• Nie Znaleziono Wyników

Brij Behari Lal Dikshit und Sikhibhushan Dutt, Konstitution des Harmelosins. I

HO,C HOsC—C Iia

ITOoC

C ,II8-COaH

X V II

HOsC- CHS

XVI

HO„C—

Óxydikełocarbonsaure C23H3aw5

Monobromisodesoxybiliansaure C2.,H350 7Br (III). Buschclfórmigo Nadeln aus 70%ig- Eg. F. 208°. — Oxyisodcsoxybiliansdure C21H3GOs. Verfilzte Nadeln aus W.

oder solir verd. Eg. F. 205°. Aldehydołetracarbonsaure G2 1H3CO0-H2O (IV). Aus verd.

CH3OH feine Nadeln. F. 195°. — Dibrombrenzisodesoxybiliansaure C23H3204B r2 (VI).

Aus 50% ig. Eg. derbe, gelbe Nadeln, P. 123°. Das bei Einw. von 1 Moi. Br auf Brenz- isodesoxybiliansaure entstehende Monobromderw. C23H330.tBr, F. 198°, liefert m it NaOH eine Oxybrenzisodesoxybiliansaure C23H3iOs, F. 205°.

(VIII). Rosettenfórmige Nadeleheh oder Bliittchen, F. 246°. Mit FeCl3

farbung. — Ungesatt. Monobronisaure C23H310.tB r (IX). Bliittchen, F. 205°. FeCl3-Rk.

negativ. — Keloenolsdurc 0 23H3f i s (X). Aus Eg. + W. buschclfórmigo Nadeln, F. 190°.

FeCi3-Rk. dunkelbraunrot. — Dikelodicarbonsaure C22H32Oa (XI). Aus verd. Essigsaure, F. 191°. — Sdure C’23/ /32O0 (X III bzw. XIV). Aus 30%ig. Eg., F. 224°. Mit FeCl3

schwache Enolrk. — Brenznorcholoidansav,re C22H3207 (XVII). Aus Essigester -f A., F. 1C5°.

G<tiH3nO’

f i s in A. R

ot-Aus der wss. M utterlauge krystallisiert eine krystallwasserhaltige Brenzsdure.

-J- II,fi in Nadeln, F. unscharf 160°. B a - S a l z C22H3 107Ba/2. W attigo Nadeln, F . 290°. — MonÓbroińbretiznorcholoidansaure C22H3 107Br, aus Eg. F. 236—240°.

— Oxybrenznorcholoidansdure C22H320 8, feine Nadeln aus verd. Eg., F. 210°. — Tetra- carbonsaure G20H 2sOa oder C,22/ /320 3. Warzeń aus W., F. 150—153°. (Ztschr. physiol.

Chem. 211. 164— 76. 22/9. 1932. Munchen, Bayer. Akad. d. Wissensch.) Gu g g.

Heinrich Wieland, Elisabeth Dane

und

Walter Schonberger,

Untersuchungen iiber die Konstilulion der Gallensduren. 41. Mitt. Zur Kenntnis der Brenzcholoidansaure.

(40. M itt. ygl. yorst. Ref.) Der bei der therm . Zers. der Gholoidansdure C2,H30O10 (I) ent- stehenden Brenzcholoidansaure C23H32Og (C. 1931. II. 457) wird Forrnel IV zugeschrieben.

Die offene Brenzcholoidansaure, welcho eine Erkliirung bietet fiir den oxydativen Ab- bau zur 6-bas. Solanellsaure C25H3 1O12 (III) u. zur 6-bas. Biloidansaure C22H32012 (Ilia), erhalt II. Aus I I entsteht bei Bromierung ein Monobromderiv. (V), das sieh beim Er- warmen in Eg. u nter Abspaltung von H B r in oine Lactonsaure verwandelt. Letztere en t­

steht aueh beim E rhitzen von V m it Pyridin neben der isomeren ungesatt. Ketotricarbon- saure sowie auch aus der Oxykelosdure G23H 3iOs, die man dureh vorsichtige Verseifung der Bromsaure gewinnen kann. Dio V entsprechende Oxyketosaurc geht m it Fe i i l i n g- scher Lsg. in eine Ketomolsdure C23H3208 (VI) iiber. VI entsteht auch durch Verseifung

C,I-L-CO,H C JL -C O ,H

3420

D . Or g a n is c h e Ch e m i e.

