• Nie Znaleziono Wyników

Der polnifc^ß Dichter 2lóam un6 ferne Begießungen óeutfdjen pßilofopßie

ifnter ben polnifdjen öicbtern ber groeiten ^älfte bes 19. 3abübunberts bot P<b 5lbam 5f f n y ' f f<bnell allgemeine ©ympatbien erroorben. Jflaeb uollenbetem

©tubium in tDarfebau, bann in Breslau unb £)eibelberg, roo er gum öoftor promom'erte, roibmete er fid) ber ©agesftbriftftellerei. 1864 trat er guerft im lemberger potnif<ben „literarifeben ©ageblatt" mit fleinen formcoEenbeten, meIo=

bifeben ©ebiebten an bie ©effentlicbfeit, beren (Tiefe auf bie bergen ber Polen einen nachhaltigen ©inbruef m alten. tDeid) unb gart, gefubluoE unb fibroer=

mutig, oon Diffonangen unb Parobien burcbflo<bten, erinnert feine l y r i f an bie^

fenige ber beutfcben ©pät= unb fieuromantifer. öas gilt foroobl oom 3nl)alt als aueb con ber ooEenbeten ^orm ber ©ebiebte. (Es laffen fid) 5lebnli^feiten aufroeifen groifeben manchen ©ebiebten oon ^Ifnyf unb ben beutfcben Dichtern, rote 3. B. Büdert unb t)eine, aber aud) ©puren uon ©oetbes unb ©chillers (£in^

gebungen finben fid). 3U feinen beften Dichtungen gablen febod) nicht bie oolts=

tümlicbften in Polen, fonbern biefenigen, in benen er feine uom fittlid)en €rnft gefenngeidjnete tPeltanfdjauung gum Busbrucf bringt. Bis ein ittann non bober tPeisbeit erfteigt 5lfnyf bie Tfoben bes bamaligen DnteEeftualismus unb roeig in ber ©onetten=Beibe „11 e b e r b e n ( T i e f e n " (Nad głębiami) bie pbEofo=

pbifeben Bnfcbauungen übet ITlenfd) unb Dolf, ^oei'beit unb P flid jt, iPelt unb

©ott mit £)ergensroärme gu burebglüben unb gu geigen, bag auch bie anfebeinenb träge, ftarre unb tote Hatur ein reiches Onnenleben unb eine unenblid)e Poefte in fid) birgt.

384

£leber 6t'e [ei3ten ®run6e bet menfd)h'd)en €rfenntni8 fjanbelte 6er D ieter bereits in 3af)treid)en fteineren ©e6id)ten, tnie „©ternennebel", „ö ie J)immels=

lis te r", „(Etnig öasfeibe", aber als ^ufammenfajtung 311 einem tm'ffenf<f)aftKd)en 'oyftem treten uns Mefe metapbyfifd)en Betrachtungen erft in ber genannten

@Dnetten=(fo[ge entgegen, ©ie bilöen eine geörungene 3lIfanim enfaffung öer jeitgenoffifc^en, nor allem 6er beutf^en Bbilolophie unb überragen an ©iefe, ebler ©e)tnnung, Slbfi^tlojigfeit unb obj'efttDcr tüabrbaftigfeif meif bie ftrengen

©ittli^feitsgebote Snicfietnic^’s, bie myftifd)en ©rübelcien Storoacfi's unb bie patriottfcben ©efüblsergüffe ^raffnsfi's.

5llnyf mar fein felbftanbiger öenter, fonbern ein €fleftifer, ber aus ben anerfannfeften philojophifclien ©yftemen feiner 3eit — bem neufantianismus, neuijegelianismus unb ■pofitinismus — bas roablte, mas ii)m als bas t)or=

gügli^fte unb fDabrbaftefte erfdjien. Bie polltifcben €reigniffe feiner ^eimat, aus ber er rote illicfieroic^ nerbannt rourbe, roecften il)n früf) aus ben 3ugenb=

träumen gur Hatur unb ju r Betradttung iljrer ©efjeimniffe. € r erfannte, bag bie £ebensusrgänge ftd) regelmäßig in Beißen einfügen, beren ©nbergebnis bie Srßaltung unb frjoßerenfrotdTung bes £ebens ift. Bie 3telftrebigfeit ber Slafut in allen -Ceberoefen ift eine Beftätigung ber ^'efftrebigfeit bes tDeltalls. 5lud) ber einzelne JBenf^ unb bas Öolf unterliegen als (Teile bes füeltalls bemfelben gefeßmäßt'gen IBecßfel unb roerben immer ßoberen ©iHensobfeftisationen unb ftets osttfommeneren Äufturftufen gugefüßrt. Biefen ©ebanfen gibt 2lfnyf in bem

