• Nie Znaleziono Wyników

H . B u r c h a r t z , Belgische Zemente. T ab ellarisch e Z usam m enstellung u. g ra p h isc h e D a rst. d er E rg eb n isse d er U nters, von 50 Z em enten a u f M ahlfeinheit u n d N o rm en ­ fe s tig k e it, L ite rg e w ic h t u n d D., G lü h v e rlu st, W a sse ra n sp ru c h fü r d ie N orm al- konBistenz u. a u f die A b b in d ev erh ältn isse u. die R au m b estän d ig k eit. D ie chem ische Zus. d e r Z em ente, bezogen a u f den w asser- u. ko h len säu refreien Z ustand, schw ankte in n e rh a lb folgender G renzen (vgl. fü r d eutsche P o rtla n d z e m e n te Bu r c h a r t z, M itt.

K . M aterialp rü fg s.-A m t G roß-L iehterfelde W est 25. 62; C. 1 9 0 7 . II . 855):

M g O ...0 ,1 2 - 2 ,2 6 % S O , ... 0,79—2,89 °/0 Sulfidschw efel . . . . 0,0 —2 ,8 6 % R est (A lkalien) . . . . 0,87— 5,38 °/0 G lü h v erlu st . . . . 2,37— 17,00%

U nlösliches . . . . 1,0 — 1 6,01%

S i O , ... 1 8 ,9 4 -2 7 ,1 7 % F e,O s + A 1 A . . . 3 ,1 3 - 1 4 ,0 1 % C a O ... 4 9 ,4 0 -6 3 ,9 1 %

D ie F ra g e , ob die u n tersu ch te n b elg isch en Zem ente au s k ü n s t l i c h e n G e ­ m e n g e n d er Rohstoffe e rb ra n n t oder so g en an n te N a t u r z e m e n t e w aren, ließ sich w eder d u rch die ph y sik alisch e, n o ch d u rch d ie chem ische U n ters, e n tsc h e id e n ; höchstens k ö n n te da3 N ichtbestehen d er b esch leu n ig ten R aum beständigkeits-(K och)- probe, das bei 24 Z em enten e in tra t, a u f die E rz e u g u n g als N a tu rz e m e n t hinw eiseu.

(Mitt. K . M aterialprüfgs.-A m t G ro ß -L ich terfeld e W e st 25. 277—89. A b t. 2. [B au ­

m aterialprüfung].) Rü h l e.

F . W i l l y H i n r i c h s e n , Z u r K e n n tn is des E influsses von Koksasche a u f den E o sta n g riff von E isen. Z ur U n ters, sta n d e n zw ei als „L okom otivlösche“ (I) u. als

„K oksasche“ (II) bezeichnete P ro b e n . A n h a lts p u n k te fü r eine schädliche W irk u n g solcher A schen a u f E is e n erg eb en sich au s d er B est. des Sulfidschwefels. D iese w urde n a c h einem von F r a n k v o rg esch lag en en V erf. w ie folgt a u s g e fü h rt: D er H ,S w ird in einem klein en G la sa p p ., dessen A u sfü h ru n g eine A b b ild u n g e rlä u te rt, d u rch H C l a u sg e trie b e n , in d e r Z e h n k u g elrö h re des A p p . durch B rom salzsäure (13 ccm B r in 1 1 H C l d er D . 1,12) oxydiert u n d die H ,S 0 4 als B aS O , g e fä llt u n d gew ogen. D a in d es das stets vorh an d en e F e,O a h ierb ei F e C l, bildet, das ein en T e il des H ,S b ereits oxydiert, so m uß d u rch Zusatz eines R ed u k tio n sm ittels, als w elches sich SnC l, (10 ccm ein er 2 0 % ig . Lsg.) am g eeig n e tsten erw iesen h a t, diese N eben- w rkg. aufg eh o b en w erden. H iern ach erg ab P ro b e I einen G e h a lt a n Sulfidschw efel von im M ittel 0,41% u. P ro b e I I vo n 0,21% . D u rch g e e ig n e te V erss. w urde fe rn e r d a rg e ta n , daß beide A schen im feu ch ten Z u stan d e die Z erstö ru n g von F e d u rch R o st b esch leu n ig en , u n d zw ar w irk t P ro b e I etw a d o p p elt so s ta rk als P ro b e II.

