• Nie Znaleziono Wyników

Zd. Klan, Kurze Zusammenfassung der pliarmakoergaslischen Erkennlnisse iiber Hyoscyamus niger L. Allgemeines iiber den Anbau u. die den Wert der Drogę be- dingenden Einfliisse. (Heil-Gewiirz-Pflanzen 1 4 . 76— 9 7 . 1 2 /3 . 1 9 3 2 . Prag.) Tr u p e r.

Otto Dafert und Otto Siegmund, Dungungsversuche mit Datura stramonium L.

und Hyoscyamus niger L. Die Verss. wurden durchgefiihrt an Datura stramonium u.

Hyoscyamus niger L. einjahrig u. zweijahrig. Der huinusarme, kalkreiche Boden wurde im Herbst mit Stallmist u. im Friihjahr mit Kunstdiinger gediingt (pro qm 6 g P„05, 4 g K20 u. 2 g K, je nacli Versuchsfeld). Ergebnisse: Die Dungung erhoht den Ertrag an griiner Substanz. Welcber Nahrstoff besonders wirksam ist, bleibt ungeklart. Der Alkaloidgeli. der Drogę wird nicht wesentlich beeinfluBt. Mit Stickstoff ist ein erhohter Ernteertrag zu erwarten. Durchgreifende Unterschiede im Verh. bei der Dungung bestehen nicht. (Heil-Gewiirz-Pflanzen 14. 98—104. 12/3. 1932. Wien, Univ.) Tr u p e r.

A. Guillaume, Wirkung des Nahrstoffs bei der Kultur von medizinalen Alkaloid- pflanzen. Besprechung aller fiir die K ultur wichtigen Bedingungen an Hand der alteren u. jiingsten Literatur. (Buli. Sciences pharmacol. 38. 168—75. 231—34. 1931.

StraBburg, Fac. de Pharmacie.) OPPENHEIM ER.

Walter Hecht, Bioklimatische Ver suche zur Erforschung der Ursachen der Gelialts- schwankungen bei Arzneipflanzen. Vf. berichtet iiber vergleichende Kulturrerss. an ather. Alkaloid- u. Glykosidpflanzen. Der Verglcich ergibt fiir alle Gruppen nicdere Werte fiir den BodeneinfluB, hohe Werte fiir die Einfliisse der Abstammung u. des Klimas. (Heil-Gewiirz-Pflanzen 14. 15—50. 1931. Wien, ,,Medica“ .) Tr u p e r.

L. Kofler und W. Aufermann, Ober den Einflufl des Trocknens auf den Saponin- gehalt der Drogen. Mittels hamolyt. Index wurde bei einer Anzahl Pflanzen der Saponin- geh. der im Trockenschrank bei 70°, in der Sonne u. im Sehatten getrockneten Drogę vergliehen. Der EinfluB des Trocknens auf den Saponingeh. wirkt sich je nach Art des Trocknens verschieden aus. Die Mehrzahl der Pflanzen bleibt unbeeinflufit. (Heil- Gewiirz-Pflanzen 14. 1—7. 1931. Innsbruck, Univ.) Tr u p e r.

M. Dominikiewicz, Spezifische Heilmittel und die Bedingungen ihrer Fabrikalion und ihres Vertriebes. (Sprawozdania Prac Działu Chemji Państwowego Zakładu Higjeny

Serie B. 1931. Nr. 1. 1—18.) Sc h ó n e e l d.

Stefan Meyer, Veru-ewlungsweise radioaktiver Prdparate. Es wird iiber Wrkg. u.

Verwendungsweise von Radon (Radiumemanation) berichtet, das in Róhrchen, Hohl- nadeln oder auf Platten therapeut. verwendet wird. Radon wird aus Radiumlsgg.

oder stark emanierenden Radiumpriiparaten abgepumpt, von Fremdgasen gcreinigt u. in kleine Róhrchen gebracht, wo es sich schnell mit dem y-strahlenden Ra C ins Gleich- gewicht setzt, das fur diese Wrkg. allein maBgeblich ist u. dcmnach genau so viel leistet, wie das damit in Gleichgewicht befindliche Radium selbst. (Med. Welt 5. 1027—28.

