• Nie Znaleziono Wyników

Imperial Chemical Industries Ltd., London, Hugh Mills Bunbury, John Stanley Herbert Davies und William Johnson Smith Naunton, Manchester,

XIII. Atherische Ole; Riechstoffe

H. D. Poore,

Zusammensetzung von califomischen Citronen- und Pomeranzenolen.

Von oiner groBen Anzalil yon Mustern maschinengcpreBter Ole aus verschiedenen D istrikten wurden die physikal. Eigg., sowie Aldehyd- u. Estergeh. bestim m t u. in Vergleich gesetzt zu italien. handgepreBten Olen u. zu versuchsweiso im Laboratorium hand- u. masohinengepreBten Olen. Der EinfluB von Temp., Luft, Licht u. Lagerung wurde gepriift (Tabellen). — Im ealiforn. Citroncnoł wurden naehgewiesen: mindestens 90% d-Limonen, a- u. f)-Pinen, y-Terpinen, Bisabolen, Geraniol, Cilral, Octyl- u. Nonyl- aldeliyd, Essigsaure, Caprin- u. Caprylsaure, ferner Spuren Linalool u. Cadinen. Niclit vollig identifiziert w urden ein fester Aldehyd (F. 58— 59°), ein tertidręr Alkohol C-ioHisO u. eine weiBe, amorphe Substanz (F. 71—72°). — Im ealiforn. Pomeranzonol wurden gefunden: mindestens 90% d-Limonen, Oclylalkohol, ein acycl., dem Linalool nahe yerw andter Alkohol C10H lsO, Deeylaldehyd, Ameisensaure, Essigsaure, Caprin- u. Capryl­

saure, vermutlich Spuren von Linalool u. eine niclit naher identifizierte, weiBe, bei 62—63° schm. amorphe Substanz. (Perfumery essent. Oil Record 23. 166— 72. 21/6.

1932.) _ Elt.m e r.

Schimmel & Co.,

Bericlit des Kalenderjahres 1931.

I.

Atherische Ole. Basilicumol aus Bulgarien (S. 6). Stamm pflanze wahrsehcinlich Ocimum canum. Griinliches Ol.

E . — 3,9° (auf — 7° un terk u h lt); D .ls 0,9546; a D = —6° 44'; nD 20 = 1,504 6 6; 1. in 0,9 Vol. u. m ehr 80%ig- A., SZ. 0,8; EZ. 126,9 — 36,7% E ster (Methylcinnamal). — Basilicumol aus Samoa (S. 6). Stammpflanze nieht einwandfrei festgestellt. Hell- braunes Ol. D .151,0027; a c = + 1 ° 52'; iid20 = 1,523 24; 1. in 0,7 Yol. 80%ig. A., beim Zusatz von 1,2 Vol. Triibung. E n thiilt 61% Eugenol. — Bohnenkrautol, bulgarisches (S. 7). D. 1 5 0,9040; a D = — 0° 10'; nD 20 = 1,493 07; 1. in 9 Voll. u. m ehr 80%ig. A.;

Phenolgeh. (Carvacrol): 40% . — Ol von Cephalophora aromatica (S. 12). BlaBgelbes Ol von intensivem, an Rómiscli-Kamillenol erinnerndem Gerueli. D. 1 6 0,9001; k d =

+ 9° 15'; n D2» = 1,434 97; 1. in 6,2 Voll. u. m ehr 70%ig. A .; SZ. 2,6; EZ. 300,5; EZ.

naeh Acetylierung: 321,1. — Ol von Cliimonanthus fragrans (S. 12). Durch Extraktion m it PAe. wurden aus den Bliiten 0,615% eines wachsartigcn, im Gerueli an Jaśmin, Champaca, Orange u. Jonquille erinnernden konkreten Ols erhalten. E s bestand zu etwa 37% aus Paraffin (F. 65,6°; unl. in sd. A.), zu 14% aus einem weiBen Wachs ( F .61— 62°; 1. in w. A.), zu 12% aus einem gelben Wachs (F. etwa 42°; 1. in A .; bei

