• Nie Znaleziono Wyników

Jerm oljew a, Antigeneigenschaften der Destillate gewisser Bakterienkulturen. Vf

dest. 14-tägige K u ltu re n v on Cholera- u. an d eren (leuchtenden) Vibrionen, d ie d u rch H itzo a b g e tö te t w aren, u n te r Z u satz v o n M agnesium oxyd. D as D e stilla t w urde in a n ­ g esäuertem W. aufgefangen. T oxizitätsverss. m it diesen D estillaten zeigten, d a ß größere M engen M eerschweinchen u. T au b en tö te n , w äh ren d K an in ch en re la tiv unem pfindlich sind. K an in ch en , dio in trav en ö s od er peroral m it den D estillaten b e h an d elt w urden, b ild eten in ih rem Serum A ntikörper u. zw ar bakteriolytische, die das Pfeiffersche Phänomen gaben, u. komplementbindende. Agglutinine u. P räzipitine w urd en n ic h t gebildet. D a ­ gegen e n th ie lt das Serum S chu tzk ö rp er gegen eine nachfolgende In fek tio n . Menschen, die p er os D e stilla t genom m en h a tte n , b ild eten gleichfalls ly t. u . kom plem entbindende A n tik ö rp er. In gleicher W eise hergestellte D e stilla te v on D iphtherietoxin ru fen im Meer­

schw einchen kom plem entbindende A n tik ö rp er h ervor, au ch g ib t d as Serum T rübungsrk.

M it g e a lte rte n T oxinen is t d as n ic h t zu erreichen. (Z tschr. Im m u n itätsfo rsch , exp.

T herapio 5 3 . 101— 11. M oskau, Biochem . In s t.) Sc h n i t z e r. E. Aubel, Beobachtungen über das W achstum der Colibazillen im chemisch defi­

nierten M edium . I n fl. N äh rb ö d en , dio 5 % , N aCl, 2%-, K2H P 0 4, 0 ,1 % CaCl2, 0,2% „ M gS 04, 6% „ (N H 4): S 0 4, 2 0 % t Glucose u. 10% CaCÖ3 als B odenkörper e n th ie lte n , w u rd en C olibakterien eingeim pft u . d ie chem. V eränderungen in d er N ährfl. zusam m en m it dem Gasstoffw echsel q u a n tita tiv verfolgt. Z uckerbest, n ach B e r t r a n d , Alkohole n ach D üCLAU X, B ren ztrau b en säu re colorim etr., M ilchsäure ebenso n ach C h e l l e - D e n i g e s od er als Z n -L a c ta t, B ern stein säu re n a c h Q u a s t e l . H in sich tlich d er N a tu r d er S p altp ro d d . ergab sich bei d er aeroben u. anaero b en G lykolyse k ein U nterschied, n u r d a ß im le tz te re n F a ll u n te r den G asen au ch H2 gefunden w urde. U n te r H e ra n ­ ziehung d er T heorien v on NEUBERG u. M EYERHOF w ird gefolgert, d a ß es sich bei d er R k. % C6H1206 — >- CH 3CO COOH — 7800 Cal. u m d ie fü r die Synthese w ichtige R k . h a n d e lt, die R k . % C6H1206 — > CH3C H O H COOH — 14 500 Cal. dagegen d ie E nergie fü r den B etriebsstoffw echsel liefert. (A nn. de physiol. e t de physico-chim . biol. 2.

73— 94. 1926. B er. ges. Physiol. 41. 257— 58. B ordeaux, fac. des Sciences. R ef.

N i k o l a i . ) H a m b u r g e r .

E. Löffler u n d R. R igler, Z u r Theorie der Wachstumshemmung von Bakterien durch Blausäure. Verss. üb er d ie B lausäurew rkg. au f B ak terien in Ggw. v o n C ystin.

