J. Pritchard, Untersuchung von „Resistenzglas“ fu r Ampidlen. Man gibt in jede 0,5 ccm-Ampulle 0,3 ccm einer 1: 5 (mit frisch dest. W.) verd. Lsg. yon 0,02% Phenol- rot in 60%ig. A., die 8 Min. unmittelbar vor der Verwendung stark gekocht worden ist, schmilzt rasch zu u. setzt in den KocH-Sterilisierapp. fur 1 Stde. Naeh Abkiihlen wird die Farbanderung mit Standardlsg. yerglichen. Das Erhitzen wird dann
mehr-1400 F . Pe a r m a z ie. De s i n f e k t i o n. 1930. II.
fach wiederholt u. jedesmal die Farbanderung notiert. (Pharmac. Joum. 124. 539—41.
24/5. 1930.) S c h ó n f e l d .
H. Schwarz, Kosmetische Pflanzenpraparate. Referat iiber Verwendung von Pflanzendrogenin der Kosmetik. (Dtsch. Parfiimerieztg. 16. 247—50.10/6.1930.) E l l m .
G. Gatti und R. Ca jola, Die therapeutisclien Eigenschaften des Hollunders.
Die therapeut. Eigg. des Hollunders beruhen besonders auf einem ath. Ol u. sind allen Teilen der Pflanze — Wurzel, Rinde des Stamms, Bliiten, Blatter, Fruchte — eigen.
Die Abkochungen werden ais Beruhigungsmittel, ais Abfiihrmittel u. Diuretieum, ais schweiBtreibendes Mittel u. ais gelind wirkendes Fiebermittel gegeben. (Riv.
Ital. Essenze Profumi 11. 326. 12. 18. 1930.) W e i s s . J. W. Birza, ZJntersuchung einiger temdrer Systeme im Zusammenhang mit der Lóslichkeit von Arzneimitteln in Olycerm. Es werden die Systeme mit ZnS04, Na2C03, Na-Phosphat, CuS04, Ca-Acetat in Verb. mit Glycerin u. W. graph. an Hand von Dreieekszeichnungen dargestellt. Die gefundene Lóslichkeit in Glycerin D. 1,23 (bzw.
1,26) wurde in % der gesatt. Lsgg. gefunden: ZnSO.,, 7 W. 40,5 (34,1), dgl. Anhydrid 16,5 (12), Na„C03, 10 W. 35,8 (28,5), dgl. Anhydrid 10,1 (8,7), Na-Phosphat, 12 W.
29,7 (23,4), d g l Anhydrid 8,1 (6,5), Ca-Acetat, 2 W. 5,7 (3,5), dgl. 1 W. 5,1 (3,0), dgl.
Anhydrid 4,5 (2,5). Die Lóslichkeit nimmt mit Zunahme des Glyceringeh. bei den meisten Salzen ziemlich stark ab. In wasserreichen Glycerinlsgg. krystallisieren die Salze mit der gleichen Anzahl Moll. Krystallwasser wie in reinem W. Das Gebiet dieser Hydrate ist gróBer ais das eines der folgenden niederen Hydrate. In den Lsgg. mit hohem Glyceringeh. treten bei verschiedenen Salzen Glycerate auf. (Pharmac. Weekbl.
67. 729—38. 19/7. 1930.) G r o s z f e l d .
— , Neuere Arzneimittel und Spezialitaten. Rhino-Olminal (P h a r m a z e u t.
W e r k e N o r g i n e , Prag): 33%ig. Lsg. von ólsaurer Tonerde in Olivenol. Gegen Brandwunden, Erfrierungen, Rhinitis. (Pharmaz. Presse 1930. 75—78. Mai.) H a r m s .
— , Neue Arzneimittel, Spezialitaten und Oelieimmittel. Jodalan ( H a l i f l o r C o m p . , Rostock), auch Autotube genannt, ist J-Tinktur in kleinen Tuben bzw. J-Lsg.
(mit A. verd. J-Tinktur) in gróBeren. Fiir Wunden u. Insektenstiche. — Kalimat B ( C h e m . F a b r . L u d w i g M e y e r , Mainz): NaBbeize fiir Saatgut. — Karodor ( C h e m. - p h a r m . F a b r . S a n a b o - C h i n o i n , W ienI): Wundstreupulver fiir Yeterinar- zwecke aus Tierkohle, Jodoform, Campher u. Resorcin. — Kebal (Herst. ders.): Oxy- dationsverb. des Ol. Chenopodii m it Ricinusól. Kebal I : gegen Askariden der Schweine.