W e rd e n a b e r beide P ro b e n m it Z em ent v e ra rb e ite t, so ist ih re W rk g . a u f F e au f­

g ehoben od er w enigstens erh eb lich verm in d ert. (Mitt. K . M aterialprüfgs.-A m t G roß- L ich terfeld e W e s t 25. 321—24. A b t. 5 [allgem . Chemie].) Rü h l e.

E . H e y n u n d 0 . B a u e r , Z u r M etallographie des Roheisens. Im A nschluß a n frü h ere U nteres. (Ztschr. f. E lek tro eh em . 1 9 0 4 . 491; S tah l u. E isen 26. 1295; C.

1 9 0 4 . II. 759; 1 9 0 7 . I. 311) w urden V erss. d a rü b e r an g estellt, bei w elch er T em p e­

r a t u r die G ra p h itb ild u n g im R oheisen e in s e tz t, u n d ü b er die G esch w in d ig k eit, m it d e r sich die G ra p b itb ild u n g bei w eiter sin k en d er T e m p e ra tu r v o llzieh t, also m it a n d e re n W o rte n ü b er die T e m p e ra tu r, bei d er d e r Z u stan d d e r U n te rk ü h lu n g a u f­

geh o b en zu w erd en b eg in n t. Z u diesem Z w ecke w u rd e eine fl. Eisenkohlenstoff- leg ieru n g langsam a b g e k ü h lt u n d a n d e re g leich zusam m engesetzte L eg ieru n g en bei

bestim m ten T e m p e ra tu re n in W . ab g esch reck t, w o ra u f d ie G ra p h itg e h a lte aller dieser P ro b e n a n a ly tisc h e rm itte lt w urden. E s z e ig t sich, daß in .E isenlegierungen m it 1,2—4,25°/0 Si u nd 2,7—3,12% G esam tkohlenstoff G ra p h it erst u n te rh a lb der E rsta rru n g s te m p e ra tu r, u n d zw ar etw a 40° d a ru n te r, sich au ssch eid et, u n d diese A usscheidung bei etw a 900° fa s t völlig a u fh ö rt. D u rc h n ach träg lich es G lühen ä n d e rt sich in S i-ärm eren L e g ie ru n g e n die G rap h itm en g e n ic h t m erk b ar, ste ig t d a ­ g egen in S i-reichen etw as. B ezüglich d er S tru k tu rb e o b a c h tu n g e n sei a u f das O ri­

g in a l verw iesen. (S tahl u. E ise n 27. 1565—71. 30/10. u. 1621— 25. 6/11. 1907. Groß-

L ichterfelde.) Et z o l d.

O. T h a l l n e r , Q ualitative A rb eit in der Stahlerzeugung u n d elektrisches Schm elz­

verfahren. Vf. e rö rte rt d en Z usam m enhang zw ischen d er W irtsc h a ftlic h k e it der H ü tten p ro zesse u n d d e r Q u a litä t d er m it ih n en erzeu g ten P ro d d ., w obei die V er­

u n re in ig u n g e n ein g eb en d e B erü ck sich tig u n g finden. D em elek trisch en Schm elzverf.

w ird ein se h r g ü n stig e s P ro g n o stik o n g e ste llt, doch w ird v o r dem O ptim ism us ge­

w a rn t, daß d a m it q u a lita tiv g ü n stig e R esu ltate ohne e n tsp re c h e n d e n A ufw and an A rb e it u n d S elbstkosten erzielt w erden k ö n n ten . (S tahl u . E isen 27. 1677—86.

1721—28. B ism a rc k sh ü tte O.-S.) Et z o l d.

