• Nie Znaleziono Wyników

E . P a r o w , Über Bonbonkochversuche m it verschiedenen M engen Stärkesirup.

Vf. h a t B onbonkochvorschriften d e r F irm a F e e d i n a n d K b e d t z e b in N ürnberg m it 83,24% ig. K artoffel- u. 83,14% ig. M aisatärkesirup n ach g ep rü ft. V on beiden P ro b e n konnten bis zu 70 T eile a u f 100 T eile Z ucker v erw en d et w erd en , ohne daß die B onbons zerflossen. E in E in fetten m it K a k a o b u tte r v e rh in d e rt F eucht- w erden. D ie V orschriften sind g en au angegeben. (Ztsebr. f. S p iritu sin d u strie 46.

22—23. 1/2 29. 8/2. B erlin, .F o rsc h u n g sin stitu t fü r S tärk efab rik atio n u. K artoffel-

trocknung.) R a m m s t e d t .

J . P e r c y B a u m b e r g e r , H er K ohlenoxydgehalt des Tabakrauchs u n d seine A b ­ sorption bei der E in a tm u n g . D as CO w u rd e in einem A pp., b ei dem d u rch eine R eibe von V orlagen fü r völlige B eseitig u n g von W . u. organ. Stoffen g esorgt ist (A bb. im Original), d u rch die U m setzung m it J , 0 6 zu J u. dessen T itra tio n mit N a,S ,O a (vgl. W e i s m a n , P u b l. H e a lth B ull. 81. [1917]) bestim m t. S ein G ebalt im T ab a k ra u c h w achst bei starkem S augen u. b e trä g t b ei Z ig are tten durchschnittlich 0,97% des gerau ch ten T ab ak s. B e i E in atm u n g des R auches w erden ca. 61% des d a rin en th alten en CO absorbiert. T h eo ret. k a n n höchstens eine S ättig u n g von 22%

des H äm oglobins beim R aucher ein treten , ein S ättigungsgrad, der n ic h t ü b e r 1 Stde.

ohne unangenehm e Symptome ertrag en w ird. (Journ. P h a rm , and Exp. T hera- p eu tics 21. 23—34. F e b r. 1923- [29/5. 1922.] S t a n f o b d U niv.) S p i e g e l .

J . P e r c y B a u m b e r g e r , D er N icotingehalt des Tabakrauchs. (Vgl. voret. Ref.) N ach C h a p i n s Verf. in d er M odifikation von R a s m u s s e n (Ztsebr. f. anal. Cb. 55.

8 1 ; C. 1916. I. 1201) lä ß t sich N icotin ohne S tö ru n g d u rch N H , od er P y rid in be­

stim m en. E s w urde im Z ig a re tte n ta b a k zu 0,573% gefunden, wovon 14—33% in d e n R au ch überg eh en . Vf. berechnet die N icotinm enge, die in 1 Stde. im K örper zu rü ck g eh alten w ird, zu 36 m g b e i E in atm u n g u. 27,5 m g bei A usstoßung des R auches (Paffen), w as eine hohe T oleranz des RaucherB erfordert. (Joum . Pharm , an d E xp. T h erap eu tics 21. 35—45. F eb r. 1923. [29/5. 1922.] S t a n f o b d U niv.) Sp.

J . P e r c y B a u m b e r g e r , D ie aus Tabak erzeugte Bauchmenge u n d ihre A b ­ sorption beim B auchen, bestimmt durch elektrische F ällung. (Vgl. v o rst. Beff.) Nach C o t t b e l l s V erf. k a n n die G esam tm enge d e r su sp en d ierten u. fl. T eile des Rauches m it E in sch lu ß von N icotin u. P y rid in nied erg esch lag en w erd en . E s erg ab sich, d aß beim R auchen 9,59% des v erb ran n ten T a b a k s in den M und g elangen, wovon beim P affen 66,7% , beim E inatm en des R auches 88,2% im K ö rp er bleiben. (Journ.