1932. II.

HOoC CH.,

III

HOaC

CH, - C CH> COjH CO,H

G4H8 • CO,H OC C tL

CO,H

| [COjH = I l i a ]

H,C /

H.,C ? ° 2H H3C C°>H

■ “ ' ' ILC Cl

[HO]BrHC<^ O C < (^

OHC= = l i \ /

VI

OC CHS|

B r C - ^ ^ K ^ II, C CH,!

IV

OC CH, ? ^ 8 ’ 0 0 *1 1

VII

CO-O c o H .C r'/

IX H,C

CO,H

eines aus

II

hervorgehenden Dibromderiv. u. der Monobromverb. des aus

V

abgeleiteten Laotons. Die Bromierung von

IV

liefert ein Monobromderiv. C'23/ /3 106Br. Die Keto-fl- desoxybiłiansdure

(VII)

(vgl. 1. o.) geht bei etwa 200° unter Verlust von 1 Mol. H 20 in eine ungesatt. Tricarbonsaure iiber. Dio ungesatt. Bromsaure der a-Reihe

(VIII)

(vgl. C.

1931.1.

2063) lactonisiert sich nach hydrolyt. A bspaltung des Br zu

IX,

welches boi der Hydrierung m it Zn u. HC1 in eine neue, wahrseheinlich am C-Atom 9 epimere a.-Desoxybiliatisdure iibergeht. — Offene Brenzcholoidansaure. Bldg. dureh Kochen von Brenzcholoidansaure in Eg. m it 2-n. HC1. Die Aufspaltung des Lactons m it Siiure ist vorteilhafter ais die friiher beschriebeno Alkalispaltung. Die in der Hauptmengo anfallende a-Form , F. 264°, krystallisiert aus Eg. + W. DiejS-Form wird der Mutter- lauge m it A. entzogen. — Bromderiv. C23Ha30 ;B r

(V).

Aus A. farblose Nadeln, F. 219 bis 220°. — Oxykelotricarbonsdure C23H3,,Ofl

(V).

Aus A. zentr. ęruppierte Nadeln, F . 219°. — Laclon der Oxykctotricarbonsaure Ci3H 320 -. Oktaeder aus A., F. 236—238°. — U ngesatt. Ketotricarbonsdure C2ZILĄ„0-. Rhomb. P latten aus Eg. + W., F. 285— 287°. — Bromketolaclondicarbonsaure C23H3i0 7Br. Nadeln aus 30% ig. Eg., F. 236°. — Keto- enoltricarbonsaurc C23H32Os

(VI).

Nadeln aus A. oder 50% ig. Eg., F. 271°. Mit FeCl3 in alkoh. Lsg. dunkelbraunrot. — Dibromketotricarbonsdure. Aus

II

m it Br in Eg. Nadeln, F. 229°. Spaltet sehr leicht B r ab. — Brombrenzcholoidansdure C23H3 106Br. Nadeln aus A., F. 223°. — Anhydroverb. C\.JIM0 7 aus

VII.

Prism en aus A. u. CHsOH, F. 248 bis 250°. Mit FeCI3 keine Fiirbung. KMnO, wird entfiirbt. M e t h y 1 e s t e r C27H380 7.

Warzeń aus A. u. PAe., F. 109°. — U ngesatt. Kelolactondicarbonsaure C21H 32Ó

7 (IX).

W attige Nadeln aus Eg., F. 235— 240°. M e t h y l e s t e r C20H3(!O7. Nadeln aus CH3OH, F. 195°. — Ketotricarbonsdure C2lH 30O7. Nadeln aus Eg. -j- W., F. 210°

(Ztschr. phjrsiol. Cliem.

211.

177—86. 22/9.*1932.) G u g g e n h e i m .

Heinrich Wieland

und

Kurt Kr aft,

Unlersuchungen -iiber die Konstilulion der Oallensduren. 42. Mitt. Ober Chollepidansaure. (41. Mitt. ygl. vorst. Ref.) Fiir die Cliollepidansaure, der friiher (C.

