• Nie Znaleziono Wyników

M. I . U s c h a k o w , tJber die. salzbildenden Eigenschaften des Jods. E s w ird gezeigt, daB alkoh. J-Lsgg. n ic h t n u r d a s einw ertige K a tio n J ', sondern auch d a s dreiw ertige ło n J " ' e n th a lte n . Beim Z usetzen v on alkoh. A g N 0 3- bzw. A g 2COs- oder Ag^PO^- Lsgg. zu den alkoh. J-Lsgg. b ild et sich im crsteren F alle so fo rt ein weiBer N d. des D oppelsalzes A g J - A g N 0 3, w obei anzunehm en ist, daB d as J in der alkoh. Lsg. in folgender W eise dissoziiert: J2 ^ J ' + J ' u. 2 J2 ^ J " ’ + 3 J '. Bei der angegebenen R k . muB sich d a h e r neben JN O ^ au ch J ( N 0 3)3 bilden. T atsac h lich sprechen au ch die s ta r k oxydierenden Eigg. des F iltr a te s fiir dasV orhandensein von ein- u. dreiw ertigen positiven J-Io n e n , analog dem JC1 u. JC13. — B ei Z u satz einer salzsau ren P y rid in h g . zu. einer J ( N 0 3)3-lialtigcn Lsg. scheidon sieh gelbe K ry sta lle von Pyridinium tetra- chlorjodid, P y H J C l4 ab. D ie V erss., d as J ( N 03 ) 3 in rein em Z u stan d e zu e rh a lte n , gelangen n ich t, w enn jedoch zu d er alkoh. J ( N 03)3-Lsg. P y rid in u. A. zugefiigt w ird, so s e tz t sich ein Gemenge a b , in dem auBer P y U N 0 3 au ch dio A nw esenheit v on dreiw ertigem J " nachgew iesen w erden k an n . — Bei Einw . vo n J au f die alkoh. J ( N 03)3-Lsg. w ird eine J N 03-Lsg. e rh a lte n , welche m it P y rid in u. konz. HC1 Pyridinium dichlorjodid, P y H J C l, erg ib t. W eiter lassen sich au s d en alkoh. J N 03-Lsgg. K om plexverbb. des le tz te re n m it P y rid in (aus a th y lalk o h . Lsg.) P y J N 0 3 u. m it Chinolin (aus m cthyl- alkoh. Lsg.) C hiJN O a e rh a lte n . A us den E rgcbnissen laBt sich w eiter sclilieBen, daB n ic h t die freien J2-Moll. in d en alkoh. Lsgg., sondern ih re S o lra te einer elek tro ly t.

D issoziation un terw o rfen w erden. — B eim A u sseh u tteln v on J-Acetońlsgg. m it A g N 0 3- P u lv er w ird ein Teil des J ausgeschieden, w ah ren d d a s p o sitiv geladene J d a s A ceton jo d iert. Dio a th . J-Lsgg. reagieren n ic h t m it A g N 0 3. (Chem. Jo u rn . Ser. A. Jo u rn . allg.

Chem. [russ.: C him itscheski S hurnal. Sser. A. S h u rn al obschtschei Chim ii] 1 (63).

1258— 65. 1931. M oskau, I . U niy., L ab . fiir organ. C hem .) K l e v e r .

G. A. Blanc,

D ie Bestdndigkeit anisotroper S tru ktu r in der dureh Sdu rea n g riff a u f L eucit gewonnenen Kieselsdure. (Vgl. C. 1 9 3 1 . I I . 828.) D ie in L eu eitk ry stallen (,,a-L eu cit“ ) bis zu einer Tem p. v on 620° yorhandene A nisotropie b leib t erh alten , w enn K u. Al durcli Siiuren herausgelost w erden. K ry stallteile, die m it 2 5 % ig . H2S 04 bei

3070

B . An o r g a n i s c h e Ch e m i e.

1032. II.

20— 30° einige T age b eh an d elt u. d a n n ausgew aschen sind, zeigen zwisehen gekreuzten N icols deutliche D oppclbreehung. E s h a n d e lt sich dem nach n ie h t um bloBe Pseudo- m orphie, so ń d ern sogar die im iere K ry s ta lls tru k tu r des K om plexes K A lS i,O0 bleibt beim O bergang zu S iO ,-H y d ra t erh alten . (A tti R . Accad. Lineei [R om a], R end. [6]

16. 3— 6. 1932.) R . Iv. Mu l l e r.

Clyde R. Johnson

u n d

George W. Low jr.

