• Nie Znaleziono Wyników

Derjatmnlttttptt anöem fterone

®ie VII. Setjammliing beittfdber gürfimamtet p ®re§kn.

oom 12. big 16. Stugufi 1878.

Programm:.

Beiteitttfyeilung.

üJiontag, ben 12. SUtgttjh Sßon Slbenbö 7 ttfyr au gefeHigeS Seifammenfeht im Sefoebere.

Sie n fla g , ben 13. Slugttjl: ©itjung oott 8 ttfyr WorgenS btS 12 Ut)t SfttttagS. — NadjmittagS: GS^curftonen nacfy Sfyatanb unb 9Uoti|bm'g.

SRittrooct), ben 14. SUtguft: ©iijitng oott 8 1 % WotgettS biö 2 üljr Nachmittags. — Hut 3 Uljr gemetnfcfjaftlicfyeS SRittagSeffen.

© onnerfiag, ben 15. Slugttji: ©ycurfton auf baS Otbernfyauer Keoier.

fre ita g , bett 16. Slttguft: Stuf ShtnfcE) fftadjejccurftotten auf tanbfctjaftlid) flotte unb forjttid) intereffante fernere.

S3eratfyung§ = ® egen jtänbe:

1. 5Uad) roeldjen ©rttnbffi^en ift bte Sbftnbttng bei Slblofttng 'om Sorjiferottuteu ju bemeffen? (Unerfebigt gebltebetteS Sterna 1 ber VI. S3erfammtung.)

2. äßte »eit foll ftd) ber ©inftup bc§ ©taateö auf bie ^8evDir{^fc^>af=

tag ber fh'ioatwalbungen erftreden?

3. ©ifenbafmtarife für

4. Sßttt^etlungett über bead)tetröwerthe ®orfommniffe im 33ereid)e beö gorftwefenö, über gemachte 33erfud)e, .Erfahrungen k.

QJiuntag, ben 12. Siugufi, Slbenbö.

3n bem reidj gefd)mücften unb glättjenb erleuchteten Seboebere an ber 33rtthlfd)en Terraffe verewigten ftd) bie erfdjienenen beutfcfyen gorfhnanner gur gegenfettigen Segrüpitng. Sie SSerfammluttg war nic^t fo jal)Ireid) befud)t alö biejentge oon 1867 in Samberg unb oon 1866 in ©ifenad). @9 mochten faum 200 Shetlnehmer anwefenb fein, wetdje ftd) biö jttm ©Chlufj ber Sßereütötage biö auf etwa 330 oer=

mehrten. 21m bürftigften war ber Bat>( unb SBebeutung nach »er^Ält=

nijjmäjjig sJ3reuj?en oertreten. 2Utfjer Sprenget unb $fü£rter fehlte eö an befannten SRamen oon gorftüereinömitgliebern. Samern zeichnete ftd) burd) ein (Mrfereö ©ontingent auö. 3n überwiegenber _3a^I waren natürlid) bie @ad)fen erfdjienen, welche tjiet&u aud) nod) befoiu bere Sßeraniaffitng E>atten, weit in biefem Scihre feine fßerfammlung beö ©äd)ftfd)en gorftoereinö ftattfinben follte.

Sie n fta g , ben 13. Sluguft, SERorgettS 8 Uhr.

©rfte @t|ung.

Regterungö= unb gorftratt) ©attghofer auS SRündjen alö 2. sprfl=

ftbent ber VI. Serfammlung beutfc^er gorftmänner eröffnet m ©teile beö nid)t erfcbtenenen erften vorjährigen $räftbenten, gorftrath Dr. oon B e rb lin g er, bie ©ijjung.

ginanäminifter oon Ä ö n n eriij, welcher ben Sßerhanbtungen faft auöfd)Iiefslid) beiwohnte unb attd) an ber ^aupteycurftoir theilnahm, begrüßte junädjft bie Serfammlung im Ramen ber Regierung.

