III OCH,
F. Pharmazie. Desinfektion
Ch. Béguin, Versuch der Stabilisierung von Enzianumrzeln durch Alkoholdämpfe.
(Vgl. C. 1930. II. 2010.) Die Stabilisierung von Enzianwurzel mit A.-Dämpfen von Atmosphärendruck liefert eine Droge, die noch ziemlich viel von den Inhaltsstoffen der frischen Wurzel enthält. Ein merklicher Teil wird allerdings durch den Alkohol extrahiert. Besonders stark ist diese Extraktion, wenn die Wurzeln der Länge nach durchschnitten waren (Abnahme des anfangs vorhandenen reduzierenden Zuckers um 31,21 % gegenüber 8,32% bei ganzen Wurzeln; der Saccharose um 8,67% (6,17%);
3810 P . Ph a r m a z i e. De s i n f e k t i o n. 1930. II.
der Gentianose tun 20,93% (6,34%) n- ^es Gentiopicrosids um 25,94% (7,63%). Bei empfindlicheren Organen als der festen Wurzel dürften die Verluste noch größer sein.
Bei vermindertem Druck werden sie möglicherweise geringer, ohne sich voraussichtlich ganz vermeiden zu lassen. (Journ. Pharmac. Chim. [8] 12. 49— 63. 16/7. 1930. Le
Locle.) Ha r m s.
C. Griebel, Ergebnisse der Untersuchung von Heilmitteln, Geheimmitteln, kos
metischen und ähnlichen Mitteln. 23. Anapol Nr. 7 (Dr. med. F ö r s t e r u. Co., Leipzig) gegen Nervenleiden u. Schlaflosigkeit: Pflanzenpulvergemenge. Nachweisbar: Blasen
tang, Achillea-Art (?), ein Labiatenpulver u. wenig Baldrianwurzel. Andere Probe enthielt große Mengen Sennafrüchte, wesentliche Mengen einer Composite (Schaf
garbe ?), wenig Lindenblüten u. a. Drogenpulver. — Oleandrol, gegen Krebs, Pflanzen
pulver aus Blättern einer Labiate (Teucrium ?). — Gesundheits-Lebenselixier ( „ H a t o r “ Pharm. Präpp. G. M. B. H., Berlin). Nach Angabe: Menth, crisp., Cass.
acutifol., Car. carv., Cnic. beil., Rub. fruet., Rheum palm., Geum, Inul., Marub., Agrimon, Hyperic. perf., Glycerin, Spirit., Sacch. Gefunden: vorwiegend nach Krause
minze, Kümmel u. Rhabarber riechender, mit Glycerin u. Zucker gesüßter A.-haltiger Auszug aus Drogen, besonders Rhabarber u. Senna. Verdunstungsrückstand 12,6%;
Asche (meist K 2C03) 0,39%- — Reichel's Asthma-Tee (O tto R e ic h e l, Berlin): gemäß Deklaration geschnittenes Kraut von Grindelia robusta. — Reichel’s Lungenkräuter •. geschnittene Galeopsis oehroleuca. -— Santa Hustentee Marke Medico (Herst. ders.):
geschnittene Huflattichblätter. — Baldrament (Herst. ders.): mit schwachem A. her
gestellter Auszug aus Baldrianwurzcl. A.-Geh.: ca. 19 Vol.-%, Verdunstungsrück
stand 3,7%. — Teepvlvina Nr. 1 „fermentiertes Heilkrautpulver“ (Dr. Ma d a u s U. Co., Radeburg Bez. Dresden): anscheinend besonders behandelte Sennesblätter. — Liliput Taschen-Inhalator: Galalithkapsel mit dochtartigem Kern, getränkt mit Pfefferminzöl, Menthol u. a. — Niespulver Cachoo (hell): Quillajarindenpulver u. etwas Kohle. — Niespulver Cachoo (dunkel): mit Lsg. eines amidophenolartigen Stoffes getränktes u.
mit Kohle dunkel gefärbtes Nadelholzmehl. — Dr. MÜUer’s Haarwuchs-Elixier (Dr. M ü lle r U. Co., Berlin-Lichterfelde): alkoh. Fl. mit 2,97% Verdunstungsrück
stand u. 0,003% Asche. Enthält Glycerin, etwas Chinin u. anscheinend Allium-Auszug.