A l l e r t o n S. C u s h m a n , D ie Korrosion von Stahl. Vf. g ib t vom elek tro ­ chem ischen S ta n d p u n k t eine T h eo rie des K ostens von E ise n u n d e rö rte rt d ie G e­

sic h tsp u n k te , w elche sich d arau s fü r ein e V erbesserung d e r Q u a litä t des E isens er­

geben. (Journ. F ra n k lin In s t. 165. 111—20. F e b r. 1908. [21/11.* 1907.].) Ge o s c h d f f. L . H o f f m a n n , D a s chinesische H olzöl. Vf. b e sc h re ib t die G ew in n u n g , E igen]

sch äften u n d V erw en d u n g des Öles. D e r Ö lgehalt d er u n reifen N üsse des W ood- oil-B aum es b e tr ä g t ca. 5 —6 % . D ie A u sb eu te deB Öles is t von dem A lte r d er N üsse a b h ä n g ig ; g u te W a re e rg ib t im M ittel 40—4 5 % . D ie n ic h t zu fein gem ahlene F r u c h t lä ß t sich au ß ero rd en tlich le ic h t ex trah ieren . I n C h in a ste llt m an ein k a lt g ep reß tes, helles ö l fü r den E x p o rt, u n d d urch E rw ä rm e n des fe rtig e n P rod. ein gan z sch w arzes, dickfi. ö l fü r den einheim ischen B e d a rf her. D as e x tra h ie rte Öl ist faBt w asserh ell, le ic h t gelblich im S tich u n d u n te rsc h e id e t sich v o rte ilh a ft von dem chinesischen g e p re ß te n Ö l, w elches fa s t im m er m it b illig eren Ö len, m eistens m it dem Öl aus d en K ern en des vegetabilischen Talgsamens v e rm isc h t w ird. H in ­ sich tlich H a ltb a rk e it u. F e stig k e it des A n strich es k a n n gekochtes L ein ö l g a r n ic h t m it chinesischem H olzöl v erg lich en w e rd e n , es is t ein w irk lich er L a c k , d er v e r­

h ältn ism äß ig b illig h e rg e s te llt w erd en k an n . D ie R ü c k stä n d e d e r H o lzö lfab rik atio n sin d ein h erv o rrag en d es D ü n g em ittel, sie h ab e n au ß erd em die E ig en sch a ft, alle I n ­ s e k te n , w elche sich a n den W u rz e ln d e r P flanzen n ä h re n , u n b e d in g t ab zu tö ten . (Seifensieder-Ztg. 35. 169— 70. 19/2. S hanghai.) He l d d s c h k a.

B. W u th , Über H ydrosulfite u n d deren A n w en d u n g in Bleicherei, Färberei u n d D ruckerei. Ü b e rsic h t ü b e r G eschichte, w issenschaftliche B e a rb e itu n g u n d T ech n ik d er H ydrosulfite. (Ztschr. f. F a rb e n in d u strie 6. 381— 88. 1/12. 1907.) Hö h n.

v o n K a p f f , D ie Schädigung der W olle durch das Färben. A us den vielen u.

u m fan g reich en V erss. des Vfs. g e h t h erv o r, daß die W o lle d u rch d as Vorbeizen m it G hrom kalium u. n ach h erig es F ä r b e n , noch m eh r a b e r durch F ä rb e n m it N ach ­ chrom ierungsfarbstoffen g an z w esen tlich — besonders in d e r T ra g fä h ig k e it — g e ­ sch w äch t w ird , w äh ren d dies beim F ä rb e n m it K üpenfarbstoffen n ic h t d e r F a ll ist.

V f. kom m t a n d er H an d sta tistisc h e r Z ahlen zu dem E rg eb n is, d aß in D eu tsch lan d allein ein V erlu st v on ca. 250—500 M illionen Mk. jä h r lic h durch dieses M inder­

w ertigw erden d er W o lle e n tste h t, der d u rch allgem einere V erw endung von K ü p e n ­ farbstoffen e rs p a rt bleiben könnte. B ezüglich d er E in zelh eiten m uß a u f das O riginal verw iesen w erden. (F ärber-Z tg. 19. 49— 52. 15/2. 69—74. 1/3. A achen.) Vo l l a n d.