1923. II. XVIII. Fa s e k- u. Sp i n n s t o f f e; Pa p i e r u s w. 1039 Pharm , an d Exp. T h erap eu tics 21. 47—57. F eb r. 1923. [29/5. 1922.] St a n f o r d

Univ.) Sp i e g e l.

R i c h a r d K i l l i s c h , E xperim entelle U ntersuchungen über die Ä b tö tu n g der Schw inefinnen durch Gefrieren. S ichere A b tö tu n g der F in n e n erfolgt, w enn die dickBten M uskelscbichten vollständig durch fro ren sind. Zum D u rch frieren g an zer Schw einehälften ist K älteeiuw . von —8 b is — 12° notw endig. D ie F in n e n sind dann n ach 3 1/, T ag en ab gestorben. (Ztscbr. f. F leisch - u. Milchhyg.- 3 3. 8 2 —84.

1/2. 92—93. 15/2. B erlin, T ie rä rz tl. H ocbsch.) Bo e i n s k i. 8 t. F ilip o v iö , Bakteriologische Stu d ien über die R e ifu n g einiger Backsteinkäse.

Bericht ü b e r q u alitativ e u. q u an titativ e U nteres, der M ikroflora in Schw arzberger-, H agenberger- u. Rom adourkäse u. F eststellu n g derselben in v erschiedenen S tadien u. Schichten. B eschreibung d er H erst. von VersuchBkäsen m it isolierten K eim en unter jew eilig er B est, des G ehaltes a n W . u. des S äu reg rad es. (Zentralbl. f. B ak ter.

u. P arasiten k . II. A bt. 58. 9 —41. 15/1. Agram .) Bo e i n s k i. F . R e iß , H ä lt neutralisierte M ilch die Alkoholprobe a u s? N e u t r a l i s i e r t e M ilc h , d ie u r s p r ü n g l i c h 1 3 ,6 S O X H L E T -H E N K E L -G rad e g e z e i g t h a t t e , g a b n e g a t i v e , s o lc h e , d ie u r s p r ü n g l i c h m e h r a ls 22,4 S ä u r e g r a d e g e z e i g t h a t t e , p o s i t i v e A .-R k. (Z ts c b r.

f. F le is c h - u . M ilc h h y g . 33. 1 0 9 — 1 0 . 1 5 /3 . K a lk b e r g e .) B o e i n s k i . D e r k S te g g e w e n tz , E in e Fehlerquelle bei der B eurteilung ■ der B eduktions- geschioindigkeit der M ilch gegenüber F orm alin-M ethylenblau. D as R eduktionsverm ögen der Milch lä ß t sich n u r im R ahm en der ü b rig en U ntersuchungeergebnisse fü r ih re Beurteilung verw enden, d a es d u rch verschiedene äu ß ere F a k to re n , so schon durch einfaches S ch ü tteln d er M ilch, sta rk beeinflußt w ird. (Ztschr. f. F leisch- u. M ilch­

hyg. 33. 89—92. 15/2. Stendal.) Bo r i n s k i.

K n u d E r s le v , N ijm egen, H olland, Verfahren zu r H erstellung von E m u lsio n en aus nicht m iteinander mischbaren F lüssigkeiten, d ad . gek., daß die zu em ulgierende Fl. m ittels e in er Z erstäu b u n g sd ü se led ig lich d urch D ruck, also ohne Z uhilfenahm e eines w eiteren Z erstäubungsm ittels, w ie D am pf, L u ft o. dgl., u n te r dem F iüssig- keitsspiegel der Em ulsionen, fein z e rte ilt in d iese ein g efü h rt w ird. — A us Speisefett u. Milch erzielt m an so R ah m p räp a rate, m an g ew in n t au ch E m ulsionen aus KW-stoffen oder H alogen-K W -atoffen u. W . sow ie H g u. F e tte n . (D. R . P . 3 7 0 2 9 9

Kl. 12e vom 14/2. 1920, ausg. 1/3. 1923.) Sc h a r f.

