• Nie Znaleziono Wyników

Öiagr. 2.

STIiSnncr.

Jtautn.

Htual u. ßoepaf. Kleine ©fćiófc.

Öaft über 70 °/o öcr Dclfsgruppe in 6en beiden grogeren 6 ta6ten ^en al un6 Dorpat rootjnten, mag 3unäd)ft erfd)recfcn, es ergab fid) aber m it nottt)en6ig=

feit, rocnn man beöenft, 6aß £anöfauf auf erl)eblid)e ©djmierigfeiten ftieß, unó öaj3 6ie tTenöeng jiur Derinfeiung in Olnbctradjt berber €rfabrungen non 1920 minöeftens bis 1933 fta rf roar. 9tud) fommt in öiefem Diagramm 6er bei <JeI6=

roeite I 6urd)fd)nittlid) uorbanöene JfHut ju r Cingelpoption gut 311m 9tus6ru<f.

lüenöen roir uns nun 6er 3u, in roetdjem Otusmaße 6ie einzelnen Berufsfparten 6en ltn terba lt oon ^amilienangeborigen geroäbrleifteten, fo ant=

roortet 6arauf öie Slberfid)t 5.

Äultur 567 1114 1681 1,9 582 143 725 0,3 1149 1297 2406

<1nbu[trie u.

§>o.nbel 1099 1466 2565 1,3 214 38 252 0,2 1313 1504 2817

©etoerbe 263 366 629 1,4 140 45 195 0,3 403 411 814

Büro 557 789 1339 1,4 544 151 695 0,3 1101 933 2034

Beamte 64 124 188 1,9 17 9 26 0,5 81 133 214

Übrige Ber. 140 192 332 1,4 412 179 591 0,4 552 371 923

Sufammen: 32081 5007 8215 1,6 1985 601 2586 0,3 5193 5608 10801

€ 0 ift gunä(bft, um Orrtümer gu oermeiöen, feftguftellen, 6ag 6iefe Slberfidjt m it Samüiengröfje un6 S in 6ergat)t nid)t0 gu tun b<it/ ben” ju ben Derbienenben geboren natürtidb neben ben (jamitienoätern aud) 3unggefeIIen unö feIbftoeröie=

nenbe i?inöer. töenn man aber gang allgemein öanad) fragt, roetcbe Berufsfparten retatio am meiften Perfonen m it unterhalten baben, fo finb es 6ie in 6er Siberfidjt 6ur<b ^ettbrutf beruorgebobenen: an erfter ©teile 6ie Berufsgruppe Kultur, 6ann 6ie fieine (Bruppe Beamte, 6ann bie ©parte ia n b .

Die feinergeit in €ftlanö oft befprodjene tfrage, i n roet<bem Otusmabe bie ©ub=

fiftengmittel 6er gangen ©ruppe non 6er beutf<ben ©rogroirtfcbaft berfli^B^n, fann an i)anb 6er H b e rfi^ t teiblid) fid)er beantroortet roetben. Don 6er 6eutfd)en 0roB=

roirtf<baft materieü abhängig roaren bie ©parte Inbuftrie, ^anbet unb Büro. J^ebbt unabhängig oon ihr roaren bagegen la n b , Berufsgruppe Suttur, ©erocrbe, Beamte unb bie Heine ©ruppe ber übrigen Berufe.

Die Itufredjnung ergibt für bie oon ber ©rofsroirtfcbaft abhängigen Berufs»

gruppen 1656 uerbienenbe JTtänner m it 2248 oon biefen oerforgten Perfonen, gufammen 3904 Perfonen ober 48 % aller oon JPännern oerforgten Perfonen. Perforgten, gufammen 1639 perfonen ober 64 °/o.

(Jür STtänner unö Jrauen inagejamt ergibt \\fy, bag 4851 "Perfonen ober 45 % ju r abijängigen ©ruppe geboxten, uni> 5950 Perjonen ober 55 % ju t reiatiu unabhängigen ©nippe.

