• Nie Znaleziono Wyników

Kurt £fic?: D e u tle Jlufbaufcäfte in óec «Enttoitflung ‘Polens. Jorfdjungen guc 6eutfcf)=

polniltfien Jladiborfdiaft tm oftmltteleuropćufdjen Kaum. 5TOt einem ©eleittpprt oon Dr. ^ermann Kaufd)ning. (Ciftbeutfdie £ßtfd)ungen, {jerausgegeben oon D iftor S a u b e r , S6. 1.) Plauen im öogtlanb, Derlag ©üntfier tDolff, 1934. XVII unb 676 ©., 3at)lreid)e Sorten unb Stbbilbungen.

Kißge es für unfere 3eitf<f)rift eine gute Öorbebeutung fein, baß als erftes in i£)r ein Suü) befprodjen roerben fann, bas in genialer ^ufammenfaffung ein ©efamtbilb oon ber Jltitroirbung beutf(f)er Sräfte in ber ©ntmitfiung bes polnif^en öolfes unb Staates geiclmet unb bamit einen großen ©eil ber Slufgaben, toeldje fid) bie „Deutfdjen JKonatsßefte in Polen" gefeßt ßaben, in ben ©runblinien umreißt, mandje aud) in einbringli^er ©pejiaU arbeit ausfüßrt. SXm bem baßnbredjenben iDerfe einigermaßen geredjt ju toerben, ift es nötig, fid) junad)ft in furgen ?ügen gu oergegenroartigen, roeldje Aufgaben ber £öfung l)arren, toas auf ben oerfcßiebenen raumlidjen unb fad)lid)en ©eilgebieten, oon beutfd)en unb polnifdjen ^orfd)ern, bereits geleiftet mürbe, roas £ü(f Heues ßingufügt unb meld)e Slufgaben, oielfai^ burd) bas tüer? £üds geförbert, fpäteren Slrbeiten oorbeßalten bleiben.

Die p o l i t i f d) e 5lusetnanberfe^ung jroifdien bem polnif^en unb ben beutfdjen Staaten, oon ber bisfierigen Sßßf^ung in erfter £inie berüdßd)tigt, geßört nid)t gum eigentlichen ©toffe bes Sud)es, fie bilbet nur, feroeils in ben <£inleitungsabfd)nitten ber eingelncn Sapitel in glüngenber töeife sufammengefaßt, ben äußeren Kaßmen einer Dar=

ftellung, bie fid) auf bie S e j i e ß u n g e n o o n ö o l f j u D o l f r i d ) t e t . On ber

©inmirfung bes beutfdien Dolfes unb feiner Sultur auf bie öftlid) benachbarten Hationen, unb fo aud) auf bie größte unter ißnen, bie polnifdje, tann man brei 2trten unterfd)eiben, bie fid) freilich nicßt fcharf ooneinanber trennen laffen, fonbern burch Hlittelformen unb Hebergänge oerbunben finb.

Die erfte H rt ift bie © i n r o a n b e r u n g o o n g e f c h l o f f e n e n b e u t f c h e n H t e n f c h e n g r u p p e n in bas ©ebiet bes potnifdien öolfes, bie im töeften mit ißren roeiteren Jotgen ^ur Derfchiebung ber ©prachgren^e, im ©ften ju r Bilbung oon beutfchen

© p r a c h i n f e l n geführt hat. ©ie finb gugleid) Sulturinfeln in jeglicher fjinficht. Durch bicfe 2lr t ber ©inroanberung roirb ein allfeitiger Beftanb beutfdjer Jormen oerpflanjt, bie nun an bie Hingebung ausftraljlen unb junädjft in biefer löeife auf bas polnifdje ö o lf einmirfen. töenn fpäter bie beutf^cn ©pradjinfeln, feien fie bäuerlicher ober ftäbtifdier 2lrt, ißre ©pracße einbüßen, bann geßen (ie als gefdiloffener £ebensförper in bas Polen=

tum über unb füßren ißm ißt B lu t unb alle jene arteigenen Sräfte gu, bie ben Dorgang ber ©ntbeutfcßung überbauert ßaben.

