S. J . Bamshurg', Gegenwärtige Ansichten über die Verkokung der Kohle. E in e E rörterung über die In d u strie der Verkokung unter G ewinnung der Nebenerzeugnisse.
D er K o h len v o rrat d er V ereinigten S taaten ist g rö ß er als die Summ e d er V orräte von C anada, D eutschland, G ro ß b ritan n ien u. R ußland, im V ergleich dazu die v e r
fü g b are E rdölm enge versch w in d en d gering, trotzdem der V erb rau ch des letzteren als T reib m ittel u n a u fh ö rlic h g ew altig steigt. R echtzeitige U m schau nach E rs a tz desselben ist u n b ed in g t erfo rd e rlic h , in F ra g e komm en k a n n n u r die K ohle bezw.
ein aus ih r gew onnenes E rzeugnis. D ie ungeheuren V erluste durch V erkokung in
„B ieneukorb“ -Ofen u. d er gew altige W e rt d er N ebenerzeugnisse w erden anschaulich g esch ild ert. D ie V orgänge bei der H och- u. T ieftem p.-V erkokung u. ih re v o rau s
sichtliche E ntw . w erden ausführlich e rö rtert. (A m erican G as Jo u rn . 123. 151—52.
163—05.) W o l f f r a m .
H i l l i g e r , D ie T rocknung'der B raunkohle durch Spülgase. U m den R ech n u n g s
vorg an g der W ärm eum setzung bei T ro ck n u n g der B rau n k o h le d u rch Spülgase (Luft u. Feuergase) zu e rle ic h te rn , stellt Vf. K urven u. S chaubilder als H ilfsm ittel zu
sam m en u. fü h r t einige R echnungsbeispiele d urch. (Die W ärm e 48. 273 — 78.
B erlin.) Ne i d h a r d t.
N . Z e li n s k y u nd B . M axorow , Isoliermasse aus Sapropelteer. D er bei D est.
von S apropel (aus O staschkow , G ouv. T w er) gew onnene T e e r von D .eo50 0,9554, V iscosität n ach E n g l e r bei 50° 3,20, Jo d zah l (nach H ü b l ) 98,9, T ro p fp u n k t 30,8, m it 2,5—18% F eu ch tig k eit w urde u n te r verschiedenen B edingungen d estilliert; der R ückstand w u rd e a u f die T a u g lic h k e it fü r die Isolation der M etallkabel hin g e p rü ft. Am besten b ew äh rte sich die rasche D est., die so lan g e fortgesetzt w ird, bis der R ü ckstand 40—60°/o der u rsprünglichen M. ausm acht. D e r R ü ck stan d h atte folgende E ig en sch a ften : D .50eo 0,996—1,000, plast., w enig klebrig, T ro p fp u n k t 43 bis 103°, Tem p. des W eich w erd en s (nach K r e m e r - S a r n o w ) 38—70°; bei 120° völlig fl., bei 150—200° ra u c h t etw as, b ild et ab er keine B lasen ; k le b t am Blech u. reiß t beim B iegen n ic h t a b ; e n th ä lt keine M ineralsäuren; die V olum abnahm e bei A b kühlu n g von 150 a u f 15°. b e trä g t 5—7% . V iscosität etw as g rö ß e r als die des u rsp rü n g lich en T e e rs; die dielektr. F estig k eit e in er 2,3 mm dicken S ch ich t bei V er
su chsdauer gleich 35 Sek. b etru g 33,6 K ilovolt; 1. in CSs, Chlf., Ä. Chem. Z us.:
ca. 9,5% H> ca. 85% C, das Ü b rig e en tfällt a u f O u. gerin g e M engen N u. S.
(N eftjanoe i slancevoe Chozjajstvo 8. 945—49.) B i k e r m a n . H . I . W a t e r m a n u nd J . N . J . P e r q u i n , Vergleich der Zersetzung von Paraffinen bei 450° m it oder ohne W asserstoff u nter hohem D ruck. (Beitrag zu r K en n tn is der H ydrierung nach Bergius.) (Vgl. K oninkl. A kad. van W etensch. A m sterdam , W isk.