1931. Wien, Inst. f. Radiumforsch. d. Akademie d. Wissenschaften.) Fr a n k.

G. Nobili, Offizinelles neutrales Calciuniglycerophospltat: Haltbarkeit seiner wdsserigen Losungen. Das Praparat soli in vollstandig geschlossenen kleinen Flaschchen auf- bewahrt werden. Luftzutritt beeintrachtigt die Lóslichkcit. Lsgg. sollen nur mit ausgekochtem W. hergestellt werden. Zusatz von Glycerm wirkt konservierend auf die Lsg. Peroxydasenhaltige Substanzcn, z. B. Gummi arabicum, sollen nicht mit der Lsg. verabfolgt werden. (Boli. chim. farmac. 71.133—36. 29/2.1932. Malegno.) G ri.

H. Valentin, Unterscheidungsmerkniale deutscher und im Ausland hergestellter Acetylsalicylsauren. Aspirin B a y e r (I), Acetylsalicylsaure I. G. FA R BE N IN D U ST R IE A k t . - G e s . , B a y e r , Me i s t e r ^ L u c i u s (II), Acetylin H e y d e n (III), Acide acetyl- salicyliąue Rliodine lourde R h o n e - P o u l e n c (IV) u. Opoperin, japan. Acetylsalicyl­

saure (Y) wurden auf ihre Unterschiede bzgl. Krystallform, F ., Verh. unter der Analysen- ąuarzlampe, Vorhandensein freier SalicylsiŁure, Zers.-Geschwindigkeit der wss. Lsgg., Erhitzen, Zers.-Geschwindigkeit in Pepsin-Salzsaurelsgg. untersueht. Eine Unter- scheidung ist, wenigstens gruppenweise, mit Hilfe der Lupę an Hand der beigegebenen mikrophotograph. Aufnahmen moglich. I u. III zeigen einander ahnliehe Blattchen- form, I I Nadeiform, IV u. Y unregelmaBige Krystallform, zum Teil Drusen. In den

2866 F. P h a r m a z t e . D e s i n f e i c t i o n . 1932. I.

iibrigen Eigg. zeigen dio Praparate nur unwesentliche Unterschiede. Der Geh. an freier Salicylsaure war bei I am sehwachsten, bei II am starksten. Dio Zers.-Geschwindigkeit der wss. Lsg. u. der Pepsin-Salzsaurelsg. ist bei I etwas geringer, ais bei den anderen Praparaten, die naeh dem Gesamtergebnis der Unters., soweit die physikal. u. chem.

Priifung ohne dio pharmakolog. u. klin. eine Beurteilung rechtfertigen, dem Aspirin gleicliwertig sind. (Apoth.-Ztg. 47. 381—83. 26/3. 1932. Kónigsberg [Pr.], Handelslab.

D r . Za h n.) De g n e r.

H. Eschenbrenner, Alłes und Neues iiber Quecksilbersalbe. Da die Vorschrift des D. A.-B. VI zur Bereitung von Ungt. Hydrarg. einer. ebensowenig befriedigt, wie die zahlreichcn Abanderungsyorschliige, schliigt Vf. vor, die Salbe bei Bcdarf nach folgender Vorschrift frisch zu bereiten: 30 g Hg werden mit 10 g E stract. Faecis spiss.

salzfrei „Syndikatsqualitat“ (Hersteller: Zyma, Miinchen) im Morser yerrieben, was in 15—20 Min. bowerkstelligt ist ( Quecksilber in kleinen Teilen zugeben), u. m it Vaselin flav. auf 100 g gebracht. — Diese Vorschrift gewahrleistet bei geringem Arbeitsaufwand feinste Verteilung des Hg, u. vermeidet, wie sofort nach Herst. u. nach einjahriger Aufbewahrung vorgenommene chem. u. klin. Unterss. bewiesen, alle Nachteile der bis- herigen Bereitungsweisen. (Apoth.-Ztg. 47- 424—25. 6/4. 1932.) D egneb.

