H. Angewandte Chemie
XVI. Nahrungsmittel; Genulłmittel; Futtermittel
Hermann stadlinger, D r. Carl Huggeńberg f . N ekrolog a u f den am 24. Marz 1852 geborenen u. 25. O ktober 1924 gestorbenen b ek an n te n N ahrungs- u. Ilan d els-
chemiker. (Chem.-Ztg. 48. 805. 1924.) Pf lOc k e.
R . F a n to u nd R . H e r z n e r , Studien iiber Getreideinehle. I I I . M itt. (II. Ztschr.
f. Unters. N ahrgs.- u. GenuBm ittel 28. 79; C. 1914. II. 850.) E s w urde gefunden, daB beim V erm ischen von M ehlausziigen aus M ehlen, dereń Q uotienten aus 1. P ro tein u. 1. Asche ( N : A) yerschieden sind, T riibungen au ftreten , um so m ehr, je w eiter die Q uotienten ausein an d er lagen. W eiterh in w urde a b e r erm ittelt, daB die Salze nicht beteiligt sind sondern, daB es sich um eine W eehselw rkg. zw ischen A lbum in u. kolloid gel. L ccithinen handelt. H ieraus w ird gefolgert, daB die L iteratu ran g ab en iiber den G eh alt d er M ehle an in W . 1. N groBtenteils u n ric h tig sind, w eil ja in allen M ehlsorten L ecithine neben A lbum in yorlianden sind. Lecithin w irk t somit ahnlich wie H P 03 fallend a u f A lbum in u. liefert auch m it AgNO„ ahnliche Rk.
wie I I P 0 3. H ieraus w ird a u f das V orhandensein d er G ru p p e —PO .,II—O—Cholin- rest im Lecithinm olekul geschlossen. (Ztschr. f. U nters. N ahrgs.- u. GenuBm ittel 49. 153—63. W ien, H ochsehule fiir B odenkultur.) Gr o s z f e l d.
J . H a n s e n u n d W . D i e t r i c h , Starkegewinnung aus K artoffeln ohne Yerlusl an Nahrstoffen. Yff. benutzen eine M aschine yon KuERS-Tegel, dereń B esonderheit
620 HXVI. Nahrungsmittel; Genuszmittel usw. 1925. II.
in einem sch rag liegenden, yerzinkten A usw aschtrog m it rotierenden, sektorformigen Sieben besteht. E s soli d adureb eine erb d h te A usw aschung erreiclit w erden u. eine A nreicherung der N Shrstoffe in der P ulpę. — In den zu den Y erss. dienenden K artoffeln stellfe sieb das N iihrstoffyerhaltnis a u f 1 : 9,4— 15,2, w ab ren d in den Ab- fallen (Pulpę - |- W asser) es zw ischen 1 :3 ,9 —8 , 8 schw ankte. M an kann also ein an R ohprotciu reiclies F u tte r g ew in n en , u. die N -h a ltig e ń N ahrstofle fiir die F iitteru n g retten. Yorliiufige Y erfiitterungen der AbfSlle, in geeig n eter W eise mit S prcu oder Hiicksel yerm ischt, ergaben keine scM dliche W rk g . der in d er Kartoffel entlialtenen scharfen Stoffe. ( Bi e d. Z en tra lb latt f. Agrik.-Ch. 5 4 . 216—18.) I Ia a s e.
