• Nie Znaleziono Wyników

tiefer bis hinunter gum Had)troad)ter unb ©d>Drnfteinfeger

5lls Beifpiel feien bie ^udjmadjermeifter in ^ l e x a n b r o r o angeführt.

5lus ihrem ©tammbucb geht heruor, bag in ber 3eit uon 1822 bis 1843 249 Zud)*

madier anfäffig mürben. Dh^e ^erfunftsorte pnb fofgenbe: ©rünberg 32, 3üttid)au 31, ©djmerfeng 22, 3aboromo 20, ©berfiigfo 19, £obfens 18, S a tif^ 15, Snefe= Bertind)en, Htarfgrabomo, B artfdjin, tBolIftein, iHä<hetburg, -leobfdmig, ©empel­

berg, ©reifenhagen, Jteg, p ila u , Bothenburg, ©(hroeg, Collier, ©riebau, Dobra, Wittenberg, ©blau, Surm'f, 3utrofchin, ©otbau, ^rauftabt, ©antomifdiet unb Sonftantgnom.

© d) u 1 to e J e n.

Der eoangetifche P fa rre r pon Otoro, B . © . töitthotb, gab uns in feinet

„©eneral-©abette pon bem 3uftanbe alter €pangelifd)en ©d>ulen, roetdje ber 5 tu ffi^ t bes P farre rs anpertrauet im 3ahre 1798" ein tücfentofes Dergeidjnis bet fdguten. Dag bie ©djutmeifter pon bamats feinesfatts feminarifd) oorgebilbete Dotfsergicher maren, barf uns nicht rounbernehmen. Hu<h im HTutterlanbe Deutf<htanb maren bies bie menigften Dorflehrer, ©rogbem permalteten ge igr 5lmt na<h beftem SPiffen unb ©emiffen.

Ha<h 1800 pergrogert fid) bie 3aht ber beutfdien ©d)uten tangfam. Dor altem merben beutfdje Öotfsfdjuten in ben neugegrünbeten ©<hmabenborfern an- getegt; ebenfo in ben ©ud)mad)etftäbten: fo ©gorforo 1820, Htexanbroro unb

giegungsfunft pottig fremben £egretn befegt merben mugten."

Hm Beifpiet pon £obg lägt fid) bas Wachstum bes beutfdfen ©d)utroefens perfotgen. Die gmeite Potfsfdjute ergielt £obg im 3uhte 1841; 1861 gab es 4 ©tementarfcguten, 1875 — 6, 1899 an 40, barunter aber nur 9 epangelifche.

3n biefem 3agre mürbe ber beutfchen ©cgutnot burd) ©rünbung pon 6 Santoraten,

Deutfd)e Bauersfrau fd)lefifd)en Stammes aus Boromtec, Kr. Konin.

2lufn . ■'Brcyci*

£>eutfd)er B a u e t aue ^ a ro le t» / ß te is ©rójec.

5lufri. örcyct’

atfo priüöten ©cfjulen, in 6er @t. iCrinitatisgemeinöe un6 5 ^antoraten in öer

@t. 3 of)(inni0gmeinöe teiiroeife abgei)otfen. Diefe ©etbftbiife 6et beiben größten etmngelifdjen ©emeinöen fteßt uns ßeute als leudjtenöes Beifpiel cor 2lugen.

Oft in 6er ©egenroart ein gleid)er ®pfern>ille porlianöen?

Om gefamten £o 63er Onbuftriegebiet gab es 1865 bereits 115 6eutfd)e Öolfsfdjulen, 1925 — 75, baoon 50 m it beutfcfjer ilnterrid)tsfprad)e unb 25 m it öeutfcf) als ^ac^. öaß in ben leßten ge^n O ^ren bie £age nod) bebeutenb ungün=

ftiger geroorben ift, barübet gu fdjreiben erübrigt fid).

