• Nie Znaleziono Wyników

Literaturübersicht zur Constitutio Antoniniana. II Teil

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Literaturübersicht zur Constitutio Antoniniana. II Teil"

Copied!
39
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)

L I T E R A T U R Ü B E R S I C H T Z U R CONSTITUTIO A N T O N I N I A N A II. T e i l *

51. Auch die nun folgenden Jahre de« II. Weltkriegs brachten kaum einen nennenswerten Rückgang des Interesses der Alterturasforschung aller Fachrichtungen an den vielen mit Caracal-las Constitution verbundenen und einer endgültigen Lösung immer noch harrenden Fragen.

Im Jahre 1942 ergriff die Autorität unter den englischen Papyrologen, Sir Harold I. B e l l , zum ersten Male das Wort zu unserem Thema1. Bell entwickelte seine eigene Auffassung vor-nehmlich in der Auseinandersetzung mit der soeben besprochenen Studie von A. S e g r è2. Wie dieser ging auch B e l l von der inzwischen überwiegenden Auffassung aus, die Civitäts-schenkung des Caracalla habe keine Einschränkung in der früher vermuteten Art erlitten und infolgedessen sei die Auenahmeklausel in Z. 9 des Edikts nicht auf die Verleihung, sondern auf die darauf folgende Bestimmung zu beziehen3. Entschiedenen Widerspruch erhob B e l l jedoch gegen den auf die Pliniuskorrespondenz und auf Fl. Iosephus, contra Apionem 2, 41 in Verb, mit Gaius 1,26 und Ulpian reg. 20, 14 gestützten Schluß S e g r è s, die Bewohner der ägyptischen Chora seien im Gegensatz zu den Metropoliten dediticii gewesen.4 Er bestritt zu-nächst die Anwendbarkeit der Ulpian- und Gaiusstellen auf die peregrini dediticii, da sie ex professe nur die Stellung der aelischen Freigelassenen behandelten.5 Damit entfiel für B e l l das Hauptargument S e g r è's für die Deditiziercondition der staatsrecht!ichcn Ägypter, die aus den Pliniusbriefen allein und den Worten des Iosephus nicht herzuleiten sei, sowie Segrè's gesamte Interpretation der Z. 9 des P. Giss. 40 f, die sich auf die rechtliche Unfähigkeit der dediticii, cives Romani zu werden, gründete. Ganz und gar unwahrscheinlich sei aber die von Segrè versuchte staatsrechtliche Unterscheidung zwischen Landbevölkerung und Metro-politen.® Auch die letzteren bezahlten schließlich die Kopfsteuer, wenn auch in geringerer Höhe. Die Inschrift Ditt. Or. Gr. 659' — eine Weihung der οί άττό της μητροπόλεως — auf die sich Segrè bezogen hatte, beweise weiter nichts als die längst bekannte Tatsache einer admi-nistrativen Sonderung der Gauhauptstädte von der eigentlichen Chora.8 Ebensowenig könne aus dem Briefwechsel des Plinius irgendetwas über eine von der Landbewohnerschaft

verschie-* Der I. Teil ist erschienen in JJP (1962), S. 109-149, und behandelt den Zeitraum von den Anfängen der Diskussion bis zum Jahre 1940 einschliesslich.

1 JEA 28 (1942), S. 39-49.

2 Zu dieser Auseinandersetzung vgl. die Beurteilung T a u b e n s c h l a g s , Law II (1948), S. 25 Anin. 43.

8 B e l l , S. 46-47. 4 S. 42-46.

5 S. 45. Man vermisst hier eine begründete Stellungnahme zu den Folgerungen von S t r o u χ (oben Nr. 33 — S. 288-289), der geglaubt hatte, gerade aus der lex AS eine Gleichbehandlung der peregrini dediticii mit den dediticiorum numéro in Hinsicht auf die ewige Fernhaltung beider Kategorien von der römischen Civitas erschliessen zu können.

" Dieselbe Unterscheidung macht neuerdings S c h ö n b a u e r (Epigraphica I I , 1949-51, S. 115-146, unten Nr. 76).

7 = Gagnut 1163. SB V 8328. 8 S. 42.

(3)

330

C H . SASSE

dene R e c h t s s t e l l u n g der Metropoliten e n t n o m m e n w e r d e n . Die F r a g e T r a j a n s , ex quo nomo sit (ер. Χ 7) lasse d u r c h a u s die Möglichkeit offen, d a ß H a r p o c r a s a u c h einer Metropole entstammte.® Die rechtliche Gleichrangigkeit sämtlicher G a u b e w o h n e r einschließlich der Metropoliten hielt Bell d a h e r im Sinne der B i c k e r m a n n ' sehen Theorie1 0 f ü r gesichert. I n seiner eigenen B e u r t e i l u n g des s t a t u s der Ä g y p t e r neigte Bell entschieden d a z u , sie n i c h t als dediticii zu b e t r a c h t e n1 1, v o r

allem, da i h m diese inferiore Rechtsstellung n i c h t r e c h t z u m kulturellen H o c h s t a n d1 2 der

Metro-polen u n d ihrer seit A u g u s t u s b e s t e h e n d e n S c h a t t e n - K o n s t i t u t i o n m i t A r c h o n t e n u n d seit Severus einer Boule zu passen schien1 3. Gegenüber allen bisherigen W i e d e r h e r s t e l l u n g s v e r s u c h e n

der Z. 9 des E d i k t e s b e k a n n t e Bell seine offene Skepsis1 4. A u c h die K o n j e k t u r W i l h e l m s

in der I n t e r p r e t a t i o n v o n J o n e s (oben Nr. 40) f a n d er n u r wenig ü b e r z e u g e n d . Die v o n J o n e s a n g e n o m m e n e Deditizierstellung des L a n d v o l k e s e n t b e h r e n a c h wie vor des Beweises, die E i n -schreibung der bisherigen incolae i n die Bürgerlisten sei eine selbständige M a ß n a h m e , die m i t der Civitätsverleihung innerlich n i c h t v e r b u n d e n u n d — w e n n m a n sie m i t J o n e s in der Z. 9 ausgesprochen f ä n d e — einigermaßen seltsam n e b e n b e i eingeflickt w o r d e n sei.15 E i n e eigene

I n t e r p r e t a t i o n der u m s t r i t t e n e n Z. 9 v e r s u c h t e Bell n i c h t , b e k a n n t e j e d o c h , d a ß er letztlich der Ansicht Segrè's v o m F o r t b e s t a n d der P o l i t e u m a t a u n t e r Beseitigung der dediticia conditio noch eher zuneige als einer anderen.1 6 I n diesem Z u s a m m e n h a n g schien i h m a u c h die H y p o t h e s e von der S o n d e r n a t u r der Aureliercivitas als n i c h t abwegig, allerdings erkläre sie n i c h t — wie Segrè g e h o f f t h a t t e — das P r o b l e m der K o p f s t e u e r n a c h 212, die n a c h den wenigen Belegen aus d e m 3. J h . s t a r k zurückgegangen, andererseits aber doch n i c h t gänzlich a b g e s c h a f f t wor-den sei17.

52. Diese K o n t r o v e r s e zwischen B e l l u n d A. S e g r è h a t t e 2 J a h r e s p ä t e r ein Nachspiel, das hier des i n n e r e n Z u s a m m e n h a n g e s wegen entgegen d e m chronologischen G e s i c h t s p u n k t v o r w e g g e n o m m e n w e r d e n soll. Segrè v e r ö f f e n t l i c h t e i m J a h r g a n g 1941 derselben Z e i t s c h r i f t1

eine e r n e u t e S t e l l u n g n a h m e , in der er seine Thesen v o n 1940 gegen Beils K r i t i k zu r e c h t f e r t i g e n suchte. E r wiederholte hier — ohne neue B e g r ü n d u n g — seine A u f f a s s u n g v o n der R e c h t s v e r -schiedenheit zwischen Metropoliten u n d A e g y p t i i λαογραφούμενοι1 9 u n d warf Bell vor, dieser

zweifle a u c h bisher u n b e s t r i t t e n e Forschungsergebnisse an, wie z.B. die Deditizierstellung der Aegyptii2 0. A u c h an seiner A n w e n d u n g des in Gaius 1,26 ausgesprochenen G r u n d s a t z e s a u f

9 § 43_

10 Archiv./. Pap. 9 (1930), S. 35 f f .

11 S. 4 6 ; 49.

12 Aus der u m f a n g r e i c h e n L i t e r a t u r : B e l l , Aeg. 2 (1922), S. 281 ff. ( B u c h h ä n d l e r r e c h n u n -gen); N о r s a ebd. S. 17 ff. ( D e s i d e r a t a ) ; К e η у ο η, JEA 8 (1922), S. 129-138 (eine griech. P r i v a t b i b l i o t h e k ) ; O l d f a t h e r , Wisconsin Sind. Soc. Sciences 9 (1923); T u r n e r , JEA 38 (1952), S. 78 f f .

13 Dagegen die „tolerierte A u t o n o m i e " M о m m s e η s, Staatsrecht I I I , S. 716 f. S e h u 1-t e η, RE I V , Sp. 2360.

14 B e l l , S. 47. 16 S. 4 7 - 4 8 .

16 S. 49. B e l l setzte sieli d a d u r c h in W i d e r s p r u c h zu seinem eigenen Hinweis (S. 47),

dass erst J u s t i n i a n die conditio dedilicia a u f h o b . F e r n e r erscheint Bell's Z u g e s t ä n d n i s , das W o r t P o l i t e u m a k ö n n e n e b e n vielen a n d e r e n a u c h die i h m v o n S e g r è beigelegte B e d e u t u n g

„status civitatis" h a b e n (S. 48), sehr f r a g w ü r d i g . 17 S. 49.

18 JEA 30 (1944), S. 69-72.

19 S. 70. D e n E i n w a n d B e i l's, dass schliesslich a u c h die Metropoliten K o p f s t e u e r

bezahl-t e n , überging S e g r è .

20 S. 69. S e g r è berief sich auf P . M. M e y e r , W i 1 с к e η (dieser h a t t e seine Grund-züge S. 56 a u s g e d r ü c k t e A u f f a s s u n g inzwischen aufgegeben, vgl. o. N r . 32, G. S e g r è. Aus der

neueren L i t . w ä r e S c h ö n b a u e r , ZSS 51 (1931), S. 311-313, Archiv f . Pap. 13 (1939). S. 185 h i n z u z u f ü g e n gewesen. Diese A u f f a s s u n g war j e d o c h d u r c h a u s , n i c h t so u n b e s t r i t t e n , wie Segrè m e i n t e : z.B. B i c k e r m a n n , Das Edikt (oben N r . 20), S. 2 1 - 2 2 ; S t r o u χ (oben N r . 33), S. 287; K u n k e l (oben N r . 39), S. 57 A n m . 10; K ü h l e r (oben N r . 41).