E iw eißfreier N äh rb o d en (nach Fr a e n k e l- Us c h i n s k y) m it Z u satz v o n 0,025 p ro m ille T y ro sin ; C ystinzusatz 0,3 pro m ille. A b g estu fter B lausäurezusatz v on m /100— m /25 600 K CN . D er sch ü tzen d e E in flu ß des C ystins w ar d eu tlich a n b estim m te S täm m e ge­

b u n d en ; so t r a t bei Shiga-Ruhrbacillen u n te r C ystinzusatz d ie W achstum shem m ung bei m /800 K C N ein, ohne C ystinzusatz schon bei m/3200. Bei Yj/pAwibacillen erfolgte m it u. ohne C ystinzusatz d ie H em m ung bei gleicher K C N -K onz. D ies b e ru h t a u f dem S paltungsverm ögen b estim m ter B ak terien stäm m e fü r C ystin, d ie m it einer geringeren K C N -E m pfindlichkeit einhergeht. E s h a n d e lt sich n ic h t um eine unspezif. E n tg iftu n g d u rch S H -G ru p p en (V oE G T LIN ), sondern u m einen E n tg iftu n g sv o rg an g d u rch die W echselwrkg. v on C y stin u. B akterienzelle. (Z trbl. B ak ter., P a ra site n k . I . A b t. 104.

265— 66 (B eiheft). W ien.) Sc h n i t z e r.

A. R och aix u n d L. Pinet, D ie mikrobicide W irkung einiger Halogenderivate der Salicylsäure. D ie Verss. w urden m it den N a-Salzen d er u. D ichlor- u. der Mono-u. D ibrom salicylsäure ausgeführt. C hlorierung e rh ö h t d ie m ikrobicide W rkg. der S alicylsäure n ic h t w esentlich, B rom ierung jedoch in seh r stark em Maße. A m g rö ß ten w ar die W rkg. d er 3-5-D ibrom salicylsäure au f d en Staphyloeoccus. (Bull. Sciences

p harm acol. 3 4 . 486— 87. Lyon.) L. J o s e p h y.

A lexander Steven Corbet u n d Alexander Pringle Jam eson, D ie G iftigkeit vom P henylarsinsäuren fü r B alantidium coli M alm , in K ulturen, in Beziehung zu ihrer chemischen K onstitution. 10 Phenylarsinsäuren w erden au f ih re G iftig k eit gegenüber K u ltu re n von B. coli (von Schw einen) u n te rsu c h t (die eingeklam m erten Z ahlen be­

d e u te n diejenige V erdünnung, d ie noch völlig u n g iftig is t ) : N a-o-O xyphenylarsinat ( 1 : 7 5 300), N a-o-A m inophenylarsinat ( 1 : 6 0 000), N a-p-A m inophenylarsinat (A to xyl) ( 1 :5 5 000), N a-p-O xyphenylarsinat ( 1 :4 1 250), N a-m -A m inophenylarsinat ( 1 : 3 8 800), N a.-3-O xy-l,l-benzisoxazin-6-arsinat (Cyclosan) ( 1 :1 1 800), N a-N -G lycinam

idophenyl-2 6 8 5

arsinat (T ryparsam id) (1 : 72 27), Na-4-O xy-S-acetylam inophenylarsinal (N a-Siovarsol) (1 : 3920) N a-2-O xy-5-acetylam inophenylarsinat (N a-T roposan) (in l% ig . Lsg. n u r w enig giftig), N a-8-Acetylam ino-3-oxy-l,4-benzisoxazin-6-arsinat (N a-P arosan) (in l% ig . Lsg. n u r w enig giftig). D ie (beträchtliche) G iftig k eit der Oxy- u. A m inophenylarsinate is t s ta rk ab hängig vo n d e r Stellung d er S u b stitu e n te n , w obei die o-Isom eren am g if­

tig ste n sind. — D ie angegebenen Z ahlen beziehen sich auf die n ic h t h y d ra tisie rte n V erbb. (B ioehem ical Jo u rn . 21. 986— 90. C am bridge, In s t, of A nim . P a th o l.) L o h .

K. v. Angerer, Z u r physikalischen Chemie des d'Herelieschen Phänomens. Die B indung des Bakteriophagen a n B a k te rie n folgt, wie Verss. a n to te n B ak terien u.

M ischungsverss. u n te r V erw endung d er G u ß p lattc lehren, d en A dsorptionsgesetzen.