3at)l ber beutfdjen Üolfsfd)ulen

©d)ülergal)l betrug 279. Had) breijäßrigem Beftehen mürbe biefe erfte beutfdje iTOtfelfdjuIe in eine ßoljere ©emerbefd)ule m it ausfd)ließttd> ruffifdjer Sinterridjts-- fprac^e umgeroanbelt. füeld) fd)roerer ©djlag bem bobenftänbigen Beutfdjtum baburd) oerfeßt rourbe, ift aus ber faßrgeljntelangen p ß re rlo fig fc it bes Beutfd)=

turns in Blittelpolen fla r gu erfeßen. ©s ftünbe belfer um tfircße unb Delf, roenn bas erfte beutfcße Bealgymnafium uns erßalten geblieben märe.

Om 3aßre 1878 grünbete tfrl. Bemus eine beutfcße fünfftufige üolfsfd^ule, bie 1879 in eine 4flaffige Blittelfd)ule umgebaut rourbe unb beren £eiterinpoften üon ba ab $ rl. Botßert übernaßm. © eit 1905 ift bie ©d)ule gu einer Üollanftalt ausgebaut roorben. 1928 beging bas Botßertfdje iBäb^engymnaftum bas #eft feines fünfgigfäßrigen Befteßens.

Had) ber ruffifd)en Beoolution am 7. ö eg ember 1907, fanb fi(ß in £obg ein ^re is opferfreubiger Blänner gu einem beutfcßen ©ymnafiaU unb BealfdjuU perein gufammen. 1908 erroarb biefer bas Pripatgymnafium pon Braun, bas nur teilmeffe beutfdge ilnterridßtsfpra<ße ßatte. Had) pölliger Hmgeftaltung bes £eßr- ptcng _ e0 mürbe ber ©ypus bes $ranffurter Beformgymnafiums burcßgefüßrt

bra<ßt, roo bie beutf^e ilmgebung auf bie jungen £eßramtsfanbibaten rooßltuenb roirfte. On ben leßten 3ußren ßat bas £obger beutfdje ©eminar bie groeite p jlf=

li^je Bübfentroidlung über fid) ergeßen laffen müffen, ßeute fteßt es por ber pölligen Buflöfung.

1924 ging bie beutf^e Btabdjenm ittelf^ule pon $ rl. ©djnelfe ein; bas nämlicße ©efdjid1 traf groei 3aßre gupor bas pn'pate Progymnafium ppu f?. tüeigelt.

3n p a b )' o n i c e fat) 6ie $ tit óes iDeltfrieges 6en langgeljegten tDunfc^ nad) elffäbrigem tapferen Gingen roteöer gefd)[offen meröen.

Dier öeutfcbe ©ymnafien nennt öas Deutfdjtum im iobger (Bebtet fein eigen. Jllöge öas gütige @d)idfat öiefe Pfiangftätten öeutfcben Dolfstum s glücf*

lid) behüten!

ß t r c b e n m e j e n .

Om £oöger ©ebiet ift als Ptuttergemeinöe © r o h ^ P r u g y c a angu=

fpredjen. Der öen eingeroanöcrten öeutfd)en Bauern roohlgefinnte ©rtmöherr B . Bratufgeroffi fd)tnfte öer neugegrünöeten eoangefifd)en ©emetnöe gum erotgen (Eigentum 3 £)tifen £anó. Om ö fto b e r 1801 beftätigte öas ©üöpreußifdto ^on=

Die ©inroanöerung öer ©ud)mad)er in öie öamalige Blafooifdfe unö Satifcher tOofmoöfdjaften führte gut ©ntftehung non gehn neuen eoangeltfdjen S itte n » fprengeln in einem Zeitraum oon fnapp fteben 3 ^ 10«. Die fongreßpolnifche Be»

gierung unterftütgte öen Bau non euangetifchen ©otteshaufern m it ©elö unö naturalien, felgte öen P fa rre rn unö Santoren aus öem ©taatsfädei ©ehaiter aus.

On geit[id)er Beihcnfolge gingen öie ©emeinöegrünöungen true folgt oor fid)*): Befdgatotu 1820, 39'erg 1824, ©gorforo 1826, Btgegtny unö £oög 1826, Slnörgefoto 1925, ©roembach 1928 ins leben gerufen.