On jroeiter £inie ift bie © ä t i g f e i t o o n © i n j e l m e n f c ß e n beutfdjer 2lb=

ftammung ju nennen, bie innerhalb bes Potentums unb für biefes roirfen. 5lud) fie fönnen entmeber Deutfcße bleiben, bie fid) gegebenenfalls nur oorübergeßenb in polen aufßalten, ober aber_nacß ©efinnung unb ©pracße im Polentume untertaucßen, oft gerabe burcß ißre Slrbeit für biefes. ©s fönnen fcßließlicß bereits ißre öorfaßren ben Hations=

unb öolfstumsroechfel oollsogen ßaben. Die löirfung folcßer Perfönlicßfeiten befcßränft Ijcß jumeift auf ein beftimmtes £ebensgebiet. ©s finb oor allem © p i ß e n l e i ft u n g e n , óormen ber ßoßen Sultur, bie auf folcße H rt übertragen roerben, toäßrenb b u r^ bie

©pracßinfeln in ftärferem Htaße bie oolfsmäßigen £ebensformen ißren föeg gum Hmoolfe fmben.

©ine 3®lfd)ßnform ber beiben befprodienen ift bort gegeben, mo burcß allmähliche ftarfe ^uroanberung oon ©injelmenfdjen eine b e u t f c ß e © ^ i d ) t mit roirtfdjaftlichem ober ftänbifcßem ©onbergepräge i n n e r h a l b ä l t e r e r p o l n i f ^ e r © e m e i n = m e f e n entfteßt (©infieblung). ©in fold)er Öorgang fpielte fidß 3. B. im Hfittelalter bei ber Bilbung bes polnifcßen Hbelsftanbes in ben teußif^en ©ftmarfen ab, fpäter im 18. unb 19. 3aßrßunbert bei ber ©rneuerung bes HTittelftanbes im töeften.

©cßließlich ift bie töanberung b e r l o s g e l ö f t e n b e u t f c ß e n S u l t u r f o r m e n in Kecßnung gu^ ftellen, bie nicßt meßr oon beutfcßen Htenf^en getragen roerben. ©ie fann ficß etroa in ber 2lrt oollgfeßen, baß polen bas betreffenbe Sulturgut in Deutf^=

lanb fennen lernen, ober baß biefes in binglicßer Jorm (Bücßer, töaren) ins £anb fommt.

25

Die gef<f)il6erten SIrten i»er fuiturellen (Einroitfung finii nid)t nut begriffliĄ unó nod) JTicglidifeit aud) in iter Darftellung |d)arf ju trennen, fie erfordern au(^ nerf^ieiene tDege iter Jorfdjung. J iir óie ein ©tücf óes iteutfdjen Dclfsboóens bilitenben gefdjloffenen

©ruppen ift óie óeutfd)e ©prad)infelforfd)ung juftanóig (pgi. óaju óen groeiten Banó óiefer Reifte), in mandien ^iigen aud) óann nod), ntenn fie ifjre ÓTiutterfprodje fdjon oertoren Ijaben. Die Darffellung óer ©pi^enleiftungen non ©injelperfcnlidifeiten ift ©a<^e einer bicgrapfufd) eingeftellten ©efd)i^t8= unó Sulturgefd)id)t8fd)teibung. 2tn óer ©rfaffung óer IDanóerung non Sulturformen enölid) fjat eine Äet^e non ©eiftearoiffenfdjoften Jlnteit, tnobei óie ©emeinfamfcit in óer 2Irt, óie Dinge ?u fe^en, aud) ifebereinftimmungcn im öerfaftren fdiafft (geogtapfjifd)e JTietftoóe!). 2im fdjroierigften ift roof)! óie genaue €r=

forfdjung einer allmä[)lid)en © ^i(^tbilóung in polnifdien ©emeintoefen óurd) óeutfdje Juatanóerung, óie fein fo einórucfsDDlIes ©rcignis óarftellt mie eine Solonifation, unó bei óer es auf óie Jufammenfügung einer Reiije fleiner ©injelnadutteife anfommt.