Kebal II : gegen Darmwiirmer der Hunde (vgl. C. 1925. I. 2243). — Kontrastol (H. H ico, G. m. b. H., Hannover) enthalt nach Angabe Bestandteile „saure- u. ólreicher Siid- u. Samenfriichte, m it Br kombiniert“. Stuhlregelungsmittel u. zur róntgenolog.
Darst. des Uteruscavums. Nach Robert Goedecke (Róntgenpraxis 1929, Heft 10) bewirkt es 25%ig dieselben Kontraste wie 40% Jodipin u. Lipiodol, ist aber wegen seiner Viscositat ais Kontrastmittel weniger geeignet ais das erstere. — Langdales concentrated medicinal essence oj Cinnamom (E . F. L a N GD ALE, London): wahrscheinlich m it Methylorange gefarbte Lsg. von Zimtól in A. Influenzamittel. — Lenalum (H. C u r t a u. Co., Berlin-Neukólln): Streupuder aus bas. Al-Acetat (20%). — M inagin: rotbraune FI. aus AgN03 (0,3%), Tannin (0,5%), Albumin (0,5%) u. W. Gegen akuten u. chroń.
Schnupfen. — Myol: von ScHWARZMANN (Charków, organ.-therapeut. Institut) her- gestelltes Praparat aus Kalbsskelettmuskeln. Gegen Angina pectoris. — Neomagnol ( C h e m. - p h a r m . F a b r . S a n a b o - C h i n o i n , Wien I ) : Benzolsulfonchlor- amidnatrium. Starkes Desinfektionsmittel. — Pinozetten (Dr. L a b o s c h i n , Berlin NW 21): stark fichtennadelólhaltige Tabletten. — Primustabil ( O s t e r r e i c l i . H e i l m i t t e l s t e l l e G. A., Wien I I I ) : alkoh. Lsg. der wirksamen Glykoside der Rad. Primulae. Im Handel ais Sirup, Tropfen u. Tabletten. — Proktosol-Hamorrhoidal- Zapfchen ( H e n r y C o h r s , Chem. Fabr., Hannover) enthalten ZnO, Bismut. oxyjod., Resorcin, Balsam. peruv., Extr. Burs. past., Butyr. Caeao, Ung. Hamam. u. Ung.
cereum (vgl. C. 1925. I. 988). (Pharmaz. Monatsh. 11. 110—13. Mai 1930.) H a r m s .
—, Neue Arzneimittel, Spezialitaten und Oelieimmittel. Kallikrein (Kreislauf- hormon nach Fr e y- Kr a u t) (I. G. F a r b e n i n d u s t r i e A k t. - G e s . , Lever- kusena. R h . ) : wahrscheinlich im Pankreas gebildetes, vom Insulin physiolog. ver- schiedenes, schwer dialysierbares Kreislaufhormon. M iLLO N sche EiweiB- u. Pa u l y- sche Diazork. positiY. Histamin u. Cholin nicht nachweisbar. Sehr empfindlich gegen Tempp. uber 60°, langdauernde Behandlung m it Sauren, Alkalien, A. Biolog, stan- dardisiert. Gegen hyperton. u. angiospast. Beschwerden, intermittierendes Hinken, RAYNAUDsche Gangran, Angina pectoris, vasomotor. Stórungen d e s Klimakteriums.
1930. II. F . Ph a r m a z ie. De s i n f e k t i o n. 1401
1—2 Einheiten taglich intramuskular. 1 ccm = 2 Einheiten. — Lacarnol (kreislauf- wirksamer Muskelextrakt) (Herst. ders.): Thermostabiler, gut haltbarer E xtrakt aus Warmbltitermuskeln. Klarę, schwach gelbliche El. von aromat. Geschmack. Frei von Histamin, K ‘, Ca", Cholin, Suprarenin u. ahnlichen Stoffen. Gegen Angina pectoris u. verwandte Herzerkrankungen auf angiospast. Grimdlage. Zur Unterstutzung der Digitalistherapie bei organ. Herzleiden, Hebung der troph. Eunktionen arterioskleriot.
alter Leute usw. Ampullen zu 1 ccm u. Tropfflaschen zu 20 ccm. (Apoth.-Ztg. 45.
662. Mai 1930.) H a r m s .
— , NeueArzneimiliel, Spezialitaten und Vorschrifłen. Tesano (T e s a n o G. m. b. H.