W a l t h e r F r i e s e , Meerrettich u nd M earctlichkonscrven. D ic G ehalte frischer M eerretticliw urzeln an W . schw anken stark (57— 79°/u)i die iiuBeren T eile enthalten w en ig er W . ais dic inneren bei etw a gleichcn A sclicngehalten. D ie aus geraspcltcn W u rzeln mit W . ausgelaugten Sulfatm engen sind fiir in n erc u. iiuBere Teilc etwa gleich. D ie D est. m it D am pf COa liefert Stoffe,- die SOs yortiiuschen, Auf Sulfitbehandlung ist erst bei m ehr ais 0 ,15°/0 S 02 in der T rockensubstanz zu schlielien, bei gleichzeitig erhohtem G chalt an S 0 4" (iiber 2,50%)- Bei zunehmender L ag eru n g yon M ecrrcttich u, dessen K onscryen w iichst d er G elialt an Siiure, wahr- scheinlich M ilchsaure, w obei nam entlich bei L u ftz u tritt n ic h t w ieder behebbare Y erfarb u n g ein tritt. D ic V erfarb u n g w ird durch yiel BenzoesSure u. Sterilisierung, auch durch B ehandlung m it E ssig yerzogert. D ie G ehal£5'lder A schen an SiOj schw anken je nach Sorten, sin d an F e u. Mn fast konstant, an K20 , CaO, MgO, Al.jO:i u. Cl ziemlich gleichbleibend, an Na^O, S 03 u . P s 06 stark schwankend.
(Ztschr. f. U nters. N ahrgs.- u. G enuBm ittel 49. 194—203. D resden, L andesstelle f.
offcntl. Gesundheitspflege.) Gr o s z f e i.D.
A. G r o n o v e r u nd F . T iirk , Chemische u n d physikalische Untersuchung von Stallprobcnmilch u n d die Bewertung der Ergebnisse. A n 108 Stallprobenm ilchen w u rd e festgestellt, daC die G efrierpunktserniedrigung w eit geringeren Schwankungen un terlieg t ais fettfreie T rockensubstanz u. L iehtbrechung, w eil auch d er kranke O rganism us bestrebt ist, den n. osmot. D ruck aufrecb t zu erhalten. (Ztschr. f- U nters. N ahrgs.- u. G enuBm ittel 49. 187—93. K arlsruhe, T echn. Hochschule.) Gr o s z f.
C has F . J u r i t z , D as Problem des Noorshonigs. D er yon den B ienen aus ge- w issen E upliorbiaartcn, in S udafrika „N oors“ g enannt, gesam m elte Ilonig h a t eineu b ren n en d en G eschmack, den m an noch m ebrere Stdn. n ach dcm GenuB fiihlt u.
i s t d e s h a l b ais N ahrungsm ittel ungeeignet. D e r diesen G eschm ack h e r y o r r u f e n d e
Stoff laBt sich aus dem Ilo n ig m it A. extraliieren u. b leib t n ach dessen Abdampfen ais braunliches Ol zuruck. A uch durch E rh itzen des m it der gleichen Menge W.
verd. H onigs m it T ierkohlc u. F iltration laBt er sich entfernen. E r zeigt keinen A lkaloidcharakter u. ist n ich t f l u c h t i g . E r laBt sich m it denselben E i g e n s c h a f t e n
b ereits aus den B liiten ex trahieren. D as Problem ist in Siidafrika yon w irtschaft- lich er B edeutung, da ja h rlic h m ehrere 1000 kg Ilo n ig d erartig er H erk u n ft un- b ra u c h b a r sind. (Chem. N ew s 130. 310— 12. D ep. o f A gricult., Siidafr.) He r t e r.
L . T. W e U s, D er kolie Futterw erł von Baumicollsaatmehl. A n Einzelbeispielen u. g rap h . D arstst. w ird nachgew iesen, daB B aum w ollsaatm ehl die billigste Quelle fiir P ro te in fu tte r ist. A uch der erhebliche G ehalt desselben an D ttnger liefernden Stoffen ist zu beachten. (Cotton Oil P re ss 9. 23—25. A labam a Polytechnic Institute,
A uburn, Ala.) Gb o s z f e l d.
0. L u n in g ' und S te p h a n G ero , D ie Bewertung von W ursttoaren a u f G rund des Verhaltnisses Leimgebende S u b sta n z: G esamt-Stickstoffsubstanz. M inderw ertige W urst- w aren sind durch erhohten L eim gehalt gekennzeichnet, d er n ach St r i e g e l (Chem.- Ztg. 41. 323; C. 1917. II. 711) bestim m bar ist. Bei dem V erf. erw ies sich die D au er des A uskochens der Substanz m it W . ais p rak t. ohne EinfluB, dagegen dic K ochdauer m it W einsaure ais yon erheblichem EinfluB. D er A ustrocknungsgrad
1925. n.