1924. I.

2433) die Formel einer Pentacarbonsiiure C2iH30O10 zugeschriebcn wurde, ergibt sich nach erneuter Analyse dio Formel einer Hexacarbonsiiure C21H3 1012 (I), welche sich von der Choloidansiiure (vgl. vorst. Ref.) n u r dadurch untcrscheidet, daB die CH,-Gruppe an C10 in COoH iibergegangen ist.

Die Brenzchollepidansaure C23H3 0Os entsteht unter Abspaltung von l Mol. C 03 + 2 Moll.

1932. II.

D . Or g a n is c h e Ch e m i e. 3421 H a0. Die liydrolyt. Óffnung der Lactonbindung liefert eine Kelotelracarbonsdurc C23ff320 9. Bei der therm . Zers. der Chollepidansaure entsteht neben der in nur 20%

20^

Ausbeute isolierbaren Brenzsaure ein neutrales Prod. C'20/ /2CO2, fiir welches I I in Betraeht gezogen wird. U nter den Nebenprodd. der Oxydation der Desoxybiliansaure findet sich eine m it Chollepidansaure isomere Saure, ebenso ein weiteres Nebmprod.

Chollepidansaure C21H3, 01 2-H20 . Das H ydrat-W . geht boi 120° im CH3

^23^30^11

HOoC CH, c4h8

12 H20.

COsH

0 ,H C

II,

C

\

c D

HO,C HO.jC

Vakuum nieh t weg. [cc]d20 in 50% ig. A. + 38,8°. H e x a m e t h y l e s t e r C30H.lcO12, Aus CH3OH K rystalle, F. 102°. — Brenzchollepidansaure C23H30O8. Breite Nadeln aus der 450-faehen Menge sd. W., F. 268°. M e t h y l e s t e r C26H360 8. Nadeln aus CH3OH, F. 127°. — Offene Brenzchollepidansaure C23H320 9, entsteht aus der m it Vio"n - NaOH erhitzten Brenzsaure beim Ansiiuern oder beim Kochen der Brenzsaure in Eg. + HC1.

Prismen aus h. W ., F . 253°. T e t r a m e t h y l e s t e r C27H10O9. Nadelrosetten aus CH3OH. — Isomere (?) Saure C23I{300 3. Aus den Essigesterm utterlaugen der Chol­

lepidansaure. Aus 50% ig. Essigsaure, F. 239°. — Verb. C2f)l l n 0 2 oder C20H 2iO2

(II).

Aus dem neutralen Anteil der Mutterlauge der Brenzsaure. Aus A. F. 205°. — Iso- chóllepidansaure C21H3 10 j2 oder C2.,H320 , 2. Aus der wss. Bestlauge der Oxydation von Desoxybiliansaure naeh Entfernung der H N 03 in dem in A. unl. Anteil. Aus h. W.

F. 302°. [a]n1 3 in alkoh. Lsg. = +21,3°. Ba- u. Ca-Salz, in k. W. 11., krystallisioren beim E rhitzen aus. H e x a m e t h y l e s t e r C30H l60 12. Nildelehen aus CH3OH, F. 128°. Nebensaure C23H 30Ou in dem in A. 1. Anteil der Restlaugen. Aus W. ver- w tte rn d e Polyeder, F. 290—292°. (Ztsehr. physiol. Chem.

211.

203—10. 22/9.

1932.) G u g g e n h e im .

Heinrich Wieland, Elisabeth Dane

und

Erich Scholz,

Untersućhungen uber die Konstituiion der Gallensduren. 43. Mitt. Der A bbau der Litliobiliansaure. (42. Mitt.

vgl. vorst. Ref.) Lithocholsaure laBt sieh aus Desoxybiliansaure iiber 3-Aeetoxy-12- oxy- u. 3-Acetoxy-12-oxoeholansauro in dessen Semicarbazon naeh Ki s i i x e r-Wol f p

darstellen. B e i der Spaltung des Desoxybiliansauresemiearbazons naeh BoRSCHE (C.

1923. I.

168) entsteht neben Litliobiliansaure

(I)

infolge ster. Umlagerung an C5

Allolithobiliansdure. Die durch therm . Zers. daraus entstehende Kelocarbonsaure

(II)

geht m it alkal. K M n04 in Kelodicarbonsaure C23H 3tl0 5

(III)

iiber u. diese m it NaOBr in Telracarbonsdure C23H 3eO?