(4)

L I T E R A T U R Ü B E R S I C H T Z U R CONST. A N T O N I N I A N A

331

d i e peregrini dediticii hielt Segrè entgegen derJKritik Bell's implicite fest, r ä u m t e allerdings ein, d a ß Caracalla beim E r l a ß seiner C o n s t i t u t i o möglicherweise n i c h t die s k r u p u l ö s e G e n a u i g k e i t besessen h a b e , aus v e r f a s s u n g s r e c h t l i c h e n G r ü n d e n die R e c h t s s t e l l u n g der dediticii z u n ä c h s t a u f z u h e b e n , u m ihnen das B ü r g e r r e c h t ü b e r t r a g e n zu können2 1. Seine H y p o t h e s e , es h a b e n a c h

212 zwei A r t e n der r ö m i s c h e n C i v i t ä t gegeben, die A u r e l i e r b ü r g e r s c h a f t u n d die Mitgliedschaft im r ö m i s c h e n P o l i t e u m a , s u c h t e Segrè d a d u r c h zu präzisieren, d a ß er die l e t z t e r e dem lus

Ita-licum gleichsetzte2 2.

53. Dieser Replik S e g r è's e n t g e g n e t e B e l l nochmals2 3, ohne j e d o c h der A u f r e c h t e r

-h a l t u n g seiner A n s i c -h t , die A e g y p t i i seien k e i n e dediticii i m Sinne von Gaius 1, 14 gewesen, wesentlich Neues h i n z u z u f ü g e n .

54. Z w a r n i c h t f ü r die I n t e r p r e t a t i o n der Gießener U r k u n d e , aber u m s o m e h r f ü r die E r f o r s c h u n g der p r a k t i s c h e n A u s w i r k u n g e n der C.A. ist von Interesse eine in diese Zeit fallende A b h a n d -lung S c h l u m b e r g e r s ü b e r die r ö m i s c h e n G e n t i l n a m e n der P a l m y r e n e r2 4. A u f f a l l e n d u n d u . U . f ü r die B e u r t e i l u n g der s t e t s b e h a u p t e t e n Sonderstellung der Ä g y p t e r n i c h t o h n e B e d e u t u n g ist die T a t s a c h e , d a ß die S p a r s a m k e i t der Vorgänger Caracallas in Bezug auf Civi-t ä Civi-t s e r Civi-t e i l u n g e n sich in P a l m y r a n i c h Civi-t weniger d e u Civi-t l i c h zeigCivi-t als in Ä g y p Civi-t e n . F ü r die ZeiCivi-t zwischen A u g u s t u s u n d Caracalla k o n n t e S c h l u m b e r g e r i n den p a l m y r e n i s c h e n I n s c h r i f t e n n i c h t m e h r als 11 F a m i l i e n nachweisen, die auf G r u n d kaiserlicher Konzession die civitas Romana e r w o r b e n h a t t e n . E i n e s p r u n g h a f t e Z u n a h m e der r ö m i s c h e n N a m e n s t r ä g e r zeigt sich erst m i t dem J a h -re 212. A u s n a h m e n sind n i c h t e r k e n n b a r . Die p a l m y r e n i s c h e n U r k u n d e n , die allerdings angesichts der E r h e b u n g P a l m y r a s zur Colonie noch u n t e r Caracalla n u r z u m kleinen Teil f ü r diese F r a g e herangezogen w e r d e n k ö n n e n , r e c h t f e r t i g e n n a c h Schlumberger den Schluß, „ q u e la C.A. f u t u n acte d ' i m m e n s e p o r t é e , semblable au coup q u i é v e n t r e u n b a r r a g e soigneusement réglé j u s q u e là p o u r ne laisser passer q u ' u n faible v o l u m e d ' e a u "2 5.

55. I m J a h r e 1943 b e g a n n der spanische R e c h t s h i s t o r i k e r A. D ' O r s Ρ é г e z - P e i χ die V e r ö f f e n t l i c h u n g einer Serie v o n Esludios sobre la Constitutio Antoniniana, deren erster2 6 n a c h

des Verfassers eigenen W o r t e n2' „ u n a i n t r o d u c c i ó n sobre el e s t a d o de la cuestión y la o r i e n t a -ción a q u i tomada"' darzustellen b e s t i m m t w a r u n d d a h e r n a t u r g e m ä ß k a u m n e u e G e s i c h t s p u n k t e e r ö f f n e t e . H e r v o r h e b u n g v e r d i e n t j e d o c h die besondere Reserve, die der A u t o r angesichts des l ü c k e n h a f t e n Z u s t a n d e s des P . Giss. 40 I gegenüber allen auf bloße T e x t k o n j e k t u r e n g e s t ü t z t e n I n t e r p r e t a t i o n e n zu b e o b a c h t e n versprach2 8, u n d seine A n k ü n d i g u n g , auf d e m W e g e

eines g e n a u e n S t u d i u m s der R e c h t s w i r k u n g e n des E d i k t s d e n V e r s u c h einer n i c h t bloß h y p o -t h e -t i s c h e n A u f h e l l u n g des D u n k e l s u m die C.A. zu u n -t e r n e h m e n2 9. Bei seiner D i s k u s s i o n

21 S. 71. D a m i t g a b S e g r è seine bisherige I n t e r p r e t a t i o n der Z. 9 des E d i k t s auf, o h n e

eine neue a n ihre Stelle zu setzen.

22 S. 7 0 - 7 1 . E s ist d e m g e g e n ü b e r d a r a u f hinzuweisen, dass das einer S t a d t g e m e i n d e

kor-p o r a t i v verliehene „ I t a l i e n i s c h e R e c h t " streng zu scheiden ist v o m R e c h t s i n h a l t des Tndividual-b ü r g e r r e c h t s . E i n e Verleihung v o n t u s Italicum a n aurelische N e u Tndividual-b ü r g e r , wie sie Segrè S. 71 a u s den Militärdiplomen folgern zu k ö n n e n g l a u b t e , ist eine rechtliche U n m ö g l i c h k e i t . Z u m ius

Italicum vgl. ν . Ρ r e m e r s t e i n, RE X 1238-1253 s.d. ; V i t t i n g h o f f, Römische Stadt-rechtsformen zur Kaiserzeit (ZSS 68 (1951) S. 435-485, i n s b . 465-472).

23 JEA 30 (1944), S. 72-73.

24 I n s t i t u t F r a n c a i s de D a m a s , Bull. d'Etudes orientales 9 (1942-43), S. 53-64.

25 S. 64.

26 Emerita I I (1943), S. 2 9 5 - 3 3 7 .

" S. 297 A n m . 1.

28 S. 302/03.

28 S. 327: „ . . . b a s t e senalar a q u i q u e m e parece m u c h o m â s a d e c u a d o , si se quiere d e s c u b r i r

el significado y el c o n t e n i d o del E d i c t o de Caracala, el i n v e s t i g a r los efectos q u e este p u d o t e n e r en las i n s t i t u c i o n e s de Derecho p u b l i c o y p r i v a d o q u e nos son conocidas, q u e el d i s c u t i r sobre la r e c o n s t r u c c i ó n del p a p i r o y d e r i v a r de ahi u n a serie de conclusiones t a n h i p o t é t i c a s como la r e c o n s t r u c c i ô n m i s m a " . Vgl. a u c h S. 302. Ä h n l i c h h a t t e sich soeben L u z z a t t o , Epigrafia

Giuridica (1942), S. 302 a u s g e s p r o c h e n : „ . . . non ritengo possibile p e r v e n i r e a r i s u l t a t i s i c u r i .

(5)

332

C H . S A S S E

der einzelnen Vorschläge zur Wiederherstellung des W o r t l a u t e s von P . Giss. 40 I v e r z i c h t e t e D ' O r s d a n n folgerichtig auf eine nur t e x t k r i t i s c h e E r ö r t e r u n g der Z. 9 des E d i k t s u n d behielt diese einer S o n d e r b e h a n d l u n g vor3 0. I n seine T e x t v e r s i o n3 1, die m i t geringen Abweichungen3 2

auf der von Wilhelm b e r u h t , n a h m er d a h e r dessen G e s t a l t u n g der Z. 9 n u r u n t e r V o r b e h a l t a u f .

56. Die zweite S t u d i e desselben Gelehrten erschien i m d a r a u f f o l g e n d e n J a h r e u n t e r d e m Titel Los dediticios y el edicto de Caracala33. N i c h t weniger als 24 Seiten3 4 w i d m e t e D ' O r s einer

bis h e u t e an G r ü n d l i c h k e i t u n d U m f a n g n i c h t ü b e r t r o f f e n e n quellenkritischen U n t e r s u c h u n g der B e d e u t u n g s g e s c h i c h t e des T e r m i n u s dediticii. A u s g e h e n d v o n der b e k a n n t e n G r u n d b e d e u -tung3 5 b e s t r i t t er die v o n M о m m s e n3 e b e g r ü n d e t e A n s i c h t v o m ' V e r t r a g s c h a r a k t e r der De-dition3'. K a p i t u l a t i o n auf G n a d e u n d U n g n a d e schien i h m das Wesen der D e d i t i o n zu sein, u n d

die Stellung der dediticii n u r n e g a t i v zu b e s t i m m e n : „dediticios eran aquellos q u e h a b i a n p e r d i d o su poder politico y q u e t o d a v i a no h a b i a n a d q u i r i d o n i n g û n s t a t u s a d m i n i s t r a t i v e o i n t e r n a -cional definido"3 8. E i n e positive D e f i n i t i o n dieser R e c h t s s t e l l u n g , die v o n F a l l zu Fall verschieden

sein k o n n t e , da sie j a ausschließlich v o m Belieben des Siegers abhing3 8, hielt der A u t o r f ü r unmöglich, weshalb er n u r sehr geringes V e r t r a u e n in die E c h t h e i t von Gaius 1, 14 setzte4 0, vor allem, weil in der Parallelstelle Ulp. reg. 1, 11 ein e n t s p r e c h e n d e r E i n s c h u b f e h l t . D a s d e n

peregrini dediticii u n d d e n i h n e n d u r c h die lex AS gleichgestellten Freigelassenen g e m e i n s a m e

M e r k m a l s a h D ' O r s n i c h t — wie S t r o u χ (oben N r . 33) u n d A. S e g r è (oben Nr. 50)41 —

in der U n f ä h i g k e i t , die civitas Romana zu e r w e r b e n , s o n d e r n in d e m nullius certae civitatis civis

esse v o n Ulp. reg. 20, 14 u n d der m a n g e l n d e n testamentifactio activa (Gaius 1, 25. U l p . reg. 20, 14).