X V in . Faser- und Spinnstoffe; Papier; Cellulose;

Kunststoffe.

F r . T o b le r , A frikanische J u te . (Vgl. F aserfo rsch u n g 2 . 225; C. 1923. II. 110.) Afrikan. J u te stam m t von H ibiscus can n ab in u s L ., das m kr. A u sseh en d e r F a se r ist beschrieben. D ie F a s e r is t d asselb e N aturerzeugnis, w elches in In d ie n od er Südamerika sich als Bimli J u te o d er u n te r an d eren N am en m it E rfolg neben die echte J u te stellt. (F aserforschung 3. 6 5 —68.) Sü v e r n.

H . R u d o lp h , U ntersuchung des zum B atschen von J u te verwendeten M aterials.

Angaben ü b er U nters, der S eife, d e r T ra n e u. des B atschöls. (T extilber. üb.

W issenscb., Ind. u. H an d el 4 . 131— 32. 1/3.) Sü v e r n. K e h r e n , D ie B e k ä m p fu n g der Kleiderm otte durch H erstellung mottenechter Wolle m it „E u la n B a y e r" . D ie A n w en d u n g von E u la n F fü r in d u strielle Z w ecke u - von M otten-Eulan fü r den H a u sg eb rau ch w ird besprochen. D ie m ottenechte Ausrüstung w ird b ereits im großen d u rch g efü h rt. (Ztschr. f. ges. T extilind. 2 6.

75—77. 28/2.) Sü v e r n.

C. G. S c h w a lb e , Quellgrad u n d M ahlgrad. ■ In d e r H o lzsto ff her st. is t SO, fü r

^>e Quellung ausschlaggebend, je m ehr SO, in d er L au g e ist, deBto schneller g e h t

*he vollständige D u rc h trä n k u n g . N etsöl e rle ic h te rt d ie T rän k u n g . W ic h tig ist

1040 X V I I I . Fa b e r- u. Sp i n n s t o f f e; Pa p i e r u s w. 1923. H . fe rn e r der TrockenzuBtand des H olzes, zu langes T ro ck n en k an n das W iederquellen m it d er T ränkfl. verh in d ern . V or d er Sulfitkochung h a t m an m it E rfo lg eine D u rc h trä n k u n g deB H olzes m it K ochlauge u n te r h y d rau l. D ru ck vorgenom men.

D u rc h trä n k u n g m it N aO H k a n n a u ß e r L o ck eru n g auch V e rq u e llu n g , d. h . V er­

schließung d er P o re n h ervorrufen. Ob beim K ochen m it N aO H Na,SO* schädlich ist, is t bisher n ich t sicher nachgew iesen. I n d e r P apierindustrie zeigen die ein­

zelnen Zellstoffe in d e r Q uellung erhebliche U nterschiede, es d a u e rt 6—9 Stdn., bis eine F a se r daB M aximum a n W . aufgenom m en h a t. Beim M ahlen beeinflußt E r ­ höhung d er Tem p. die Q uellung. D a s A lte rn der F asern is t von W ic h tig k e it im fe u ch ten Z ustande. K lein e S alzm engen beeinflussen die MahluDg in so fe rn , als sie die E rre ic h u n g eines bestim m ten M ahlgrades verzögern. E s w äre von In teresse, P a p ie re d a ra u f zu prüfen, w elchen Q uellungsgrad die F asern in ih n en noch haben, u.