H x y i„ . Fa s e r- u. Sp i n n s t o f f e; Pa p i e r u s w.621
der Fleischw are w a r kaum yon B edcutung. G efunden w urde das V erhaltnis Leim -N : Protein-N bei Rindfleisch zu 4 8 (sekr Behncnarm) b is 8 3 (sehr sehnenreich), bei R indersehnen zu 7 3 0 , Schw einefleiseh 3 5 — 4 1 , R inderlcber 3 3 , K alb sleb er 2 5 ,
Rinderlunge 6 4 , K albslunge 5 4 , K albspansen 7 1 . D u rch FSulnisvorgSnge steigt der scheinbare Leim -N an. (Ztschr. f. U nters. N ahrgs.- u. GenuBmittel 49. 1 7 9 — 8 7 .
Braunschweig, T eehn. Ilochsch.) Gr o s z f e l d.
H e n r y E v e r a e r t u nd F e r n a n d L e s c a rd e , B elg ien , Eierkonseruierung. D ie Eier w erden in einem A utoklayen in einer Kamrner */j Stde. a u f 0 n abgekiihlt, dann wird in dem gesehlossenen A utoklayen dic L u ft d u rch ein G em enge von CO, u.
Nj ersetzt. H ie ra u f w ird die K o nseryierung bei scbw achem O b erd ru ck beendet.
(F .P . 5 8 6 4 9 6 vom 2 4 / 9 . 198,4, ausg. 2 7 / 3 . 1 9 2 5 . Belg. P rio r. 2 5 / 9 . 1 9 2 3 .) Ka u s c h.
S te p h a n D ó rin g , F ra n k fu rt a. M., M ilchsaurebakterien enłhaltendes Nahrm ittel.
Feste, unyerdauliche, im D arm ih re Form beibehaltende porose K o rp er w erden mit einer K u ltu r von M ilchsaurebakterien g etrS n k t u. die w eitere E ntw . d er B akterien wird unterbrochen. (Scłrw z. P . 1 0 9 4 6 6 vom 1 9 /1 0 . 1 9 2 3 , ausg. 1 / 4 . 1 9 2 5 . D . P rior.
2 0 /1 0 . 1 9 2 2 .) Ka u s c h.
J o s e p h W . D u b ra k s , H ouston, T e ia s , Brotherstellungsgemisch aus ein er horno- genisierten M ischung von W eizenm ehl u. ein er E m ulsion gekochter R eiskorner.
(A .P. 1 5 3 7 0 4 3 vom 2 7 / 1 2 . 1 9 2 3 , ausg. 5 / 5 . 1 9 2 5 .) Ka u s c h.
J e a n D e s p o m m ie rs u nd P a n i G loess, F ran k reich , Gelose aus Seealgen. Man laugt method. die 1. StofFe m it W . aus u n te r abw echselndem A bpressen. (F. P . 586692 vom 2 9 , 9 . '1 9 2 4 , ausg. 1 / 4 . 1 9 2 5 .) Ka u s c h.
T h e r m o k e p t. C o rp o ra tio n , D elaw are, UberŁ v o n : F r a n c i s P . M c C o li, Ridge- wood, und W a l t e r W . W il li s o n , B rooklyn, N . Y ., Kaffcetabletten. G erostete Kaffeebohnen w erden gem ahlen u. dic gem ahlenen A nteile w erden geform t u. mit ihrem eigencn Ol im pragniert. (A. P. 1535 2 33 yom 2 2 / 1 2 . 1 9 2 0 , ausg. 2 8 /4 .
1925.) Ka u s c h.
XVD3. Paser- und Spinnstoffe; Papier; Cellulose;
Kunststoffe.