K olna. Eh.) enthalt unter anderem Bohnenschalen, Hafer, Weizenkorner, Schachtel- halm, Schafgarbe, Malven, WalnuBbliitter, Pfefferminzblattcr, Melissenblatter, SiiB- holz, Sassafrasholz, Eaulbaumrinde, Sennesschoten u. -samen, Koriander, Kiimmel, Anis, Fenchel, Dill. Gegen Diabetes. — Vimona, Repha-Vitamin-Nahrung (R e p li a G. m. b. H., Hannover) durfte Gemenge von Weizenkleie, Reismehl, Leinsamenmehl u. vielleicht Getreidekeimcn sein. Gegen chroń. Darmtragheit, Verdauungsbeschwer- den usw. (Pharmaz. Zentralhalle 71. 328—29. 22/5. 1930.) H a r m s .
Ernst Markus, Das Natriumsulfid ais wirksames Prinzip des Depilatcriums.
Durch Einarbeiten von Natriumsulfid- in Gelees von Schleimdrogen wird die Zersetzbar- keit u. die Atzwrkg. der beim Gebrauch cntstchcnden Hydroxylionen soweit zuriick- gedrangt, daB es das giftige Bariumsuljid vorteilhaft ersetzen kann. Die Anwcndung einer Gallerte erleichtert auch die Geruchsdeckung; der Nachteil dieser Depilatorien, Fiirbungen aufzuweisen, tr itt bei Anwendung von Physiol ais Geleecremegrundlage amgeringstenliervor(Rezepte). (Dtsch. Parfiimerieztg. 16. 223—25. 25/5. 1930.) E llm .
E. Pannewitz, Anorganische Stoffe ais allgemeine Desinfelctionsmittel. tlbersicht iiber die dazu verwendeten Stoffe, ihre Handelsbezeichnungen, sowie die wichtigste Patentliteratur. (Seifensieder-Ztg. 5 7 . 535—36. 24/7. 1930. Berlin-Tegel.) H . H e l l e r .
Gordon Perrins, Słerile Losungen. Yorschriften fiir das Abfiillen von Ampullen m it sterilen Lsgg. (Pharmac. Journ. 124. 666—67. 28/6. 1930.) S c h o n f e l d .
Le Roy Seidell, Plainfield, und Gerald J. Howitz, Kew York, Chlor. Ein Ge- misch aus einem oxydierend wirkenden Stoff u. einem Chlorid wird mit einer festen schwachen Saure zusammengebracht. Beispiele: 1. 12 Teile KC103, 4 Teilo NaCl, 4 Teile Citronensaure, 1 Teil NaHS04; 2. 12 g KC103, 4 g ZnCl2, 4 g H3B 03; 3. 12 g KC103, 4 g NaCl, 4 g NaHS04; 4. 12 Teile KC103, 4 Teile NaCl, 5 Teile Citronen
saure. — Das Cl wird langsam entwickelt, es dient insbesondere fiir Inhalationszwecko.
An Stelle von KC103 kónnen Verwendimg finden: KMn04, NaMnO.,, Ca(jNlnO.,)2, K2Cr20 7, Na2Cr20 „ K2Cr04, Na2Cr04, Mn02, Cr03, P b 0 2, B a02, Persalze, wie Per- sulfate, Perborate, Percarbonatc. Ais Chloride eignen sich: KCl, NaCl, CaCl2, NH4C1, BaCl2, SrCl2, MgCl2, ZnCJ2, EeCl3, SnCl2. Yon Sauren bzw. sauren Salzen sind genannt:
Citronen-, Wein-, Apfelsaure; primare Phosphate, saure Tartrate, Bisulfate von Na, K, Ca. (A. P. 1767676 vom 11/8. 1924, ausg. 24/6. 1930.) D r e w s .
Teikichi Satow, Tokio, Japan, Herstellung von kolloidalem Silber. Eine 20%ig*
Lsg. von AgN03 wird m it einer 5— 10%ig. Lsg. eines Kohlehydrates, Dextrin, Gummi arabicum, Starkę o. dgl. u. 1—2% NaOH vermischt. Die M. bleibt einige Stdn. stehen;
die erhaltene kolloidale Ag-Lsg. ist haltbar u. kann mit Lanolin vermischt werden.