Die Serngruppe öes eoangelifdgen Sirdgenroefens in Btittelpolen bitöet öas loöger ©ebiet m it feinen 18 felbftanöigen ©emeinöen unö 9 Filialen, itn fe r öeutfdges Dolfstum ift öarum auf ©eöeib unö Deröerb an öie et>angeltfd)e Sirdge gebunöen. Dtefe ©runötatfadge öatf nimmer aus öen 2(ugen gelaffen toeröen.

S a t h o l i f d g e s D e u t f d g t u m.

iln te r öen fdgleftfdgen ©intoanöerern in © taöt unö la n ö befanö fich ein anfehnlidger igunöertfatg oon Deutfd)fathD[ifen, befonöers unter öen aus Böhmen erfd)ienenen tüebern. ©inen getotffen ©eit oon Satholifen bradgte in öer erften igälfte öes 19. 3shohunöerts aud) öie fdgmäbifdge lanölidje Solonifation m it fid).

* ) 3u öen 3af)rhunöertfetern öer einzelnen ©emetnöen im loöger S egirf erfd)lenen gahlrelcfie recht lefenstoerle unö ausführliche ©dnuften m it gefchichtüchen Eingaben.

Die 3eitge{d)id)tli'd) leiste óeutfd)e ©tnmmrieölung in łTtittelpolen ift 6as non Batf)olifd)en Bauern aue 6em ilnterlanö 6er iTtannI)eimer ©egenb um 1850 gegrünöete ö o rf ©rebrna bei ^onftantynotri. öurd) uolfifdje illifcbeben un6 6en oblligen A u sfa ll 6er öeutfdjen ©eelforge 6robt 6iefem f<f)trtäbifd)en ö o rf 6er üßlfifdje ülntergang. ^leljnlid) liegen 6ie Derfjältniffe in 6en meiften 6eutfd)=

fatl)Dlifd)en © ie6lungen. „ö a s gibt su 6enfen übrig, aud) 6en Bauern unó Hadjfriegageit ift ee gelungen, einige feiner Bettungatmrfdjldge in 6ie ©at um=

gufeben. Der Derein öer 6eutfd)fpred)en6en ^atbolifen entfaltet unter 6en

£ o 6ser Äatbolifen eine fegenareid^e ©ötigfeit. ©a ift je6od) trots 6er opferoollften Bemühungen 6en Deutfd)fatbolifen bie feist nid)t geglM t, einen öeutfdjen ©eel=

forger gu befommen. ©teto fin6 6ie Priefter ^Ingebörige einea frem6en üolfa=

tuma. On saljlreidjen 6eutfd)fatl)Dlifd)en ßircbengefangoereinen in £o 6s, Pab|a=

nice, ^onftantynott) un6 erfährt 6aa 6eutfd)c Sirdjenlieö eifrige Pflege. £ e i6er ift ee roeöer in £063 nod) anberaroo 6en Deutfdjen gelungen,

in 6en Befifs einer eigenen Äirdje gu fommen, obroohl geraöe 6er ©pferfinn fü r firchenbauli^e 3roed’e bei ihnen red)t auageprägt mar. ©igene 6eutfd)- fatholifdje ©<hulen gab ee nur gur Befatgungageit im tüeltfriege.

©^ätsungsmeife ift 6ie 3a^ 6eutfdien ^atholifen m it 25 000 angu=

geben. Daoon entfallen auf £063 11 000, pabfanice 3000, Sonftantynoro 1000, 36uńffa iPola m it 6en umliegenöen Dörfern 5000, ©uref 500; in 6en öorfli^en

© ie6lungen: paroeroro 1000, ©rebrna 400, SPilefgfi 500, £ in 6om un6 Hatolin bei ©genftodjau 600. On 6er Umgegenö oon ©oroitfd), aud) im Salifd)er £an6e mitten unter 6en 6eutJ<^=ei>an9eUfd)en SouernfcimÜten fi^en einzelne 6eutfd)=

fatbolifcbe £anöleute, 6ie bereite gum gröfsten ©eil in fortfehreitenber ©nt=

6eutfd)ung fid) befinben.