(IV).

Durch therm . Cyclisierung entsteht aus

IV

eine Kelodicarbonsaure Cn H 3lOs

(V),

daraus durch Oxydation eine Telracarbon- saure C22H3iOs

(VI),

daraus durch Cyclisierung die Brenzsaure C2lI i 32Os

(VII)

u. daraus durch Oxydation die Telracarbonsdure C2lH32Os

(VIII). VI

u.

VIII'

waren ident. m it 2

fruher yon Wi k d a u s (C.

1912. II.

1340) beim oxydatiyen Abbau des Cholestcrins

CHS CH, CH2 CHs CH

COaII

3422

E . Bi o c h e m i e.

1932. II.

CH„ CH

COjH Ó O JI IX

erhaltenen Sauren. Fiir die End-saure C22H 3S0.t des WlNDAUSschen Abbaus (C.

1924.

I.

202) ergibt sich aus diesen Tatsachen

IX.

Die Saure C22II3iOa (C.

1932. II.

224), welche sich nu r durch die Ketogruppe im Ring C von

IV

unterscheidet, lieC sich durch E rhitzen des Scmicarbazons m it N a + N2H4 in A. bei 175—180° in

IV

uberfiihrcn, wodurch die angenommenc K onst. sichergestellt wird. Bei Verss., das aus Cholesterin dargestellte Keton C2aU,u O nach W in d a u s (C.

1919.

I. 547) zur Saure Gu H u 0 4 zu osydieren, entstehen gelbe, N-haltige Prodd., die nicht zur KrystaOisation zu bringen waren, dic crst iiber das Anhydrid gereinigt werden konnten. •— Acelyldesozycholsaure, Rhomboeder aus A. m it 1 Mol. (C2H5)20 , F. 112—115°, liefert m it C r03 in Eg. 3-Acet- oxy-12-ketocholansaure C26H40OB, F. 197°. S e m i o a r b a z o n , aus A. F. 194— 195°

(Zers.), geht in alkoh. Lsg. m it N a bei 170—180° in Lithocholsdure uber. -— Isolilho- biliansaure findet sich zu 15—20% hi den H N 0 3- u. ath. M utterlaugcn der bei der Oxydation der Lithocholsiiure gebildeten, u. Allolithobiliamdure C2tH3806 in den Eg.- M utterlaugen der nach B o r s c h ę (1. c.) hergestelltcn Lithobiliansaure. Allolitho- biliansaure entsteht aucli aus /?-DesoxybiIiansauresemicarbazon beim E rhitzen m it NaOC2H5 auf 175— 180°. — Ketodicarbonsaure C23H30O6

(III),

lanzettformige Prismen aus Essigcster, F. 187°. — Tetracarbonsaurc C23H30O8

(IV),

aus Essigestcr Nadeln vom F. 168— 169°, en th alt 1 Mol. C4H s0 2. — Ketodicarbonsaure C22H3 105

(V),

aus Essigcster sphar. bcgrenzte Prism en, F. 167—168°. — Tciracarbonsdure c22h3 1o8

(VI),

Nadeln aus verd. Essigsaure, F. 194°, Sintern ab 190°. Aus h. W. in langlichen Sechs- ecken u. unregelmaBigen Tafeln. M e t h y l e s t e r C20H42Og, w attige Nadeln aus verd. CH3OH, F. 75°. — Ketodicarbonsaure C2,H32 05 + H 20

(VII),

aus li. Eg. + W.

spitze Nadeln. F . 168°. — Tetracarbonsaurc C2lH3208

(VIII),

aus verd. Essigsaure Rhomben, F . 184°, Sintern ab 181°. M e t h y l e s t e r C25H40O8, seidige N adeln aus CH3OH, F. 84°. (Ztsehr. physiol. Chem.

211.

261—74. 29/9. 1932. Miinchen, Clicm.

Lab. d. Bayer. Akad. d. Wissensch.) G u g g e n h e im . G. Natta e M. Baccaredda, Sulla formaldoide ed i suoi polimeri. Milano: Libreria editrice

politecnica 1932, (20 S.) 8°.

