• Nie Znaleziono Wyników

Lessing's Werke. Bd. 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Lessing's Werke. Bd. 2"

Copied!
786
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)
(4)
(5)

f e f f t i t g ’s W e r k e .

•fxroitggegeben u o tt H i d j t t r i i d t o f d j c .

©rfte i t l u f t r i r t e 2tu§ga&e.

Stoeitci- SBatib:

p i m t t non |n tn f)tltn . — ftn t liii Q jatntli. — (Enttm ttf 31t JM Ijn it h e P i f e . — llntljitn b tt f t i f t , — p f j Sn m pfott. — Jlljito tn s, —

(6)
(7)

J b f O i m Y . ü T c r k i

§erau^gegcBen ÖOII ϊ ΐ ι φ α ί ' ϊ )

0 5

o | * d j c .

(Er|l

t

ü l u f t n r U 5tu$gitlie,

$ft>cttcr «Battb ümMUi n o n 2 Ϊ irf) a r & S o .r d j e .

i k r l t i t

(8)
(9)

(Etnlritiinj.

(10)
(11)

i M i m m u r n t i ü r t r n l j c h i t .

°ffcnc§ ® eftänbniB, bafj feiue @ebicl)tc (Selegen» ^eitäbic^tungen feien, Ijat and) (Mttigfcit für Seffingb [ Sdjriften. 9?id)t allein bte fteinen Sieber unb (Sfngratnme, I fonbern αηφ einige feiner umfaffenbften SSerle öerbanfen ber (JSeiegen^eit ihren Urfprung nnb finb ηίφί burdjaug unabhängige SHte ber freien ®tdjtcriraft. Stlierbingg ift bet tfitn ber begriff ber ©etegenlfett ηίφί rein ä u fje rf p nehmen, fonbern cr umfaßt ^^Ιείφ bte inneren Momente, ιηείφε ganj fpecieXI tntffen» fd)aftlid)en Problemen pgetnenbet tnaren, ηίφί aber etgeng bent Φίφίεη. ©o entforingt gegen bag @nbe feiner Μφίεπ(φεη SHpttg» ■eit „Siattfan" aug bem theologif^en «Streit; fo in ben (εφ^εε fahren beg 18. igahrlfunbertg „ÜJiinna Bon iBarnhetm" aug ίί)εοοείί|'φεη Unterfangen unb aug ben ilftBirfungen beg fteben» jährigen Srtegeg.

®em ffsahre 1763, in ωείφειη ηαφ feiner augbrüdfett Eingabe bieg Suftfbiei „oerferttget" toorben ift, ging ρηαφβ eine einbring» Ηφε S3efφäfttg^ng mit ®iberot Boraug, Bon toe^ent er 1760 jtnei bcbentenbere Stücfe iibcrfeßt tjerauggab. (Sr legte ber jOfeorte beg 3-ranpfen einen fo hohen 2Sertß bet, baff er itt ber SBorrebe aug» fUrid)t, ηαφ bem Slriftoteleg tjabe ftdj iettt jjhitofopljifdjerer ® e>ft mit bettt SDjeater abgegeben alg er. Unb panjig Sahre foäter erflärt er itt. bem SSortnort p ber neuen Sluggabe biefer Ueber» fcfpng: er fei βφ betnußt, baß fein ©είφιηαί, olpe $iberotg

SKufter unb Sehren, .eine gaitg anbere

8

ft u n g luürbe beiommen

haben; Βίείίείφί eine eigenere: aber boφ ΙφίΒεείίφ eilte, mit ber am (Snbe fein SSerftanb pfrtebener getttefen Wäre. „ÜKtnna Bon

(12)

S3arnfeelm" fiefet faft tote etn φίίδφΐίφεο SMeg ju Siberotg Xfeeorte aug. ®te etgentfeüm^e SKtfd^ung »on Sdjerj unb Ernft, welche Bereits bie Settgenoffen rttc^t ju ber reinen Empftnbung eineg Suftfptelg Bei biefent ©tili gelangen lieg, unb ber SBetteifer in ©eelenabet unb ©rofemutfe, bnrc^ meinen ber Sidfter Bigwetlen ben Stoben ber äötrftidffeit ju berlaffen ίφείηί, liegen gattj in ber atic^turtg beg benfenben gran^ofen, fo fefer, bafe man fogar in bem ®orbal beg bon Seffing überfefeten „itatürlicfeen ©otjneS" (αηφ mit bem djaraiteriftifdjen Xitel: „bie groben ber Xugcitb") ben 95or= . läufer b. Xellfeeimg feat fefeen motten.

SBag bieg Suftfptet bon bem eBenfatlg unter ®iberot'fc^em ©in* flufi, ηοφ mefer aber unter bent beg cnglifefeen gamtlienromang ftcfecitben Xrauerfpiet „TOife ©ara ©atnpfon" bon 1755 mit all feiner 3tüferuitg toefentli^ (aBgefcfeen bon ben Unterf^ieben ber ^οείίίφεη ©attung) trennte, tuar eBenfatlg etn gelegent^eg ©r» flcbnifj t^eoretifcfjer S^äftigungen anbrer Sfrt: ber principtell Bebeutfamen SBorarBeitcn jum „Saofoon", beffen erfter Xfeeil ηοφ ein 8atjr 0or t,er „9Ktnna bon SBarufeelm" (1766) εοΐφίοη. Sllleg, mag bie güferung ber §anblung unb beg Sialogg Betrifft, ftefet im Ifufammcnfeang mit biefen ϊηη(ίηιίί(εη}φαίίΙίφεη 53εΒ:αφίηη9εη. Su „9ßtfe ©ara ©ampfon" ift bie SSefeanblung ber ßeίbenίφaft wefent= Ιίφ rfeeto^er b. fe. feter ΒείφκίΒεηΒεΓ Slrt; in bem neuen SufB fptel legt ίίφ bag innere Seelenleben, entfp^enb· ben mittlerweile bon Seffing gewonnenen Stau ung en bon «ßoefie unb 9Merei, in einer fRetfee bon Bebeutenben ober itnbebeutenben fmnblungen bar. Sie gorbermtg beg ©trengfucceffiben, b. fe. beg seitlichen (wie imtcrMjen) Slufeinanbcrfotgeng in ber Μφίεπ(φεη SarfteHungg» weife ift l)ier erfüllt. Samit ift αηφ bie bramatίfφe Sfearafteriftif eine attbere geworben: bie Efearaftere entfalten ίίφ im gortgang ber §anbluug.

916er biefe an unb für ίίφ ηοφ fo fn^t&aren tfeeoretifTfeen Erörterungen hätten ΒίεΜφί nur ein SBerf bon princtpieller unb formaler Sebeutung beranlaffen fönnen, Wenn ηίφί bag Zeitalter, bag beit ®ίφίοε ttntgaB, φηι ben Stlicf αηφ für grofee ©toffc ge*

öffnet unb geiTfearft hätte. SBag wollten jefet ηοφ bie tKcujaferg»

oben Bebenten, WeKfee Seffing in ben Saferen 1752 Big 1754 berfi= ficirt feätte! ©eine „Winna bon 33arnfeelm" warb bag grofee

(13)

©ctegenßeitgpoem beg ftebenjäßrtgeit Srtegeg; fte mar, mie ©oetße unter bem unmittetbarften ©tnbrucf eg begeicßnete, bie maßrfte Slug» geburt btefeg Sriegeg. SKatt glaubt ηοφ, mie itt ©cßitterg „SBalien- ftein", beit ißuteerbampf ber ©djiacßtett gu riedjen; matt fiept bie nadj bem grieben überfiitfftg getoorbenen unb barutn aufgetöften S-reibataitione mit tßren bigparaten, batb roßen unb gemeinen, balb djebateregl = ebten Elementen; bte munbertidjen, naßegu roman» tifcßen ©cßtcifate, metcße ficß bet btefen ©djmantungen ber Sßerßätt* tttffe für Dtete in einfacßfter Sffietfe ergeben mußten; bte fiaffenbe Seinbfdjaft gmifdjen Preußen unb ©adjfen, metcße ber $ubertug» bitrger grtebe iautn' gu »erbecfen, nur bte Energie ber Siebe gu übcrfteigen berntodjte.

£ter feßt Sefftng’g bramatifcße Sunft ißre gange Straft ein, um ein Söitb beg ftebenjäßrigen Srtegeg gu getdjnen, ben griebengfcßtuß gmifdjen ißreußcn unb ©adjfen poetifcß gu boßgteßeit uttb feilte eigenen Sßeoreme praftifcß gu erproben.