Sorftanböw ahf: 1. fhäftbent Regierungö = unb gorjtrath

© anghofer; 2, $räftbent ©eheimer Öberforftrath Dr. Subeid);

1. Schriftführer $)rofeffor Rid)ter auö Sharanb; 2. ©d)riftfüt;rer Dberförfter @d)erel auö Äriegwalbe.

T h e m a 1. „Rach welchen @runbfä|en ift bie aibftnbung bei Slblöfung oon gorftferoituten ju bemeffen?'

gorffmeifter Urid) auö Tübingen in Reffen alö Referent wirft eilten furjen Rfttfbltc! auf baö bisherige ©<J)icffat btefeö in ©ifenad)

prücfgeftellten imb in Bamberg nidjt pm Slbfdjluf gebrachten Be=

rathungSgegenftanbeS. ©r bezeichnet e§ als einen „unüebfamen" Um;

jtanb, baf bie Proponenten »on brei {RefolutionS=2lnträgen ber öor|fth- rigen Berfammlung*), B a ttr, B ern h ard t unb ©anckelmann nidjt zugegen ftnb, teilt aber tro|bem ober gerabe befhalb bte grage in objecti»er Söeife erörtern, ©arauf führt {Referent eine kritifdje Ser=

gteidjung ber einzelnen Punkte in ben »ier »erfdjiebenett Intragen mit

»ieler ©inftdjt uttb ©rüttblidjkeit auS, wobei er im Slllgemetnett ben Siefen »on S a u r meljr, alö benjenigen »on Bernhcirbt unb

© anöelm ann pjlimmt.

Bom Borft|enben, gorftratl) ©anglwfer, würbe ber Oang ber Sßer^anblmtgen »or ben 3« beforgenben Serwicfelungen gefdjütjt unb wefentlidj abgekürzt burdj ben Sorfd)lag, alte Punkte, über welche ftdj bereits eine tlebemnftimmung IjerauSgeftettt Ijabe, bei ©eite p laffen

ttttb nur biejenigen ©egenftattbe ber grage, in benen SRehtuttgSoerfcfyie»

benheitett »orljerrfdjenb geblieben waren, p r SDiScuffton 51t gieren,

©teic^seitig fteHte berfetbe bte letzteren mit grofem ©efdjick ungefähr folgenbermafen feft:

1. ©oll 3ft>aug P* Slbtöjrmg obwalten?

2. äßaljl ber 2lblöfungömittel beim pro»ocatton8redjt?

3. 3ttlcifftgkeit ber Slblöfungömtttel?

4. SBertt)bered)nungSart für bie ©er»ituten?

Dr. 3 ttb ei dj fyält bie Slblofmtg auf einfeitige Prooocation für nothwenbig, giebt »on ben beiben feiner Slnftdjt nadj überhaupt nur pläfftgen Slblöfungömitteln, ©elbcapital unb SBalbgrunb, bem erfieren entfdjieben ben Borzug, »erwtrft jebe Slrt ber {Rente itnb will ben an=

pwenbenben Bwöfuf im ©efetj befttmmt auögefprodjen aber nidjt mit

„lanbeSüblidjem 3m8fn^" angebeutet wiffen.

gorfhneifter Sinder auS Äönigölittter hebt bte giutfttgen ©rfolge beS Braitnfdjweigfdjen 2lblöfungSgefe|eö heroor- Sibfmbung burd) be=

fianbeneit ©runb ttttb Boben, namentlidj für Brennholz, fei {Regel uttb käme bitrdj @elb feiten, faft nur für Bauholz itnb Wajt, »or. 2)te Slblöfung ber äöeibeberedjttgungen, welche für ben SBalbbeft^er allein ttadjlljeiltg werben konnte (?!), unterliege einer wtrffamen Be®

fdjränhtng burd) bte Beftimmuitg, baf ber Beredjtigte im galle ber eigenen Proüocation nur mit s/4 beö ■’Rui3img8wertheö entfdjabigt werbe, ©treuberedjtigmigen feien itt Brattnfchwetg nod) nidjt zur löfung gekommen.

*) SaljrBud) für 1877, <B. 174-177.

