• Nie Znaleziono Wyników

F. H. Zschaeke, Über die B estim m ung staubförmiger A nteile von M aterialien

XI. Harze; Lacke; Firnis

B. Süsskind, Über den Terpineolgehalt des bei der D arstellung von Terpinhydrat resultierenden Terpentins. B ei EinW. v o n H 2SO,, au f pin en h altig es T e rp e n tin e n ts te h t T e rp in h y d ra t. D ie U nters, des n a c h dem Z entrifugieren u. D estillieren m it W asser­

d am p f resu ltieren d en T erp en tin s ergab einen T erpineolgehalt v on ca. 9 ,2 % , doch 'stö ß t die A bscheidung des T erpineols a u f b e träch tlich e Schw ierigkeiten. (T rans, scient.

ckem .-pharm ac. I n s t., M oskau [russ.] Lfg. 6. 29— 30. 1923.) Be h e n d. A. V. H. Mory, Synthetische Harze. D a rst. d er E n tw . auf dem G ebiete der sy n th e t. H arze bis z u r tech n . D u rch fü h ru n g d er P h enolform aldehydkondensation (B A K E L A N D ), B eschreibung d er H erst. dieser K u n sth arze, ih re r c h a ra k te rist. Eigg., A nw endungsm öglichkeiten, H andelsform en u. E rö rte ru n g ih re r Z ukunftsaussichten.

(In d . engin. Chem. 19. 1106— 09.) H e r z o g .

Jam es Mc Intosh, „Acrolite“ — ein neues synthetisches H arz. D as K ondensations- prod. aus Glycerin u. Phenol is t in saurem Z u sta n d rö tlic h b ra u n , n a c h d er N e u tra lisa tio n m it A lkali tief p u rp u rfarb ig . K o n sisten z u. Eigg. v erän d ern sich m it der L änge der K ondensationsdauer. D as schließlich erzeugte H arz sch m ilzt bei 325° zu leicht­

bew eglicher F l., is t s ta rk glänzend, 11. in A., A ceton u. an deren M itteln. Vielseitige

2G30

H XI; Ha r z e; La c k e; Fi r n i s.

1927. II.

A nw endungsm öglichkeiten sin d beschrieben. (In d . engin. Chem. 19. 111. B ridge­

p o rt [P a.], D iam ond S ta te F ib re Co.) He l l e r.

J. Sim onin, Garbolit. Carbolit is t ein Kondcnsalionsprod. au s Phenolen, Alde- h y d en u. N ap h th asu lfo n säu ren ; es u n tersch eid et sieh in seiner H erst. u. seinen Eigg.

w esentlich v on d en b e k a n n te n P h enolharzen, w ie B a k e lit u. a. D ie H erst. erfolgt in zwei E ta p p e n . Z u n äch st w erden 100 Tie. tech n . Phenol (87% ig.) m it 30 T in. N aphtha- sulfonsäure, einem aus M ineralölen n ach dem Verf. v on G. S. Pe t r o e f (vgl. D. R . P.

267 785) e rh alten en 50% ig. P ro d ., u. 38 T in. einer 34,05% ig. Lsg. von C H JO zusam m en b is zu r A bsclicidung des W . e rh itz t u. die erh alten e zähe M. vom W. g e tre n n t. D ie zw eite E ta p p e b e ste h t in der Zugabe d er restlichen Menge C H ,0 , im ganzen 32 Tie.

reines CH.,0. D ie M ischung w ird in F o rm en gegossen u. bei 95—100° g e h ä rte t. D as erh alten e K a rb o lit e n th ä lt 14— 1 6 % W . Bzl. lö st bei 5-std. E inw . 8,11% , A. 1 5 ,39% ; ein Gemisch beider E x tra k tio n s m itte l lö st 15,06% . — D urch K o n d en satio n von 100 Tin.