W . M i n a je w , M ikroskopische Untersuchungen von gefärbten Fasern des G lanz­

stoffs. D ie au sfü h rlich en U nteres, des Vfs. beschäftigen sich m it der A u fk lä ru n g de3 E influsses, den die A b w esen h eit d er B estan d teile d er B aum w ollfaser b ei der künstlichen Cellulosefaser au sü b t u n d w eiterh in — d u rch die V ergleichsm ethode — m it d er B e u rte ilu n g d er R olle d er in n eren S tru k tu r d er B aum w ollfaser bei den F ärb u n g sp ro zessen . (Ztschr. f. F a rb e n in d u strie 7. 63—66. 15/2. 81—83. 1/3. K iew.

L ab . f. ehem . T ech n o l. d er F arbstoffe u. G esp in stfasern des P o ly tech n . In s t. K aiser

Al e x a n d e r II.) Vo l l a n d.

F r a n c i s J.-G . B e lt z e r , D er gegenwärtige S ta n d der In d u strie der künstlichen Seide.

D ie A rb e it g ib t einen Ü berblick ü b e r die v ersch ied en en P rozesse, w elche b ei d er B.

u. H erst. von Viscoseseide in B e tra c h t kom m en, u. b e h a n d e lt insbesondere das von Es c h a l i e r e rfu n d en e V e rf., k ü n stlic h e Seide d u rch B e h a n d lu n g m it F o rm ald eh y d w id erstan d sfäh ig g eg en W . zu m achen. A nschließend w erden verschiedene A rte n von k ü n stlic h e r Seide b esp ro ch en , die noch keine in d u strielle B ea c h tu n g g efunden h ab en . (M oniteur scient. [4] 2 2 . I. 5 —22. Ja n u a r.) He n l e.

W m . L . D u d le y , D er E in flu ß des Kohlengases a u f die K orrosion schmiede­

eiserner, in der E r d e befindlicher B öhren. A us Verss. des Vf. g e h t herv o r, daß die K orrosion schmiedeeiserner, in der E r d e befindlicher B öhrleitungen dem C I-G ehalte d e r E rd e e n tsp ric h t, u n d daß w ahrscheinlich au c h die G gw . von N itra te n die K o rro sio n s ta rk befö rd ert. D u rch die G gw . von K ohlengas w ird die K orrosion u n te r so n st gleichen B e d in g u n g en seh r sta rk verlangsam t. (Jo u rn . A m eric. Chem.

Soc. 3 0 . 247— 50. F e b r. N ashville, T en n . V a n d e rb ilt U niv.) Al e x a n d e r.

Patente.

K l. 10«. N r . 1 9 6 6 0 3 vom 14/12. 1905. [21/3. 1908].

B e r n h a r d K i t t l e r , M em el, Verfahren nebst E in ric h tu n g z u r E rze u g u n g von Gas u n d K o ks aus T orfbriketts u n ter G ew innung der Nebenerzeugnisse in Betörten.

U m b ei d er B e d ie n u n g dieser R eto rten , die in b e k a n n te r W eise aus einem gem ein­

sam en V o rrau m , v o r w elchem ein F ü llra u m m it w echselw eise sich schließenden u.

öffnenden, lu ftd ic h t ab sch ließ en d en S chiebern lie g t, g esp eist w erd en , G asv erlu ste zu v e rm e id e n , w ird das G as u n d die L u f t, die beim Öffnen d er S ch ieb er in den F ü llra u m e in d rin g en , m ittels e in e r L u ftp u m p e oder e in e r sonstigen S a u g v o rrich tu n g a b g e sa u g t, b ev o r e in e r d e r beid en S chieber des F ü llrau m s geöffnet w ird. D azu k ö n n en die d en F ü llra u m abschließenden S chieber in ih re r G röße zu den d u rch sie zu v erschließenden Ö ffnungen so bem essen sein u n d d u rch eine g eeig n e te V or­

ric h tu n g , z. B . ein gem einsam es H eb el w erk o. d g l., so b e w e g t w e rd e n , daß stets d er ein e S ch ieb er b ereits v o llstän d ig geschlossen is t, b ev o r der an d e re sich öffnet.