— 15° sich abscheidend) u. zu 19% aus absol. Ol (bei 2 01 1.; darunter erstarrend), Ver- luste etwa 18% ' Eine 5%ig. alkoh. Lsg. des absol. Ols h atte etwa dieselbe Geruchstiirke wio absol. Jasminól, w ar jedoch leichter fliiehtig ais dieses. Durch Enfleurage werden etwa 1% eines gelbbrauncn dickfl. Ols erhalten, dessen Gerueli an den der offenen Bliiten erinnerte, wiihrend das E xtrak to l m ehr wio die Knospen roeh (Ref.). — Citronellól Ceylon (S. 14). Ais Verfiilschungsmittel wurden Terpineol u. Petroleum festgestellt. — Holzol von Dacrydiuni Franklinii („Huon pine oil“ ) (S. 16) findet seiner antisept. Eigg.

wegen bei Herst. von Haarwassern u. medizin. Seifen Yerwendung (Ref.). — Dillól

1932. II. Hxin.

A T iiE iu s c n E Ol e; Ri e c h s t o f f e.

3489

(S. 17). In Kazanlik (Bulgaricn) dest. Ol liatte angenekmes Arom a; D. 1 5 0,9187; a u = +6 8° 50'; no20 = 1,486 83; schwach triibc 1. in etwa 8 Voll. u. m ehr 80%ig. A., klar 1.

in 0,2 Yol. u. m ehr 90%ig. A. Carvongoh. 39° / 0 (Sulfitmethode). Gab starko Phdlandren- reaktion. — Essenzen, Messinaer u. Kalabreser. PoweraMzenoiverfalschung (S. 27). Ais Pomeranzenol wurden Pomeranzen61/erpe?te, die m it Pomeranzenólruckstanden ver- Betzt waren, angeboten. — Eucalyptusole (S. 29). E s konnen Verwcndung finden ais D csinfcktionsm ittel: E. phellandra u. E. dives, zur Entfernung von Farben u. Firnissen:

E. phdlandra u. E. dives, zu Inhalationen: E . glóbulus, am besten zusammen m it 5%

Menthol, zur E rzaufbereitung: E. phdlandra, zur H erst. von synthet. Thymol u. Men- thol: E. dives, ais Lósungsm. fiir Harze, Waclise usw., auch fiir Alum inium stearat:

E. phellandra, in der Parfum erie u. Seifenindustrie: E. ciłriodora, E. polybradea, E. australiana, in Verbindung m it Naphthalin u. Gamplier ais M ottenm ittel: E. cilrio- dora, zur H erst. von Celluloselacken: E. phdlandra u. E. dives, ais M ittel gegen SchmeiB- fliegen u. Pflanzenschadlinge: E. dives (Ref.).— Eucalyplusol (Verfalschung) (S. 29). Ais Verfalsehungsmittel wurde eine terpineolhaltige Campherólfraktion festgestellt. — Ol von Eucalyptus Mcideni und von E. diversicolor (S. 29). Der Cineolgeh. (o-Kresol- methode) botrug bei crsterem Ol 74,8% , bei letzterem 22,1% (Ref.). — Feldkilmmelol (Quendelijl) (S. 30). In Bulgaricn dest. Ol von charakterist. Quendelgeruch: D. 16 0,9217;

k d = —6° 4' ( l = 10 cm); nu20= 1,493 26; 1. in 3,5 Voll. u. m ehr 70% ’g- A . E nthielt 30% Phenóle (Carracrol u. Thymol). Stammpflanze w ar yermutlich Thym us serpyllum, subspec. bracihyphyllus, oder subspec. Marschallianus. — Mawahol (S. 33) (Stam m ­ pflanze Pelargonium graveolens): D. 16 0,8929; ao = — 18° 53' (i = 10 cm); nn20 = 1,469 34; 1. in 1,9 Vol. u. m ehr 70%ig. A.; SZ. 4,7; EZ. 18,7 ( = 7 ,9 % Ester, berechnet ais Geranylliglinat). EZ. nach Acetylierung: 209,1 ( = 68,2% Gesamtgeraniol). — Geraniumol, siidafrikanisches (S. 34). W urde aus frischen bliihenden Pflanzen m it 0,148% Ausbeute erhalten. D. 1 5 0,9021; kd = — 12,51°; n o20 = 1,4723; SZ. 3,3;

EZ. 72,0; EZ. nach Acetylierung: 216,2; 1. in 2,5 Voll. 70%ig. A. m it leichter Opalescenz (Ref.).—'Geraniumol, Gehalt an l-Isomenthon (S. 34) (vgl. C.

1932.

II. 57). — Geraniumol- rerfalschung (S. 35). Die Eigg. eines Oles liefien auf Yerfalschung m it Palmarosaol- riickstanden schlieGen. — Helidirysumól (S. 36). Ath. Ol von Hclichrysum angustifolium aus D ahnatien. D. 1 5 0,8971 u. 0,8925; <xD = —2° 30' u. — 1° 30'; nD 20 = 1,482 28 u.