©angfyofer beftritt bie angeblich oorfyertfcfjenbe Stbrteigung ber Sered)tigten gegen ©elbabfinbung.

forftamtSaffifient Dr. @d)wappad) auö Sßürzburg J)ält eS für geboten, baf ber ©ritnb itnb Sobett, wenn er überhaupt atö 2IblofungS=

mittet bienen fottte, berjenigen SenuluttgSform zugefüfyrt werbe, wetd)e ootfSwirt£)fd)aftliä) bie etnträgltd)fte fei. ©ie gorftwirtl)fd)aft fei im fleinen $)rtüatbeft& unoorttjeitljaft, bagegen im Seftfc oon ©emeinbett uttb (Meuoffenfcfyaften unter ©taat8auffid)t n>ot>l faltbar, beffmlb SÖ5atb=

grunb als IblöfmtgSmittel f)öd)ften8 ben lebten gegenüber zu empfehlen.

Hierauf mürbe bie ©ebatte auf bte einzelnen fünfte ber oer=

fd)tebeneit {RefotutionSoorfcfyläge belmfS Stbftimmung über biefelben ge=

richtet. ©S beseitigten ftd) baran forftmeifter llrtd ), Profeffor {ftid)ter, forftratl) probft auS (Stuttgart, forftmeifter Pfi'tijner, Dberförfter Sprenget, ©ic erften 4 {RefoluttonSpunfte famen o^ite grofe @d)wiertgfeiten zu ©taube. Sei bem 5. Punft gingen aber bte 3lnftd)ten fo roeit auseinander, baf bie Serfyanblungen abgebrodjen unb bi§ jur näd)ften ©ijjitng oertagt merben mitften, um in ber 3wifd)en=

Zeit (Gelegenheit jur Vereinbarung präetfer Raffungen für bie {Refolu*

tionen zu ftttben.

©aS £f?ema 2 mürbe oon ber SageSorbmtng abgefe^t.

Stern a 3* „©ifenbalmtartfe für

Profeffor SRi ct> t e r , {Referent: ©te ftatiftifd).en ©rmittelungen ber bcittfcljen HolzbaubelSoerfyältntffe ergeben, baf tro£ ber Sbnafyme beS HotzconfumS in ©eittfd)lattb bie H0^einful)r baljitt im SlÜgemetneit in fteter Sunafyme begriffen ift- 3m ©inzelnen t?at ftd) bie ^orseinfu^f aitS SDefterreid) befottberS gefteigert, bagegen attS {Ritflattb oerminbert, wätyrenb bie H °^ au§ful;r nad) H °ß an^ unb bett überfeeifdjen Säubern geringer geworben ift. Sauftämme im ©anzett fommen fetst feltener fowie ittSbefonbere H^ier auf SÖafferftrafen weniger nad) ©eutfd)tanb als frü£;er. 3it ber Hauptfacfye erfolgt bie ungewofyntid) oermefyrtc

©inful)r iu ©dmittwaareit auf ber ©ifenbaEm. ©iefe beträgt circa 50,000 ©entner H°iä- ®ie ©tfenbaljnpolitif, weld)e oon oerfd)iebeuen Satmoermaltungen getrieben wirb, ^at einen ßuftanb gefcbaffen, bem

Zufolge auf unferen beittfd)ett Salinen ber ofterreid)ifct)e ^olä^dnbter billiger als ber beutfdje oerfrad)tet. .grierbitrd) wirb natürlich bie {Rentabilität unferer Salbungen ungemein gebrütft unb hierin liegt

Zum

grofen Sfyeil bie Urfad)e unferer je£igen ^oljbebitSfriftS.