— , Neue Arzneimittel. Perparin (Chem.-Pharm. A.-G., Bad Homburg):

,,C h in o in “, Fabr. chem.-pharm. Prodd., A.-G., Ujpest b. Budapest; „SA N A BO-

C h in o in “, Wien): l-(3',4/-Diathoxybenzyl)-6,7-diathoxyisochinolinchlorhj’drat, C21H ,9-0.,N-HC1. Hellgelbes, in k. W. zu 2% 1., in h. W. u. Chlf. 11., in A. wl. Pulver, F. 188°

(freie Base 98—99°); 5 ccm der 5°/0ig. wss. Lsg. geben mit 8—10 ccm einer 0,2%ig- Jodoxychinolinsulfosaurelsg. schwach gefarbten Nd. (Unterschicd yon Papayerin).

Lsg. von 0,02 g in 2 ccm konz. HoSOj schwach yiolettstichig rosa, beim Erwarmen dunkelviolett. Myotropes Spasmolytikum, 3-mal starker, 2—3-mal weniger giftig ais Papayerin. Die Wrkg. halt langer an, ais bei diesem. Bei allen spast. Erkrankungen der glatten Muskulatur. (Pharmaz. Ztg. 77. 66. 16/1. 1932.) Harms.

— , Pharmazeutische und andere Spezialitaten. Cu-Fe-Hamatopan (Dr. AUGUST WOLFF, Chem. F a b r ik , Bielefeld): Kupfer-Eisen-Hiimatopan, zur besonderen An- regung des Sauglingswachstums. — Dijfusyl (D r. W illm a r Schw abe, Leipzig O 29):

Sulfur Collóo, Arnica, Arsen, alb., Echinacea, Antivirus der Eitererreger in homoo- path. Verd. Tabletten. Gegen Furunkulose. — Br. Wollfs Wund- und Heilsalbe (D r. A u g u s t W o lf f , Bielefeld): Lanolin, Glycerin, ZnO, Amylum, S u. HgO. Bei Decubitus usw. — Herbin-Stodin-Complex (H. O. A l b e r t W e b e r, Magdeburg):

Dimethylaminophenazon, Phenylcinchoninsaure, Phenacetin, Li, K.>SO.,, Kai. phosph., Mg u. Na phosph., Silicea. Tabletten. Analgeticum. — Inarsumin (G edeon R ic h te r, Budapest): Lsg. mit 2 mg Monomethylarsonsaure auf je 10 Einheiten Insulin. Zu Mastkurcn. — Jocechinol ( „ A ta r o s t" , Rostock) (S 208 nach P r o f . P f e ile r - D r . BOHMER): Cer-Chinolinverb., die J in feinster kolloidaler Dispersion cnthiilt. Paren- teral gegen infektióse Erkrankungen in der Veterinarmedizin. — Kaiser-Borax-Puder ( H e in r ic h M ack N a c h f., F a b r . chem. Pbapp., Ulm): Kaiser-Borax u. M a c k lU (hochvoluminoses TiOa in Gelform). Kinderpuder usw. — Kamillocreme (CHEM.-

PHARM. A.-G., Bad Homburg): Kamillosan in Toilettencreme. — Klirmkal: neuer Name fiir Eukliman (ALTENHEIM , Castrop-Rauxel). — Luba Zet 33 (A. ZwiNTSCH ER Fa b r. p harm . Pr a p p., Heidelberg): „Fol. Salviae, Herb. Galeops., Herb. Pulmon.

Lich. island., Lich. carragh., Sem. Lini mac. et filtra post horas XXIV, adde: sacch., spirit., aqua dest. q. s.“ Brust- u. Lungenbalsam. — Mineralogm („P h arm a“ MaX

Lo e b i n g e b U. Co., Berlin): Ca-Phosphat 25,61, Ca-Lactat 49,250, MgSO.t 2,956, N a2SO., 3,450, Bismut. subnitr. 1,725, Sr-Lactat 1,477, NaBr 7,88, Na-Silicat 1,477, Alumen ust. 0,736, Albumin leviss. 5,439'(laut Mitt. des Council on Pharmacy and Chemistry der American Medical Association (Journ. of the Am. Med. Assoc. 97. 852.

