• Nie Znaleziono Wyników

Naamlooze Yennootschap Philips’ Gloeilampenfabrieken, Eindhoyen, Hol

1205 daB die Lochscheibe' unabliiingig von der Einstellung des D ochtcs durch einen

V. Anorganische Industrie

I. CiochinŁ,

Uber den chemischen Prozefs in der Sodafabrikation (Solvay). Fiir den chem. Vorgang bei der Darst. von Soda nach SOLVAY wird meist die Gleichung:

C 02 N H3 -f- NaCl -(- H aO = N aH C 03 -f“ N H4C1 yerwandt, die aber nur eine Bruttoformel ist u. den eigentliclien ProzeB garnicht zur Geltung bringt. Es bildet sich yielmehr beim Einleiten von C 02 in N II3 Carbaminaiiure, die ihrerseits mit N H a unter B. von carbaminsaurem Ammonium reagiert: C 02 -f- N H S = N H2COOIT, NHjCOOH -f- N H3 = N Ii2 • CO • O H • N II3. Zur Stiitzung dieser Behauptung fuhrt Vf. an, daB beim Einleiten von COa in ammoniakal. CaCl3-Lag. nicht CaC03 aus- fallt, aondern sich in W . 1. carbaminsaures Ca bildet, das erst durch Erhitzen in CaC08 u. N H3 zerlegt wird. D er SodaprozeB zerfallt dann in drei Stadien:

1. B . yon Carbaminsiiure; 2. N H 2COOH -|- NaCl == N H2-CO-ONa + HCU 3. N H2-CO-ONa + HCI + H sO == N aH C 03 + N H4C1. (Bulet. Soc. de Chimie

din Romania.

7.

24—26. Itcęifa.) H a n t e e .

Rhenania Verein Chemischer Fabriken, Akt.-Ge3.,

Aachen (Erfinder:

Karl Thelen

und

Pritz Bóhm,

Mannheim-Wohlgelegen), Herstellung von Sulfat in mecha- nischen Ófcn, 1. dad. gek., daB man das aus der Sulfatmuffel austretende Reaktions- gut einem unmittelbar darauffolgenden NachcalcinierungaprozeB unterwirft. — 2. dad.

g ek ., daB man den NachcalcinierungaprozeB unter Bew egung des Reaktionsgutes durchfuhrt. — 3. dad. gek., daB man ais W iirmeąuelle fur den Naclicalcinierungs- prozeB die A bgase des Sulfats benutzt, w obei man diese zweckmSBig direkt mit dem nachzucalcinierenden Gut in Beriihrung bringt.— 4. dad. gek., daB man das

1925. II. 1207 naclizucalcinierendc ■Sulfat wahrend der ganzen Dauer des Nachcalcinierungs- prozesses oder eines T eiles desselben einem ZerkleinerungsprozeB unterwirft.

(D. R. P. 415470

K I. 121 vom 12/4. 1024, ausg. 22/6. 1025.) K a u s c h .

Paul Audianne

und

Gabriel Bachalard,

Paris, A pparat zu r Schwefelsiiure- anhydńdherstellung.

(Cau. P. 243394

vom 20/11. 1923, ausg. 7/10. 1924. — C.

1922.

II. 124.) . K a u s c h .

Societe Anonyme de Produits Chimiąues de Droogenbosch,

Belgien, Chemisch reine Schwefelsaurc. Man erliitzt Oleum u. kondensiert die erhaltenen Diimpfe in W . oder verd. HsS 0 4. (E.

P. 589100

vom 19/1. 1924, ausg. 22/5.

1925.) K a u s c h .

Samuel Clayton Seitz,

T ow son, V. St. A., Yorrichtung zum Kiihlcn und Yer- dicliten von Ammotiiakgas. D ieY orr. besteht aus einer Anzahl parallel angeordneter, beidcrseits offcner Róhren, w elche von geschlossenen Miinteln umgehen sind. D ic Mantel dicnen zum Durclileiten des zu kiiblenden Gases u. sind so miteinander yęrbundcn, daB das Gas sic im Zickzackwege durchliiuft. In die offenen um- manteltcn Rohrc miinden Diisen, durch w elche von einer gemeinsamen L eitung aus W. in die Eohre gespritzt wird, w clches gleichzeitig Luft mitreiBt.