— Sormiervin, Schlaf- u. Nerventee ( Vi k t o r i a-Ap o t h e k e, Magdeburg): Orangen
blätter, Hagebutten, Hopfen, Bitterklee, Melisse, Ehrenpreis, wenig Baldrianwurzel u.
Hollunderblüten. Wie Deklaration. — Somnervin, Schlaf- u. Nervenpillen ( Dr. Oe h l- Ma n n Na c h f., Fa b r. p h a r m. Pr ä p p., Magdeburg): überwiegend Orangenblätter
teilchen, sonst anscheinend wie vorige. Hypnotica u. Narcotica nicht nachweisbar. — Rheuma-Sensit-Gesundheits-Tee (Se n s i t G .m.b. H . , Berlin): Gefunden: Schachtel
halm, Brennessel, Ringelblumen, Kornblumen, Birkenblätter, Himbeerblätter, Hau
hechelwurzel, Süßholz-, Seggenwurzel, Faulbaumrinde, Wacholderbeeren, Sennes- schoten u. rotes Sandelholz, davon sind Flor. Calend. u. Himbeerblätter nicht de
klariert. Von den deklarierten Bestandteilen wurden nicht gefunden: Herb. Spir.
Ulm., Flor. Primul., Fol. Boldo, Fol. Fraxin. Rad. Pimpin., Cort. sal. — Ruilos Knob- lauchsaft (R u iL O S Kn o b l a u c h-Ve r w e r t u n g s-G . m. b. H., Berlin-Cöpenick) hat den Charakter eines Prcßsaftes aus Knoblauchzwiebeln. Verdunstungsrückstand 18,1%.
— Allium venenum: wss. A u szu g aus K n o b la u ch . V erd u n stu n gsrü cksta n d 3,24% ■ — Albin Krieger’s Knoblauchsaft ( Al b i n Kr i e g e r’s Kn o b l a u c h v e r w e r t ü n g, Berlin):
m it A . versetzter Preßsaft aus K n o b la u ch . V erd u n stu n gsrü ck sta n d 10,16%. — Ringel- heimer Knoblauchsaft (Sc h a p e r u . Br ü m m e r, Ringelheim a. S.): m it A . versetzter A u szu g a us K n o b la u ch . V erd u n stu n gsrü ck sta n d : 2,32%. — Bakanasan Marke San
helios (ident, m it B alkanisan M arke Sanhelios, C. 1929.1. 1374, R e f .): wss. Knoblauch- A u szug. V erd u n stu n gsrü ckstan d 4,8%- — Sungarol (A . Je n t s c h, Berlin): dasselbe.