E. Biochemie.

J. W. Langelaan,

Adsorplion hinsichllich physiologischer Erscheinungen.

I.

Das 'pliysikalische Problem, tlberlegungen iiber die physikal. Grundlagen der elelitr. Er- scheinungen an Grenzflaclicn. (Arch. Nćerland. Physiol. Honime Animaux

16.

145

bis 159. 1931.) Kr e b s.

Augustin Boutaric

und

Tony Jacquinot,

Einflu/3 von Antioxygenen a u f das Reduklionsverniogen tierischer Gewebe. Campher, Schwefel, Natriumhyposulfit, Hydro­

chinon, P yridin, Phenol, Iiesorcin, Guajacol u. a., daneben auch A ntipyretica, wie Pyramidon, Phenacetin, Chinin, A ntipyrin, A spirin, vcrzógern erheblicli die Red. von

^lethylcnblaulsg. durch Lebergewebe. (Buli. Acad. Mćd. [3]

106

-(95). 63— 66.

1931.) Sc h n i t z e r.

Ake Oerstrom,

Zur Analyse der Almungssleigerung bei der Befruchtung des Seeigeleis a u f der Orundlage von Versuchen uber Ozydalion und Reduklion von Dimelliyl- paraphenylendiamin in der Eizelle. Die nach Zusatz von Dimethyl-p-phenylendiamin in Sceigeleiern auftretende Atmung wird durch KCN ebenso stark, durch CO dagegen viel starker gehemmt ais die n. Atmung. (Protoplasm a

15.

566—89. 1932. Stoekholm,

Zootom. Inst. u. Roscoff, Biolog. Stat.) Kr e b s.

John Runnstrom,

Die Beeinflussung der Atmung und Spaltung im Seeigelei durch Dimethylparaphenylendiamin und Hydrochinon. Dimethyl-p-phenylendiamin steigert den 0 2-Verbraucli von bcfruchteten u. unbefruchteten Sceigeleiern. Diese Steigerung bew irkt aber keine parthenogenet. Entw . der unbefruchteten Eier. (Protoplasm a

15.

532—65. 1932. Stoekholm, Zootom. Inst. u. Roscoff, Biol. S tat.) Kr e b s.

1932. II.

E ,. En z y m c h e m i e. 3423

A. M. Frederikse,

Spontane Wiederhcrstellung der ursprungliehen Proloplasma- viscosilat nach Erhohung derselben unter E influfi von Essigsaure. 0,03% Essigsaure erhóht anfangs die Protoplasm ayiseositat von Amoben. Spater kehrt die Viscositat zum Ausgangswert zuriick. (Protoplasm a

15.

603—11. 1932. U trecht, Univ., Em-

bryol.-hi.stol. In st.) Kr e b s.

Y. Pourrbaix,

Untersuchung iiber den Einflu/3 des 1-2,5-6-Dibenzantliraccns a u f d m Kohlehydratsioffwechsel der Zellen. Dio anaerobe Glykolyso n. oder neoplast.

Gewebes bleibt auch in Ggw. des 1-2,5-6-Dibenzantliraccns erhalten. (Compt. rend.

Soc. Biol.

110.

1015— 18. 25/7. 1932. Louvain, Univ., K rebsinst.) Op p e n h e i m e r. K ,. K n z y m c h e m i e ,

J. H. Quastel,

Kohlenoxydeffekt a u f die biologisclie Nilralreduktion. Der U m stand, daB die N itratred . durch Bacterium coli reyersibel durch HCN gehemmt wird, daB CO einen schwaclicn, aber sicheren Hemmungseffekt besitzt, der desto ausgepriigter ist, je geringer die anwesende N itratm enge ist, daB ferner in Ggw. eines geeigneten Donators auch 02 die Red. liemmt, fiih rt zu der Annahme, daB das fiir die Red. verantwortliche Enzym zur K lasse der F e-enthaltenden Moll. gehort, wie sie auch fiir die A ktiyitat der Peroxydase, K atalasc u. Indophenoloxydase beansprucht werden. (N aturę

130.

207.

6/8. 1932. Cardiff., City m ental Hosp., Biochem. Lab.) Op p e n h e i m e r.