(A. P. 1537890

vom 2o/8. 1923, ausg. 12/5. 1925.) K O h l i n g .

Norsk Hydro-Elektrisk Kvaelstofaktieselskab

(Erfinder:

B. F. Halvorsen),

K r istia n ia , Ammonidksyntkesc.

(Schwed. P. 56379

vom 7/3. 1023, a u sg . 1/4. 1924.

N. Prior. 3/4. u. 17/11. 1922. — C.

1924.

I. 1250 [P. P. 563844].) K W h lin g .

Nitrogen Corporation

(Erfinder:

J. C. Clancy),

Providence, V. St. A., Ammo- niaksynthpse.

(Schwed. P. 57001

vom 27/4.1920, ausg. 10/7.1924. A . Prior. 23/3.

1916. — C.

1922.

IV. 1007 [Schwz. P. 95039].) K D h l i n g .

Gesellschaft fiir Kohlentechnik m. b. H.

, Dortm und-Eving, Gewinnung von Ammoniumsulfat und Schwefel aus (NH4)2S20.,, dad. gek., daB man (NII4)sS203 mit HsS 04 oder der entsprechenden Menge eines Bisulfats in der Warnie beliandelt.

(D. S. P. 415587

K I. 12i vom 5/1. 1924, ausg. 25/6. 1925.) K a u s c i i.

Edward Victor Evans, Percy Parrish,

L ondon, und

Orlando William Weight,

Bromley, England, Ammoniumsulfat.

(A. P. 1537815

vom 14/11. 1921, ausg. 12/5. 1925. — C.

1923. II.

316 [F. P. 543764].) K O h l i n g .

Wallace & Tierman Co., Inc.,

Newark, N. Y ., iibert. von:

J. C. Baker,

Nutley, N. Y., Sticksto/ftrichlorid. M an.bringt Cl, u. eine N Il4-Vcrb. (NII4OH oder ein N II4- Salz) zusammen u. blitst L uft durch dic Lsg. D as erbaltenc NC13 dient zum B leichen von Mehl.

(E. P. 232607

vom 15/4. 1925, Auszug veriiff. 17/6. 1925. Prior. 21/4.

1924.) K a u s c h .

TJniveraal Oil Products Company,

iibert. von:

Gustav Egloff,

Chicago, Jfer- slcllung von Iiu/i. Ruckstiinde von der D est. von Leuchtpetroleuifi werden noch h. in einen geeigneten Beliiiltcr gebraclit u. in diesem bei einer iiber ihrem Entflammungs- punkt liegenden Temp. mit Luftmengen beliandelt, welche nur zur RuBbildung aus- reichen.

(A. P. 1535214

vom 27/6. 1921, ausg. 28/4. 1925.) K O nLiN G .

Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co.

(Erfinder:

Ernst Heinze),

Leverkusen b. Koln a. E h ., Yerfahren, aus Adsorptionskohle die adsorbierten Stoffe wiederzugewinnen, dad. gek., daB man die Adsorptionskohle zwischen mit leitenden Salzlsgg. oder Fil. getrankten oder iiberzogenen Elektroden auf elektr. W ege er- hitzt.

(D. R. P. 415459

K I. 12e vom 22/2. 1921, ausg. 24/6. 1925.) K a u s c h .

Gesellschaft fiir Chemische Produktion m. b. H.,

iibert. v o n :

Erwin Schmidt,

Mannheim-Waldorf, ITochaktive Adsorptionskohle.

(Can. P. 242850

vom 22/2. 1924, ausg. 9/9. 1924. — C.

1924.

II. 224.) K A u s c n .

Gesellschaft fiir Chemische Produktion m. b. H., Helmuth Miiller-Clemm

und

Erwin Schmidt,

D eutschland, Hochaktwe Kohle.

(F. P. 587359

voin 13/10.