Gegen letzteres M e r k m a l k ö n n e m a n n i c h t —• wie B i c k e r m a n η42 — ins Feld f ü h r e n , d a ß die A e g y p t i i n a c h den P a p y r i d u r c h a u s die T e s t i e r f ä h i g k e i t besessen h ä t t e n ; d e n n dieses A r g u m e n t setze v o r a u s , d a ß die Bewohner der ä g y p t i s c h e n Chora dediticii gewesen seien, eine A n n a h m e , die auf einer irrigen I n t e r p r e t a t i o n des Briefwechsels zwischen P l i n i u s u n d T r a j a n ü b e r H a r p o c r a s b e r u h e . Die in diesen Briefen (ep. X 6 u n d 7) z u m A u s d r u c k k o m m e n d e U n f ä h i g -keit der einheimischen Ä g y p t e r , d i r e k t zum r ö m i s c h e n B ü r g e r r e c h t a u f z u s t e i g e n , m ü s s e eine Sonderstellung der Ä g y p t e r zur U r s a c h e h a b e n . A n d e r e n f a l l s sei es u n m ö g l i c h , d i e A e g y p t i i u n d die ceteri peregrini zu k o n f r o n t i e r e n , wie Plinius (ер. X 6) es t u t , da es im I m p e r i u m

f i n t a n t o che la l e t t u r a del t e s t o del p a p . Giessen 40 a p p a i a cosi i n c e r t a , anche nelle p a r t i essen-ziali. come lo è t u t t o r a " .

30 S. 323. 31 S. 326.

32 Z. 2/3: τη τοιαύτη !3[νίκη έτίμησαν και σω]ον (nach S c h u b a r t , P . Giss. fasc. 3,

S. 164 u n d B e l t r a m i , oben N r . 10). Ζ. 5 : μ ε [ γ α λ ο π ρ ε π ώ ς και &εοσε(3]ώς ( n a c h S t ο u χ S. 294). Ζ. 7: [εις τάς θρησκείας τώ]ν (nach W i 1 с к е п . Р . Giss. fasc. 2, S. 43 A n m . 7). Z. 8: [σιν όσοι έάν ώσι κ α τ ά τή]ν ( n a c h S t r ο u χ S. 295). Ζ. 11 : έ[κδ]ηλώσει (S с h u b a r t versuchs-weise P . Giss. fasc. 3, S. 165. Derselbe liest n e u e r d i n g s , Aeg. 20 (1940) S. 32: έ[ξο]λώσει.

33 Esludios I I , Anuario de Historia del Derecho Espanol 15 (1944), S. 162-204. Z i t a t e n a c h dem 1 - 4 7 p a g i n i e r t e n S o n d e r d r u c k .

34 S. 5 - 2 8 .

35 „ s e n t i d o general de enemigos que se h a n r e n d i d o y q u e se h a l l a n a discretion de la a u t o r i

-d a -d r o m a n a " S. 8.

38 Staatsrecht I I I , S. 55/56. W e i t e r e V e r t r e t e r dieser „ V e r t r a g s t h e o r i e " bei D ' O r s S. 10.

3' Gegenüber den A n g a b e n des Livius 1. 38, 2 ^abgedr. bei M о m m s e n, I.e. S. 56 A n m . ) ,

die er schon auf G r a n d des weiten Zurückliegens der geschilderten D e d i t i o n ( T a r q u i n i u s Priscus) f ü r eine „ p u r a f i c c i ó n " e r k l ä r t e (S. 9), berief sich D ' O r s auf Polybios 20, 10,3: κέκριται τ ο ι ς Α ί τ ω λ ο ΐ ς σφάς αυτούς έγχειρίζειν εις την ' Ρ ω μ α ί ω ν π ί σ τ ι ν .

38 S. 11.

39 Das h a t t e a u c h Μ ο m m s e n ( S t R I I I . S. 56) schon a n g e n o m m e n . Seine „ V e r t r a g s

-t h e o r i e " w i r d d a d u r c h n i c h -t wahrscheinlicher.

40 D ' O r s, S. 14/15.

41 D ' O r s, S. 17 s p r i c h t von „gran p a r t e de la d o c t r i n a m o d e r n a " . 42 Das E d i k t (oben N r . 20), S. 21-22.

(6)

L I T E R A T U R Ü B E R S I C H T Z U R CONST. A N T O N I N I A N A 3 3 3

durchaus noch andere dediticii gegeben haben müsse43. Vielmehr zeige die in der lex /IS im Gegen-satz zur lex Iunia Norbana (Gaius 1, 23. Ulp. reg. 20, 14) fehlende Bstimmung über die testa-mentifactio activa der Aelischen libertini klar, daß diese Frage durch die Gleichstellung mit den dediticii als erledigt betrachtet wurde. Daraus zog D'O r s44 den Schluß, die mangelnde Testier-fähigkeit der dediticii sei das gesetzgeberische Motiv für die Zuweisung der libertini Aeliani zur condicio dediticia gewesen.

In subtiler Analyse der wichtigsten Belegstellen konnte D'O г s sodann zeigen, wie im Ver-laufe der Kaiserzeit die ursprüngliche Bedeutung des Terminus dediticii immer mehr verblaßte und schließlich — von verschwommenen Reminiszenzen wie der bei Isidor, orig. 9, 4, 4945 abge-sehen — nur noch die aelischen dediticii bezeichnete48.

Nach dieser sorgfältigen Analyse der möglichen Bedeutungen des Begriffs wandte sich D'O r s der Interpretation der Z. 9 des P. Giss. 40 I zu. Der älteren, von M e y e r begrün-deten Lehre warf er vor, sie vollziehe eine unzulässige Gleichsetzung zwischen los nullius civitatis und los que no viven en la ciudad, zwischen den dediticii und der Landbevölkerung. Eine Betrachtung der Verhältnisse in Italien und Spanien beweise, daß dort auch die in keiner civitas lebenden Landbewohner das römische Bürgerrecht besessen hätten47. Gleichermaßen bestritt der Autor die Möglichkeit, das tributum capitis als Kennzeichen der dediticia condicio zu betrachten. Deditizierstellung und Kopfsteuerpflicht seien nicht kongruente, sondern nur sich überschneidende Begriffe48. Im Hinblick auf die ägyptischen Verhältnisse ergab sich für den Autor daraus die gänzliche Unwahrscheinlichkeit der Hypothese, die kopfsteuerpflichtige ägyptische Chora-Bevölkerung habe sich in der Rechtsstellung von dediticii befunden49, zu nal in keinem einzigen Papyrus diese condicio erwähnt sei. Ebenso unwahrscheinlich erschien ihm im Hinblick auf die Einmütigkeit der literarischen Zeugnisse der Ausschluß einer so umfangreichen Bevölkerungsgruppe von der Civitätsverleihung durch Caracalla50. Betrachte man dagegen die einschränkende Klausel χωρίς των δεδειτικίων als dazu bestimmt, die dediticii e lege AS von der Bürgerrechtsschenkung zu eximieren, so sei das zwar sprachlich durchaus angängig, es ergebe sich aber sogleich die Frage, warum dann nicht auch die Latini Iuniani erwähnt seien, deren Fortbestand als Klasse durch Cod. 7, 6 ebenso gut belegt sei, wie der der libertini dediticii durch Cod. 7, 551. Schließlich sah D'O r s sich auch außerstande, irgendeinem der

Erklärungs-13 D'O r s S. 18. 44 S. 21.

45 Dediticii primům a deditione sunt nuncupati. Deditio enim dicitur, quando se aut victi aut

vincendi hostes victoribus tradunt : quibus haec origo nominis fuit. Dum quondam adversus populum Romanům servi armis sumptis dimicassent, vidi se dediderunt comprehensique varia turpitudine affecti sunt.

48 D'O r s, S. 22-23.

47 Die Verhältnisse in Spanien und gar Italien sind, was die Bedeutung lokaler Gemeinwesen anlangt, doch wohl zu verschieden von denen der östlichen Provinzen, vor allem Ägyptens. Allein die tarraconensische Provinz (Hispania citerior) umfasste unter Augustus 293 selbständige civitates, vgl. M a r q u a r d t , Staatsverwaltung I, S. 255. Leider ist der Arbeit nicht zu entneh-men, wann D'O r s das Merkmal des „nullius certae civitatis civis esse" für gegeben erachtet, wenn schon die faktische Nichtzugehörigkeit zu einem Gemeinwesen dazu nicht ausreicht. Einer Nachprüfung seiner Definition der dediticii (S. 22) geht D'Ors mit der Begründung aus dem Wege, dass — was die Bevölkerungsstruktur Ägyptens anlangt — „los fénómenos jurídices, sociales y económicos que se presentan en Egipto... pueden ser proprios y exclusives de aquella region", S. 30.

48 S. 30. 49 S. 31.

50 S. 33-38. Der Gedankengang leidet hier darunter, dass D'O r s zum Beweise des Einschlus-ses der peregrini dediticii für diese doch wieder den von ihm soeben (S. 32) als „un producto de la sabia imaginación moderna" bezeichneten M e y e r'schen Begriff (dediticii = λαογραφού-μενου) zugrundelegt. Diese Inkonsequenz folgt aus dem schon oben Anm. 47 erwähnten Umstand dass auch D ' O r s nicht zu sagen weiss, wer nun eigentlich zur Zeit der C.A. die peregrini, dediticii gewesen seien.

(7)

334

CH. SASSE

und Ergänzungsversuche zuzustimmen, nach denen die dediticii nicht von der Bürgerrechts* Verleihung ausgeschlossen sind52. Gegen S e g r è's (oben Nr. 12, Nr. 15) πολιτεύματα δεδειτικίων wandte D'O r s ein, weder gebe es civitates dediticiae noch könne man sie —• wenn es sie gäbe — den civitates tributariae gleichsetzen. W i l h e l m s Textvorschlag zur Z. 9 fand der Verfasser von allen noch am ehesten annehmbar, aber befriedigend erschien auch er nicht: "Que quiere decir que precisamente al unificarse la ciudadania se hable de estatutos ciudadanos y se afirme que nadie quede sin pertenecer a alguno de ellos?"53 Diese Unzufriedenheit mit allen bisherigen Interpretationsversuchen führte den Autor zum Eingeständnis schwerster Bedenken gegen die Richtigkeit der Lesungen Z. 8: [μ]ένοντος54 und Z. 9: [δε]δειτικίων von dem er nur ...ει.ικίων für sicher lesbar hielt55. Gegen die verbreitete Ergänzung Z. 9: πολιτευμ]άτων wies D'O r s nicht nur auf die zahlreichen anderen in Betracht kommenden Worte hin, sondern machte namentlich darauf aufmerksam, daß nach dieser Version das lateinische Original in Z. 8 und 9 zweimal „civitas" gezeigt haben müsse, da der lateinischen Sprache ein Äquivalent für πολίτευμα fehle56. Das Einzige, was klar aus dem Papyrus hervorgehe, sei die Universalität der Bürgerschaftsverleihung57. W o immer nach 212 peregrini aufträten, handle es sich um „nuevos contingentes de poblaciôn bârbara incorporada", nie um die dediticii deä Gießener Papyrus, die der Autor abschließend für eine reine Fatamorgana erklärte58. Der gegenwärtige Zustand gebe zu nichts als Zweifeln Anlaß, deren Behebung auf dem Wege der Textinterpreta-tion völlig ausgeschlossen sei. Erst die Erforschung der Modalitäten der C.A. im Spiegel ihrer Wirkungen werde eine überzeugende Wiederherstellung des P. Giss. 40 I ermöglichen59.