Emile Andrć

und

Kiawo Hou,

Uber die Lipoxydasan der Samen von Glycinc soja Sieb. und Phuseolus mlgaris L. (Vgl. C.

1932.

I. 1910.) Dio Lipoxydasen in den Pflanzen sind unabhiingig von den Peroxydasen. Die Ferm ente yon Olycinc u. Dolichos lablab, die sich Oxydase- u. Peroxydasereagenzien gegeniiber gleichsinnig yerhaltcn, unterscheiden sich im Verli. gegeniiber Sojaol, das nu r erstere oxydieren. Die Phaseolus- samen oxydieren Sojaol, aber farben fast nicht die Oxydasereagenzien. (Compt. rend.

Acad. Sciences

195.

172— 74. 11/7. 1932.) Op p e n h e i m e r.

Carl Neuberg

und

Ernst Simon,

Uber isolierles Vorkommen von Carboxylase und uber enzymatisclic Wirkungen des Essigbaklerium Bordeaux. Vff. haben friiher (C.

1930.

II. 2275) gezeigt, daB Essigbakterien, ais dereń typ. Lcistung cliemals nu r die Essig- giirung galt, nam lich B act. ascendens, B. pasteurianum , sowie Acetobacter sub- oxydans, unter anaeroben Bedingungen auch alkoh. Garung bewirken. Vff. unter- suchen je tz t einen yon L. GENEVOIS ubersandten, aus Wein isolierten Essigbildner.

F iir diese Mikrobe h a t Qu e r e (C.

1931.

II. 3220) bereits festgestellt, daB sie A. oxy- diert, jedoch Zucker anaerob nicht anzugreifen vermag. Dies wird bestiitigt. Das Bacterium ist zur Zerlegung yon Zueker nicht befahigt, dagegen sind die Teilfermente des zym at. Systems g u t ausgebildet. Der Erreger enthiilt die desmolyt. Fermente, sowio dio Enzym e der Oxydored.: Aus Hexosediphosphat wird M ethylglyoxal ge­

bildet; dieses wird in Milchsiiure yerw andclt; auBerdem sind Carboxylasc u. Aldehyd- mutase yorhanden. Im Fallc des Bact. Bordeaux liegt zum erstenm al eine Zellart vor, welche Carboxylase enthiilt, ohne daB Zymase naehweisbar ist. Das Bact. gedeiht schleeht auf synthet. Niihrboden u. auf alkoholhaltiger Bierwurze. Auf alkoholfreier Bierwiirze g eht es zunachst schlecht an, laBt sich aber an dieses N ahrsubstrat gewohnen.

Auch bei dieser Ziichtung auf alkoholfreiem S ubstrat gewinnt das Bact. nicht dio Fahigkeit zur alkoh. Zuckcrspaltung. —

W. Henneberg

stellto fest, daB cs sich bei diesem Bact. nicht um Bact. acetigenum handelt. (Biochem. Ztsehr.

253.

225—30.

21/9. 1932. Kaiser-W ilhelm-Inst. fiir Biochemie.) He s s e.

K. Felix, K. Inouye

und

K. Dirr,

Uber Glupein. V. M itt. (IV. vgl. C.

1932.

II. 1791.) Aus den bei der Verdauung von Clupein m it Trypsinkinaso entstchenden Spaltprodd. lieBen sich neben freiem Arginin dio Flayianatc u. P ikrate folgender Dipeptido isolieren: Arginylarginin, Arginyloxyprolin, ferner Dipoptide von Arginin m it Alanin, Serin u. Valin. Die Verdauung des Clupeinmethylostorliydroehlorids m it aktiyiertcm Trypsin erfolgte bei ph = 8 . 6 u. fiihrtc zu einem Zuwachs von N H2—N, der % des Gesamt-N entsprach. Von den zur Trockno gedampften Verdauungsprodd.

war die H auptm engc in 90%ig.' A. unl. Mit alkoh. Pikrinsiiure wurden daraus P ikrate abgcschieden. U nter den in W. wl. Pikraten findet sich das Pikrat eines Dipeptides aus Arginin u. A lanin C,5H22N8OJ0, Sintern bei 180°, Zers. bei 250°. Aus den in W. 11.