©eit 1874 ift in ©eittfd)lanb ein einfyeitlidjeS Sarifffyftem für ben 6ifenba|>ntraiiSport mit ©ilgitt = f ©tücfgut=, SBagentabungS = unb

@pecial=@äijen eingefü^rt, wobei bte Sluftdjt oorfd)webte, baf bie

wertvolleren ©fiter in bie Eueren Sarifflaffen eingereiht »erben fottten. SMfyrenb man biefen ©ruttbfaij bet ben f>robucten ber 3n=

buftrie unb Sanbwirthfd)aft feftgehalten hat, ift er riicfftcfytUci) ber gorft- Wirtschaft falten gelaffen worben. Da8 wirb auf ben oerfd)ie=

benen Söa^nen nach »ergebenen Tarifen beförbert. ©8 bürfte zwed=

mäfjig erfcfoeinen, alles aujjerettropäifche £olz nad) ©pecialtarif 1, alles europäifd)e aber außerhalb 5DeutfcJ?lanb »ertabene §olj nad) ©pecial=

tarif 2 unb alk$ beutfd)e ^>olj nach ©pecialtanf 3 p tranSportiren.

Den nad)tf>eiligfteu ©influfj auf ben beutfdjen -^potjhanbel t>at bie

©inführung ber Differenzialtarife unb 9te'factien auSgeübt. SRacl) ben Differenzialtarifen werben bie grad)tfäije mit bem weiteren £ranSport=

wege pro ©inheit immer biEiger. @8 ift biefe ©inrid)tung für noth=

wenbig gehalten worben, um ben ©ifenbahnen bie ©oncurrenz mit ben Söafferftrafien ju erleichtern. Diefer ©riutb ift aber nid)t ^;id)t)alttg, ba ber SBaffertranöport beö ^>olge8 in ber Siegel mit einem wetteren SanbtranSport auf ber 9Ire oerbunben ift. Unter Oiefactien oerfteht man bie ßurüdgabe eines üEIjeilö ber ohnehin fc^on nieberen bifferenzialett SranSportfoften bei größeren Verfrachtungen. Die Sftefactien fotten 15 bi8 25 p©t. ber grad)tfä£e betragen, Diefelben haben e8 oorjugS;

weife ermöglicht, bafs bie f)arifer 9tu§fteHung8gebäube attS galiztfden -£)ßlzern hergeftellt worben ftnb. ©8 mttfi batjin getrachtet werben, bafs frembeS £)olz auf beutfd)en Sahnen itid)t billiger tran8port wirb al8 beutfdjeö £iolz unb bafj bie Differenzialtarife unb Sftefaetien befeitigt werben. Danad) wirb auch mit ber ©Weiterung beö £wtjabfai$e§ unb ber ©rhölmttg ber {Rentabilität ttnferer beutfchen gorften wieber bie 'grettbe aut SBalbe rec^t lebenbig werben.

Die fernere Debatte über biefen ©egenftanb mürbe üertagt unb bie erfte @i£ung hiermit gefchloffen.

3lm ÜJiadjmittag würbe oon einem SE^>ei[ ber SereinSgenoffen eine

$al)rt nad) 9Jfori|burg zur 33eftd)tigung beö @chloffe§ mit ber reich=

haltigen ©eweihfammlung, beö ShtergarteitS, ber fafanerie unb beö (SeftütS unternommen, währenb ber anbere S-heil nad) Shöranb fuhr unb bort bie gorftafabentte, ben ^flanzgarten unb bie heiligen fallen mit ©otta’8 ©rab befudde.

SÖiittwod), ben 14. äugitft, 5Korgett8 8 Uhr.

Bweite ©iijurtg.

3118 Ört für bie im 3at)re 1879 abzuhaltenbe V III. 33erfamm=

litttg beutfd)er gorfhttämter wttrbe SßieSbabett gewählt unb gleid;»

Zeitig jtt bemfelben 3®ed für 1880 SBilbbab in 21u8|tcht gefteUt.

Sie gur nädjften aSerfammlung oorgefdjlagerien 33.eratfyungögegen=

ftdnbe finb folgende:

1. 2ßte weit fod ftd) ber ©tnftuf beS ©taateö auf bie Sewirtfyfd)af=

tung ber prioatwalbungen erftreden?

