• Nie Znaleziono Wyników

H . Eschenbrenner und G. Rosenberg, Theoretische und praktische Versuche iiber Anwendung von N ipasolnalrium ais Konsermerungsmittel in der Apotheke. 0,2% N ipasol- natrium (M onoathylcarbinylparaoxybenzoatnatrium) reiehen bei den theoret. Verss.

in fast allen Fallen zur Konservierung aus; nur Iccithinhaltige Lsgg. erfordern 0,3%

davon. Fiir Anaerobier genugen 0,1% Nipasolnatrium . — Zur Sterilhaltung von in der Apotheke ublichen Lsgg. gab die Filtration durch Entkeim ungsfilter kombiniert mit 0,2°/o Nipasolnatrium (eventuell fur Morphium 0,05% Nipasol) einwandfreio R esultate.

(Ztrbl. Bakter., ]Parasitenk. I. Abt. 12 2 . 517— 35. 1931. Hamburg, AUgem. Krankcn- haus St. Georg, Apotheke u. Bakteriolog. Inst.) En g e l.

B. V. C hristen sen un d L ovellD . H iner ,Quali(dt ton Mcntha spicalaL . ausFlorid/i.

Das Menthaol aus in Florida kultivierter Mentha spicata ist durch liohen Carvongeh.

(70— 80% ) u. hohe spezif. R otation (— 56,99 bis — 59,075°) gekennzeichnet. (Journ.

Amer. pharmac. Assoc. 21. 147-—49. Febr. 1932.) SCHONFELD.

A. Ju illet und A . Bassouls, Zur Enłolung der Melile aus schicarzem Senf. (Vgl.

C. 1 9 3 2 .1. 2072.) Verss. m it verschiedenen Lósungsmm., die die Ergebnisse von G a r b i t (1931) bestatigen, ergaben, daB Trichlorathylen sich bei moglichster Schonung des Geh.

an ather. Senfol vorziiglich zur E ntfettung eignet, wenn dessen Kp. durch teilw eises

3 0 8 4 F . Pjia r m a zeb. De s i n f e k t i o n. 1 9 3 2 . I .

Vakuum auf 45— 50° gehalten wird. (Buli. Sciences pharmacol. 38. G81— 87. Dez.

1931.) Gr o s z f e l d.

L. W . Browe und w ilb u r L. Scoville, Digitalistinklwr- und -fluidexirakt. Sterili- sation der Digitalisblatter m it li. A. schcint die Haltbarkeit der Tinktur zu erhohen.

Aeiditiit seheint ebenfalls ein die Haltbarkeit beeinflussender Faktor zu sein. Zusatz yon HC1 bis auf ph = ca. 4,0 erhóhte die H altbarkeit in 3 von 5 Fallen. Unterphos- phorige Saure w irkt eher schadlicli. Ein m it N a-Acetat gesatt. Fluidextrakt war das einzige Praparat, das in G Monaten keinen Verlust zeigte. (Journ. Amer. pharmac.

Assoc. 21. 160— G3. Febr. 1932. Detroit, Mich., Lab. Parkę, D avis & Co.) Sc h ó n f. W. W. F. Enz und C. B. Jordan, U ber den Grad der Em ulsifikation von alkaloid- lialtigen Zubereitungen m it niclit mischbaren Losungsmitteln bei verschiedenem pj[. Bei der Priifung alkaloidhaltiger Drogen nach U . S. P. I X treten oft Emulsionen auf;

zur Priifung der Abhiingigkeit der Emulsionsbldg. von der pn wurden 5 Alkaloid- zubereitungen (Fluidcxtrakt von Belladonna Fol., von Cinchona, von Hydrastis, Tinktur von N ux Vomica u. von Stramonium) m it verschiedenen Mengen n. KOH u. n. HC1 bchandelt, m it bestimm ten Voll. W. u. Lósungsm. (CHC13, A ., A m ylal- kohol, Bzn., Bzl.) geschiittelt u. die Stabilitat der Emulsion bestimm t. D ie Ergeb- nisse waren niclit einheitlich. Der Fluidcxtrakt von Belladonna Fol. zeigte geringste Emulgierung beim Neutralpunkt, Tr. Stramonium in saurer Lsg. Bzn. zeigte, m it einer Ausnahme (Fluidextrakt Cinchona) geringste Emulsionsbldg. in saurer Lsg.

