• Nie Znaleziono Wyników

die Hmffeófecgruppe aue €)!(an6

a g r e f o g i a l c , g e i f f i g e u n d f e c l i f d ) e © t r u f f u r .

Blaterialbearbeitung in ©cmcinfdjaft m it p . Brmfcn unb 0. ©. Jelbmann.

B is su Bnfang ©ftober 1939 unmittelbar nacg bem grogen ©lege unferes Dolfes im ©ften ber p b r c r bie norgefd)obenen Poften bes Deutfcgtums gurücfrtef, ift bie Dolfsgruppe in ©ftlanb m it innerfter ©elbftoerftänblidjfeit „angetreten" - ein anberer Busbrud mürbe ben ©atbeftanb nid)t beden - um ben Befegl bes Rührers gu erfüEen.

©s ift nicgt übertrieben, roenn man feftfteEt, bag bie Dolfsgruppe in ©ftlanb mirtfd)aftlicb unb ifeelifd) befonbers oiel aufgugeben gatte. iPirtfcgaftlid) besgalb, meil igr nacg amtlichem Busmeis ber ftaatlicgen © ta tiftif im H rrbft 1939 immer nocg nabegu 1k uom gefamten Dolfsuermogen bes ©taates ©ftlanb gehörte (bei fnapp 1,5°/o ber Bet’ ölferung). ©eelifcg besgalb, meil troig mancger Bebrängimgen ber letgten 20 3agre igr Dergältnis gum © taatsoolf burcggegenb ein erträgliches,

" f Batürlicb tarn es umgelebtt aud) oor, bag ©cblefier bie ©djuien ber 3ips ju

©tubienjmcden auffucgfen.

in tuden $ älkn abcr Ein gutes roar. Betoeis genug 6afür fuib 6ie ungat)Hgen

^eidjen non 2Int)ängUd)feit unö Öerbun6enl)eit, öie nobep jeöer ilm fieöler bei feinem 5Ibfd)ieö etlebt f)at. (Ebenfo aber finö ein Bcmeis öie faft unüberfefjbaren 3üge eijrlid) beroegter Begleiter, öie bei feinem «Transport fehlten.

<Es ift bier nicfjt öcr ® rt, um im einzelnen ausjufübren, roiefo unö roarum öer öeutf<be (Eftlanöer an feiner fargen Tfeimat ib^cn oft ruppigen Beroobnern befonöers binfl/ ebenfo menig aber öaju öargulegen, roiefo es mogiid) roar, troi?

ygrarreuoiution unö fyftematifd)er 2iusfd)eiöung aus Öen ftaatlidjen Ämtern eine ocrbältmsmäfjig breite roirtfdjaftiidje Bafis ?u bebalten. Beiöe ©adroerbafte muffen feöocb genannt roeröen am €ingang einer ©tuöie, öie öie innere © tru ftu r öer ümfieöier aus €ftianö beljanöelt. ö ie beiöen ©ad)rerba(te finö oon entfcbei=

öenöer fD i^ tig fe it gum Öerftänönis eben öiefer © tru ftu r. füenn fie aber genannt roeröen, fo um)? gugleiib aud) nacbörücfiicb b^fforgeboben roeröen, öaj? troi?öem öie Öolfogruppc öen Befebl öes p b re rs freiroiEig ooEgogen bat. ©ie bat es roiEig getan im feften ©lauben, öa^ öas ©runötbema, öer innerfte © inn i'bres iebens feit mebr als fieben 3 abrbunöerten uneingefdjränft erhalten bleibt. Aufbau, fiam pf unö iBacbt im ©ften ift öiefes ©runötbema, in öas feöe neue ©eneration, foroeit immer öie ©rinnerung ibres perfonlidjen lebens re i^ t, bineinrou^s unö öas roeitergugeben öurib öen ^ufammenbang ibres ©djaffens, i'bres ©infames unö i'bres ©laubens felbftüerftänöli<be ?)fltd)t roar, ö ie innerfte Üorausfetgung öiefes

