• Nie Znaleziono Wyników

M. Lissitzyn, Ober beschleunigte Enthaarungsi-erfahren. Das Verf. von Mc La u- PHLltf, der fur die beschleunigte Enthaarung Mcthylamin^ yorgeschlageii hat, wurde uaher gepriift. Insbesondere wurde untersucht, welche Aminę in gebrauchten Aschern enthalten sind. Nacligewiesen wurdo die Ggw. von CH3N H „, Ozyalhylamin u. Trimethyl- amin. Es wurde festgestellt, daB dem CH3NH2 keine spezif. cnthaarende W rkg. zu- kommt, u. Athylendiamin, Piperidin, Hydrazin, N H 2OH sind ebenso wirksam. Amino- fu re n haben nu r eine sehr schwache Wrkg. Yon groBem EinfluB ist die Temp. des Aschers: In Ggw. von 0,03 Mol. CII3NH2 findet bei 30° innerhalb yon 24—27 Stdn.

vollige E nthaarung s ta tt, in welcher Zeit die H aute 20—25% des CH3N H 2 absorbieren.

— Bei Nachpriifimg der Angaben von Mariott konnte eine beschleunigende Wrkg.

von Na„SOs auf die" Enthaarung nicht festgestellt werden, jedocli zeigt eine Reihc von

3494

R eduktionsm itteln die beschlcunigende Wrkg. (Ztschr. Leder-Ind. Handel [russ.:

Westnik Koshewennoi Promyschlennosti i Torgowli] 1 9 2 9 .284—85. Mai.) S c h o n f e ld . D. Lewin, Zur beschhunigten Enthaarung. D i e g e e i g n e t s t e A s c h e r b r i i h e e n t b a l t 1 , 6 % C a ( O H ) 2 u . 0 , 1 2 % N a 2S . D i e H a u t e w e r d e n b e i 29° i n d i e A s c h e r f l . e i n g e t a u c h t u . s i n d n a c h 4 T a g e n g a n z l i c h e n t h a a r t . ( Z t s c h r . L e d e r - I n d . H a n d e l [ r u s s . : W e s t n i k K o s h e w e n n o i P r o m y s c l i l e n n o s t i i T o r g o w l i ] 1929. 268. Mai.) S c h o n f e ld .

B. Schtykan, N e w Verfahren fiir das beschleunigte Aschem unter Erhaltung der Wolle. Das wirksamsto Aschern w ird m it einer Ascherbriihe erzielt, die m it NH:„

Na2S (0,05—0,09%) ak tiv iert ist, bei einer Temp. von 28—32°. (Ztschr. Leder-Ind.

Handel [russ.: W estnik Koshewennoi Promyschlennosti i Torgowli] 1929. 285—86.

Mai.) ' Sc h o n f e l d.

N. Jegorkin, Schutzwirkung der Sulfitzellstoffablauge. Es wurde die Schutzwrkg.

des Sulfitzellstoffpraparates „H a n s a “ fiir die Wolle von Rindsfellen beim Aschem usw. untersucht. Die Hydrolyse des BloBenpulvers u. der Wolle w ird durch Zusatz von Sulfitzellstoffablauge zur Na2S-Lsg. gehemmt. Bei 12-tagiger Bohandlung der Wolle m it 4% ig. N a2S wurde dio Wolle gol., in Ggw. von Zellstoffablauge blieb die Haarform unangegriffen. Ahnliche Resultate w urden m it russ. Sulfitcelluloseablauge erzielt. (Ztschr. Leder-Ind. Handel [russ.: W estnik Koshewennoi Promyschlennosti

i Torgowli] 1929. 370—72. Ju n i.) S c h o n f e ld .

C. Otin und G. Alexa, Der Einflu/3 der Temperatur bei der Einbadchromgerbmg ais Funktion der Basizitdt und der Gerbdawr. Naehdem Vff. don EinfluB der Temp.

auf die Menge des im Einbadverf. von H autpulver gebundenen Cr20 3 ais F aktor der Konz. der Chromlsgg. (C. 1930. I. 2504) beschrieben haben, untersuchen sie den EinfluB der Temp. ais F ak to r der B asizitat u. der Gerbdauer. Zur Unters. der Beziehungen zwischen Temp. u. B asizitat schutteln Vff. je 200 ccm Chromalaunlsg. von 1,5%

Cr20 3-Geh. u. 0,8 (ohno Alkalizusatz), 16,6, 32 u. 53% B asizitiit bei je 25, 32 u. 42°

zwei Tage m it 10 g H autpulver u. bestimmen indirekt das aufgenommene Cr20 ;) u. SOa.