2. Sft eö, um ber öermefyrten 9?ad)frage nad) SRutjfyolg {Red)tutng gu tragen, gwedentfpred'enb, bte 23ud)enbod)walbwlrtI)fd)aft gu oer=

laffen, ober oerbient eö ben SSorgug, in bie SSttdjen mögtid)ft oiel 9Jabelf)olg eingttfprengen?,

3. 3ft eö gwecfmäfig, ber $Birtl)fd)aftöeintI)eilung in ben @ebirgö=

forften bie Projectintng eineö ben SBalb in alten feinen Steilen auffd)liefenben Sßegenetjeö oorattögufd)icfen, unb wie ift bei ber Projectintng unb feftlegitng beö SBegene^eS ju oerfafyten?

4. WitHjeilungen über bead)tenöwertl)e Sorfommniffe im Sereicfye beö forftwefenö, über geraadjte 33erfud)e, ©rfatyruttgen :c.

Sie tnerauf folgenbe Sebatte über bie bereits in ber erften

©itjung oom Profeffor {Richter eingeleitete frage oon ben @ifenbatm=

tarifen für eröffnete: Holgfänbler ©rumbt auS SreSben als

©orreferent. Serfelbe erftärt ftd) im Slffgemeinen mit ben 3lnftd)ten beö Referenten einoerftanben, fyebt befonberö ben nachteiligen (Sinflitf ber Sifferenjialtarife unb ber nod) weit fd)äbtid)erett, weit nid)t controlir=

baren {Refactieu für ben beutfd)en fyeroor, beftreitet bie Segritnbung ber oon ben ©ifenbatmoerwaltungen gehegten furd)t, baf fte nad) Sefeitigmtg jener tlebelftänbe ben H 0^ l'anSport Oertieren würben, weift nad), baf eine Senffd)rift beö Sereinö beutfdjer fyctnbler de 1877 unb »erfcfyiebene Petitionen an ben {Reid)Stag unb bte {Regierungen mehrerer ©ingelftaaten tro£ iljrer mit grofem Sntereffe erfolgten Slufnafyme biöber erfolglos geblieben feien, rechnet auf fein

©ntgegenfommen ber ©ifenbatynbirectionen unb will bte frage mit Hilfe beö bafür fdwn wirffant engagirten {Reid)öfanglerö grünblici) burd) ein {Retd)ögefei? geregelt wiffen.

Pr&ftbent ©angtyofer refumirt bie Älagen ber beiben {Referenten unb meint, baf bie Serfamntlung il;re ©timme laut gur Sefeitigung ber ben beutfd)en Ho^nbet fd)dbigenben (Sinricfytungen ergeben müffe unb oerlangt weber offene nod) oerfappte @d)ul}gölle, fonbern nur gletd)eö {Red)t für beutfdjeö voie für frembeö Ho’lg.

sJtid )ter begrünbet nod) einmal furg unb empfiehlt nad)brücflid) bie oon if)ttt oorgefd)lagenen {Refolutionen.

@ifenbaf)nbirectionSratl) S te trid j auS SreSben weift bie 33or=

würfe gurücf, bie bett Safmoerwaltitugen namentlid) in Setreff eineS Slrtifelö in ber ©fenbafyngettmtg über ben in {Rebe ftefyenbeit @egen=

ftanb gemadjt worben waren.

Sberförfter © prengel auö $ro§fau erflärt, bafj bie gorftroirthe ber »albreid)en preufiifchen |)rownz ©d)lefteit ben befchränften ©ünfchen:

„einheitliche S a r ife " unb „S e fe itig u n g ber Utefactien" p=

ftimmten. 3« feinen ^etmat^ti^en Sälbern ha^e Sßermerthung be§ reiferen 4)olje3 burd) bie ^Differenzialtarife nod) nicbt in bem

@rabe gelitten, bajj eine ernftlid)e @efal)r zu befürchten fei- ®a8 geringere, zu ©d?nitt»aaren tauglid?e Material hätte allerbittgS eine tkeiöermäjjigung erlitten. Slber man bürfte nicht bie greife Der

©rünberjeit al§ SRafsftab nehmen. Seber ©rregungSpertobe folge eine

©atmirungSperiobe.

hierauf »erben bie oorgefchlagenen 5iefolutionen zur Slbftimmung gebracht unb in folgenber Raffung angenommen:

1. Sei ©inftellung be§ ^oljeö in bie ©pecialtarife ift eine Slenberung bergeftalt Dorzunetnuen, baß fünfttg gefegt »trb:

a. ©pecialtarif 1: 2lu§ereuropäifd)e£> Sau* unb 9fht|holä tn ©tämmen, SlMett, Sailen, Sohlen unb Srettern, au§;

fd)liefiticb Sourniete; ferner £>olzefftg, |)oljgeift, ^oljrßbten,

£>olzftoffpappe.

b. 3m ©pecialtarif 2: Kicht beutfd)e§ europäifd)e§ Sait= unb ÜJfujjholj, uid)t beutfche ©tämme, Slöcfe, Salfen, Sohlen, Sretter, nid)t beutfd)e§ roh öorgearbeiteteS, gefdgteg, roh bei fchlageneS ober befd)nittene§ -^olj; ferner ohne Mcfficht auf ben beutfd)en ober nid)tbeutfd)en Urfprung 2Berf=, 3)aub=, $aj3= holz, gafd)inett, Äorb* unb $lof»»etben, Sefen, ©d)tpnägel,

©igarrenfifteubretter, ^ol^eugmaffe.

c. 3m ©pecialtarif 3: ®eutfd)e§ Sau= unb ^ulholj, beut(d)e Sohlen, Slöäe, Salfen, Sretter, ©parren, rof)e8, befd)lagene8, gefägteS ^)olj; ferner ohne 3£ücEfid)t auf ben Urfpntng Sremt=

hols biö zu 2,5 m Säuge, @ifenbahttfd)»el(en, Selegtapheit:

[taugen, ©rubettholj, ^oljmehl, ©ägefpäne k.

2. ©ö ift brtngenb geboten, an jenen ©renzbahnftationen, »eld)e baS Specht beutfcher Äartirung erlangen, eine h°^e ©ffebitionögebühr feftjufe^en unb für jebe ©peciattarifflaffe bie grad)tfä|e fo ju beftimmen, bafj unter allen Umftänben bei ©i'ttern berfelben Sarifflaffe für bie gleid)en SReitgen unb gleichen ©ntfermtngen auf benfetben Sinien nicht öerfä)iebene grachtfäfse erhoben »erben.

3. ©ie @e»ähvung »on Stefactien i[t unjuläfftg.

4. Sorftehenbe ©rflärungeu unb bie barüber gepflogenen Serhaub:

lungen ftnb zur Äemitnifj be§ 8fieich§fauzleramte§ fo»ie jener

©taatöregierungen gtt bringen, welche im Seftls oon @taat3=

bahnen ftnb, mit ber Sitte, bie ©urd)fitl)rung obiger Sefd)Iüffe bittcf) {Reid)8gefe£ für alle beutfcf)en Safnen gu regeln.

5Rad) ber ©rfrifchmtgSpaufe mürbe bie am erfien @i|ung8tage abgebrochene (Erörterung über bie foTftferüitufen=2tblöfung8=Srage, inö=

befonbere über bie Raffung ber befhalb öt>rgufd)Iagenben {Refolutionen wieber aufgenommen. @8 beteiligten ftcl) baran ber Prdftbeitt, Sorft=

meifter P fü f n er, .Oberförfier © d) u lg e = ©teinbad), forftratj) p rob ft,

@el). Oberforjtratf) Dr. Subeid) unb £>berforj!er Sp re n g e l, worauf fd)lteflid) au8 ben »ergebenen Sorfd)lägen bie na$fte(jenben 3u=

fammeuftellungen gur Stbftimmung gelangten unb al8 {Refolutionen angenommen würben:

1. SjjeilÖ au8 ftaatS= unb öolfö=, theilS au8 for(twirtl)fd)afttic£)en

©ritnben ift bte balbigfte Sefeitigung ber auf ben Salbungen rutyenben @ered)tfame bringenb geboten.

2. ® a8 {Red)t, bie Iblöfung gu beantragen, ftel)t fowofyl bem sßflid)tigen wie bem ^Berechtigten gtt, legerer muf jebod) alö Proöofattt fid) gefallen laffen, baf bie Slbfinbung nach bem Sor=

ttyeil bemeffen wirb, welker bem Pflichtigen auS ber 2lblöfitug erwäd)ft.

