• Nie Znaleziono Wyników

Die Leistung der Nominalphrase (NP) im Deutschen - und im Polnischen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Die Leistung der Nominalphrase (NP) im Deutschen - und im Polnischen"

Copied!
9
0
0

Pełen tekst

(1)

Roman Sadziński

Die Leistung der Nominalphrase (NP)

im Deutschen - und im Polnischen

Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 1, 121-128

1997

(2)

A C T A U N I V E R S I T A T I S L O D Z I E N S I S FO LIA G E R M A N IC A 1, 1997

Roman Sadziński

D IE L E IS T U N G D E R N O M IN A L P H R A S E (N P) IM D E U T S C H E N - U N D IM P O L N IS C H E N *

D ie N om inalphrase dient zum A usdruck objektiv existierender G rö ß en bzw. Sachverhalte - oder aber H ypostasierungen. Als solche ist eine N P stets Bestandteil einer Aussage. Isolierten sprachlichen Einheiten kom m t nu r eine aus dem jeweiligen Sprachsystem resultierende B edeutung zu, aber es fehlt ihnen der R ealitätsbezug, so daß sie gegenüber der W ahrheitsfunktion

(„adaequatio rei et intelectu“ im Sinne von A ristoteles) indifferent bleiben.

So ist z.B. „Bleistift“ an und für sich genom m en weder w ah r noch falsch, und erst die E inbettung in eine Aussage, z.B.:

(1) Dieses schwarze Ding a u f dem Tisch ist ein Bleistift, läß t ein U rteil

zu. D e r bereits beim isolierten N om en zunächst n u r virtuell vorgegebene A rtikel wird hier zum konsequent realisierbaren Begleiter und som it zum E xponenten der N P. D er A rtikel schafft m it dem N om en einen R ahm en, der alle N P-bezogenen Elem ente Zusam m en h alt

Die Kategorie Artikel ist allerdings nicht n ur Exponent der N P schlechthin. M it ihrer H ilfe wird die N P kom m unikativ determ iniert als textinvariant (generalisierend), k o-/kontextgebungen (anaphorisch) o der aber als neu (kataphorisch). D ie Stelle für A R T(ikel) wird im D eutschen ständig besetzt - sei es durch echte A rtikel (darunter auch 0-V aria n te n ) oder, d u rch die d a m it kom m utierenden A rtikelw örter. Som it realisiert sich die besagte kom m unikative F u n k tio n innerhalb d er N P.

A uch im Polnischen w ird diesem kom m unikativen Bedürfnis R echnung getragen. Dies geschieht jedoch nu r gelegentlich innerhalb der N P , weil hier keine obligatorisch zu besetzende Stelle vorgesehen ist. Im H inblick a u f die * D er Aufsatz ist eine leicht erweiterte Fassung des Beitrags aus der Festschrift für Aleksander Szulc zum 70. Geburtstag (Plus ratio quam vis, Wyd. Uniwersytetu Jagiellońskiego, Kraków 1997, s. 149-156).

(3)

122 R o m an Sadziński

N P wird die D efinitheit/Indefinitheit im Polnischen eher n u r sehr vage ausgedrückt. Diese F u n k tio n verlagert sich allerdings a u f eine andere Ebene - und zw ar a u f die K o-/K ontextrekurrenz.

W enn auch nur gelegentlich, so ist doch der kom m unikative Beitrag der N P im Polnischen von großem Belang. In erster Linie ist hier das D em ons­ trativpronom en zu nennen, das sowohl vorangestellt als auch nachgestellt werden kann. Die erstere V ariante nimmt Zeige- bzw. anaphorische Funktion w ahr, die andere ist nu r a u f anaphorische (zurückverweisende) F u n k tio n spezialisiert. G eneralisierende G ebrauchsweise ist daran zu erkennen, daß eine K ollokation m it dem D em onstrativpronom en ausgeschlossen ist. M an vergleiche die nachstehenden Beispiele:

(2) Ten samochód należy do mojego szefa.