(A. P. 17 6 4 4 1 7 vom 23/1. 1926, ausg. 17/6. 1930.) A l t p e t e r . I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., Frankfurt a. M. (Erfinder: Rudolf Berendes, Wuppertal-Sonnborn, und Fritz Mietzsch, AVuppertal-Elberfeld), Darstellung von Derimłen des DipJiciiolisatins ujid dessen Substiluli&nsprodukten, dad. gek., daB man 3,3-Diphenolisatin (I), dessen Substitutionsprodd. oder Aquivalente in alkal. Lsg.
von („mit“ ; der Ref.) Chinolin- oder Isochinolinbasen umsetzt. — Hierzu vgl. E. P.
321 959; C. 1 9 3 0 .1. 1332. Naclizutragen ist, daB das Prod. aus I u. G,8-DiathoxychinMn (II) bei 75° sintert u. bei 105° geschmolzen ist, unl. in W., 11. in CH3OH, A., CeH5OH, Aceton, Nitrobzl., unl. in Bzl., C6H5C1, Bzn., Ae., PAe., Chlf. — Die Verb. aus I u.
Paparerin sintert ebenfalls ab 75° u. ist bei 116° geschmolzen, unl. in W., 1. in CH3OH, A., C6H5OH, Aceton, Nitrobzl., unl. in Bzl., C6H5C1, Bzn., Ae., PAe. — Aus Digua- jacolisatin u. II wird ein Prod. von gleichen Lósliehkeitseigg. erhalten, sintert ab 70°, ist bei 82° vóllig geschmolzen. — Aus 5-Methoxy-3,3-diphenolisatin (F. 213°, dar- gestellt durch Zusatz von konz. H2S04 zu einem Gemisch von C0H5OH, Eg. u. ó-Meth- ozyisatin, Stehenlassen bei 50° wahrend 7 Stdn., darauffolgendes EingieBen der M.
in W. u. Umkirstallisieren aus Eg.) u. II entsteht ein Prod., welches bei 98° yóllig
1402 F . Ph a r m a z ib. De s i n f e k t i o n. 1930. II.
geschmolzen ist. Die Prodd. sind fiir therapout. Zwecke verwendbar. (D. R. P. 501 724 KI. 12 p vom 3/12. 1927, ausg. 15/7. 1930.) A l t p e t e r .
Schering-Kahlbaum Akt.-Ges-, Berlin, Herstellung von farblosen Schmelz- produkten aus Schlafmiłleln und l-Phenyl-2,3-dimethyl-£-dimethylamino-5-pyrazolo7i (I).
Hierzu vgl. E. P. 272 875; C. 1929. I. 1615. Nachzutragen ist, daB das Prod. aus I u. dem Urethan des Trichhrathylalkohols (1:1) bei 73—75° sehm. u. in A., CH3OH, Essigester u. Aceton 1. ist. (Schwz. P. 138144 vom 7/5. 1927, ausg. 16/4. 1930.
D. Prior. 18/6. 1926.) Al t p e t e r.
Chemisch-Pharmazeutische Akt.-Ges. Bad Homburg, Bad Homburg, Her
stellung therapeutisćh rerwertbarer OlUjsungen vmi an sich in Ólen unloslićhen oder schwer- loslischen Lipoiden, dad. gek., daB man diese Stoffe vor dem Zusatz des Oles in Benzyl- alkohol (I) lost oder dieselben in einem Gemische von I und Ol in Lsg. bringt, wobei der Lóseyorgang gegebenenfalls noch durch Hilfsstoffe, wie das ais Lsgs.-Vermittler fiir andere Verbb. bekannte Urethan (U) begiinstigt werden kann. — Z. B. lost man 3 Teile Lecithin (III), in 1,5 Teilen I u. setzt 6 Teile Olivendl (IY) hinzu; aueh Paraffinol liiBt sich verwenden. — 1 Teil Bi-Cliininjodid wird in 6 Teilen einer Lsg. gloicher TeileUI u. I bei 40—50° gel. Bei Zusatz von 3 Teilen IV entsteht eine zu Injektionen geeignete Lsg. — 2 Teile Hg-Ohininjodid werden bei 50° in 8 Teilen einer Lsg., die gleiche Teile
m
u.I
enthalt, gel. Hierauf setzt man 4 Teile IV hinzu. — 1 Teil Choleslerin u.1 Teil II werden in 2 Teilen I gel. und 7 Teile IV zugesetzt. — Die Lsgg. sind bestandig.