, D as Atomgewicht von K a liu m . I . D er E n d p u n kt der K alium chlorid-Silbertitration. Vff. besehreiben eine M ethode, die g e s ta tte t, d as N eplielom eter bei der B est. des E n d p u n k te s gewisser e x a k te r T itra- tio n en dureli d a s P o te n tio m e te r zu ersetzen u. w enden die M ethode au f die A nalyse von m it AgCl gesiitt. K N 03-H N 03-Lsgg. an , also auf Lsgg., die in jed er Ilin s ic h t den bei der T itra tio n von KC1 m it A g N 03 im E n d p u n k t erh alten en entsprechen. D er Gleichgewichts- p u n k t dieses System s bei 0° soli ais B ezu g sp u n k t bei d er B est. des V erhaltnisses K C1: Ag dienen. A g -u . Cl-Gelih. der Lsgg. w erden cinerseits m it dem N cphclom eter u. anderer- seits m it d en beiden Zellen Ag | a n a ly t. la g . | S tan d ard lsg . | Ag u. A g | AgCl | a n a ly t.

Lsg. | S tan d ard lsg . | AgCl I Ag bei 0 u. bei 25° festg estellt. D ie M ethode g e s ta tte t B e stst. m it einer G enauigkeit 1: 500 000. (Jo u rn . physieal Chem. 36. 2390— 94. Sept.

1932. P rin c e to n , E rick Chem. L ab ., U n iv .) JUZA.

Siro Uemura, Suekiti Abe

u n d

RyusaburoHara,

U mwandlung vonN atrium chlorid in Natrium carbam at u nd D arstellung von Natrium carbonat aus N atrium carbam at. Bei nie- d rigenT em pp. (etw a vom K p . des N H3 bis — 10°) is t N aCl in fl. N H3 w L; ais B odenkorper lieg t N aC l-x N H3 vor, von — 10° a n n im m t die Losliclikeit ,n u n m eh r ais N aCl, raseh zu. D a MgCl2, MgSO.„ CaCl3 u. C aS 04 in fl. N H3 unl. sind, k a n n N aCl dureli Lsg. in N H3 von diesen Salzen b efreit u. in einer R e in h e it von 99° / 0 u - m eh r gew onnen w erden.

-— B eim E in leiten v o n C 02 in die oberhalb — 10° g e sa tt. Lsg. v o n N aCl in fl. N H3

e n ts te h t in exotherm er R k . ein N d. von N a-C arb am at. D ieses k a n n d u reh W asser- d am p fb eh an d lu n g bei 100— 300° in N a2C 03 u b erg efu h rt w erden. (J o u rn . Soc. chem . In d ., J a p a n [S uppl.] 35. 365B— 67B. Aug. 1932. Sendai, U niv. Teclm ol. In s t.) R . K . M.

M. S. Jegorow,

Zustandsdiagram m des System s Ca(Cl03)., -f- I I 20 . D ie U n ters.

des Z u stan d sd iag ram m s des System s Ca(C103)2-H 20 ergab die E x isten z v on 4 F orm en des Ca(C103)2: Ca(C103)2- G H , 0 (im T em p.-G ebiet v on — 41 bis — 26,8°), Ca(C103)2- 4 H 20 (— 26,8 bis — 7,8°), Ca(C103)2-2 H 20 (— 7,8 bis + 7 6 °) u. d as w asserfreie Ca(C103)2, w elches sich bei 340° ± 1 0° zers. D ie L osliclikeit des Ca(C103 ) 2 k o n n te bei 25° zu 67,1% e rm itte lt w erden. (Chem. Jo u rn . Ser. A. Jo u rn . allg. Chem. [ru ss.: Cliim itscheski S h u rn al. Sser. A. S h u rn al obsehtschei Chim ii] 1 (63). 1266—70. 1931. L eningrad, Poly-

te c h n . In s t. fiir M ineralsalze.) Kl e v e r.