1924, ausg. 17/4. 1925. D . Prior. 5/11. 1923. — C.

1924.

II. 1501.) K a u s c h .

1208 H v. An o r ga n is g t ie In d u s t r i e. 1 9 2 5 . I I .

Conaortium fiir elektrochemische Industrie G. m.

b.

H.,

Miinchen, Ge- tcinnung von W asscrstoff und Sauerstoff aus elekłrolytisch enticickeltem Knallgas, nach D . R. P . 414187, dad. gek., daB die Entw. des Knallgases unter gewohnlichem Druck stattfindet, u. daB das Gas danaeh durch rotierende Pumpen, vorzugaweise explosionsaicher gebaute 'Wasserringpumpen, komprimiert wird.

(D. R. P. 414910

KI. 12 i vom 2 9 /6 . 1924, a_usg. 1 1 /6 . 1925. Zus. zu D. R. P. 4 1 4 1 8 7 ; C. 1925.

II. 590.) Ka u s c h.

L’Oxyhydrique Pranęaise,

Malakoff, ubert. von:

Henri Clement Lambert Gongnard,

Chatillon-sous-Bagneus, Wasserstofl-'.

(Can. P. 242862

vom 24/10. 1923?

ausg. 9/9. 1924. — C.

1924.

I. 824.) _ K a u s c h .

L’Air Liąuide, Societe Anonyme pour 1’Etude et l’Exploitation des Pro- cedes Georges Claude

, P aris, iłbert. von:

Georges Claude

, P aris, Wasserstoff.

(Can. P. 243178

vom 15/2. 1922, ausg. 23/9. 1924. — C.

1922.

II. 1207.) K a u s c h .

U. S. Smelting, Refming & Mining Company,

Portland, iibert. von:

Galen H. Clevenger,

Brookline, Y. St. A., Synłhese von Cyaniden. Innerhalb eines senk- reclit angeordneten elektr. Ofens wird K ohle oder verkohlter Stoff au f 1400° erhitzt u. von oben her ein geeignetes M etallsalz, z. B. Na„C03 u. N j oder ein ent- haltendea Gas, z. B. Luft, durch die gluhende Schicht geleitet, w obei Cyanid ent- steht u. sich mit uberachiissigem Gas yerfliłchtigt. C 02 u.’ 0 2) w elche die Rk. un- giinstig beeinflussen wurden, setzen sich bei der lierrschenden Temp. mit der Kohie zu unschadlichem CO um.

(A. P. 1534054

vom 6/9. 1921, ausg. 21/4. 1925.) Kt).

Chemische Pabrik Grieaheim-Elektron,

Frankfurt a. M., Trocknm von Cal- aumhypochlorit. Zuerat unterwirft man das Caleiumhypochlorit der Einw. von Hitze mit oder ohne Druckverminderung, u. hierauf bindet man daa noch yorhandene W.

an Oxyde oder Salze (CaO), die man zu dem noch h. Hypochlorit hinzufiigt.

(E. P.

232560

vom 6/3. 1925, Auazug yeroff. 17/6. 1925. Prior. 15/4. 1924.) K a u s c h .

Societe Chimiąue des Usines du Rhóne,

Paris, ubert. von:

Jean Altwegg,

Lyon, Calciumarsenat.

(Can. P. 243033

vom 9/2. 1924, ausg. 16/9. 1924. — C.

1924.

II. 1503.) Ka u s c h.

Chemische Pabrik Griesheim-Elektron,

Frankfurt a. M. (Erfinder:

Heinrich Specketer, Gustav Miinch

und

Eritz RoBteutscher,

Griesheim a.

M.),

Herstellung von Tonerde aus reinem, krystallisiertem A1C13, w elches aus Ton oder anderen A1S03 enthaltenden Materialien durch Losen des Ausgangsmaterials in HC1 erlialten worden is t, dad. gek ., daB man einen T eil der AufsehluBlsg. bis zur Ausscheidung von AlCJj-Kryatallbrei eindampft u. den anderen T eil der AufsehluBlsg. zum Auffangen der bei der therm. Zers. des A1C13 entweichenden HC1 benutzt, mit welchem Teil man den abgcsaugtęn Kryatallbrei zwecks Trennung der FeCl3 u. A1C13 systemat.

auswSscht, wobei zweekmaBig zum SchluB reine Fe-freie HC1 yerwendet w ird, u.

daB man daa erhaltene A1C13 der therm. Zera. unterwirft.