57. In seinem dritten Estudio sobre la C.A.60 suchte D'O r s seine These von der universeilen

Wirkung der C.A. vornehmlich nachzuweisen an den Militärdiplomen der nachantoninischen Zeit und an dem seit Caracalla zu beobachtenden Bedeutungswandel des Wortes „peregrinus" In der Frage der fünf in CIL X V I ( N e s s e l h a u f f , diplomata militaria. Nr. 138, 144, 146, 152, 154) enthaltenen Diplome mit Bürgerrechtsverleihung aus der Zeit nach 212 nahm d'O r s den Standpunkt ein, es handle sich bei den mit der Civitas beteilten 3 classici und 2 équités singulares um eingewanderte Barbaren, was bei diesen Truppengattungen besonders wahrschein" lieh sei61. Auch der Umbildungsprozeß in der Bedeutung von „peregrinus", den der Autor an einer Reihe von Beispielen aufzeigen konnte62, bewies ihm das völlige Verschwinden der ehemals innerhalb des Imperium ansässigen und als peregrini bezeichneten Kategorie von Nichtbürgern63. 58. Die vierte und letzte64 Untersuchung zu den hier interessierenden Problemen der C.A.

52 Es kommen leider nur G. S e g r è , C a p o c c i , und von den neueren Erklärern nur W i l h e l m zu Wort, S. 41-44.

53 S. 44.

51 Gegenüber D ' O r s, der (S. 45) Z. 8 nur — νοντος lesen zu können glaubt, ist mit dem Erstherausgeber an der Lesung []ενοντος festzuhalten. Der Ansatz des Querbalkens des ε an das ν, wie wir es gans deutlich z.B. in col. II, 21 ε'ίνεκεν finden, ist auf der Tafel genau zu erken-nen.

55 Die Abhandlung H e i c h e l h e i m s (oben Nr 49) war D ' O r s offenbar noch nicht bekannt.

56 S. 45.

57 Für Allgemeinheit der Civitätsverleihung etwa gleichzeitig auch V o g t , Rom und Kir-thago (1943) S. 358.

58 „un puro espejismo", S. 47. 5» S. 46.

60 Ediciones especiales del Anuario de Historia del Derecho Espanol 17 (1946), S. 5-23.

61 S. 11-13.

62 Cod. Theod. 4, 6, 3 pr.: peregrines im Vergleich zu Cod. 5, 27, 1 pr. : alienos. Cod. 6, 24, 7: apud peregrinos im Vergleich zu Basil. 35, 13, 7: παρά ξένοις τοις ϊ ξ ω ' Ρ ώ α η ς .

63 D ' O r s , S. 15-17.

64 Im Jahre 1956 erschien noch von demselben Verf. die Abhandlung Estudios... V , Caracala y la unificación del Imperio, Emerita 24 (1956), S. 1—26. Dagegen ist die in Emerita 11 (1943), S. 297 Ainn. 1 angekündigte Studie Nr. V I über Derecho romano y dsrechos locales después del 212 noch nicht erschienen.

(8)

L I T E R A T U R Ü B E R S I C H T Z U R CONST. A N T O N I N I A N A

335

widmete D'O г s der Extension de la ciudania a Egipcios y Judios en el 212 d.C.'s. Er griff hier

seine schon in Estudios II (oben Nr. 56) vertretenen Thesen, die Aegyptii seien keine peregrini dediticii gewesen und hätten 212 die civitas Romana erhalten, wieder auf und führte sie in ein-zelnen Punkten näher aus68. Obwohl die Gesamtbevölkerung Ägyptens 212 das römische Bür-gerrecht bekommen habe, wie das Gentilnomen Aurelius in den Urkunden zeige67, so seien die Ägypter doch auch danach unverändert in ihrer inferioren Rechtsstellung verblieben68. Dies zeige einleuchtend, daß die Inferiorität der Śiegyptii in der Kaiserzeit niemals die Folge einer dediticia condicio gewesen sei, die ihnen die römischen Sieger etwa auferlegt hätten, sondern nur die aus der Sozialstruktur des Ptolemäerreichs von den Römern übernommene und weiter beibehaltene niedrige Einstufung der nationalägyptischen Bevölkerung69. Die folgenden Ausfüh-rungen zur Frage des römischen Bürgerrechts der Juden70 bleiben hier unerörtert.

59. Das gleiche Jahr 1946 brachte zwei Untersuchungen sowjetrussischer Gelehrter zum engeren Fragenkreis der С.Л.71 Die erste stammt aus der Feder von A. R a n o v i t c h und

beschäftigt sich mit den zentralen Problemen der C.A. und der Interpretation des Gießener Papyrus. Der Verfasser wandte sich zunächst72 gegen die Bemühungen von G. S e g r è, S t r o u χ und K u n k e l , bei der Rekonstruktion der Z. 9 des Edikts ein πολίτευμα δεδειτι-κίων entweder im Sinne von civitas dediticia (= stipendiaria, S e g r è), oder von c o n d i c i o d e d i t i c i a ( S t r o u x und K u n k e l ) , anzunehmen. Politeumata im Sinne rechtlicher Verbände hätten die d e d i t i c i i nie besessen, und an eine Aufhebung der deditizischen Frei-heit könne wegen Cod. 7,5 nicht gedacht werden73. Die Textherstellung Wilhelms, die Ranovitch als grammatisch vorzüglich bezeichnete, habe den einen Mangel, daß man keinerlei faktischen Beweis für die Eingliederung der Neubürger in die civitates besitze. Nach den erhaltenen Resten der Z. 9 erschien es dem Autor jedenfalls sicher, daß hinsichtlich der dediticii irgendeine Beschrän-kung, nicht dagegen eine Vergünstigung, wie ζ. B. die Preisgabe dieser condicio, angeordnet worden sei74.

In seiner knappen Bedeutungsanalyse des Begriffs dediticii zur Zeit Caräcallas75 gelangte R a n o v i t c h zu dem Schluß, es könne sich hier nurmehr um kleine Gruppen noch nicht befriedeter barbarischer Grenzstämme sowie um die ebenfalls zahlenmäßig unbedeutende Kate-gorie der dediticii e lege AS handeln. Auf Grund des transitorischen Charakters der bei Gaius 1,14 gekennzeichneten Rechtsstellung habe es zu Beginn des 3.Jh., nachdem das Eroberungszeit-alter längst zu Fnde gegangen war, echte peregrini dediticii in größerem Umfang nicht mehr

65 Sefarad 6 (1946), S. 21-36.

66 D'O r s hatte in Fragen der Literaturbeschaffung offensichtlich mit ungünstigen Ver-hältnissen zu kämpfen. Nur so erklärt sich seine im Jahre 1946 durchaus unrichtige Feststellung (S. 21): „ E s hoy opinion muy generalizada cnLre romanistas e historiadores la de que en virtud del Edicto de ciudadania de Antonino Caracala sólo un reducido numéro de los habitantes de Egipto alcanzó tal beneficio". Überhaupt reicht die Auseinandersetzung mit der Literatur nur bis G. S e g r è, Studi Perozzi (oben Nr. 15) und B i c k e r m a n n , Das Edikt usw. (1926), oben Nr. 20.

67 D'O r s stützt sich hier auf die Beobachtungen B i c k e r m a n n s, vgl. oben Nr. 20. 68 Isidor v. Pelusium, ep. I 489.

69 D ' O r s , S. 26-27. 70 S. 26, 31-36.

71 A. R a n o v i t c h , Vestnik Drevnej Istorii 2 (16) 1946, S. 66-80. H. S t a y e r m a η η, ebendort S. 81-88. Beide Aufsätze sind nur in russischer Sprache (ohne franz. sommaire, wie W e η g e r ZSS 67 (1950) S. 580 irrtümlich angibt) veröffentlicht und daher bis heute nur wenig bekannt geworden. Knappe Inhaltsangaben ohne Stellungnahme finden sich bei J. F a-1 e η с i а к, JJP 3 (a-1949), S. a-195-96 und W e η g e r, ZSS 67 (a-1950), S. 580.

72 S. 70-71.

73 R . verkennt hier, dass S t r o u x und K u n k e l im Gegensatz zu S c h u b a r t (oben Nr. 48) keine Aufhebung der dediticia condicio, sondern den Ausschluss bzw. das alleinige Bestehenbleiben dieser Rechtskategorie vertraten.

74 g_ 73_ 75 S. 73-76.

(9)