D er au s den T o rfb riketts g ew o n n en e u n d k o n tin u ierlich ab g efü h rte T o rfko ks ist ste in h a rt u n d k an n m it E rfo lg a ls E rs a tz fü r A n t h r a c i t k o h l e b en u tz t werdeD.

K l. 12 i. N r . 196113 vom 17/6. 1906. [9/3. 1908].

F r e d e r i c k H e n r y L o r i n g , L o n d o n , V orrichtung z u r E rzeu g u n g eines

gas-förm igen Bleich- u n d Sterilisierm ittels durch E in w ir k u n g eines elektrischen Lichtbogens a u f L u ft . D iese V o rrich tu n g zu r E rzeu g u n g eines gasförm igen B leich- u. S terilisier­

m ittels d u rch E inw . eines elek trisch en L ich tb o g en s a u f L u f t, w obei d u rch hin u n d h e r g eh en d e E le k tro d e n in te rm ittie re n d e L ich tb o g en erz e u g t w erden, d urch w elche die L u ft m ittels e in er L u ftp u m p e h in d u rch g efiih rt w ird , is t d ad u rch gekennzeichnet, daß die L ich tb o g en in d e r P u m p en k am m er selb st erz e u g t w erd en , u n d daß die B e­

w egung d er E le k tro d e n g e g e n e in a n d e r d u rch den P u m p en k o lb en b e w irk t w ird , so daß also n u r eine B ew eg u n g sv o rrich tu n g erfo rd erlich is t, u n d eine d ire k te V erb.

zw ischen den B ogen u nd der A u ß en lu ft verm ieden w ird. Im b eso n d eren F a lle k ö n n en die L ic h tb o g e n zw ischen e in e r h in u n d h e r g eh en d en E le k tro d e u n d ein er A n z a h l fe stste h e n d e r E lek tro d en g eb ild et w erd en ; diese E n d e le k tro d e n , d. h. E le k ­ tro d e n , d ie d ire k t m it e in e r E le k triz itä tsq u e lle v erb u n d en sin d , tre te n in den P u m p e n z y lin d e r ein u n d sin d so a n g eo rd n et, daß sie periodisch kurzgeschlossen w erd en k ö n n e n , um m ittels der G eg en elek tro d e, die v on dem K olben g e tra g e n w ird , a b e r v o rte ilh a ft von ih m iso lie rt is t, ein en od er m eh rere L ic h tb o g e n zu er­

zeugen. D ie K olb en w eg u n g v e ra n la ß t also n ic h t n u r d ie B ew egung der L u ft d u rch die V o rric h tu n g h in d u rch , so n d ern b e w irk t au ch ein A usziehen des od er d e r L ic h t­

bogen, die zw ischen d en g eg en ü b ersteh en d en E lek tro d en sich bilden. D a b e i k ö n n en d ie E n d elek tro d en die G e sta lt von R o h ren h ab en , so daß sie als Z ufü h ru n g sleitu n g en

fü r d ie zu b e h a n d e ln d e L u ft dienen. <

K l. 1 21. N r. 1 9 6114 vom 20/6. 1906. [9/3. 1908].

A . G o rb o ff u n d V l a d i m i r M i t k e v i t c h , S t. P e te r s b u rg , Ofen z u r E rzeu g u n g von Stickstoffoxyden a u s L u f t im elektrischen Lichtbogen m it von außen gekühlter Lichtbogenkam m er u n d a n diese anschließender Kühlschlange. U m d ie A b k ü h l u n g d er im L ic h tb o g e n g eb ild eten S tickoxyde m öglichst sch n ell u. in v o rte ilh a fte r W eise zu e rre ic h e n , g e h t bei dieser V o rrich tu n g ein erseits die m it gew isser G eschw indig­