©benias ift öer unbeöingte ©lauben an öie formenöe S raft unö öamit öen geit=

lofen IDert öes öeutfd)en tüefens. 3n öer iBiöniung, öie öer 2\et'd)8fübrer H Himmler öen uns überreichten ©efcbenfe^emplaren non „iU ein Sampf" beilegte, ift öie in Beöe ftebenöe ©bemat if in folgenöen ©äigen prägnant umriffen: „Db^

babt öas «Opfer ©urer ^eim at gebracht, um an öer großen öeutfchen ^u fu n ft m it- guarbeiten. ©ure 21bnen haben in öen baftifdjen länöern auf umbranöeter D ölfer- infei begonnen, Dbr roeröet öas IB erf unter öem ©chuße öes Reiches auf einem anöeren Dorpoften öes ©ftens fortfetgen. öas Dertrauen öes Rührers unh öer

©efamtnation überträgt ©ud) öamit Aufgaben, öie ©urer gefd)ichtli^en Bergan- genbeit unö ©eiftung roüröig finö."

tOeil öas ^lusroeitungsfelö für öie ©runötbematif eng gerooröen roar, - n i ch t metl öie iebensbeöingungen ungünftig roaren - ift öie Dolfsgruppe ange­

treten, ihren feit langem felfenfeften ©lauben an öie ©rneuerung öeutfchen SOefens gu beroeifen unö um an entfcheiöenöer ©teEc für öie neue ©ftarbeit auf öen neuen

©runölagen öer öeutfchen IDaffentaten bereit gu fteben unö eben öabei öie ^orm - fra ft öes öeutfchen füefcns erroeifen gu b^fen.

BieEeidjt finö öiefe roenigen ©äße, m it öenen idj eine große unö uielfältig tragifche ©b^matif gu umreißen oerfucbte, nicht feöem uerftanölid). ö e r ©ingelne oermag fchroer gu beurteilen, roie roeit feine Formulierungen glüd’Iich finö. 2lber roer öiefe ©bematif nid)t gu feben oermag, öem roirö audi öie © tru ftu r unö öas ifanöeln öer Dolfsgruppe unoerftänölid) bleiben, öenn fo oiel ift geroiß, im 3uge öer ümfieölung haben nid)t ©pred)er oöer ©räger einer Döeologie gebanöelt, fonöern gebanöelt bat, unö groar nabegu roie e i n ffTtann, öas SoEeftiofubfeft, ö i e © e m e i n f ch a f t.

füenn roir auf öen folgenöen ©eiten öiefe ©emeinfdjaft öurd) ein iflet? oon ftatiftifd)en füerten in öen ©ingelgügen ißres Aufbaues gu fenngeidjnen fudjen, fo ift öiefe © ta tiftif in feiner föeife ©elbftgroecf einer nur befchreibenöen ©chilöe- rung. ö as ffablenroerf >ft für uns nur eine ©piegelung oöer oicEeidjt richtiger eine 51rt "Profeftion lebcnöiger, bis gum 20. ©ftober 1939 intenfio gelebter

©e-n r©e-n ©e-n fd ja fts fttu ftu t i©e-n Me ©e-nüd)tet©e-nfte u©e-n6 ycid)üd)fte u©e-ntet 6e©e-n m ogli^e©e-n L)arfte{=

lungeebenen. On 6em ^nfilenroerf ftetft einmal, foroeit ee fi<^ um Angaben über 6ie feeiifd)e © tru ftu r bnnöelt, öie Arbeit non órei 3 a{>ren, mäbrenb öerer i ^ öem Aufträge 5er Dolfegruppe nac^^ufommen fu ^te, fü r f it eine Planung 311 erarbei=

ten, 5ie eine 5lueroeitung 5ee IPirfungeberei^ee ifjrer inneren ^Ije m a tif ermog»