Pikraten wurde das Pikrat eines Dipeptids aus Arginin u. Serin CJ5H22NsOu , Zers.

bei 225°, abgetrennt. Es wurde nicht entschieden, welcher der beiden Aminosauren dio freie Carboxyl- bzw. freie Aminogruppe zukomrnt. Zur Isolierung des Arginyl- arginins wurde der in 90% ig. A. unl. Anteil zuerst m it Flayiansiiure gefiiUt, das ab- geschiedene Flayianat m it B ary t zerlegt u. in das P ik ra t iibergefuhrt. Das

Arginylarginin-3424 £ , . En z y m c h e m i e,

1932.- II.

dipikrat C2,IT32N1 4017 ( D i r r u. F e l i x , C.

1932.

I. 1792) krystallisiert aus 50%ig. A . Aus dom F iltra t des schwerl. F lavianats schied sich nach K o n z . u. Zugabe v o n 50% A.

das Flavianat von Arginyloxyprolin ab, Zers. bei 240°, welchcs bei der Hydrolyse keine Zunahmc von Amino-N aufwies u. 80% des Gcsamt-N ais Argininflayianat u. 20%

ais O xy pro lin licfcrte. Arginin wurde aus dem in 90%ig. A. 1. Teil des Verdauungs- gemisches m it Flaviansaure abgeschicden. Im F iltra t erfolgte Abschcidung eines amorphen Flayianats, Zers. bei 250°, dem wahrscheinlich ein Dipcptid aus Arginin u.

Valin zugrundeliegt. Ein prolinhaltiges Bruchstiick konnte aus dcm Vcrdauungs- gcmisch nicht isoliert werden. U nter der Yoraussetzung, dal3 sich Clupein entsprechend der Annahme K o s s e l s aus Protonen, die 2 Moll. Arginin u. lM ol. Aminosaure ent- haltcn, aufbaut, ergibt sich im Clupein aus der Zahl der nachgewiesenen Monoamino- sauren die Existenz 5 verschiodener Protone. Boi der try p t. Verdauung werden sio cinmal zwischen den beiden Argininresten, das andere Mai zwischen Arginylarginin u.

der Monoaminosiiure gcspalten. Dio froie Carboxylgruppe des Arginins gehort zum Teil einem Argininmol. an, doch kann sie auch an einer Monoaminosaure haften, was aus dem Vork. des Arginyloxyprolins hervorgeht. (Ztschr. physiol. Chom.

211.

187 bis 202. 22/9. 1932. Miinchen, II. Med. Klin. d. Univ.) G u g g e n h e i m .

Griovanni Lo Monaco,

Uber das Problem dar Identitat der Pankreaslipase und der Pankreaseslerase. Um zu entscheiden, ob Lipasc u. Esterase des Panlcreas ident.

oder verschiedene Enzym e sind, untersucht Vf. ihrc Inaktivierung durch Hitze. Bei Pankreasextrakten geht die Hitzeinaktiyierung von Lipase u. Esterase streng parallel, bei Pankreassaft wurden m it dem Saft yerschiedener Vers.-Ticre (Hunde) yoneinander abweichendo Ergebnissc erhalten. Im einen Fali wurde dic Lipaso bei bedeutend niedrigerer Temp. inaktiviert ais dio Esterase (die auch nach dem Erhitzen auf 110°

noch deutlich akt. war), im anderen Falle w ar dio Lipase nach dem Erhitzen auf 90 oder 95° yóllig inakt., nach dom Erhitzen auf 100—105° so akt. wie ohno Erhitzen, nach dom Erhitzen auf 110° waren Lipase u. Esteraso vollig inaktiviert. (Ai-ch. In t.

Pharmacodynamic Thćrapic

42.

387—99. 1932.) W lLLSTAEDT.

N.-A. Podkaminsky,

Dic Bedeutung der Fermenłe der Synovialfliissigkeit. Ge­

funden wurdcn in der Synovial-Fl. eine Amylase, Protease, Lipase u. Katalase, dereń mogliche Bedeutung fiir die Funktion der FI. im Zusammcnhang m it der Gelenk- funktion in n. u. patholog. Fallen besprochcn wird. (Compt. rend. Soc. Biol.

106.