[1931]). — Munitren (D r. W illm a r S chw abe, Leipzig O 29): Arsen, alb., Chamo- mill., Merc. corros., Antivirus der Darmbakterien in homóopath. Verd. Tabletten.

Bei Darm katarrhen. — Neuroseeretin (C. M u e lle r , PHARM. L ab., Koln) nach Dr. med.

O FFE R G E LD ): Hormon-Lecithin-Nervenpraparat. — Nisylen (D r. W lLLM AB Schw abe, Leipzig): Aconit, Bryonia, Eupator. perfol., Sabadilla offic., Eucalyptus, P, Ipeca- cuanha, Gelscmium semp., Tart. emetie. in fl. homoopath. Verd. Bei allen Formen der Grippe. — Oligon-Verbandstoffe (O lig o n G. m. B. H., Radebeul-Dresden) (-Muli, -Tampons, -Schnellyerband, -Seidenfaden, -Katgut, -Kompressen aus Watte, mit Oligon-Mull belegt, -Kugel-Tampons, -Tupfer, -Schlauchmull) enthalten metali. Ag, das auf den Verbandstoffen niedergeschlagen u. oligodynam. aktiyiert ist. —

Per-1932. I. F . Ph a r m a z i e. De s i n f e k t i o n. 2867 diplien ( D r . W i l l j i a r S c h w a b e , Lcipzig): Aconitum, Atropin, Chamomill, Dioscorea, Magnes, phosphoric. in liomóopath. Verd. in Verb. mit kleinen Mengen Chinin, salicyl.

Bei Schmerzzustanden. — Stronthese ( D r . R. u . D r . 0 . W e i l , Frankfurt a. M.):

Lsg. yon Sr, Hexametliylcntetramin u. Salicin. Intrayenos gegcn Cystitis. — Tliymi- castan ( E r n s t A u e r b a c h G. m. b . H., Koblenz): Extr. Thymi cps., Extr. Castaneae, Extr. Lactuc. viros., ElLxir e Succo Liqv.ii'. Bei Bronchitis usw. — Firopeci ( D r . W lL L łlA R ScH W A BE , Lcipzig): Cupr. acet, Drosera, Ipecae., Antivirus des.Keuch- hustenerregers u. scincr Begleitbakterien in homoopath. Verd. Pulyer. Gegcn Keuch- husten. (Pharmaz. Ztg. 77. 81—83. 20/1. 1932.) H a r m s .

Helmut Legerlotz, Berlin-Halensee, Hcrstellung optisch-akliter Monooxyphenyl- alkamine, dad. gek., daB man 1. die entsprechenden Racemyerbb. mit Hilfe starker opt.-akt. Sauren in die opt.-akt. Komponentcn zcrlegt, 2. die nach 1 erhaltenen un- wirksamen akt. Komponcnten zweeks Wiedernutzbarmachung mit starken Sauren unter Erwarmung racemisiert u. das erhaltene Prod. dem Vcrf. gemiiB 1 wieder unter- wirft. — Man erhalt so z. B. aus p-Oxyphenylmelhylaminouthanol mit Hilfe von Wein-, Bromcamphersulfon-, Corydalinsulfonsiiure usw. die opt.-akt. Basen vom F. 180°, [a]o22 = ±62,2°. Aus der entsprechenden o-Oxyverb. erhalt man die opt.-akt. Verbb., dereń Hydrochloride [oc]d22= ±38,5° zeigen. Die Eacemisierung anfallender d-Verbb.

erfolgt dureh Erwarmen m it HC1 am W.-Bad. Die 1-Verbb. sind hinsichtlich der Wrkg.

auf den Blutdruck wirksamer u. zudem weniger giftig ais die d-Verbb. (D. E. P. 543 529 KI. 12 q vom 28/5. 1929, ausg. 9/2. 1932.) A l t t e t e r .