©ebicßt „iBüßige Magen" (Daremne żale) 5lusbrucf. 3n feiner Befle^tonslyrif roirb er nicßt mübe, ben $e(t= unb Öolfsgenoffen im Hamen bes js rtfd jritts unb ber IDaßrßeit jujurufen, ben Bltcf nacß oben ju ricßten, „uorroärts 3U f^reiten unb su leucßten". 2ln ber % nb ber ©ntroicflnngsfßeDric, bie in Beutf<hlanb bie Haturpßilofopßen ©cßelling, ©fen unb ©oetße nertraten, ber fosmslDgifd)=teleolD=

g ifte n IDeltanfcßauung unb Sants ©rfenntnistßeorie erßebt er ftd) in feinen 2lnfd)auungen nsm ©tnjelnen gum Slllgemeinen unb Heberftnnltcßen, fd)lägt „über bie ©tefen" ßtnroeg Brüden 3um 3enfeit0; um Marl)eit, ©roft unb ^rieben gu ftnben. Bie pßtlofopßtfdten ©ebanfengänge unb bie Mtftalltfierung feiner 3ln=

fcßauungen geigen, baß ißm bie ócutfd)en tüetsl)ettsforfd)er S a n t , £) e g el,

© c ß o p e n b a u e r , ^ e ^ n e r , £ o ß e , © c ß e l l t ' n g unb ^ a r t m a n n IDeg- roetfer roaren.

3m 1. ©ebid)t ber genannten ©onetten=Betße flagt 2lfnyf, baß unfer 2luge nergebens bas gu ergrünben unb gu erforfdjen fucßt, roas hinter ber ftdjtbaren

©berfläd)e bes löeltalls uerborgen liegt, tö ir feßen barin Sants £eßre non ber transgenbentalen 3bealität, nad) bet man bie Btnge, bie bie Slußenroelt aus=

macßen, erfennt, rote fte bem SHenfcßett erfdjemen, nid)t aber, roie fie an ßcß ftnb.

3leßnli(ße ©ebanfengänge finben rote im 2. ©onett. Ber Bid)ter ift aucß ßter traurig barüber, baß ficß ber JTlenfd) ttergebltcß abmüßt, bes Bafeins ©tnn gu erfaffen; auf unfer fragen, roas bas .Leben fei, fann uns nur ber iBiberßall beffen, roas im unferen Bufen tief verborgen liegt, eine ungulängluße, fubfeftin gefärbte 5lnfroort geben. Ber H lenf^ fann ebenfo nad) 2lfnyt roie nacß Äant bie Hatur unb beren räumlid)e unb geitli^e ©igenf(ßaften nid)t oßne roeiteres er=

fennen. Bie unerfaßbare SDirflkßfeit ift ein „©cßleter ber Hlafa", bie ber Büßtet im 3. ©onett bes 3uffUÖ beßngt, bie JTlafa, bie uns bie 5lugen öffnet unb einen ptätßü'gen, in allen färben fcßillernben Begenbogen uor uns norübergtcßen läßt, ber aber, fobalb roir bie Tjanb nacß tßm ausftrecfen, uerblaßt unb entrocidjt. 3n biefem ©letcßms ftnben roir in furggefaßter ^orm bie ©rfenntnistßeorie ©d)open*

ßauers. JTlafa, bie roet'bltcße ©ottergeftalt aus ben Beben, mit benen ficß ©cßopen=

ßauer als erfter unter ben beutfcßen Pßilofopßen eingeßenb bef^äftigt ßat, ift bas roeiblicße ipttngip ber fcßaffenben ©ottßeit. H a ^ ben 2lusfprücßen ber Hpanifcßaben trübt ber B fid bes Hlcnfcßen ben ©cßleier ber Hlafa. 3ßm geigt

385

fid) Jiatt óes öingfis on fi<$ nur óic IDcIt in it)m- äußeren €rjd)einung als eitel Oufdjung un6 ©d)eiu. 5lud) © fe llin g neigt gur obigen Qluffaffung, toenn er fagt: „10as roir Hatur nennen, ift ein 0e6lc^t, 6as ln geheimer, tounberbaret