3 3 6 C H . S A S S E

g e b e n k ö n n e n7 6. A u c h d i e G r u p p e d e r i n n e r h a l b d e r R e i c h s g r e n z e n n e u e r l i c h a n g e s i e d e l t e n B a r -b a r e n , auf d i e als F r e m d k ö r p e r i m S t a a t s o r g a n i s m u s d i e B e z e i c h n u n g dediticii e -b e n f a l l s z u n ä c h s t a n g e w a n d t w o r d e n sei, h a b e i m G e g e n s a t z z u m B e g i n n d e r P r i n z i p a t s z e i t (vgl. z.B. S u e t o n , Tib. 9) b e i E r l a ß d e r C.A. n i c h t m e h r s e h r u m f a n g r e i c h sein k ö n n e n . D i e K o p f s t e u e r als K r i -t e r i u m d e r dedi-ticii a u f z u f a s s e n , l e h n -t e R a n o v i -t c h a b , d a d a n n d i e e b e n f a l l s k o p f s -t e u e r p f l i c h -t i g e B e v ö l k e r u n g A f r i k a s ( I o s e p h u s , bell. lud. 2 , 1 6 , 4 ) u n d S y r i e n s ( A p p i a n , Syr. 50) a u c h als dediticii b e t r a c h t e t w e r d e n m ü s s e . G ä n z l i c h o h n e A n s p r u c h a u f W a h r s c h e i n l i c h k e i t e r s c h i e n i h m d e r V e r s u c h , bei d e r A n w e n d u n g des T e r m i n u s dediticii a u f d i e Ä g y p t e r z w i s c h e n L a n d b e v ö l k e r u n g u n d M e t r o p o l i t e n zu u n t e r s c h e i d e n7' . Als p l a u s i b l e r I n h a l t des B e g r i f f s b l i e b e n d e m V e r f a s s e r n u r d i e G r u p p e n d e r barbari dediticii u n d d e r Aeliani. Diese h a b e C a r a c a l l a — s o z u s a g e n als K o n z e s s i o n a n d a s o h n e h i n g e n ü g e n d v e r l e t z t e E h r g e f ü h l d e r a n g e s t a m m t e n R ö m e r — v o n d e r V e r l e i h u n g a u s n e h m e n m ü s s e n . R a n o v i t c h v e r b a n d d a h e r d i e χ ω ρ ί ς - K l a u s e l m i t d e m H a u p t s a t z u n d b e g e g n e t e d e n gegen diese g r a m m a t i s c h e B e z i e h u n g b e s t e h e n d e n B e d e n k e n m i t d e m H i n w e i s , d e r T e x t weise a u c h i m ü b r i g e n m a n c h e A b w e i c h u n g v o m Stil d e r K l a s s i k e r a u f , z . B . ό σ ά κ ι ς έάν a n s t e l l e v o n ο σ ά κ ι ς όίν78. F ü r d i e E r g ä n z u n g d e r A n f a n g s l ü c k e d e r Z.9 gefiel d e m A u t o r d e r v o m E r s t h e r a u s g e b e r v e r m u t e t e S i n n s a c h l i c h a m b e s t e n , w o b e i er lediglich d a s π ο λ ι τ ε υ μ | ά τ ω ν a u s R a u m g r ü n d e n d u r c h σ υ σ τ η μ | ά τ ω ν e r s e t z t e . 60. E i n e n a n d e r e n W e g i n d e r E r f o r s c h u n g des K r e i s e s d e r a n t o n i n i s c h e n N e u b ü r g e r be-s c h r i t t H . S t a y e r m a η η in i h r e r S t u d i e La quebe-stion debe-s dediticii danbe-s l'édit de Caracalla"'. D i e A u t o r i n v e r w e r t e t e h i e r — z u m e r s t e n Male u n t e r d e m G e s i c h t s p u n k t d e r C.A. — d i e i n -s c h r i f t l i c h e n Z e u g n i -s -s e de-s R h e i n - M a i n - u n d D o n a u g e b i e t -s u n d t e i l t e einige -sehr b e m e r k e n -s w e r t e B e o b a c h t u n g e n m i t . So k o n n t e sie auf G r u n d der I n s c h r i f t e n R i e s e 2125 u n d 2126 n i c h t n u r d a s F o r t b e s t e h e n des ordo civium Romanorum zu M a i n z ü b e r d i e C.A. h i n a u s n a c h w e i s e n8 0, son-d e r n a u c h a u f son-d a s V o r k o m m e n v o n peregrini i m J a h r e 232 ( R i e s e 237) u n son-d z a h l r e i c h e r vicani ( R i e s e 2132, 2134, 2138, 2185, 2525) i n d e r e r s t e n H ä l f t e des 3 . J h . a u f m e r k s a m m a c h e n · D i e A n g e h ö r i g e n dieser vici d e u t e t e d i e V e r f a s s e r i n , d a sie i m G e b i e t v o n M o g o n t i a c u m n e b e n d e m conventus civium Romanorum b e s t a n d e n , als o f f e n b a r f e s t a n s ä s s i g e N i c h t b ü r g e r , w a h r s c h e i n -lich kleine G r u n d b e s i t z e r (possessore«)81. F ü r d i e P e r e g r i n i t ä t einzelner B e v ö l k e r u n g s t e i l e n a c h 212 s c h i e n S t a y e r m a n n a u c h d e r F o r t b e s t a n d d e r numeri zu s p r e c h e n8 2. Ä h n l i c h e V e r h ä l t n i s s e v e r m u t e t e d i e A u t o r i n n a c h d e n I n s c h r i f t e n in Moesia inferior u n d D a k i e n8 3. Diese e p i g r a p h i s c h e n B e o b a c h t u n g e n v e r a n l a ß t e n sie zu d e m S c h l u ß , d a ß es s i c h bei d i e s e n a u c h n a c h d e r C.A. p e r e -grin g e b l i e b e n e n B e v ö l k e r u n g s g r u p p e n u m dediticii i m S i n n e v o n P . G i s s . 40 I ,9 h a n d e l n müsse8 4. Sie n a h m d a h e r a n , d a ß s i c h d i e d o r t s t a t u i e r t e A u s n a h m e d e r δ ε δ ε ι τ ί κ ι ο ι auf d i e B ü r g e r r e c h t s -v e r l e i h u n g , also d e n m i t Z. 7 δ ί δ ω μ ι b e g i n n e n d e n H a u p t s a t z b e z i e h e u n d u n t e r dediticii n i c h t b l o ß r e i c h s f r e m d e E i n w a n d e r e r u n d Ü b e r l ä u f e r zu v e r s t e h e n seien, s o n d e r n a u c h d i e n i e d r i g e B e v ö l k e r u n g d e r h a u p t s ä c h l i c h e n R e k r u t i e r u n g s g e b i e t e , v o r a l l e m d e r D o n a u l ä n d e r . A u s w e h r -p o l i t i s c h e n G r ü n d e n h a b e m a n d o r t d i e a l t e A n z i e h u n g s k r a f t d e r r ö m i s c h e n C i v i t ä t e r h a l t e n wol-len8 5. 76 S. 74. 77 I m S i n n e A. S e g r è ' s ( o b e n N r . 50), R a n o v i t c h , S. 75. 7 8 S. 76.

79 F r a n z . U n t e r t i t e l . Vestn. Drevn. Istor. 2 (16) 1946, S. 8 1 - 8 8 . 8 0 S. 8 1 - 8 2 . ei g 82—83. 82 Z . B . R i e s e 1 7 4 7 - 1 7 4 9 . 8 3 S. 85. 81 S. 87. 85 S. 8 7 - 8 8 . E s g e h t a u s d e n A u s f ü h r u n g e n d e r V e r f . a l l e r d i n g s n i c h t g a n z k l a r h e r v o r , ob sie diese U n t e r s c h i c h t , als d e r e n H a u p t b e i s p i e l sie d i e Bessoi a n f ü h r t , d i e sie f ü r dediticii h ä l t , d u r c h d e n G e s e t z e s w o r t l a u t f ü r a u s g e s c h l o s s e n e r a c h t e t ; d e n n sie e r w ä g t a n a n d e r e r S t e l l e (S. 88) d i e M ö g l i c h k e i t e i n e r a b s i c h t l i c h v e r l a n g s a m t e n D u r c h f ü h r u n g des E d i k t s in d e n R e k r u -ti eru n g s p r o v i n z e n .

(10)

L I T E R A T U R Ü B E R S I C H T ZUR CONST. A N T O N I N I A N A 3 3 7

61. I m J a h r e 1947 beschäftigte sich Sir Η . I. B e l l erneut m i t der C.A., diesmal u n t e r dem besonderen Aspekt ihrer W i r k u n g auf die ägyptische Kopfsteuer8 6. E r w a n d t e sich hier nochmals gegen die Lehre M e y e r s , die λαογραφία sei das Merkmal, an dem die P a r i a - K a s t e Ägyptens, die dediticii, erkennbar sei87. Bell hielt vielmehr die λαογραφία auf G r u n d ihrer s t a r k e n

V e r w a n d t s c h a f t m i t der σύνταξις d e r Ptolemäerzeit f ü r eine völlig normale Besteuerungsform Ägyptens, die Augustus gelegentlich der N e u o r d n u n g des Fiskalwesens der Provinz8 8 in das

römische Abgabensystem ü b e r n o m m e n habe88. Dazu stimme es, daß 212 sämtliche Ä g y p t e r ,

auch die Kopfsteuerpflichtigen, das römische Bürgerrecht erhalten h ä t t e n . E s bestehe daher keinerlei Anlaß, die Aegyptii λαογραφούμενοι, zu denen m a n d a n n auch die Metropoliten u n d die Mitglieder des Gymnasium8 0 zählen müsse, ferner f ü r dediticii zu halten9 1. Zwar seien vor

der C.A. die in Ä g y p t e n lebenden römischen Bürger der Kopfsteuer nicht u n t e r w o r f e n gewesen, w ä h r e n d diese nach den Quellen92 die allgemeine Civitätschenkung Caracallas offensichtlich

ü b e r d a u e r t habe. J e d o c h besage das gar nichts f ü r den diffamierenden Charakter dieser Steuer, da Caracalla unmöglich eine M a ß n a h m e habe treffen können, die sich auf die ohnehin angespannte Finanzlage1" so k a t a s t r o p h a l ausgewirkt h ä t t e , wie der Wegfall des gesamten K o p f s t e u e r a u f k o m

-mens9 4.

62. Das J a h r 1947 b r a c h t e ferner eine — allerdings nur k n a p p e — Stellungnahme J о u-g u e t's9 5 zu unserem T h e m a . E s ist bemerkenswert, daß dieser hervorragende Kenner der vie municipale en Egypte sich entschieden f ü r die T e x t g e s t a l t u n g W i l h e l m s u n d die dazu von

J o n e s (oben Nr. 40) gegebene I n t e r p r e t a t i o n aussprach. E r t r a t daher f ü r den generellen Charakter der Bürgerschaftsverleihung ein u n d f a n d es bezeichnend f ü r die bourgeoisiefeindliche Einstellung Caracallas, d a ß nach d e m W o r t l a u t der Z.9 des Erlasses96 die Bevölkerung der

eigent-lichen ägyptischen Chora dem Zugriff der S t ä d t e habe entzogen werden sollen97.

63. D e m Versuch einer neuen T e x t g e s t a l t u n g der zentralen P a r t i e des Gießener P a p y r u s widmete sich 1948 J . K e i l9 8. Abgesehen v o n geringfügigen stilistischen Abweichungen9 9,

die in der Sache nichts Neues bedeuten, hielt K e i l sich bei seiner Fassung der Z. 1 - 8 im Bah-men der geläufigen, auf den Erstherausgeber, W i l h e l m u n d S t r o u χ zurückgehenden

86 The C.A. and the Egyptian Poll-tax, JRSt. 37 (1947), S. 17-23. Bespr. : B i n g e n , Chron.

d'Egypte 23 (1948), S. 212. 87 S. 17/18.

88 Dazu W i 1 с к e η, Ostraka I , S. 570-72. T a u b e n s c h l a g , Rezeption S. 377/78.

W a l l a c e , Taxation S. 116-117.

89 В e 11, S. 19. 23.

90 Vgl. B e l l , Archiv f . Pap. 6 (1920), S. 107-109. 91 B e l l (JRSt. 37, 1947), S. 18.

92 O. Strassb. 118. O. Theb. 86. SB I 5677. P. Ross. Georg. V 20. 93 Vgl. M i l l e r , САН X I I (1939), S. 45.

91 Die hier u n d in seiner f r ü h e r e n A b h a n d l u n g ( J E A 28 (1942) S. 39 f f . , vgl. oben Nr. 51)

entwickelten Ergebnisse fasste B e l l u n v e r ä n d e r t nochmals kurz zusammen in Egypt from

Alexander the Great to the Arab Conquest (1948), S. 92-95.

95 La Domination Romaine eri Egypte (1947), S. 57-59. Vgl. die Stellungnahme desselben

Gelehrten im J a h r e 1911 (oben Nr. Ί).