k e it ein g eb lasen e L u f t d u rc h eine von a u ß en g e k ü h lte K am m er von verhältnism äßig k l e i n e n D i m e n s i o n e n , die vom L ic h tb o g e n m öglichst v o llstän d ig a u sg efü llt w ird, an d e re rse its g eh en die P ro d d . des O fens n a c h ihrem A u s tr itt au s d er K am m er m it g ro ß er G esch w in d ig k eit d u rch ein e sich u n m itte lb a r a n die erw ä h n te K am m er a n ­ schließende K ü h lsch lan g e, w o sie schnell a u f die gew öhnliche T e m p e ra tu r a b g e k ü h lt w erd en . Zu dem Z w eck is t die u n m itte lb a r m it d er K ü h lsch lan g e in V erb. steh en d e D ecke d er L ich tb o g en k am m er ü b e r dem L ic h tb o g e n zu einem n a c h d e r E in m ü n d u n g d er K ü h lsc h la n g e sich v erjü n g e n d e n K a n a l ausgebildet, w elch er vo n dem d u rch den ein g efü h rten L u ftstro m n a c h oben g eb lasen en L ich tb o g en vollkom m en au sg efü llt w erden k a n n , so daß einerseits die g e sa m te , den A p p . p assieren d e L u ft d e r E inw . des L ich tb o g en s u n te rlie g e n m u ß , an d e re rse its die R e a k tio n sp ro d u k te so fo rt n ach P a ss ie re n des L ic h tb o g e n s d e r E inw . d er K ü h lv o rric h tu n g u n te rlie g e n , o h n e n o ch ­ m als m it dem L ic h tb o g e n in B e rü h ru n g zu kom m en. D iese A u sb ild u n g des Ofens h a t d en V o rte il, daß das V olum en d er d u rch d en O fen h in d u rch g eb lasen en L u f t b ed eu te n d v e rrin g e rt u n d den ta tsä c h lic h b esteh en d en B ed ü rfn issen a n g e p a ß t w ird, so daß d e r p ro zen tu ale G e h a lt a n Stickstoffoxyden in den aus dem O fen tre te n d e n G asen g an z erheblich e rh ö h t w ird.

K l. 1 2t. N r . 1 9 6 3 2 3 vom 3/6. 1906. [11/3. 1908].

W i l h . B o r c h e r s u n d E ric h . B e c k , A a c h e n , V erfahren zu r D arstellung von N itrid e n a u s M etalloxyden oder M etallsalzen m it H ilfe von L u ftsticksto ff. D ieses V erf. a rb e ite t in a n a lo g e r W e ise w ie die A lk alich lo rid clek tro ly se u n te r B en u tzu n g von Q u eck silb erk ath o d en , bezw . K ath o d en a u s geschm olzenen S ch w erm etallen , wo­

n a c h im E le k tro ly se u r das K ath o d e n m e ta ll m it A lk alim etall b elad en G egiert), im Z ersetzungsraum d avon b e fre it u. von d o rt w ieder z u r A ufnahm e von neu en M engen

z. B. M a g n esiu m , au s einer elektrolytisch g eb ild eten M etallegierung, z. B. Z in n - M agnesium , in einem besonderen R au m e durcb die E inw . von Stickstoff a u f dieselbe als N itrid (M agnesium nitrid) entnom m en, w o ra u f die a n N itrid m etall (Mg) v erarm te L e g ie ru n g (Sn-Mg) in d en E lek tro ly seu r z u rü c k k e h rt, um d o rt als K a th o d e von n eu em elektrolytisch abgeschiedenes N itrid m etall (M agnesium ) aufzunehm en. D ieser K re is la u f w ird am zw eckm äßigsten d u rch den Strom des in die geschm olzene L e g ie ru n g im N itrid b ild u n g srau m eingeblasenen Stickstoffs u n te r B en u tzu n g einer Z irkulations w and erzielt. — H a t sich eine h in reich en d e M enge von M agnesium nitrid a n d e r O berfläche des M etallbades an g esam m elt, so is t es am zw eckm äßigsten, das­

selbe abzuschöpfen u. in einem besonderen G efäße in A m m onium verbb. um zusetzen.