Ud)en folite. €e ftedt jum anbeten in 5em 3öl)^nt»etf 5ie monatelange Arbeit meiner im (Titel genannten M itarbeiter aue füngfler 3 M . tO ir ftellen bamit bae Sluemajj unferer Arbeit feft. 5lber ee liegt une nid)t baran, Me #rüd)te non roiffen»

fd ja ftli^e n ünterfudjungen einjubringen, fonbern ee liegt une in erfter lin ie baran, bae gegenjeitige Derftänbnie ber im neuen ©ftraum gu gemeinfamer 5lr=

beit nerfammelten Dolfegenoffen 311 oertiefen unb in mandjem C in je lfa ll ju er=

fdjliegen.

tü ir befdjäftigen une m it Dergangenem, inbem m ir bae P ilb einee © o jia l*

förpere, geroiffermagen eine MomentpbotograpMe aue bem (Oftober 1939 auf=

geigen, aber unfere 5lbfid)t g ilt bem Sommenben, ber Sluetoerfung bee ebelften

©utee, bae Menfd)en befiigen fonnen, iljre r feelifd>en Kräfte unb iljree ©eine.

Ü)ae f)fer in menigen ©trieben angebeutet tourbe, foil nun bie auegefübrte 3eid)=

nung aufroeifen.

3unäd)ft 311m oorläufigen Derftänbnie bee inneren ©efügee bee ©ogial»

forpere eine fleine ©pifobe. ö ie ilnioerfitäteftabt öorpa t beherbergte im ©ftober 1939 unter 68 OOO ©intoobnetn etroae über 3000 öeutfdje. Don biefen e^iftierte groar eine atpbabetifd) georbnete Partei, aber eine auereidienbe 5lufftellung nad) löofjnbegirfen ober ©traßengügen lag nod) n i^ t oor. 5ln jenem ©ftoberfonntag nun, ale ber ilmfieblungebefeljl in Dorpat eintraf, galt ee, fo fdjnelt toie m og li^

feben Deutfdjen gu benadjridjtigen. Durd) bie 3 ufammengief)ung oon etroa 15 fun»

gen Mabdjen unb grauen in entfpredjenber 9luen>al)l roar ee m o g li^ , in ber 3 eit oon 8 ttfjr morgene bie 1 £ lljr mittage ein naljegu oollftänbigee n a ^ ©traßen georbnetee unb in Pegirfe aufgeteiltee Dergeidmie ber tDofjnftätten berguftellen.

Dabei fonnte bie amtlidje Partei nur toenig oertoanbt toerben. Dae M eifte ergab fi(h aue meitgefjenber perfonlidjet Äenntnie unb ben ^tnfäßen gu einet im Aufbau begriffenen Üadjbarldjaftearbeit. Durd) bie beutfdjen ©tubenten mar gtöifd)en 16 unb 18 ü ljr am g le ite n ©age naljegu j'ebermann benachrichtigt.

Demerfenetoert an biefer ©pifobe ift, baß hinter bem ^unftionieren bet aue bem 9lugenblicf geborenen ©rganifation, bie fich auf nur geringe Dorarbeiten ftüßen fonnte, nicht etroa ein befonberee 5luemaß oon perfonlicher ijre un bf^a ft ober oon anberen engen Begießungen gu fuchen ift, fonbern lebiglicß ber (Ertrag einee langen, locferen ffufonunenlebene, bae um ben anbeten toeiß unb ißm in einer oft unperfönlidjen töeife oerbunben ift. Diefe Derbunbenßcit fchließt faft nur Pflichten in fich, Pflichten, bie gumeift ungenannt bleiben, aber im gegebenen 2lugenblicf m it ©elbfloerftanblicßfeit erfüllt toerben. Die rimfieblungegeit ift reich an (Epifoben ähnlicher 9Irt, bie oielleicht g. ©. nod) beutlidjer ale bie gefchilberte, eine faft automatifdje 9 l u e i f c h a l t u n g b e e n u r p e r f o n a l e n t P i l l e n e gegenüber bem in 9lftion tretenben ©angen aufgeigen.