Dieses/das A uto gehört zu meinem Chef.

(3) Sam ochód ten należy do mojego szefa.

Das A uto gehört zu meinem Chef.

(4) Sam ochód je s t środkiem lokomocji.

Dasjein A uto ist ein Verkehrsmittel.

K om m t eine N P im Polnischen ohne jegliches D eterm inativ vor, so kan n es sich durchaus um eine generalisierende V ariante, wie in (4), handeln, genauso gut aber auch um eine anaphorische bzw. kataphorische (nach vorn verweisende) Gebrauchsweise. Normalerweise wird eine N P im them ati­ schen Teil des Satzes (im Vorfeld) als bekannt vorausgesetzt, im rhem atischen Teil (im Nachfeld) dagegen - als unbekannt (neu), ohne daß dies zusätzlich kenntlich gemacht wird. Hierzu einige Beispiele, die das rhematische Nachfeld exemplifizieren (aus A . Seghers’ Das siebte Kreuz und dessen polnischer Übersetzung):

(5) Er trug eine braune Jacke aus Manchestersamt.

M ial na sobie kurtkę z welwetu.

(6) Frau M arelli brachte ein Taschentuch.

Pani M arelli przyniosła chustkę do nosa.

(7) Er kaufte in einer Bäckerei zwei Brötchen.

Po drodze kupił >v piekarni dwie bułeczki.

Eine Verdeutlichung durch ein Indefinitpronom en kom m t natürlich ebenfalls in Frage - dies erst recht, wenn ein menschliches Lebewesen gem eint ist (nach Seghers, Das siebte Kreuz):

(8) Er riß sich einen Fetzen herunter.

Oderwal jakąś szmatę.

(9) Franz streifte ein M ädchen, das wütend knurrte.

Franz potrącił ja k ą ś dziewczynę, która warknęła z wściekłością.

(10) Da kam ein alter M ann durch die Äcker.

(4)

Z u r Leistung der N o m inalpbrase 1 2 3

D ie Setzung des Indefinitpronom ens wird in der Regel obligatorisch, wenn die topologische T hem a-R hem a-G liederung gestört wird, so daß eine neue In form ation im Vorfeld erscheint. Vgl. (nach Seghers, D as siebte Kreuz):

(11) Ein A uto hielt a u f der Straße.

Jakiś samochód zatrzym ał się na ulicy.

(12) Eine hübsche, weiß geschürzte Person erschien vor der Tür.

Jakaś ładna osóbka w białym fartuchu pojawiła się w drzwiach.

D as Indefinitpronom en kann jedoch selbst im V orfeld erspart bleiben, wenn eine sem antische Id e n titä tsrelatio n , z.B. eine Possessivrelation, vorliegt (Beispiele nach Seghers, D as siebte Kreuz):

(13) Eine Bürofreundin hatte Elli zu einem Tanzvergnügen überredet.

Koleżanka biurowa nakłoniła Elli do pójścia na dancing.

(14) Eine Brille hat er gehabt, der Kerl.

W okularach na nosie siedział ten drab.

D as Beispiel (14) ist zugleich ein Beleg dafür, daß w iederum ein D em ons­ trativpronom en m eist herhalten m uß, wenn eine them atische N P im Nachfeld zu stehen kom m t, das ja in d er Regel rhem atisch m arkiert ist.

Allen beiden Sprachen ist gemeinsam, d aß eine bereits bekannte (definite) N P pronom inalisiert werden kann. Dies hat jedoch den N achteil, daß pronom inalisierte N P n ur bedingt them atisiert werden können. Ausgeschlossen sind näm lich nicht fokussierte (nicht subjektträchtige) N P , soweit sie nicht [+ H u m ]-m ark ie rt sind bzw. keine Präpositionalfügung eingehen. Vgl.:

(15) Jan I er war der beste Spieler.

Jan I on byl najlepszym zawodnikiem.