G. Natta,

S tru ktu r der H ydroxyde u n d H ydrate. IV . tlber das S lro n tiu m p ero xyd - octohydrat. ( I I I . vgl. C. 1929- I . 1784.) D ie rontgenograpli. U n ters. von S r 02- 8 H 20 e rg ib t a — 6,32 A , c = 5,56 A, Vol. d er E lem entarzelle 2 2 2-1 0 - 2 4 ccm, liieraus be- reeh n ete 1"). 1,96. A us d en P u lv erd iag ra m m en folgt, daC die V erb. d er R au m g ru p p e D J l' an g eh o rt, u. zw ar kom m en d en einzelnen A tom en bzw. Io n en folgende Lagen z u : S r " (000), O aus dem P ero x y d (V2, l/ 2, u ') u. (1/ 2, 1/ 2, u '). O " au s dem K ry stall- w asser (w, u, v ) (ii, u , v) (u, ii, v) (ii, ii, v) (ii, ii, v) (u, ii, v) (ii, u, v) u. (u, u, v). F iir das S r " e rg ib t sieli die K oord in atio n szah l 8. D ie bereohneten u. gefundenen In te n s ita te n steh en am besten im E inldang, Avenn u ' = 0,10, u = 0,20 u. v = 0,25 angesetzt w ird. D er Io n en rad iu s von O" w ird zu ca. 1,30 A b estim m t, d e r A b sta n d Sr— O zu ca. 2,30 A, w ah ren d er beim H y d ro x y d zu ca. 3,17 A gefunden w orden w ar. Die O-Atome des P ero x y d s sind also ein an d e r sta rk e r an g en ah ert, ais dem D urchm esser des n eu tralen O -Atom s entsprache, analog wie bei an d eren zusam m engesetzten Ionen, z. B. C N ' (vgl. C. 1931. I I . 1104). (G azz. ehim . Ita l. 62. 444— 56. J u n i 1932. M ailam i,

T . H . L ab. f. allg. Chemie.) R . K . Mu l l e r.

A. Tettamanzi,

M agnesium sulfid u nd -polysulfide. D a die Isolierung von M g(SH) 2 u. Polysulfiden des Mg d u reh E in d am p fen d e r Lsgg. n ie h t gelingt, v e rsu c h t Vf.

eine U b ertrag u n g des v on Ba r b i e r i (A tti R . Accad. L ineei [R om a], R en d . [5] 23 [1914]. I. 8) bei den C a-Sulfiden an g ew an d ten V erf. d e r D a rst. vo n A dditionsverbb.

m it U rotropin. — 1. M agnesium sulfhydraturotropin M g(SH O H )-2C6H12N4-1 0 H 20 aus ein er Lsg. v on 9 g M g-A cetat u. 11 g U ro tro p in in ca. 30 ecm W . d u reh tropfenw eise Zugabe v o n 6,3 ceni 24°/0ig. am m oniakal. (N H4)2S-Lsg., weiBer k ry sta llin e r N d., a n d e r L u ft langsam u n te r G elbfarbung u. H2S -E ntw . zers., n ie h t liygroskop., sil. in W ., etw as w eniger 1. in A. — 2. M agnesium tetrasulfidhydralurotropin MgS4- 2C6H12N 4- 10H 20 a u s einer Lsg. von 10 g M gS 04-7 H 20 u. 10 g U ro tro p in in 50 ccm W . d u reh tro p fe n ­ w eise Zugabe v on 20°/o S e n th a lte n d e r N H4-Polysulfidlsg., orangegelbe glanzende

1932. II. B.

An o i i g a n i s c h e Ch e m i e.

3071

B la ttc h e n , a n d er L u ft bestandig, in W . u. A. w cniger 1. ais 1., leich ter H2S-G erueh. — з. Maqnesiwmpcntasulfidhydralurolrcypm MgS5-2C0H12N4- 10H 20 au s d er gleichen Lsg.

wie 2. d u reh Z ugabe von a n S k. g esatt. (N H4)2Sx, in W . u. A. ahnlich 1. wie 2, jedoeh d u n k ler orange g e fa rb t u . an d ers k rystallisierend. — Dio D a rst. von A dditionsyerbb.

m it MgS2 u. MgS3 gelang n ich t. (G azz. chim . I ta l. 6 2 . 597— 600. J u n i 1932. Bologna, L an d w. H oclisch., L ab. f. A grarchem ie.) R . K . MULLER.

Artur Kutzelnigg,

tlber eine ziegelrole Form des Z inkoxydes. B eim E rh itz c n von ZnO m it (N H4)N 03 zeigte sich bei V erw endung rein ster R eagentien u n te r Y erpuffungs- erscheinungen Bldg. v o n rotlicliem ZnO. U n te r F reiw erden vo n A m m oniak verm ag A m m o n n itrat betrachtlicheM engen v on ZnO zu losen u. bei w eiterem E rh itz e n t r i t t d an n dio g en an n te Ersclieinung plotzlich u n te r A u ftreten nitrosor G ase auf. D urcli Vergleich d erF lu o rescen zv ersch ied en erP rap arate istw ahrscheinlicli gem acht, daB d a sS y s te m Z n O / (N H4)N 03 vorzugswoise n u r bis zu r Bldg. von b a s . Z in k n itra t yerlief. V on 12,7 g ZnO w urden 9— 10 g in 25 g (N H4) N 03 aufgenom m en. D er B odenkorper fiirbto sich alł- m ahlieh b rau n . A uch Z in k stau b w ird v on A m m o n n itrat gel., desgleichcn geniigt zur Lsg. der Zn-K om ponento s t a t t schm . N itr a t eine ko n zen tr. kochende A m m onnitratlsg.