d iese Q uellungsgrade m it d en D eh n u n g en zu vergleichen, d ie sich bei P rü fu n g der Z erreißfestigkeit ergeben. B eim Mercerisieren e rh ä lt m an m it salzhaltigen L augen n ich t so sta rk e Q uellung w ie m it salzfreien, T ro ck n en v o r dem F ä rb e n verm indert die F ä rb b a rk e it. D as D äm pfen beim Zeugdruck b ew irk t Q uellen der F aser, A bsor­

b ieren der F a rb p a s te u. F ix ieren . A uch b e i d er F ad en b ild u n g in d er K unstseide- herst. h a t m an es m it Q uellung u. E n tq u e llu n g zu tu n . S chleim bildung beim M ahlen e rsc h w e rt die N itrie ru n g d er C ellulose, Q uellen d er C ellulose au c h die A cety lieru n g . Zum M essen d e r Q uellung d ie n t die A dsorption von z. B. NaOH , die H y d ratk u p ferzah l bei reinen, n ic h t in k ru stie rte n F a se rn , das V erh. gegen Beiz- salze u. F ä rb e m e th o d e n , fern er d ie S edim entierfähigkeit, bei d e r a u f die N etzbar- k e it d er F asern zu achten ist, die V olum enzunahm e, hygroskop. M essungen u. Best.

des von den F a se rn gebundenen W . H ie r erw ies Z en trifu g ieren sich als geeignet.

(P ap ierfab r. 21. B eilage. 73—80. 11/2.) Sü v e r n.

R u d o l f L o r e n z , H ie Kolloidchemie der P apierleim ung. (P ap ierfab r. 21. Bei­

lag e. 54—56. 28/1. T h a ra n d t. 0 . 1923. I I . 538.) Sü v e r n. P . W a e n t ig , Neuere Vorschläge z u r A ufschließung u n d Veredelung von Pflanzen­

fasern. (P apierfabr. 21. B eilage. 4 9 - 5 3 . 28/1. D resd en . — C. 1923. IL 870.) S ü.

S. R o s a r i o , Aschen Verwertung. H olzasche kom m t fü r schw ache Aufschlüsse, w ie K ochen v on H ad ern , zu r H e rst. von gelb en S troh- u. äh n lich en Stoffen u. zum A nsatz von F risch lau g en fü r die E rzeu g u n g von Zellstoffen in B etrac h t. (P apierfabr.

21. B eilage. 126—27. 4/3.) S ü v e r n .

W . H e r z b e r g , E in ig e Versuche m it dem „ M üllen-P rüfer“. B ei diesem F estig ­ k e itsp rü fe r w ird ein Stem pel gegen d ie G lycerinfüllung des A pp. gepreßt, d er D ru ck ü b e rträ g t sich au f das M anom eter u . die den G ly cerin b eh älter oben abschließende G um m im em bran m it dem d a rü b e r liegenden fest eingespannten P apier. D ie Mem­

b ra n w ird n ach außen g ep reß t u. h ie rd u rc h das kreisförm ige P ap ierv ersu ch sstü ck zum P latzen g eb rach t, d er erforderlich gew esene D ru ck w ird am M anom eter in k g /q cm od er engl. P funden a u f den Q uadratzoll abgelesen. M it dem A pp. erzielte E rg eb n isse w erd en m itgeteilt. (W chbl. f. P a p ierfab r. 54. 770—72. 17/3.) SÜVERN.

R u d o l f S ie b e r , Über Untersuchungsmethoden zu r B äriebskontrolle in Sü lfa t- u n d N atronzellstoffabriken. (Vgl. Z ellstoff u. P a p ie r 2. 199; C. 1 9 2 3 . II . 110.) A n­

g ab en ü b e r U n ters, von N a,S O , u. CaO, von F risch lau g en u. S chm elzlaugen, Zell­

stoff, Ca(OH),-Schlam m von d er K au stizieru n g , T erpentinöl, C H , • O H u . fl. H arz.

(P apierfabr. 21. B eilage. 8 9 —94. 18/2. K ram fors.) Sü v e r n. O s k a r M a t t e r , K öln a. R h., Verfahren zu m E n tfe rn e n von Im prägnierungs­

massen a u s pflanzlichen Geweben, dad. gek., d aß m an im p räg n ierte Pflanzenfaser m it Organ. B asen b eh an d elt. — . Man b eh an d elt d ie m it H arzen, F irn is usw . im­

p rä g n ie rte n G ew ebe m it A nilin, ToluidineD, P y rid in , C hinolin u. w äscht. (D. R- F - 3 7 1541 K l. 8 k vom 30/5. 1922, ausg. 16/3. 1923.) Fr a n z.