Diefee ©ange nun befißt, toie bie ftatiftifche Slberficht 2 (© . 130) über bie Berufegruppen geigt, einen redjt oielgliebrigen beruflichen Slufbau. Die Berüh=

rungeflächen ber Berufe ergaben geroiß oielfältig enge 3ufa>T>nrei'lf<l)löffef aber nicht ber Beruf bot ben butch gemeinfame Ontereffen oerfeftigten eigentlichen $11* fammenfdjluß, fonbern bie ©emeinfamfeit bee SXrfprungee, bae feßr toeit gefaßte familienhafte Banb unb oor allem bie meßr gefühlt ale betoußt auegefproeßene

©ememfdjaft öer inneren ©ijematif. Ijaben, befonbers in 6en lebten 3al)ren, bereite geringere 5lbroeid)ungen in 6er Cfjematif erbitterte iHeinunge=

fämpfe auegelöft 2iber nur ein itnterfd)ie6 ift in 6en 'Jiugenblicfen gemeinfamen

^anbeine non roirfiidjer Bebeutung geroefen, nämiid) ob jemanb, tuie man fagte,

„ein Balte fei", ober nid)t. Dae aber entfdjieb nid)t fein ©tanb, nid)t fein Beruf, nid)t feine ©tettung, fonbern lebigiid) bie Jaijigfeit, am gemeinfamen ^anbein in entfdjeibenbem 2iugenbii<f m it ooHem (Einfaf? teilguneijmen.

©erabe bie inneren itueeinanberfe^ungen, bie politifdjen Kämpfe, in benen ee feit Jafjren n i^ t me^r um eine ©teilungnaijme gum nationaifogialiemue, bet in feinen ©runbgebanfen bereits Allgemeingut geroorben mar, ging, fonbern in benen es ficf) nur um bie Auslegung ber oom fTationalfogiaiismus erneuerten inneren ©ijem atif fjanbeite - geigen m it großer D eutlidjfeit bie aufroüßlenbe £e=

benbigfeit ber tfrageftellung nacß bem ^ a n b l u n g s g e f e ß b e s © a n g e n in ben ^ergen ber ©ingelnen. SHeßr oon außen ßer gefeßen ging es in biefen Kämpfen um Angieidjung ber ^orm ans Beid) unb eben bamit um bas iücden oon ^ e i m f e ß r f e ß n f u d j t einerfeits unb anbererfeits um ffleuformung 6er P i o n i e r g e f i n n u n g aus ben Kräften ber beutfd)en ©rßebung ßetaus, unb bamit um Ausgriffsfeßnfudjt als ©onberroerfgeug bes gefamten Dolfes. © e r fo bie Dinge faß, oerfucßte )ie geredjt unb fla r gu erfaffen. ©r ßatte bann bie außer»

licßfte ©eife 6er Betracßtung überrounben, bie barin lag, in ber einen ©ruppe bie

„© illig e n ", in ber anberen ©ruppe aber bie „©igenroilligen" gu feßen. 3 ebo<ß aud) bie ©rfenntnis, baß jene ©iEensimpulfe, bie immerßin feroeils ßoße ©rogent»

gaßlen ber ©ruppe umfaßten, gur Sttotmation einmal bas Derlangen nad) un»

mittelbarfter Dcrbinbung m i t bem ©angen, gum anberen bas Derlangen nacß A u s g riff f ü r bas ©ange ßatten, erreidjt erft eine mittlere ©iefe ber Betra^tung unb bes Derfteßens. 5 m © r u n b e g e n o m m e n f ä m p f t e b a s © u b * f e f t D o l f s g r u p p e a l s © a n g e s i n fi< ß f e l b f t u m b a s ©e f e t g f e i n e s o o m © r u n b t ß e m a ß e r b e f t i m m t e n ^ a n b e l n s i m n e u e n Z e i t a l t e r e i n e r f i d ) a n b a ß n e n b e n © e l t m a d j t f t e l « l u n g b e s b e u t f d j e n D o l f e s . BaEung unb DorroEen ber gebaEten Ä raft einerfeits, foroie roeit ausgreifenber ©infaß emgelüerantoortltrßer ©rgane finb beibes taftifdje ©ringipien. ©olange ber große ©tratege nicßt gefpro^en ßat, ift bie Auseinanberfeßung über taftif<ße fragen unoermeiblid). ©ie oermag bie ©e*