(D. R. P. 414128

KI. 1 2tn

vom 14/1. 1921, ausg. 25/6. 1925.) K a u s c h .

Anstro - American Magnesite Company (ósterreichisch-amerikanische Magnesitgesellschaft, G. m. b. H,),

R a d e n th e in , K iir n th e n , Aufschlie/ien von K ieserit.

(D. R. P. 415573

K I. 1 2 m v o m 2 4 /1 0 . 1 9 2 2 , a u a g . 2 3 /6 . 1 9 2 5 . O e. P r io r . 8 /1 2 . 1921.

— C .

1924.

I . 23 1 .) K a u s c h .

Verein fiir Chemische und Metallurgische Produktion,

Tschechoslowakei, B ańum chlońd aus BaS u. MgCla in Ggw. von w e n ig W .

(P.P. 588 935

vom 17/11.

1924, ausg. 18/5. 1925.) Ka u s c h.

A. Porgeur,

Paris, und

L. Grange,

Bruasel, Zinkoxyd. Rohmaterial, das ZnO enthalt, wie gerostete Blende, wird zuerat mit W . zw eeks Entfcrnung der 1. Sulfate u. dann in einem Autoklaven mit N H S-Lsg. zw ecks Lsg. des Źn beliandelt. Zu der Lag. setzt man Zn-Pulyer oder -Spane, um das Cu zu entfernen. SchlieBlich

1209 bringt man die Lsg. in W ., w obei Zu(OII)2 ausfiillt.

(E. P. 232610

vom 16/4. 1925, Auszug yeroff. 7/6. 1925. Prior. 16/4. 1924.) K a u s c h .

New Jersey Zinc Company,

N ew Y ork, iibert. von:

James Arthur Sing- master, Frank Gottlob Breyer

und

Earl Courtney Gaskill,

Palmerton, Penn- sylyan., Zinkoocyd.

(Can. P. 242027

vom 2/5. 1923, ausg. 5/8. 3924. — C.

1924.

II.

2784.) K a u s c h .

Consortium fur NaBmetallurgie,

Oker a. Harz, Ycrarleitung von Bleim olybdał a u f M olybdanśaure und Bleichlorid, dad. gek., daB man Bleimolybdat odor blei- molybdathaltige Mineralicn in Chloridlaugen unter Zusatz von so viel HCI erhitzt, ais zur Zerlegung des Bleiinolybdats notwendig ist, dic h. Laugen von dem molyb- diinsaurebaltigen Riickstand abfiltriert u. das Pb dureb Abkuhlen oder auch durch Elektrolyse der Laugen gewinnt. — Zur Erhohung der Ausbeute an Pb kann ein UberschuB an HCI yerwendet werden.

(D. R. P. 414628

K I. 40a vom 20/11. 1923,

ausg. 2/6. 1925.) K O h l i n g .

J. Bedford,

Sleaford, Lincolnshire, Unlosliche Metallverbindungen. Man bringt ein in W . 11. Metallsalz (Bleiacetat, Z nS04) in eine erhitzte u. am besten sd. Lsg.

eines Salzes (Na^COg, N a,C r04), dessen Saureradikal mit der Base des ersteren eine unl. Verb. gibt.

(E. P. 232 653

vom 19/12. 1923, ausg. 17/6. 1925.) K a u s c h .

Yerein fiir. Chemische und Metallurgisehe Produktion,

Tschechoslo- wakei, Zinkchlorid. ZnO wird in Ggw. yon wasserfreiem MgCl2 oder dessen Hydraten oder seiner w ss. L sg. erhitzt.

(F. P. 589156

yom 18/11. 1924, ausg. 25/5.

1925.) • Ka u s c h.