P h en o l, 35 T in. 45,8% ig. N ap h th asu lfo n säu re u. 35 T in. einer 31,5% ig. Lsg. v on C H 20 e rh ä lt m an ein 1. P ro d ., das d u rc h Zugabe vo n 40% ig. C H 20 in den uni. Z u sta n d ü b e r­

g e fü h rt w erden k an n . Bei Zugabe v o n 2 0 % /J-N aphthol verbessern sieh d ie elektr.

Eigg. A lkalim etalloxyde erh ö h en d ie dielektr. W id e rsta n d sk ra ft des sy n th e t. H arzes, w äh ren d d u rch Z u satz von H arz oder T erp en tin ö l d ie Eigg. des P ro d . n ic h t v erb essert w orden. In äh n lich er W eise lassen sich eine R eih e vo n K ond en satio n sp ro d d . aus P henol u. F o rm ald eh y d m it T erpentinöl, T eer oder sulfoniertem R icinusöl herstellen. H ierbei e rh ö h t sich die Menge der e x tra h ie rte n A nteile des geb ild eten H arzes, -während d ie Bldg.

v o n 1. H arz geringer is t. B eim A nw ärm en des K a rb o lits au f 100° t r i t t keine V eränderung ein. B ei 120— 130° w ird es w eich, stä rk e r bei 180— 200°. B eim E rh itz e n a n d er L u f t n im m t es eine d unkle F ä rb u n g an, u. schließlich t r i t t Zers, e in ; es b re n n t n u r in d ire k te r B erü h ru n g m it d er F lam m e, ohne n a c h d eren E n tfe rn u n g w eiter zu brennen. D ie B e­

stä n d ig k e it gegen S äuren is t groß. K onz. H 2SO, g re ift au ch b ei w ochenlanger E inw . n ic h t an, ebenso H Cl, H 3P 0 3 u. Eg. V on rau ch en d er H N 0 3, B r2 u. A lkalien w ird K a rb o lit z e rs tö rt; Cl2 w irk t n ic h t ein. D ie d e stru k tiv e W rkg. der A lkalien w ird v er­

m in d e rt b is aufgehoben d u rch Z usatz vo n N ap h th asu lfo n säu re. Organ. Lösungsm m ., w ie A ., Chlf. u. B zl., v eru rsach en Quellung u. R ißbldg., w äh ren d M ineralöle es n ic h t v erän d ern . (R ev. gén. M atières p last. 3. 555— 62. M oskau, Chem. In s t. Ka r p o f f.) S lE B .

H enri Barthélém y, Die K ondensation des Form aldehyds m it Phenolen u n d m it Harnstoff. N ach geschichtlichen A ngaben u. E rö rteru n g en üb er den K o n d en satio n s­

v e rla u f w ird d as H am sto ff-F o rm ald eh y d k o n d en satio n sp ro d . P rystal n ä h e r beschrieben;

(M oniteur P ro d u its chim . 10. N r. 100. 5— 11.) SÜv e r n.

— , Beschleunigte P rü fu n g der Wetterbesländigkeit f ü r Farbe u nd F irn is. D ie U n ters, e rfo rd ert 4 verschiedene B ehandlungen. E s w ird g e p rü ft d er E in flu ß von L ich t, W ., A b k ühlung u. ozonisierte L u ft. D er G esam tprozeß n im m t ;24-Stdn. in A nspruch.

(J o u rn . F ra n k lin In s t. 2 0 4 . 530— 31.) Be n j a m i n. Octave Gonzales R oura, P a ris, M ittel zum Fesllegen des H aares. D ie W rkg.

dieses M ittels b e ru h t au f d e r A nw endung v o n T raganlhgum m i. "Ca; 20 g d av o n w erden in klein en S tü ck en in einem L ite r W . zusam m en m it 1 g N a F h . g elö st u . n ach 24 S td n . ab g esau g t oder im V akuum filtrie r t. M an fü g t dieser Lsg. einen in d e r H a a rfa rb e äh n lich en F a rb sto ff u. einen D u ftsto ff hinzu. D as H a a r w ird d a m it an g efeu ch tet, g e tro c k n e t u. b e h ä lt d a n n seine F o rm . (E. P. 2 7 1 8 0 2 vom 12/4, 1927, ausg. 23/6,

1927.) Ga r v e.