müter gu erßißen, aber ber © rüfftein bafür, ob es ficß eben um taftifdje fragen ober um bas ©efen ber ©adje ßanbelt, ift bie ,5 a ß i g f e i t g u g e m e i n f a=

m e m ^ a n b e l n , menn ber ©tratege fpradj. p r bie © tru ftu r ber unterfucßten

©emeinfdjaft befagt ber bargelegte ©a<ßoerßalt, baß fie, roie ber ©ftober 1939 betoies, eine edjte ©emeinf<ßaft toar. Die unbemußten Kräfte ßaben im Augenblicf bie taftifdjen ©egenfäße als foldje erroieifen unb ausgelofcßt. Anbeter»

feits geigt bie ©rbitterung ber ©einungsfämpfe bie ©ßematif bes ©infaßes als ftruftureEen £etn, ber beim ÄoEeftiofubfeft gerabe fo roie beim ©ingelmenf<ßen ßdj im „Abarbeiten ber ©egenfäße" erroeift unb formt.

©enn m ir bemnacß bie unterfucßte ©ruppe als ecßtes ÄoEeftiofubfeft an»

fpre^en müffen, fo getoinnt bie Betracßtung ber ©inmaligfeit unb nur ßiftorifcß gu oerfteßenbcn © eltfam feit ißres Berufsgefüges befonberes Dntereffe. © a n fann fagen, baß bie übertoiegenbe ©eßrgaßl ber männlicßen Berufsträger gu 5 an»

näßernb gleidjftarfen ©ruppen geßort, - Saufleute, Dnbuftrie, Bürofräfte, Afa»

bemifer unb lanbtoirte. 3m ©inne einer moglicßen © a ftif bes ©ingeleinfaßes famen überroiegenb bie beiben leßten ©ruppen in Betracßt. 3ßnen ftanben aber gegenüber, roß gefeßen, runb 3k ©erfonen, bie meßt ober toeniger eine A r t in ficß

gefcf)loftene üolfatum am fel o6ec unter 6em tnftifdjen ©efidjtapunft, eine ge(d)toffene fo rm a tion bitöeten. 3n ©rfenntm'a öe^en, 6aß öi'e ©efam tja^f fü r formattona=

mäßigen ©infaß bei roeitem nic^t auereid)t, Ijat öie Planung 6er testen 3abre eine fyftematifdje ©rroeiterung 6ee ©eftore „© injeieinfa^" 6urd) Ausbau 6ea ©eroet=

bea unö 6ea felbftänbigen ^ieinßanöele angeftrebt. ö ie itnalyfe 6er <^arafter=

Iid)en €ignung 6ea nadjroudjfea ergab, roie bereite in „Nation unö © ta a t" (© fto - ber 1938) non m ir neroffent(id)t t»ur6c, 6aß 60-65 % 6urd) geeignete StuabiU 6ungamaßnaf)men jum ©injeleinfat? erlogen tneröen fbnnen. öiefe ^eftfteüungen erfahren befon6ere itnterftreidjung 6iir(h 6ie Befun6e 6er llm fie bie rftatiftif.

ö ie non una angefertigte llm fie bie rftatiftif erfaßt 12 443 perfonen, öaa finö roenigftena 91 % aller Üm|te6ler aua <Eftlan6. ö ie ijel)len6en fonnten infolge unnermei6lid)er tedjnifiher M ängel 6er PTaterialaufnabme in 6er ju r Öerfügung fteßenöen unruhigen 3 eit 6er ilmfieölung niiht fla r genug erfaßt tneröen, um fie 6en zahlreichen Bezügen unferer © ta tiftif einöeutig einzuglieöern. IP ir haf>en 6aher auf 6ie Plitberücffidjtigung 6iefer ettna 1250 Perfonen nerzidjtet, 6a fie fotniefo 6aa ©efamtbilö nid)t rnefentlich änöern fonnen. ö ie ©efamtzahl 6er erfaßten ümfieöler feßt fich aua folgenden ©nippen zufammen:

öberficht 1.