1,480 92; SZ. 0,6 u. 1,1; EZ. 56,9 u. 67,2; EZ. nach Acetylierung 78,4; 1. in 7—9 Voll.

u. mehr 90%ig. A. m it geringer Trubung. Geruch erinnert an Romisch-Kamillenól. — Jasminóle (S. 38). Essences absolues aus essences concretes: D. 1 5 1,018—1,032; SZ. 13,5 bis 38; EZ. 148— 175; freie fliichtige Sauren 0,8—2,5% ; freie hóhero Fettsiiuren 0,4 bis 1,2% ; Wachse u. Paraffine 26,5—34% ; Benzylacdal 32—40% ; andcre E ster (ais Linalylacdat berechnet): 4,5—6,6% ; freies Linalool 8,8— 10% ; Bmzylalh-ohol 3,8 bis 4,2% ; andere primdre Alkohole (ais Geraniol berechnet): 2,6—4 % ; Indol 0,15— 0,2% ; Methylanthranilat unter 0,2% . Der R est (14%) enthalt viel Jasmon. Der Geh. an Benzylalkohol ist im Verhaltnis zu dem Geh. in ahnlichen Olen friiherer Jahre (1925 u. 1926 bis zu 6 8% ) gering. — Lavenddól (S. 41). Ais Verfalschungsmittel wurden festgestellt Terpinylacdat u. Bemsteinsaureester. — Linaloeól (S. 44). Die Frucht- schalon von Linaloebaumcn, wahrsclicinlich Bursera Ddpediiana Poisson, aus mexikan.

Samen in Bangalore, enthalten 18% ath. Ol. D .15,s 0,8989; <xd

20,5

= —4,68°; lin20 = 1,455; 1. in 3,3 Voll. 70%ig. A .; SZ. 0,7; EZ. 216,7. Bcsteht zum groflen Teil aus Linalylacdat (Ref.). Selbstdest. Ol von Schalen aus Bangalore: Ausbeute 16,7% Ol;

D. 1 5 0,9050; a D = —6° 57'; nD20 = 1,451 82; SZ. 0; EZ. 27.0,7 ( = 9 4 ,7 % E ster, berechnet auf Linalylacdat)-, 1. in 5 Voll. u. m ehr 70%'g- A. — Ól von Mentlia aquatica (S. 45). Tiroler Ol von schwach minzigem Geruch. D. 1 5 0,9416; an = + 2 4 °; nn20 = 1,482 18; SZ. 0,8; EZ. 18,7; EZ. nach Acetylierung 44,8 ( = 12,9% Gesamtalkohol, berechnet ais M enthol; 1. in 10 Voll. 80%ig. A. m it geringer Trubung. — Rosenol (S. 57).

Ais Verfalschungsmittel wurden festgestellt: Athylalkohol, Geraniol, bzw. Pahnarosaól.

— Salbeidl (S. 58). Ol aus Bulgarien von kraftigem Salbeigeruch; D. 1 5 0,9222; an = + 5 ° 15'; nn20 = 1,46 1 31; SZ. 0; EZ. 7,5; EZ. nach Acetylierung 29,9; 1. in 0,9 Yol.

u. mehr 80%ig. A. — Sandelliolzol, Jam aika (S. 59). Sandelholzproben nicht fest- gestellter botan. H erkunft ergaben bei der W asserdampfdest. 4,5% Ausbeute. Dicke, schwach balsam, riechende FI. E rsta rrt boi etwa — 20° zu einer ziihen, glasigen M.

D. 1 5 0,9798 u. 0,9840; a D = + 50° 56' u. + 63° 30'; nD 20 = 1,5 0 7 9 0 u. 1,505 96; SZ. 0,4 u. 1,9; EZ. 0,9 u. 2,8; EZ. nach Acetylierung (bei 2-std. Vcrseifung) 169,9 u. 166,1 ( = 77,2 u. 75,2% Alkohol C ^H ^O ); !. in 1 Vol. u. m ehr 80%ig. A. u. in 3,5 Voll. u.

mehr 70%'g- A. — Sdlerieol (S. 60). Ais Yerfalschungsmittel wurden festgestellt:

3490

I I x ln . At h e b i s c h e Ol e; Ri e c h s t o f f e.