V erd un stun gsrü ckstand 3,7%. — Balkania (frü h er Sanitas-Tropfen) (Sa n i t ä t s d e p o t Ch arlotten b u rg 5 Ca r l We b e r) : m it A . versetzter A u szu g aus K n o b la u ch . V e r
d u nstun gsrückstand 7,46%- — Balkanzwiebeltropfen (M arke S a n ita s): dasselbe. V e r
d u nstun gsrückstand 4,5%. — Entfettungstee (B. La u e r G .m.b. H . , Berlin): h a u p t
sächlich Sennesblätter, Huflattich, Schachtelhalm, B oh nen schalen , F a u lb a u m rin d e, W a ld m eister u. Mistelstengel. — Leber- u. Gallentee (Herst. d e r s .): hauptsächlich Sennes
b lä tter, Bärentraubenblätter, Boldoblätter, L eb erb lu m en kra u t, Salbeiblätter, Tausend
güldenkraut, C ardoben ediktenkrau t, R h ab a rb erw u rzel u . F a u lb a u m rin d e. — Wurm- Tee (H erst. d e r s .): S ennesblätter, W a ld m eister, T h ym ia n , A pfelsin ensch alen, S ü ß h olz
w urzel, R a in fa rn b lü ten , P fefferm in ze u. M istel. — Menstruationstee (H erst. d e rs.):
S en nesblätter, R osm a rin b lä tter u. R öm . K a m illen . — Henne Hispania „ S c h w a r z “
(Generalvertreter: A d o l f W e ic k e rt, Berlin): 2 vor Gebrauch zu mischende Pulver (je ca. 28 g). I. Getreidekleie mit relativ viel CuCl» u. Cu2Cl2, II. leicht geröstete Kleie + Pyrogallol. Beigegeben: ca. 4,5 g Na-Perborat als Entwickler. — Antisperma Sauerstoff-Tabletten: NaHC03, Weinstein, Traganth u. etwas Stärke. Wirksam ein HOC1 abspaltender Körper von Pantosept-Charakter. — Taurusol, Sexualkräftigungs
mittel: Stearin, äth. Öle (Anethol u. Safrol?) u. etwas NH3-F1. — Heigro, Haarfarbo von H e in rich Groszmann, Berlin. Fläschchen I: mit p-Phenylendiaminverb. u.
amidophenolartigem Stoff in schwach saurer Lsg. Fläschchen II: H3Ö2-Harnstoffverb.
in Stäbchenform ( l g) . — Ligaform, Anticoncipiens: NaHC03, Weinstein, Alaun, B(OH)3, Kartoffelstärke in Tabletten von l g . — Reichel's Blaue Kamille (O tto R e ic h e l, Berlin) gegen dysmenorrh. Beschwerden: A.-haltiges Destillat aus aromat.
Drogen. — Ktviei’s Pf laster: Campher u. Alaun enthaltende, dem Mutterpflastcr ähnelnde Zubereitung. — Frostikon-Frostsalbe (Herst. ders.): Lanolin, Vaselin, Glycerin, W. u.
etwas Na-Perborat. — Indischer Balsam von D. I. A w rachow , gegen Lupus, Ekzeme usw.: gesüßter Auszug aus pflanzlichen Drogen (z. B. Rhabarber). — Universal Frauen- Tee ,,Gloriosa“ (Labor. „ H e lio s “ , Dresden): Süßholzwurzel, Faulbaumrinde, Schaf
garbe u. Liebstöckelwurzel. — Gloriosa Kräuter-Pulver (Herst. ders.): Kamillenblüten
pulver. — Üniversal-Kräuter-Tropfen Marke „Gloriosa“ (Herst. ders.): mit verd. A.
hergestellter Auszug aus bitteren Drogen (Extraktgeh. 1,14%). Angeblich Destillat aus Rhiz. Zedoariae, Rhiz. Calami, Rhiz. Galangae, Flor. Cham. Rom., Folia Lauri, Caryophylli, Maeis, Cort. Aurant. u. Fol. Menth, pip. — Reichel’s Electrum (O tto R e ic h e l, Berlin) gegen Gicht usw.: Fichtennadelöl. — Saneta Florina (Bi-Bau- W e rk Stettin) gegen Lungenerkrankungen: gemahlene Galeopsis ochroleuca. — Sangsan (Herst. ders.): Fl. nach Art des Wiener Tranks (neben Sennesblättern an
scheinend auch Tamarindenmus u. Cassia fistula u. bitter schmeckende Drogen).
Verdunstungsrückstand (vorwiegend reduzierender Zucker u. Weinsäure): 5,23%- Asche 0,7%. — Anker-Nährsalz-Gesundheits-Kräuterpulver gegen Lungenleiden usw.
Gefunden: Eibischwurzel, Faulbaumrinde, Schachtelhalm, Schafgarbe, Süßholz u.