96 W i l h e l m : [μ]ένοντος |*[ούδενος έκτος των πολιτευμ]άτων χωρ[ΐς] των [δε]δειτικίων. 97 J ο u g u e t, S. 58/59.

98 Am. Akad. Wien 85 (1948), S. 143-151. Besprechung von H о m b e r t , Rev. Et. Gr. 64 (1951), S. 265. 99 Z. 2: [ ' Ε π ε ι δ ή ουκ έστ' είς δν χρ]ή Ζ. 3 : [δικαιότατα αν και έ γ ώ ί>]εοϊς Ζ. 5 : με|6[γαλοπρεπώς τε και εύλαβ]ώς Ζ. 6 : ποι |*[εΐν, εί τοσάκις χειλίους όσ]άκις Ζ. 7: [τη λατρεία των "Ρωμαίω]ν Ζ. 8: άπα|8[σι τ ο ι ς ούσι κατά τήν έμ]ήν

Die Ь t r o u x'sche Herstellung der Z. 6 n a n n t e K e i l zweifellos richtig u n d einen glänzen-den Einfall. Mit seiner E r g ä n z u n g der Z. 7 k o m m t K e i l auf glänzen-den alten W i 1 с к e n'schen Vorschlag (bei Meyer, P. Giss. fasc. 2, S. 43 Anm. 7) sinngemäss zurück.

(11)

338 CH. SASSE

Textversionen. Zu einem völlig neuartigen Ergebnis gelangte er jedoch in der Herstellung der zentralen Z.9 des E d i k t s . E r ging von der Überlegung aus, daß der m i t Z.8: μένοντος beginnen-de Satz nur „ a u s f ü h r e n d e , erklärenbeginnen-de obeginnen-der bekräftigenbeginnen-de E r g ä n z u n g beginnen-der im H a u p t s a t z ver-k ü n d e t e n Bürgerrechtsverleihung, aber ver-keine über diese hinausgehenden zusätzlichen Bestim-m u n g e n enthaiten h a b e n " könne1 0 0, u n d daß dieser P a r t i z i p i a l k o n s t r u k t i o n die folgende A u s n a h

-meklausel χωρίς των δεδειτικίων sprachlich wie gedanklich untergeordnet sein müsse. D a r a u s ergaben sich f ü r K e i l zwei mögliche E r g ä n z u n g e n :

a) μένοντος ί \ ε ξ ω ούδενος των πολιτευμ]άτων b) μένοντος ]·[ούδενός ί ζ ω των έμών δωρημ] άτων

Die erste verwarf Keil selbst „nach langem Zögern" weil es ihm t r o t z der fortgeschrittenen U r b a -nisierung der Provinzen k a u m möglich erschien, die G e s a m t h e i t der Neubürger als P o l i t e u m a t a bzw. civitates zu bezeichnen1 0 1. Die zweite dagegen n a h m er in seine Textherstellung auf. Die

n a c h dieser R e k o n s t r u k t i o n der Z.9 von dem beneficium (8ωρημ]άτων) des Bürgerrechts ausge-schlossenen dediticii u m f a ß t e n nach Keil zwei G r u p p e n : niedergeworfene Rebellen aus dem I n n e r n des Reichs u n d zum anderen unterworfene alieni, die ohne Definition ihrer Rechtsstellung i n n e r h a l b der Reichsgrenzen angesiedelt worden waren1 0 2.

64. Angeregt durch diese U n t e r s u c h u n g Keils u n d die i h m inzwischen bekanntgewordene A b h a n d l u n g der russischen Forscherin H. S t a y e r m a n n (oben Nr. 60) griff S c h ö n -b a u e r anläßlich des Veroneser Romanistenkongresses 1948 die F r a g e nach Wortlaut und

Sinn der Constitutio Antoniniana103 erneut auf. Den A u s g a n g s u u n k t der A r g u m e n t a t i o n bildeten

die beiden soeben besprochenen Ergänzungsvorschläge K e i l s . Der erste: μένοντος |9 [εςω

ούδενός των πολιτευμ] άτων ( = manente excluso nulla civitatium praeter dediticios, bzw. manente

excluso nullo genere civitatium etc)10* d ü r f t e — wie schon angedeutet w u r d e i n — der T a t u n h a l t b a r sein u n d wurde d e n n auch von S c h ö n b a u e r treffsicher widerlegt105. Wichtiger erscheint

die Kritik S c h ö n b a u e r s a n d e r zweiten К e i 1' sehen Ergänzung1 0 6 : μένοντος ['[ούδενός

£ξω των έμών δωρημ]άτων,άα sie diejenige ist, der Keil selbst den Vorzug gegeben h a t t e . Schön-bauer w a n d t e hiergegen erstens ein, der Zwischensatz μένοντος κτλ. wäre d a n n ganz ü b s r f l ü s s i g δίδωμι ...απασιν . . . χ ω ρ ί ς τ ω ν δεδειτικίων wäre klarer u n d einfacher gewesen107. Zweitens sei allen literarischen Quellen über die C.A. eine A u s n a h m e der dediticii u n b e k a n n t . I m R a h m e n

100 K e i l , S. 150.

101 Hier d ü r f t e n auch die leisesten Zweifel nicht berechtigt sein. Gerade die ägyptischen Verhältnisse lehren, wie wenig von einer vollständigen Organisation der Bevölkerung in Po-l i t e u m a t a bzw. civitates gesprochen werden k a n n . Ausserdem h a t diese E r g ä n z u n g K e i Po-l s d e n weiteren Nachteil, dass — t r o t z f r ü h e r e r Vorschläge in gleicher R i c h t u n g (S t r o u x, oben N r . 33 K u n k e l oben Nr. 39. A. S e g r è, oben Nr. 50) — ein πολίτευμα δεδειτικίων erst noch bewiesen werden müsste. Vgl. auch die von S c h ö n b a u e r (oben Nr. 31) gegen die

civitates dediticiae G. S e g r è's gerichtete K r i t i k . 102 S. 151.

103 Atti Verona IV (1951), S. 105-138.

104 E i n Teil der S c h ö n b a u e r'schen Widerlegung basiert auf der A n n a h m e (S. 1 0 8

-110), K e i l habe ferner eine E r g ä n z u n g vorgeschlagen, deren lat. Äquivalent „manente nullo

genere civitatium'' gelautet h a b en solle. Das ist jedoch angesichts der eindeutigen griechischen

F a s s u n g : μένοντος 9[εςω ούδενός των πολιτευμ]άτων wenig wahrscheinlich. K e i l k a n n nur

beabsichtigt haben, anstelle von „manente exclusa nulla civitatium" auch „manente excluso nullo

genere civitatium" ais mögliche lat. Originalfassung zur W a h l zu stellen.

105 Der E i n w a n d , „die syntaktische Verbindung der Schlussworte praeter dediticios mit do"

sei doch wohl abzulehnen (S. 108), geht allerdings fehl. Bei beiden lateinischen V a r i a n t e n g e h t K e i l entsprechend seinen griechischen Ergänzungsvorschlägen d a v o n aus, dass sich die Schluss-klausel auf den durch „mmente" eingeleiteten Satz bezieht.

106 S. 110 f f .

107 Dies A r g u m e n t ist von zweifelhaftem Gewicht. Zwar ist der Verleihungssatz, soweit

er erschlossen ist, klar u n d eindeutig formuliert, aber im übrigen ist die Sprache des E d i k t s alles andere als einfach. Zu den geschwollenen Einleitungsworten würde eine so geschraubte B e s t i m m u n g der A u s n a h m e , wie K e i l sie vorschlägt, n i c h t schlecht passen.

(12)

L I T E R A T U R Ü B E R S I C H T Z U R CONST. A N T O N I N I A N A 339

e i n e r e r n e u t e n k u r z e n B e s p r e c h u n g der wichtigsten überlieferten Zeugnisse e r k l ä r t e sich Schön-b a u e r e n t s c h i e d e n gegen die A n n a h m e einer I n t e r p o l a t i o n v o n Ulp. Dig. 1, 5, 17. D a es sich u m die M i t t e i l u n g einer e i n f a c h e n geschichtlichen T a t s a c h e handle, sei kein G r u n d f ü r die viel-f a c h a n g e n o m m e n e U n t e r d r ü c k u n g eines exceptis dediticiis ersichtlich1 0 8. U n d schließlich sei

e i n A u s s c h l u ß der Deditizier a u c h deshalb ganz u n w a h r s c h e i n l i c h , weil d a n n n a c h Caracalla n o c h e i n m a l „eine gewaltige Verleihung des r ö m i s c h e n B ü r g e r r e c h t s " s t a t t g e f u n d e n h a b e n m ü ß t e "1 0 9.

S c h ö n b a u e r w a n d t e sich d a n n der D e d i t i z i e r f r a g e i m allgemeinen u n d d e m A r t i k e l H . S t a y e r m a n n s im besonderen zu110. H i n s i c h t l i c h der vielfach m i t den dediticii des Gießener

P a p y r u s i d e n t i f i z i e r t e n Aelischen Freigelassenen1 1 1 v e r t r a t der A u t o r die A n s i c h t , es sei d u r c h a u s

möglich, d a ß gerade diese G r u p p e zur Zeit Caracallas gar keine B e d e u t u n g m e h r besessen habe1 1 2.

Z w a r n e n n e sie die Epitome des Gaius (1, 1, 3) sogar dediticii s t a t t dediticiorum numéro, aber m a n müsse hier m i t einer „ n a c h k l a s s i s c h e n F o r t b i l d u n g des A u s d r u c k s i m W e s t e n " r e c h n e n . J e d e n f a l l s zeige I n s t . 1, 5, 3 u n d Cod. 7, 5, d a ß „beide A r t e n von Deditiziern, sicher aber die der Freigelassenen, seit langer Zeit keine B e d e u t u n g m e h r h a t t e n "1 1 3. W a s die letzte der

gewöhn-lich u n t e r der B e z e i c h n u n g „dediticii" z u s a m m e n g e f a ß t e n G r u p p e n , n ä m l i c h die sog. barbari

dediticii, b e t r i f f t , so bezweifelte S c h ö n b a u e r , d a ß f ü r sie ü b e r h a u p t die B e z e i c h n u n g dediticii

i m t e c h n i s c h e n Sinne ü b l i c h gewesen sei. abgesehen von den schon v o n К ü b 1 e r (oben N r . 41) e r h o b e n e n B e d e n k e n gegen ein V o r k o m m e n dieser K a t e g o r i e angesiedelter R e i c h s f r e m d e r schon i m f r ü h e n 3. Jh.1 1 4 Dies bildete f ü r S c h ö n b a u e r den Ü b e r g a n g zu seiner A u s e i n a n d e r s e t z u n g m i t d e n E r g e b n i s s e n der I n s c h r i f t e n s t u d i e n S t a y e r m a n n s . Das V o r k o m m e n v o n peregrini a u c h n a c h 212 bilde keinerlei P r o b l e m , d a die C.A. keine W i r k u n g f ü r die Z u k u n f t besessen h a b e . Die v o n S t a y e r m a n n S. 81 h e r v o r g e h o b e n e I n s c h r i f t CIL X I I I 6769 = R i e s e 212611S

b e t r a c h t e t e S c h ö n b a u e r sogar als eine n a c h d r ü c k l i c h e B e s t ä t i g u n g seiner These v o m F o r t b e s t e -h e n der bis-herigen lokalen S t a t u s v e r -h ä l t n i s s e . E r b e n u t z t e die Gelegen-heit, diese seine b e k a n n t e A u f f a s s u n g n o c h m a l s k u r z darzustellen u n d vor allem gegenüber der K r i t i k К ü b 1 e r s116 zu f e s t i g e n , die S c h ö n b a u e r m i t K ü b l e r s B e e i n f l u s s u n g d u r c h M о m m s e n ' s c h e Thesen1 1 7

zu e r k l ä r e n suchte. E s sei jedoch u n r i c h t i g , m i t M о m m s e n118 a n z u n e h m e n , die „ o h n e

aner-k a n n t e s P e r s o n a l r e c h t i m römischen S t a a t e lebenden Nichtrömer"1 1 9 seien n i c h t n u r v o n den

eigentlich r ö m i s c h e n R e c h t s g e s c h ä f t e n wie M a n c i p a t i o n u n d N e x u m ausgeschlossen gewesen, s o n d e r n h ä t t e n a u c h „ n a c h s t r e n g e m R e c h t weder eine E h e schließen n o c h erben noch b e e r b t