R u d o lf S ie b e r , Uber das warmetechnische Verhalten des Sulfitzellstoffkoch- prozesses. (Vgl. S . 1 1 0 .) B esprochen w erden E rsp a m isse , die durch Isolieren des Kochers zu erzielen sind, EinfluB des A bgasens, der A usbeute an Zellstoff aus dem IIolz, der A nfangstem p. d er K oehlauge u. d er H olzsehnitzel sow ie ycrS nderter Fiillungsdichte a u f den W arm everbraueh. W e ite re A ngaben bezichen sich a u f die Abfallwarmen des K ochprozesses u. die M oglichkeit ih re r A usnutzung, W Srm e- gewinnung durch A usnutzung der A bgasw Srm e w Shrend d er K oehung u. durch A usnutzung d er E ntspannungsw lirm e, A nalyse des D eckeryerf. (W ehbl. f. P apier- fabr. 56. 4 1 7 — 2 1 . 5 1 7 — 2 0 . 5 7 9 — 8 4 . K ram fors.) S ttV E R N .
A. F o r s te r und S id n e y A. P e a r m a n , D a s Bleichen von H andelssulfatpiilpe und Baumwolle m it Calciumhypochloritlosungen. D ie W rk g . der H ypochloritlsgg.
bei der Bleiche der Zellstoffmassen is t eine doppelte: 1. w ird das Lignin entfernt,
2 . w ird die Cellulose angegriffen u n ter B. yon O sycellulose. D as H auptziel der A rbeit w ar, den besten W eg zur E n tfern u n g des L ignins zu finden, w&hrend gleich- zeitig die Zers. d er Cellulose a u f ein Minimum b esch ran k t bleiben muBte. — B ei den Verss. w urden folgende W erte bestim m t: a) die L osliehkeit des gebleichten lJrod. nach 1 Stde. in 1 0 0 T eilen ein er 3°/0ig- N aO H -L sg. bei 100", b) die w ahrcnd der Bleiche absorbierte C l-M en g e, c) d er L ig n in w ert des gebleichten P ro d . Bleichyerss. m it C alcium hypochloritlsgg., die einen yerschiedenen G eh alt an w irk- samem Cl besaBen, ergaben, daB die A bsorption des Cl in den ersten Stdn., in
Y H . 2 . 4 1
622 H XY1„ . Fa s e r- u. Sp i n k s t o f f e; Pa p i e r u s w. 1925, II.
denen aucli der L ig n in w ert sclincll sinkt, am b cd eu ten d stcn ist. Sie liiBt dann nach u. b cw irk t m in hauptsiichlich eine O xydation der Cellulose, die um so groBer ist, je m ehr freies Cl die Bleiclifl. cnthii.lt. D e r A ng riff d er Cellulose bei dcm B leichyorgang k a n n a b er d u rch einen Zusatz gesiitt. K alklsg. erlieblich yerm indert w erden. D ieser ru ft eine um die H iłlfte v crrin g erte C l-A bsorption u. Alkaliloslich- k eit der gebleichten P ro d . h o rro r, w as einer A bnahm e d er Celluloseoxydation ent- spricht, da der L ig n in w ert n u r etw as hoher lieg t u. sogai- m it dem bei der gewólin- lichen Bleiche erh alten en W e rt ubereinstim m en kann. Zu je d e r Cl-Konz. gehort ein bestim m ter P rozcntsatz Ca(OH),-Lsg., bei dem d er L ig n in w ert u. die Alkali- losliclikeit den giinstigsten W e rt hab en . V erss. iiber die E inw . von Ca(OCl)s-Lsgg.
a u f rein e B aum w oll- u. H olzcellulose ergaben, daB die Cellulose w iihreud der ersten T ag e langsam in O xycellulose iib erg efu h rt w ird, die dann uu ter groBercr Cl-A bsorption schneller w eitero sy d iert w ird. N ach einer 14tagigen Bleiche u.
darauffolgenden B ehandlung der Cellulose m it einer 3°/0>g- A lkalilsg. bleiben nur 28,6% der P ro b e erhalten. W ird die B leichlsg. dagegen m it gesS ttigter Ca(OII)2- L sg . versetzt, so liiBt die C l-A bsorption n ach 1 T ag e seh r nach, so daB nach 14 T ag en noch 70,5% d er C elluloseprobe v o rhanden sind. (Journ. Soc. Chem. Ind.