Waoholderbeeren. — D. D. D.-Heilmittel (S ch ä fe r’s A potheke, Berlin) gegen Ekzem usw.: wss.-alkoh. Lsg. von ca. 0,5% Salicylsäure, ca. 2% Salicylsäuremethyl- ester, ca. 1,5% Glycerin, wenig Phenol u. etwas gelbem Teerfarbstoff. — Dr. med.
Kundmüller's verbesserte Sauerstoffkur (A lb e r t B le ic h r ö d e r U. Co., Berlin): Mg02.
—• Lithotrit (Dr. med. J o e rre n s G. M. B. H., Berlin-Treptow): Gelatinekapseln mit je ca. 0,1 g einer dünnbreiigen Anreibung von 53% Salzen (Mg-Carbonat, Na- u. IC- Carbonat u. -Sulfat, wenig NaCl u. Na-Borat) u. Zucker mit äth. (31%) u. fettem ö l (16%)- Flüchtige .Anteile hauptsächlich Pfefferminz- u. Latschenkiefernöl. — Urinus- Tee (Apoth. N aager, Göllheim [Pfalz]) gegen Diabetes): Gemenge von zerkleinerten Bärentraubenblättern, Heidelbeerblättern, Bruchkraut, Nußblättern, Mate, Pome
ranzenschalen, unreifen Pomeranzen, Früchten u. Javatee (von Orthosiphon stamineus).
— Tätoversan (Roma-Manufaktup-, Fabr. pharm.-kosmet. Präpp., Berlin): Gläschen I : unter 0,5 com einer HN03-haltigen, stark nach Benzaldehyd riechenden Fl. Gläschen II (2 ccm): durch Eosin gelb gefärbte konz. Essigsäure. Gläschen III (0,5 ccm): AgN03- Lsg. Daneben Pellidol-Salbe in Tube u. Kautschukheftpflaster. — Hindusta (W a lt e r I. Lew inski, Rauen i. M.: Abführmittel aus Sennesblätterpulver. — Teeproben Lebensfroh (Herst. ders.): L. Nr. 1, Nierenreinigungstee: Orthosiphon stamineus u.
wenig Birkenblätter. — L. Nr. 2 : Lavendelblüten (gegen Schlaflosigkeit). — L. Nr. 3 für Magenkranke: geschnittenes Hirtentäschelkraut. — L. Nr. 4: Orthosiphon stamineus
— u. ziemlich viel Birkenblätter (bei harnsaurer Diathese). -—- L. Nr. 5 gegen Husten:
geschnittene Alantwurzcl. — L. Nr. 6, gegen Sodbrennen: Bitterklee. — L. Nr. 7, gegen Herzklopfen: Ruta graveolens, — L. Nr. 8, gegen Ausschlag usw.: Fumaria officinalis. — L. Nr. 9, gegen Asthma: Ehrenpreis. — L. Nr. 10, gegen Hämorrhoiden:
Brennesselkraut. — L. Nr. 11, gegen Diabetes: Boldoblätter. —• L. Nr. 12, zum Gurgeln: grob gepulverter Bockshornsamen. — L. Nr. 13, gegen Bettnässen: Hyperi
cum perforatum. — L. Nr. 14, gegen Wassersucht: Viburnum ebulus-Wurzel. — L. Nr. 15, gegen Fettleibigkeit: geschnittener Blasentang. — L. Nr. 16, gegen Krämpfe:
geschnittenes Öriganum vidgare. — L. Nr. 17, gegen Kropf: geschnittenes Kraut von Scrophularia nodosa. — L. Nr. 18, zur Belebung der Nerven: Melissenkraut. — L. Nr. 19, gegen Spul- u. Madenwürmer: geschnittenes Rainfarnkraut. — Apotheker A. Kemdl's grüne Kräuterkuren 812 (Ap. A. Ke r n d l, Ch e m. p h a r m. G. M. B. H ., Berlin): Zerkleinerte Teile: rotes Sandelholz, Süßholz, Eibischwurzel, Schafgarbe, Queckenwurzel, Wollblumen, Vogelknöterich, Brennessel u. Huflattichblätter.