D er E x p o n e n t 1 /n der Adsorptionsisotherme h a t d en W e rt 0,75— 0,80. E r s t bei be­

stim m te r größerer K onz, d er B ak terien im L aufe des W ach stu m s w ird das z u n äch st freie L y sin gebunden. D er B ak terio p h ag e is t als eine Sum m e von F erm entm olekülen aufzufassen, d u rch deren Z usam m enw irken eine B akterienzelle aufgelöst w ird. Dio D iffu sio n des B ak terio p h ag en k a n n m ik ro k in cm ato g rap h . v erfolgt w erden. (Z trbl.

B a k te r., P a rasiten k . I. A bt. 104. 261— 62 (B eiheft). M ünchen.) Sc h n i t z e r. E m il WeiSS, Verhaltendes Bakteriophagen im Zuckerm edium . A b g estu fter D ex tro se­

zu satz zu r N ährbouillon, dio m it Shigabacillen b eim p ft u. m it zu r k o m p letten Lyse au s­

reichendem L y sin beschickt w urde. D er Z uckerzusatz b e g ü n stig t das B akterienw achs­

tu m , ab er n ic h t die Lyse, u. auch die Säuerung h a t a u f größere L ysindosen keinen E in ­ fluß. Bei kleinen L ysindosen b e g ü n stig t sie a b er d ie E n tste h u n g re siste n te r K eim e.

D as L ysin w ird au ch a n d ie L eiber re siste n te r B ak terien gebunden u. k a n n d u rch tr y p t.

V erd au u n g w ieder frei g em ach t w erden. (J o u rn . L ab. clin. Med. 12. 937— 43. Chicago,

L oyola U nivers. School of m ed.) Sc h n i t z e r.

L. V illa , D as Verhalten des lytischen P rin zip s von d ’Herelle (Bakteriophage) gegenüber Kollodiummembranen u n d in destilliertem Wasser. Verss. des Vf. ergeben, d a ß das ly t. P rin z ip sich wie ein K olloid m it groben M ieellen v e rh ä lt, etw a wie M ilch ­ casein. U nerheblich is t es, ob es sich u m hoch- od er schw ach w irksam e B ak terio p h ag en h a n d e lt, K ollodium filter w erden n ic h t p a ssie rt; in b id est. W . gelingt es d en Bakterio­

phagen zu isolieren, w irksam zu e rh a lte n u. w ahrscheinlich u ltram ik ro sk o p . sic h tb a r zu m achen. (F olia clin. chim . e t m icroscop. 1. 52— 57. 1 9 26; Ber. ges. Physiol. 41.

266. M ailand, U niv. R ef. SELIGMANN.) HAMBURGER.

M. Isabolinsky u n d W. Judenitsch, Über die E inw irkung der Stärke a u f das D iphtherietoxin. Z u satz v o n 3 ccm einer 40— 50% ig. Stärkelsg. zu 1— 2 tö d lich en D osen v on D iphtherietoxin verzö g ert d en T od vo n M eerschweinchen, von denen m anche sogar a m L eben bleiben. E in e Im m u n itä t ließ sich au f diese W eise n ic h t erzielen. K arto ffel­

m ehl, H aferm eh l u. H aferg rü tze e n tg ifte te n das T o x in n ich t. Z e n trifu g ie rt m an d as S tärke-T oxingem isch u. in jiz ie rt A bguß u. B odensatz g e tre n n t, so überleben allo Tiere, a b er die m it dem B o d en satz in jiz ie rte n erk ran k en m it n ekrotisierenden In filtra te n . E in e A d sorption des T oxins a n die S tä rk e fin d e t w ohl n ic h t s ta tt. (Z tschr. Im m u n itä ts ­ forsch. exp. T herapie 53. 132— 36. Sm olensk, B ak t. S taatsin st.) SCH N ITZER.