D a s g esch ieh t e n tw e d e r d u rch E in trä g e n des N itrids in W . od er d u rch B eh an d lu n g desselben m it W a sse rd a m p f, u n d k a n n in letzterem F a lle die W asserd am p fzu fu h r so bem essen w e rd e n , daß wasserfreies A m m o n ia k u n d wasserfreies M agnesium oxyd en tsteh en , w ä h re n d im erste re n F a lle a b e r au ch M agnesium hydroxyd g eb ild et w ird n eben den A m m onium verbb. Sow ohl M agnesium hydroxyd w ie das M agnesium oxyd w erd en n u n sc h a rf g e tro c k n e t u n d g e g lü h t, um etw a v o rh an d en es H y d ratw asser auszu treib en , u n d w a n d e rn d a n n w ie d e r in den E lek tro ly sierap p . zurück.

K l. 121. N r . 1 9 6 3 6 9 vom 10/10. 1906. [11/3. 1908].

R i c h a r d W o lf f e n s te in , B erlin, Verfahren zu r D arstellung von P erhydratbasen u n d ihren Salzen. D ie D arst. d er b ish er u n b e k a n n te n P e r h y d r a t b a s e n b e ru h t a u f d e r B e o b a c h tu n g , d aß sich die P erhydrate der A lka lien wie der alkalischen E rd e n vo n d er allgem einen F o rm el X O O H — w obei X ein A lk a li oder ein a lk a l. E rd ­ alk alim etall v o rs te llt — b ilden, w enn m an die Älkoholate d er betreffenden A lkalien, bezw. E rd a lk a lie n m it W asserstoffsuperoxyd b e h a n d e lt:

A lk y l O X + H A = A lkyl OH + X O O H .

S ta tt des fertig e n A lkoholats, z. B. des N atriu m alk o h o lats, k a n n m an übrigens au ch A tz n a triu m , in A. gel., an w en d en . D as e n ts ta n d e n e N a triu m p erh yd ra t, w elches in A. u ni. ist, sch eid et sich d arau s in q u a n tita tiv e r A u sb eu te a b :

C ,H sO N a -f- H A = C jH jO H + N aO O H .

D ie P e rh y d ra te stellen sta rk e B asen v o r u. bilden d em en tsp re ch en d allgem ein S alze, w elche in üblich er W eise dargeB tellt w erden. So g esch ieh t z. B. die Ü b e r­

fü h ru n g des N a triu m p e rh y d ra ts in das kohlensaure S a lz so, daß m an das ab g ek ü h lte N a triu m p e rh y d ra t m it K o h len säu re s ä ttig t, zw eckm äßig m it fester K o h len säu re b e ­ h a n d e lt. D ie A n aly se der so e rh a lte n e n V erb. ze ig t die g la tte B. von NaHCO< a n : N aO O H CO, = NaHCO*. — M it dem von Ta f e l (Ber. D tsch. Chem. Ges. 27.

2297) aus N atrium superoxyd u. a. d arg estelltem N a try lh y d ra t, N aO O H , is t das vor­

lieg en d e n ic h t identisch (vgl. a. a. 0 . S. 2300). D ie neu en P ro d d . sollen zu B leicherei- u n d th e ra p e u tisc h e n Z w ecken V erw en d u n g finden.

K l. 12 i. N r . 1 9 6 3 7 0 vom 19/4. 1907. [12/3. 1908].

Jo s e p h . A r n d t s , P a d e rb o rn , Verfahren zu r H altbarm achung von W asserstoff­

superoxydlösungen. D as V erf. b e ru h t a u f d e r B eobachtung, daß die K ö rp e r aus der K la sse der Gerbsäuren, sow ie Pyrogallussäure u n d Gallussäure, d ie b ek an n tlich die E ig e n sc h a ft h a b e n , n am en tlich bei G gw . von A lk alien g rö ß ere M engen von S auer­

stoff zu ab so rb ieren , im stan d e sind, d er N e ig u n g des W asserstoffsuperoxyds, S au er­

stoff a b z u sp a lte n , entgegenzuw irken. D ab ei w u rd e fe stg e ste llt, daß schon ein g e ­ rin g e r Z usatz dieser K ö rp e r zu W asserstoffsuperoxydlsgg. die Zers, des W asserstoff­

superoxyds w esentlich a u fh ä lt. So zeig t z. B. 3 % ig . W asserstoffsuperoxyd, dem ge­

rin g e M engen T a n n in oder R a ta n h ia g e rb sä u re zu g esetzt w u rd e n , nach 6 M onaten noch keinerlei Zers.