Die óeutfdje ©efdpdjtsforfdtung fiat fid) bisfjer ttcr allem mit óer ©ntfteijung óer gefdjloffenen óeutfdjen ©icólungen im polnifdjen Dolfsgcbiete befdjäftigt. Dabei ftefjen utieóer © alijien unó Pcfen obenan, óas erftere ©ebiet befiijen mir óie Arbeiten non 'R. 5r. S a i n ó l , für Pcfen óas Bud) uen ©. © d j m i ó t , óie beióe fotoof)! óas mittelalterlidje mie óas neujeitlidje Deutfd)tum befianóeln, óaneben eine Bcifje fleineter Beiträge. 3n óen ehemals ruffifd)en (Teilgebieten fiat óie 5otfd)ung erft uta^renó óes tDeltfrieges eingefe^t. 5ür Songreßpolen finó óie Arbeiten con B ü 1 1 a f> € i d) 1 e r, 21. B t ü f l e r unó B r e y e r 311 nennen, für SDolf)ymen unó óas ©fjolmerlanó ßat £ücf felbft in jntei früheren 2Irbeiten óen ©runó gelegt.

2Iber óen älteren óeutfdjen 2Irbeiten mangelt es nod) ttielfad) an óer notigen ©d)ärfe unó €inóringlid)feit. Das ift am beften am Beifpiel óes großen SainóTfdjen IDerfes

„©efd)id)te óer Deutf<^en in óen Sarpatbenlanóern1' 3U erfennen, óas bisfjer für ©alijien, fuminóeft für óas mittelalterlidje Deutfdjtum óiefes lanóes, als füßrenö galt, ©s ift nndjtig für óie Sefjanólung óes óeutfdjen Bed)tes, feiner Jormen unó feiner Derbreitung, unó f)ier roiró es feine Beóeutung auĄ roeiterfiin befjalten. 2lber Sainól f^cióet nidjt f(^arf 3trtifd)en óem 2iuftreten óes óeutfdjen 2\ c cß t e s, alfo einer reinen K u l t u r f o r m , unó óer 2lnroefenßeit óeutfdjer © i e ó l e r, alfo óem Befteßen einer óeutfdjen © p r a d) = I n f c l. B ur für óie größeren ©taóte mad)t er 2lngaben über óie óeutfdje BeoBIfetung, fd)on für óie fleineren ianóftaótdjen feßlen fie unó óas Befteßen großer 0eutf(ßer ©pracß=

infein jtoifdjen ©arnóro unó £emberg bis in óie Beujeit ßinein ift Kainól faft ttöllig ent=

gangen. Don óiefen ßat óie Deutfcße $orf«ßung bis feßt überßaupt faum etroas geaßnt.

Bed) oor tnenigen 3aßren erflärte mir ©rtuin T) a n s l i f, óer als erfter óen óeutfdjen Dolfsboóen in óen Herzogtümern ©efdjen, 2lufdjtni§ unó 3ator nadj geograpßifcßen TRetßoöen unterfu(ßt ßat, alfo fidjer juftanóig mar, meiter im ©ften ßabe es ein nennens=

roertes bäuerlidjes Deutfdjtum bis in óie ^eit Kaifer 3ofefs II. nie gegeben. 2lls idj 1928 mir ein Biló madjen mollte über óie IBeiterroirfung óer mittelalterlidjen 0eutf<ßen Kolonie fation in ©alijien auf óie j'ofefinifcße, óa mar tcß großenteils auf öermutungen ange=

roiefen. Die óamals oon mir gejeießnete „©renje óes mittelalterlidjen óeutfdjen ©prad)=

mfelgebietes in iBittelgalijien" (02. Kußn, Die jungen óeutfdjen ©pradjinfeln in ©altjien, IPSO, Karte nadj ©. 16), fußt fozufagen meßr auf óem ©efüßl als auf ßiftorifdjen Quellen, dd) fann ßeute mit einiger ©enugtuung feftftellen, 0aß fie zuminóeft im 2lb=

f(ßnitt sroifdjen Bodjnia unó 3aroslau im großen unó ganzen ri(ßtig ift. Don óer Jort=

feßung óer 0eutftßen Kolonifation in óen Baum oon Biościsfa unó ©ambor ßinein mußte freilidj nießts.