Pie ©chtoabenfieölungcn bei Söarfcbau.

£ a n 6 f d) a f £

©ine roalblofe, eintönige £anöf<haft breitet f i^ füblid) oon IParfdjau aua.

©in unfreun6lid)ee Üorftabtbilb begleitet oiele Kilometer lang 6ie belebten Üunft ft ragen n a ^ Babom unb Batoa. ©ärtnereien, rierige Äohlfelber, bie fdjmuigigen £ehmgruben 6er gahlreidjen ^lesjsteicn, ijabrifagebäube roed)fetn in bunter Beihenfolge. 5lb unb gu ft egt oereinfamt ein fdjmudee £an6haua, bae in biefer Dorftabtlanbfchaft fremb roirft. IPeiter nad) 6cm ©üben gu treffen m ir Heine

©utehöfe, eingelne Bauerntoirtfd)aften unb proletaririerte Dörfer. Peberall ift 6er £)audj 6er ©rogftabt gu fpüren.

© i e 6 1 u n 0 e n.

©üblid) 6er ©rogftabt liegen auf einer S^dje oon 100 km 2 an 30 fd)roä=

bifdje Dörfer m it einer Beoölferungegahl oon 3000 ©eelen. Den iTUttelpunft bilbet baa fiirchborf 2llt=0loiaheim (© tara Otoicgna), ein d)arafteriftifd)ee £inien=

borf, roie fämtliche fchtoäbifdie ©ieblungen.

Der Boben ift oortoiegenb le i^ t fanbig. Bei auagiebiger Düngung, bie bie Höhe ber © tabt ermßglidjt, lohnt ber Einbau oon Kartoffeln. Befonbera finb bie

^rühfartoffeln feit ber ©intoanberungageit eine roichtige ^anbelatoare für ben IDarfchauer illa r f t . B lit befonberer © orgfalt unb oiel ©efdjid1 geht ber ©d)ioabe an ihren Einbau, p r ©bftbau ift toenig fieigung oorhanben. Die eingelnen

fjp ffte ttm betragen fe eine fjufe, roem'ger tiäufi'g ftnb öie ©teilen ju 20 JTlorgen.

iTlltunter tft öle Äealtellung weit fortgefdjrltten. Die Halje öer ©rogftaöt lägt ein gatjlrelögee ^anöpcoletarlat nld)t auffommen. 3m ©egentell. Diele roeröen öer anftrengenöen £anöarbelt überörüfflg. ©le oerfaufen lf)re IDlttfdjaften unö probieren Igr ©lücf Im £janöel oöer ©ewerbe öer ©rogftaöt. © I r flnöen ln

©arfc^au jafjlretdje (Jletfdier, ©aftw lrte, ^raftwagenbefl^er, Bäcfer unö ©djnelöer, öeren ©lege ln öen ©d)wabenöorfern geftanöen bat. Clnjelne fydm i bereits l)od)öeutfd). Die 3ugenö begerrfdjt m it geringen ^lusnagmen öle iTlutterfprad)e nldjt meg r.

£>of unö ©lrtf<^aftsgebäuöe flnö na<g fränh'frgem © u fte r angeorönet. 3n öen alten ©ogngäufern fä llt auf, öag öer ©feröeftall unmittelbar an öle Üüdjje grenjt, öenn feinen ©feröen wlömet öer ©djwabe nie! 2lufmerffamfelt. Das

©egoft w lrö fauber gegolten, öle $äime finb überall ln ©rönung. © I r treffen uorwlegenö ^legelbautm an m it Olusnagme öer geräumigen golfernen ©djeunen.

©yplfcg für öle ©arfcgauer ©djwaben flnö öle eigenartigen „33efforwagen", öle fld) gur Seforöerung oon ©emüfe gang befonöers eignen unö tgrer eingebauten (Jeöern wegen groge Derbreifung gefunöen gaben.