4 4 . T. 233—41. W oolw ich.) Gr z e n k o w s k i.
0 . M e ie r, D ic F abrikation von K u nsthorn (Galalith). A n H a n d der inter- nationalen P a te n tlite ra tu r scliildert Vf. die E ntw . d er Falirikation von Galalith.
(Caoutchouc et G u ttap ereh a 2 2 . 12639—42). Ev e r s.
V. L a n g e , K openhagen, D anem ark, Wasscrdichtmachcn von Geweben usw. Man im prSgniert das G ewebe m it einer L sg. yon B alata, A sphalt oder dgl. u. Zucker oder Soda. (E. P . 2 3 0 8 5 9 yom 16/3. 1925, A uszug yeroff. 6/5. 1925. P rio r. 14/3.
1924.) Fr a n z.
S o c ie te p o u r l a F a b r i c a t i o n d e l a S o ie „ B h o d ia s e t a “ , F ran k reich , Kunst-fdden. Man y ersp in n t eine yiscose, einen fluchtigen Stoff enthaltende FI. durch eine erhitzte G asatm . in einer gesclilossenen K am m er u. yerw en d et eine doppelte Iteih e yon E rh itzern u. K iihlern zw ischen jed em E rhitzungs- oder Abkuhlsystem.
(F. P . 5 8 7 1 8 4 vom 15/12. 1923, ausg. 14/4. 1925.) Ka u s c h.
S o c ie te p o u r l a F a b r i c a t i o n d e l a S o ie „ B ,h o d ia s e ta “ , F ran k reich , Kunst- faden. D ie F ad en w erden in einer gegebenenfalls erliitzten G asatm . im Innern einer gesclilossenen Zelle aus einer m ehr od er w eniger yiscosen FI., die einen fluchtigen B estandteil en th iilt, gesponnen. (F. P . 5 8 7 2 2 2 yom 21/12. 1923, ausg.
14/4. 1925.) Ka u s c h.
T o o ta l B r o a d h u r s t L e e Co., E . P . F o u ld s u nd F . L. B a r r e t t , Bchandeln von Geweben. D ie n ach dem Y erf. des E. P . 200881 (C. 1923. IV . 807) d urch B e l i a n d e l n
m it H jS O i u. F orm ald eh y d perg am en tierten G ew ebe w erden d u rch B eliandeln mit ein er H2S 04 von 80 bis 100 T w . oder m it Stoffen, w elche die gleiche W rkg. aus- iiben, wio Phosphor-, Salpeter- oder S alzsaure oder ZnCl2, w eichgem acht; das G ew ebe k an n v o r oder n ach dem P ergam entieren u. vor der B ehandlung mit der schw achen Siiure gem ustert w erden. (E. P . 2 3 0 5 3 0 yom 6/12. 1923, ausg. 9/4.
1925.) Fr a n z.
C alico P r i n t e r s ' A s s o c ia tio n , L td ., E . A. F o u r n e a u x u nd T. B. K u sh to n , M anchester, Erzeitgung von hohem G lanz oder von leinenahnlićhen E ffcktcn a u fB a u m - wolle. B ei dem V erf. n ach dem H au p tp ate n t w ird die B aum w olle n ach der Be
h an d lu n g m it der T hiocyanatlsg. oder n ach der zw eiten M ercerisation u n te r glcicli- zeitiger A nw endung yon W arm e u. D ru ck k alan d ert, g esch rein ert usw .; hierbei en tw eich t dic F eu ch tig k eit u. die Fiiden w erden flach gedriickŁ (E. P . 228654 yom 17/11. 1923, ausg. 5/3. 1925. Zusatz zu E. P. 186696; C. 1923. IV. 341.) Fr a n z.