2leßnli(ßes mie für óie 2lrbeiten oon Kainól gilt für óie oon ©djmiót über Pofen:

aud) fie trennen ni<ßt óeutiiĄ genug zmif^jen beutfeßem Betßt unó óeutfdjer Befieólung, unó geben oon óer Derbreitung óer 0eutf<ßen bäuerlicßen ©ieólungen nur ein feßr unfi<ßeres Biló.

IDeit meßr als óie 0eutf<ßen ßaben bisßer óie f l a r o i f d j e n über óas mittelalterlicße Deutfcßtum in Bolen gearbeitet. Bicßt aus Dorliebe für óiefes, fonóern ganz zroangsläufig int juge óer €rforf(ßung ißrer eigenen ©efcßidjtc, in óie immer unó immer mieócr 0eutf<ße Kräfte etngriffen, im Bol'tißßen, IDirtfdjaftlijßen unó Kulturellen.

3unädjff ift óen polnifdjen Hlftorifern óie ©rfdjließung óer grunólegenóen Quellen zu oer=

óanfen, óer Brfunóen, ©oritßtsaften, ©taót= unó Bürgerbüdjet ufm., auf óenen audj

26

öte (Erforfdjung óes 3eutfd)tums in Polen aufbaut. Pann abet flatten fid) óte polnifdjeu Arbeiten übet óie ©ieMungs=, 2^eĄt8=, ffiirtfdiafts^ un6 ©tabtgejd)icf)te mit óen

£eifiungen ber öeutfcfjen auseinanóer^ufe^en. ©ie taten bas. oft, ^umal bie jüngeren IDerfe, in ber tDeife, baß fie ben beutfdjen an te il ais mögfidjft flein fjinftellten, ober nur bas (Einftromen meftii^er Sufturformen, nid)t aber beutfdjer 5Ttenfcf)en jugeftefien moaten.

Daneben gibt es aber aud) eine große 3afil poInifd)er 5orfd)ungcn, bie freimütig unb mit nnffenfcfjaftlidjer « ß rli^ fe it bas Deutfdjtum ?u feinem b\ed)tc tommen iaffen. ©ie erftreden fidf) forooßt auf beutfdje ©ruppenanfieblungen mie auf bie Cinjelguroanberung unb ©d)id)tbi[bung. aber alle biefe €rtenntniffe bleiben auf einzelne £anbfd)aften ober

©a^gebiete befcfiräntt. tt>as ber polnifdjen SDiffenfcfjaft bisher nocf) fefjtt, ift ein ©efamt=

üb erb ltd über bie Seteüigung ber D eutzen in t^rem nationalen £eben. £Inb bcn beut=

fcfien Jorfd)ern finb bisfier aud) bie ©etlergcbniffe fremb geblieben, ba nur toenigc unter if)nen bie polnifcfje ©pracfte befjerrfdjen.

i3ter feßt nun bie arbeit non £üd ein. Obm tommt nüd)ft feinen toiffenfd)aftlid)en Säfügfetten feine außerorbentlitbe ©pradjenfenntnis (polnifcf), utrainifd), ruffifd), roeiß=