en N atk. A fd. 32. 781; C. 1924. I. 2029.) A ls A usgangsm aterial w urde Rangoon- P a ra ffin , E . (nach S h u k o f f ) = 58°, D .2°4 = 0,913, Zus. 84,6% , C u. 14,8% H , benutzt. D ie V ergleichsverss. zeigen, daß das B erginisieren verschiedene V orteile g egenüber dem C racking aufw eist. N ach einigen Stdn. ist beim B erginisieren ein g ro ß er P ro zen tsatz in Bzn. u. K erosin um gew andelt, w äh ren d w eniger G as erh alten w ird. K oks w ird p ra k t. n ich t gebildet. D ie fl. R eaktionsprodd. sind w en ig er sta rk ungesätt. D er D estillationsrückstand (Kp. ü b er 300") w ird nach 4 Stdn. seh r klein. D agegen zeig t sich, daß im A nfang des Prozesses beim B erginisieren w eniger
V II. 2. 153
2302 H x ,x. Br e n n s t o f f e; Te e r d e s t i l l a t i o n u s w. 1925. II.
Bzn. u. im Zusam m enhange hierm it auch w eniger G as en tste h t als bei den e n t
sprechenden C rackingverss. Beim B erginisieren w ird der C rackingprozeß etw as gehem m t u. die se h r akt. S paltungsprodd. des C rackingprozesses d u rch H -A nlage- ru n g in Bzn.- u. K erosin-K W -stoffe um gew andelt. P olym erisation u. V erkokung d er un g esätt. S paltungsprodd. w erd en som it verm ieden oder v errin g ert. W ä h re n d d er C rackingprozeß zu r B. eines H s-arm en R ückstandes fü h r t, w ird beim B erg in i
sieren der R ückstand vor einer V erarm ung an H s geschützt. B eispielsw eise w urde bei einem B erg in isieru n g sv ers. ein R ü ck stan d erh alten m it 13,8% H , gegen 1 -1,8°/0 im A usgangsprod. Beim entsprechenden C rackingvers. w aren im R ü ck stan d n u r 8,2% H j. D as B erginisieren ist als ein k om binierter C racking- u. H y d rie ru n g s
prozeß aufzufassen. E in e r d er V orteile des C rackingprozesses, d er A b b a u , bleibt e rh alten u. w ird n u r etw as m ehr re g u lie rt; die Spaltungsprodd. w erden durch H -A ufnahm c in einen w en ig er labilen Z u stan d ü b e rg e fü h rt, w äh ren d stark e P o ly m erisation u. V erkoken des P ro d . verm ieden w erden. E s h a n d e lt sich dem nach beim B erg in isieren n ic h t um das S ättig en von b ereits v o rh an d en en un g esätt. K W - stofFen. D as V erf. u n tersch eid et sich h iern ach se h r von den gew öhnlichen H ydrie- rungsverff. — D ie erh alten en V ersu ch sd aten (unter M itarbeit von A. C. Ouborg) sind tab ellar. zusam m engestellt. (K oninkl. A kad. v a n W etenscli. A m sterdam , W isk.
e n N atk. Afd. 34. 259— 69. D elft, T echn. H ochsch.) K . W o l f . H. I. W aterm an und J. N . J. Perquin, D ie Bedeutung des Edeleanuschen Verfahrens fü r das R a ffin ieren in der E rdölindustrie. Vff. b esch reib en die in B erlin (unter M itarbeit von A. Lazar u. E. Hundsdörfer) u. D elft durchgcfiihrten Verss., u n te r A nw endung der E xtraktion m it fl. SOs, ü b er das R affinieren von Venezuela- K erosin, Transform atoröl, die H erst. m edizin. Öle aus einem russischen Erdöldestillat u. teilen D aten m it ü b er die V erarb eitu n g von californ. K erosin a u f „high-test- b u rning-oil“ , das R affinieren von m exikan. K erosin, die V erarb eitu n g von californ.
Transform atoröl a u f ein H andelsprod. m it geringem S -G eh alt u. a u f ein „sludge“ - arm es P ro d . u. schließlich die D arst. von techn. „W eiß ö l“ aus einem russisch.
D estillat u. von M edizinalöl aus einem schw eren californ. D estillat. D as Z ah len m aterial ist aus 8 T ab ellen im O riginal ersich tlich . F ü r die L aboratorium sverss.
w u rd e der A pp. m it G egenstrom extraktion b en u tzt (vgl. E d e l e a n u , Z tsehr. f. angew . Ch. 37. 545 [1924]). — E s is t m öglich, aus R iiböl die G eschm acks- u. G eruchsstoffe d u rc h SOä-E xtraktion zu en tfern en . D as P ro d . h a t dann S peiseölcharakter. (Chem.
W eek b lad 22. 389—93. B erlin, L ab. d. A llgem einen G esellschaft f. Chem. In d u s trie ;
D elft, T echn. H ochsch.) K . W o l f .