D as roto Oxyd g ib t a n H 20 kein N itr a t m ehr ab, re a g ie rt ab e r m it D iphenylam in p o sitiv au f H N 0 3, so daB das ro to P ro d . nocli S tickoxydverbb. e n th a lt. D urcli Gliihen w erden u n te r G ew iclitsverlust diese ausgetrieben u . es h in te rb le ib t d as gelbstichige ZnO.

Die Fiuorescenzerscheinungen sind c h a ra k te rist. u. s ta r k abw eichend vo n denen d er ubrigen reinen Z in k o x y d p rap a rate. B ek an n tlich is t hoch gcgliihtes reines Zinkoxyd gelb g efarb t, eine E rscheinung, fu r die eine E rk la ru n g n ic h t b e ste h t. I m Zusam m en- h an g d a m it d iirfte d as erw ah n te P riip a ra t Yon Interesso sein. (Z tsehr. anorgan. allg.

Chem. 2 0 8 . 23— 28. 23/9. 1932. W ien, Technolog. In s t. f. W elth an d el.) Tr a p i?.

E .

Kromnann,

Bemerlcung zu der A rbeit „Geochemie des R h en iu m s“ von I . un d TV. Noddack. (Vgl. C. 1931. I I . 28.) E s w ird die V erm u tu n g ausgesproohen, daB bei der M igration v on R e(7)-haltigen W assern d u reh kohlenstoffreiche G esteinsarten die R e-V erbb. y on diesen re d u z ie rt u. in F o rm des vierw ertigen Sulfids zuriiekgehalten и. angereichert w erden, so daB der R e-G eli. des K upferschiefers (M ansfeld) d e ra rt u.

n ic h t durcli d ire k te F allu n g m it an d eren sulfidbildenden Seliw erm otallen aus d er Lsg.

e n ts ta n d e n ist. Ais in F rag e kom m ende G estein sarten w aren K ohlen, insbesondere auch die seh r cap illarak t. bitum inosen Sehiefer u. ahnliche a n organ. S ubstanzen reiche S edim entationsprodd. zu nennen. (Z tschr. p h y sik al. Chem. A b t. A. 1 6 1 . 395— 96.

S ept. 1932. M oskau, In s t. fiir seltene E rd en .) Kl e v e r.

Arthur Rosenheim

u n d

Herbert Daehr,

Ober Peruranate. A usgehend von U ran y l- n itr a t U 02(N 03)2-4 H20 , A lkali u . 30% ig. H20 2, le tz te re in steigenden Mengen, u.

wegen der liohen Losliclikeit der P e ru ra n a te in hohen K onzz., w urden einige P ra p a ra te gewonnen, die, sofern E in h eitliclik eit vorlag, a n aly siert w urden. D er perosydm aB ig gebundene Sauerstoff w urde in d er ilblichen W eise b estim m t. E s k o n n te n die schon bek an n te n N a-S alze: N a2U2O1 0-4 H2O, N a4U 08-8 H „0 , N a4U 08-9 H 20 festg estellt w erden. A n K aO-Verbb. k o n n ten isoliert w erden: K2U 06-4 H 20 u. K4U 08-4 H20 2.

Aus seh r konz., s ta r k K O H -lialtig en Lsgg. schied sich noch K GU201 3'1 0 H 20 aus.

B ei d er U n ters. d er A m m oniakverbb. ergab sich (NH,I)2UO1 0'5 H 2O u. bei hóheren NH^-K onzz. (N H4)2U O1 0-3 H2O. A us e s tre m h ohen K onzz. w urde der K ó rp er (N H4)gU2013 gew onnen. D urcli doppelte U m setzung des K -Salzes k o n n te ein sehr stab iles G uanidinsalz von d er Form el (CN3H(,)4I J 08 gew onnen w erden, bei dem 1/ 3 des Sauerstoffs p e ro sy d . gebunden ist. Im Z usam m enhang m it der jo d o m etr. Peroxyd- best. w ird die K o n st.-F rag e d is k u tie rt. (Z tschr. anorgan. allg. Chem. 2 0 8 . 81— 94.

23/9. 1932. B erlin N , W issenschaftl.-C hem . L ab.) Tr a p p.