Soc. Anon. Française du Ferodo, P aris, A ntifriktionsm ittel, bestehend ganz od er teilw eise aus K u n sth a rz (m it Textilgew eben, F locken usw.). (E. P. 275 648 vom 5/8. 1927, A uszug veröff. 28/9. 1927. P rio r. 7/8. 1926.) Ka u s c h.

H . Burm eister, H am burg, Form en von plastischen M assen. P la s t. M assen aus m ehrw ertigen P henolen u . fosten P o ly m erisatio n sp ro d d . von A ldehyden m it oder ohne Z u satz v o n F ü llsto ffen w erden h . gep reß t. M an verw en d et eine M ischung v on R esorcin u. P arafo rm ald o h y d u. F ü llsto ffen ; m an p re ß t 2— 5 Min. bei 120— 125°. (E. P. 275 678

vom 10/2. 1926, ausg. 8/9. 1927.) Fr a n z.

Grigori Petrow, M oskau, R u ß lan d , Herstellung von harzartigen K ondensations- Produkten aus Phenolen u nd Formaldehyd. M an k o n d en siert P henole m it C H 20 in Ggw.

eines sau ren K a ta ly s a to rs, g ib t zu dem diokfl. P ro d . n ach A uswaschen d er freien S äure A lkalisalze v on N ap h th asu lfo n säu ren , erw ärm t b is zu r Lsg., g ib t C H 20 u . einen sau ren K a ta ly s a to r zu d er Lsg., g ieß t in Form en u . h ä r te t d u rch E rh itz e n . — M an e rh itz t z. B. Phenol m it 33% ig. CH.,0 u. etw as 50% ig. H 2SO., bis zur Bldg. einer dickfl. M.,

1927. II.

H xv. Gä r u n g s g e w e r b e. 2 6 3 1

w ä sc h t m it W . d ie freie H 2SO., aus, v e rs e tz t m it dem K -S alz ein er N ap h th asu lfo n säu re, e r h itz t das Gemisch auf 100° b is z u r Lsg., g ib t 40% ig. ÜH.fJ u. w enig Benzolsulfonsäure

•zu d e r Lsg., g ieß t diese in F o rm en u. h ä r te t das P ro d . d u rch E rh itz e n . (Schwed. P.

5 7 4 2 8 vom 12/12. 1921, ausg. 11/9. 1924.) Sc h o t t l ä n d e r.

XV. Gärungsgewerbe.

J. C. W oodruff, Synthetisches M ethanol und A m m o n ia k aus den Gasen der bulyl- alkoholischen Gärung. Vf. b esch reib t d ie V ergärung v o n M aism aische m it Clostridium acetobutyricum, d ie n eben einem m it H ilfe v on a k t. K okosnußschalenkohle a d so r­

b ie rte n Gemenge (A bbildung) v on ca. 5 5 % A ceton u. je 22,5% A. u . B u ty lalk o h o l n o ch in unregelm äßiger E n tw . (V orsorge fü r G asbehälter) ein G em isch e n th a lte n d u n g efäh r 6 0 % C 0 2 u. 4 0 % H 2 ergibt. E s w ird n u n die U m setzung des H 2 n ach E n t­

fe rn u n g v on C 0 2 (N aO H in R aschigtürm en) m it N a u f dem W ege d er H o ch d ru ck ­ k a ta ly s e - z u N H 3 (sekem at. Zeichnung), bzw. d ie G ew innung v o n CH 3OH n ach der R k . C 0 2 + 3 H 2 — >- C H 3OH + H .Ö (A bbildung) beschrieben. A uf die größere Ö konom ie d e r U m setzung v on CO m it H 2 n a c h R ed. v o n C 0 2, bzw. d ie V erw ertung d er überschüssigen Kohlensäure zu r H erst. C 0 2-haltiger G eträn k e u . zu K ühlzw ecken (C 0 2-Scknee) w ird hingew iesen. (In d . engin. Chem. 1 9 . 1147— 50.) HERZOG.