Un-3 8 1 2 P. Ph a r m a z i e. De s i n f e k t i o n. 1930. II.
zerkleinert: Anis u. wenig Graupen. — Apotheker A. Kerndl's grüne Eräuterhiren 837 (Herst. ders.). Zerkleinert vorhanden: rotes Sandelholz, Kalmuswurzel, Paulbaum
rinde, Orangenschale, Safflor, Sennaschoten, Lungenflechte, Malvenblüte, Kamillen, Schafgarbe, Brennessel, Pfefferminze, Thymian, Eucalyptus-, Bärentrauben- u. Brom- beerblätter. Unzerkleinert: Anis, Fenchel u. Koriander. (Ztschr. Unters. Lebensmittel 5 9. 631—36. Juni 1930. Berlin, Staatl. Nahrungsmittel-Unters.-Anstalt.) Ha r m s.
Zernik, Neu eingeführte Arzneimittel und pharmazeutische Spezialitäten. 28.
Jodostick (No r d m a r k-We r k e A.-G., Hamburg 21): alkoh. J-Tinktur in fester Form (Stift in Glasumhüllung u. Hartgummihülse). (Dtsch. med. Wchschr. 56. 1786—87.
17/10. 1930. Würzburg.) Ha r m s.
— , Neue. Arzneimittel. Carvasept (Ch e m. Fa b r. VAN He y d e n A. - G., Rade- beul-Dresdcn): Chlorcarvacrol, 1. in W. 1: 5—6000, 11. in A. u. verd. A. Desinfiziens zur Mundhöhlendesinfektion, Prophylaxe u. Therapie von Hautkrankheiten. Zur Konservierung von Leimen, Serum, Vaccine in Konzz. von 1: 10 000 bzw. 1: 5000.
Mit Soda zusammen zur Reinigung in Krankenhäusern. Als 0,l%ig. alkoh. Lsg. zur Hände- u. Instrumentendesinfektion. Als Carvasept-Paste zur Prophylaxe von Ge
schlechtskrankheiten. — Eupaverin Merck (E. Me r c k, Chem. Fabr., Darmstadt):
l-(3,4)-Methylendioxybenzyl-3-methyl-6,7-methylendioxyisochinolinhydroehlorid, C19- H150 4N-HC1 + H20, Mol.-Gew. 375,6. In k. W. swl. Nadeln, in h. W. leichter 1.
In A. 1: 60 1. F. unscharf 158°. Die Ampullen enthalten das Sulfat. Die Base schm, bei 141— 142°. 0,01 g Eupaverin 1. sich in 2 ccm H2SO., mit schmutziggrüner, beim Erwärmen in Schwarzviolett umschlagender Farbe. Mit Formaldehydschwefelsäure grüne, sehr bald in rotviolett umschlagende Färbung. HN03 fällt aus der 10%ig.
Lsg. das Nitrat als verfilzte Nadeln. Pharmakolog. dem Papaverin sehr ähnlich.
Indieationen: Darm-, Gallenblasen- u. Harnleiterkoliken, Pylorospasmus, Angina pectoris, Dysmenorrhöe u. a. spast. Zustände. Dosierung gewöhnlich % der des Papa
verins. Weit weniger giftig als dieses. — Merck's Jodpulver (kolloidales Jod nach Dr. Ch a n d l e r) (Herst. ders.) enthält 12,5°/0 kolloidales J in lockerer Bindung. Sehr feinkörniges Pulver. J-Dampf Spannung sehr herabgesetzt. Zur Erzielung von kräftiger Umstimmung, begleitet von starker Hyperämie u. Gewebsschwellung, z. B. bei Kastrationswunden, Nagcltritten u. Fisteln, nässenden Ekzemen, Sterilität bzw.