Margot Dorenfeldt-Holtan,

Ober die Losliclikeit des Quecksilbersulfides in ver- dunnler Salzsaure. E s w ird gezeigt, daB die in fa s t allen a n a ły t. H an d b iich e rn auf- gcstellte B eh au p tu n g , daB sich H gS in HC1 geringerer K onz. n ic h t lóso, n ic h t zutreffend ist. I n kochender 20% ig. HC1 k o n n ten 46°/0 des b eh an d elten H gS in Lsg. g e b ra e h t u.

im F il tr a t bestim m t w erden. I n geschlossener A p p a ra tu r w urde H gS m it HC1 Ter­

ach i edener K onzz. e rh itz t u. der entw ickelte H 2S in J-L sg . eingeleitet. D ie au s Jo d - v erbrauch, d ire k te r W agung des R u ck stan d es u. B est. des H g im F il tr a t e rm itte lte n W erte stim m en hinreichend uberein. Dio gel. Menge erw eist sich ais F u n k tio n der H Cl-K onz. S elbst k. verd. HC1 (5% ig.) g reift m erklich an. D er U n tersch ied in der M odifikation des H gS (ro t oder schw arz) zeigt sich n ic h t m erklich. D ie kinot. Be- tra e h tu n g e n iiber d as heterogene S ystem lassen v erm u ten , daB die R k.-G eschw indigkeit kleiner is t ais die D iffusionsgeschw indigkeit. D ie R k.-G eschw indigkeit is t dem

3072 B.

An o r g a n i s c h e Ch e m i e.

1932. II.

Q u a d r a t der S a u re a k tiv ita t an g cn ah ert p ro p o rtio n al. (Z tschr. anorgan. allg. Chem.

208.

76— 80. 23/9. 1932. T ofte in H u ru m [N orw egen], Z ellstoffabrik T ofte.) Tr a p p.

G. A. Barbieri

u n d

A. Tettamanzi,

N eue K om plexverbindungen des Silbercyanids m it N atrium cyanid. (Vgl. C.

1928.

I. 23.) A us einer beim K p . m it 5 g schuppen- fórm igem N aA g(C N) 2 v e rse tz te n Lsg. v on 10 g N aCN in 25 ccm W . scheiden sieli bei A bkiihlung langgestreekto, teilw eise verw achsene, farblose P rism en der Zus. N a 2A g (C N )3-3 I I 20 ab, die a n tro ek n er L u ft schon bei gew óhnlicher Tem p. u n te r m ilehiger T riibung W . abgeben u. in W . (11.) teilw eise dissoziieren in N aA g(C N) 2 + N aCN . W ird einer konz. Lsg. d er V erb. in d er W arnie bis z u r S attig u n g N aC N zugesetzt, filtrie r t u. ab- gektihlt, d a n n erhiilt m an in hexagonalen, bipyram idalen P rism en eine w eitero neue V erb. N a 3A g (C N )i -5 H 20 . (A tti R . Aecad. L incci [R om a], R en d . [6]

15.

965— 67.

19/6. 1932. Bologna, L andw . H oehsoh., Chem. L ab.) R . K . Mu l l e r.

G. A. Barbieri,

Elektrolylische D arstellung von K om plexsalzen des zweiwertigen Silbers. (Vgl. C.

1928.

1. 24.) Vf. fin d et, daB im G egensatz zu d en Verss. y on Mo r g a n

u. Bu r s t a l l(C.

1931.1 .

1616) bei d er D a rst. des N itr a ts d er K om plex [AgII(C10H8N 2)2]

[D ipyridylsilber-) e rh a lte n bleibt, w enn m an n ie h t vom P e rs u lfa t ausgeht, das uber SOE" u. I I202 zu r R ed. des A g1[ A n ia(3 gibt. I n einem ais A nodę dienenden P t-T iegel v on 250 ccm I n h a lt w ird m it 8 V u. 2—4 A m p. eine Lsg. v o n 1,6 g A g N 0 3, 3,2 g a,<x'-Dipyridyl u. 9 g H N 03 in 100 ccm elektrolysiert, ais K a tk o ly t (in einem cin- g eh an g te n porosen GefaB) d ie n t 1/ 5 n. A g N 0 3, ais K a th o d e spiraliger P t- D r a h t. D as A n h aften d er anod. gebildeten b rau n en K ry sta lle yon D ipyridylsilbernitrat, [Ag- (C10H8N2)2](NO 3)2, w ird d u rch Z u satz v o n 40°/o N H4N 03 zum A nolyten y erh in d ert, das P ro d . zeigt sta rk e n Pleoeliroism us v o n dunkelorange n aeh y io le tt u. Schwarz. — D er bei Zugabe von w. wss. oder alkoh. Lsg. von D ip y rid y l zu AgC104-Lsg. entsteh en d e gelbe, u. M k . au s feinen N ad ch i bestehende N d . y on AgC104 • 2 Ci0H8N2 w ird in W.