Pies (Ergebnis berichtigt Meinungen, rote fie in ben lebten oft 00=

äugert rourben, bag bie öoifsgruppe in ©ftianb reftios non ber Dnbuftrte unb ben Saufleuten abhinge. tOenn man aud) gegen bie uerftehenbe 'Aufrechnung einroen=

ben fann, bah 2- ie h re r ober bie Sird)e burd) bie ©rogroirtfchaft erheblid) unterftuht rourben, fo ho^on bed) nur roeniae äet htotho^ gelmrigen perifonen ausfchliehlid) uon biefen ^uroenbungen gelebt. <^o grob auch immer bie 3 ufam=

menfaffung in fo große ©ruppen fein mag, eins [teilt fie fla r heraus, baß jeben=

falls eine reichliche ifä lfte ber Dolfsgruppe nidjt burch bas STtebium ber ©roß=

roirtfchaft unb bes ^anbels ihren £ebensunterhalt erroarb. Piefer ©adiuerhalt ift umfo bemerfensroerter, als [)anbel unb dnbuftrie an ftd) eine größere lüiberftanbs*

fra ft gegen ©inengungen uon feiten bes (Staates oermuten laffen, als ianbroirte, bie eine Agrarreoolution über ftd) ergehen laffen mußten unb Afabemtfet, bie ftd) im freien Beruf gegen fd)ätffte Sonfurtens bes ©taatsoolfes als ©ingelne 3u roeßren hatten. € s fommt hin^u, baß biefe ©ruppen in ben leßten 20 3 al)ten nur roenig fü r ihre Berufsbetätigung günftigere Phafen hatten, roährenb ^anbel unb Onbuftrie gu roieberholten SHalen günftige Sonfunftur erleben burften.

ilnfere üm ßeblerftattftif ergibt feine Paten über bie Sinberjahh roohl aber über bie „^erbgröße", b. h- über bie Anzahl oon Perfonen, bie bei ber ümftebe=

lung auf alle Jälle in einer untrennbaren ^erbgemeinfd)aft bleiben roollten. Śtber*

ftd)t 6 seigt, in roeldjem Ausmaße ^ausftänbe bejro. alleinftehenbe Perfonen gu ben Amßeblern gehören, georönet nad) HHänner^ unb Jrauenhausftanben, foroie nach ber töeite bes Berufsfelbes.

einem non einem JTcann geführten ijuusftanó, 6er 3. 23. 6rei Perfonen ooüftäiuMg cerjorgt, tonnen außer öiefen cier P 2enfd)en nod) eine cer6ienen6e €i)efrau un6 ettoa 1 -2 cer6ienen6e Cödjter gehören, 6ie 3um ©efamtßausßait roefenttid) bei=

tragen, — tro iłe m roir6 6ie le iftu n g ftatiftifd) 311 ©unften 6es ittannes gebud)t.

ö a faft 6ie ^a lfte aller arbeitenóen grauen ißre ünterfjaltsleiftung fü r anbere in óiefer unfid)tbaren ©eife coflbringen, ift 6er tatfad)Iid)e ilnterfd)ie6 in 6er llntertjaltsleiftung con JTtannern unö grauen geringer als er t)ier erfdjeint. (Jrei=

iid) fteßt aber audj anbererfeits feft, baß ein großer ©eil 6er in Ä u b rif I geführten, befonöers in i)anóei unb Dnbuftrie angeftelften grauen nur für ben eigenen ltnter=

balt geforgt f)at (cergt. baju aud) öberfid)t 5: auf febe cerbienenbe #rau ber ©parte

^anbel unb Dnbuftrie fommen nur runb 0,2 cerforgte Perfonen).

Dntereffant ift ber ©adjcerbalt, baß bie projentuaie häufig feit ber ooUen

^ausftanbe con jroei unb mefjr Perfonen (oorfe^te 22ubrif) m it guneßmenber

©inengung bes 23erufsfeibes bei iTlännern unb grauen fpürbar abnimmt, unb baß ganj entfpredjenb bie ^ä u fig fe it ber ^Ißeinfteßenben junim m t. 23ei ben JTtannern bea 23erufsfe[be0 I geigt ficß bie ©enbeng, eine colle fa m ilie gu unterbaiten, be=

fonbers beutlid). ©ie treten fpät tna 23erufsleben unb finb infolgebeffen nur feiten als „mitoerbienenbe Sinber" (erfte bUtbrif) angutreffen, aber bann laffen fie bie JTtönner ber engeren Peruföfelber, bie um ein Dielfadjes ßaufiger früßgeitig mit=

oerbient fjaben, bei ber ijamiliengrünbung um retd)(td) 20°/o fjinter fid). £eiber feßlen bie entfpredjenben Dergleicßsgablen fü r bas 5t(treid)sgebiet. ö a es fid) aber in unferem P laterial bei Berufsfelb I oortoiegenb um blngeßorige geiftig qualifi=

giertet Berufe ßanbelt, barf roobl aud) bierin ein ^intoeis auf geiftige leiftun g ebne 3nteIIeftuafierung gefeben toerben.