ruffifcf) uftn.) unb fein eiferner Jleiß ju flatten, ber ißn bcfäfiigte, über taufenb potnifd)e IDerfc burcfjsuarbeiten. ©o bat er als erfter bie polniftben ©ucflennerbffentfidjungen gtünblid) ausgefeböpft, bie 3. 3 . Satnbl nur feßr bruebftüdbaft benußt batte. Daneben bat £üd aud) eine JTtenge ungebrudter fütaterialien in ben ardjiren non £emberg, PrjemysI, £ublin unb Breslau beremgegogen (ogl. fein ©uellenDerjeicbnis ©. 455=462), ö or allem aber but er bie ungeheure JTtenge non Baufteinen, bie in ben polnifdjen, uftatntf<ben, ruffifdjen, aud) in einjelnen tfd)e(bifd)en, ferbifdjen unb franjofifeben Dar=

ftetlungen uerftreut finb unb bie namentlich in ben lebten 3al)ren lamincnartig ange=

toaebfen finb, jufammengetragen, fie erftmals ber beutfdjen Sorfdjung erfd)Ioffen unb fie 3u einem ©efamtbifbe ber beutfdjen £eiftung nereinigt. ©an? betoußt but er babet, roo immer es möglich “ ur, bie polnifd)en autoren felbft fpreeben Iaffen. Die 3>lute, oft bureb

©perrbrud gefennjeidmet, nebmen einen beträdjtlicben ©eil bes Budjes ein. aber £üd rerliert ficb aueb nid)t an feine ©eroäbrsleute, er beroabrt ben großen Sleberbltd. ffnand)=

mal finb jroifeben fcitenlangen Jitaten nur menige ©äße uon ißm felbft eingeftreut, aber erft fie geben bem ganzen Kapitel bie Sraft unb .Starbeit. £üd befi^t eine außerorbent=

liege Jäbigfeit, ©yntbefen ju oolljxeben, mit menigen ©äßen uns bas Bilb einer bc=

ftimmten 3eit greifbar beutlicb 3« machen, (ftian ogl. btesbejügltcb etma ©. 1 0 9f. ober bie ©inleitung ?u Sap. 4.)

•<£in ® rutlÄ8ei)Qnfe 6es £üd’fd)en Budjes ift, in ben aufeinanberfolgenben ©efd;id)ts=

abfdjnitten bas 3ufummenmirfen bes beutfdjen uölfifcben unb bes polnifdjen ftaatlidjen Dranges nad) bem ©ften 3U oerfolgen. Die b e u t f e b e p o l i t i f d) e ausbebnung nach bem ©ften ift, jumal irn^ Btittelalter, febr maßroll geroefen unb blieb toeit ju tü d hinter bent b e u t f e b e n t i o l f t f c b e n Drang nadj bem ©ften, ber über bie ©rengen bes ftaat=

heb untertoorfenen £anbes Ijiuuusgriff in ©ebiete, in welche bie beutfeben Soloniffen bureb etnbeimifdje dürften berufen würben. Demgegenüber bat ber p o l n i f c b e ft a a t = 11 cb e Drang nach bem ©ften feit ben ©agen Saftmtrs bes ©roßen riefige ©ebiete frember ©prad)e unb Beltgton erfaßt, bie ben polnifdjen öolfsbobcn um ein ITlebrfacbes an ausbebnung übertreffen, aber biefe ftaatlidje ausbebnung war nicht begleitet unb getragen oon einer ebenfo ftarfen n ö I f i f cb e n. Das polnifcbe Oolf butte ja in btefer Seit nod) genug bamit 311 tun, feine alten ©ieblungsgebiete lanbwirtfdjaftlid) gu et=

fcbließen unb berief fogar noch bagu beutfebe ^tlfe. €s waren, gumal in ber erften Sch, oorwtegenb beutfebe öolfsfräfte, auf bie fid) ber polnifcbe ©taat im ©ften ftübte: beutfebe

©olbaten, beutfebe abelige unb Pricfter, beutfebe Bürger als ©täbtegrünber unb Bal)n=

breeber ber fflirtfdjaft unb Sultur, beutfdjc Bauern, bie ben ©rengwalb gwif^en SIein=

polen unb Beußen folonifierten; gang abgefetjen baoon, baß auch bie eigenen Sräfte bes polmfcben Dolfes unb ©taates in btefer Sch mit beutfeben Sonnen burdjtränft unb ba=

bureb gefteigert würben, alle ©rgebniffe ber beutfeben arbeit fielen ben polen in ben