(Journ. Amcr. pharmac. Assoc. 21. 34— 36. Jan. 1932.) Sc h o n f e l d. Charles H. Lawall und Lindwood F. Tice, Eine, pharmazeutisclic Sludie iiber Jod- lósungen fu r die A nłisepsis. (Vgl. C. 1932. I. 417.) E s wurde eine gróBere Reihe von Lósungsmm. auf ihre Geeignetheit zur Hcrst. antisept. Jodlsgg. untersucht. Alle Ldsungsmm., die dic prim. CH2OH-Gruppe enthalten, werden durch J 2 zers. unter Bldg.

von H J u. des entsprechenden Aldehyds. A . bildet CH3CHO u. H J, aber keine Spur C2H 6J. In bezug auf Durchdringung, Haltbarkeit usw. ist A . das gecignetste Lósungs- m ittel. Zur Verhinderung der Zers. muB der alkoh. Jodlsg. ohne R ucksicht auf die A.-Konz. soviel K J zugesctzt werden, ais zur Bldg. von K J 3 erfordcrlich ist. J 2 dringt vicl leichter in tier. Membranen ein, wenn die Jodlsg. K J enthalt. Eine Unters. der baktericiden Wrkg. von 1— 7% ig. Jodlsgg. ergab, dafi der 2%ig. Lsg. der Vorzug zu geben ist; gecignetste A.-Konz. 48,5— 49,5 V ol.-% , da sie kcine K oagulation der Blut- zellen yerursaeht u. dabei hinreichendes Durchdringungsvcrm6gen zcigt. E s wird empfohlen, fiir antisept. Jodlsgg. 20 g J 2 u. 24 g K J in 1000 ccm yerd. A ., fiir Wund- spulung u. dgl. eine Lsg. von 1 g J 2, 8,5 g NaCl in 1000 ccm W. anzuwenden. (Journ.

Amer. pharmac. Assoc. 21. 122— 25. Febr. 1932. Philadelphia, College of Pharmacy

and Science.) SCHONFELD.

Howard Irving Cole, Griinde der Reizwirkung bei Injektion jodierter Athylcster von Hydnocarpusólen. Beschreibung einer Methode, selbst bei stark reizendem Ausgangs- material gu t yertraglichcn jodierten A thylester von Hydnocarpusól darzustellen: die ge- reinigten (Entfernung freier Fcttsauren, Entfernung von Zersetzungsprodd. u. von fliichtigen u. nieht fliichtigen Verunreinigungen) Ester werden auf 140° erhitzt bis zu vólliger Trockenheit. Zufiigung von reinem resublimiertem J unter leichtom Umriihren, wobei die Temp. auf 150° ansteigt. D iese Temp. wird 30 Min. gehalten, dann abgekiihlt u. die jodierten Ester in Flaschen abgefiillt, die 1 Stde. boi 150° sterilisiert werden.

Derartige Ester sind m eist bei der Injektion gut vertraglich. iMiBerfolge in dieser R ichtung werden genauer studiert u. folgende R ichtlinien gegeben: E in flacher Kessel ist besser geeignet ais hohe GefiiBe. Gelegcntliches leichtes Riihren ist aus- reichend, Sonnenlicht oder Erhitzung in Ggw. von Luft ist zu yermeiden, da liierbci die gewebsreizenden Stoffe entstehen, wobei die Lsgg. klarcr u. rótlichbraun werden.

An sich gibt aber die Farbę keinen brauehbaren A nhaltspunkt fiir die Beurteilung der Reizwrkg. (Philippine Journ. Science 46- 377— 82; Chem. News 143. 413— 16. 1931.