K l. 12i. N r . 196371 vom 16/6. 1907. [12/3. 1908].

S a c h a e n b u r g e r A k tie n - M a s c h i n e n f a b r i k u n d E i s e n g i e ß e r e i , Sachsenburg- H e ld ru n g e n , T h ü rin g e n , O fen zu m Verbrennen, bezw. Schm elzen von Schwefel u n d sich ähnlich verhaltendem M aterial. D ieser O f e n z u m V e r b r e n n e n , b e z w . S c h m e l z e n v o n S c h w e f e l u n d sich äh n lich v erh alten d em M ateria l ist d ad u rch g e k e n n z e ic h n e t, daß in b elieb ig er A n zah l an g eo rd n ete, erforderlichenfalls g ek ü h lte N achfüllöffnungen m it d e ra rt tie f bis in den u n te re n T e il des O fens sich erstreck en d en R o h ran sätzen v ersehen sin d , daß im u n te re n T eile d er R o h ran sätze eine das n a c h ­ g efü llte M aterial von dem O fen in h alt tre n n e n d e S ch ich t von geschm olzenem M aterial e rh a lte n w erd en kann. D ab ei r a g t das u n te re offene E n d e des zum N achfüllen d ien en d e n R o h ran satzes in ein en offenen, zw eckm äßig in einiger E n tfe rn u n g vom B oden des O fens an g eo rd n eten B e h ä lte r h in e in , eine A r t F lü ssigkeitsverschluß b ild en d . A uch k ö n n en die N achfüllöffnungen od er die R o h ran sätze m it einer D ru ck g asleitu n g in V erb. s te h e n , um m it H ilfe eines g eeig n e ten D ruckgases das E in strö m en des schm elzenden M aterials in den im O fen befindlichen B eh älter u nd von d o rt in den Ofen selb er zu u n te rstü tz e n . D urch diese E in ric h tu n g d er E infüll- sch äch te soll ein Z usam m enbacken des M aterials in dem selben u. d am it V erstopfen d e r sch leu sen artig w irkenden V ersch lu ß v o rrich tu n g en verm ieden w erden.

K l. 121. N r . 196604 vom 4/9. 1904. [21/3. 1908].

S o c ié té a n o n y m e m é t a l l u r g i q u e , P r o c é d é s d e L a v a l , B rüssel, V erfahren zu r D arstellung von Schwefel aus schwefliger Säure m ittels K ohlenoxyd. S c h w e f e l lä ß t sich b e k a n n tlic h aus schw efliger S. d u rch E in w . von K ohlenoxyd in d er W ärm e h e rs te lle n , doch w ar es b ish er n ic h t m ö g lich , die betreffen d en G ase in g e n ü g e n ­ d e r M i s c h u n g a u fe in a n d e r einw irken zu lassen. D iese in n ig e M ischung soll n u n m it H ilfe eines ro tie re n d e n S trom es v on K ohlenoxyd oder L u ft u. d er z u r B. von

S o c ié té a n o n y m e m é t a l l u r g i q u e , P r o c é d é s d e L a v a l , B rüssel, V erfahren zu r D arstellung von Schwefel aus schwefliger Säure m ittels K ohlenoxyd. S c h w e f e l lä ß t sich b e k a n n tlic h aus schw efliger S. d u rch E in w . von K ohlenoxyd in d er W ärm e h e rs te lle n , doch w ar es b ish er n ic h t m ö g lich , die betreffen d en G ase in g e n ü g e n ­ d e r M i s c h u n g a u fe in a n d e r einw irken zu lassen. D iese in n ig e M ischung soll n u n m it H ilfe eines ro tie re n d e n S trom es v on K ohlenoxyd oder L u ft u. d er z u r B. von

Powiązane dokumenty