©cboß, bte bann auf ben beutfeben ©runblagen weiterbauen tonnten. Der gletdje o o l = f t f e b e b e u t f e b e D r a n g nach b e m © f t e n , ber ben Polen in ihren. Üleftgebieten, cor allem tn ©djlefien, bebeutenbe Derlufte gebracht bat, b a t i b n e n i m © f t e n e i n e n m e h r f a c h g r ö ß e r e n © e r n t n n h e r e i n b r i n g e n g e h o l f e n , ©s ift eine ©at=

fache oon fymbolifdier Bebeutung, baß Safimir ber ©roße, naebbem er ficb 1335 im Der=

27

trag e ddh 'iErentfdńn 6urd) 6en ü e rs id jt a uf ©d)lef5en, unö 6u td ) einen óf)nHć£)en ü e rtra g m it 6em 6eutJ<f)en © róen óen Äücfen ge6e tft fja tte , 6ie Eroberung X otreuß ens m it § ilfe i>eutfd;er G ruppen b u r ^ fiifir te . (ö e rg t. oor allem 6ie ^ufam m enfaffung © . 5 2 -5 5 .)

D iefer 3i^ fc ^ u n g óes B u d je s e n tfp rid jt es, menn © rcßpolen, S u ja cie n unö meretten t ü r je r betjanöelt roetöen, roä^renö öer fla ^ ö r u c f a u f öen ©ftgebieten, a u f Jtot=

reugen unö tD o iliyn ie n lie g t, unö o or altem öie S e jie liu n g e n P o le n s 3U feinem öftlidjen o ö lfifd je n unö fta a tli^ e n u fra in ifd je n n a d )b a r b e ru d fid )tig t finö. D a ra u f öeutet aud) öer S in te rtite l öes Bud)es f)in.

3um Ceil rügrt öiefe Slnglei^magigfeit auc^ öaoon l)er, öaß I M fein tüerf nic^t gan? bis ju €nöe führen tonnte. Die übermäßige 2lrbeit, öie fpäter neben feiner beruf=

lidjen Cdtigfeit als Äaiffeifentaffenbeamter geleiftet meröen mußte, trieb ign jum gefunö=

bettlidjen Sufammenbrud), oon öem er fid) Ijeute nod) nidjt oöllig erljolt fjat. Die f(|on früher fertiggeftellten Sapitel I—V mußten nad) öer erften Hieöerfdjrift oßne mefentlidje 2lenöerungen öem Drude übergeben toeröen, roäßrenö für öie Öollenöung oon Sapitel V I jum Ceile Jreunöe lü d s einfprangen. ©o oerlangt öas Wert - aud) öer öerfaffer fprid)t öiefe Hoffnung aus - na<f) einer ^roeiten Auflage, öie ißm bei feiner grunölegenöen Peöeutung aud) fid)er befdtieöen fein toirö. 3n ißr toeröen alle öiefe STtangel unö üngleid)=

maßigteiten beßoben toeröen tönnen. 2ln ißrem ^uftanöetommen mitguarbeiten, ift ni(^t n ur ©adje öes öerfaffers, fonöern öer gefamten Deutfdjtumsforfdjung in Polen.

Wenn nad) öiefet ©efamttoüröigung öes Pudjes nod) auf eingelne Ceile nafier eingegangen meröen foil, fo ift an erfter ©teile ftdjerlid) öie <£rforfd)ung öes m i t t e l » a l t e r l i d j e n ö e u t f d ) e n D o l t s b o ö e n s i n S l e i n p o l e n u n ö J t o t r e u ß e n gu nennen, öie £üds eigenftes Wert ift. Sfier Ijat er nur jum geringeren Ceile auf pol»

nifdjen Darftellungen, ?umeift auf geörudten unö ar^io a lif^e n PueEen aufgebaut. 3m Cejcte öes Bud)es finö öie entfpredfenöen 2lbfd)nitte nid)t einmal fo lang, öagegen nehmen öie Cinjelnadjroeife in öen 2lnmertungen — märe es nidit prattifdjer geroefen, fie aus öem Jufammenßange öer übrigen Slnmerfungen ju iöfen unö gefonöert als €)cfure ?u bringen? — einen beträd)tlicf)en Baum ein, über fjunöert ©eiten.