Culion Leper Col.; H ealth serv.) SCHNITZER.

— , N eue Arzneimittel, Spezialitaten und Geheimmiltel. L enazan (ChEM.-Ph aRM.

Fa b r. F . Tr e n k a, Wien X V II I): yegetabil. Abfuhrmittel. Pillen. — Natrum in (D r. Ma d a u s): W einpercolat aus Angelica, Melisse, Mentha pip., Rheum, Calamus, Juniperus, Absinth, Asperula, Condurango m it Acid. hydrochlor. u. Pepsin. Natron ist nieht mehr darin enthalten. Stomachicum. — Pulpolyt: neuer N am e fiir Neo- antiformin (C. 1929- II. 1179). — Orohorniol (HORMOCHEM, W ien V ): Tabletten m it 0,075 g Ovaria siec. ( = 0,5 g frischer Druse) u. OsBORNschem Nahrsalz. — Pada- veron (Bi b e r a p o t h e k e, Wien IX ): Oxyehinolinsulfat, Bromvalerianylharnstoff,

1 9 3 2 . I . P . Ph a r m a z ie. De s i n f e k t i o n. 3 0 8 5

D im ethylam inoantipyrin. Antirlicumaticum. — Phlogsan (ŚTAATL. S e r o t h e r a - PEUT. I n s t . , W ie n I X ) : Gemiscli v o n Strepto-Stapliylokokken-K ulturfiltrat nach Doz. E p s t e i n . — Propeptan n ach Prof. L uiT H L E N u. D oz. Dr. U r b a c h (C h e m o s a n - U n i o n U. F r i t z - P e z o l d t A .-G.): T a b letten zur E rkcn n u n g u. H eilung der O ber- empfindlickkeit gegen Nalirungsm ittel (diagnost. u. tlierapeut. Packungen). — Pulnio- tliymol ( D r . AUGUST W o l f f , Bielefeld): wss. kolloidale l% ig . Lsg. von Menthol- T h y m o l fiir intravcnósc In jek tio n boi LungenabszcB usw. — T risaponin (C h em .- PHARM. L a b o r . D r . A. PlETSCHMANN, Wien X ): E xtraktivstoffo von R ad. Ipecac., Rad. Senegae, R ad. Primulae u. R ad. Saponar. rubr., ferner NH.,C1 u. 01. Anisi. — Xanthoval (Herst. ders.): Diathylm alonylharnstoff, Dimethylam inophenyldim etliyl- pyrazolon, valeriansaures Trimethylxanthin, Cacao. Analgeticum, (Pharmaz. Monats- hefte 12. 207— 09, 226— 28, 244— 46, 272— 76. Dez. 1931.) H a r m s .

— , Neuere Arzneim ittel und Spezialitdlen. Calco-Piluigan (Dr. Ge o r g HENN ING, Berlin-Tempelhof): Hypophysenhinterlappenextrakt (in der 2-ccm-Ampulle 6 Voegtlin- einheiten) + 10°/oig. CaCl2-Lsg. Gegen ovarielle Blutungen intravenos. — Chino- P ituigan (H erst. ders.): Ampullen zu 1 ccm m it 3 Voegtlineinheiten Hypophysenhinter- lappenextrakt u. 0,075 g Chinin, hydrochlor. Intramuskuliir in der Eroffnungsperiodc.

— Combisek (Dr. Ge i s z l e r & Co., Chem. Fabr. Essen): Codein. pliosph. 0,01, E xtr.

Gelsemii 0,015, Phenacetin 0,25, Acctylsahcylsaure 0,2, Aminophenazon 0,1. A nalgeti­

cum u. Antipyreticum. — Extractum Parathyreoideae-Nordmark (NoRDMARKWERKE G . M. B. H ., Ham burg): Nebonschilddriisenextrakt zur Substitutionstlierapie. (Pharmaz.

Presse 3 7 . 28. Febr. 1932.) Ha r m s.