Hans Frisch, Wien, und Eduard Waldmann, Klosterneuburg b. Wien, Dar­

stellung von u.-(3,4,5-TrimcGioxyphenyl)-(i-aminoalhan, dad. gek., — 1. daB man Tri- methoxybenzoylessigsduredthylester (I) in den zugehorigen Ilydrozimlsaureester iiberfulirt, diesen nach den ublichen Verff. in das Amid umwandelt u. letzteres mittels des Ho f-

MANNschen Abbaus in das Amin uberfiihrt, — 2. daB man I unmittelbar oder iiber die Stufe der Trimethoxyphenylmilchsaure umwandelt, — 3. daB man I mit Hilfe von PC15 oder PBr6 in die Trimethoxyhalogenziratsaure uberfiihrt u. diese zur Trimetlwxy- hydrozimtsdure (II) reduziert. Hierzu vgl. Oe. P. 125 G94; C. 1932. I. 1397. Naeh- zutragen ist, daB Trimellioxyzimtsaure bei 123—124°, II bei 97° schm. (D. E. P.

545 853 IO . 12 q vom 3/7. 1930, ausg. 5/3. 1932. Oc. Prior. 12/7. 1929.) Al t p e t e r.

E . Merck (Erfinder: Otto Dalmer und Claus Diehl), Darmstadt, Darstellung von Cholinabkommlingen der Carbaminsdure- bzw. Allophanstiurereilie, dad. gek., daB man an Substanzen yon der allgemeinen Zus. (Y) (X) NCOOZ, (X = H oder ALkyl oder

■ —CONH,, Y = H oder Alkyl, Z = beliebig subs.tituiertes Dialkylaminoalkylradikal) Verbb., welelic bewegliehes, aliphat. gebundenes Halogen tragen, anlagert oder Carb- ' aminsiiure- bzw. N-Mono- oder Dialkylcarbaminsaure- bzw. Allophansaurchalogen- alkylester mit beliebigen tert. Basen zur Umsetzung bringt. — Aus Carbaminsaure- (j-didlhylaminoalhylesler (I) u. CH3J in CH3OH erhalt man das Jodmethylal, weifie Krystalle, F. 123—124°, 11. in W. — Mit Athylenjodhydrin liefert I bei 3-std. Erhitzen im Rohr eine Ferb. vom F. 105—107°. Verwendet man ft-Jodathylurethan (II), so ent­

steht eine Ferb. vom F. 151°, — mit w-Bromacetoplienon eine Ferb. yom F. 182°. — Aus n u. (CH3)3N (1 Tag im geschlossenen GefaB stehen lassen) erhalt man ein Prod.

vom F. 200°. — Mit Hordeninbase liefert II bei 1-std. Kochen in CH3OH ein Prod.

yom F. 152—153°. — LaBt man (CH3)3N auf Metliylcarbaminsdure-f}-ch.loruthylester (Darst. aus Chlorameisensdure-[)-chlordthylaster u. benzol. CH3NH 2-Lsg., Kp.e 92—93°) bei maBiger Temp. im Rohr einige Stdn. wirken, so erhalt man eine Verb. yom F. 171 bis 173°. — Aus CH3J u. Pseudo-l-phenyl-l-(aminoformyl)-oxy-2-dimethylaminopropan erhalt man ein Jodmeihylat yom F. 220—221°. — Mit AllopJiansaure-p-diathylamino- dtliylester liefert CH3J eine Ferb. vom F. 178°. — Die Verbb. wirken auf den Bluidruck u. auf die glatte Muskulatur. (D. E. P. 539 329 KI. 12 o vom 9/5. 1930, ausg. 1/12.

1931.) Al t p e t e r.

Georg Henning und Hans Mayen, Berlin, Ferfahren zur Herstellung von Cholal-sauremenlliolester, dad. gek., daB ein Gemisch annahernd molekularcr Mengen yon Cholalsśiure u. Menthol solange Tempp. yon nieht mehr ais 175—180° ausgesetzt wird, ais nach Bldg. von W. erfolgt. Die Verb. soli ais Cholagogum u. Choleretieum pharmazeul.

Verwendung finden. (D. E. P. 542256 KI. 12o yom 2/3. 1929, ausg. 22/1.