Sleber öie oermenöete Jftt e t ß o ö e gibt £üd Bedfenfdjaft in einer öoroeröffent»

liĄung „Der Slmfang öes mittelalterli^en öeutfd)en Doltsboöens im polnifd)»ufratnifd)en

©ften” _ (Deutf^e ^efte für Dolfs» unö ffulturboöenforf^ung, 3g. 1). ©ie berußt im roefentli^en auf einer genauen © ta tiftit aUer in öen (DueEen auffinöbaren Perfonennamen unö tßrer (Trennung in öeutfd)e, fremöe unö unbeftimmte. ©o einfad) öiefes Derfaßren tßeoretiftß f^einf, fo ungeßeuer müßeooE toirö es in öer Durcßfüßrung. $ür öie ©täöte Beußens ßat £üd riditige CabeEen jufammengefteEt, öie für feöen Hamen öas 3aßr öer

©rroäßnung unö öie genaue PueEe angeben.

Die (Ergebm’ffe finö oerblüffenö: ©taöte, öeren öeutfcßes Bürgertum nun fitfyet nacßgeroiefen ift, bis in öen äußerften Often öes lanöes, bis Sniatyn unö Poöolifd)»

Samenß, neben öen großen Qanöelsmittelpuntten aud) tteine £anöftäötcßen, mie 3. B.

Prusßnit roeftlid) unö noroemiafto füölfcß oon Prjem ysl, bei öenen man bis feßt ein öeut»

fcßes Bürgertum ni(ßt aßnen tonnte. Slnö oor aEent meite, mit öeutftßen Bauern be=

Jieöelte Slawen, öie fo genau erfaßt meröen, öaß I M eine k a r t e ö e r „ D e u t f d j e n B e f i e ö l u n g S l e i n p o l e n s u n ö B o t r e u ß e n s i m 15. 3a ß t ß u n ö e r t ' ' 3eid)nen tonnte, roelcße öie öeutfdie Wißenf^aft bisßer für einen tüßnen ^utunftstraum anfeßen mußte.

Die farbig eingeörudte Derbreitung öes W a l ö ß u f e n ö o r f e s jeigt, öaß öie’

öeutfcßen Dörfer in © alijien fo gut mie ausftßließlid) Walößufenöörfer finö, öaß aber nicßt aEe tüalößufenöorfgebiefe aucß öeutfcße ©ieölungen aufroeifen, fo namentlid) nidit nSrölttß öer £inie Carnóm-3aroslau-©r60et 3agieEońsfi. Die öeutfcßen ©taöte erfüEen einen oiel meiteren Bereicß nacß Horöen unö Often 3U.

W e ite rs e rg ib t ficß eine feßr gute D edung öer öeutfcßen B auernfieölungen m it öer gefdjloffenen D e rbreitung öes ö e u t f c ß e n B e c ß t e s , mie id) fie a u f O ru n ö öer Sainöl»

fcßen Sorfdjungen in m einer oben genannten S o rte etnsekßnen to n nte . Diefe Sieberein»

ftim m ung ift oon größter W icß tigteit. © ie roeift ö a ra u f ßin, öaß in © a ltjie n in öer i)a up t»

fo lo n ifa fio n s3eit öocß ein regelmäßiger ^ufam m enßang jmifcßen öer Derleißung ö e u tf^e n

28

yUdjtes an Dörfer unó óer yfnfieófung óeutfdier Bauern beftanó. ©o nnrö in ©on6er=

fäEen auc^ óort ein © ^lu § auf óeutfdje Befieblung möglid), rco rotr nur óie Had)rtd)t Don ber öerleibung óes beutfdien Bedjtes befi^en.