J. K ritsch ew sk i, D as retikulo- endotheliale System u n d Chemotherapie. Vf.

u n te rs u c h t die W rkg. verschiedener try p a n o z id e r A genzien (F arbstoffe, A rsenikalien, A n tim o n v erb b ., G erm anin) au f ih re p ro p h y la k t. W rkg. a n M äusen, d eren retikulo- endotheliales S ystem d u rch B lockade m it E isenzucker, d u rch E n tm ilz u n g oder beide E in g riffe v e rä n d e rt ist. E r ste llt fest, d aß d er p ro p h y la k t. u. th e ra p e u t. E ffe k t a n solchen T ieren o ft völlig aufgehoben is t, u. sch ließ t daraus, d aß d as speichernde Zellsystem vo n entsch eid en d er B ed eu tu n g fü r d ie ch em o th erap eu t. H eilung is t. D ie Speicherung d er H e ilm itte l (O rganotropie), die u n te r d en geschilderten V ersuchsbedingungen au s­

b leib t, is t w ohl fü r d ie H eilw rkg. ausschlaggebend; eine S tö ru n g d er O xydations­

vorgänge (Verss. a n 5- u. 3-w ertigen A rsenikalien) lie g t n ic h t vor. W ie d ie Maus v e r­

h ä lt sich d ie R a tte u. w ie d ie Trypanosom en v e rh a lte n sich die R ecurrens Spirochäten.

(Z trbl. B a k te r., P a ra site n k . I. A b t. 104. 214— 18 (B eiheft). M oskau.) Sc h n i t z e r. Carl Neuberg u n d Maria Kobel, Weiteres über Abfangverfahren. Zum A bfangen des A ldehyds w u rd e a n Stelle von S u lfit das Thiosemicarbazid (Thiocarbaminsäure- hydrazid) (vgl. N e u b e r g u. W e i n m a n n , B er. D tsch. chem . Ges. 35. 2049 [1902]) b e n u tz t. D abei w urd en etw a 9 % d er th e o re t. A ldehydm enge abgefangen. E in Teil des H y d ra z id s re a g ie rt d ab ei m it d e r Glucose. I n einer R eih e vo n Verss., in denen Glucose m it U nterhefe in Ggw. von T hiosem icarbazid vergoren w urde, k o n n te niem als B ren ztrau b en säu re (als Thiosem icarbazon) e rh a lte n w erden. D agegen w urde in einigen F ä lle n das B istk io carb am in säu reh y d razo n des M othylglyoxals isoliert, wobei a b er die

2 6 8 6

M öglichkeit b estellt, d aß d as M ethylglyoxal d u rch den Stoffwechsel frem der E rreg er g eb ild et w urde. E s is t m it S icherheit naehgew iesen, d aß das g en an n te H y d ra z id e n t­

sprechend d er A n sich t v on Ne u b e r g u. Re i n f u r t h (C. 1920. III. 519) als A bfang- m ittc l fü r A cetaldehyd geeignet is t. (Bioehem . Z tschr. 188. 211— 16.) He s s e.

E 5. T ie r p h y s io lo g ie .

Giuseppe de R osa, E in flu ß des H yp o p h ysin s a u f die P upille. D ie W rkg. des H yp o p h ysin s zeigt sieh in einer zu erst en tsteh en d en Miosis, der s p ä te r ev tl. ein M ydriasis folgt. (A rch. d i ottalm o l. 33. 520— 30. 1926; B er. ges. Physiol. 41. 244. N eapel, U niv.

R ef. Ke s t e n b a u j i.) Ha m b u r g e r.

Ludolph Fischer, D ie E inw irkung des A drenalins a u f die Capillaren der mensch­

lichen Körperoberfläche. D ie E lektroosm ose m it A drenalin b e w irk t a n d er m ensch­

lichen H a u t eine A näm ie, d er eine livide V erfärbung folgt, d ie w ahrscheinlich d ad u rch b ed in g t is t, d a ß die A rteriolen u. d a m it d er Z ustrom des B lutes am län g sten verschlossen s in d ; d ad u rch k o m m t es au f G rund der C 0 2-A nhäufung zu einer D ila ta tio n d er V enen u. C apillaren. Bei v orheriger ICokainisierung u. bei gleichzeitiger E rw ärm u n g t r i t t n u r eine geringe oder vorübergehende A näm ie auf. D as ta u b e Gefühl d er H a u t d a u e rt n ic h t länger als die A näm ie. (Z tschr. Biol. 86. 351— 66. W ürzburg, Physiol.

In s t.) " Me i e r.