Klitoritis des Rindes (vaginale Reiztherapie). — Opolen (Ch e m. Fa b r. He l f e n b e r g A. G., Helfenberg b. Dresden): Molekülverb, von phenylchinolincarbonsaurem Ca u. Dimethylaminophenyldimethylpyrazolon, Ca(CliH10O2N)2, 2 C13H17ON3, in Dragees (0,25 g); Zäpfchen (0,5 g) u. 10%ig. Gelees für Einreibungen. Bei Arthritis urica u. deformans, Polyarthritis acuta u. chronica, Neuralgien usw. (Pharmaz. Ztg. 75.
1062— 63. 10/9. 1930.) Ha r m s.
— , Neue Arzneimittel. Abrodil (I. G. Fa r b e n i n d u s t r i e A.-G., Ph a r m. Ab t., Leverkusen a. Rh.): Jodmethansulfosaures Na mit 52% J- Sil. in W., 11. in h.
80%ig. A ., wl. in 96%ig- A., Ä., Aceton u. B zl. Körperwarme, 20— 40%'g- Dsg. von 20 g Abrodil intravenös zur Kontrastdarst. des Nierenbeckens, der Harnleiter u. der B la se. (P h arm a z. Z tg . 7 5. 1088. 17/9. 1930.) Ha r m s.
— , Neue Arzneimittel. Guphen ( He y l u . Co., Ch e m.-Ph a r m. Fa b r. A.-G., Berlin N 65): Tabletten mit Guajacolester der Phenylchinolincarbonsäure. F. 104°, uni. in W., 1. in h. A. Antiphlogist. u. anticatarrhal. Mittel bei Bronchitis, Broncho
pneumonie, Pertussis, Lungen- u. Darmtuberkulose, Angina u. Grippe. — Neotropin (Sc h e r i n g- Ka h l b a u m A.-G., Berlin): Dragees mit je 0,1 g 2’,6’-Diamino-2-butyl- oxy-5,5’-azopyridin, ChH18ON6, orangefarbene Krystalle vom F. 129°. Das Chlor
hydrat schm, bei 227°. L. sich kolloidal. Pikrat: F. 240° (u. Zers.), Sinterung bei 238°.
Pikronolat: F. 204° (u. Zers.). In W. wl., in fast allen organ. Lösungsmm. 11. Flecke in der Wäsche nach Anwendung von N. lassen sich evtl. nach Einweichen in Sodalsg.
mit W. u. Seife entfernen. Harndesinficiens bei Bacteriurie, Cystitis, Pyelitis, Pyelo- nephritis usw. (Pharmaz. Ztg. 75. 1204. 15/10. 1930.) Ha r m s.
F. K., Neue Arzneimittel, Spezialitäten und Vorschriften. Hygacet ( „ Hy g i e a“ , Fa b r. c h e m.-p h a r m. Pr ä p p. L. Sc h e f c i k, Troppau): essigsaure Tonerde-Pastillen.
— Musculo-Glandamin „Silbe“ (Orig. „Silbo“ ) ( Dr. E. SlLTEN, Fa b r. CHEM.-PHARM.
Pr ä p p., Berlin NW 6): Muskelextrakt zur Behandlung von Gefäßstörungen wie Angina pectoris, intermittierendes Hinken, Asthma cardiale usw. Subcutan zu in
jizieren. — Myoston ( Dr. Ge o r g He n n i n g c h e m.-p h a r m. Fa b r., Berlin-Tempel
hof): Skelettmuskelextrakt nach Prof. D r. Sc h w a r z m a n n, Odessa. Gegen Angina pectoris, Coronarsklerose, Asthma cardiale usw. Ampullen u. Tropfen. •— Organpräparat
,,Merck" (E. Me r c k, ' C h e m. Fa b r., Darmstadt). Ovarial, Thyreoidin, Novarial, Ferro vial sind von jetzt an nur noch biolog. geprüft bzw. standardisiert. 1 Tablette Novarial u. 1 Tablette Ferrovial enthalten je 10 Mäuseeinheiten. — Rasapon (Ch e m.- PHARM. Ak tIEN-Ge s., Bad Homburg): sehr stark angereicherter Auszug aus Rad.
saponariae mit Zusatz der wirksamen Bestandteile des Anis. Tropfen u. Tabletten.