'Sllte, nid)t mehr arbeitende, felbftän»

dig und in Reimen lebende Perf. .

fenö Perfonen gegenüber, die ale ©rgänzung dea ©ozialforpera nach nerfd)ie6enen 7fid)tungen hin angefehen tneröen müffen. 726 danon („Fam ilienm itglieder" ab»

Züglich ©hefrauen) ergänzen die innere © tru ftu r der einzelnen Familien und er»

tneitern fie über den Nahmen der M einfam ilie (©Item und Binder) hmaue.

Hiehrer hundert find ferner tnirtfdjaftlich felbftandige, n i^ t mehr arbeitende Per»

fonen. fföchftena 1 ©aufend find danon perfonen, die ale „Setaftungequote" in Frage fommen. öabei ift feftzuftellen, öaß die fo berechnete „Belaftungaquote"

infolge 6er gefd)id)ttid)en €nttm<fliing 6er bei6en lebten 3 of)rgrf)nte entftan6en ift.

Die Selaftungsguote im engeren ©tnne, beftebenb nus ®eiftesfranfen un6 nacf)=

roetsiid) iifo jia te n (Srtminellen), ift m it 67 petfonen o6er 0,5 °/o oerfjäitnioma&ig fef)r nie6rig. ö ie Peiaftung im roeiteren ©inne m it runö 8 % Perfonen, 6ie oom gefamten ©ogialfotper oollftänöig getragen roeröen mußten, fjat iljren ilrfp ru n g in 6er feit 1918 fortfd)reiten6 mefjr erjroungenen Siufiofung 6er ©roßfamilien, öie bis öaßin in 6er Dolfsgruppe eine feßr ijäufige €rfd)einung roaren.

Die 2iuflöjung 6er ©roßfamifie entfprang öem nur fü r ifleinfam ifien be=

meffenen €infommen 6er Öeröienenöen unö füijrte, rote überall, aud) bei uns jju einer © trufturuerarm ung 6er Jamtlie. Dmmerf)in blieb aber öte Cenöens ju groß=

familienartigen 3 ufammenfd)lüffen in € ftla n 6 bis ju r llmfteölung fel)t lebhaft, erft öiefe erjroang in melen (fallen (3. € . root)[ nur jeitroeilig) eine praftifdje DU ftangierung 6er ©eile. Die ©enöenj ju r ©roßfamilie ift infofern ftrufturell roe-- fentlid), als fie ja öem patriarcfjaltfdjen unö insbefonöere bauerlkfjen iebensfteife entftammt. Ofjr öorliegen troß roefentlicßer ©rfcfjroerungen bet öen ilmfieölern aus ©ftlanö jeugt uom Öorltegen t i e f g r e t f e n ö e r f e e l t i f t ß e t P i n = 6 u n g e n bei perfonen, öte in überroiegenö btnöungsarmen Berufen arbeiteten.

€ n t r o t < f e l u n g ö e s O n t e l l e t t s o t j n e O n t e l l e t t u a l i f i e r u n g ift eins 6er geiftigen © trufturm erfm ale 6er ©ruppe, öas fiel) ßter anöeutet. ^ü r öen Pfydjologen fei fjie rju bemerft, öaß fid) lytifclje © tru ftu re n (^luflofungstyp) unter öem fladjrottdjs 6er ©ruppe nur in dem felje geringfügigen Slttsmaß oon fnapp 2 °/o ftnöen.