M. Ssorkin, Z u r Frage über den E in flu ß von Säuren und B asen a u f die Adrenalin- reaklion der Gefäße bei Warmblütern. Ä n d e rt m an das Ionenm ilieu des ganzen O rganism us bei H u n d e n d u rc h in trav en ö se G aben v on S äu ren oder B asen, so w ird die d u rch A dre­

n a lin hervorgerufeno B lu td ru ck steig eru n g n ic h t m erklich beeinflußt. A ngeblich w erden d u rc h die Z u fu h r von B asen d ie A lkalireserven des B lu tes infolge der großen K o m ­ p en satio n sfäh ig k eit des O rganism us n ic h t n u r n ic h t v e rm eh rt, sondern im G egenteil v erm in d ert. I m H in b lick au f diese große K o m p en satio n sfäh ig k eit des O rganism us i s t eine U n ters, ü b er d en E in flu ß von S äuren oder B asen a u f die vasom otor. K ra ft des A drenalins seh r schw ierig. (T ru d y U krainskogo psichonevrologicescokogo in s titu ta

4.

153 [R uss.] Ber. ges. P hysiol. 41. 273— 74. A utoref.) H a m b u r g e r . A. B lanchetiere, Leon Binet un d L. M61on, E in flu ß der Pankreasexstirpation a u f den Gehalt an reduziertem Glutathion in den Geweben des Hundes. N ach P a n k re a s­

e x stirp a tio n fin d e t sich eine geringo H erab setzu n g des Geh. vo n Leber- u. M uskel­

g lu ta th io n . (Com pt. rend. Soc. Biologie 97. 623— 25.) Me i e r. Alfred Neum ann, Weitere Untersuchungen über das oxydative P rin zip (Oxone) des Blutes u n d Knochenmarkes. A us den eosinophilen G ran u la der B lu tk ö rp erch en lä ß t sich m it HC1-A. eine fe tta rtig e S u b stan z gew innen, d er bei d er H C 1-A .-E xtraktion zurückbleibendo R e st g ib t B cnzidinrk. Aus ro tem K n o ch en m ark lassen sich d u rch K ao lin ad so rp tio n u. A usw aschen m it Eg. bei verschiedener Tem p. m ehrere p ero x y d a t.

w irksam e F ra k tio n e n gew innen, v on denen d ie eine einen p o rp h y rin a rtig e n K ö rp er zu e n th a lte n scheint. Alle F ra k tio n e n e n th a lte n Fe. (V erhandl. d. deu tsch en K ongresses f. innere M edizin 1927. 370—72. 3 Seiten Sep. W ien.) Me i e r.

M inoru Yoshida, S tu d ien über den Fettgehalt des B lutes u n d das lipolylische F erm ent im B lutserum von tuberkulösen Schwangeren. D er Lipasegehalt des Serum s tu b erk u lö ser S chw angerer is t geringer als d er n ic h t tuberkulöser. D ie D ifferenz is t um so größer, je fo rtg e sc h ritte n e r d er tu b erk u lö se P rozeß ist. D er F e ttg e h a lt des B lu tes tu b erk u lö ser Schw angerer is t ebenfalls v errin g ert, d er C holesteringehalt d a ­ gegen v e rm eh rt. (K in k i F u jin k w a G akkw ai Zassi 9. 1— 23. 1926 Ber. ges. Physiol.

41. 223. K yoto, K aiserl. U niv. Ref. Kö s t l e r.) Ha m b u r g e r. Luigi PhilippSon, Galeotlis Theorie der Globuline, angewandt a u f Untersuchungen der Globuline des Blutes. N ach den neueren U nterss. b e ste h t in dem Verli. d er A ntikörper zu d en Globulinen u. A lbum inen kein U nterschied, w as n ach d er T heorie GALEOTTIS, d ie einen ehem. U nterschied zwischen A lbum inen u. G lobulinen b e stre ite t, ohne w eiteres v e rstän d lich is t. (R iv. d i p ato l. sperim . 2. 60— 65; B er. ges. Physiol. 41. 263. Palerm o,

U niv. Ref. R o t h . ) ' Ha m b u r g e r.