Als Expectorans bei akuten u. ehron. Bronchitiden, bei Grippe, Bronchopneumonien.
(Pharmaz. Zentralhalle 71. 602—04. 18/9. 1930.) Ha r m s. Heinrich Fust, Untersuchungen über die Desinfektionswirkung schwacher Säuren.
Die Prüfung von Milchsäure-Puffergemischen mehr oder weniger saurer Rk. an ver
schiedenen Lebewesen hat ergeben, daß an der abtötenden Wrkg. sowohl die H-Ionen als auch die undissoziierten Milchsäuremoll, beteiligt sind. Die Bedeutung der Des
infektion mit Säuren liegt darin, daß zwischen ihrer Giftigkeit für Bakterien u. für die Gewebe des tier. u. menschlichen Organismus ein großer Unterschied besteht.
Säuren töten die Zellen dadurch ab, daß sie dem schwach alkal. oder neutralen Zell
inhalt saure Rk. verleihen. (Arch. exp. Pathol. Pharmakol. 142. 248— 60. 1929.
Heidelberg, Univ., Pharmakol. Inst.) Sc h ö n f e l d. Archibald Robertson, Kirkintilloch, und James Taylor (Trongate) Ltd., Glas
gow, Schottland, Herstellung eines geschmacklosen Extraktes aus Cascara saqrada. Zer
kleinerte Rinde wird mit W. erschöpfend extrahiert, die Lsg. im Vakuum eingeengt, dann auf etwa 37° erwärmt u. mit H=0 , u. Tierkohle versetzt, wobei 0 2-Entw. ein
setzt. Die Lsg. wird hierauf filtriert u. kann mit den üblichen Konservierungs- oder Süßstoffen vermengt werden. (E. P. 335115 vom 25/11. 1929, ausg. 9/10.
1930.) Al t p e t e r.
I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Gewinnung von wirksamen Stoffen aus Hypophysenhinterlappen durch Extraktion der frischen oder getrockneten Ausgangsstoffe mit einem Gemisch von A. u. einer anorgan. Säure u. Ausfällen mit Hilfe eines organ. Fällungsmittels, gegebenenfalls stufenweise. — Z. B. werden 4-mal 8.5 g fein gepulverter Ausgangsstoff im Gegenstrom mit insgesamt & 1 CH3OH, welcher 2% konz. HCl enthält, extrahiert. Dio Lsg. wird auf 0° gekühlt, geschleudert u. nach Klärung mit 2i Voll. Ae. versetzt, worauf man den flockigen Nd. mit Ae.
wäscht. Das Prod. (A; 3,5 g) enthält etwa 10 Einheiten eines blutdruckwirksamen, 7.5 eines uteruswirksamen Stoffes. Das Filtrat wird mit W. bis zur Schichtenbldg.
versetzt, die untere Schicht mit NaOH gegen Kongo neutral aber Lackmus sauer eingestellt u. der CH3OH im Vakuum abdest. Die erhaltene Lsg. wirkt lediglich auf den Uterus, nicht auf den Blutdruck. — Wird der Nd. A in 100 ccm CH3OH u. 2 ccm konz. HCl gel. u. dann langsam Aceton u. hierauf Ae. zugegeben, so erhält man zuerst den blutdruckwirksamen Stoff, so daß hierdurch eine Trennung möglich ist. — Man kann die Neutralisation auch mit NH3 durchführen; an Stelle von HCl ist auch HQSO,, brauchbar. (E. P. 334 898 vom 11/6. 1929, ausg. 9/10. 1930.) Al t p e t e r.