"E. A. Marten, E. C. Sherrard, W. H. Peterson u n d E. B. Fred, Erzeugung von M ilchsäure durch Fermentation der nach der alkoholischen Gärung verbleibenden Holzzuckerrückstände. D ie je n ach V erw endung vo n W eich- oder H a rth o lz zwischen 35 u. 6 5 % schw ankenden, vorw iegend aus P entosen bestehenden R ü c k stä n d e von d e r n a c h sau rer H ydrolyse des Holzes m it H ilfe v o n H efe d u rch g efü h rten alkoh.

G ärung w urd en m it aus S a u e rk ra u t isolierten S täm m en von M ilchsäurebakterien ferm en tiert, in Ggw. v on N -h altig en N äh rsto ffen (wss. H efesuspensionen, B lutm ehl, M alzkeim linge usw.) u . v on C aC 03 zu r B indung d er e n tsta n d e n e n S äuren. A us d en du rch g efü h rten A nalysen des unvergorenen Zuckers, d e r flüchtigen u. n ic h t flüchtigen S äu ren ergab sich, d aß d as V erh ältn is d er M ilchsäure zu E g. b e d in g t i s t v o n d er A rt des in d er F l. v o rh an d en en Zuckers, der w ieder v on dem jew eilig v erw endeten H olz u. dem A usm aß d er vorangegangenen alkoh. G äru n g a b h ä n g t. D ie V ergärung d er au s W eichholz (D ouglasfichte) gew onnenen zuckerhaltigen R ü c k stä n d e e rg ib t ein günstigeres V erh ältn is v o n M ilchsäure zu Eg. als jen er aus H arth o lz. N ach A nfü h ru n g d er erh alten en A usbeuten w ird au f die B edeutung dieses m it einem billigen M aterial le ic h t au sfü h rb aren Prozesses fü r d ie tech n . G ew innung v on M ilchsäure hingew iesen.

(In d . engin. Chem. 19. 1162— 64. M adison, U niv. of W isconsin.) He r z oG.

W alter N ill, N eue einheimische lihizopusarten als Stärkeverzuckerer. Zweck d er A rb eit w ar, au ch auf europäischem G etreide R h izo p u sarten zu finden, d ie eine ähnlich s ta rk e V erzuckerungsw rkg. aufw eisen, w ie die in O stasien (J a p a n , J a v a ) zu r D arst.

alkoh. G etränko v erw endeten Schim m elpilze. E s -wurden aus einheim . G etreide u.

M ehl 3 R h iz o p u sa rte n gew onnen, die d u rc h genaue U nterss. als 3 neue A rte n e rk a n n t w urden. Sie h ab e n gleich hohes W ach tu m so p tim u m wie die in O stasien v erw endeten tech n . P ilze u. ein ebenso stark es V erzuckerungsverm ögen, wie die tech n . V erzuckerungs­

pilze R kizopus D elem ar, R h . to n k in en sis u. A spergillus Oryzae. D ie U n ters, d er 3 neuen Rhizopusarten w ird eingehend besehrieben. (Z trbl. B ak ter., P a ra site n k . II . A b t. 7 2 .

21— 38.) Rü h l e.

Otto Meindl, Englische Malzuntersuchungsmethoden. K urze auszugsweise W ieder­

gabe n ach d en vom B ra u e re i-In s titu t (I n s titu te of Brew ing) herausgegebenen B erichten des Ausschusses fü r M alzanalyse (R ep o rts of tk e M alt analysis C om ittee), London

1922. (Allg. B rauer- u. H opfen-Z tg. 67- 1323—24.) Rü h l e.