Don oerbienenben grauen haben nur Vs bis ein fnappes Vj für eine fa m ilie gu Jörgen, bltnb biec aber nimmt bie ©enbeng bagu m it ber gunebmcnben ©inetu gung bes Berufsfelbes beutlid) ab.

Bei ben ittännerbausbaüungen (Diagr. 3) ift in ber erften Kolonne bie rela=

tioe ^a u fig fe it oon 3i>nggejellenbausbaltungen oeranJd)aulid)t (0 oerjorgte Per=

Jonen), - fie nimmt oon Berufsfelb I gu I I I auf über bas Doppelte gu. h ie rin fpred)en fid), toie fd^on gejagt, ©infommensoerbaltniffe aus. Beim 3roeiperfonen=

bausbalt (2. Solenne) banbelt es fid) feinestoegs ausfcbließlid) um Junge, nod) finberlofe ober ältere ©bepaare, bereu Sinber Jd)on auf eigenen ijüßen fteben, Jonbern baneben aud) um Planner, bie ettoa ibre P lu tte r unterbaiten unb gum

©eil aud) um ©infinberfamtlien, bei benen bie ©befrau berufstätig ift, unb m ithin nur bas Sinb „oerjorgt" toirb. Das ©etgtere ift befonbers ber (Jall bei Berufs^

felbtoeite I I unb e rflä rt g. ©. bie i)äufigfeit bes „^toeiperfonenberbes" in biefem

$elbe. Die relatioe ^ä u fig fe it ber Drei= unb Dierperfonenberbe (2 unb 3 Öer=‘

Jorgte) nimmt gleid)geitig m it ber SDeite bes Berufsfelbes ab. 2lls relatioes Plaß ergibt fieß bier bie ©panne oon burd)fd)mttlicb 4 % , um bie bas fetoeils roeitere Berufsfelb größere „öerantroortungsfreubigfeit" geigt. Bei ben folgenben So=

lonnen ber Sünf= unb ©eebsperjonenberbe bleibt biejes Plaß für bas Üerbältnis oon Berufsfelb I I gu Berufsfelb I erhalten, Jein © eroi^t freiltd) nimmt gu m it ber toadjfenben ©eltenljeit größerer ^erbgemeinjd)aften.

© a s fü r ©ad)oerbalte oon ber fym gebraud)ten allgemeinen Begeidjnung

„größere Deranttoortungsfreubigfeit" gebeeft toerben, ift im ©ingelnen red)t oer=

Jdjieben unb oßne S a fu iftif nicht barlegbar. Die Begegnung barf aber injofern ein getoiffes Becbt beanjprudgen, als in ben bargeftellten 3abtenoerbä[tniJfen ßcb bas Derlangen gerabe ber 2lngebörigen bcs toeiten Berufsfelbes nach ©rünbung

f)ßrögröfje (fltännec).

Oiaar. 3.

JclösBCi'tc I

Stlfiujsit« 11

Ü trfe r B tc fic ró g c n c ffc n .

0 1 2 3 4 5 6 7

Stlönjdfs ID

0 1 2 5 4 5 6 7 8 9 10

unö €rf)altuug d c ii üoHfamiüen fpiegclt. € tn BH<f auf a bcrfidjt 5 jeigt ferner, 6a^ es fid) babei in erfter iin ie um öie Berufsträger öer ©parten £anö unb S u lfu r pönbeln muß. Da aber anöevevfeits feftftebt, baß gafjlrei'dje Berufs^

träger öiefer ©parten materieft re ^ t fnapp geftellt roaren (oft fnapper als Per=

fonen bes Berufsfelbes II), fo fann gerabe fuw »on einem elementaren Derant=

roortungsbetDußtfein für bie ©rßaltung bes Dolfstum s gefpro^en werden.

Bei ben śjerbgemein|d)aften non 6 unb mef)r "Perfonen tr itt bejügfief) if)rer ffäufigfeit Berufsfelb I I I an erfte ©teile, bas ift natjeju ausifd)ließlicf) ben finber=

re ife n Familien ber fteinen Bauernfofonie gu oerbanfen. öiefe unb einige miiien non ©eiftli<f)en (burcf)fcf)n. je Üerbienenben 3,8 Öerforgte!), £ef)rern unb

£anbroirten auf großen ijbfen fießerten ber Dolfsgruppe bas Dorfommen roirflid) großer ^amifien, roäßrenb bas Berufsfelb I I Ijier naßegu ganj ausfällt.