Dio Verss. ergeben, daB in allen Fallen bei Lsgg. gleicher Konz. dio aufgenommene Cr20 3-Menge m it der B asizitat ansteigt. Bei Lsgg. gleicher B asizitat steigt das auf­

genommene Cr20 3 immer m it der Temp., z. B. wurde aus einer 32°/0ig. bas. Chromlsg.

bei 25° 4,6% , bei 32° 6,6% u. bei 42° 8,8% Cr20 3 gebunden. Dio gebundene S03- Menge nim m t nicht in glcichem Verhaltnis zu wie dio Cr20 3-Menge, sowohl in bezug auf eine Erhohung der Temp. ais auch der Basizitat. — Die Vcrss. iiber don EinfluB der Temp. auf die Gerbdauer wurden analog m it einer 39,3%ig. bas. Lsg., die 1,644%

Cr20 3 enthielt, bei 25, 32 u. 42° u. 4, 8, 24, 48, 96 u. 192 Stdn. Gerbdauer vorgenommen.

Bei allen Tempp. waclist dio Menge des gebundenen Cr20 3 u. S 0 3 m it der Gerbdauer.

Bei kurzer Gerbdauer w irkt eine hóhere Temp. besonders giinstig, z. B. waren nach 4 Stdn. bei 25° 3,11%, bei 32° 4,85%> bei 42° 7,12% des Cr20 3 gebunden, wahrend bei ublicher Temp. 7,58% erst nach 96 Stdn. gebunden werden. — Vf. belcgt die Befunde noch durch Verss. m it KalbsblóBe, g ib t weiter eine theoret. Erklarung fiir den EinfluB der Temp. u. Vorsclilage fur die Praxis. Die Temp. sollto bei der Gcrbung anfangs 22—25° betragen, aber nach 2—3 Stdn. auf 42° erhoht werden. (Cuir techn.

23. 294—302. 1/8. 1930. Journ. In t. Soc. L eather Trades’ Chemists 14. 450—59

Okt. 1930. Jassy, Univ.) G ie r th .

I. Weretennikow, Gerbung mit Kastanienextraktm. Der italienische Kastanien- e s tra k t „ S a ti“ (I) u. der jugos]av. E x tra k t „S isak" (II) enthielten: Gerbstoffe I 61,7 bis 61,0%, I I 68,1% ; Nichtgerbstoffe I 20,0—22,3%, I I 15,7% ; p H I 3,74—3,61, I I 4,08. Gerbverss. m it K astaniencxtrakt w aren erst nach Anwendung einer Reibe von VorsichtsmaBregeln befriedigend. (Ztschr. Leder-Ind. H andel [russ.: Westnik Koshewennoi Promyschlennosti i Torgowli] 1929. 430. Juli.) SchÓKFELD.

I. Kowalewski, Kombinierte Chrom-Pflanzengerbung. Es wird iiber Erfahrungen bei der Chromgerbung von Rindsleder u. Nachgerbung m it Pflanzengerbstoffen be­

richtet. (Ztschr. Leder-Ind. Handel [russ.: W estnik Koshewennoi Promyschlennosti i

Torgowli] 1929. 437— 42. Ju li.) SCHONFELD.

W. Leites und I. Isakson, Kombinierte Chrom-Pflanzengerbung. D ie kom binierte chrom-vegetabil. Gerbung (Nachgerbung m it W eidenrindenextrakt bei P h b is 5) ergibt ein Leder, das in bezug auf mechan. Eigg. usw. vom pflanzengegerbten Leder nicht verschieden ist. (Ztschr. Leder-Ind. Handel [russ.: W estnik Koshewennoi Promy­

schlennosti i Torgowli] 1929. 442— 17. Ju li.) Sc h o n feld. F. A. Coombs, Das Gerben von Haifischhaulen. Haifische sind moglichst brnnen 24 Stdn. nach dem F ang zu enthauten u. die H aute trocken zu salzen. Zur Entfernung

1930. H . H XXI. L e d e r ; G e r b s t o f f e . 3495 dos Kieselsaurepanzers wird dio H au t bei annahernd 23° in ein Saurebad, das 100 g HC1 pro L iter enth alt u. m it Kochsalz gesatt. ist, gebraoht. Die Saure lost das den Panzer verkittende CaC03 heraus, so daB sich der Panzer darnach leicht entfernen laBt. Gleichzeitig w irkt die Saurc-Kochsalzlsg. wie ein Pickel. (Hide and L eather 80.