© dtrlft oer^Ioffen Hegt, öod) fonnte bas J\ätfel jid) entbutten, mürben mir ble

©byflee bes ©elftes barln erfennen, bet tounberbar getaufd)t, fid) felber fud)enb, fi<b felber fliefyt; benn burd) ble ©mncnroelt blldt nur role burd) ble IDorte ber

©Inn, nur burd) l)a[bburd)fid)tlgen Hebel bas £anb ber pbantafle, nad) bem roir tra<bten." (Had) ©ucfen, bie <Erager bes beutfd>en Obealismus, 2. 2tufl., ©. 131.) ködert, ber finnige unb tiefe Deuter ber Hatur unb bes iebens, brücft — äbnlid) role 5lfnyf — feine ©ebanfen unb ©efüßle angefid)ts bes ©ebeimniffes bes Dafelns in folgenben Derfen aus:

„€ ln Dorbang bängt norm i)eillgtuine,

©eftidt mit bunten Silbern

Don ©ier unb Pflange, ©tern unb Blume, b ie ©ottes ©roße fd)i(bern.

Die 5lnbad)t fnieet angubeten Dor biefen reid)en galten,

©in £iditftfa!)l b'nter ben ©apeteu Oerfldret bie ©eftaltcn.

3d) neige mid) gum tiefften ©aume Hnb fuß' ißn nur mit Beben;

H lir fällt nid)t ein im fübnften ©raume Den Dorbang roeggubeben."

©cbemenbaft ift aud) nacb 2lufid)t bes polnlfcben D ieters bas Dafein ber Hfenfdjbeit. lOie ble Dögel, — bel^t im 4. ©onett — bie in bie blaue lOeite gieben unb, bes ^origontes ©renge überf<breitenb, fpurlos üerf(broinben, fo (tromen in unenblt'd)en Hettenrelben bie Hlenfcbengef^lecbter ber ©roigfeit ent=

gegen, oßne gu roiffen, roober fie fommen unb roo )ie fid) gur Bube nieberlaffen roerben. 3m ©eroölf unb in ben ©türmen, ober im betten ©onnenglang gieben fie babin, bem inneren Drange bes 3nftinftes folgenb, ben B lid roäbrenb bes furgen ^luges auf ben f^malen £ebensroeg unb bas flü<btige £i<bt^ unb ©<batten=

fpiel geridjtet.

2lus ber §ütte ber fragen, bie bas ©emüt bes lüelfen bebrängen, greift ber Didjter bie nabeliegenbften heraus unb oerfud)t fie gu enträtfeln unb gu beuten.

Der fucbenbe Htenfcb gönbet auf feinem iebensroege — beißt es im nätbften

©onetf — £id)ter an, bie atterbings bie ißn umgebenbe Dunfelbeit nur nocb oerroorrener unb unburd)bringlid)er erfdjeinen laffen.

3n ber (Jrage ber ©ntfleßung unferer SOelt unb unferes Planeten folgt Kfngf ber Santfdjen ©beorie. 5lus ber cbaotifd)en Hnenblicbfelt materieller Beftanbteile ballten fid) bie ©lemente gu klumpen unb Körpern gufammen (©onett s).

Hacß 5lnfid)t ber neueren Dertreter inbuftioer Hletapbyfif gibt es feine abfolute illu ft groifd)en ber organif<ben unb unorganifcben lOelt, aud) feine ftreng gegogene ©renge grolfd)en befeelten unb unbefeelten Sorpern. Die ©rbe ift fein totes ©ebilbe mit glübenbflüffigem 3nncrn unb einer bünnen ftarren Binbe, fonbern ein lebengebärenber Hlutterfdjoß, aus bem bie ©ler= unb Pflangenroelt mit i'brem Blüßen unb IDelfen, ©ntfteben unb Dergeben b^roorgebt. 3eber Sorper ift ©räger eines oielgeftaltigen 3nnenlebens. Das lOeltfyftem ift bie 3mmaneng ber löeltfeele, eine Offenbarung ©ottes. 3nbem ffant bie Hatur für eine bloße ©rfcbeinung erflärt, mad)t er bem ©lauben an bas ileberroefen, bas