108 S c h ö n b a u e r , S. 113.

109 S. 114. H i e r u n t e r l e g t S c h ö n b a u e r seine eigene K o n z e p t i o n der d e d i t i c i i

( = „alle N i c h t r ö m e r , die keiner civitas eigenen R e c h t s a n g e h ö r t e n " , S. 114) seinem wissen-s c h a f t l i c h e n Gegner. K e i l ('S. 151) v e r wissen-s t a n d aber u n t e r den dediticii ganz e t w a wissen-s a n d e r e wissen-s , niedergeschlagene Rebellen u n d die sog. barbari dediticii. Diese G r u p p e n sind n i c h t i m e n t f e r n -t e s -t e n so u m f a n g r e i c h wie die G r u p p e der gemeindelosen Peregrinen, die S c h ö n b a u e r a l s dediticii a u f f a s s t .

110 S с h ö η b a u e r, S. 115-124.

111 S3 S t r o u x (oben Nr. 33); K u n k e l (oben N r . 39); K ü h l e r (oben N r . 41). 112 S с h ö η b a u e r, S. 115-116.

113 Gegen die Ansicht S c h ö n b a u e r s , es h a n d l e sich bei der d e d i t i c i a c o n

-d i с i о in Co-d. 7,5 n i c h t bloss u m -die Stellung -der libertini e lege AS, s p r i c h t -der W o r t l a u t von Cod. 7,5 u n d I n s t . 1, 5, 3 e i n d e u t i g .

114 S

·

116

·

u s j ' Florius Saturninus vet(eranus) ex sig(nifero) leg(ionis) X X I / Pr(imigeniae) p(iae)

f(idelis) Alexandrianae m(issus) h(onesta) m(issione) allectus in ordinem c(ivium) R(omanorum) Mog(ontiacorum). Regierungszeit des A l e x a n d e r Severus (222-235).

18 RE X I X Sp. 642: „ W e n n m a n schon d e m K a i s e r u n d seinen J u r i s t e n eine solche K ü n

-stelei z u t r a u e n wol.te, so m ü s s t e sie besser nachgewiesen w e r d e n " . 117 Staatsrecht I I I S. 138-142.

118 StR I I I S. 139. 119 StR I I I S. 138.

(13)

340

CH. SASSE

werden, am wenigsten ein Testament errichten" können. Die Unrichtigkeit dieser Feststellung ergebe sich klar aus den Papyrusurkunden. Sie zeigten, daß überall dort, w o es in Ermange-lung eines Bürgergemeinwesens an autonomen Rechtssätzen gefehlt habe, das verordnete R e c h t der römischen Obrigkeit deren Funktion erfülle120. — So zeige denn die genannte Inschrift R i e s e 2126 den klaren Fall einer nachträglichen Aufnahme eines nicht gemeindeangehörigen Neurömers in eine lokale Bürgergemeinschaft, hier die Ordnung der römischen Bürger zu Mainz, mittels sog. allectio, einer durch die diocletianische Constitution Cod. 10, 40, 7 ausdrücklich anerkannten Erwerbsform eines Lokalbürgerrechts121. Erst hierdurch sei der genannte T . Florius Saturninus, vorher „anscheinend ein Römer ohne Heimatbürgerrecht, ohne Stimmrecht in einer selbständigen Gemeinde"1 2 2, also in Schönbauers Sicht ein dediticius, wenn auch kein peregrinus mehr123, nun auch ein Bürger v o n Mainz mit allen politischen Rechten und Pflichten geworden. Damit näherte sich Schöllbauer stark der v o n A. S e g r è124 vertretenen Ansicht, die C.A. habe den Aureliern bloß ein Bürgerrecht sui generis erteilt, zu welchem sie später das römische Politeuma, wie S e g r è es ausdrückte, noch hinzuerwerben konnten. So nennt Schönbauer die i m Zuge der C.A. zu cives Romani gewordenen gemeindelosen Reichseinwohner „Minderbürger", „Römer-Untertanen, persönlich frei, aber ohne politische Rechte"1 2 5.

120 Es ist, hier wiederum fraglich, ob trotz der anscheinend übereinstimmenden Beschreibung volle Kongruenz besteht zwischen dem M о m m s e n'schen Begriff der dediticii und d e m S c h ö n b a u e r s . Zwar hatte M о m m s e η StR I I I S. 139 erklärt, die deditizische Rechts-stellung, also die „eines ohne anerkanntes Personalrecht im römischen Staate lebenden Nicht-römers" dauere an, solange der Dedition kein regulierender Akt (Versklavung, Erklärung zu Halbfreien, Aufnahme in die römische Geschlechtergemeinschaft oder foedas, StR III S. 56) nachfolge. D o c h hielt er die Beibehaltung der deditizischen Situation für höchst selten, die peregrini dediticii für eine „immer exceptionede Kategorie" (StR III S. 139), die es unter dem Prinzipat überhaupt nicht mehr gegeben habe (S. 141). Daraus folgt, dass Μ о in m s e η z.B. die Aegyptii römischer Zeit durchaus nicht als peregrini dediticii betrachtete, auf diese daher auch nicht die oben genannten Beschränkungen der zivilen Rechtsfähigkeit angewandt wissen wollte. Offenbar nahm M o m m s e n zu Beginn des Prinzipats einen Wandel der m i t der Dedition verknüpften Rechtsfolgen an. Anders ist es nicht zu erklären, dass nicht schon M o m m s e n selbst die seiner Ansicht nach von der C.A. ausgenommenen gemeindelosen Nichtbürger (Hermes 16, 1881, S. 475) als peregrini dediticii bezeichnet hatte, obwohl diese Charakterisierung seiner Definition der dediticii republikanischer Zeit genau entspricht.

121 S с h ö η b a u e r, S. 123 f. W i e Schönbauer dort hervorhebt, verstand M o m m s e n (StR I I I S. 136) die allectio offenbar anders, nämlich als Erwerbsform der r ö m i s c h e n zugleich mit der Civität eines Municipium. Jedenfalls ist zu bemerken, dass der ordo civium Romanorum zu Mainz keine civitas darstellt, sondern einen einfachen conventus, wie er zahlreich dort begegnet, w o römische Bürger sich gegenüber Peregrinen zu-ammenschliessen. Vgl. Κ ο Γ-η e m a Γ-η Γ-η, RE IV s. conventus, Sp. 1187 ff., bes. 1196. Obwohl eine gewisse Verwandschaft zwischen Stadtgemeinde und Conventus besteht (darüber K o r n e m a n n, I.e. Sp. 1193 ff.), handelt es sich bei dem letzteren — im Gegensatz zum municipium civium Romanorum oder zur colonia — eben nicht um Gebietskörperschaften, gemeindliche Organismen, die vor und unabhängig von der römischen Civität Bestand haben. Beim Conventus bildet vielmehr das römische Bürgerrecht allein das konstitutive Element des Zusammenschlusses, eines distinktiven Zusammenschlusses also, der nur der Abhebung v o n peregrinen Bevölkerungsteilen dienen konn-te. Dass Saturninus hier durch „allectio" in den conventus aufgenommen wird, ist ganz unbe-achtlich angesichts der weiten Bedeutung des Wortes (vgl. H e u m a η n-S е с к e I, s.v. alle-gere). — Uber den Conventus civium Romanorum in Mainz und seine Organisation vgl. B e s n i e r , RE X V Sp. 2427/28 s.v. Mogontiacum und die Inschrift R i e s e 2125 (276 η. Chr.), die einen d(ecurio) c(ivium) R(omanorum) Mog(ontiacorum) nennt. Die Stellung eines Municipium erhielt Mainz erst durch Diocletian.

122 S. 124.

123 Darüber, dass nach S c h ö n b a u e r der Erwerb der civitas Romana allein die Beendi-gung der dediticia condicio nicht herbeiführt, vgl. JJP 6 (1952), S. 27 ff. 35.

124 Rend. Pont. Acc. Rom. Arch. 16 (1940), S. 194 f. (oben Nr 50) und JEA 30 (1944),

S. 71-72 (oben Nr. 52).

125 S c h ö n b a u e r S. 122. Vgl. auch S. 121 A n m . 57, w o Schönbauer der These A . S e g r è's v o n den „cives Romani sui generis" beipflichtet.

(14)

LITERATURÜBERSICHT ZUR CONST. ANTONINIANA

341

Was S c h ö n b a u e r s Behandlung der epigraphischen Befunde H. Stayermanns betrifft, so verdient schließlich noch seine Stellungnahme zu der Inschrift von Walldürn (D e s s. 9184 = R i e s e 1749) Erwähnung. Dort werden bekanntlich im Jahre 232 „officiates Bri(ttonum) et126 dedilic(iorum) Alexandrianorum" genannt. Bei beiden Gruppen, Brittones und dediticii Alexan-driani, handle es sich um Völkerschaften innerhalb der römischen Heeresordnung, um gentes, die reichsangehörig, aber auch reichsfremd gewesen sein könnten. Im vorliegenden Falle neigte S c h ö n b a u e r dazu, die genannten Gruppen als Reichsangehörige, aber ohne eigenes Ge-meinwesen, zu betrachten, als Nichtrömer, die durch Alexander Severus ins Heer eingestellt worden seien127.

S c h ö n b a u e r wandte sich dann kurz den Beiträgen H e i c h e l h e i m s (oben Nr. 49) und R a n o v i t c h s (oben Nr. 59) zu128. Gegen die von H e i c h e l h e i m an letzter Stelle zur Wahl gestellte Ergänzung129 von P. Giss. 40 I, 9: μένοντος [δέ παντός γένους συστημ]άτων χωρίς των δεδειτικίων erhob Schönbauer in erster Linie Bedenken. Er wies darauf hin. daß πολίτευμα, τάγμα und σύστημα stets eine aus Gliedern zusammengesetzte Einheit im technischen Sinne bezeichnen130, und daher nicht im Sinne von status zur Kennzeichung der individuellen Rechtsposition verwandt werden könnten131. Auch sachlich gehe es wegen des weiteren Vorkom-mens zumindest der dediticii e lege AS132 und der Abschaffungskonstitution aus dem Jahre 530133 nicht an, ihre Aufhebung schon durch die C.A. zu behaupten134.