Nr. 11. 24. 13/9. 1930. New South Wales, Training School.) G i e r t h . M. Ssimakow und I. N. Andrianow, Chetreaulcderfabrilcation. Schilderung der in lluCland gebrauchlichen Vcrff. zur Gewinnung vonChevreauleder. (Ztschr. Leder-Ind.

Handel [russ.: W cstnik Koshewennoi Promysehlennosti i Torgowli] 1929. 415—17.

Juli-) S c h ó n f e ld .

N. Kotelnikow und I. Bass, Einflu/3 der Aciditdl und Alkaliłdt auf die KiilU- extraktion ton Gerbmaterialien. Fiir die E x traktion von Mimosa ist ph = 5, fiir Va.lonea 0,l n. I-LSO., (pn = 2), fur Badan 0,1-n. N a2B40 , - 10 H sO (ph = 5,89), fiir Weiden- rinde 0,05—0,1-n. N a2B.,0; - 10 H 20 (pn = 6,8—7,74) am geeignetsten. Der Geh. an unauswaschbar gebundencn Gerbstoffen des H autpulvers ist in hohem Grade von der A rt der Gerbstoffextraktion abhangig. (Ztschr. Leder-Ind. H andel [russ.:

Wcstnik Koshewemoi Promysehlennosti i Torgowli] 1929. 450—52. Juli.) S c h ó n f.

E. K ern, Weidenrinde ais Gerbmaterial. S. mminałis enthalt 14,4%> S. amygdalina 15,97—20,3% Gerbstoif, wahrend S. caprea nur 13,14—15,53% Gerbstoffo enthalt.

(Ztschr. Leder-Ind. Handel [russ.: W cstnik Koshewennoi Promysehlennosti i Torgowli ]

1929. 449—50. Juli.) S c h ó n f e ld .

A. Kostenko, Qualitat der Weidenrinde. Ergebnisse der Analysen von zahlreiehen russ. W eidcnrindenpraparaten. Der m ittlere Gcrbstoffgeh. betrug 10,00% (5,80 bis

12,51%)- (Ztschr. Leder-Ind. Handel [russ.: W estnik Koshewennoi Promyseldennosti

i Torgowli] 1929. 272—73. Mai.) S c h ó n f e ld .

B. Chatzet, Anwendung von SulfiizeUstoffablaugen. Bei der Rotgerbung laBt sich Sulfitzellstoffablaugo bis zu 50% des Gesamtgerbstoffgeh. anwenden. Zur Konzen- trierung der Ablauge h a t sich teilweises Ausfrierenlassen ais brauchbar erwiesen. So hatten die ersten Antcile einer Zellstoffablauge von 5,9 Bć u. 89,2%0 Troekenriickstand nach Gefrieren u. teilweisem Auftauen dio D. 22° B6 u. 409,6%, Trockenriickstand.

(Ztschr. Leder-Ind. Handel [russ.: Westnik Koshewennoi Promysehlennosti i Torgowli]

1929. 448— 49. Juli.) S c h ó n f e ld .

W. Wojtzechowski, Untersuchung der Farbstoffe des Aniltrusts. Es wird iiber Erfahrungen beim Fiirbcn von Ghromleder m it Farbstoffen des russ. F arbentrusts be- richtet. (Ztschr. Leder-Ind. Handel [russ.: Westnik Koshewennoi Promysehlennosti

Rohm & Haas Co., Philadelphia, Pennsylvania, V. St. A., iibert. von: Charles Joseph Michel Marie Le Petit, Paris, Frankreich, Enthaaren von Fel len und IIaut en.