P. A. Burjek, Ursachen und Bekampfung des Haarausfalls. Dio v e r s e h i c - d c n c n Ursachen des Haarausfalls. Bekampfung: u. a. W ert u. Wrkg. der bekannten Praparate. H aarw aschm ittel: Kompensierung der schadlichen Wrkg. des Alkalis dureh saure Nachwaschung. (Riechstoffind. u. Kosm etik 7. 26— 28. Febr. 1932.) El l m e r.

Em m ett B. Carmiehael, Eine beąueme Zubereitungsmelhode fiir ein Enthaarungs- mitlel. 40 g Ba(OH)2 werden in einem Kolben in 500 ccm W. gel. In einem zweiten Kolben wird aus Ferrosulfat u. HC1 H 2S frisch gewonnen; das Gas dureh einen dritten Kolben m it Waschwasser geleitet u. unmittelbar in die Ba(OH)2-Lsg. ubergefuhrt.

Stiindiges Schutteln von letzterer notwendig. (Science 75. 136—37. 29/1. 1932. U niv.

of Alamba, School of Med.) OPPENHEIMER.

C. A. R ojahn und E. FilB, Schłankol. Das von der Ko sm a G. m. b. H ., Fabrik kosmet. Erzeugnisse, Berlin SW 68, in den Handel gebrachte „Entfettungswasser"

enthalt hochstwahrscheinlieh etwa 30% Glycerin, 10% Aloeextrakt, 0,2% Jod in organ.

Bindung u. im tibrigen Aromatisierungsmittel u. W. Verschiedene untersuchte Packungen zeigten teilweise verschiedene Zus. (Apoth.-Ztg. 4 7. 383— 84. 26/3. 1932.

Halle, U niv.) DEGNER.

H. M. P ow ell und W . A. Jam ieson, Merthiólat ais Desinficiens. (Vgl. C. 1932.

I. 2735, 3077.) D as N a-Salz von Alhylmercurithiosalicylsaure erwies sieh keim totend bei relativ geringer Allgem cingiftigkeit. Prinzipielle Erórterungen iiber Priifung von Desinficientien. (Amer. Journ. Hygienc 13. 296— 310. 1931. Indianopolis, Ind.,

El i Li l l y Comp.) Op p e n h e i m e r.

W. A. Jam ieson und H. M. P ow ell, Merthiólat ais Konseriierungsmittel fu r bio- logische Produkte. Zusatz von Merthiólat zu Serum wirkt sterilisierend, ohne der Antikorper- oder Antigenfraktion Schaden zuzufiigen. (Amer. Journ. Hygiene 14.

218— 24. 1931. Indianapolis, U. S. A ., Res. L ab ., El i Li l l yComp.) Op p e n h e i m e r. Reuben A. W einstein, Norwich, Connect., V. St. A., H erstdhm g eines gallert- arligen Produkls dureh Auflósen einer geringen Monge Agar-Agar in h. verd. A. u.

Abkuhlenlassen. (Can. P. 280 501 vom 23/5. 1927, ausg. 29/5. 1928.) M. F . Mu l l e r. Jan Bećka, Briinn, Erzeugung einer zu Heilzwecken verwendbaren Pastę. D ie Pastę enthalt fein bis kolloidal verteiltes Mg(OH)2, wobei das Mg(OH)2 aus Mg-Salzlsgg.

m it besehrankten Mengen von Alkali- oder Erdalkalihydroxyd in der Weise gefallt wird, daB noch uberschiissige Mg-Salze in Lsg. blciben. (Schwz. P. 149 834 vom

17/1. 1930, ausg. 16/12. 1931.) Sc h u t z.

Oscar Adler und R udolf Adler, Karlsbad, Tschechoslowakei, Ilerstellung von Doppelverbindungen der Salze der Phenylchinolincarbonsauren m it l-Phenyl-2,3-dim ethyl- 4:-dimethylamino-5-'pyrazólon bzw. l-Phenyl-2,3-dim ethyl-S-pyrazolon, dad. gek., daB man hier in Weiterbldg. des Hauptpat. den Ausgangsstoffen W. beifiigt u. das Gemenge bis zur Erreichung der klarcn Schmelze erhitzt. — Dureh den W .-Zusatz wird die

3 0 8 6 G . An a l y s e. La b o r a t o r iu m. 1 9 3 2 . I . Schmelzdauer yerringert u. liierdurch die Gefahr einer Zers. des Endprod. yermieden.