1925. n.
H XTm. Fa s e r- u. Sp i n n s t o f f e; Pa p i e e u s w. 623 T h e C alico P r i n t e r s ’ A a s o c ia tio n , L td ., E . A. F o u r n e a u x und T. B . R u s h to n , M anchester, Y erfahren, um der Baumioolle ein wollahnliches Aussehen zu geben.Man behandelt das B aum w ollgew ebe m it M ercerisierlauge u. dann m it einer L sg.
von Thiocyanaten od er einem G em isch von T h io cy an aten m it neutralen Salzen bei Tempp. von 80 bis 155°, m an tra n k t z. B. das m it M ercerisierlauge yorbchandelte Gewebc m it einer Lsg. von C a-thioeyanat yon solcher K onz., daB sie bei 150 bis 170° sd., bei 125 bis 150° n ie b t liinger ais 1 M in.; die B ehandlung kann m ehrere Małe w icderholt w erd en ; w ollalinlicbe Effekte erhiilt m an, w enn m an die B ehandl.
mit der T hiocyanatlsg. 15 Min. bis 1 Stde. bei 80 bis 120° yornim m t. (E. P . 2 2 8 655 vom 17/11. 1923, ausg. 5/3. 1925. Zusatz zu E. P. 1 9 6 6 9 6 ; C. 1923. IV. 341.) Fr a n z.
B ru n o P o s s a n n e r v o n E h r e n t h a l , D eutschland, u n d K a r l S c h o lz , Tscheeho- sloyakci, R a n f, Leinen usttt, das Aussehen von Baumioolle z u verleihen. D as Roh- material w ird fein zerteilt, um die Zellen yon ein an d er zu trennen, u. das Binde- mittel zu entfernen, g eb leich t, im p rag n iert u. getrocknet. (P. P . 5 8 7 2 7 6 vom
19/9. 1924, ausg. 15/4. 1925.) Ka u s c h.
L a d is la u s E m a n u e l G ra n to n , E ng lan d , Beseiłigung der Druckersehwarze aus Papier. Man zerk lein ert das P a p ie r in G gw. yon A lkali (-lsgg.) oder eines eine alkal. W rkg. ausiibenden Stoffes u. b eh an d elt dann die erh alten e M. m it M ineral- stoffen. (P. P . 5 8 7 7 1 6 vom 25/9. 1924, ausg. 23/4. 1925.) Ka u s c i t.
C rane & C o m p an y , D altoń, M ass., u b e r t yon: C h a rle s F r a n k S a m m e t, D alton, Sicherheitspapier, das m it einem farblosen G lied der G ruppe des D iphenylam ins oder seiner H om ologcn b eh an d elt ist. (A. P . 1 5 3 5 8 6 2 vom 31/10. 1921, ausg.
28/4. 1925.) ■ Ka u s c h.
W . G ttia rd , W ien , Siegel. Scheiben aus Celluloid oder ahnlichen Stoffen, die aufierdem Casein, K u n sth arze enthalten kon n en u. die mit M ustern yersehen sein konnen, w erden m ittels einer K lebstofflsg., die aus einer L sg. von Celluloid in Aceton, A. oder H olzgeist u. Oxalsiiure b esteh t, a u f einer U nterlage befestigt;
(E. P. 2 3 0 0 8 7 yom 27/2. 1925, A uszug yeroff. 29/4. 1925, P rio r. 27/2. 1924.) Fr a n z.