(A. P. 1 772 258 vom 7/7. 1925, ausg. 5/8. 1930. F. Prior. 18/4. 1925. — C. 1927. I I. 534 [E. P. 250 907, F. P. 609 316].) Schotti.a n d e r.

Rohm and Haas Co., Philadelphia, Pennsylvania, V. St. A., iibert. von: Charles Joseph Michel Marie Le Petit, Paris, Frankreich, Enthaaren ton Fellen und Ilduten.

(A. P. 1767 536 vom 21/5. 1926, ausg. 24/6. 1930. F. Prior. 18/4. 1925. — C. 1927.

II. 534 [E . P. 250 907, F. P. 609 316].) S c h o t t l a n d e r . B. Quendt, Essen, Herstellung ton Leder. Zum Gerben werden Kondensations- prodd. aus arom at. Aminen u. HCHO yerwendet. — Z. B. wird eine Mischung von Alaun, Glaubersalz, NaCl, K 2C03, K 3Fe[CN)6 u. Anilinhydrochlorid m it HCHO ver- setzt. — 5 Teile Dimethylanilin werden m it 4Teilen CH,ClCOOH u. W. 2 Stdn. auf 100° erhitzt. Hierauf kiihlt man auf 70—80°, gibt 2 Teile 30%ig. HCHO zu u. erhitzt

im Autoklav. (E. P . 3 3 2 2 6 2 vom 10/1. 1929, ausg. 14/8. 1930.) Al t p e t e r. Dr. Edmund Stiasny, D arm stadt, Verfahren zur Herstellung ton alaungaren Ledem. (E. P. 333 221 vom 28/1. 1929, ausg. 4/9. 1930. — C. 1930. II. 1326 [F. P.

681 283].) Se i z.

H ein ric h B a rth o lo v ic h , Arad, Rumanien, Leder mit naturlichem Froltecharakter.

(D. R. P. 509 374 KI. 28 a vom 25/12. 1928, ausg. 8/10.1930. Ruman. Prior. 20/8.1928.

— C. 1930. II. 680 [F. P. 667 898].) S c h o t t l a n d e r . Hermann Bollmann und Bruno Rewald, Hamburg, Herstellung eines Hilfs- nittels fiir die Gerberei. (Oe. P. 117838 vom 13/1. 1928, ausg. 26/5. 1930. D. Priorr.

16/7., 5/12. u. 7/12. 1927. — C. 1929. II. 1616 [F. P. 647 456]. 1930. I. 319 [E. P.

Qf\Cf v C j n r r n m / n r V - v » T \ n T ^

i Torgowli] 1929. 297—98. Mai.) Sc h ó n f e l d.

306672].) Sc h o t t l a n d e r.

3496 H g Iv. Ph o t o g k a p h i e.

1930. n.

XXIV. Photographie.

M. Savostianova, Optische Unterauchungen iiber die Bildung des lalenlen photo- graphischen Bildes. Die Analogie zwischen dem pholochem. Verh. von AgBr u. von den Alkalihalogeniden veranlaĆt Vf. zu einer Beihe von opt. Verss. zur Thcorie des latenten Bildes. Das AgBr wird teils in geschmolzenem Zustand, teils in Form von nach der Methode von Kyropotjlos geziichteten Einkrystallen untersucht.

Das unbelichtete AgBr ist eitronengelb, die Absorptionsbande liegt im Blauviolett u.

nahcn U ltraviolett u. entspricht der Bando des NaCl bei 1800 A. Beliehtung mit sichtbaren Strahlen, die absorbiert werden, oder m it Róntgenstrahlen verandert die Farbo nach Smaragdgriin, die Absorptionsbande liegt je tzt im B ot u. U ltrarot, Maximum bei 610 m/i, anschliefiend K ontinuum (gemessen bis 2000 m/t). Diese Bandę scheint der Bandę des gelben Steinsalzes zu ontsprechen u. wird ais „Absorptionsspektrum des latenten Bildes“ bezeichnet. Zur Stutze dieser Ansicht wird das Verschwinden dieses „latenten B ildes" bei Erwarm ung u. Beliehtung m it langwelliger Strahlung angefiihrt. Ebenso wie beim Steinsalz bleibt die entfarbende Wrkg. bei Uberschreitung einer bestim m ten Intensitiitsschwelle aus. Unterss. an verfarbtem Steinsalz haben Vf.