1923. II. XVIII. F a s e r - o . S p i n n s t o f f e ; P a p i e r o s w . l0 4 1 O g d e n M in to n , G reenw ich, V. St. A., Verfahren zum Trocknen von Papier- u n d anderen Stoffbahnen, dad. gek., daß die zu tro ck n en d e B ah n d u rch ein B ad von erhitztem H g oder e in er äh n lich en , die B ahn n ich t an g reifen d en erhitzten MetallflüsBigkeit g efü h rt w ird. — Es w ird das S chneiden u. A u f h än g en u. d er Zeit­

verlust in den T rockenräum en verm ieden. (D. E . P . 3 7 0 2 5 9 K l. 55 d vom 9/5.

1920, ausg. 1/3. 1923. A. P rio r. 6/10. 1914.) Kü h l i n g. F a r b w e r k e v o rm . M e i s te r ' L u c iu s & B r ü n in g , H öchst a. M., Verfahren zu r Herstellung von buntgem usterten P apieren oder Geweben durch A u f bringen von F arb­

stofflösungen a u f feuchte Papiere oder Stoffe, dad. gek., daß das P a p ie r od er das Gewebe m it so viel W . b ed eck t w ird , daß eine B ew egung der d u rch das au f­

gebrachte F arb sto ffp u lv er oder d ie F arb sto ff lag. en tstan d en en Lsg. stattfinden k an n , u. daß d ie F arbstoffe oder ih re L sg . a n v ersch ied en en Stellen au fg eb rach t w erden w orauf das P a p ie r oder das G ew ebe w äh ren d einigen M inuten in B erü h ru n g m it d er F L -S chicht gelassen w ird. Bei d er B ew egung d e r au f dem P a p ie rb la tt stehenden Fl. en tsteh en S chlieren oder ähnliche M uster. W o das F a rb p u lv e r lag, w erden die Töne am dunkelsten, um j e w eiter d ie L sg . fließt, h eller zu w erden. (D. E . P . 3 5 9 0 1 2 K l. 55 f vom 30/11. 1918, ausg. 19/9. 1922.) Fr a n z.

W i l b u r L . W r i g h t , ü b e r t a n : S e a l r i g h t Co., In o ., F u lto n , N ew York, V .S t.A ., Verfahren z u r H erstellung von fettdichten P apieren u n d Papierbehältern. Man ü b e r­

zieht oder im p räg n iert P a p ie r m it einer L sg . von Z ucker oder G lucose in G elatine, der etw as G lycerin u. H ärtu n g sm ittel, wie A l,(S 0 4)s u. K -D itartrat, zugesetzt sind.

Die Lsg. k an n auch dem P a p ie rb re i im H o llän d er od er a u f der P apierm aschine z u ­ gesetzt w erden. B e h ä lte r aus P ap iersto ff ta u c h t m an in die L sg . ein oder Bpritzt diese in das In n e re d er G efäße. D iese lassen sich noch b esser ü b erzieh en , w enn ihre Innenfläche aus ungeleim tem P a p ie r h erg estellt ist. D ie im p räg n ierten u. über- zogenen P ap ierb eh älter oder P a p ie re dienen zum V erpacken von Speisefetten u.

Ölen, wie B u tte r, Schm alz u .d g l. (A. P . 1 4 1 7 7 0 8 vom 11/7. 1918, ausg. 30/5.

1922.) Sc h o t t l ä n d e r.