Die bargelegte prozentuale Derteilung ergibt zahlenmäßig folgenbes B ilb :

^ ä u f i g f e i t*) b e r ^ e r b g r o ß e n (ÜTlänner).

3u Diagr. 3.

Bnaal)! der

fiaiiogenofi'en 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 gtifam -men

gelbtoeite I 11,4 24,6 22,1 20,7 11,3 6,4 1,6 1,3 0,4 0,13 0,07 100,0 gelbroeite I I 23,0 29,2 20,2 16,3 7,3 2,6 1,0 0,4 .— — 100,0 gclbineife I I I 25,1 21,8 14,6 12,6 10,6 7,d 4,6 0,7 1,3 0,7 0,7 100,0 Bei ben ^ausftänben ber grauen (Diagr. 4) ift ber relatiue A nteil ber ein^eb fteßenben grauen um ein Dielfadjes großer als bei ben Sftännern. Befonbers bei Berufsfelb I I I fann non einer ftaren iTlel)rf)eit m it 00,5 °/o gefprod>en roetben.

Die folgenbe Äolonne ift etroa gleid) fta rf roie bei ben Sftännetn, bie ©ruppe feßt fid) aber hier uorruiegenb aus perfonen gufammen, bie für ein «Elternteil ober ein

©efchmifter zu forgen haben. Daß bie śjerbgemeinhhaften öer folgenben Kolonnen non brei unb mehr Perfonen (zroei unb mehr Perforgte) relatio feiten finb unb nur bis zu 6 Perfonen reichen, ift erflärlid), ba es fid) hier ja oielfad) um Öer=

roitroete hunbelt, bie zubem beftrebt fein müffen, ihre Mnber m o g li^ft halb oer=

bienen zu laffen. ^uffallenber ift bas burchgängige ©elteneraerben ber ^etb=

gemeinfehaften m it zunehmenber €nge bes Berufsfelbes, boch fä llt auch hier ein großes ©eroicht ber ©atfa<he zu, baß bei engerem Berufsfelb bie nnrtfd)aftliche Perfelbftänbigung ber Äinber notroenbig bef^leunigt wirb. Diefe an fid) natür=

lidje ©enbenz finbet ftatiftifch ihren flaren Slusbrud1, im ©inzelnen ift aber nadj»

zutragen, baß gerabe oerroitroete grauen ber Dolfsgruppe oftmals große ©pfer gebradjt hö^en, um ihren Sinbern eine nolle afabemifche Olusbilbung zu fichern.

D ie lle i^ t beutet fleh bas in bem relatioen Slberroiegen größerer ^erbgemeinfihaften bei Berufsfelb I an.

Die prozentuale Derteilung ber bjerbgrößen bei ^rauenhausftänben ift fol=

: f j ä u f i g f e i t * ) b e r i f e r b g r o ß e n (grauen).

3u Diagr. 4.

T>nia!)l der Ijanegcnoffen 0 1 2 3 4 5 öiifammcn

5elbroeite I . . . 46,3 30,5 14,7 7,4 1,1 100,0

(Jelbmeite I I . . . 52,9 27,1 13,2 4,7 1,8 0,3 100,0

Jelbroeite I I I . . . 60,5 25,0 10,5 4,0 — — 100,0

*) 5n V / o ber gelbroeitcn.

ö c rlo rg tt 6£r6gcno|T£n.

óatf v d d£)[ als typlfd) angefs^n ©etöen, öag Ms ^evögrößc 6er auf engem 23erufsfelö tätigen grauen bei 6em Dlecfamlllenfjausfjalt abbcld)t. ö le tfüfjrung unb €t'l)altung eines 5— 6 Peefonenftausbalts burd) eine ^rau barf roobl als beruorragenbe le lftu n g angefeben roerben, ble bet ber i)äuftgt’elt oon 1— 2 “/o geeignet Ift, ber lebenstüd)tlgfelt ber ©ruppe ein gutes 3eugn{s ausgufteEen.