H . H a w l ik , B reslau, D eutschland u nd 0 . S in d l, Miihren, Jlerstellung von Vis- cose und Kunstseide. D ie Cellulose w ird zunaclist m it den A bfallaugen yon fru h eren Operationen b eh an d elt u. dann m it frisch er A lkalilauge von M ercerisierstarke in Alkalicellulose ub erg efiih tf; d u rch diese A rbeitsw eise w erden die H em icellulosen yollstandiger e n tfe rn t ais n ach den ubliehen Verff.; die aus einer solchen A łkali- cellulose hergestellte V iscose liefert eine K unstseide, die sich durch hohen G lanz u. Festigkeit auszeichnet; die H erst. d er A lkalicellulose k a n n n ach dem G egen- stromprinzip, oder in einer R eihe n ach A rt d er D iffusionsbatterien angeordneter Gef&Be oder in Schleudern ausgefiihrt w erden. (E. P . 2 2 9 6 7 8 yom 18/2. 1925, Auszug yeroff. 22/4. 192% P rio r. 18/2. 1924.) Fr a n z.
A c tie n - G e s e lls e h a ft’ f iir A n i li n - P a h r i k a t i o n , D eutschland, Glanzetide, feine Iiunstfaden aus Yiscoselosungcn u n ter Y erw endung eines Fiillbades, daa 110—160 g HsS 04 au f den 1 enthiilt u. dessen Salzgehalt (Na^SO*) so groB ist, daB es die D. 1,32 bis 1,42 betragt. (P. P . 5 8 7 5 5 2 vom 16/10. 1924, ausg. 21/4. 1925. D. P rio r.
14/11. 1923.) Ka u s c h.
P . B a lk e und G. L e y s ie f f e r , T ro is d o rf b. K oln a. R h ., Kautschukiihnliche Stoffe. Man yerw en d et zu r Ile rst. solcher MM. Abfiille yon Celluloid, Cellon usw., die neben der N itro-, A cetyl- oder A thylcellulose, G elatinierungsm ittel enthalten.
(E. P. 2 2 9 6 7 4 yom 18/2. 1925, A uszug yeroff. 22/4. 1925; P rio r. 18/2. 1924.) Fr a n z.
C o m p ag n ie L in c r u s ta - W a lto n P r a n ę a i s e e t L o r e id R e u n ia , F rankreich, Wiedergewinnung von Losungsm itteln. Man fiih rt L uft, die m it den Losungsm m . der Celluloseester beladen ist, in ein Magma dieser E ste r mit einem Kollodium- losungsm. ( P .P . 5 8 6 3 4 7 yom 30/11. 1923, ausg. 24/3. 1925.) Ka u s c h.
4 1 *
624 HXIX. Br e n n s t o f f e; Te e r d e s t i l l a t i o n u s w. 1925. II.
F . S c h m i d t, T ro isd o rf b. K oln a. R h ., Hornahnliche M assen. Man knetet EiweiBstoffe m it einem G em isch eines in W . 1. Losungsm . fiir Celluloseester, das in M ischung m it W . ein Q uellungsm ittel fiir EiweiBstoffe ist, u. W .; die erhaltene gelatinierte M. w ird dann m it einer celluloidartigen M., die m it einem Gemisch eines Losungsm . u. W ., oder m it einem Losungsm . oder m it W . in d er W flrme ge- k n e te t w orden ist; m an k an n N itro- oder A cetylcellulose, A thyl- oder Benzylccllulose yerw enden, ais EiweiBstoffe w erden Casein, Soyabohneneiw eiB, usw. benutzt, brauch- b are Losungsm m . sind A., G lykoldiacetat, M ilchsiiureiithylester u. A ceton. (E. P.
2 3 0 0 2 5 vom 26/1. 1925, A uszug vertiff. 22/4. 1925; P rio r. 27/2. 1924.) Fr a n z. J . P a is s e a u , C ourbevoie, S eine, F ra n k re ic h , H erstellung von Perlessenz. Zum R einigen von F ischschuppen n ach dem Vert'. des H a u p lp ate n te3 v erw endet man G alie, gallensaure Salze, rizinusolsulfosaure Salze, EiweiBstoffe oder eine alkoh.
L sg. von Saponin. (E. P . 2 2 9 5 8 5 vom 25/8. 1924, ausg. 19/3. 1925. Zusatz zu
E. P. 188774; C. 1921. II. 815.) Fr aNZ.