386

fid) in óet Hatur offenbart, óie Saijn frei. Öon 6em iTtenfdjen mit feiner teilung oon ©eele unb le ib ausgebenb, um in ftanöiger (Steigerung jum £)bd)ften unö (fernften fortgugeben, teilt aud) Rechner öiefelbe ^Inf^auung. Obm fdbüefien fi<b Scbeiling un6 io ^e , mit gemiffen Slbtoeicbungen au<b ^artmann an. öiefer IfrqueE aUeö Seins unö ©efd)ebens, öen 2tfnyf mit (Jenner (in „3enö=5lDefta")

„tDeltgeift" nennt, bermrfte nad) öer £ebre öes öid)ters (Sonett 8) öas ©ntfteben öes ptanetenfyftems aus öer urfprünglid) roirren, geftaltlofen Jltaffe unö befeeit au^ fe^t nocb öas fid) fortentroicfelnöe £eben.

5fRit öer erroäbnten ©rfenntnis tritt öic ©efd)id)te unö eine gefd)id)tüd)e Betrad)tung großen S tils in öen Doröcrgrunö. Das Bitö öes Sefdjebens erbält öaöur^ eine befonöere Spannung, öaß aud) öas ©ingelne in öer JDelt eine geroiffe Selbftänöigfeit erlangt unö öaß öamit öie Stufroärtsberoegung gu einem unab=

läffigen f?ampf gtnifdjen öer fubfeftioen Freiheit unö öer obfeftioen notinenöigfeit fübrt. 3rotf(b2n öiefen groei Bolen bemegt fid) öas Derbalten unö £)anöeln ^er iTienfd)en. Oft öie tüirfung öes ffanöeins für öie füobtfabrt öer Btenfdjbcit, als öeren ©lieö öer ©injeine bfroorgebracbt roirö unö lebt, foröetnö, fo ift öiefes

^anöeln ais gut 311 betradjten. Beroirft öemgegenüber öas Derbalten öes JTlen=

f^en Hemmungen unö Storungen, fo ift öiefes Derbcdten f^ Ie ^ t. Das fitt[id)e

^anöeln öes ÜTenfdjen muß öaßer auf öas ^wedmäßige unö notroenöige, auf öie Sefamtbeit, auf öas folleftioe Deberoefen gerietet fein. Diefen Stanöpunft per=

treten öie meiften Bbilofcpben t»on B uf, au<b öie öeutf^en, tm'e ie ib n ij, IDoiff, i?ant, Scbeliing, fjeget, ŁoĄz, ^edjner unö ifartmann. Das B loralprinjip i)art=

manns g. B. fteüt gang einöeutig öie ^öröerung öes Sulturfortfcbritts gur Śiuf=

gäbe. Die ^oröerung öes eigenen IDoIites fann unter ümftänöen aud) fitttid)e B f li^ t fein roie öiefenige fremöen tDobies. Das ©ntfcbeiöenöe ift aber öabei öie Eingabe öes ©igenroiilens in öen Dienft öes abfoluten Brogeffcs als öer abfoluten Seleologie.

Den genannten Bb^ofcpben, oor allem $ed)ner unö ^artmann, folgt 51fnyf in feinen näd)ften Sonetten bei öer Buseinanöerfeßung mit neuen mistigen Bebensfragen. Die llnfterblicbfeit, fübrt er im 9- Sonett aus, öürfe man nidjt im Zeitlichen unö Oröifcben fu^en. ifnfterblid) feien nid)t öie loöernöen Begieröen unö Beiöenfdjaften, öie öer ©oö auslbfdjt. Die fübnften Seöanfen unö öer größte Buf)m roeröen pon Selbftfudjt unö ©igennuß gerftort imö oerni^tet. Diejenigen IBerfe bingegen, öie mit Büdficßt auf öas Sange unö Allgemeine, Zufünftige unö

©mige oollbracbt toeröen, bleiben befteben unö roirfen fort (Sonett 10). IBas öie Bosheit gu Srunöe ridjfet, roas öas Derbrecßen gerftort, öas baut rooblrDollenöe Süte tnieöer auf. Die oon Beuugern gequälte, in ©rnieörigung fd)mad)tenöe Bienfd)beit fann nur öurd) eöle bergen unö öurcb aufopfernöe Biebe aufgericbtet roeröen (Sonett 17). Alles Seienöe ift in Zeit unö Baum öurd) Setten an= unö miteinanöer oerbunöen. Die tDogen pergangener 0efd)led)ter unö öie Strome, großer Dolfer pereinigen unö oermifcben fid) unö fließen in einen gemeinfamen