(1 g in 100 ccm) su sp en d iert u. d u rch tropfenw eisen Z u satz v on konz. HC104 gel.;

d u rch anod. O x ydation (wic oben) w ird in ziegelroten P rism en D ipyridylsilberper- chlorat, [Ag(C10H8N2)2](ClO4)2, e rh alten , wl. in W ., fa s t unl. in Ggw. v on C IO /, beim E rh itz e n explosiv zers. — D urcli anod. O x y d atio n einer Lsg. y o n 0,5 g Ag2S 04 + 1 g D ip y rid y l in 20% ig. H2S 04 u n te r Z u satz v o n (N H4)2S 04 w ird D ipyridylsilberbisulfat, [Ag(CIOH BN2)2](H S 04 ) 2 in ro tb ra u n e n K ry sta lle n erh alten . (A tti R . A ccad. Lineei [R om a], R end. [6]

16.

44— 47. 1932. B ologna, L an d w irtsch . H ochschule. Chem.

L ab.) R . K . Mu l l e r.

Jose Perez,

D ie Herstellung der S ulfate des Z in k s , des E isens un d des K upfers.

Z usam m enstellung d e r groBtechn. H erstellungsw eisen. ( Q uim ica e In d u s tria

9.

77— 80.

169— 71. 193— 95. A ug. 1932.) He l l r i e g e l.

Robert Schwarz

u n d

Georg Trageser,

Beilrdge zur Chemie des Germaniums.

X . M itt. Uber A lum inium germ anate. (IX . ygl. C.

1932.

I I . 35.) Lsgg. v on A1C13 u.

N a-M etag erm an at in n ah ezu aquim olaren bis m ehrfach aąuim olekularen Mengen bei yerschiedenen p n -W erten zusam m engegeben, lieferten in ziem licher t)bereinstim m ung F allungsprodd. von der dcm P ro k ao lin cntsprechenden Zus. A l203- 2 G e 02-x H20 . A dsorptionsunterss. a n A1203-H 20 in N a-G erm anatlsgg. fiih rte n zu w eit Ge-arm eren P ro d d ., so daB dic ersteren P ro d d . ais Io n en rcak tio n sp ro d d . b e tr a c h te t w erden konnen.

Diese G erm anium prokaoline erweisen sich z u n ach st ais am o rp h , olino R on tg cn in ter- ferenzen zu geben, die e rs t a u ftre te n n a c b liy d ro th e rm a le r B ehandlung, also entsprechend d er d er U b erfu h ru n g des Prokaolins in K aolin. D ie h y d ro tlierm alen A bbaukuryen zeigen groBe A nalogie zwischen d en A l203- S i0 2- u. A l203-G c 02-K órpern. M it A lkali geben die A l203-G e 02-Verbb. p e rm u tita h n lic h e K ó rp er m it 0,5 Mol N a 20 pro Mol A120 3. G leichzeitig scheinen noch andere G e-P erm u tite a u fz u tre te n , u. a. solche yon der Zus. 2Al203-3 G e 0 2* 1,0— l,5 N a2(K2)0 . D as K a tio n d er P e rm u tite is t gegen Ag a u stau sch b ar, wobci sich zeigt, daB d as Go keinesfalls ais A lkaligerm anat, d as spezif.

A g -Ia rb u n g gibt, vorliegt. D ie H20 -B in d u n g is t zeo lith artig . (Z tschr. anorgan. allg.

Chem.

208.

65—75. 23/9. 1932. F ra n k fu rt a. M., A norgan. A b t. d. Chem. In s t. d.

U n iv .) Tr a p p.

Priyada Ranjan Ray

u n d

Haribola Saha,

E infache u n d kom piexe Jodate von T ila n . E n tsp rech en d d er groBen A hnlichkeit zwischen Sn u. T i konnen yo n Ti ebenso wie vom Sn (ygl. C.

1926. II.

2152) kom plexe Jo d a to sa u re n d arg estellt w e rd e n : 1. T etra- h y droxy-D ijodato-T itansaure, H2[Ti( J 03)2(0 H )4], ais feiner, weiBer N d. erh alten durch tropfenw eisen Z usatz einer Lsg. frisch hergestellter T itan sau re in yord. (1: 3) H N O s unt-er dau ern d em R u h ren zu einer Lsg. yon H J 03 in yord. H N O s. Dic K onzz. der reagierenden Stoffe lassen keinen EinfluB au f die Zus. des erh alten en P rod. erkennen;

1932. II.

B . An o r g a n i s c h e Ch e m i e.