2lus 6er Slberfidjt 1 tft ferner ju entnehmen, öaß retdjltd) 23 % 6er um=

gefieóelten ©ruppe fidj in öen betöen erften iebensj'aljrgeljnten befinöen. On 6er

©abelle entljält öiefer IPert 3roar öte 311m großen ©eil über jroanjigfafjrigen ©tu=

öenten m it, anöererfeits feljlen aber öort öte unter groangigjaljrigen le ljrltn g e, fo=

fern fte fdjon uetötenen. Dtefe betöen ©ruppen fjalten ßdj galjlenmäßtg etroa öte IDage. ^Uit 2\üdfid)t auf öte nidjt erfaßten Perfonen feßen roir öen ©abeltenroert ferner um 1 °/o ßerunter. Diefer ^unöertfaß ift im Üergletd) jum 2leidjsöur(ß=

feßnitt, öer 2 9 ,7 % betragt, jroar nieörig, aber m it Bücffidjt auf öas berufltdfe

©efüge öer ©ruppe eljer günftig.

Der ^unöertfaß öer Berufstätigen ift m it 4 1 ,7 % im öergletdj jum 3\etd)8=

öurdjfdjm tf um 7,7 % meörtger; öas berußt aber faft nur auf geringerer B etetli*

gung öer grauen am ©rroerbsleben. 3m Betd) ftnö 22,8 % öer Bettolfetung oer- ötenenöe grauen, ßier nur 15,9% . Die D ifferenj tton 6 ,9 % fommt öem oben genannten fOert fefjt nafje.

Das groeifellos günftigere btologtfdje unö aufbaumäßige ©efamtbalö öer ümfteöler im Derbältnis 31t öen $eftftellungen in ©ftlanö Qäfjlung 1936) tft öte

^olge öes ©adjoerfjaltes, öaß ein ©eil öer „Belaftungsquote" an öer amfteölung nidjt teilgenommen ßat.

Die SJberrtdjt 2 legt im ©ingelnen öte beruflidje © tru ftu r öer ©ruppe öar.

Die bereits auf ©eite 127 genannten 5 £>auptgruppen öer männlid>en Berufsträger ftnö burd) $ettöru© unö tömtfeße Ziffern ßeroorgeßoben.

Unter öen Pfännern geßoren 311 allen oon öen 5 pauptgruppen n t (ß t er=

faßten Berufen gufammen nur 467, ö. ß. etroa ebenfoote! rote 3U feöer etnjelncn öer ffauptgruppen, runö 15 % .

Die Beöeutung öer punöertfäße für öie Berufsgruppe P ultur roirö öann befonöers öeutlicß, roenn man tßre ^ä u fig fe it m it öer päufigfeit öer gletcßen Be=

Bbcc/Icf)f 2.

V e r t e i l u n g n a d ) B e r u f s f e l ö e r n :

B e r u f s f e 1 b

m ä n n e c g r a u e n

e«lbjl-flänbfBC

Bit«

fjänsioe 3ufam*

men 0/o°/o ftondfße flä'ngfgc 3uJ«m*

men 0/«°/o

fa n b I. 29I 227 518 16,2 20 56 76 3,8

Bilbung 1. 15 130 145 4,5 127 139 266 13,5

^ird)e 1 57 58 1,8 —

Öolf II. 4 34 38 1,2 1 49 50 2,5

ßunft 10 26 36 1,1 13 17 30 1,5

Plebigin 2. 104 105 209 6,5 12 224 236 12,0

Becbt 61 20 81 2,5

ß u ltu r (II.) OPS) (372) (567) (17,6)

©eroerbe 97 166 263 8,2 39 101 140 7,1

dnbuffeie (u. ©edjnif) I I I 53 380 433 13,5 33 33 1,7

fjanöel IV . 3. 212 454 666 20,8 23 158 181 9,2

Büro V. 4. 1 556 557 17,3 1 543 544 27,5

Beamte — 64 64 2,0 17 17 0,9

^aus 5. — 9 9 0,3 44 204 248 12,6

Pbrige 10 76 86 2,7 8 21 29 1,5

©b'10 Beruf 30 15 45 1,4 95 40 135 0,2

Dnsgefamt . . . 889 2319 3208 T—■ O O O 385 1602 1985 100,0

rufe im Dolfsganjen uerglcid)t. Had) ^lußtoeis 6es ,.@tatiftifd)en 3 af)tt)u^e0 fu r óas öeutfdje Beid) 1938" maren im Beidmgebiet im 3al)re 1933 runö 32,5 SniEiD- nen iTlcnfd)en berufstätig. Die fleine ©ruppe öer berufstätigen ümfiebler aus