©gean, aus öem öie Zufunft Habrung f^öpft. Alle — ©ote unö Bebenöe, Sroße unö Beringe, $einöe unö ijreunöe — perbinöet ein Banö; alles ift ooneinanöer abhängig, einer für öen anöeren oeranttportlid) (Sonett 14). 3m teßten Seöicbt pertritt Afnyf öie Saufalitätslebre öer öeutfd)en BbitalDPb^u ^eröer, fjegel,

§ed)ner, Böige u. a. Had) Rechners Bebte gibt es eine Derbinöung groifdjen öen perjtorbenen unö lebenöen Sefd)led)tetn. Die gange geiftige Sultur öer Segen=

toart ruht auf öer geiftigen Śuttur pergangener Zeiten (Die örei Blotipe unö Srünöe öes Slaubens). Had) Böige befteßt eine uniperfette Büdfid)tnabme aller auf alle, öenn alle finö Slieöer eines cinbeittid)en fDefens. Süie im organif^en Sorper feine ifolierten Deränöerungen porfommen, fo läßt aud) öas gange tt)elt=

fyftem nirgenös gefeiglofe Dorgänge gu. Altes fteßt in beftimmter Begießung gu

387

etncmöer, aud) öas Docauegefienöe, ©lei'djgeitige unö !flad)foIgen6e. ^ ra ft ftiefer töedjfetotrfung un6 Beftfmmung 6es Hadjfolgenften óur^ 600 üortjergefyenöe (©onette 15 un6 18) muß 600 gange Dolf für 61'e Dergeßen unö Derbredien feiner Bürger ieiöen, unö öie Sinöer müffen öie ©ünöenfdjulö öer Dater tragen. 3eöe gute €at bringt j'eöod) aud) anöeren ©egen unö oererbt fid) auf Äinö unö Äinöeafinö.

H a ^ ^ in fi^ t öer angeführten ©eiabeitaforf^er, in erfter £inie ^ed)ner unö

£)artmann, finö öie üebei in öer töeit aia ^infporn für öie Cätigbeit, ala ©uelle ailea Arbeiten© unö ^ortfdjreitena gu roüröigen. 3eöe f<hte^te ^anötung betoirft einen fDiöerftanö unö eine ©egenroirfung öes abfoiuten ©uten. ö e r ©d)led)t=

ßanöelnöe enttoüröigt ßd) gum ©fiaoen, gegen öen fid) feine eigenen ©aten toenöen.

$ür öas allgemeine SOofii toirfen fid) aber feine fd)ted)ten 5ibßd)ten ßeilfam auo.

©o ift aucß bń ©oetije Blephiftophelea „ein ©eil oon jener ^ra ft, öie fteta öaa Bofe toiE unö fteta öao ©ute f^a fft."

3n öen ©onetten 23 unö 24 bringt 2lfny? obige ©eöanfen gum Stuaörucf.

tüer gum aEgemeinen ©djaöen — ßeißt es öa — ettoao ©d)led)te0 begeßt unö öie boßen Aufgaben öer JTtenfcbbeit getoaltfam unterörücft, öer toirö balö inne, öaß eine fyöfyete iTlacbt fi<b gegen ibn toenöe, ibn in ^effeln fcbiage unö fein fü e rf oernicbte. Beöauernotoert ift ein Btenfcb, beißt ea toeiter im ©onett 27, öer öur<b Cei^tßnn unö ijreoei öie Freiheit einbüßt; ein oiei tieferee iTlitieiö ertoecft feöodj ein Doif, öaa infolge nid)t ernft genommener oöer nid)t genügenö ernannter JTtängei unö ©djroäcben öie $rüd)te fabrbunöertelanger angeftrengter Arbeit oer=

liert oöer gar öer ©elbftanöigfeit oerluftig toirö. „lüelcher Beifenöe ift nicbt unter öen Bunten oon Karthago, Palmyra, Perfepoiio, Born gu Betrachtungen über Dergangüchfeit öer Betd)e unö BTenfchen gur ©rauer über ein ebemaiigeo, fraft=

ooEeo unö reicbeo ©eben oeraniaßt tooröen? — eine ©rauer, öie nicht bei perfom liehen Deriuften unö öer Dergänglichfeit öer eigenen 3mecfe oertoeilt, fonöern uninterefßerte ©rauer über öen Untergang giängenöen unö gebilöeten $Ttenfd)en=