Drittens beroeift 6ie Sorte eine ftarfe £Iebereinftimmung bes ra i 11 e i a 11 e r = l i c z e ń b e u t f d i e n unb bes g e g e n r o d r t i g e n p o l n i f d ) e n Öolfsbobens. Der

©treifen jroifdien ber fieinpDlnifd)=reußifd)en ©renje am tDisIof unb bem ©anflufj, ur=

fprüngtieb ein menfdjenieerer ©renjtoalb bes ^aiitfd)er Beides, bann bas fjauptnerbrei*

tungsgebiet ber beutfdjen ©ptadnnfeln, ift bei ber Śntbeutfdjung ju Beginn ber Heujeit nid)t etma ufrainifĄ geroorben, fonbern poinifd)/ fdjon ber ©emeinfamfeit ber fatboliftben Beligton roegen. © o t o n n t e n b i e B o l e ń b u r d ) b i e Ś o l o n i f a t i o n b e r b e u t f d i e n B a u e r n i i ) r D o i t s g e b i e t g e g e n ü b e r b e m u f r a i n t f d j e n e i n g u t e s © t ü d o o r f d j i e b e n . ytber aud) roeiter im Often finb bie beutfeben

©pratbinfein urn fttościsfa unb £emberg mitten im ufrainifeben ©pradbgebiet polonifiert roorben, unb bis auf bie ©egenroart als poinifdje ©prad)infeln befteben geblieben. yiebn=

Iid)es gilt für bie beutfeben ©täbte in J^otreugen.

©s ergeben fi<b aus folcben Betracbtungen 5inregungen ?u einer Jlusgeftaltung ber

£ü(t’ftbcn Satte, bie fa natürli<b nur einen erften Jinfang barftelien tann. Bor allem mürbe ficb bie ftärfere Berüdfiditigung bes beutf<ben Bestes empfehlen.

2lm febärfften finb bie ©rgebniffe uon £üct für Botreußen. 5ür Sleinpolen faßt er ficb roefentlid) türjer. Hur für iu b lin roirb nod) eine namentabelle geboten, für uiele anbere ©täbte nur noeß bie ©umme ber beutfeßen unb polnifdien Barnen in ben t>er=

f^liebenen Ouellen. Das ift f(ßabe, benn aueß biefes £anb bebarf ber genaueren nationally tätengef<bi<btli<ben Durcbforfißung, unb mir ßoffen, baß bie jroeite 5luflage Baum bafür erübrigen roirb. $ür bie roeftpotnifeßen £anbfdßaften unb JTtafooien befdjrantt £üd fiiß auf bie ^ufammenfaffung ber bisherigen Jorfcßungen unb einige ©injelßinroeife. §ier ift freilich bie ßiftorifcße ©prad)gren3forfd)ung aueß oiel feßroieriger, troßbem, ober gerabe roeil biefe ©ebiete naßer an Deutfcßlanb liegen. Denn in ißnen feßt forooßl bie beutfeße Solonifation roie bie Bolonifierung ber ©inroanberet oiel eßer ein, fo baß bie Blüte beut=

f^liebenen Ouellen. Das ift f(ßabe, benn aueß biefes £anb bebarf ber genaueren nationally tätengef<bi<btli<ben Durcbforfißung, unb mir ßoffen, baß bie jroeite 5luflage Baum bafür erübrigen roirb. $ür bie roeftpotnifeßen £anbfdßaften unb JTtafooien befdjrantt £üd fiiß auf bie ^ufammenfaffung ber bisherigen Jorfcßungen unb einige ©injelßinroeife. §ier ift freilich bie ßiftorifcße ©prad)gren3forfd)ung aueß oiel feßroieriger, troßbem, ober gerabe roeil biefe ©ebiete naßer an Deutfcßlanb liegen. Denn in ißnen feßt forooßl bie beutfeße Solonifation roie bie Bolonifierung ber ©inroanberet oiel eßer ein, fo baß bie Blüte beut=

Powiązane dokumenty