B. Elem a, Über die in den Pülpegruben der holländischen Karloffelstärkefabriken vorherrschende M ikrobenflora. Vf. b e tra c h te t z u n ä c h st allgem ein d e n Zweck u. das W esen d er P ülp eg äru n g , ü b er d eren A rt m an noch fa s t gänzlich im U n k laren ist. Vf.

h a t deshalb b eab sich tig t, diese V orgänge n ä h e r zu stu d ie re n u. d a z u z u n äch st die M ikrobenarten, die in d er g ären d en Pülpo tä tig sin d , festzustellen u. w eiter a u f d ie Ä nderungen einzugehen, denen d ie B estan d teile d er P iilp e u n te r d er E inw . d er ge­

fundenen M ikrobenarten unterliegen. Vf. h a t bisher in d er H a u p tsa c h e n u r den ersten Teil, F eststellu n g der M ikrobenarten, d u rch fü h ren können, w orüber f a s t ausschließlich b e ric h te t w ird. D a n a c h is t cs w ahrscheinlich, d a ß sich in d er P ü lp e anfangs v o r allem hom oferm entativo M ilchsäurebakterien d er G a ttu n g S tre p to b a c te riu m entw ickeln, daneben sp ä te r au ch hom o ferm en tativ e M ilchsäurestreptokokken u.

heterofermen.-2632

H xv. Gä r u n g s g e w e r b e.

1927. II.

ta tiv e S täb ch en der G a ttu n g B e ta b a k te riu m ; es is t w eiter w äh ren d der G ärung m it d er Ggw. einer b esch rän k ten Menge oxydierender M ikroben zu rechnen, w ie R ahm -

■hefen, O idium lactis u. E ssigbakterien, d ie zweifellos einen Teil der gebildeten G ärungs- p ro d d . verbrennen. W ie u . w ie w eitgehend d ie verschiedenen M ikroben dem Zwecke d e r P ülp eg äru n g dienen, näm lich die Zellwände zu lösen u. d a m it die noch v orhandene S tä rk e au sw aschbar zu m achen, is t noch n ic h t b ek an n t. (Ztsclir. B a k te r., P arasiten k .

I I . A b t. 72. CG— 101.) Rü h l e.

G. R eif, Über das Vorkommen von V a n illin im W eindestillat, W einbrand und Weinbrandverschnitt. W egen der im W ein d e stillat v o rh an d en en Stoffe, d ie m it den f ü r V an illin g ebräuchlichen N achw eis- u. B est.-V erff. die gleichen F a rb rk k . h erv o r­

ru fen , sin d N achw eis u. B est. des V anillins n u r d a n n sicher, w enn es am Schluß d u rch S u b lim atio n iso liert w ird. F ü r die B est. selb st kom m en in e rs te r L inie d as B r-F e- S u lfat- u. das P h o sp h o rw olfram säure-P hosphonnolybdänsäureverf. in B e tra c h t. M it le tz te re m R eagens (10 g N a-W o lfram at, 2 g n itr a t- u. N H ,-freie P h o sp h o rm o ly b d än ­ säu re w erden in einer M ischung v o n 10 g- 8 5 % ig . H 3PO,i u. 70 ccm W . I 1/*— 2 S td n , g ekocht, k. f iltrie r t au f 100 ccm g eb rach t), v on dem m an 5 ccm zu dem in 5 ccm W.

gel. V a n illin rü ck stan d g ib t u. m it k. g e sä tt. N a„C 03-Lsg. au f 50 ccm a u ffü llt, ließen sich im W ein d e stillat p h en o lartig e Stoffe nachw eisen, d eren M enge p ro p o rtio n al der e n tsteh en d en B rau n färb u n g is t. D ie bei d er L agerung v o n alkoh. H olzauszügen u.

W ein d e stillaten aus dem H olz d er F ässer ausgezogene V anillinm enge w ar v on der H o lz a rt des Fasses, d er G röße d er H olzfläche, d e r D a u e r d er L agerung u. etw as vom A lkoholgeh. abhängig. D ie V anillinm enge aus dem F asse b e tru g im D u rc h sc h n itt bei W eiu d e stillaten 0,2 mg, bei W ein b ran d 0,1 mg/1. Bei W ein b ran d v ersch n itten w ar k ein V anillin nachzuw eisen. (Z tschr. U nters. L eb en sm ittel 54. 90— 101. B erlin,

R eich sg esu n d h eitsam t.) Gr o s z f e l d.