Oscar Bodansky, Ruth Morris Bakwin

und

Harry Bakwin,

Die Verleilung der Pliospliatase in den Geweben der Teleostier und der Elasmobranchiar. Im AnscliluB an die U nters. iiber dic Bedeutung der Phosphatase bei der Bldg. der Knochen von Siiugeticren (vgl. z. B. Ro b i s o n, C.

1932.

I. 1798) wird die Verteilung der Phos­

phatase in Knochen- u. Knorpclfischen untersucht. Zur U nters. gelangten: Niere, Skelett, Darme. Bei den Teleostiern wird in allen untersuchten Geweben m ehr Phos­

phatase gefunden ais in den entsprechenden Geweben der Elasmobranchier. Das Enzym wird sowohl in dem knorpclartigen Skelett der Elasm obranchier ais auch in dem Knochenskelett der Teleostier gefunden. (Journ. biol. Chemistry

94.

551— 60. 1931.

Imre Hallay,

Blutkatalase und Eryłhrocytenvolumen. N ach der Methode von .Ba c h u. Zu b k o w a w urde das Verh. der B lutkatalase bei innerseln-etor. Erkrankungen untersucht. Es ergab sich, daB der K atalasew ert neben der Erythroeytenzahl auch durch die GróBe der roten Blutkorperchen abnehmend bzw. zunehmend beeinfluBt wird. Yf. yerm utet ferner, daB die K ątalasewrkg. nicht so sehr an das Stroma, sondern oher an die ubrigen Bcstandteilo der Zellen gebunden ist. (Ztschr. klin. Med.

120.

230—36. 1932.) No r d.

Robert W. BateS,

Eine Methode zur Beslimmung der Enterokinase. Die bekannten Methoden zur Best. der Enterokinase (WaldsCHMIDT-LeiTZ, L in d e r s tr

0

M-Lang) boruhen auf Messung der Aktiyierung, welche Trypsinogen dureh Vorbehandlung m it Enterokinase erfahrt. Diese Methoden sind, neben den Fchlern der Trypsinbest., weiteren Fehlerquellen ausgesetzt: In Ggw. von Protein erfahrt das Trypsin eine Aktiyierung, welche also noch zu der m it Enterokinase bewirkten Aktiyierung hinzu- kom m t; die Menge Enterokinase, welclio zur Hóehstaktivierung erfordcrlich ist, ist nicht genau gegeben, da m it steigenden Mengen Enterokinase zu einer konstanten Menge Trypsinogen nio ein Hóchstwert erreicht wurde. Vf. schlagt daher vor, Entero­

kinase auf einen UberschuB yon Trypsinogen in Ggw. von S ubstrat einwirken zu lassen.

Die Rk. m it 6% Casein in 0,4%ig. Na2C03 wird yerfolgt an der Anderung des

915— 17. 1931.) Oppenheimer.

New Y ork Univ., New York.) He s s e.

1932. II.

E r En z y m c h e m ie. 3425 Brecliungsindex (R. I.) der isoelektr. F iltrato des Substrates nach 4 Stdn. bei 37°. Diese Anderung ist m it einem BAUSCH- u. LoM B-Eintauchrcfraktometer bestim m t der Konz.

der Enterolunase entsprechend, wenn die Anderung nicht m ehr ais 5 Skalenteile betriigt:

A R. I. = k X mg Enterokinase. Wenn Enterokinase u. Trypsinogen yariiert werden, besteht bei konstantgehaltener Zeit dio Bcziehung: A R. I. = k X mg Trypsinogen X mg Enterokinase. (Proceed. Soc. exp. Biol. Mcd. 28.1055—56.1931. Chicago, U niv.) H e s s e .

E a. P f l a n z e n c h e m i e .

Taboury,

U ber das accidentelle Auftrelen von Selen in gewissen Pflanzen. In den Aschen von Sium latifolium L. u. P astinaca sativa L. (nieht in Scrofularia aąuatica L.), die an den Ufern der Abwasserkanalo der Mineraląuellen yon L a Roche-Posay (Frank - reich) wachsen, wurde So nachgewiesen. (Compt. rend. Acad. Sciences 195. 171.

11/7. 1932.) O p p e n h e i m e r .

Albert Charles Chibnall, Stephen Harvey Piper, Alfred Pollard, James