H enri de W aele, Untersuclmngen über die Blutgerinnung. (Vgl. C. 1 9 2 7 .1. 2439.) I m B lu t befin d et sich das F ibrinogen in einem K om plex v on N a, K , Mg, Ca, E iw eiß­

k atio n en u. CI, P20 6, C 0 2, Eiw eißanionen, also in einem g u t g epufferten S ystem , dessen p n übrigens Schw ankungen unterw orfen ist. Z u satz v o n isoelektr. F ib rin o g en zu g ep u fferten Lsgg. n ach SÖRENSEN oder Pa l i t s c h v on w echselndem p n , denen ein T ro p fen l% ig . CaCl2 zugesetzt w ar, ergab, d a ß bei p n 5— 6 d as F ibrinogen gefällt w ird, bei p n 7— 9 sich ein Gel bildet, bei pH 10 das F ibrinogen in Lsg. bleibt. D u rch Ä nderung

1927. II. 268?

des p n w ird das Gel reversibel. D ie kom plexe V erb. B lut-F ibrinogen is t 1. Beim A us­

t r i t t des B lutes aus d er A der en tw eic h t C 02 au f K o sten v on C a-B icarbonat, so d aß der freiw erdende K a lk die Menge des P ro tein k alk es v erm eh rt, das C a-N a-Fibrinogen- V erh ältn is s tö r t u. d as F ib rin o g en w eniger 1. m a c h t (G elbldg.); d u rc h äu ß ere C 0 2- Z u fu h r w ird d ie G erinnung verzögert, ab er n ic h t aufgehoben. In n e rh a lb des K örpers spielen sich kom pliziertere V erhältnisse a b infolge des anw esenden O xyhäm oglobins.

D as sogenannte F ib rin fe rm e n t is t ab h än g ig v on freiw erdenden C a-Ionen, bei der Ge­

rin n u n g m u ß eine genügende M enge C a-Ionen v o rh a n d e n sein, u m F ib rin o g en casein at zu bilden. D ie A nnahm e eines F erm en tes is t n ic h t n ö tig fü r die E rk lä ru n g der Ge­

rin n u n g (s.o .), ab er fü r das V erstän d n is d er F ibrinolyse. Lipoidfreies, isoelektr. F ibrinogen lä ß t sich u n te r gew öhnlichen B edingungen n ic h t m eh r zu r G erinnung b ringen, w ird ab er w ieder g erin n b a r d u rch K ephalin-, P ep to n - u. G elatinezufuhr. (A nn. de physiol.

e t de physicochim . biol. 3. 94— 112; Ber. ges. Physiol. 4 1 . 221— 222. R ef. Sc h u l z. )Ha m b. V. G. W alsll u n d Daphne H annsw orth, E in flu ß der Gerinnung a u f die bac- iericide K ra ft des Blutes. Bei vergleichenden U nterss. v o n geronnenem B lu t, defibri- n iertem B lu t u. C itra tb lu t is t die bak tericid e W rkg. des gerinnenden B lu tes au f ein­

g esäte S tap h y lo k o k k en am größten. (B rit. journ. of exp. p ath o l. 8. 135— 38; B er.

P hysiol. 4 1 . 264. L ondon, S t. M ary 's liosp. Ref. v . Gu t f e l d.) - Ha m b u r g e r. S. L eites, Über die Beziehungen zwischen dem vegetativen N ervensystem und den Elektrolyten (K , Ga) des Serum s. D ie D urehschneidung eines V agus am H alse oder beider Vagi u n te rh a lb des D iap h rag m as h a t eine E rn ied rig u n g des K oeffizienten K : Ca im Serum zu r Folge, w orauf n ach V erlauf eines bestim m ten Z eitab sch n ittes d er K oeffizient w ied er zur N orm zu rü c k k e h rt oder ab er sogar g rößer w ird. E n tfe rn u n g des Plexus solaris oder D urehschneidung des Splanchnici f ü h r t zu einem Sinken des Ca-Spiegels des Serum s. D er K -G eh. des Serum s i s t u n ab h än g ig vom V orherrschen d er einen oder an d eren A bteilung des visceralen N ervensystem s. (T ru d y U krainskogo psichonevrologiceskogo in s titu ta 4. 111— 16 Ber. ges. Physiol. 4 1 . 235. A utoref.) Ha m b.

Thomas Lewis u n d Y. Zotterm an, Gefäßreaktionen der H a u t a u f Schädigung.