Unficßerßeit ber äußeren SSerßättmffe, eine nicßt aufgettärte Jpergenggefdjidjte, ©eßnfudjt nadj SRenfdjen ftatt ber Sücßer unb etn rafeßer, füßner ©ntfdjtuß miefen tßm bte ©teile, bon mo aug er für bieg Srama arbeiten unb feßaffen fonnte. $mar fdjten er grabe im Qaßre 1760 gu 33erlin im angeneßmften SSerießr gu tebeit; ober­ er füßlte Har, baß gmifdjen tßm unb feinen moßlmollenbfteit, ftrebenbften greunben eine SSerfcßiebenßeit ber Aufgaben unb Siete beftanb: SDtofeg SÜRenbeigfoßn füßtte ftdj altcin tßnt atg grcuitb itaße unb barum fpäter gang bereinfamt. S a entfann ftdj Sefftng’g ber bamattge ©enerat unb ©ouberneur Stregtaug, b. Sauentgten, mcldjer atg Dberft beit Sidjter bitrd; Steift int Qaßrc 1757 gu Setpgtg ßatte lernten lernen, berief ißn unter giemtieß gtängenben Skbingungen atg feinen ©oubernementgfecretär nadj SSregtau, unb Seffing ging fofort im 97obem6,er 1760 baßtn ab. ©ein Slufentßalt iit ©d)tefien mar eine tReiße ber leßrreicßften ©tubien für Stdjten

unb Seben. ®er amttidje unb gefetlige SSerfeßr, bag Seben tnt

©cßmetbntßer getbtager 1762, feine ßerborragenbe Stellung, in loctdjer er 1763 atg grtebengßeroib gu SSregtau ben .'pubertugbnrger S-rteben auggurufeit ßatte, bte tßnt jeßt gemaßrten tlRiftei, feine mcitgeßenben titerarifeßen Steigungen gu befrtebtgen, bradjten ißn tn bte intereffanteften unb fogar btetjettigften Söegteßungen; mag

(14)

VI

SButtber, menn auf beut Soben einer fo reichen SStriitcfliett ein

le&enäöDlieg, Don ber Sraft ber 3eit gefättigteg ©φαιβρίεί tote „SOiinna Boit SSarnßeltn" auffdfofi!

lieber Strt, 3eit unb Drt beg ©ntfteßeng giebt eg feine fidleren 3eitgntffe. SÄan erjäßtt (unb ber Sector Mofe, einer Don Sefftng’g Sreglauer gretutben ift bie Slutoritüt ßterfür), baß ber ®id)ter bie ©Ei^e beg ©dfaufpietö am ßeitern grüßltnggmorgen in bem Setbner’fdjen ©arten auf bem Sürgermerber in Sregtau nteber» fdfrieb. Siber rneber bieg, auf baä Qiaßr 1763 bezogen, ηοφ bie attbere Slnnaßnte, baß bie Sieberfdjrift in bem Qßiiner’fdjen ©arten unb jmar im grüßttng 1764 gemacht morben fei, ftimmt ju ben

fonft befanuten Umftänben. ®enn unjmeifelpaft fteßt gotgenbeg

feft: baß bag ©tücf im gaßre 1763 ηαφ beg Serfafferg Stugbrudi „Oerfertiget" mürbe; im Sommer 1763, mäßrenb ber Seife mit

bem ©enerat

0

. ®auent$ten ηαφ ißotgbam ηοφ ηίφί borßanben

mar; baß ber ®ic^ter aber ηαφ einem (Tßtoeren gteber im ©ontnter unter bem 20. Stuguft 1764 Don Sregtau aug Samtern in Scritit bte brennenbe Segterbe augbrüien fonnte, bte leßte ftanb an bie SRtnna Don Sarnßeltn ju legen, an ber er jeboc^ ηίφί mit ßatbern ft'opfe arbeiten motte; baß er ηαφ feiner Sncffeßr ηαφ SBcrittt im Stai beg fjaßreg 1765 bem fritifdjen greuube Stet für Stet mittßeitte unb oon ißm auf befonberen Qettdäfm Semerfmtgen unb Ser» befferunggtoorfdjtäge empfing, meίφe αηφ faft oßne Stugnaßnte .beriidfidftigt' tourben, fo baß bag ©tücf εηΡίίφ ttn Qaßre 1767 im jmeiten ®ßette ber Suftfpiete unb in einer befonberen Stuggabe gebrueft merben fonnte.

.fueraug ergiebt βφ für bie Stbfaffunggjeit oßne 3loetfeI gotgenbeg. Seffing Derfaßte ηαφ ber ißotgbatncr Seife (ber leßte Srtef boit ißm aug tßotgbam ift Dom 4. Stuguft 1763 batirt, ber nädjftc erßattene aug SBregtau unter bem 30. SoDember an feinen SBater Αεηίφίεί) ben ©ntmurf feineg ©tücfeg ηοφ tn bemfetben gaßre 1763 itttb ber Stugbrucf „berfertigen" mirb ηαφ SBetße’g 3eugntß über Sefftttg’g Strt ju arbeiten (bergt. Kart Seffing in bem Sebett beg ®ίφίει^ I , 69) lebigM) auf eilten forgfättig gegtieberten ©ntmurf ju beließen fein; nur oßne bte Don tßnt feibft ßerrüßrenbe Stngabe beg ©ntfteßunggjaßreg 1763 bürfte tttatt §u ©unften ber ermäßnten lleberlteferuttgen att ben grüßltng 1764 benfen, ®ie Stugarbeitung

(15)

- V II

felbft, Oon bereu Slrt Wir bitr-φ bte ©rttfie^ungSgefcßt^te beS Katßan toiffen, ift und) SBerltn p Berlegen.

$cr (Stoff ober Btetmeljr bie gäbet beS ©tücfes erfdjeint otS ctnc freie ©rftnbung beS ©icßterS; bis jegt ift feine ©rpljiung tiadjgemiefen, toeiefje etwa ßätte betragt werben fönnen, itnb eS fdjeint fo gut als ηίφί begrünbet p fein, bafj bie fUtutter beS f]Sof)uiar= bßtlofopßen ©aroe felbft gehört ßabe, ben tern biefer ©είφίφίε ßabe ein ©reignifs in bent ηοφ fegt befteßenben ©oftßofe „ p r golbenen ©ans" in ber Qunferftrafee p SöreStau bargeboten.

Seffing gab feinem SBerfe außer bem tarnen ber ftelbin beffelben, ben er rote ben STeUßetmS bnr^auS erfunben ßat, ben pteiten Xitel, „baS Solbatenglüd". 91ber bieS trifft baS SSefen beS ©tüdeS burφauS ηίφί. SBielmcßr maltet ßier entfernt ηίφί baS ®£üd, fonbern bie beiben Siebenben, »είφε fidj )ηφεη nnb meibett, gewinnen ftd) Βηεφ ©beitnutl), in Λείφηη fte rioaltftrcn: eS roar b«ßer ηίφί ganj Berfeßrt, toenn man baS ©tüd unter bem Xitel //bie ©roßmütßigen" gab nnb atS „les genereux“ roettn αηφ Ber»

fürät in baS g r a u p l e überfegte.

^ . ®er SluSgang ber fjanbiung ift bie «Situation, mekße ber

δϊΐεΒεη§ίφΙη§ Bom 15. gebruar 1763 gefcfjaffeit ßatte. ®er

glanjenbe Kante griebrttfjS be§ ©roßen ijatte Biele cble unb frtcgS» uefjttge SKänner, fein ffiriegSgtütf ηιαηηίρίαφε3 ©efinbet attS allen

®ßetlen ber SSelt unter feinen gaßnen gefammelt. ®aS

6

φίΦ(αί

ö«fer „gretpartßten" rourbe fegt, roo ber grtebe mieberfeßrte, ein ugitdjeS. ©inige 9Καηη(φαίίεη rourben bei ben fteßenben Kegt» ent'^ff U un*er9ebrai^ ' b‘e meiften unb ptar otjne jeg^e 3ίη)'ρΡφο

®rube s' -'RCCi,t ^at mm ^ ® ^ 'iberunS ®arI Sefftttg'S (beS

batte e’ immer toteber tn ©rtnneruttg gebraφt: „® a

narb f m J^ ® noW c, ber W pm ÜKajor εηροι^ε(φίΒηη

9

εη,

. j * erQbfcßiebung bem ®öntg ben Drben für baS SSerbienft

ruegef jtc't, bamit bieS }φοηε ©βτεηρίφεη ηίφί ftauBtg mürbe,

et er mteber in ber fOiütjie fein S

3

rot )ηφεη raüffe. ®ort batte

s r nera*· im ®bttjterenreiten bet einer ^mtebe einen Ber»

eril,tet l’tCm£tt,a,iern

9

iittmeifter/ bcffcn er M mit großer SWjtung

nerte, flferbe befeßtagen feßen, ber roieber geworbene ©φmteb

er )ίφ Weber beS ©enerais, ηοφ beS tßateηνείφεη SriegeS, ηοφ "er Sßürbc erinnern wollen. SSaS αηφ baOoti maßr fein mag

(16)

-genug, baß ber SBeipn mit bcnt Itnfraut auggcrottet tmtrbe, unb fetbft bie Krieger mit (εφΙ^εβη Slßnen bie braüeit ungiürftii^en Srteggmänner oßne Slßnen beftagten."

3

u biefem SSetpn gehörte ber SDtajor bon Settßeim beg ©tüäeg.

gn gtücfitdjen Sagen berlobt, atg er auf einem f'ä^ftftfHljüringtfc£)en ©ute in Quartier tag, mit einer jungen, abetigen, gebtibeten, fdjonen, geiftreidjen @0φβη, SKinna oon SBarnßetm: jeßt enftaffen, menn

auä) ηίφί üoüftänbig öerabfctiiebet, an einem Sinne bitrdj S

8

er»

munbung geläßmt unb, mag fein reijbareg ©etnutß alg bag fbärtefte emßfanb, an feiner ©ßre gefranft burc^ eine ltnterfud)ung, in meldjc er üermtiett mar, meit er oon ben feinblicljen ©tünben ein be» beutenbeg ©elbgefctient angenommen unb bie gelbfrteggtaffe ηίφί gemiffenßaft gefüßrt p ßaben (φίεπ; bap in großer SSebürftigfeit, ηοείφε iljm ηίφί geftattete, alg (Sßrenmann feine SSerlobte ßetntp» führen, bon bereu Sftitteln er ηίφί erhalten fein ηιοφίο: fo tjat er fett lange ben δπεβοεφίεί mit ißr abgebt^jcn, baß fie, tütjn unb fing, εηΜίφ ben ©ηΙ(φίηβ faßt, ben Bräutigam αφρβιφεη.