(D. R. P. 501502 KI. 30h vom 12/12. 1926. ausg. 2/7. 1930.) A l t p e t e r . Charles M. Richter, iibert. von: August J. Pacini, Chicago, V. St. A., Her
stellung von Vitaminen. Cholesterin, Olivenol oder andere geeignete Ausgangsstoffe werden der Einw. von Strahlen einsehlieBlich der infraroten u. ultravioletten aus- gesetzt, bis die Bldg. von Vitamin A erfolgt ist. Arbeitet man m it Hg-Licht, so wird die Bestrahlung in einem QuarzgefiiB bewirkt; da das durch die Strahlen erzeugte Ozon auf die Vitamine schadlich wirkt, ist es zweckmaBig, durch Eyakuieren die Luft fernzuhalten. (A. P. 1 7 62105 T o m 20/8. 1928, ausg. 3/6. 1930.) A l t p e t e r .
Takamine Ferment Co., New York, iibert. von: Caroline Takamine, New York, Jokiehi Takamine, Clifton, V. St. A., und Nobuchika Fujita, Tokio, Japan, Herstellung von Vitaminen. Man ziichtet zunachst Kulturen von Aspergillusarten auf geeigneten eiweiBhaltigen Ausgangsstoffen, wie Kórnerfruchten, SojabohnenpreBkuchen, Ab- fallen der Starkę-, Zucker- oder Glucoscdarst., extrahiert hierauf die M. in Perkolatoren mit W., wobei die erlialtene Lsg. bis zur Sattigung zur Extraktion weiterer Ansatze benutzt wird, u. behandelt die erhaltene, meist braune Lsg. mit Adsorptionsmitteln, wie Floridaerde oder Fullererde. Die M. wird durch eine Filterpresse geschickt. Das F iltra t kann neuen Ansatzen zugesetzt werden. Aus dem Filterriickstand werden durch Einw. von Ba(OH)2-Lsg. die Vitamine gel., das Ba mit H2SO., gefallt, dio Lsg.
neutralisiert, filtriert u. die klare Lsg. ais solche nach Einengen verwendet. — Die Vitaminlsg. kann mit Pb-Acetat in Ggw. freier CH3COOH behandelt werden; der Nd. wird abgetrennt, uberschiissiges Pb mit H„S gefallt u. die Lsg. nach Filtration im Vakuum eingeengt. Zu der erhaltenen Lsg. setzt man CH3COOH-haltigen 70°/o>o- A., filtriert nach 2 Stdn. u. engt im Vakuum ein. Durch Zusatz von Aceton, Chlf.
oder A. erhalt man eine sirupartige M. — A nstatt die Kulturen mit W. auszulaugen, kann man aueh mit 20—40°/oig. A . ausziehen, die Lsg. durch Zugabe von A. auf 70 bis 75% A.-Geh. einstellen, dio Fl. nach einigem Stehen filtrieren u. aus dem Filtrat die Vitamine abtrennon. (A. P. 1765 574 vom 18/4. 1924, ausg. 29/4. 1930.) A l t p .
Aage W. Owe, Oslo, Gewinnung von Vitaminen aus Fetten unter Benutzung von Vorseifung u. nachfolgender Extraktion des unverseifbaren Anteiles, dad. gek., daB man die durch Verseifung mit Atzalkali erhaltenen Seifen durch Sauren spaltet, die hierbei entstehenden freien Fettsauren abtrennt u. sehlieBHch in an sich bekannter Weise die Extraktion der Vitamine aus der dio unverseifbaren Bestandteile enthaltendon Lsg. bewirkt. — Hierzu vgl. N. P. 44 017; C. 1929. II. 2074. (D. R. P. 501 834 KI. 12p fo m 4/11. 1924, ausg. 5/7. 1930. N. Prior. 11/10. 1924.) A l t p e t e r .
Matro G. m. b. H., Heilbronn a. N., Herstellung von zu therapeutischen Zwecken und zur Erhohung des Vitamingehalts von Nahrungsmitteln dienenden Extrakten, dad.
gek., daB aus den in der Malzerei entfallenden Wurzelkeimen von gekeimtem Getreide u. Mais hergestellte alkoh. Extrakte nach Entfernen des A. mit einem fettlósenden Mittel extrahiert u. aus den hierbei gewonnenen Extrakten das fettlósende Mittol ab- getrieben wird. — Hierzu vgl. F. P. 655 343; C. 1929. II. 2955. Naclizutragen ist, daB aus 700 g Wurzelkeimen 186 g eines von A. befreiten Extraktes erhalten werden;
1930. II. G . An a l y s e. La b o r a t o r iu m. 1403
■dieser enthiilt an Ae.-loslichen Stoffon: 0,59% Sterine, 3,24% Lecithin, 9,60% Fett,
— an W.-lóslichen Stoffen: 32% W., 54,64% sonstige (Asche, N-haltige Stoffe, Zucker) (D. R. P. 501 844 KI. 30h vom 14/7. 1927, ausg. 9/7. 1930). A l t p e t e r .