3. ©ie Slblöfung fann geleitet werben:

a. in ©elb unb gwar burd) Bähung eineö Kapitals ober einer ftänbigen {Rente;

b. burch wirtschaftlich gelegene gelb», Siefens unb Satbjlücfe.

4. ©er 9lb(öfungöpreiö begtel)ttng8weife ba8 Slbtßfungöfapital ift in ber Seife gu beftimmen, baf ber burch bie ©Epertife @ad)üerjMtt=

biger ermittelte erntefoftenfreie Sahreöwertfj ber @ered)tfame nach älbgug aller ©egenleiftungen ber ^Berechtigten in bem nach 5Raf=

gäbe einer fixeren ©elbanlage burd) bie Öanbeööertretung feft=

gufe^enben Binöfuf- fapitaliftrt wirb.

5. Sofern nicht eine gütliche Vereinbarung unter ben Sntereffenten ftattfinbet, ftnb in Oelb abgttfinben bie Berechtigungen, weld)e

a. ©ingelnen gujtehen,

b. ftd) auf Salbnebenuufcungen, Sau* unb £Ttit^£)oIä erftrecfeu.

Sn ©elbfapital, (Gelbrente ober Salblanb ftnb abgufinben Seredjtigungen gum Segug öon Sreunholg, welche ©emeinben ober @ettoffenfd)aften guftehen. Salbabtretung ift nur guldfftg, wenn nad) fad)üerftdnbigem (Gutachten eine forftlid) nad)haltige

1878. io

©enurthfchaftung nach £®$e, öeftanb unb ^oljart möglich, fowte burd? bie ©efe^gebung geftd)ert ift unb feine 3erfpitterung beö SBalbeö eintritt. 3m ©inoerftänbitifs beiber 3ntere[fenten fann aud) lanb»trthfd)aftlid)eö (Selänbe abgetreten »erben.

©teht bie »irthfd)afttid)e ©jciftenj ber ^Berechtigten in grage, fo barf gegen bereu SBunfd) bie Sefehotpu^ung nicht abgelöjt

»erben.

6. ©ie SBerwanblung ber (Leibrente burd) eine Sanbrentenbanf ein»

treten jit taffen, »irb alö bringenb »itnfd)ettö»erth bezeichnet.

3um St;ema 4: „9J?ittheilungen über bead)tenö»erthe 3Sorfomm=

niffe k." hielt ^rofeffor Dr. © gröber auö Sfwwttfy gefügt auf eine im ©ifeungöfaat oeranftattete SluöjMung oon entfprechenben

?Probucten unb Präparaten, einen hödjft unterhattenben unb lehrreichen Söortrag über ben fd)äbtid)en (Sinflujj beö ©teinfohtenraucheö auf ben in ber Rfilje oon Jütten unb gabrifen gelegenen Sßalb. ©er im

©teinfohtenraud) befinbtid)e, ber Vegetation nachtheilige ©eftanbtheil fei bie fd)»eflige ©firne, »eldje ftd) nad) bereu Aufnahme totm ben Pflaumen in ©d)»efelfäure oer»anbelt. 3«uäd)(! würbe oon berfelben baö ©htorophhtt in ben SSlattorganen jerftört, »orauf Sluötrocfmtng eintrete unb fchtiehlid) Slbfterben erfolge. SBärme, 8id)t unb geud)tig=

feit beförberten bie fdjäbli^en ©ntmrfungen. SRabel^oIj fei empfinb=

lid)er alö fiaubholj. ©ie Reihenfolge oon ber ftärferen gut geringeren

©mpfinblichfeit fei bei erfterem: Sanne, gid)te, Äiefer, Särche, bei lejsterem: Ih 0™/ 23irfe, S3itd)e, @id)e. ^olgarten mit ftarfem Repro»

buctionööermögen feien »iberftanböfähiger. 3n ber Rähe oon ©oba=

fabrifen fämen aud) 23efd)äbigungen burd) ©aljfättre oor.