(16) Jan / ihn haben wir alle bewundert.

Jana / jego wszyscy podziwialiśmy.

(17) Den Film j* ihn habe ich noch gut in Erinnerung.

Ten film I* jego jeszcze dobrze pamiętam.

(18) Über den Winter / über ihn / (darüber) freuen sich vor allem Kinder.

Z zim y I z niej cieszą się przede wszystkim dzieci.

D a es nu r zwei natürliche G enera - M askulinum und Fem ininum - gibt, sind ebenfalls [ + H um ]-m arkierte pronom inale N eu tra (die Subjektposition ausgenom m en) bei der Them atisierung benachteiligt:

(19) D as K ind /* es habe ich sehr liebgewonnen.

D ziecko /* je bardzo polubiłem.

D em Fehlen des A rtikels wird im Polnischen auch dadurch abgeholfen, d aß eine textrekurrente N P - vornehm lich in der Subjekposition - einfach getilgt w erden kann:

(20) Widziałem nowy film przyrodniczy. Opowiada o stepach i pustyniach

Azji.

Ich habe einen neuen Film fu r Naturfreunde gesehen. D er Film / er erzählt über die Steppen und Wüsten Asiens.

(5)

1 2 4 R o m an Sadziński

Wie bereits erw ähnt, spannt sich zwischen dem A rtikel(w ort) und dem N om en ein Bogen, der die näheren Bestimmungen (A ttribuierungen) - m eist in F o rm von A djektiven und Partizipien - zusam m enhält. D ie genannten A ttribuierungen können ebenfalls als ausgerahm t in F orm von A ppositionen bzw. Relativsätzen nachgestellt erscheinen. Prinzipiell nachgestellt erscheinen genitivische A ttribute; wenn sie markierterweise (als sog. sächsischer Genitiv) vorangestellt werden, verdrängen sie den Artikel. Im großen und ganzen entspricht das auch der S truktur der polnischen N P - vom A rtikel einm al abgesehen. D er Unterschied - und zw ar ein gravierender - besteht jedoch darin, daß im Polnischen der Voran- bzw. Nachstellung (über den appositiven G ebrauch hinaus) jeweils distinktive. Bedeutung zukom m t. V orangestellte adjektivische bzw. partizipiale A ttribute drücken in der Regel akzidentielle Eigenschaften aus, w ohingegen die nachgestellten V arian ten a u f etwas Typologisches, Klassenbildendes bzw. Begriffliches abzielen. Die hierfür oft zitierten Beispiele sind etwa:

(21) zimowe drogi vs. jabłka zimowe

winterliche Wege vs. Winteräpfel

Im Falle von jabłka zimowe 'W interäpfel’ handelt es sich um eine bestim m te A pfelsorte, w ährend zimowe drogi 'w interliche Wege’ keinen besonderen T yp von V erkehrsstraßen nennt, sondern lediglich a u f eine vorübergehende E rscheinung Bezug nimmt.

O ft gibt es hier Schwankungen, die aus der U nkenntnis bzw. aus den verschwom m enen Grenzen resultieren. Ob m an nun francuskie wina oder

wina francuskie 'französische W eine’ sagt, k an n grosso modo einerlei sein,

aber im Falle eines kontrastierenden G ebrauchs würde sich die erstere V ariante a u f die H erkunft schlechthin, die andere dagegen a u f die typische G eschm acksnote d er W eine beziehen. G an z eindeutig ist dagegen die N achstellung des A djektivs in solchen N P , wie z.B. lody włoskie 'E is nach italienischer A rt’, ser tylżycki 'T ilsiter K äse’, Targi Lipskie 'Leipziger M esse’ u.a.m . Im Falle von ser tylżycki 'Tilsiter K äse’ kom m t die H erkunft gar nicht erst in F rag e, den n die Stadt T ilsit ist m ittlerw eile in Sovietsk um benannt w orden. A uch im letztgenannten Beispiel geht es offenbar nicht vordergründig um die lokale Einstufung, sondern vielmehr um die Eigenart, Profilierung bzw. Interessentenkreis. N icht von ungefähr greift hier auch das D eutsche zu den fälschlicherweise als H erkunftsadjektive banannten unabw andelbaren Form en a u f -er, die doch oft m it ausgesprochenen H er­ kunftsadjektiven konkurrieren. M an vergleiche etwa:

(22) Schweizer Käse vs. Schweizerische Kreditanstalt

(23) Portugieser Weißherbst vs. Portugiesische Kolonie

Z u (22) k an n m an bemerken, d aß die Schweiz längst nicht m ehr das U rsprungsland des Schweizer K äses ist. M it 'Portugieser W eißherbst’ (23) dagegen ist ein Qualitätsw ein aus der Pfalz gemeint.

(6)

Z u r Leistung der N o m inalphrase 1 2 5

E ine H äufung pränom inaler adjektivischer A ttrib u te im D eutschen k an n bei der Ü bersetzung ins Polnische topologische S trukturvarietäten aufweisen - je nach der T iefenstruktur der N P. Es sei zunächst vorweggenom m en, d aß die sog. Stufungen, die in der Glinzschen T rad itio n ebenfalls unter A djektivhäufungen subsum iert werden, in der polnischen G ram m atik gar nicht erst in diesen Z usam m enhang gebracht werden, weil das Polnische hier m orphologisch a u f ein Zusam m enspiel von A dverbien und A djektiven hindeutet:

(24) methodologisch korrekte Prozedur

metodologicznie poprawna procedura

A nsonsten können adjektivische A ttribute koordinative R eihungen bzw. subordinative Staffelungen m iteinander eingehen. Im ersteren Falle bleibt auch im Polnischen eine pränom inale H äufung bestehen:

(25) langes, welliges Haar — » langes und welliges Haar

długie, falowane wlosy

Im anderen F alle kom m t es d a ra u f an, ob eine extensionale (perm utierbare) V ariante (26) oder aber eine intensionale (nicht m erm utierbare) V ariante (27) vorliegt:

(26) langes welliges Haar — ► welliges Haar, das lang ist

długie falow ane wlosy

welliges langes Haar — > langes H aar, das wellig ist falowane długie wlosy

(27) drohender atomarer Krieg — > *atomarer drohender Krieg

grożąca wojna atomowa

W ie m an den Beispielen entnehm en k an n , wird n u r in (26) auch im Polnischen eine pränom inale H äufung beibehalten, in (27) dagegen wird das dem N om en näher stehende A djektiv nachgestellt.

D er postnom inale R aum ist in erster Linie für genitivische u n d /o d er präpositionale A ttrib u te m it stabiler Abfolge Vorbehalten. Vgl.:

(28) der Student der Germanistik aus Polen — > *der Student aus Polen der Germanistik

Die Verlegung eines Adjektivs in diese Stellung kann deshalb als A usdruck der M arkiertheit interpretiert werden. D aß das D eutsche davon keinen G ebrauch m acht - von appositiver Verwendung einmal abgesehen - liegt d aran , d aß es praktisch uneingeschränkt D eterminativkomposita zu R ate ziehen kann. Bereits (27) ist weniger üblich als eine entsprechende K onstruktion m it K om positum :

(27a) drohender A tom krieg

In den m eisten Fällen h a t das D eutsche nicht einmal erst ein entsprechendes A djektiv, wohingegen das Polnische wiederum praktisch uneingeschränkt Adjektive bereithält. Lassen wir es nur bei einer kleinen Stichprobe bewenden:

(7)

1 2 6 R o m an Sadzi ński (29) Pferdewagen wóz konny (30) Straßenverkehr ruch uliczny (31) Flughafen port lotniczy

Im Polnischen begegnen D eterm inativkom posita recht selten und sind eher als überlieferte Idiosynkrasien denn als nachvollziehbare K onstruktionen anzusehen:

(32) żywopłot 'H eckenzaun’

aber: żywa pochodnia j*żywopochodnia 'lebendige Fackel’ (33) białogłowa 'weißer K o p f = 'F ra u ’

aber: biała róża /*białoróża 'weiße R ose’ (34) powieściopisarz 'R om anschreiber’

aber: kom pozytor opery j*operokompozytor O p e rk o m p o n ist’ D ie m eisten polnischen K om posita verstehen sich als K opulativkom posita (35)/(36) bzw. als Zusam m enbildungen (37)/(38):

(35) klubokawiarnia ‘K lubcafe’

(36) chłoporobotnik 'jd., der zugleich B auer und A rbeiter ist’ (37) noworodek Φ nowo + *rodek 'neugeborenes K in d ’ (38) drogowskaz Φ drogo

+

*wskaz 'W egweiser’

D as deutsche N om en scheint leistungsstarker zu sein. D av o n zeugen nicht n ur die erstaunlich produktiven K om positionsm odelle die vor dem H intergrund des Polnischen erst recht auffallen. W as das deutsche N om en m eist allein schafft, wird im Polnischen über die gesamte N P verteilt. Dies betrifft nicht zuletzt die U nterscheidung zwischen Einzel- und K ollektiv­ bezeichnung.

D ie pro d u k tiv e n deutschen A bleitungen a u f Ge-, -w erk, -zeug, -gut finden im Polnischen kaum ihresgleichen. Vereinzelte polnische Beispiele für K ollektiva sind nicht analog reihenbildend. Vgl.:

(39) pióro 'F ed er’: pierze ’Gefieder’ (40) zwierzę T ie r ’: zwierzyna 'G etier’ (41) roślina 'Pflanze’: roślinność 'G ew ächs’

Vom polnischen Standpunkt her verm ißt m an im D eutschen allerdings das Feingefühl fü r D im ensionalität. Im Polnischen sind D im inutiva nicht n u r subjektiv gefärbt, sondern sorgen auch - und zw ar obligatorisch - für die M arkierung realitätsbedingter Dim ensionsunterschiede, auch wenn das bereits aus dem K ontext deutlich hervorgeht:

(42) dom ek z kart 'K arten h au s’ aber: d o m (ek) z cegły 'Ziegelhaus’ (43) wózek dziecięcy 'K inderw agen’

(8)

Z u r Leistung der N om in alp h rase 1 2 7

(44) obrączka ślubna 'E hering’ aber: obręcz od beczki 'F aß rin g ’

Im D eutschen sind es auch hier wieder die D eterm inativkom posita, die für die entsprechende - m it K . Buhler gesprochen - „Sachsterung“ sorgen. D as Deutsche kom m t aber auch sonst ohne D im inutiva aus - der E inbettungs­ kontext ist zureichend. So ist z.B. in einem H andbuch nachzulesen, daß sich d as M ittelohr u.a. aus einem A m boß u n d aus einem H am m er zusam ­ m ensetzt. Im Polnischen wären hier D im inutiva unum gänglich: kowadełko 'fü r A m boß’ und młoteczek 'fü r H am m er’.

A uch subjektiv gefärbte D im inutiva kom m en im Polnischen viel häufiger vor. V or allem im U m gang m it K indern finden sie reichlich V erw endung - etw a inbezug a u f Kleidungsstücke, Spielzeug usw.

A ndererseits w ird aber Ü berdim ensionales (so subjektiv d as auch sein m ag) oft - wenn auch nu r fakultativ - m it A ugm entativa bedacht, z.B.

gm aszysko 'R iesengebäude’ vs. gmach 'G roßgebäude’.

W ährend D im inutiva, und erst recht H ypokoristika - deren gesteigerte F orm en - affirm ative Schattierung verleihen, m uten A ugm entativa zumeist pejorativ an.