lebeno ift" (^egel, Doriefungen über öie Pbilofopbie öer ©ef<hid)te, Beclamo- itnio.=Bibi. ©. 117). 2iber tote öer ©oö eineo STlenfchen nicht ein 2iufboren öeo öafeino, fonöern ein üebergang auo einer öafeinoform in eine anöere, ooEfom- menere ift (Rechner „Ifeber öie ©eelenfrage" unö „Pao Büchlein oom ©eben nad) öem ©oöe"); fotoie öer „Bannerträger ©oö", öer öem auffeimenöen ©eben öao

^eroorbrechen erleichtert, öie töelt auf neue Bahnen ienft, fie mit neuer Blumen=

pracht giert unö ihr ooEfommenere öafeinoformen oerieibt (©onett 21): fo ift nad) ffegel eine feöe Üeränöerung, toeidje Untergang eineo SoEeftioroefeno ift, gugieid)

^eroorgeben eineo neuen ©ebeno, toeil auo öem ©eben ©oö, aber auo öem ©oöe

©eben b ^ o rg e b t (Doriefungen über öie Pbilofopbie öer ©efd)i<hte, ©. 118).

©olange feöoch (©onett 29) — in einem Dotfe öer tfreibeitofunfe nicht erIofd)en unö öer IPiEe gum ©eben nicht ooEig erftorben ift; foiange ein Dotf auf öao eigene Pafeinoredjt nid)t oergidjtet, foiange toirö eo ß«h nicht in (5 eff ein fchlagen (affen, unö feine Blacht toirö imftanöe fein, eo in öen 2Ibgrunö oon ©djmach unö ©d>anöe binunterguftoßen . . . üntergeben fann ein Dolf nur öann, toenn ßd) feiner Dergtoeiflung, ©ieidjmut unö ©elbftoerieugnung bemächtigt, öie eo gum

©eibftmorö oerleiten, ©ine gletd)lautenöe ©teEe finöen toir bei £)egel im ange=

führten tDerf, too eo auf ©. 120 beißt: öer ©eift eineo Dolfeo „ftirbt nicht bloß natürlichen ©oöee, öenn er ift nicht bloß eingelneo Pnöioiöuum, fonöern geiftigeo, aEgemetneo ©eben; an ihm erfdjeint ot'elmebr öer natürliche ©oö alo ©otung feiner

* u r c h f i h f e l b f t . öer ©runö, toarum öieo oerfd)ieöen ift oom eingelnen, natürlichen Pnöioiöuum, ift, toeil öer Dolfogeift alo eine ©attung ejdftiert, öaber öao Hegatioe feiner in ihm felbft, in feiner 2lEgemeinbeit gur ©xifteng fommt.

© e t o a l t f a m e n © o ö e o f a n n e i n D o l f n u r ß e r b e n , t o e n n eo

388

n a f ü r l t d ) f o t i n f i d) g e t o o r ó e n . " -Läßt fid) ein Öolt non feibftfüddigen Segiecöen leiten — ijeißt es meiter — fo nerfattt ea öem Üeröerben unö öet

^evftorung. Wenn ea aber einen Dolfegeift be|ii5t, meiner 6er lüeltgefc^id)te angeijort, unö tnenn ea fid) über feine lebeneaufgaben ?led)enfd)aft gibt; wenn ee feinem (5run6elemente, in feinem ©runöjroec? non einem allgemeinen "pringip befeeit ift, 6ann ift öaa töerf, roel^ee ein folder ©eift ijernorbringt, eine fittlid)e poiitifdje ©rganifation, gieidjjeitig für 6aa Dolf eine fefte ©runblage unö eine fidjere ©eroäbr feinee Śeftef)ena. Sant entnüdett öiefen ©ebanfen in 6er 2ib{)an6=

lung „3um ewigen ^rieben" folgenbermafjen: Die Haturanlagen öea Ü^enfd)en gelangen in bem Cinjelnen nid)t gur Üollenbimg. Hur in bet ©attung, im Dalf,

„in einer Jtetfje unabfei)lid) rieler ©enerationen". Daa Sttittel bea $ortfd)ritta iji dabei ein Z D i ó e z f t t e i t b e r D o f f e r u n b © t a a t e n, ber fdjliegli^ ju einer beften ©taataoerfaffung, gu einer roaljren .K ep u b l i f, in ber ein ©taaten=

bunb ben „ewigen ^rieben" fid)ert, führen wirb. 3ln biefem 3iel ber gefd)id)ttid)en

©ntmidlung werben 3\e ^ t unb iTtoral jufammenfallen unb wirb bie © lei^fjeif ber ©ingeln^ unb Solleftiowefen oollfommen erreicht fein.