G e o rg e s F o u r n i e r , F ra n k re ic h , Verfahren um P apier, das fü r Papiergeld be­

stimmt ist, unnachahm bar z u machen. Man m ischt dem P a p ie rb re i im A ugenblick seiner Ü b erfü h ru n g in B lä tte r m kr. kleine K ö rp erch en (Sporen, B akterien, K rystalle) bei. (F. P . 5 4 8 2 3 0 vom 4 /3 . 1922, ausg. 10/1. 1923. D . P rio r. 14/6. 1921.) K a .

A lb r e c h t B lo m b e r g , C harlottenburg, Verfahren zu r H erstellung von gemustertem Papier u n d anderen n ich t gewebten Stoffen. (Oe. P . 8 9 0 2 8 vom 27/9. 1920, ausg.

25/7. 1922. D. P rio r. 20/1. 1916 u. Oe. P . 8 9 0 2 9 [Zus.-Pat.] vom 27/9. 1920, ausg.

25/7. 1922. D. P rio r. 14/2. 1919. — C. 1922. I I . 408. IV . 1182.) Sc h o t t l ä n d e r. F r. K ü t t n e r , E m i l S id le r , E r n s t P r o f e ld u nd M a x S te n d e , P irn a, Verfahren zur D arstellung von Zellstoff aus pflanzlichen Rohstoffen m it H ilfe von Chlor, dad.

gek., daß man a u f die Bohstoffe v o r oder w ährend der C hlorierung H , 0 , od er O, bezw. ozonisierte L u ft einw irken läßt. — D ie B ehandlungB dauer w ird durch die Mitwirkung von akt. 0 b eträch tlich abgekürzt, au ch w ird eine stä rk e re ohne w eiteres verw endbare H C l als N ebenerzeugnis gew onnen. (D. E . P . 3 7 0 3 4 6 K l. 55 b vom

24/1. 1922, ausg. 2/3. 1923.) Kü h l i n g.

Z e lls to f f a b r ik W a ld h o f , M a n n h e im -W a ld h o f, H erstellung von Cellulose.

(Schwz. P. 9 0 3 1 3 vom 29/6. 1920, ausg. 16/8. 1921. D. P rio r. 19/10. 1916. —

C. 1921. IV. 544.) Kü h l i n g.

A n to in e E e g n o u f d e V a in s , M iribel, A in, F ra n k re ic h , Verfahren zum Lösen der beim Chlorieren von cellulosehaltigen Stoffen erhältlichen organischen Verbindungen mit H ilfe von A lkalien. (E. P . 1 8 9 5 6 1 vom 5/9. 1921, ausg. 28/12. 1922. — C. 1 9 2 2 .

IV. 771.) Sc h o t t l ä n d e r.

E r i k L u d w ig E i n m a n , D jursholm (Schw eden), Verfahren zu r trockenen D estil- lalion eingedampfter A blaugen der Cellulosefabrikation u n d ähnlicher Ablaugen. (Oe. P .

1042 XIX. Br e n n s t o f f e; Te e r d e s t i l l a t i o n d s w. 1923. II..

8 9 2 9 7 vom 22/10. 1918, ausg. 25/8. 1922. Schw ed. P rio r. 8/11. 1917. — C. 1922.

I I . 454.) Sc h o t t l ä n d e e.

E m i le B r o n n e r t , F ra n k re ic h , Verfahren zu r H erstellung von feinstfädiger Viscoseseide m it H ilfe von L ösu n g en von Am m onsalzen. Man verw en d et ein Fäll- b a d , in dem ein T e il des N H ,-S alzes d u rch N a,S O , e rse tz t is t, das sich b ild et du rch E in tritt d er V iscose in das B ad. D ie Konz, d e r S äu re des B ades wird nach dem F a d e n tite r geregelt. (F . P . 2 5 3 0 4 vom 10/8. 1921, ausg. 24/1. 1923.

Zus. zu F. P. 513566.) Ka u s c h.

K ö ln - K o tt w e i l A k t ie n g e s e l l s c h a f t , B erlin , H erstellung linoleum artiger elas­

tischer Belegmassen. (S chw z. P . 9 1 8 3 7 vom 3/12. 1920, ausg. 16/11. 1921. D . P rior.