Die deutschen und die polnischen N P decken per Saldo denselben F unktionsbereich ab, auch wenn Strukturunterschiede u n übersehbar sind. D em leistungsstarkeren N om en im D eutschen hält die polnische N P größere Strukturvarietäten entgegen. D em Fehlen eines D eterm inativs m it ständiger O kkurrenz wird durch höhere M obilitat der N P im Them a-R hem a-Spannfeld (das V orfeld k an n m ehr als eine N P fassen) bis hin zu deren E lliptizität abgeholfen.

Wie bereits erw ähnt, können auch N ebensätze Bestandteil d er N P sein. D a N P zum N ebensatz ausgebaut werden kann, und ein Nebensatz seinerseits N om inalisierungen zuläßt, ist es wohl legitim, dem N ebensatz nicht nu r N P-determ inierende, sondern auch N P-konstituierende Rolle einzuräum en.

W ohlgem erkt: Relativsätze haben vielfach keine nom inalen K o n k u rren z­ pendants. So k an n m an im nachstehenden Beispiel (aus B. B rechts Kalen­

dergeschichten) den Relativisatz nicht gegen ein N om en ausgetauscht w erden,

weil es einen* 'F ra g e n ’ nicht gibt:

(45) Die etwas fra g en , die verdienen Antwort.

LITERATUR

Eichinger L. M.: Vom Nutzen der Nominalklammer. In: M. VuUlaume u.a. (Hg.): Studien zur

S yntax und Semantik der Nominalgruppe. Gunter Narr Verlag. Tübingen 1993, S. 85-104.

Sadziński R.: D ie Kategorie der Determiniertheit und Indeterminiertheit im Deutschen und im

(9)

1 2 8 R o m a n Sadzióski

Szwedek A.: Som e aspects o f definiteness and indefiniteness o f nouns in Polish. In: J. Fisiak (ed.): The English-Polish Contrastive Project. Poznań 1974, Vol. 2.

Vater H.: Asym metrie deutscher Nominalphrasen, ln: P. Valentini (Hg.): Rechts von N. Gunter Narr Verlag. Tübingen 1992, S. 15-26.

Rom an Sadziński

FU N K C JE F R A ZY NO M IN A LN E J (NP) W JĘZYK U NIEM IECK IM I POLSKIM

Artykuł jest poświęcony funkcjom związanym z frazą nominalną w języku niemieckim i polskim. W skazano na podobieństwa i różnice.

Podstawowa różnica polega na tym, że fraza nominalna w języku polskim nie otwiera obligatoryjnej pozycji dla determinantów (rodzajnika bądź jego substytutów). Za to bardziej zróżnicowane jest obsadzanie miejsc postpozycyjnych w polskiej N P . Niemiecka fraza nominalna nie zna w zasadzie funkcji augmentatywnej. Funkcja deminutywna wspólna jest obydwu językom , ale jej dystrybucja jest zróżnicowana.

Cytaty

Powiązane dokumenty

obrażeniom, to jednak nie zmieniła się — bo nie mogła, jako że problem dotyczy same- go rdzenia tożsamości Kościoła i poznania teologicznego — czołówka owej zhierarchi-

Somit haben wird mit einer anderen syntaktischen Funktion der Kommunikationspartner als bei anderen exzerpierten Verben zu tun, und zwar im sprachlichen Ausdruck wird auf den

Finally, the corporate social responsibility concept was presented and its role from the perspective of trust and wider, corporate social capital creation, was discussed.. It

Drugim typem ćwiczeń w każdej jednostce są utrwalające ćwiczenia słownikowe. Znalazły się w nich słowa i zwroty przeznaczone do zapam iętania. Dołączone są

Chmielowska,Leszek

Now entirely focused on the duplication of the same aesthetic codes and signs, Gothic productions conform to the rules of postindustrial culture, enriching entertainment imagery

In the analysis, a set of expenditures (variables characterising the linear infrastructure and means of transport) and results (variables characterising the result

[r]