Die polnifd)e Hation befitjt ein auageprägt oölfifdjea ©elbftbewugtfein unb f)at ben gefd)id)tli^en ©eweia erbradjt, bag fie am IDettfampf ber Dolfer teiU genommen unb am Sulturfortfdiritt nid)t of)ne ©rfolg mitgearbeitet Ijat. ilfn y f, ber fid) beffen bewugt ift, fpridjt bafjer in feinem legten ©ebid)t ber erwähnten

©onetfen=ifeige bie fefte ^utierfic^f aua, bag auc^ fein Daterlanb, polen, im n e u e n © e r n a n b e unb in neuer 2lnmut aue bem ©rabe auferftegen unb mit einem ^errfdjerbiabem gefcgmücft ein neuea freiea leben antreten werbe.

3 u d ) b 2 f p t ß d ) u n g ß n .

Öaa polnifdje „©tglefifcgc dnflitut1' fiber Ificfa Bucg: „Öeutfcge flufbaufräfte in 6er <Ent=

widlung Polcna".

Dae rügnge ,,©d)tefifd)e d n ftitu t” oerfenbet b e fa n n tli^ regelmagig an bie gefamte peinigte Prefie Sfittellungen (fom un ifaty), bie oielfad) toiffenldjaftli^e Dinge in einer fü r bie politifcijen Belange jugeftugten 5orm befjanbeln. Ón ber „Ä litte ilu n g H r. 20’

bat nun ein una bisijer als Cöiffenf^aftier oöllig unbefannter Bejenfent, tüincenty

© g ro b jin fti, lüde Bud) „Deutfege 2iufbaufräfte in ber Cntwictiung Polen" befproegen.

On etwas ueränberter Sorm gaben biefe ignen ?ugef^idte JfRitteilung nun Beröffentiid)t:

Der nationalbemofratifegc „Surfer Iw o to ffi" oom 19- 1. 1935, ber Srafauer „Olu=

ftroroany Surfer CDb^tcnny" oom 6. 2. 1935 unb bie „ p o lffa ^aegobnia" oom 17. 2. 1935.

<£in Bud) ju fritifieren, ogne cs 3U fennen, ift fegon ©runb genug, bag w ir bie @tellung=

nähme biefer B lä tte r ignorieren. iDenben w ir uns bager nu r ber „P titte ilu n g H r. 20"

ju unb taffen w ir D r. I fic f felbft fpredfen, ber uns bie folgenben Ślusfubrungen 3uge=

fd)i(ft gat:

3Iuf bie Einleitung bet S r iti! „Slltgemeine Bemertungcn etc.” tann man nid)t m it roiffenggaftlicgen 2[rgumenten antroorten, ba fie bas Drum unb Dran bes Sucges m it abootatorifegen Slusfügrungen barftefien. —

Der S ritife r w ir ft m ir oor: 1. icg gäbe bie in meinem Bucge gebra(gten 3 ita ir poinifdjer Jorfcger fo aus bem 3ufamml!ngan9 gerausgeriffen, bag fie igren toagren

© in n nidgt roiebergeben; 2. bag mein Bud) oon ber üotausfegung ausgege, bie Polen feien feiber ju niegts fägig getoefen, unb alles töertooHe in Polen gatten nur bie eingewanberten Deutfdjcn unb igre Haigfommen be?®, bet beutgge E in flug beroirft;

3. bag id; Bolefiat» ben €apfecen als ben ©cgöpfer bes beutfegen Drangs naeg bem

©ffen bejeidjnet gätte; 4. bag id) nicgtbeutjdje Einflüffe in Polen „enttoeber gera^eju oerneinte" ober bie italieniftgen Einflüffe oerflefnert gätte.

D a ju bemerfe id): 1. ©ämtlid)e polnifdjen Jitate in meinem Sud) finb mortlid)

D a ju bemerfe id): 1. ©ämtlid)e polnifdjen Jitate in meinem Sud) finb mortlid)

Powiązane dokumenty