3073

die V erb. is t ein unl. weiBes P ulver, das d urch sd. W . h ydrolysiert w ird. D er frisok ker- gestellte S to ff is t in feuchtem Z u stan d in einem groBen tlberschuB verd. H N 031. Beim T rocknen zum k o n sta n te n G ew icht bei 95° oder iiber konz. H2S 04 v erliert er 2 Mol W.

u n te r B ldg. von ( J 03)2T i(0 H )2; bei 100° w ird ein d ritte s Mol W . abgegeben u n te r Bldg.

von TiO( J 0 3)2. Bei stark o rer E rh itz u n g Zers. u n te r J2-Abgabe, w obei rcin weiBes T i02

zuriickbleibt. — 2. D ih y d ro x y -T etrajo d ato -T itan sau re, H2[T i( J 03)4(0 H )2], kergestellt d u rch Z u satz ein cr Lsg. frisch bereiteter T itansauro in wss. H2F2 zu r th eó ret. Menge H J 03 in v erd . (1: 1) H N 0 3. I n den Eigg. d er 1. V erb. ahnlich, v erliert a b er kein W . beim langeren A ufbew ahren im E x sicca to r; beim E rk itzen au f 100° bis zu k o n sta n te m G ewicht b ild et sieli u n te r A bgabe von 2 Mol W . Ti( J 0 3)4. — 3. H ex ajo d ato -T itan sau re, H2[T i(JO 3)0]-2 H20 , d arg estellt wie die 2. V erb., n u r m it dem U nterschied, daB d er sich zu e rst beim E rw arm en a u f dem W asserbad bildende N d. n ic h t a b filtrie rt u. ver- worfen w urde, wie bei d er 2. Y erb. D ie Verb. v erliert 1 Mol W . bei 95°, u. d as zw eite bei 98°. Bei 105° beg in n t sie sich u n te r J 2-Absohcidurtg zu zers. Ik ro Eigg. gleichen denen d er 1. u. 2. Y erb. — 4. D as Li-, N a- u. Cs-Salz d er w asserfreien IIex ajo d ato - T ita n sa u re w ird d u rch tropfenw eisen Z usatz frisch hcrgestellter Lsg. von L ithium - bzw.

N atrium - bzw. C aesium titanfluorid in verd. (1: 1) H N 03 z u r Lsg. von uberseliussiger H J 03 u. L iN 03 bzw. N a N 03 bzw. C sN 03 in dem selben Losungsm . u. V erdam pfen auf dem W asserbad e rh alten . — D as K -, R b- u. NH.,-Salz w ird d arg estellt d u rch tro p fe n ­ weisen Z usatz einer Lsg. frisch hergestellter T itan sau ro in verd. (1 : 2) H N 03 zu einer Lsg.

von uberseliussiger Jo d sa u re u. don entsp rech en d en N itra te n oder auch J o d a te n in dem selben L osungsm ., w obei sich d as Salz beim R iihren leicht au f dem B oden des Ge- fiiBes ab setzt. — I n ahnlieker W eise wie das K -S alz w erden auch die T rim e th y l- u.

T etram ethylam m onium verbb. e rh alten . — Z ur A nalyse w urden die S u b stan zen u n te r E rh itz e n in wss. HC1 gol. I I J 03 w urde d u rch S 02 reduziert, u. n aeh A ustreiben dos S 0 2-U berschusses u. V erdunnen der Lsg. das T i in iiblicher W eise d u rch F a llu n g m it NH,,OH u. im F iltr a t die A lkalim etalle ais Sulfato b estim m t; dio B est. des H J 03 er- folgte wie liblich n aeh Z usatz von K J u. verd. H2S 04 d u rch T itra tio n d es freigesetzten J„ m it N a2S203-Lsg. — D ie B estst. der D.D'. sind in einem P y k n o m eter u n te r X ylol bei 32° ausgefiilirt, u. d a ra u s die Mol.-Voll. bereehnet. D er Vergleiek d er so erk alten en Mol.-Voil. d er J o d a to tita n a te zeigt gegeniiber d er Sum m ę d er Mol.-Voll. d er K om po- n e n te n im allgem einen ziem]ich b etraehtlicke K o n tra k tio n m it A usnakm e d e r N a-V erb., w ak ren d sieli bei der Li-Verb. eino geringo D ilatatio n ergibt. (Ztschr. anorgan. allg.

Chem. 2 0 8 . 100— 06. 23/9. 1932. C alcutta, U niy. Coli. of Sci., D ep art. of Cliem.) R o m a n .