Sag ift bie ίδο^είφίφίε beg ©tücteg, ba§ βφ αηφ auf ©ruitblage ίοίφεη 5öerf)ättniffe feft unb ftar aufbaut. Sie bcibcit erften Sitte finb üon fo ßoßer bramattfßßer ®oßenbung, baß fte ©oetße atg ηηεη'είφΒακδ SKufter bram a^er @£ßofition aufgefteHt unb in btefer SSejteßttng nur ηοφ bett ©tngang beg Sartitffe bamit ber» gltφen ßat. ©te ftären üollftänbig barüber auf, mag bag ©φίφαί ber tgaußtßerfonen unb ißrer profaiftfjeren ©egenbtlber geftattet ßat. ®er SSirtß muß feinem ganzen, mit ItebeüoHer ©orgfalt betaittirten Kßaratter gemäß notßmenbtg eilt factor tn ber Sßermictiung merben, alg ber er oßne eg p miffen unb p motlen erfcfietnt. ®ie (φείη= bar oßne Qufammenßang mit ber §anbtung, grabep efotfobifet) auftretenbe ®antc in Srauer bient ηίφί nur p r Slugfüllung eineg nötßtgen gettraumg ρη{φεη bem bierten unb αφίεη Sluftritt beg erften Slfteg, fonbern üerüotlftänbtgt bag Kßarafterbilb beg ©tajorg

burφ ben ίφϋηεη unb großen

8

US aufoßfernben ©belmutßeg. Sluf

ber anbern ©eite läßt Setlßeim bie ßunbert Sutaten, ιυεϊφο ißaut SSerner atg Sßeil ber für fein ®ut gelöften föauffumme an= bietet, abteßnen. gür ben fjortfcfjritt ber fjanbtung finb aber bte feinen gaben bamit etngefφίagen, baß SKtnna bei bem fremben burφ fte Derbrängten Dfficter βφ entfφ^lbtgen läßt unb beffen

(17)

IX

SBefud) glaubt erwarten ju bürfett, um bon ihm über Settheint Otetteidjt ju erfahren; baß jwar ηίφί Süttnna’d Stame, tooi)t aber ttjre Stbfidjt, tfjren SBräuttgam ju fudjen, burdj ben fte entfdjulbigenben Sebienten oerrattjen Wirb; bajj fEelHjeint feinen fBerlobungdring bei bem SBirttje Oerfe£en lägt unb fßaul SBeraer bte bon bent

SBirtlje am SKajor begangene Unbiti erfahren fott. Ser jweitc

9tft, meiner ben SSirtl) iit ber einfacfjften SÖJeife burdj SBorjetgen bed ttitnged bed SJtajord Slnwefentjeit unb 3cäfje berrattjen tagt,

fteigert bie SBerwicfelung §u bramatifdjem Seben, bringt SKinna

'3

natürliche, treue Steigung unb Setttieimd ritterlichen ©belfinn pm «udbrud nnb gipfelt in bem neunten Auftritt faft p einer ©nt» fagungdtragöbie. ©r Wttt fich bon ihr trennen, toeit er atd öerab= fcfjiebeter trüppet, ald Oerarmtcr unb in feiner ©hie tief gefränfter Offizier ihr nidjtd fein fann: fte toitt ηίφί bon ihm laffen, toeit fte ihm fo biet fein fann unb in feiner gegenwärtigen Sage atted fein muß.

©d bebarf eined ©egengewidjtd p ber napep tragtfchen ©tim* tnung, in toelche und ber ©djluh bed p> eiten Stufpgd berfegt, unb bied gewinnt ber Sichter burd) zweierlei. ©r retarbirt bie §anb* lung ein Wenig (Wad ©oethe mit Unredjt getabett hat) ohne fie wirf» lieh aufphalten, unb fdjafft ein heitered ©egenbitb p Settheim unb fDtinna in äSerner unb gtai^idfa. $ie «Beziehungen ber beiben erfteren entwiefetn fid) troft ber tangfamen ©anbtung tn fofern bramatifd) weiter, bah S«ft einen fid) rechtfertigenbett «Brief feined ®errn an fOtinna bringt unb münbtidj bei gtanzidfa eine furje Unterrebung für benfetben nachfucht, welche äugefagt wirb; bah Sranjidfa aber bem im zehnten Stuftritt erfdietnenben Settljeitn ben »rief ald ungetefen prüefgiebt, itjn bagegen p einer Spazierfahrt mit bem gräutein auf ben Stadjmittag beftettt, Wad er annimmt, bafj enbitd) SOtittna ihm, ber arm unb ftotj fte nidjt befreit ju bürfett gtaubt, burd) bie gtetton eined äfinltdjen ©totjed ju begeg» nen plant. Sen SRittetpunft bed Stfted bitbet jebod) «ßaul SBerner, ber in ber öierten ©eene auftritt, um ben SBirth wegen ber feinem SKajor zugefügten Unbitt auf ben Seib ju gehen; er Warnt bie ihm ηοφ unbefannte granzidfa Oor biefem SBirtlje, toefdjer wegen bed Diinged mit ihr ju Oerhanbein begonnen hat. Diachbem biefer Oor bem ihm broljenben aSadjimeifier fich entfernt hat, erfährt

(18)

SBerner öon bent berfeßten ttitnge unb, ba tßnt bte ißeriobung mt* beiannt geblieben ift, fo benft er babet nur an bie Söfung trgenb eineg flücßtigen Siebegberßättniffeg. grangigfa mitt einer fotcßen Slnbeutung ernftficßer nacßfpüren, Borßer aber an ißre §errtn ben SSrtef abgeben.' Snbeß fömmt ber SRajor, um mit grangtgfa gu fprecßen; er leßnt eg ab, bon SBerner gu borgen, in einer ©ceue, meicße bte fcßbne Stufopferunggfäßigfeit beg Einen unb ben ebicn ©folg beg Stnbern treffcnb cßarafterifirt. Slfg bie aug bem Sintmer ißreg gräuteing ßeraugtretenbe grangigfa Settßeim benterft, tritt fte rafcß mieber guriii, um beu 23rief gu ßoien; aber ber SJtajor erfennt fofort bag ficß entmicfeinbe SSerßältntß gmifcßen tßr unb SBerner, unb ber Seßterc erfäßrt jeßt erft, baß grangigfa im ®icnfte bet einem graulein fteßt, beren S3egießung gum SRajor tßm an* fängt bentticß gu merben, bottenbg bet ber SBriefgefcßtcßte int geßnten Sfuftritt; um fo meßr füßlt er ficß gebrungen, feine Stnfpietung auf beg SRajorg Siebegßänbet atg eine ©cßnurre gurüdguneßnten, bie tßm nur fo ßerauggefaßren fei, roobtircß Settßetmg ©ßrbarfeit mie feine eigene in ben Stugen grangtgfa'g nur geminnen müffen.

®er Stnfang beg bierten Stfteg meißt ung ettt rnentg tn ben

tßtan ein, metcßen SRtnna mit grangigfa berabrebet ßat. Sie

Stugfüßrung beffetben mirb begünfttgt burcß ben beborfteßenben gtücfticßen Sluggang beg Sßroceffeg Settßeintg, bon metcßem SRinna burcß ben frangöfifcßen Stbenturier Rtccaut be ta SRartiniere erfäßrt. Sag ©rfcßetnen Settßetmg mirb bott SBerner gemetbet; SRimta fteeft ben Oom SBirtß erßattenen Skrtobunggring Settßetmg an ben Singer unb läßt ben tßrigen bon grangigfa bermaßren. gn ber pftjcßo* togifcß außerorbenttieß fein gefüßrten feeßften ©eene reeßtfertiget Settßeim, ber nocß nießtg SJeftimmteS bon bem »erlauf feines »ro* ceffeg meiß unb nicßt ben günfttgften ermartet, nocß einmal feine ©ntfagung unb mitt ficß bureßaug nicßt umftimmen taffen. ®a giebt ißm tOiinna ben fRing gurücf, ben fte am ginger trägt, tnbem -fie, bie ebenfattg Ungtücfiicße, ißn nicßt in nocß größereg ßttettb ftürgen motte: er nimmt ben fRing tote betäubt an unb fte eitt babon. grangigfa Berichtet tßm näßer, baß SRinna bon ißrem Dnfet ent* erbt morben fei, meit fie fteß nicßt Bon tßnt berßeiratßen (affen motte unb ißrett Verlobten gu fueßett qefloßen fei. geßt erfennt Settßeim eg atg feine SRannegpfticßt, feine ©ntfagung gurüefguneßmen:

(19)

X I

er toiii gu SKtnno, bodj grangigfa p lt i p gurüci unb gep fetbft

8

“ tp. STeiipttn iantt jep SSernerg ©etb Braunen.