(D. R . P. 5 4 7 1 7 5 KI. 12 p vom 31/1. 1930, ausg. 31/3. 1932. Zus. zu D. R. P. 541 035;

C. 1932. I. 1268.) Al t p e t e r.

F . Hoffm ann-La R och e & Co. A kt.-G es., Basel, Schweiz, Verzogerung der Ge- rinnung von Blut, dad. gek., daB man B lu t m it polyanetholsulfonsaurem N a (I) oder coniferyloxyessigsaurem N a (II) versetzt. — Man yerwendet auf 400 ccm frisches Ziegen- blut 1,4 g I oder auf 11 Kaninchenblut 0,2 g II. I bzw. II lassen sich nach E. P. 355 574;

C. 1931. II. 3230 erhalten. Es gelingt, durch den Zusatz von I oder II B lut 24 Stdn.

ungeronnen zu erhalten. (D. R . P. 547 538 KI. 12 p vom 2/10. 1930, ausg. 30/3.

1932.) Al t p e t e r.

I. G. Farbenindustrie A kt.-G es., Frankfurt a. M., Durchfuhren pliotochemischer Reaktionen m it Lósungen. Hierzu vgl. E. P. 314 267; C. 1929. II. 2356. Nachzutragen ist folgendes: D as Verf. ist braucbbar zur Gewinnung yon V ita m in D aus Ergosterin, wobei ais Lósungsmm. KW -stoffe der Paraffinreiho yerwendet werden. — Durch Bc- strahlung yon verd. wss. Lsgg. yon Cyclohemnon erhalt man Capronmure. (H oli. P.

25511 vom 17/4. 1929, ausg. 15/12. 1931. D . Prior. 19/5. 1928.) Al t p e t e r. V itam in Food Co., In c., N ew York, iibert. yon: Lewis B. A llyn, Massachusetts, V. St. A., Herstellung von Bonbons. Man erhitzt ein Gemisch yon Honig, Zucker u. W.

bei 244° F , kiihlt die M. auf 200° ab u. setzt ihr ein stark vilaminhaUiges Pflanzen- extrakt zu u. kiihlt bis 175° ab. D ann wird Leberlran zugesetzt u. weiter abgekiihlt, worauf die M. in iiblicher Wcise in Bonbonform geschnitten wird. (Can. P. 290 849

vom 30/6. 1927, ausg. 25/6. 1929.) Sc h u t z.

E . Merck, D armstadt (Erfinder: W allace L. Chandler, E ast Lansing, V. St. A.), Herstellung von slerilen jodhaltigen Uberziigen auf arztlichen Instrumenten u. dgl.

Gegenstanden, dad. gek., daB man die gemaB P aten t 490559 (C. 1930. I. 2141) her- gestellten, J in fein yerteilter Form enthaltenden Prodd. in der K onsistenz von dickem Sirup auf die Gegenstande auftragt u. dann troeknet. — D ie Gegenstande sind sofort steril u. gebrauchsfertig. (D. R. P. 546 774 KI. 30i vom 11/3. 1927, ausg. 14/3. 1932.

A. Prior. 13/3. 1926.) Ku h l i n g.

Jean Chauvin und Jacąues R isler, Frankreich, Slerile Gebrauchsgegenstande, besonders Telephonteile. D ie Gegenstande werden ganz oder teilw eise aus porigen Stoffcn, besonders Kohle, hergestellt, welehe vor oder nach der Herst. der Gegenstande m it Desinfektionsm itteln, wie Formalin, Thym ol o. dgl., getrankt werden. (F. P.

718 749 vom 16/6.1931, ausg. 28/1. 1932.) Ku h l i n g.