1932.) ' M . F. Mu l l e r.

Schering-Kahlbaum A. G., Berlin (Erfinder: Max Dohrn, Berlin-Charlotten- 1 burg, und Paul Diedrich, Finkenkrug), Darstellung ton Dijodchelidamsdure dureh

2868 G. An a l y s e. La b o r a t o r i u m. 1932. I.

Behandeln von in uberschiissigem Alkali gol. Ghelidamsdure (I) m it J u. Ansauern der alkal. Lsg., dad. gek., daC das Ansauern in der Siedehitze erfolgt u. mehrmals in der Siedehitze dureh abwcehselndes Alkalisohmaehen u. Ansauern wiederholt wird. — Z. B. triigt man in eine sd. Lsg. von 18,3 g I in 750 ccm W. u. 37 g KOH so lange gepulvertes J ein, bis niehts mehr aufgenommen wird, sauert dann die sd. Lsg. vor- sichtig mit HC1 an u. setzt 5-mal abwechselnd Alkali u. Saure zu. Man erhalt etwa 85%

Ausbeute an Dijodchelidamsdure. Diese findet ais Kontrastmittel in der Ilónlgentechnik Venvendung. (D. R. P. 545 266 KI. 12p vom 8/10. 1930, ausg. 27/2. 1932.) Al t p e t e r.

Schering-Kahlbaum A.-G., Berlin (Erfinder: Max Dohrn, Berlin-Charlotten- burg, und Paul Diedrich, Finkcnkrug), Darstellung von N-Alkyldijodclielidamsauren, dad. gek., daB Dijodchelidamsdure (I) mit alkylierenden Mittcln behandelt wird. — Man verriihrt z. B. eine w. Lsg. von 43,5 g I in uberschiissiger KOH mit 38 g Dimethyl- sulfat. Das durch HC1 gefallte Rk.-Prod. wird m it wss. FeCl3-Lsg. behandelt, wobei das Fe-Salz von unveranderter I gefallt wird. Das Filtrat wird durch Alkalihydroxyd yon Fe befreit u. die N-Methylverb. von I mit HC1 gefallt, F. 174° (zers.), U. in W., wl. in A., A. — 43,5 g I werden in 300 ecm n. KOH 5 Stdn. m it 13 g CH3J gekocht. — Ebenso lassen sieli erhalten: N-Athylyerb., F. 174°, — N-Propylverb., F. 156°, — N-Butylverb., F. 145°, —• N-Benzylverb., F. 167°. — Die Verbb. sind besser yertraglich ais I. (D. R. P. 545 916 KI. 12p vom 19/12. 1930, ausg. 7/3. 1932.) Al t p e t e r.

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., Frankfurt a. M. (Erfinder: Annę Nies-Harten- eck, Untersehondorf a. Ammersee, und Conrad Scholler, Ludwigshafen a. Rh.), Aldivierung ton pflanzliclien oder tierischen Proteasen, dad. gek., daB in Weiterbldg.

des Hauptpat. hier ais Aktivatoren fiir pflanzliche oder ticr. Proteasen andere O-haltige Verbb., die S in 2- oder 4-wertiger Form enthalten, ais Thiosauren bzw. dereń Salze fiir sich oder in Mischung miteinander oder mit anderen Aktivierungsmitteln yerwendet werden. — Man kann z. B. Maildnder Tramseide mit N a2S 20,t u. Papain (I) in Ggw.

von wenig CH3COOH entbasten. Zum Abbau von Blutfibrin kann man I u. Na2S03 u. CH3COOH verwenden. Weiter sind zur Aktivierung geeignet: xanthogensaures K, N a2S20 3. Es gelingt auch, geweichte Kalbfelle so zu beizen. (D. R. P. 546 145 KI. 12p vom 22/1. 1930, ausg. 10/3. 1932. Zus. zu D. R. P. 532 398; C. 1931. II. 3361. F. P.

39 628 T om 12/1. 1931, ausg. 22/1. 1932. D. Prior. 21/1. 1930. Zus. zu F. P. 677 662;

C. 1930. I. 3492.) ALTPETER.