H. I. W aterm an und J. N. J. Perquin, Entschwefelung von Erdöldestillaten durch „Silica-Gel“. 1. (U nter M itarbeit von W . J. M. Bogaers.) D as b enutzte S ilicagel w urde nach den V orschriften d e r D avison Chem ical Cy. (B ulletin I. A ug.
15 [1920]) h erg estcllt aus techn. W asserg las (D. 1,35). E s w urden zw ei A k tiv ieru n g s
m ethoden a n g ew an d t: a) d u rch eine P o rzellan rö h re, in einem elektr. O fen a u f 200°
erh itzt, w urde m it II^SOj getro ck n ete L u ft geleitet u. so ein akt. P ro d . erh alten (G el I); b) das zw eite akt. P ro d . w urde d u rch E rh itzen a u f 200° im V akuum e r h alten (Gel II). Es zeigte»sich, daß obige A ktivicrungsm ethodcn p ra k t. keinen E influß a u f die W irk sam k eit des G els ausüben. — E n t s c h w e f e l u n g s v e r s s . Borneo- K erosin, D. 0,857, K p. 150—270°; das P ro d . ist S-frei. H ierin w urde (C2I I 6)sS g e l.;
die L sg. h a tte 2,83 °/0 S. N ach dem S chütteln m it Gel I im V erhältnis 70 g Lsg.
a u f 25 g 'G e l, w äh ren d zw eim al 8 Stdn., w ar die ursprüngliche gelbe L sg. fast ganz en tfärb t u. h atte 1,91% S. Silicagel v erh ält sich se h r v erschieden gegen ü b er S-V erbb., die in B orneo-K erosin gel. w u rd en . H ie rfü r w urde G el I b en u tzt u. fo l
g ende S-V erbb. a n g e w a n d t: C J I ß H , C ^H ^R hodanid, C.JI^-Rhodanid, CaH hN = C — S, C a S ^ S O i, {C allJtSO j. V ersuchstabelle im O riginal. — G el I u. G el I I h ab en die
selbe W rk g . fü r ein pers. E rdöldestillat, D. 0,86—0,92, u. a u f ein m exikan. K erosin,
1925. II. I I XIX. Br e n n s t o f f e; Te e r d e s t i l l a t i o n u s w. 2303 D. 0,853, S -G ehalt 0,80—0,82. — 2. (U nter M itarbeit von J. R . Goris.) D ie V erss.
w urden m it einem Silicagel fortgesetzt, das aus W asserg las, D . 1,35 (H andelsw are) m it H C l abgeschieden w urde. — H e r s t e l l u n g s m e t h o d e . 1. Bei 2,5 1 5 % ig . H Cl (5 ccm H Cl a u f 95 ccm W .) w urd en u n te r R ü h ren 2 1 25% ig. W asserg las (25 ccm W asserg las a u f 75 ccm W .) zugegeben. D as n ach ca. ‘ /j Stde. entstandene w eiche G el w u rd e m it k. L eitu n g sw asser ausgew aschen u. das W asch en a u f einem B ü ch n ertrich ter einige Stdn. fo rtg esetzt; h ie ra u f w urde m it dest. W . nachgew aschen bis zum V erschw inden der Cl-Rk. D as P ro d . w u rd e abgenutscht, a u f dem W a ss e r
bade getro ck n et, fein gerieben u. g esieb t (144 M aschen/qcm ). H ie ra u f w urde im V akuum g etrocknet, e rst 1 Stde. a u f 120°, dann 3 Stdn. a u f 300°. H e r s t e l l u n g s m e t h o d e . 2. A usgangsprod. W asserg las (der N. V. „G cm bo“ , W inschoten), 38 bis 40° Bö, von d er Zus. 8 °/0 N ajO u. 27% S i0 2. B ei 1650 ccm 5% ig. H C l w urde u n te r R ü h ren 1250 ccm 25% ig. W asserglaslsg. zugegeben (schw ache alkal. Rk. m it M ethylorange). N ach einigen Min. en tstan d eine w eiche gelartige M asse. D ieselbe w u rd e a u f einem B ü c h n e rtric h te r trocken gesaugt, a u f dem W asserb ad e getrocknet, p u lv erisiert u. g esieb t (wie oben), h ie ra u f m it sd. L eitu n g sw asser ausgew aschen, m it sd. dest. W . bis C l-frei n a c h g e w a sc h e n , g etrocknet a u f dem W asserb ad u. 3 Stdn.
a u f 300° u n te r D u rch leiten eines trockenen L uftstrom es ak tiv iert. E s w urden u n te rsu c h t: m exikan. E rd ö l (D. 0,853 u. 0,83% S), m exikan. E rdölfraktion (D. 0,842 u. 1,72% S), P ladjoe-K erosin (D. 0,794, S -frei; gem ischt m it P h en y lsen fö l: 1,48% S).