, 9in Eingänge beg fünften Stufgugeg trifft er ben treuen SBap» metfter, ber iBm bie freubige 9tac^ricf,t Bringt, baß er feine ©eiber Bon ber £offtaatgiaffe auggegaBIt erptten merbe. SocB XeHBeitn glaubt an biefen gtüdiidjen Sluggang feineg $roceffeg noä) nicBt

fAnßntT i IirC6er fÖrrn i erm ί “ ™ 6“ erfreUten äSerner einen * » *

WitJ. Sor affent foll guft babon pben, um ben

9

ting eintöfen

I f t e f ir l T : " 0d) ® eib W flffen' um bie

mkber Ir ie L T

0

ft *“

b° 6

banu ° ^ e

mieber £rteggbtenfie genommen merben follen eilt ber SSacfil·-gepnet bte BoIIfhmbtge Ummanbiung feineg gan3en Sßefeng unb in Ber gepBenen Stimmung feiner Siebe mill er gu SJti„na cifen

®o öertntt «Bm grangigfa ben Sßeg; fie möcPe Λ ΐ

Surücfgenommenen SKittg öuffiären, m§ aber nkfit aeiinal imh r”

toirb barüber Bon ber Herrin » ^ « Ζ ^ Κ α Γ η , ΐ

SKtnna Beraug, meidfe augfa^ren mitt. Xettfieim mirb hn« t ·

w m « » 6ei: n« , « Ä J

5

, b“ f^

ioBunggrtng, meicBen er einft Bon i^r empfangen granusfn ei,

mTTl Λ ?“ ben e6en

«

SSerlobunggring an ip e m ^ in g j f p ld f t t e r t t a b o i " ΐ f " toaBren SacBBerBait, fonbern b r i n J S ^

Bon iBm ben 3ttng gurücfguneBmen unb bie SSertoBung mieber» Bergufteüen; aber faft mit SellBeimg eigenen (in bem fecBften Stuf' tritt beg merten Stufgugg geBraucfjten) SSorten teBnt fte mit fiin

b « » « S n«f iS, U , „ M ,-ci« L f s i " , t

ln lieta · * 3 ϊ ί

s t “

3

^c6cn· 3l6er Beginnen neue SSerroicf hingen · eine

oaietlidje unb eine feelifcBe. Ser SßirtB folt Snft ben Beriefe t 3tmg guructgeBen, unb mirb Bebeutet, baß berie Be Bereit] non

f.™

-

bann:

to i? bag tö

"9

S r * " “ ** bcr äu6erIic^ giütfticBe fein,

toiH bem fontgltcBe ScPeiBen getragen, mag fie berBinbert Stber

a erlernt ^uft unb tgeiit igm bie burcB SJimna gefdieBene

(20)

X II

fagt, als 06 SOiinna bte Verlobung gäbe bredjen wollen uttb ignt feinen 3iing in biefer Slbficgt jurütfgeftettt ijabe. ©er erregte SÄajor ift jeber Stuftiärung unjugangtidj; er wirft bem SSacgtmeifter, ber baS jur foetratg befcgaffte (Selb bringt, baffetbe Bor bie güge — fo αηφ gier SKtgOerftänbnig. ©ie SBerwirrung, Weiche SfBinna bei iljretn ißtane nicgt entfernt erwartet gatte, ift auf baS §öcgfte ge» ftiegen: ba wirb baS (gintreffen beS DnfelS gemeibet, gegen weiten ©eligeim feine 33raut fegt wieber glaubt in ©cgug nehmen jn ntiiffen, fo bag er, wieber Raffung gewtmtenb, fic§ über bie 9itng» gefdjicgte aufflären lagt, unb ber Dniel finbet ein glücfltcgeS ißaar. ©S bleibt nur ηοφ übrig, bag ©ettgeim ftdj mit feinem Sßadjt» metfter Berfögnt unb biefer granjiSfa'S ogne wettere Siebenten an» gebotene |>anb freubig annimmt.

SJian fiegt gier überall in bem Stufbau beS ©tücieS bie forg» fältigfte unb glücittdjfte SSeredjnung; ntrgenbS aber gefcgiegt etwas, was nicgt aus ben ©garatteren beS ©ratnaS refnlttrte, fo über» rafcgenb aucg bte §anbtung Borfcgreitet unb ftcg entwicfeit. ©te SWögticgfeit ber gügrung berfetben ift in ben £außtcgarafteren ge» geben: auf ber einen ©eite in ©ettgeim, auf ber anbern in SKinna unb granjiSfa. ©eS ©tnen feinfügtiger ©totj unb reijbareS ©gr» gefügt, ber beiben Slnbren rafdjeS ftcg iptnwegfegen über baS ©on» Bentionelte, unb SRetcgtgnm an natürltdjem ©fßrit geftatten ober eräugen bie unerwarteten ©ombinationen.

©garaftere wie ©ettgeim gatte nacg einzelnen gügett Sefftng im SöreSianer unb ©cgmetbttiger ©arntfoiileben gewig ftubiren iönnett: baS gier inbiBibnatifirte ©efammtbilb gat er nacg ftdj feibft geformt, lleberalt ber SKann Bon ©gre, bisweilen btS junt ©ritten» gaften; begeiftert als treuer (©olbat für ben grogen ®öntg, beffen ©eredjtigteit unb ©nabe er greift, obgteicg fie ignt fpattommt; überall anftänbig Wie ber äcgte Dffoier, feibft bem SBirtge gegen» über; nur ba lägt er bie S3eredjttgung beS ©grgefügls in ben §intergrnnb treten, wo bureg feine 2lnfgrüdjc baS wagre ©tuet bebrogt Würbe, Dbgletdj ßurlänber, ift er bocg ber ifSreuge im ©rama. Sieben ignt ftegt SKtntta Bon Skrngelm, bie ©äcgftn, ans reicher, Bomegmer, ftolger gatntlie, aber bnreg ein munteres Siaturett ganj Bon ben conBenttonetten ttiücfficgten igreS ©tanbeS befreit; mit ber fertigen ©ialeftif eines ganzen £erjenS, ber freien

(21)

X III

----Bewegung bornepmer SBieifeitigteit, ber tiefen f^etn^ett bei <$e* mütf»e§ — ebenfaii! djarafteriftifcije Setten bei Seffing’fcpen SBefenS barftelienb. ®abet aber audj Wteber naib, bap fie fttf) ebenfo ber* trauenlboll bon bent granjofen Sticcaut betrügen tüpt, tbie Seffing

bon feinem SBebienten, Sieben tpr ift gran^tlia bte geiftbotte

Steigerung ber hergebrachten einflupreidjen Sifettenfigitr be! Suft* fpteil: nidjt§ bon beren friboler SSerfdjmiptpeit perüberbringenb, Wenn fte audj feljr cparatteriftifcp fagt: „SKan ift aud) bezweifelt wenig, wenn man nicptl weiter ift atl eprlidj."

®urcp gleiche inbibibuelle S3eftimtntpeit äeicpnen fid) alle übrigen giguren aul. Sn ißaut SBerner berewigt Seffing bal ©ebäcptnip eine! ©enerattieutenant! bom bierten prenptfdjen ^ufarenregiment, ber fiep tu ber ©cptacpt bon SJtottWip (am 10. Stprit 1741) aul* gesegnet patte, ©r ift burcp unb burcp Sotbat, mag gar nicpt ©utlbefiper fein: bal griebticpfeppafte wiberftrebt ipm. Stil ein ©pigone bon ipm erfcpeint ber SBacptmeifter tn „Sßatlenfteinl Säger". Suft ift eine äpniicpe ipotenjirung einer pergebracpten Suftfpteifigur wie granjilfa: el ift ber lebenlOott inbibibuntifirte unb nicpt mepr nur tpptfdje Sebtente; treu wie ber ißubet, bem er bal Seben gerettet pat; für beritabten Sandiger nicpt unp* gängltcp unb bodj nicpt burcp ipn ju beftecpen, fepr cparatteriftifcp für ipn, ber beim Umzüge bie giafcpe nicpt bergipt. ©eine ®reue erinnert etwa! an ißarmento im „tppitotal". ®er SBirtp ift ein waprer 9tepräfentant ber ganzen klaffe, wetcpe Seffing genügenb patte fennen lernen: gefd)Wäptg, neugierig, auf feinen Sßortpeit bebacpt, nacp feiner Strt galant, aucp begeiftert für bie attmacptige Dbrigteit bei Sönigl, ben ®eEpeim ganj anberl bereprt.

Stm mctften Stnftop pat bei bentenben Sefcrn unb Qufdjauern bie gtgur bei granjofen Sticcaut be ία SJtarlimere erregt. SOtan pat gemeint, e! fei eine Satire auf bal granjofentputn überpaupt, unb fo ift er unter anbern bon .getnrtcp Seopoib SSagner, bem Sugenbgenoffen ©oetpe’l , auf bal partefte berurtpeitt worben.

Stber eine fotcpe allgemeine Satire

51

t beabficptigen war Seffing

fepr weit entfernt; e! galt nur beit junt paibeieganten unb ganj gewiffeniofen Stbenteurer peruntergeiommenen gran^ofen ju fcpil* bern, wie er unter ben ®eutfcpen fiep perumtrieb, bie ftdj bi! in bie pBdjften Stanbe willig bon ipm betrügen liegen. 3Ran erjäptt

(22)

— - X IV

---gtoar, baß Seffing fpäter biefe frembe ©eftatt bttrcß einen beutfcßett „SSruber Süberticß" ßa Be bertaufdßen motten: bocß ift btel burcß* aul untoaßrfcßetnticß. ©tne fotdje ©eftalt burfte in einem Seitbitbe bon grtebrtcß bem ©roßen ntcßt feßten: ber ßöcßft toirtfame ©on= traft gtotfcßen bem gtanjofentßum, toelcßel ber £öntg auf ben ©cßtacßtfetbern übertonnben ßatte, unb bem, toelcßel ben frieblicßen ©eutfcßen immer noeß ju übertölpeln gemoßnt war, mußte jur ©arftettung gebracht toerben, abgefeßen baüon, baß el bal SSiib ber mannigfaeßen Kuancirungen bei ©otbatentßuml öerbottftänbigte. SSoßer ber ©ießter ben Kamen bei granjofen entteßnt ßabe, ift nicßt fießer feftgufteHen. ©aß bie Beinamen, mit beren griffe er prunft, eine beftimmte SBebeutung ßaben fotten, ift bottfomtnen beutlicß. Ueber bie Branche de Prensd-’or fann fein Qtoetfei fein. ®agegen ßat über ben Seigneur de Pret-au-val Sart @tje in ber iSeitage p r Stffg. Seitung bom 4. Quii 1869 bie finnreieße Sßermutßung aufgeftefft, baß man anftatt val iefen foff vol, atfo „©iebftaßtberett." SBenn man aucß ein folcßel feßr berbel Seimort attenfalil bniben möcßte, fo ift bocß bie Selart abptoeifen, tneit bie Driginalßanbfcßrtft beutlicß val unb nicßt vol ßat, unb tneit bte ganp Kantenlform oßne Stoeifei eine Stnatogie ju bem ge= läufigen bei eßrentoertßen granjofen Premontval fetn toiff. Kocß untoaßrfcßetnticßer ift ©tje'l Stnnaßme, baß ber fran^öftfeße Sttarquil in bem jtoeiten ©ßeite bon garqußar’l Constant Couple bal tßor* bilb fßiccautl, ober gar ber erfte ©ßeit bei gteießnamtgen ©tücfel ber Stulganglpunft für bie „TOnna bon SBarnßetm" überßaupt getnefen fei, toenn aucß ©enee („©efeßießte ber ©ßafefpeare’fcßen Sramen in ©eutfeßtanb" ©. 105 f.) fieß berfetben Stnficßt anfeßtießt.