Endlich sei auf die Ausführungen Schönbauers zur Textgestaltung des P. Giss. 40 I hin-gewiesen135. Um einen möglichst wortgetreuen Anklang an Ulp. Dig. 1, 5, 17: in orbe Romano qui sunt zu erzielen, schlug Schönbauer136 für die Z.8 die Ergänzungen: απα|8[σιν ot αν ώσι κατά 'Ρωμαϊκ]ήν οίκουμένην bzw. όίπα|8[σιν τοις κατά τήν υπό 'Ρώμ]ην οίκουμένην137 vor. Die Herstellung K e i l s : ...κατά τήν έμ]ήν οίκουμένην erschien ihm wegen der sonst eher be·

126 Die Lesung „Bri(ttonum) et", die R i e s e und nach ihm S t a y e r m a n n aus CIL X I I I 6592 übernommen haben, ist höchst unwahrscheinllih. Vgl. den schon nach H a u g (bei W a g n e r , Funde in Baden 2, 1911, S. 427) berichtigten Text in D e s s. 9184 sowie neuerdings die sorgfältige Untersuchung von H. T. R o w e 11 (Yale Class. Studies 6 (1939) oben Nr. 47) S. 90 f.

127 Diese Annahme S c h ö n b a u e r s (S. 122) beruht auf der Ansicht, es handle sich bei den dediticii Alexandriani um Auswärtige, die erst nach 212 (durch Alexander) ins Reich auf-genommen wurden. Dagegen sprechen aber die bemerkenswerten und in diesem Zusammenhang auffallenderweisc bisher nicht berücksichtigten Beobachtungen von R o w e 11 (oben. Nr. 47), der mit guten Gründen dieselben dediticii schon 209-11 unter Septimius Severus glaubt nach-weisen zu können. Was man auch annimmt, Ausschluss derartiger gentes von der C.A. (dafür könnte angeführt werden, dass S c h ö n b a u e r selbst in JJP 6, (1952), S. 39 „die eingewan-derten Barbaren, die noch nicht durch den Militärdienst die Römerschaft erworben haben" nicht zu den „lieben Leuten" (έμοί άνθρωποι) im Sinne des P. Giss. 40 1. 6 zählt, vom Kaiser also als stillischweigend ausgeschlossen betrachtet) oder nachträgliche Einwanderung — in jedem Falle muss es vom Standpunkt Schönbauers unbefriedigend erscheinen, dass sich diese Leute „dediticii" nennen: denn damit gäbe es nach Auffassung dieses Gelehrten „cives Romani-dediticiiz.B. die Ägvpter der Chora, und percgrinische dediticii nebeneinander.

128 S с h ö n b a u e r. S. 124-128.

120 Sic wurde nicht von ihm selbst (vgl. H e i c h e l h e i m , JEA 26 (1940), S. 18 und oben Nr. 49). aber von H. H e n n e (Puhl, de Г Inst, de Droit Rom. 6, (1950) S. 92-102, unten Nr. 74) für die wahrscheinlichste gehalten. Sinngemäss entspricht sie d®r von S c h u b a r t (Aeg. 20 (1940), S. 37/38, oben Nr. 48) vertretenen Ergänzung.

130 Fraglich erscheint das für τάγμα im Hinblick auf Gnomon des Idioslogos § 55 : τό Αίγύπ-τιον τάγμα.

131 S c h ö n b a u e r , S. 125.

132 Gai Epit. 1, 1, 3. Fragm. Berol. de iud. 1, 2. 133 Cod. 7, 5.

131 Was R a n o v i t c h übrigens — entgegen S c h ö n b a u e r , S. 125 — nicht tut. Zu R a n o v i t c h s Ansicht vgl. oben Nr. 59.

135 S. 130-135. 13e S. 131.

(15)

342 CH. SASSE

scheidenen Sprache ties Erlasses unwahrscheinlich. Sehr bemerkenswert ist ferner die Kritik, die Schönbauer138 an der bisher auch von ihm akzeptierten klassischen Ergänzung der Z.9 durch Wilhelm übte. Sein erster Einwand war stilistischer Art: die ausdrückliche Betonung der Tat-sache, daß die Deditizier „draußen bleiben" sollten (μένοντος |9[ούδενός έκτός των πολιτευμ]άτων χωρίς των δεδειτικίων), passe nicht recht zu dem benefizialen Ton des Edikts. In sachlicher Hinsicht gab Schönbauer zu bedenken, daß nach dem Wortlaut der Wilhelm'schen Restitution alte beliehenen Peregrinen mit Ausnahme der Deditizier noch erst in die Politeumata hätten hineinkommen müssen139, was ja offensichtlich der historischen Wirklichkeit nicht entspreche. Schönbauer erwartete aus diesen Gründen eher eine Formulierung, die sinngemäß gelautet hätte: „Wobei ein jeder in einem der Politeumata, oder innerhalb von Politeumata, verbleibt, außer den Deditiziern". Dieser Forderung schien ihm ein neuer, mündlicher Vorschlag Wilhelms zu entsprechen: μένοντος [εκάστου ών αν ή πολιτευμ]άτων χωρίς των δεδειτικίων ( = manente quocumque quarum sit civitatium. praeter dediticios) „wobei ein jeder den Bürgergemeinschaften zugehörig bleibt, denen er auch jetzt angehört"140.

65. In einer Abhandlung, die auf Grund ihres Gegenstandes die Frage des Geltungsbereichs der C.A. nur gelegentlich berühren konnte141, griff A. S e g r è seine schon 1940142 vertretenen Thesen wieder auf, ohne ihnen allerdings Neues hinzuzufügen. Er behielt seine Meinung bei, daß durch die C.A. alle Provinzialen ohne Ausnahme cives Romani geworden seien,143 ohne ihren lokalrechtlichen status civitatis ( = πολίτευμα) dadurch einzubüßen144. Der Fortbestand der herkömmlichen Politeumata145 habe daher die bestehenden Rechtsunterschiede, z.B. zwischen Alexandrinern, Antinoiten und Ägyptern vor allem hinsichtlich der Kopfsteuerpflicht, weiter-leben lassen146. Doch sei auch diesen cives Romani sui generis gelegentlich noch das römische Vollbürgerrecht — das römische „Politeuma", wie der Verfasser es nennt — zusätzlich über-tragen worden, so den schon als Bürger auftretenden Veteranen bei der honesta missio.

66. Gleichfalls nur gelegentlich äußerte sich im selben Jahr R. T a u b e n s c h l a g147 zu den hier behandelten Fragen. Er vertrat die Ansicht, daß alle Einwohner Ägyptens mit Aus-nahme der Bürger der vier autonomen Griechenstädte „from the standpoint of the Roman

138 S. 133.

139 Es sei hier an die Interpretation von J o n e s (oben Nr. 40) erinnert, der in der Tat eine solche nachträgliche Aufnahme, allerdings nicht aller peregrini, sondern nur der incolae etc., in die bestehenden Gemeindeverbände begründet hatte.

140 S. 134/35. Den schon gegen W i l h e l m s ursprüngliche Ergänzung gerichteten und hier möglicherweise wiederum bestehenden Bedenken К u n к e 1 s (oben Nr. 39) hinsichtlich des Plurals πολιτευμ]άτων begegnete S c h ö n b a u e r mit dem Hinweis auf Cicero, pro Balbo 12, 29: .,sed nos non possumus et huius esse civitatis et cuiusvis praeterea. Ceteris concessum est. Itaque in Graecis civitatibus videmus Athenienses, Rhodios, Lacedaemonios, ceteros undique adscribi multarumque esse eosdem homines civitatium".

141 L'applicazione del diritto romano nelle provincie orientait delVImpero dopo la C.A. (Riv.

Ilal. Seien. Giur. 3. ser. 2 (1948) S. 419-428). Die hier behandelten Fragen, welche Rechtsordnung und welche Gerichtsbarkeit für die antoninischen Neubürger galten, waren nach S c h ö n -b a u e r s 1931 (o-ben Nr. 31) gegen die Lehre von L. M i 11 e i s gerichteten programmatischen Aufsatz immer mehr zu einem neuen Brennpunkt der Auseinandersetzung geworden.

142 Oben Nr. 50.

143 In gleichem Sinne sprach sich derselbe Gelehrte aus in Aeg. 25 (1945), S. 63. 144 S e g г è, S. 420, 424.

145 Zur Wortwahl siehe oben Nr. 50 Anm. 360; τάγμα wäre richtiger, denn ein πολίτευμα Αιγυπτίων ist wohl kaum denkbar.

146 S. 424.

147 Law II (1948), S. 22-25. Citizens and Non-citizens in the Papyri (Scritti Ferrini III (1948)

S. 166-173). Diese Ausführungen sind sachlich unverändert übernommen in desselben Gelehrten Law 2. Aufl. (1955), S. 588-593. Vgl. ausserdem die hiermit übereinstimmenden kurzen Hinweise desselben Autors in The Roman Authorities and the Local Law in Egypt before and after the C.A. (JJP 5 (1951), S. 121-141, bes. 134). Deutsche Fassung der Abhandlung unter dem Titel Die Römischen Behörden und das Volksrecht vor und nach der C.A. ZSS 69 (1952), S. 102-127, siehe dort S. 118-119.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Diese Parallele zwischen den west- und ostslawischen Siedlungsgebieten (Abb. ohne zeitliche Schichtung.. einer ethnischen Determinierung unterlagen, weit stärker jedoch

Tak przygotowany materiał pozwolił również na określenie rzeczywistej chłonności terenów mieszkaniowych poszczególnych stolic, co stało się podstawą

osada grupy białowickiej kultury łużyckiej (schyłek epoki brązu — wczesna epoka żelaza).. Nadzór archeologiczny nad pracami ziemnymi związanymi z budową

Pożądane byłoby szersze rozpoznanie majdanu grodziska ze względu na przesłanki o usy­ tuowaniu w jego centrum zabudowy mieszkalnej oraz odsłonięcie wału w celu poznania

W czasie badań uzyskano inwentarz złożony z około 6060 wyrobów krzemiennych (66 rdzeni, 5860 wiórów, odłupków i okruchów, 125 narzędzi oraz 12 rylcowców), 53 drobne

Aristotelian and Platonic thought was so pervasive that over the cen- turies it resulted in the assertion of not merely the imperfection but also the treacherous weirdness, if not

Badania miały na celu rozpoznanie osadnictwa z epoki kamienia w szczególności schyłkowopale- olitycznego, którego ślady w postaci niezaburzonych warstw miały się zachować