D ie V erss. zeigen, daß Silicagel se h r sta rk S-bindend w irkt. V ergleichsverss. mit S ilicagel aus d er P rax is (ein se h r feines b rau n g rau es P u lv er, das v o r dem G ebrauch a u f 150—250° im elektr. Ofen u n te r L u ftü b erleiten erh itzt, bis kein W . m ehr e n t
w ich u. h ie ra u f so fo rt in einen E x sik k ato r g e b ra c h t w urde) u. dem im L ab. h e r g estellten G el ergaben, daß zw ischen beiden P ro d d . kaum w esentliche U nterschiede in d er E n tschw efelungsw rkg. bestehen. (Chem. W eek b lad 22. 378—80. Brennstoff- Chem ie 6. 255— 57. D elft, T ech n . H ochschule.) lv. W o l f .
E. B artels, Bohröle und Bohrfette. W esen, W rk g . u. B ew ertu n g d er v e r
schiedenen B ohröltypen. A bsoluter R ostschutz ist keinesfalls dam it zu erzielen.
B eschreibung d e r Rohstoffe. M ehrere A nsätze u. A rbeitsvorschriften w erden m it
geteilt. (Seifensieder-Ztg. 52. 739—40. 761— 62.) H e l l e r .
— , Italienische Einheitsm ethoden a u f den Gebieten der M ineralöle u n d der Farben u n d Firnisse. A nalysenm ethoden u. offizielle A pp. zu r U nters, von B enzinen, P etroleum , T reib ö len , sow ie V orschläge fü r L ieferungsbedingungen bei Schm ier
m itteln aller A rt. (Ztschr. D tsch. Öl- u. F e ttin d . 45. 477—79. 494—95.) H e l l e r . Eduard Gärtner, G ottesberg i. Schl., H erstellung von B riketten aus Feinkohle oder A n th ra zitklein u n ter V erw endung von K alk als B indem ittel, dad. gek., daß vor dem E inbinden m it Ca(OH)j die K ohle abgeschw elt w ird. — Es w ird a u f diese W eise die sonst sch w er v erw ertb are F ein k o h le in eine fü r gew isse In d u strien b ra u c h b a re F orm gebracht. D ie B rik ette können z. B. zum A u fk o h len ü b erfrisch ter E isen b äd e r u. fü r sonstige R eduktionszw ecke v erw en d et w erden. (D. B. P. 418128 Kl. 10b vom 19/9. 1924, ausg. 25/8. 1925.) Oe l k e r.
W . P rescott, W estm in stcr, und D. F. W o rg er, B anstead, Surrey, H erstellung
~von B reim stoffbriketten. Man verm ischt K ohlenpulver, vorzugsw eise von A n th racit o d er bitum inösen K ohlen, m it gepulvertem K alkstein, Leim , Form aldehyd u. W . u.
p re ß t diese M ischung in geeignete B rikettform en. (E. P. 236636 vom 8/4. 1924,
ausg. 7/8. 1925.) O e l k e r .
T rent Process C orporation, W ash in g to n , H erstellung von brennbaren Gasen.
E s w ird ein Gem isch aus K ohlenstaub u. W asserd am p f d u rch eine beheizte R o h r
schlange h in d u rch g efü h rt, u. zw ar w ird dabei der K o hlenstaub in F orm ein er wss.
1 5 3 *
2304 H XIX. Br e n n s t o f f e; Te e r d e s t i l l a t i o n u s w. 1925. II.
E m ulsion v e rw en d et, die an ein er von d er H eizzone en tfern t liegenden Stelle e r
ze u g t w ird. (Oe. P. 9 9 9 0 4 vom 21/7. 1921, ausg. 11/5. 1925.) O e l k e r . Clifford M. Leonard, C hicago, übert. v o n : W illia m L. Gomory, Chicago, K racken von Kohlenwasserstoffen. Man m ischt W asserd am p f m it dem zu krackenden Öl, tre ib t das G em isch u n ter D ru ck d u rch ein a u f 1000° F . erhitztes R ohr, so daß 15—20% d er K W -stoffe fl. bleiben, w o ra u f die P ro d d . in einen breiten, n ic h t direk t erh itzten R aum getrieben w erden. (A. P. 1537164 vom 24/2. 1920, ausg. 12/5.
1925.) K a u s c h .