©en ©praeßgebraueß für ben ©tüdlritter

8

iiccaut entnaßm Seffing

feßr toaßrfcßeinticß aul ber in Sonbon toößrenb bei ftebenjäßrtgen Kriege! gebrudten Histoire des Grecs, ou de ceux qui corrigent la fortune au jeu, auf tnclcßel an cutturgefcßicßtiießen ©aten reteße S3itcß ©anjet aufmerffam gemaeßt ßat. ®te Kacßaßtner ßaben an biefer gigur bie ©praeßmengeret all bal am meiften ©ßarafteriftifeße angefeßeit unb bie innere SSebeutung berfetben nicßt berftanben, ebenfo mie bie auf „ÜRtttna bon SBarnßeim" fotgenben @otbaten= ftücfe nur bte äußeriteßen ©eiten bei Sriegl» unb ©arntfoniebenl tnl Stuge faßten.

(23)

XV

SBer fidj ber Breiten üißetorif ber Seibenfdjaft in ber „Wiß ©ara ©ampfon" Bon 1755 unb beg auf bag Siotßmenbtgfte fidj concentrtrenben §eroigntug int „ipgttotag" Bon 1759, Bor ülllent aber ber conüentionelten Suft», 3}üßr = unb ©c^aferfpiele bis in bag britte SBtertel beg adjtjetjntcn Saßrßunbertg αηφ nur flndjtig erinnert, mirb bie greigeit unb §oßeit beg Suftfpielg „Winna Bon

33arnßelm" ηίφί genug Bemunbern fönnen.

6

g giebt eiteie ®idjter

unb frittier, meldje Seffingg übertrieben befdjeibeneg ©φΙηβίυοΓΐ in ber „®ramaturgic", um βφ bem trogen näßer füßlen zu tonnen, feßr gern glauben, baß er eigentlicf) tein ®id)ter fei; angeficf)tg ber „Winna Bon Sarngelm" muß jeber etjriidje SSerftanb unb jebeg ferner organifirte $crj befennen, bafj er einer ber größten brama» tifcf)en Siebter ift. Sieben bteg Suftfpiel tjat fidj in ber gefammten neueurot>üi]'djen Siteratur ηοφ fein jmeiteg, augleidj mit burcgaug καΐϊβΐϊφεη ©garafteren, fo feinfühliger üiüchologifcher Swift unb fo tteltgefdjicgtridjem §tntergrunb geftellt. Stur ©nftaü gmßagg „gournaliften" djaraiterifiren an lebengfrtfdjen giguren mit Ber» loanbter SSirtuofität bie Seit, bie fte nmgiebt; aber tüeltfie Seit ift bag! Sßon Souglag Serrolb’g „©etfenBlafen" unb ©crtbe’g „(Stag SB aff er" foHte man in foldjem Sufatnmenßange füglich ηίφί rebett.

gür ein folcheg SBerf mußte man bie Bebcutenbften ©rfolge ermatten. Sn fpreußen, tueldjeä feinen tönig unb feine Offiziere

Βεφ α ίίφ ί feßen tonnte, fegte man ber Sluffüßrung anfangg feßr Zäßen offiziellen SBiberftanb entgegen; tn ©adjfen, bag ίίφ ben bichtertfchen ^Saneggrifug auf ©eift unb §erz feiner ϊφοηοη Sanbg» männinen feßr looßl ßätte gefallen laffen füllen, zögerte man; Hamburg gebüßrt bie ©ßre ber erften Sluffüßrung: fie fanb am 28. ©cßtember 1767, ηοφ im gaßre beg erften Sructeg beg ©tücfeg, ftatt. ®er S3eifalt mar groß, aber nod) bebcutenber in iöerliu, mo

eg feit bem

21

. Wärz 1768 grabezu εροφοηιαφηιΒ mirfte.

37

αφ bem

^Berichte be§ S3ruberg beg S^terg marb eg feitbem «Sitte, baß bag parterre bte SSteberßolung Bon ©tücten Begeßrte,

ϋΛιφ in bag Ütuglanb fanb bag ©tüd feinen SBeg; eg mürbe in δΜηίκίφ unb Staiten überfegt unb eg ift bag erfte beut)^e ®rama, bag 1788 auf bte englifche SBußne tarn.

(24)

XVI

Kunftwerf; eg War eine fittlidje ®gat. Siegt allein für ben §u* fälligen Sioment ber ©efegiegte, in welcgem eg entftanb; fenbern

ü

6

ergaugt, weit feine Siuftöfmtg niegt in ben gufatl, fenbern in

gerfönltcge Sücgtigfeit unb ©ereegtigfeit gefegt Wirb. UeBeralt

wirien nur bie ebten Siotibe in natürtieg frifegen ober goiggebitbeten ©emütgern. Unter ben geugniffen ber geitgenoffen ift eineg ber Bcbeutenbften bag bon Stattgiag ©taubiug, beffen int „SBanbgBecfcr Voten" beröffenttiegte Kritif teiber bie ©efamnttauggaBe feiner SSerfe niegt wiebergott, Sanjet ( II, 1, ©. 310f.) aber mit Vecgt ung Wteber nage gerüit gat. ©taubiug täßt ben Vetter, ber einer Stuffüßrung Beigewognt gat, fdjretBen: „W ir war ben ganzen Stbenb bag §er$ fo groß unb fo warm — tcg gatte einen fo getßen ®urft naeg ebten Sgaten — ja icg glaube Wagrgaftig, wenn man

fotege Seute oft fäge, man f'önnte enbtieg feI

6

ft recgtfcgaffen unb

großmütgig mit ignen reben."

®en fgäter geborenen Sefer unb gufegauer Befcgietcgt aber trog ber weiten Verfßectiben unb ber geiftbotlen Komi! bocg ein ©efügt ber SBegmutg: an biefem Sellgeim * Sefftng gaftet niegt allein in Vepegung auf Senfen, fonbent aueg auf ©tüciggenuß ein ßamtetifeßer Saturjug beg in bte gerne SSeifeng, beg StBtegneng, beg ©ntfageng. ©g ift, atg ob berfelbe SJlann, ber bte ganje SSagrßeit in ©otteg

§anb taffen Wollte, aueg fein BoHcg ©tücl

3

U beftgen bermoegte. —

©ingegenbereg bergteiege bei SS. St. ifkffow, „UeBer Sefftngg Sültnna bon Varngetm", SSeiningen 1846; ®anjet I , ©. 459f.,

470—481; I I , 1, ©. 120— 131; S. ®üngerg „©rteiuterungen

5

η

Sefftngg SSerien" III, 2Benigem=3ena 1862; ©b. Siemeßer „ßiftorifeg* irttifege ©tnieituug neBft ©ommentar §u Sefftngg SJltnna bon Varngetm", ®regben 1870.

(25)

/ter Siaßre t»aren Berfloffen, feit „SKhtna bon SBarn* ßeltn" baS^ Sicfjt ber SSett erbficft iiattc, ab? ber große ^ ®icßter fein SSaterlanb mit etnem peiten unterblieben

-v SMftertoerfe befdjenfte. Ser Seitraum mar furj genug

„ , “ Ber in bem Se6en

fae3

®M$ter* feibft burdf eine Stüde

fteß baptfeßen brängenber ©retgntffe toeit auSgebeßnt. gaßt man bte äußeren SBerßäitniffe ins Singe, unter benen „TOinna bon Sarnßclm" unb „©milta ©alotti" aus ber SSerlftatt feines feßößferijeßen ©eniuS p X ag e geförbert tourben, fo läßt ftdj faum ein größerer Unter- feßieb benfen. Qm SrtegSgctoüßl ber feßiefifeßen fiauptftabt unb beS ©cßtoetbmßer ffelbiagerS empfangen, unb im ©etümmel ber breußt= feßen fmußtftabt geboren, trat „TOnna Bott SBarnßeim" tote eine in ©taßl gefleibete SItßenc, aber aueß tute bte ben Deipeig beS SrtebenS penbenbe ©öttin ber SßeiSßeit aus bem über baS fünftige ©efeßte! fernes großen beutfeßen iBaterianbeS umtoölften brütenben ©eßttne ·* r f, Cr-t' ■ "^>cr^tt ^ ©ßarta!" ßatte ©leim auSgernfen, als ber ftebenjaßrtge gelbpg gegen bie §gbra ber beutfeßen Uneinigfeit eröffnet tourbe; „«erlitt fei SItßen!" rief Sefftng mit btefem SSerfe tn Ucbereinfttmmung mit feinem großen fßreußenfönige ans, ber tote er bid)tert|d)e Diofen in ben blutigen Sorbeer bei (Siegel flodjt naeßbem er ben friegerifeßen Segen niebergelegt ßatte. Slber eine Seit bitterer ©nttäufeßungen braeß nun über ben mtglücfiicßen $icßter ßeretn. ©atte er fieß αηφ in «reSiau ptit erften SOtale bon ©efbbebrüngntß frei gefüßit, fo mar er boeß nießt ber SKann bop getoefen, fieß bort anbere aß ©etfteS = unb «üeßerfcßäße p