zu der Ansicht gefiihrt, daB bei gleichzeitiger Erhitzung u. Beliehtung die neutralen Na-Atome zu groBeren kolloidalen Aggregaten zusam m entreten; das Absorptions­

spektrum eines solchen kolloidalen Systems kann nach den Theorien von MAXWELL- Ga r n e t t u. M ie ausgewertet werden; die Auswertung fiir das System Na-NaCl fiihrt zu guter Obereinstimmung m it der Erfahrung. — AgBr-Schichten werden bei gleich­

zeitiger Einw. von aktin. u. cntfiirbender Strahlung braun bzw. — bei gleichzeitiger E rhitzung — rótlichbraun. Vf. fiihrt diese Farberscheinungen auf kolloidales Ag zuriick; die Anwendung der MlEsclien Thcorie auf das System Ag-AgBr scheint diese Auffassung zu bestatigen. (Naturę 126. 399. 13/9. 1930. Leningrad, Physico-mathemat.

In st., Acad. of Science.) LeŚZYNSKI.

U. S. Bureau of Standards, Analyse pjiotographischer Emulsionen. Es wurden die Arbeiten von We ig e r tu . Lu h r (vgl. C. 1930- 1. 1885) u. Sc h m id tu . Pr eTschner (vgl. C. 1930- I. 2508) iiber die Best. von nicht an Halogen gebundenem Silber in un- belichteten photograph. Emulsionen einer Nachpriifung unterzogen. Die Unterss.

zeigten, daB die Bindung des SOberions m it der Gelatine viel stiirker ist, ais im all- gemeinen angenommen wird, u. daB dadurch die von Sc h m id t u . PRETSCHNER er- haltenen hohen Silberwerte erklart werden konnten. Dio yon WEIGERT u . Luhr erhaltenen Silberwerte konnten auch reproduziert werden, doch wird im Gegensatz zu WEIGERT angenommen, daB der groBte Teil des so bestimm ten Silbers bereits bei der Emulsionierung entstanden u. in G estalt von kolloidem Silber in der Gelatine cnthalten u. nicht m it den HalogensilberkSrnern yerbunden ist. (Journ. Franklin

In st. 210. 511— 14. Okt. 1930.) Fr ie s e r.

I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F ra n k fu rt a. M., Herstellung von liclitempJM- lichen Scliichten. Die Halogensilberemulsion wird m it fein gepulyerten, nicht lieht- empfindlichen Stoffen, wie Pigmenten oder Asphalt, innig gemiseht. Mit solchen Scliichten konnen Kopien nach Farbrasterbildern (Autoohrombildern) oder nach Anaglyphen (Stereobildeni) hergestellt werden. Die m it Asplialtstaub durchsetzten Schichten konnen auch zur H erst. von Bastem egativen (oder -positiven) fiir Druck- formen verwendet werden. (F. P . 688 591 vom 21/1. 1930, ausg. 26/8. 1930. D. Priorr.

22/1. 1929 u. 30/4. 1930. E .P .3 3 3 654 vom 27/5. 1929, ausg. 11/9. 1930.) Gr o t ę. Mimosa A.-G., Dresden, Herstellung von photographischen Filmen, welche im auffallenden u. durchgehenden L icht sichtbare Bilder ergeben, dad. gek., daB man die m it B aS 04 getrubten Celluloidstreifen auf beiden Seiten m it liehtempfindliehen Schichten versieht, u. zwar tra g t man ais ruckwartige Schicht eine lichtempfindhchere Emulsion auf. Angezeigt ist es, die Vorder- u. Biickseite des Filmes zu kennzeichnen.

( U n g .P . 98 363 yom 17/11. 1927, ausg. 1/10. 1929.) G. Kónig. I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges., F rankfurt a. M., Photographischer liollfiln óhne ScMitzstreifen. Der Film ist an beiden Enden auf der Ruckseite iiber seine ganze Breite m it inaktin. Farbę gefarbt, wie es in E. P. 287 124; C. 1928. I. 3144 beschrieben ist. ( E .P . 33 4 2 0 6 vom 27/5. 1929, ausg. 25/9. 1930.) Gr otę.

Priuted Id Oermuny SchluB der Redaktion: den 28. Noyember 1930.