Öon befonberem Dntereffe Ift uleEel^t nod) ble ijrage, In roeld)er Bcrufs=

fparte ble aurtfdjaftlld) belfenben, m 11 u e r b I e n e n b e n grauen gearbeitet baben. Dafür ergibt fld) fotgenbe öberfld)t:

lUbecflcbt 7.

B e r u f e b e r m l t u e r b l e n e n b e n g r a u e n .

B c r n f a g c iip p e p n j a f t t m it o e c .

A ftn e n O . J e a n e n P a o o n < E fje fc a u e ii°/b°/o Oei:

[c a u e n

i n n b ... 5 9 1 1 8 , 8

K u ltu r ... 1 8 7 5 5 1 8 , 7

Dnbuftrle ... 1 0 0 4 1 1 3 , 9

B a n b e l ... 1 8 8 7 8 2 0 , 7

B ü r o ... 1 8 0 5 8 1 9 , 8

© eroerbe ... 7 7 3 0 1 0 , 2

B e a m t e ... 3 2 8 2 , 5

Dloerfe unb B e ru fs lo fe ... 7 0 1 3 4 , 4

Qnsgefamt 895 204 1 0 0 . 0

Daraus Ift gu entnebmen, bag ble mltuerblenenbe (Jrau bcuptfäd;IId; In brel Berufsfparten gu flnben tear: 3n ben Berufsgruppen Kultur, ^anbel unb Büro.

fRelatlu aber, an ber 2(ngabl ber In ben einzelnen ©parten befd)äftlgten Jltänner gemeffen, flnbet fid) ble mltuerblenenbe Stau aud) re ^ t bäuflg Im ©eroerbe forole In ber Onbuftrle. Don ben ©bebauen bagegen arbeiten ble relatlu melften Im baufmännlfcben Jacb 3. Im ©efebaft bes fflfannes, es folgen bann ble B ü ro - bräfte unb ble buItureEen Berufe, bler not allem ble lebrerlnnen. Don atten ©b^’

frauen ber Dolfsgruppe baben ftcb runb 13 % an ber rolrtfdjaftllcben ©I<ber=

fteEung Ibrer ^erbgemelnfcbaft beteiligt, iln e rfa g t bleiben babci ble Ćanbfrauen, beren Slufgaben ülelfacb über ben Kaljmen ber „ifausfrauenarbelt" büiausglngen.

3ufammenfaffenb lägt flcb 31t bem 5lbfd)nltt „üerblenenbe unb Derforgte"

fagen, bag ber ^Irbeltselnfag ber Öolbsgruppe fld) trog tgrer einmaligen 3 ufam=

menfegung In etroa ben Bahnen einer „Uotmalgruppe" bes gangen Öolfes nottgog.

3l)te ünterbaltslelftung fann faum als berabgefegt gefenngeldbnet merben. ölet mebr Ift berporgubeben, bag ble uon ben Öerbtenenben regelmäglg unterftügten Perfonen burd) unfere © ta tlftlf n I d) t erfagt fmb, baber roar ble £e{ftung grbger als fle In blefen 3a!)len erfd)elnt. ©s bat nur roenlge, übet bas fiotroenblgfte bin- aus üerblenenbe Perfonen gegeben, ble nlcgt regelmäglg öerroanbte ber aufftel- genben iln te unterftügten; bas fonnte bet ber relatlo bogen 3agl älterer Perfonen (f. Sfbergdjt 1) nlcbt anbers fein. Beadjtensroert Ift ber ©acbuerbalt, bag Irgenb- roeltge ©d)äblgungen ber Perfonen bes Berufsfetbes I unb Igres foglalen Der- baltens rad)t nad)roelsbar flnb, otelmebr geben fle, role es In ber ©rbnung Ift, ben anberen In pofltloem ©Inne uoran.

über öen Altersaufbau 6er Dolfsgruppe in Cftlanö i'ft fefnergett oiel ge=

fprod)en uni6 gefd)rteben tuorben. öte erfte ©ruppe 6er ^üdtoanberer, 6i'e 1918 um iDctI)na^ten un6 in 6er folgen6en f c 't €ftlan6 uerließ gur 6auern6en Anfteölung im Keid), uerurfadjte eine ©torung 6es Hormalgefüges 6er ©ruppe.

ö ie im 6er aHgemeinen ©ntroicflung bis 1933, befonbers feit 1928, ftänöig finfenbe ©eburtengabl mar bie groeite !Urfad)e 6er Beunrubigung.