V I. E inige W irkungen des ultravioletten Lichts. D ie d u rch Q u arzlam penbestrahlung ein tre te n d e n sek. D iffusionsrötungen beru h en au f ein er C apillarerw eiterung, d ie d u rch die au s dem gereizten oder geschädigten Gewebe stam m en d en h istam in äh n lich en Stoffe b e d in g t is t; le tz te re diffundieren bei genügender K onz, au ch in d ie n ächste, n ic h t u n m itte lb a r gereizte U m gebung h in ü b er, ru fe n längere, den L ym p h k an älch en en tsp rech en d e F o rtsä tz o d er sek. R ö tu n g en hervor. (H e a rt 1 3 . 203— 17. 1926; B er.

ges. Physiol. 4 1 . 266— 67. L ondon, U niv. R ef. Eb b e k e.) Ha m b u r g e r. Thomas Lewis u n d R onald T. Grant, Gefäßreaktionen der H a u t a u f Schädigung.

V II. M itt. Beobachtungen über anaphylaktische Hautreaktion. (V I. vgl. v o rst. R ef.) B ei a n a p h y la k t. P ersonen k a n n d u rch in tra d e rm a le E in fü h ru n g des a n a p h y la k t. G iftes lokale R ö tu n g u. Q uaddel erzeu g t w erden. S cheinbar w ird d u rc h das a n a p h y la k t. G ift in den angegriffenen Zollen eine h istam inähnliche S u b stan z frei, welche n u n die w eiteren W rkgg.

a n g la tte n M uskeln u. E ndothelzellen h e rv o rru ft. (H e a rt 1 3 . 219— 25. 1926; B er.

ges. Physiol. 4 1 . 267. L ondon, U niv. Ref. Eb b e k e.) Ha m b u r g e r. E. Trocello, über ein neues antidiabetisches Arzneim ittel. (Synthetisch-kritische Übersicht). D ie seith er üb er die E rfa h ru n g e n m it S y n th a lin zu r B ehandlung des D iabetes erschienene exper. p h arm ak . u. k lin. L ite ra tu r w ird eingehend besprochen u. b e ­ u rte ilt. (R assegna Clin., T erap. Scienze aff. 26. 230— 36.) Ot t.

E. G. B. Calvert, Beobachtungen über die Behandlung des Diabetes m it S ynthalin.

V on 13 D iab etik ern w urden 6 d u rch S y n th alin erheblich gebessert, zwei blieben u n ­ b eein flu ß t, fü n f bekam en, bevor eine w irksam e D osis e rre ic h t w ar, In to x ik atio n s- ersekeinungen. E s b e ste h t k ein A n h a ltsp u n k t, d a ß d ie günstige W rkg. d u rch eine Schädigung der L eber n u r v o rg e tä u sc h t w ird. (L an cct 2 1 3 . 649— 51. R o y al N o rth e rn H o sp ita l an d L ondon T em perance H o sp ital.) Me i e r.

Hans Moser, S tudien zur biochemischen Bedeutung der Bufferungskapazilät.

Als G rundlage fü r die U nterss. d ie n t die B est. der P u fferu n g sk ap azität, die d u rch T itra tio n d er biolog. FI1. m it S äuren m ittels d er C hinhydron- oder d er MlCHAELIS- schen H -E lek tro d e gemessen w ird. B estim m t w urden d ie P ufferu n g sk u rv en v o n v e r­

schiedenen n. u. patliolog. Seren, H arn en , d ialy siertem Serum , M ilch. — E k lam p t.

Serum zeigt gegenüber n. m enschlichem S chw angerschaftsserum eine v erm in d erte P u fferu n g sk ap azität, ebenso ra c h it. Serum gegenüber n. je n ach d er Schwere des F alles bzw. dem H eilverlauf. D ie V erschiebung des Säuren-Basen-G leichgew ichts bei einseitiger G rü n fu tter- bzw. H afern ah ru n g v o n K an in ch en zeigt sich au ß er im

2688 1927. II.