1932. II.

Olycerinacetat oder Olykólacetat, Plithalsaureesler. — Ol von Skim m ia laureola (S. 61).

A th. Ol aus den frischen B lattern u. Zweigen (D. 1 5 0,8969; a u = —1°4 2 '; no20 = 1,4647; SZ. 1,93; EZ. 181,11; EZ. nach Acetylierung 247) enth alt etwa 13% Tcrpene (fJ-Phellandren, wenig a-Pinen), etwa 63% E ster (Linalylaeeiat), etwa 18% Alkohole (Linalool, yielleicht wenig ct-Terpineol), Azulen, ein Ol C15H„l!0 2, Bergapteii, Spuren einerOxoverb. (A2-Isopropylcyclohexenon ?) (Ref.). — Terpentinol aus dem Harze von Pinus M erkusii Jungi o ci de Vriese in Atjeh a u f Sumatra (S. 6 6). D. 1 5 0,866; a = +35,6°;

nD 20 = 1,468; SZ. 0,5. E n th a lt 85-—90% d-a-Pinen, etwa 4% A 3-Caren u. geringe Mengen Sesquiierpene (R ef.).— Terpentinol von Pinus radiata (S. 6 6). D. 0,8723—0,8742;

[«]d = —12,4°; n = 1,4728; bestand zu 24% aus cc-Pinen u. zu 75% aus (i-Pinen.

Terpentinol von P inus pinaster. D. 0,8626; [a]n = —43,3°; n = 1,4656; enthalt 86,5% a-Pinen u. 12,5% fj-Pincn, Spuren freier Saure, Alkohole u. Aldehyde (Ref.). — Amerikan. Terpentinol, Geh. an d.l-Fenehylalkohol (S. 67) (vgl. C. 1932. II. 57). — Proben ind. Terpcntinóh (S. 6 8): D. 1 5 0,8680—0,8758; ajj = —6° 48' bis —8° 48';

nD20 = 1,472 10—1,473 6 8; 1. in 5,5— 6,5 Yoll. u. m ehr 90%ig- -A. m it geringer Triibung;

SZ. bis 0,4; EZ. 1,9—9,3. Siedcverh.: bis 165° geht fast nichts iiber, von 165— 170°

etw a 50% , von 170—175° etwa 25—30% , u. der R est hóher. — Ind. Vetiverumrzclól (S. 71) wurde durch W asserdampfdest. in l,l% ig . Ausbeute erhalten. Braunliches Ol von intensivem, haftendem Geruch. D. 1 5 1,0007 u. 1,0005; aD = — 67° 50' u. —70° 35';

n d20 = 1,52 2 71 u. 1,522 18; 1. in 1,1 Vol. u. in 1,4 Vol. u. m ehr 80%ig. A .; SZ. 9,3 u.

8,4; EZ. 12,1 u. 9,3; EZ. nach Acetylierung 145,6 u. 147,5. Bemerkenswert ist dic Linksdrchung. — Zimtblatlerdl, samoan. (S. 73). Auf Samoa dest. Ausbeute 0,73%;

D. 1 5 1,0380; a D = + 1 ° 52'; nD20 = 1,530 63; 1. in 1,3 Vol. u. mehr 70%ig. A .; Lsg.

wird nach einiger Zeit opal. E n th a lt 80% Eugenol u. etwa 2° / 0 Zimtaldehyd. Mindcr- wertiger im Geruch ais Ceylonblatterol. (Ber. Schimmel 1932. 5—73.) El l m e r.

Schimmel

&

Co.,

Berichl des Kalenderjahres 1931. II. Neuheiten. (I. vgl. vorst.

Ref.) Citrusblatterólc, samoan. Ath. Ol aus B lattern u. Zweigon von Citrus aurantifolia Swingle: Ausbeute 0,34% ; hcllgclb, von wenig angenehmem, etwas citralhaltigem Geruch; D. 15 0,8754; a D = + 39° 7'; nD20 = 1479 84; SZ. 1,9; EZ. 16,8; Aldehydgeh.

38,8%> 1- i’ 1 9 Voll. u. mehr 80%ig. A. m it Triibung. A th. Ol aus B lattern u. Zweigen von Citrus medica L .\ 0,24% ; blaSgelb; Gcrucli nach Citronellal, Fettaldehyd, Citral;

D .150,85S0; a D = 51°23'; nD 20 = 1,469 44; SZ. 1,5; EZ. .13,1; Aldehydgeh. 42% ; 1. in 8 Voll. u. mehr 80%ig- A., m it geringer Triibung. A th. Ol aus B lattern von Citrus aurantium L . : Ausbeute 0,39% ; Iiellgelb; Gerućh narkot., schwach petitgrain- a r tig ; D. 1 5 0,8605; a D = + 37° 39'; nD20 = 1,471 31; SZ. 0,4; EZ. 7,5; Aldehydgeh.