(26)

X V III

----fammein. ® a ! SBenige, ma! er noeß fonft bon ben ©cßäßen mit» Brachte, „bte ber Soft freffen iann", entmanbten ißm fcßuritfcße 58ebienten, bie SSorbitber bon „bem SBiißetm unb bem fßßitipp, bem Wartin unb bem griß" in feiner „Winna", ja aueß bie mertß* botien ©cßäße, bte bte Wotten beräeßren, bte 83ücßer, in bte er junt ®ßeti eigene SBemerfungen ßtnetngefcßrteben ßatte, bte ißm aljo für feine ©tubien unentbeßriieß maren, mürben tßnt, jmar iticßt bon ben Wotten, aber bon eben jenen .jjaliunfeit entmenbet unb at! Wacniatur berfcßleubert. ltnb fo fanb er ftcß, fagt fein 83ruber Sari, in Surfern in S3eritn mteber fo reteß, mie bor fünf Saßren, aber feine Siu!gaben maren bergrößert. ©r ßatte feinen jüngften 93ruber, eben btefen Sari, ju ftcß genommen unb mar nun genötßigt, um fo fleißiger ju fetn. Qrnar ßaben mir e! eben btefein Umftanbe ju berbanien, baß bie betben Weiftermerie „öaofoon" unb „Winna" um fo jeitiger ba! Sicßt ber SBett erbiteften, aber ßiermit mar benn aniß fein geiftiger SSorratß bor ber §anb erfeßöpft, unb mottte er ntcßt mteber ba! $ublictften= fbanbmeri anfangen, morin fein ©entu! bieiieießt auf bte Sauer untergegangen fetn mürbe, fo mußte er auf eine SSerforgung benfen. Sii! bie mürbigfte nnb feinen Steigungen entfprecßcnbfte erfeßten tßnt unb feinen greuitbett bte ©teile eine! ißribat*SBibiio* tßeiar! bet griebrteß bem ©roßen, gntmer in ber Umgebung jaßiretcßer Sücßer, bte er fo moßl ju gebrauißen oerftanb, unb eine! großen, außerorbentiießen Wanne!, bon bem er ftcß bemußt mar, ntcßt bloß empfangen fonbern ißm aueß geben ju tönnen, eine! Wanne!, beffen ©röße er mie feiner feiner Sanbüente äugieteß begriffen unb berßerriießt ßatte, — meteße SBonne! Siber — ein granjofe ßatte bte ©teile geßabt, ein granjofe mußte fte mteber ßaben, unb foiite einer eppreß au! $ari! berfeßrteben merben. ©in unbraueßbare! ©ubject mar benn auf biefe SBeife aueß balb baju gefunben; ber fretbenienbe Söntg berfdßrieb ftcß einen S3ene= btettner — genug, e! mar ein granjofe! — unb ber ®icßter ber „Winna bon SSarnßeim" manbte S3eriin ben Süden unb ging naeß ipantburg, um, mie er an ©feint feßrieb, ftcß bon ©cßanfpietern

geben

51

t laffett, ma! bte ©roßen biefer ©rbe ißm nießt gemüßrett

mollten, unb bte! mar ntcßt! meßr unb ntcßt! mentger al! — ba! tägiieße S3rot. Siber aueß. in Hamburg fanb er biefe! nießt, unb

(27)

X IX

----imr Sidjter, ber bisher feine ebetften ©eiftegfräfte baran gefegt ßatte, ben ®eutfc^en ein S ta tio n a ^ a u fp ie t ju Raffen, fat) hier mit eigenen Stugen, baß bem ©djaufptei ηοφ bie unertägtidje

©runblage, ein mürbiger ©φαηρίαβ mangelte. Sag Unter­

nehmen, bem er feine ©eiftegfraft ^n mibmen berufen mürbe, unb mie fein Stnberer berufen mar, jerfcfiiug fid) ftagtict), unb fo mar er ?φοη im begriff, ®entfd|Ianb ganj ben SRüden ju fehren unb mie Söincfeimann in Italien fein 33rot jn fuchen, atg bie Sermenbung feineg greunbeg Ebert in Sraunfciimcig bei beim borttgen Erbprinjen unferm Batertanbe ηοφ jur rechten Seit ben testen (Schimpf erfparte, feinen großen ®itf|ter, um feinen Siug- brucf »u gebrauchen, „mie Satomo’g tage fid; immer roeiter bon §aufe entfernen unb enbtich gar nicht miebertehren" ju fehen.

Stlfo nun aug bem ηοφ Don SSaffengetöfe mieberhatienben Beritn, aug bem bom©eltPerlehr ταηίφεώεη ©amburg ηαφ einem

etnfamen $Γορίη

8

ίαίβ0Μφεη eineg fietnen beutfφen Sanbegt Born

Sheater in bie Sibtiotbef! Kann eg einen größeren Eontraft

l ' * b nun tft eS ™hrenb ju fehen, mie bei Seffing boφ

bte alte Stebe Sum Später ηίφί roftet, mie er trofj aller Ent-Μ φ η η β immer neue SBerte ίφαίίί - für ein Stationattheater ber Snmnft. Saum hot er bm$ bte gtänäenbe Entbecfung unb Ser- merthung eineg bisher ganä unbefannten Mannfcripteg beg Seren- gar bon Sourg feinen Beruf nnb feine Befähigung änm Bibtio- the ar „nmtberlegltd, bargetfjan, fo sieht er αηφ fdp„ biefe neue ©ulte mtebcr aug, um im tragiföen ©emanbe bon ber Bühne

Jerab p feinem Botte p reben. SBäßrenb eineg »efuifiee tu

Berte tm September 1771 muß er feinem greunbe, bem Βηφ-L r t ü t l n ' l 1' ,0n feteC " Suft^ ieIe" unb feinen „Shiiotag"

\ot* unb rnun °ηΦ feine „»ermiföten ©φπβίεη" beriegte, etn neueg $rauerfptel, beffen Snhalt er ihm rnoßt sugteidh an- beutete, berfprοφοη haben, unb in bte Einfamfeit bon SMfen-buttet prücfgetehrt, arbeitete er fo fttK unb eifrig bara.t, baß mir erft Etroag baPon hören, atg er ίφοη mitten in ber Strbeit ift „ m meiner 2ragöbte geht eg fo ^ιηίιφ gut", ίφϊεΐΒί er feinem Bruber Sari ben 31. Secember 1771, „unb tünftige ϋΒοφο mitt td) bir bte bret erften Sitte überfenben. fOlid, oerlangt, mag bu

(28)

XX

werben." Qn bent ηαφφεη SBriefe lefen wir, bafj ?φοη bret äffte in ber ERetnfc^rift öottenbet finb, unb er Binnen adjt Sagen ben 9teft betfßredjen lann. ®r ntufj fte burc§ ©efegenljett (Wafj^etn« (idj burc§ ©eBIer, ben gactor ber 2Batfen^aug«33nc^Banbiung in 3kaunfcfjweig) ηαφ S3erfin gefc^tcit Mafien, benn ben 25. Januar 1772 fcfireiBt er aul SBoffenBüttef att 5ßo§: „®ie erfte Raffte ntetner

neuen Sragöbte werben ©ie nun wofjf iit §änben fjaben.

8

Φ

tjaBe 3φηεη eine neue Sragöbte berffirocfjen; aBer Wie gut ober wie fdfiedft — babon IjaBe ίφ ηίφίΙ gefagt. Qe näljer ίφ gegen bal @nbe iomnte, je ungufriebener Bin ίφ felbft bamit. — SSal Bet bem ®rucfe gu ΒεοΒαφίεη, IjaBe ίφ an ben SBruber gefφr^eBen. DB ίφ fte Bor bem ®rucfe fiter (er meint in ^3raunfφwetg) ηοφ fpielen laffe, wirb barauf anfommett. Söbbfin fönnte fte gwar notfjbürftig Beferen; aber ίφ fann wofjf fagen, bafj feine ewige unb ηηεηΜίφο SBinbBeuteiet ιηίφ gar ηίφί geneigt τηαφί, ifjnt

irgenb einen ©efaffen

31

t erweifen." äfBer laffen wir ifjtt einft«

weifen mit va\ä)en ©φπίίεη ber SSottettbung feinet neuen ©teifter« Werfel ίίφ näfjent, unb fe^ett Wir uni ηαφ bent $unfte um, wo guerft in Seffingl ©eifte ber ©ebanfe au biefel ®ratna cntfprang. Unb fiter werben Wir wieber auf ben ©φαηρία^ bei fteBenjäljrtgen Striegel Berfe|t.