H a rn auch, allerdings viel w eniger ausgeprägt, im Serum , w obei d er G rü n fu tte rh a rn eine sohr stark e P ufferung b esitzt. D er physiolog. U n tersch ied d er Säuglingsernährung m it K u h - oder F rau en m ilch is t u. a. au ch im w esentlichen d a ra u f zurückzuführen, d a ß d ie erstcro eine seh r große, die letztere eine seh r kleine P u ffe ru n g sk a p a z itä t be­

s itz t (Ziegenm ilch s te h t etw a in d er M itte). U n te rs u c h t w urde ferner die Pufferung von M ilch u ltrafiltraten , saurem M ilchserum , d ialy sierter M ilch, L abserum u . spontan gesäu erter M ilch. F ü r die Säuglingsernährung w ird em pfohlen, die K u h m ilch m it Salz- oder M ilchsäure, im allgem einen am besten m it M ilchsäure anzusäuern. Vor- u. N achteile beider S äu ren w erden eingehend besprochen. (K olloidchem . B eih. 2 5 .

69—126. Basel, Physiol.-ehem . A n sta lt, U niv.) LOHMANN.

A sakieh i Abe, Über die Verdauungs- u n d Jlesorplionsfähigkeit des „ B u n k a -M a i“, eines verarbeiteten N ahrungsm ittels aus gequollener weißer Sorghohirse. E in aus ge­

re in ig te r u. gequollener S orgho-H irse hergestelltcs, ein „B u n k a-M ai“ g en an n tes k ü n s t­

liches N a h ru n g sm itte l is t zw ar billig, k a n n a b er in J a p a n d en R eis n ic h t ersetzen, d a es dem G eschm ack u. d er G ew ohnheit des Volkes n ic h t en tsp rich t. D ie R eso rp tio n is t n ic h t schlechter als diejenige von gereinigtem R eis, V itam in B feh lt. (J o u rn . of o rie n ta l m ed. 6. 51—73 [J a p a n ], Ber. ges. Physiol. 4 1 . 193. M ukdcn, Med. H och­

sch u le. R ef. K a p f h a m m e r . ) H a m b u r g e r .

J. Lorenzini, Kritische E inteilung der V itam ine. Folgende E in te ilu n g w ird vorgeschlagen: G ruppe A, c h a ra k te risie rt d u rc h e u tro p h ., a n tix ero p h th alm . u. a n ti- ra c h it. E ig g .; G ruppe B, c h a ra k te risie rt d u rch a n tin e u rit., eu tro p h . u. das H efe­

w ach stu m befördernde Eigg. u. G ruppe C, d as a n tisk o rb u t. V itam in . (Presse mćd.

35. 166— 67; Ber. ges. Physiol. 41. 194. P av ia, U niv. Ref. W a s t l . ) H a m b u r g e r . G. Parrino u n d G. Scarpulla, A vilam inosen und Phagocyten. D as h e ra b ­ g esetzte phag o cy täro V erm ögen d e r L eu k o cy ten v ita m in a rm e rn ä h r te t T iere konnto w ieder gehoben w erden, w enn m an den T ieren p er os V itam ine z u fü h rt. S ubcutano D arreich u n g is t w irkungslos, d ie E rh ö h u n g des p h ag o cy tä ren V erm ögens g e h t H a n d in H a n d m it d er E rh ö h u n g des K örpergew ichts. (R iv. di p ato l. sperim . 2. 22— 28;

Ber. gas. P hysiol. 4 1 . 219. Palerm o, U niv. Ref. Wa s t l.) Ha m b u r g e r. Franz R ost, Fettgehalt von kastrierten Tieren bei vitam infreier K ost. K a strierto T iere v erh ielten sich bei v itam in freier K o s t ebenso w ie bei n. K o st. N ebenbei w ird festg estellt, d aß Tiere, die eine kurze Z eit b e stra h lte n Speck erh ielten , au ch d an n

Ber. gas. P hysiol. 4 1 . 219. Palerm o, U niv. Ref. Wa s t l.) Ha m b u r g e r. Franz R ost, Fettgehalt von kastrierten Tieren bei vitam infreier K ost. K a strierto T iere v erh ielten sich bei v itam in freier K o s t ebenso w ie bei n. K o st. N ebenbei w ird festg estellt, d aß Tiere, die eine kurze Z eit b e stra h lte n Speck erh ielten , au ch d an n