U n iversal Oil Products Company, C hicago, übert. von: Gustav E gloff, In d ep en d an ce, K ansas, K racken von Öl. K W -stoffe w erden erh itzt u. die erh alten en D äm pfe d erR ü ck ilu ß k o n d en satio n zw ecks V erd ich tu n g d er schw ereren D äm pfe u n te r
w orfen. D as K o n d en sat w ird d urch eine Ileizzone g e fü h rt, w'osclbst es g ek rack t w ird. (A. P. 15 3 7 5 9 3 vom 9/12. 1920, ausg. 12/5. 1925.) K a u s c h .
C. H. Conner, N. Y ., übert. von: Joseph G eorge D avid son, P ittsb u rg h , P en n sy lv an ien , K racken von Öl. Man erh itzt das Öl d u rch innere elektr. H eizung u. fü h r t den Strom d u rch W id erstä n d e, a u f denen sich C w äh ren d des K rackens a b lag ert. D e r elektr. Strom w ird w äh ren d des V erf. g ereg elt u. die S p an n u n g v e r
m indert, sobald die elektr. W id e rstä n d e an G röße zunehm en. (A. P. 1541905 vom
30/11. 1921, ausg. 16/6. 1925.) K a u s c h .
U n iversal Oil Products Company, Chicago, üb ert. von: Carbon P. Dubbs, W ilm e tte , Illin o is, A pp a ra t zu r Behandlung von Kohletiwasserstoffölcn zw ecks E r zeugung n ied rig er sd. P ro d d . E r b esteh t aus einem S ch lan g en ro h r g rö ß e re n D u rc h m essers als das H eizschlangenrohr, das a u f eine T em pi od er eine solche ü b e r
sch reiten d e T em p. erh itzt w erden kann, die in d er H eizschlange h e rrsc h t, einer P um pe u. die Z irkulation d er Öle erm öglichenden V orr. (A. P. 1543831 vom 30/11.
1917, ausg. 30/6. 1925.) K a u s c h .
U n iversal Oil Products Company, C hicago, übert. v o n : Carbon P. Dubbs, W ilm ette, Illin o is, B ehandlung von Kohlenwasserstoffen. D ie K W -stoffe w erden d u rch eine H eiz- in eine D estillationszone im K reislau f g efü h rt. (A. P. 1543832
vom 3/6. 1922, ausg. 30/6. 1925.) K a u s c h .
S in clair R efin ing Co., M anhattan, N. Y. ü b e r t v o n : E. C. H e rth e l u n d H.
L. P elzer, Chicago, Spalten von schweren Kohlenwasserstoffölen. Um beim K racken v on K W -stoffölcn die A bsch eid u n g von C zu verm indern, le ite t m an das Öl zw ecks R eg u lieru n g des P ech g eh altes d u rch eine Schicht von F u lle re rd e od er von ähnlichen a bsorbierenden Stoffen. (E. P. 232178 vom 16/2. 1925, Ausz. veröff. 4/6. 1925.
P rio r. 8/4. 1924.) O e l k e r .
H enry C ooney, S ugar G rove, O h io , Vermischen leichter Kohlenwasserstoffe.
N a tu rg a s m it G asolingehalt w ird u n te r D ru ck kom prim iert u. g ek ü h lt, w o ra u f die n ic h t kond en sierten G ase u. D äm pfe einem höh eren D ru ck ausgesetzt w erden.
A lsdann w erden die noch gasigen A nteile en tsp an n t in G gw . eines G em isches von G asolin od er w en ig sten s eines T eiles des ersten K ondensats. (A. P. 1543750 vom
16/1. 1920, ausg. 30/6. 1925.) K a u s c h .
K arl Fuchs, O rsova (Rumänien), Vorrichtung zu r D estillation von Petroleum.
Z u r V erb esseru n g des V erf. des H au p tp at. w erden die R o h rg ru p p en der in b e k a n n te r W eise d u rch Sam m elrohre v ereinigten H eizelem ente durch in den Sam m el
ro h re n v e rse tz b a r eingebaute Z w ischenw ände beliebig zusam m engefaßt. — E s w ird d ad u rch die die einzelnen A bteile des H eizraum es durchsetzende D am pfm enge d urch R egelung d e r D u rch g an g sq u ersch n itte in den A bteilen, der E xpansion des D am pfes entsprechend, stets a u f gleich er H öhe gehalten. (Oe. P. 100215 vom 28/8.
1923, ausg. 25/6. 1925. Zus. zu Oe. P. 97 691; C. 1925. I. 809.) O e l k e r .
Prin»d in oerm»nj Schluß d er R edaktion: den 30. N ovem ber 1925.