Wellcome Foundation Ltd., London, Sydney Smith und Victor John Ward, Kent, England, Gewinnung wirlcsamer Stoffe aus łlypophysenhinterlappen durch Extraktion mit Phenollsg.; der E xtrakt -wird hierauf m it einem Gemisek von A. u.
Bzn. behandelt. — Getroeknete Hypopliysenhinterlappen werden mit 0,25%ig.
CH3COOH extraliiert; der E xtrakt wird bei 40° im Vakuum eingeengt u. die wirksamen Stoffe mit Hilfe von (NH4)jS04 oder Pikrin-, Pikrolon- oder Flayiansaure nieder- gesehlagon. Man kann auch die trockenen Ausgangsstoffe m it einer alkoh. Plienol- oder Kresollsg. oder fl. Phenol oder Kresol extrabieren, u. die wirksamen Stoffe zu- sammen mit Proteinen durch Zusatz von A. u. Bzn. fallen. Der konz. Extrakt aus 1 kg trockenem Ausgangsstoff (101) wird mit 5,5 kg (NH4)2S04 yersetzt; der trockene Nd.
wiegt etwa 480 g. Man kann auch mit Pikrin-, Pikrolon- oder Flayiansaure fallen u.
den Nd. mit Hilfe von alkoh. HC1 zerlegen, worauf man in Aceton eintragt; man erhalt so etwa 160 g Nd. — 1 kg trockener Ausgangsstoff wird mit 5 1 einer 80%ig. alkoh.
Phenollsg. 1/2 geschiittelt u. die M. geschleudcrt. Der Ruckstand wird zweimal in der gleichen Weise extrahiert u. die yereinigten Ausziige in ein Gemisch von 10 1 A. u. 20 1 PAe. eingetragen. Man erhalt 428 g Nd. — Den so erhaltenen rohen Nd. kann man auf folgende Weise reinigen: 100 g werden mit 300 ccm 80%ig. alkoh. Phenollsg. 1/2 Stde.
geschiittelt, dann geschleudert, der Ruckstand noch zweimal mit je 150 ccm extrahiert u. die yereinigten Lsgg. in ein Gemisch von 550 ccm A. u. 1100 ccm PAe. eingetragen.
Der Nd. wird mit A. gewaschen u. im Vakuum uber NaOH getrocknet; Ausbeute 17,5 g. (E. P. 328347 vom 5/2. 1929, ausg. 22/5. 1930.) A l t p e t e r .
Vereeniging „H et Nederlandsch Kankerinstitut“ , Amsterdam (Erfinder:
Nathaniel Waterman, Bussum, Holland), Herslellung eines Mittels zum Auflosen ton Krebszellen in miro. Hierzu vgl. W a t e r m a n u. Mitarbeiter, C. 1929. I. 2668.
Naclizutragen ist folgendes. Die Lymphdrusen oder Milz frisch geschlachteter junger Tiere werden mit Sand zu Brei verrieben u. dieser im Soxlethapp. 8—10 Stdn. mit der 10-fachen Menge A. extrahiert. Der Extrakt wird auf etwa % Vol. durch Dest.
eingeengt u. der Rest A. durch k. Luft weggeblasen. Der Ruckstand wird bei 37° ge
trocknet u. die M. mit der 10-fachen Menge Aceton behandelt. Der Nd. wird mit Aceton gut gewaschen, bei 37° getrocknet u. mit 96%ig. A. behandelt. Die alkoh. Lsg. wird durch ein gehartetes Filter gezogen u. der Filterriickstand vorsichtig getrocknet. Etwa noch yorhandene Lipoide lassen sich mittels Bzl. yollig entfemen. Das Prod. wird mit physiol. NaCI-Lsg., welche mit 20 Vol.-% einer Pufferlsg. (1 Teil KH2P 04 + 9 Teile Na2H P 0 4) yersetzt ist, kraftig geschiittelt u. hierauf filtriert. — Die Wirksam
keit der erhaltenen Lsg. laCt sich durch Einw. von Róntgenstrahlen erhóhen. (Holi. P.
21824 vom 5/3. 1927, ausg. 16/6. 1930.) A l t p e t e r . Edgard Z unz, Elements de pharmacodynamie generale. Paris: Masson et Cie. 1930. (488 S.)
112 fr. 50.