Die ©eburtengatjl ift in ben leigten 3abren roieöer erfjeblid) angeftiegen, unb 6er Altersaufbau ber berufstätigen Amfiebler (Diagr. 5) geigt ein immerbin er=

traglubes B ilb. Die ©djicffale ber Dolfsgruppe fpiegeln fid) freilich beutlicb in bem Diagramm.

Die relatiu bodifte 3abl ber mannlid)en Berufsträger gehört ben ©eburts=

Jahrgängen 1904— 1908 (in fl.) an. Die fcbmäcbere Befefgung ber beiben einge=

geiebneten jüngeren pnfja bresfla ffe n beruht hauptfädjHd) auf gmei ürfadjen:

einmal auf ber ©atfa<be, bah bie boeb redjt hebß Angahl non ÜDllafabemifern in ber Begel erft nach DoHenbung bes 25. ćebensjahres ins Berufsleben eintreten (©tubenten unb ie ljrlin g e finb ins Diagramm nicht eingetragen), gum anberen aber auf ber feit bem iBieberaufftiege Deutfdjlanbs einfetgenben „Bücfroanberung” , b. h- bem öerbleiben junger gur Berufsausbilbung ins Beid) gefdjidter Perfonen in sft nur uorläufigen günftigen Arbeitsuerhältniffen. Diefe mürben non ber &m=

fieblung nur inbireft erfaßt unb fehlen fom it in unferer © ta tiftif. tDenn man bie beiben jüngeren tfünffabresflaffen n a ^ biefen Angaben auffüllt, fommen fie auf etroa bie gleiche © tärfe roie bie ©ruppe ber 30— 55 jährigen. Der geitroeilige

©eburtenrüefgang ro irft fi<b h ^ r «o«b nicht aus (ber Bücfgang burdj ben ^rieg 1914— 1918 mar nidjt feljr beträchtlidj). Don einem ©idjtbarroerben Heiner An=

fä^e gur Bücffieblung barf aber t y n roohl gefprochen roetben.

Don ben folgenben brei ^ünffahresflaffen, ©eburtenj'ahrgänge 1905— 1889, ift allgemein gu fagen, bag fie burch ben £rteg 1914— 1918 unb ben anfdjliegenben

^eim atfrieg fta rf betroffen mürben. Die unmittelbaren Sriegsuerlufte m irften fich am ftärfften in ber älteften biefer Maffen aus (1893— 89, alfo bei ben gu £riegs=

beginn 21— 25 jährigen). Die anfdjliefgenben jüngeren ^ünfjahresHaffen hnben geringere Derlufte hauptfädjlich im ^eim atfrieg gu nergeidjnen. Don ihnen ift aber ein ©eil in ben erften Hachfriegsfahren gum ©tubium nach Deutfdjlanb ge=

gangen, ©inige bauen finb bann in Anbetracht ber unflaren Derljältniffe in ber

^eim at nidjt mehr gurüd’gefehrt. SHit meit geringerem Beguge auf Ausbilbungs=

möglichfeiten ift Anfieblung im Beidj aber audj non ber älteften Maffe biefer

©ruppe feftguftellen. ©ie hatten oielfadj oor 1914 nodj feine rechte ©elegenljeit, ihre eigene ©xifteng in ber fjeim at aufgubauen unb roaren 6ur<h bie Agrarreoolu^

tion gunädjft ausgefdgaltet. Ohr Bebürfnis nach uollem bcruflidjen A u s g riff führte fie bann ins Beidj.

Die folgenbe ijünfjahresflaffe (1888— 84) ftanb g. 3t. ber Begrünbung bes eftnifdjen ^reiftaates in ben beginnenben 3<ihten männlicher Beife. ©ie hat ben Sampf um ihr Dafeinsredjt im neuen ©taatsgefüge m it ©ntfdjloffenheit aufge=

nommen unb ift in großem Beftanbe auf bem Poften geblieben.

Die leigten brei Altersflaffen 6er berufstätigen Stmfiebler geigen eine etma normale ©lieberung. Die abfolute Angahl ber hierher gehörigen STtänner ift rebugiert burd) bie Abmanberung uon 1918-21, aber bei biefen bamals etma 40 jährigen unb älteren iBännern hanbelt es fidj roeniger um ©xiftengfragen, als um eine Slbergeugungsfrage, bie non ben Altersflaffen gleichmäßig entfliehen mürbe.

Powiązane dokumenty