©ftlanb (5193 p e rf.) uermefjrt biefe ©runbga^l nur urn 0,16 p ro m ili. Die entfpre»

djenöe Öerglei^sgabt für 6ie binsugefommenen ie ljre r an boberen ©<bulen beträgt aber 1,8 P ro m ili, fü r ©eiftlid)e 1,4 P ro m ili, fü r 3 r jte 2,38 P ro m ili, fü r ^od)- fcbullebrfräfte 3,16 P ro m ili unö für Xecbtsanroälte unb Potare 3,52 p ro m ili.

©0 finb alfo insgefamt auf je 20 000 Berufstätige etma 3 perfonen aus ©ftlanö bajugefommen, barunter aber auf je 2 000 ^Ir-jte ganje 5, auf je 2 000 Bed)te*

anroälte unb Potare fogar 7. Demnach braute bie Dolfsgruppe 9 mal mebr ©eift=

iid)e, 11 mal mebr böbere ie b re r, 15 mal mebr Srgte, 20 mal mebr £jocbfdHiltebi>

fräfte unb 22 mal mebr Bedjtsanmälte unb Polare m it als Berufstätige im altge=

meinen, gemeffen an ber Berufsoerteilung bes Bcidjes.

Diefc 3ablen geigen, in roeldjem 2lusmaße bie Öolfsgruppe a u ß e r b a l b ibres eigenen Babmens gearbeitet bat. ©ine im Dur<bfd)nitt etroa 15 mal grofjere 3abt ücn Btenfcben, - alfo an bie 200 000 Perfonen, - mären bei normaler <5truf=

tu r notig geroefen um bie genannte Serufsgruppe K u ltur gu tragen, ©eroiß b ^ ttf

óie Dolfsgruppe anóefecjeits geraóc in fo lg e il)rer S e ru fsftru ftu r 3.23. an höheren le c te rn m e n roeit l)ol)eten Beöatf als er im iRafjmen einer n o rm a iftru ftu r m it 0leid)er Beoolferungsgiffer (etroa eines mittleren ©täötdiens) erforöerlid) geroefen märe. 3ßöocf) g ilt bas n i d) t für alle genannten Berufe in gleidjer tBeife. 2tm reenigften, für 6ic Strafe unü <Beiftiid)en. @o taten 6ie üninerfitatsberufe if)re Arbeit in roeiteftem Ausmaße in (Eingeipofition aufjerbalb 6er Dolfsgruppe im

©cfüge 6es eftnifdjen Üoifes.

ö ie <5 e f a m 1 3 a i) I 6 e r 21 f a 6 e m i f e r (JTtänner) erfd)b'pft fid) m'd)t in 6er Berufsgruppe Sultur, 6ie als i)auptgruppe II. m it etroa 15% (17,6% ab*

gügiid) 6er roenigen Hid)ta?a6emiler biefer Berufsfparte) genannt finb. €0 fom*

men oielmebr nod) etroa 9% 2lfaöemifer bingu, 6ie als 2lbfobenten te<bnifd)er

^od)fd)uien, ö ip l. 3ng., D ipl. Cb^^-/ 2lr<biteften u. f. ro. in 6er 3n6uftrie arbei­

teten, begiebungsroeife gu 6iefer ©nippe gegablt geroorben fin6, foroie ferner eine 2lngabl non Äaufleuten, 6ie nationalbfonomic ober aud) ein anberes ^ad) ftubiert

teten, begiebungsroeife gu 6iefer ©nippe gegablt geroorben fin6, foroie ferner eine 2lngabl non Äaufleuten, 6ie nationalbfonomic ober aud) ein anberes ^ad) ftubiert

Powiązane dokumenty