gorftmeifter Urid) bringt bie mi|jlid)en SSerhältniffe beö ^)olj:

tranöportö, inöbefonbere bie theure ©ifenbahnfrad)t jut ©prad)e, »eld)e ben Slbfajj beö fd)»eren frifc^en 23ud)enholäeö in feiner ^eitnath Reffen berartig beeinträchtige, bafj eine gortfübrung ber 33ud)enwirthfd)aft in grage geftellt fei, ohne Sluöfunftömittet für bie Söaht einer jwetfmäjjiger ju erjiehenben ^oljart. ©r ruft ben sprofeffor Richter an, in biefer SBegiehung bie grage ber forfttid)en ©tatiftif oon Rettern anjuregen.

gelterer er»ibert, ba| btefelbe aEerbttigö inö ©tocfen gerathen fei unb empfiehlt bie forftftatiftifche grage auf bie Sageöorbnttng einer ber näd)ften Sßerfammlungen ju feiert, um fte »ieber in gluf ju bringen.

^räfibent ©anghofer fcfetteft bie ©ifeung mit einem ©auf für baö fremtblidje ©ntgegenfommen ber fäd)ftfd)en ©taatöregierung.

31 m ©onnerftag, ben 15. Sluguft, führte ber ©ifenbatyneptrasug in »ierftünbiger gatyrt bte Styeilnetymer nad) bem %orftrcoier £>Ibern = tyau im (Erzgebirge an ber bötymifctyen ©renje. forftiufpector ©ctyaal, ben fd)leftfd)en gorftwirttyen atö ©elegirter auf ber Statiborer 2Ser=

fammtung im Satyre 1875 »otyt befannt, war ber ffttyrer. ©aS finanzielle ^»iebSatter für Nabeltyotj im Otberntyaue'r 3toier ift nad) bem SBeiferprojent auf 70 Satyre berechnet, ©ewirttyfctyaftet wirb bagegen im 90jätyrigen Umtriebe, um ©tarftyötjer ju erjietyen, wetd)e öorttyeittyaft öerfäitfltd) feien, ©ementfprectyenb fanb man aud) fctyotte ältere 23efiärtbe. Slitferbem befriebigte allgemein bie forgfältige 23e=

ftanböpflege in ben üortrefflictyen 33ud)enüerjüngungen unb metyrere aitgenfctyetnlid) erfolgreiche 8o§tyiebe. ©egen 2 Utyr fanb ein 38alb=

frütyftücf bei ber ßßnigStantte unb nad) bemfelbeu bie allgemeine Trennung ftatt.

10*

iibex bie

X I X . ©eneral=Ser[<irantlung beö Süjjmtfjfjcit gorftbereiitf.

äSont O&erförfter S o re tij.

Nur wenige ©tunbe» oon ber ©tenje unfereö fcfjleftfdjen ^>eimat^=

lanbee entfernt, tagte ber 33ötym'ifcfje forftoerein oom 5. — 7. Slitguft b. 3- tn bem böfymifd)en @tdbtd)en ©Mi$. Sie (Ejtcurfwn führte in bte forften ber, bem ^rinjen 3Billj>elm Äarl Stuguft p ©cbaumburg;

Sippe getwrenben Somäite Nad)ob.

©faliij ift ein 8anbftäbtd)en oon wenigen Saufenb (Einwohnern, unb bie Verfammlung war nad) SRittbeilung unferer bßljmifcben fadj=

genoffen weniger ga^lretcl) befugt, atö eö bie ber Vorjahre gewefen waren, ba ein Streit ber Vereinömitglieber im ^>tnbticf auf bie mad>tig angefd)wol(enen forftoerfammlungen 51t SSubweiö unb sptfef SBebenfen

genoffen weniger ga^lretcl) befugt, atö eö bie ber Vorjahre gewefen waren, ba ein Streit ber Vereinömitglieber im ^>tnbticf auf bie mad>tig angefd)wol(enen forftoerfammlungen 51t SSubweiö unb sptfef SBebenfen