W ilhelm Adolphi, F iltrieren von Beerenweinen im H aushalt. K lärung von F ru c h tsä fte n , Beerenw einen, s ta rk g esüßten L ikören, H au sb ier usw. gelingt g u t m it H ilfe d er F ilterm asse Theorit bzw. B rillant-T heorit (SEITZ-W erke, K reuznach).

(P h arm az. Z en tralh alle 7 2 . 1014.) Ha r m s.

V ik to r B o n d y , Berechnung der Ausbeute bei der Essigerzeugung. K u rze B e­

sprechung. (D tsch. E ssigind. 3 1 . 373.) Rü h l e.

H. W üstenfeld u n d C. Luckow, D ie Außerbetriebsetzung der allen Essigfabrik der Versuchsanstalt. E s sin d dabei einige fü r die P ra x is w ichtige F eststellu n g en ge­

m a c h t w orden, w orüber b e ric h te t w ird. D an ach begannen die E ssigbildner erst 2— 3 T age n a c h d er A u ßerbetriebsetzung m erklich in der Tem p. zu fallen, sie e rk a lte te n n ach 11— 12 T agen, gleichgültig ob die Z uglöcher offen oder geschlossen w aren. A uch beim A uslaugen d er S päne m it W . zu r W iedergew innung des Essigs n a c h d er A u ß er­

b etrieb se tzu n g d a u e rn die m it W ärm ebldg. v erb u n d en en O xydationserscheinungen hoch längere Z eit fo r t; die ausgew aschenen Säurem engen w aren b eträch tlich . Schleim ­ w ucherungen h a tte n sieh vorzugsweise in den u n te rs te n S päneschichten u. in d en R andzonen gebildet. (D tsch. E ssigind. 3 1 . 365— 66.) R ÜH LE.

Curt Luckow, Vom Wesen der Essigsäuregärung. Vf. g ib t einen ü b e rb lic k ü b er d ie geschichtliche E n tw . d er Essigforschung v on den A nfängen bis zu r Ggw. (Z trbl.

B a k te r., P arasiten k . II . A b t. 72. 39— 66.) Rü h l e. G. Graff, Weinbrand, seine Verfälschungen u n d deren Nachweis. D ie a n A nalysen­

ergebnissen gezeigten, ü b erh an d n eh m en d en F älschungen sin d h a u p tsä c h lic h d u rch V erw endung vo n im gefälschten Z u stan d e in D eu tsch lan d eingeführten B rennw einen b edingt. F ü r d ie B eu rteilu n g sind besonders die B est. der höheren Alkohole u. der E s te r v on B ed eu tu n g ; erstcre w erden am besten n ach Ko.m a r o w s k y-VOX Fe l l e x­ b e r g e rm itte lt, wie n äh er beschrieben w ird. D ie cliem. U n ters, in V erb. m it der S innenprüfung lä ß t gröbere F älschungen in d er R egel m it S ich erh eit erkennen.

(Z tschr. U n ters. L eb en sm ittel 54. 102— 36. M annheim .) Gr o s z f e l d. Eduard Krug, M ischungen von A lkohol und Wasser. E rö rte ru n g des V erf., M ischungen b estim m ten Geh. h erzustellen u. a u f A lkoholgeh. zu p rüfen. (D tsch.

P arfü m erieztg . 1 3 . 276— 77.) Rü h l e.

K urt Täufel, Die B egriffe potentielle A cidität, aktuelle A cidität, P vfferungs.

kapazität un d ihre Bedeutung f ü r die Lebensmittelchemie. B esprechung d er g en an n te n Begriffe u. deren B ed eu tu n g insbesondere fü r die W einunters. a n H a n d d er T itra tio n s­

k u rv en (vgl. au ch S. 295). (Z tschr. U nters. L eb en sm ittel 54. 43— 53. M ünchen, D tsch . F orsch u n g san st. f. L ebensm ittel.) Gr o s z f e l d.

1927. II. HXVI.

N a h r u n g s m i t t e l ; G e n u s z m i t t e l u s w .

2G33