30/12. 1919. — C. 1921. I I . 672.) Kü h l i n g.

M a r g a r e t e W ie s e , B erlin, Verfahren zu r H erstellung von K unstleder aus durch B ehandlung m it Ä tzm itteln weichgemachtem H olz, d a rin bestehend, daß einzelne L a g e n deB so v o rb ereiteten H olzes n ach A rt des Sperrholzes verleim t w erd en ; die B eh an d lu n g m it Ä tzm itteln k a n n au c h am fertigen Sperrholz vorgenom m en werden.

— M an e rh itz t das H olz m it W ., d an n m it verd. H N O , u. w äsch t d ie S änre w ieder auB. Man e rh ä lt ein biegsam es, w enig brüchiges K u n stled er. (D. E . P . 3 0 6 4 1 7 “

K l. 81 vom 21/8. 1917, ausg. 2/3. 1923.) Fr a n z.

E le k tro -O s m o s e A k t.-G es., W ien , Verfahren z u r G ewinnung chlor freier Vulkan­

fiber. (Oe. P . 8 9 8 2 7 vom 30/3. 1921, a u Bg. 25/10. 1922. D . P rio r. 22/3. 1920. —

C. 1922. IV . 965.) Fr a n z.

M a x G r o ß e r , B erlin, Verfahren zur H erstellung von alabasterähnlichen Gegen­

ständen, b e i w elchem zu r H erst. CaBein, A lau n u. dgl. S ulfate V erw endung finden, dad. gek., daß m an ein G em enge von A l,(SO ,), u. N a,S O , zu gleichen T eilen, v er­

m isch t m it A lau n , CaBein u. V aselin , in erhitztem Z u stan d e in H eiß lu itsp ritzap p , e in b rin g t u . m it letzteren d ie In n e n se h ic h t einer G lasp latte oder eines G laskörpers ab d eck t. — Zur H erst, v ersch ied en farb ig er G egenstände v erm isch t m an T eile der M. m it v erschiedenen Farbstoffen u. b e n u tz t m ehrere H eißluftspritzen. (D.

E. P.

3 6 8 6 3 6 K l. 80 b vom 9/10. 1921, ausg. 1/3. 1923.) Kü h l i n g. D e u ts c h e K u n s th o r n - G e s e lls c h a f t m . b. H ., H a m b u rg , Verfahren zu r Her­

stellung plastischer M assen aus Casein. (D. E . P . 3 6 8 5 6 9 K l. 3 9 a vom 30/3. 1916, ausg. 5/2. 1923. Zus. zu D. R. P. 317721; C. 1920. II. 506. - C. 1921. IV . 209.) Sc h o t t l. H a n n s J o h n , P ra g -W ein b erg e (Tschechoslow akei), Verfahren z u r H erstellung eines K ondensationsproduktes a u s F orm aldehyd u n d H arnstoff. (S chw z. P . 9 4 6 8 7 vom 2 4 /6.1919, ausg. 1/5. 1922. Oe. P rio r. 16/5.1918. — C. 1921. I I . 192.) Sc h o t t l.

„ A k a l i t “ K u n s th o r n w e r k e A.-'G., W ien , H erstellung hornartiger fester Körper aus m ehlförmigen eiweißhaltigen Rohstoffen m it Wasser. (S chw z. P . 9 1 5 7 3 vom 6/9. 1917, ansg. 16/11. 1921. D . P rio rr. 24/11. 1915 u. 13/4. 1916. - C. 1922.

IV . 966.) Kü h l i n g.

„ F ie m o r “ F i e d e r e r & M o r g e n s te r n , Chem nitz, H erstellung einer K unstm asse.

(8 o h w z. P . 9 1 5 7 6 vom 12/1. 1921, ausg. 1/11. 1921. — C. 1922. IV . 908.) K ü .