®ie §efbentfjaten ber Preußen fjatten unter ben ίϊοΛΒεηίίφεη bie Segeifterung für friegeri|^e Sugenb geWecft. ®ie alten ®r« gäfjfungen Bon ben ©τίεφεη unb Svßmern, bte um ber ©jre wiffen ober unt bal SSaterfanb gu retten freiwitfig in ben ®ob gingen, waren Wieber febenbtg geworben, bte Sage Bon ben Sfjerntoptifen, Bon SKaratfjon unb ©afatnil ftanben aufl ©eue feBenbig Bor bent beutfφen ©eifte, ba bte ©rtnuerung baran bu^ α^ηίίφε ©rofj«

traten auf ben ©φίac

6

tfeίbern bei fieBenjätjrigen Striegel Wieber

erwecft worben War. ©ίαη ϊφίοαπηίε für ben Söntg, ber ent«

ίφίοίίεη War, eljer ©ift ju nefjnten, afl einen guß breit Bon bent iianbc abgutreten, auf Wefφel er ein 9ϊεφί gu fjaBen Oermeinte. 9Kan erinnerte ίίφ bei freiwilligen Sobel einel ©obrul, etnel

Seciul 3Ku§. ®ie Βοηίίφεη ©änger gebaφten tljrer S3orfafjren

unter ben ©οίεφεη unb Stömern; ©feint würbe ber beutfφe Stirtäul, Stfeift wäre Oietteicigt ber beutfφe 21είφΐ)ίηΙ geworben, Ijätte tijn ηίφί bie ιηίΐοΒεπίφε ©φίαφί Bon Stunerlborf bafjingerafft.

(29)

Sn feine gußtapfen trat Sefftng. So lange er in bem bamaß bon ißreufjen Beferen Setpjig toeitte, frfjmiebeten er unb feine btdjterifdjen greunbe, ein tieift, ein ©ronegt, ein Trante, ftäne

in Sramen, in betten anttfer |>elbenftnn ba

3

treibenbe Motto,

antife ©fjaraftere bie Spieler toaren. Steifte Seneca, ©ronegfß ©obrug, SBratoeß «Brutud, Sefftngg befreites Dtom, geßören bat,in. SHcoIat ßatte eine neue recenfirenbe Seitfcßrift, bie „StUgemetne »iBIwt^ef ber fcßönen Sünfte unb SBiffenfcf»afien", gegrünbet, beren Ertrag bon ißm in unetgennüfjiger SBetfe aß «ßrete für bag befte Srauerfbiet im erften gaßre auggefeßt mnrbe. o. C£ronegt errang

I r " I „©obrug", aber ein ungünftigeg Sdjtcifal raffte alte

fe bratnattfc^en greunbe Sefftngg in fur3er Seit rafcß nad, ein» anber baßttt; bte %arf}ricf,t Don feinem Stege traf ©ronegf feßon ben Se6enbra· Sntar mar Sefftng mit bem

a u t f J S ! rerUnS Pfdeben 8etoefen' tuie be»n

S r f , f 1 t « ^ att9ei unb noc^ einra burcßnug franaöfifdjen Sufcßmtt ßat. ©r fcßreibt an SOtenbeßfoijn ben 22

.

October 1757·

,,®er ©obrug Ijat ntcßte meniger aß meinen tBeifalt.

2

gen~

ic£) ein ipaar ruhige Stnnben finbe, fo mit! icß einen $tan auffeiteit nacf, meinem id, glaube, baß man einen beffern ©obrug madjen

° " nt(\ . ~ arkitet $ier no^ junger Menfcß an einem

STrauerfpteie, toeicßeg oietteicßt unter alten bag befte »erben bürfte menn er ηοφ ein ißaar Monate Seit baranf menben tonnte." Unb i** ?■ 9HC° £ai: "® *e STnngöbie, an ber ein junger

Meufd, ßter nod, arbeitet, folien Sie in bret S

8

od,en ßaben Sie

nötfiß r, f ^ 9» *“ rt’erben· 3d) SiauBe nid^ ®ie

notßtg fiaben, ben iJSretg feßon in bem Dierten Stüde 3u erfennen·

© te bnrfen „nr hinten mit einftießen taffen, baß bfe S S

t o lZ m n * f en.iomett' »<>«“ « man bag Meßrere erfetjen

»erbe. &er btefer junge Menfd,, unb mag ber Stoff feines

SrantaS fet bcrratß er in einem «Briefe an Nicolai Dom

21. ^anuar 1/58. §ter fdjtägt er, ba D. ©ronegf unterbeß ge»

tbr? Τ Λ ί ^

äU

dnem

äW

eiten im

"ifL

^aßre, gletcßfalß für etn Srauerfpiel, 3u fcßlagen. „Unterbeß

meltt lunßer Swflift« fertig, Don bem icß mir naci)

« e in e r ©tt eit eit, Diel ©Suteg Derfpredje; benn er arbeitet Jtemitdj »te «ß. ©r „tacßt alte fieben Sage fteben Seiten; er er»

(30)

X X II

----»weitert unaufßörlicß feinen ißian, unb ftretdßt unaufßörltcß ettuag bon bem fdjon Siuggearbeiteten mieber aug. ©ein jegtgeg ©ujet ift eine Bürgerliche Sürgtnia, ber er ben ®itet © m tita © a to tti

gegeben, ©r ßat nämlidj bie ©efcßtißte ber römtfeßen Virginia

Bon atlcm bem abgefonbert, mag fie für ben ganzen ©taat intereffant maeßte; er ßat geglaubt, baß bag ©cßiifal einer Socßter, bie Bon ißrem Sßater nmgebraeßt mirb, bem ißre ®ugenb mertßer ift atg ißr Seben, für fteß tragifcß genug unb fäßtg genug fei, bte ganze ©eele zu erfeßüttern, menn aneß gleich lein Umfturz ber ganzen

©taatgBerfaffung barauf folgte, ©eine Stnlage tft nur Bon brei

Sitten unb er braueßt oßne Siebenten alle gretßetten ber engtifeßen SBüßne. Weßr mitt tcß Qßnen nicßt baBon fagen; fo Biet aber ift gemtß, tcß münfeßte ben ©infatt megen beg ©nfetg fetbft gegabt zu ßaben. @g bünft micß fo ίφοη, baß ίφ eg oßne S e ife t nimmer« meßr auggearbeitet ßätte, um eg ηίφί zu oerberben." Unb nun fangen mir an zu Begreifen, mie rafdj er zu ©nbe 1771 mitten in bte Strbeit ßineingeratßen tonnte, mag tßm fonft, ben Statßan auggenommen, mit beffen gbee er βφ aber, mie mir gίetφ feßen merben, αηφ ίφοη feit gaßrzeßnten getragen ßatte, gar ηίφί fo leicht mürbe. Stber αηφ tn btefer gornt, bte er bem ©toße feiner ®ragöbte zu ©nbe 1757 in Seipztg geben mottte, mar ße ttrfpüng« ίίφ ηίφί tn feinem Sopfe entftanben, fonbern atg ΐηίΛίφε Γίπηίίφε 35trginta int antiten ©emattbe.

®te befannte ©rzäßtttng beg Sioiug (III, 44 — 50) Bon bem römiß-ßen ©enturionen Stirginiug, ber, um feine 2M)ter ber ©φanbe ZU entgteßen, ißr ein Weffer in bte Straft ftößt, unb babu^ zu einem zmeiten Sirutug, zu einem SBefreter fetneg SSatertanbeg Bon ber ®tjrannei ber ®ecemBtrn mirb, auf ίοείφε ®ßat βφ bte zu fterben αηΐίφίοίίεηε ©mitia ©alotti fetbft beruft, ßat bte geber ber ®ramattfer meßrfaφ Βε(φ Β^Β Seffing fetbft gab im erften ©tücf feiner ,,®βεαΒαίί(φεη Stibtiotßef" einen „Stugzug aug bem (ραηίίφοη ®rauerfpteie SStrgtnta beg ®on Sluguftino be Wontiano p £up« anbo", metφeg ηαφ β:αηζοβίφειη Wufter gearbeitet mar, unb Bon

bem er im 68

.

©tüd ber ,,ξιαιηΒηφίφεη ®ramatnrgie" (35b. V I)

fagt: „SBtr finb mit ben bramattfφen SSerten ber ©panier fo menig Beiannt; ίφ müßte fein etnztgeg, mebßeg man ung überfegt ober αηφ nur augzuggmeife mitgetßeitt ßätte. ®enn bte SStrgtnta

(31)

X X III _

be! Sluguftino be SJtontiano ß Supanbo ift jwar fpanifcß gefdjrtcben, aber fein fpatiifdje! ©tüd: ein bloßer SSerfucß in ber correcten SWanier ber gran^ofen, regelmäßig, aber froftig. gcß befenne feßr gern, baß icß bei weitem nidjt meßr fo bortßeiißaft baöon benfe, al! icß moßt cßebem baöon muß gebaößt ßaben. SBenn ba« sweite ©tüd be! nämitcßen SBerfaffer! [„Sttautpßo"] nießt beffer geratßen ift; Wenn bie neueren tSicßter ber Kation, weteße ebenbtefen SBeg betreten wollen, ißn nießt gtüdiießer betreten ßaben: fo mögen fie mtr e! nießt übet neßmen, wenn ieß noeß immer lieber nad) ißrem atten Soße unb ©atberon greife all naeß ißnett." Singeregt burd) ben SSetteifer feiner greunbe, weteße SWmertugenb öerßerrtießten, ßatte ftcß nun Befftng junäcßft btefen ©toff für eine bramatifeße

-öeßanbtung jureeßt gelegt unb ein «eine!

93

rucßftüd baöon nieber»

äufeßretben aitgefangen, ba! ßier folgt. [ Ö i r g t n t i t . ] cSrßer Stnfäitg.

e-tftet siHftrit*.