I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., Frankfurt a. M. (Erfinder: Gerhard Domagk, Wuppertal-Elberfeld), Gewinnung von besonders wirksamen Bakterienkulturen gegen bösartige Geschunilste, dad. gek., daß man diese Kulturen auf Nährböden züchtet, die das genuine Eiweiß von Tumoren enthalten. (D. R. P. 510 490 Kl. 30h vom 15/2.
1929, ausg. 20/10. 1930.) Sc h ü t z.
Franz Mengering, Deutschland, Herstellung von Inhalationsbädern aus natür
lichen Pflanzenstoffen. Die zur Verwendung kommenden wirksamen Stoffe, z. B. aus Fkhtemxadeln u. dgl., werden erst unmittelbar vor ihrer Anwendung, z. B. durch Extraktion der betreffenden Pflanzenstoffe unter Befreiung von schädlichen Stoffen, zugleich mit dem Extraktionsmittel den Vergasungsapp. zugeleitet, ohne daß sie vorher kondensiert oder einer sonstigen Behandlung unterworfen werden. (F. P.
689 011 vom 28/1. 1930, ausg. 1/9. 1930- D. Prior. 31/1. u. 12/12. 1929.) Sc h ü t z. Willy Mayer, Deutschland, Heilpflaster. Das vorliegende Pflaster soll dazu dienen, ein Heilmittel in fl. Zustand an dem dafür bestimmten Körperteil zur Einw.
zu bringen. Zu diesem Zweck versieht man das Pflaster mit einer kleinen Öffnung, die man innen mit Filz auskleidet. In den Raum bringt man das Heilmittel, z. B.
eine Salbe, u. bedeckt den äußeren Teil des Pflasters mit Cellophan u. dgl., so daß es mehrere Tage benutzt werden kann, ohne daß es einer Berührung ausgesetzt ist.
(F. P. 681991 vom 18/9. 1929, ausg. 21/5. 1930. D. Prior. 18/9. 1928.) Sc h ü t z. Ernestine Leonie de Meuse, Frankreich, Nagelpflegemittel. Das Mittel besteht aus 750 g weißes Vaselin, 250 g gelbes Vaselin, 20 g Alaun, 100 g Fichtensprossen mit
3 8 1 4 G-. An a l y s e. La b o r a t o r iu m. 1930. II.
geringen Mengen Farb- u. Duftstoffen. (F. P. 688295 vom lu/1. 1930, ausg. 21/8.
1930.) Sc h ü t z.
A . Oberle, Budapest, Farbiger Nagellack. In den bisher gebräuchlichen Lacken wird uni., glänzendes oder durch Polieren in hochglänzenden Zustand übergehendes hartes, farbiges Metallpulver (Bronze) feinst verteilt. Das Metallpulver wird ent
weder sofort, oder vermittelst einer Hilfsfl. in dem Lack suspendiert. (Ung. P. 89 169
vom 17/10. 1924, ausg. 15/9. 1930.) G. Kö n i g.
Heko-Werk Chemische Fabrik A .-G ., Berlin-Grunewald, Herstellung dauernd elastischer, nicht fasernder oder krümelnder Einlagen für Zähne, Wundkanäle usw.
(Devitalisationseinlagen), 1. dad. gek., daß man Gewebe von Pilzen, z. B. Wund
schwamm, zunächst mit w. Gelatinelsg. behandelt u. nach erfolgtem Trocknen mit den erforderlichen Arzneimitteln tränkt. — 2. dad. gök., daß das zuvor mit Gelatine
lsg. behandelte cellulosefreie Schwammgewebe mit einem fl. Arzneimittel, dem zum Fixieren der Gelatine eine geringe Menge 40%ig. HCHO-Lsg. (etwa 10%) hinzugefügt wurde, getränkt wird. (D. R. P. 510 491 Kl. 30h vom 1/6. 1927, ausg. 20/10
1930.) Sc h ü t z.