Franęois Reymond

u n d

Tcheng Da-Tchang,

D ie Fallung von Protactinium un d T antal aus flufSsaurer Losung m iltels Am/moniak. Die in einer friiheren A rb eit (C. 1 9 3 1 . I I . 2979) em pfohlene F allu n g von P a u. T a is t liaufig unyollstandig. Vff. geben je tz t folgende A rb eitsv o rsch rift a n : D ie fluBsaure Lsg. w ird m it etw a 10 T ropfen H2SO.i Tersetzt, a u f dem W .-B ad eingeengt u. au f dem S an d b ad bis zum A u ftreten weiBer D iim pfe e rh itz t. Die boreits liier orfolgende A bscheidung von T an talsau reg el u. P a w ird d u rch Z u satz von N H3 zu r abgekiihlten u. m it W . verd. Lsg. u n tc rstiitz t. (Com pt.

ren d . Acad. Sciences 1 9 5 . 144— 46. 11/7. 1932.) E cK ST EIN .

Prafulla Chandra Ray

u n d

Nadiabehari Adhikari,

Kom plexverbindungen des Irid iu m s. T eil I . Verbinduncjen m it organischen Sulfiden. Yff. ste llte n Vorss. an, ob die zwischen P la tin - u . Irid iu m v erb b . bestehende A hnlichkeit aucli fiir V erbb. m it organ. Sulfiden z u trifft. D ie R k. zwischen P latinchlorw asserstoffsaure u. A lkylm ono- u. disulfiden, sowie die K o n st. der e n tsteh en d en V erbb. is t d u rch die U nterss. von R a y u. M ita rb e ite rn (C. 1 9 3 2 . I . 1771) u. A n g e l l , D r e w u. W a r d l a w (C. 1 9 3 1 . I I . 3593) g ek lart. V ff. d e h n te n diese U nterss. auf Irid iu m v erb b . aus. Iridium tetra- chlorid m ird e m it M ethylsulfid, A th y lsu lfid u. D iiithyldisulfid um gesetzt, w obei folgende V erbb. e rh a lte n w u rd en : IrC l3-3 (CH3)2S

(I),

IrC l3-2 (CH3)2S

(U),

I r2Cl5■ 4 (CH3)2S

(III),

IrC l3-3 (C2H 5)2S

(IV),

I r2Cl5- 4 ( C2H 5)2S

(V),

(IrC l2)2'3 ( 0 * ) ^

(VI).

B eim P la tin w urd en n u r V erbb. n ach

II, III

u.

V

e rh a lte n , nam lich P tC l3‘2 (C2H5)2S, P tC l3-

2 (C0H5-CH 2)2S u. P t2Cl5■ 4 (CeH5•CH2)2S. P tC l3-2 (C2H 6)2S zerfaUt leich t in P tC l2- 2 (C2H 5)2S u. P tC l ,• 2 (C2H5)2S, w ahrend P tC l3• 2 (CcH 5■ (JH2)2S n ic h t zu zerlegen ist u. ih m die K o n st.

A

zugeschrieben w ird.

II

is t fa s t unl. in allen ionisierenden Losungs- m itte ln , k an n n ic h t in IrC l2-2 (CH3)2S u. IrC l4-2 (C H ,)2S zerlegt w erden u . w ird ais M olekiilverb. b e tr a c h te t. — D ie K o n st. von

I

u.

IV

ist

B;

sie sind keino E le k tro ly te , wie die L eitfakigkeitsm essungen in A ceton zeigen. E n tsp reck en d e 3-w ertigo P t-V erb b . sind Yóllig u n b e k a n n t. —

III

u. V v e rh a lte n sich seh r verschieden von der entsp rech en d en P t-V erb . Pt„Cl3- 4 ( C6H5CH2)2S, die sich in h. A. in P tC l3-2 (C8H5C H 2)2S u. P tC

l2-3074

C. Min e r a l o g is c h e u n d g e o l o g is c h e Ch e m i e.

1932. n .

2 (CGH6C H 2)2S zerlegt. I I I u. V sind dagegen selir bestan d ig u . es is t n ic h t w alirscheinlich, daB sio eine K o n st. wie die P t-V orb. hab en . V scheidet sich bei w iederholter K ry sta lli- sa tio n au s kochendem A. in K ry sta lle n vo n gleichbleibendem F . ab . — D er V erlauf

2 (CGH6C H 2)2S zerlegt. I I I u. V sind dagegen selir bestan d ig u . es is t n ic h t w alirscheinlich, daB sio eine K o n st. wie die P t-V orb. hab en . V scheidet sich bei w iederholter K ry sta lli- sa tio n au s kochendem A. in K ry sta lle n vo n gleichbleibendem F . ab . — D er V erlauf

Powiązane dokumenty