0,5% ; 1. in 6 Yoll. u. m ehr 80%ig. A. m it geringer Triibung. A th. Ol aus Blattern u. Zweigen yon Citrus liystrix DC.-. Ausbeute 0,14% ; citronengelb; Geruch wenig angenehm; D. 16 0,8766; <xD = + 33° 57'; n D2° = 1,476 62; SZ. 4,9; EZ. 20,5; Aldehyd- geh. 5,3% ; ]. in 0,5 Vol. 90%ig. A., von 2Voll. ab Triibung. — Pfirsicliblulenol.

Aus Bliiten des wilden Pfirsichbaums (Argentinien). Gelbes Ol von lursclilorbeer- ahnlichem Geruch. D. 1 5 1,0777; an = ± 0 ° ; iin20 = 1,533 44; 1. in etwa 2 Voll. u. mehr 60% ig. A. m it Opalescenz. E n th a lt 8,6% Blausaure. — Sadebaumliolzol aus Tirol.

Geruch ahnlich dem des Bliitteróls; D. 1 5 0,9190; ap = + 5 6 ° 15'; nD20 = 1,473 77;

SZ. 0,9; EZ. 132,5; EZ. nach Acetylierung 149,3; 1. in 6,3 Voll. u. m ehr 80%ig. u. in 0,2 Vol. u. m ehr 90%ig. A. Siedeverh.: K p. 745 175— 200° 32% , 200— 230° 22% , 230 bis

250° 34°/o> oberhalb 250° 1 2% . — Zirbdkieferzapfenol. Ol aus den E ruehtzapfen: blaG- griin, von angenehmem, balsam., von dem des Edeltannenzapfenols verschiedenem Geruch. D. 1 5 0,8680; a D = —31° 35'; nD20 = 1,471 41; 1. in 6,5 Voll. u. m ehr 90%ig.

A .; SZ. 0; EZ. 9,3; Siedeyerh.: K p. 7r,8 161—165° 50% , 16&—170° 22% , 170—180° 12%, 180—190° 4% , iiber 190° 12% . (Ber. Schimmel 1932. 74.) El l m e r.

Siegfried L. Malowań,

Ober die Bestandteile der natiirliclien Fixateure. Chem. Zus.

von Benzoeharz, Perubalsam, Tolubalsam, Opoponax, Labdanum, Olibanum nach dem heutigen Stand der Forschung. (Dtsch. Parfumerieztg. 18. 263— 64. 25/7. 1932.) El l m.

Alfred Wagner,

Rosen in der Parfiimerie. Zusammenstellung der fiir dio Kom- position von Geruchskomplexen yerschiedener Rosenarten yerwendeten Riechstoffe.

(Perfumery essent. Oil Record 23. 179—80. 21/6. 1932.) El l m e r.

Albert Ellmer,

Charakteristik der Riechstoffe durch ihre Duftintensitat und Haft- barkeit und die Bedeutung dieser Charakteristik fu r die Kompositionstechnik. In gleicher Weise wie fiir ath. Ole (vgl. C. 1931. II. 921) wurden auch fiir einfache Riechstoffe Kennzahlen fur die relative H aftbarkeit erm ittelt; es wird gezeigt, wie durch diese u.

entspreehende Kennzahlen fiir die relatiye D uftstarke ein Riechstoff zahlenmiiBig

1932. II.

HI[V. Z u c k e r ; K o h l e n h y d r a t e ; S t A r k e .

3491

charakterisiert werden kann. — Das Verhaltnis einer Anzahl Riechstoffo zueinander auf Grund dieser Charakteristik ist graph. dargestellt. Dio prakt. Auswertung fiir dio Kompositionsteeknik wird an Beispielon erliiutert. (Ro t. Marques Parfumerio Sayonnerio

10.

145—51. 269— 76. Ju li 1932.) El l m e r. William A. Poucher, Perfumes, cosmetics and soaps. Vol. 2. Treatise on praotical perfumery.

4 th e d . With cosmetie colour chart list. London: Chapman & Hall 1932. (615 S.) 8°.

30 s. net.