S ie Scene ein Siramer in bem £aufe beä Slaubiuä. ® l tt u b i it 8. K u f u s.

erlaubt US. SBarbft bu el gewaßr, Kuful, at! wir jeßt bet bem ®aufe be! Sirgintu! öorbei gingen,, mit Wetcßer SSeraeßtung er un! anbtidte?

U ttfu s. Sitter uttb Waßnwißige Sräume bon Siorn nnb ©ßre ßaben ißm ba! feßwärmertfeße ©eßtrn berrüeft.

( K l a u b t u s. ©aßft bu, mit weteßer ungeftütnen ©«fertig«

, mit für finftern SSliden er ßerau! ging?

lln ftts . Unb Wa! moeßte bie Urfacße fein?

e rla u b tu s . ©ben ift ein SBefeßt angetangt, ber tßn in! Säger jurud ruft, weil man ftcß alte ©tunben einer ©eßtaeßt ber» fteßt. ©tn gtudtteßer Umftanb, ber bem Slnfcßtage unfer! ®ccem« btr! auf feine feßöne Socßter 5u ©tatten fommen wirb!

H ltfu s. ®tefe rafeße SSerfotgung eine! berfproßenen SÄäb»

^en!, fureßte tcß, wirb einen unglüdließen Slulgang ßaßen —

©ottte Slppiul ©ewait Braueßen? Qcß gittere bet biefem

©ebanfen. »trgtntu! tft burßgängig bereßrt; fein filberne! §aar,

(32)

XXIV

— SSStr muffen barauf benfen, ben Slpptu! bon einem fo BergweU feiten Unternehmen aBgubrtngen.

C ln u ö iU S . Vergeben!! Unmogiidj! ©eine ftürmififie

Seibenfchaft fpottet alter SBorftettungen. — 9ίίφ1! meljr fjierOon! ®enn ίφ fage bir, uni ftefjt weiter feine 2Sa£)I frei, all bie SBaljt ber Beften ©tittet, fie Βυοφ fiiebfofungen in feine Strme gu Bringen.

Jt u f u s , ® η τ φ SteBfofungen in feine Strme? ©taubinl! —

®u weißt, fie ift Β ε η ρ ί 'ο φ ε η , mit bem jungen Scitinl Β ε ί ' β η ο φ ε η ;

unb Wie gärtlicf) liebt fie tijn, biefe! © φ ο β ί ί η Β be! SBotfl, bent er

at! SriBun fo ntuttjige Sienfte getciftet.

®tefel furge SSrucfiftücf fie^t eljer ηαφ frangö^ent all ηαφ engti^em SorBtlb aul. ®ent leßteren folgte er woljl erft, all er eine b flrg erü d je SSirgtnia au! feinem ©toffe gu ηιαφεη Βείφίοβ, benn bon ©ngtanb war, wie Befannt, bte bürgerliche Sragöbte aulgegangen, bte Seffing gnerft in ber „SJitß ©ara ©antpfon" 1755 auf Βεηί(φεη S3oben berpßangte. ®abon gίetφ ηαφβεο. ®er @e= banfe, an bie SlularBettung ber neuen S3trgtnta gu getjen, muß itm Batb wieber berlaffen IjaBen, benn in feinem 58riefweφϊel ßnbet βφ feine ©pur meijr babon. Sit! er 1765 bon SBreliau ηαφ IBertin gurücffetjrte, hatte er ben ißt an be! bantai! ηοφ auf brei Stete Be» κφηείεη Srauerfpiet! fertig unb geigte itjn feinem greunbe SUcotai. 3ΐαφ bemfetben war, Wie biefer b e tte t, bte tRotte ber Srfina ηίφί borijanben, wenigften! ηίφί auf jeßige Strt. ©I warb bantat!

gwtfφen ben Beiben ffreunben Biet barüBer btlputirt. ®aß er

αηφ in Hamburg βφ mit bemfetben Befc£)äfttgte, wiffen Wir nur au! einer fpäteren Stnbeutung in einem Söriefe an feinen Slruber bom 10. geBntar 1772: „® a ! ©ujet baBott war ein! bon meinen atteften, ba! ίφ einmal in Hamburg aulguarBeiten anßng. Slber Weber ba! alte ©ujet ηοφ bte Hamburger StularBeitung habe ίφ jeßt ΒοαΗφεη fönnen, weit jene! nur in bret Stete aBgetljeitt, unb biefe fo angelegt war, baß fte nur gefpiett, aber nie gebrueft werben fonnte." SBte Bet „Saofoon" unb „SJttnna Bon Slarnijeim" war benn αΗφ hier ©etbbebrängniß bte „ungeftüme ißreffertn",

bte Hebamme be! ©tücfel. ®en

6

. ®egemBer 1771 fcfjreibt er an

(33)

XXV

----' t e genau toiffen, tuie toeit meine «ertegenßeit geht, fo muß id) n fagen, baß ίφ um ein ganpS 3aßr meines Salarii p r ü i W/ bas ift, baß ίφ naße an bie 600 Sßaler Βϊαιιφε, toenn ίφ “ ei" en ^ u tb e n ©enüge tßun toitt, toorunter ber größte Sßeit edjfe^ulben ftnb," «oß ßalf nur p m Sßeti, aber in ber ebel= mutßigften SBetfe, aus ber tttotß, fo baß einerfeitS bte φβίφί ber Santbarfeit, anbcrfeits aber αηφ baS ηοφ immer auf bie Stägel brennenbe ©elbbebürfntß ißn p r «ottenbung beS SSerteS brängteu. k® 5 bas für i^n immer ηοφ eine angenehmere unb e r fr e u » *me t 5 ·,'t 9iebaction feiner älteren SBerfe, bte in bem ΐ “ “ " ® ermi^ tol ®^riften" 1772 « fe in e n fofften, ©o corriairt ^ v ,el” en Se6äetten nur Sinei «ogen fertig ttmrben. bamit * „ 6 * ™ T Φ Unb p I t fii’ an bie "®nttlta",

S a u e S t r , “ f i,ec bU^ ben eineä «anbeS feiner

toTeber i ..s.er

8em“6el1

fÜr idne an ben ®i«^ter

S r Ä r i ' · fft “ 9' ίθΙφε »erßältniffe p

"e'ffias b f o " * : " 11" 61 mebr äU 3:036 teten' ie me r -örtefe ^efftngS au baS Stc£)t gepgen werben, tote mir benn aurfi

» [ . . < J t a j d t a , „ , f f , m j e # 1 i ( [ ( t o i ) J e “

önefen gepgen haben. Stb. Staßr wirb mit feiner Stuffaffung immer meßr Stecht bcfomtnen: bie Qaßre in SBoffenBüttel waren bte brangoottfien in SefftngS Seben.

m ^ t t n beJ T aV 7l bVdm e in bLT ® ίίη^ ünüenbet

»amt, haben totr bereits gefeiten. Stn ben «ruber (φκίΜ er ben

bn nuTtoobf r u ■' ^ § “ ifte meilter neUen S r ° 3Öbic ^

SU bernefim c S ^ 6m ί Φ be

9

iel;iß' beilt Ul‘theii barüber

ioeber b t r n\ ^ ^ Ü6el' feine 8e“ C berfei6en eine ©eele,

muß mau J ! a “ ® am6ur? ' fönnen Su »athe gieftn: gletdhtooty

toenn man μ·α+ ^ ^itIC 3tr6eit mit Qentanb foredjen fönnen,

fitheruna r l barüBer einfc^Iafen fott. ®ie bloße «er»

rechten to <· eiflenc Sritii lm§ ßetnührt, baß man auf bem

toäre ift - Unb BieiBt' löenn f’e audf 1(οφ fo iiberpugenb

feinen re· T V “ fait Ultb « » M tb a r, baß fte auf bte StuSarbeitung

Stbirfnvt, ? ^at — binnen αφί Sagen, toenn ίφ mit bem

bitte i* auf3eBatten lBel;be' fo« ber f»efl foigen. Sinn

beften n s ™ 1'' a“ f bte eorrectur aIIen 3'tei& 3« toenben. Situ würbe es fein, wenn bu bir baS SKanufcrtp bei ber ©orrectur *-eUHtj) § SBeiie, II.

58

;,.

(34)

XXVI —

iönnteft öoriefen taffen." Samt folgt nocß eine turje Slnmetfung in betreff ber Drtßograpßie. Sari Seffing lag bag Wanufcript mit S3egetfterung. „SBetcße geile!" fcßrieb er bem SBrnber ben 1. gebruar 1772. „Oßne atten äufaß! ganj rein gebtegeneg ©ilber! SBelcße ©eene mit bem Water! einem Water, ber feine Sunft berfteßt, aueß ein menig ©ntßuftaft ift: benn bag geßört mit zur Sott» fommenßeit ber Sunfi; furz, toelcße ©jpofition! ®u feßeinft biefeg ber Sritit unb nicßt beinern ©enie zuzufeßretben. gcß mitt eg glauben; aber ber ©imntel ßat btr geratßen zu fagen: Seiner- eignen Srittf; ntcßt ber, toelcße mir gieteßfam Born ©örenfagen ßaben, menn fie aueß bte atterbefte märe. ®ie Senntniß Bon ber Waierei, fo mie ßier, mirb gemiß nicßt geleßrt. Unb bie ©eene mit bem Winifter! — «ruber, menn tcß ßeute Qeit ßätte, mürbe icß bir in brei ©eiten fagen, mie fie mir gefallen ßat. — Sebe moßt! Vergnügt mußt bu atterbingg fein, ba bu über einem bor« trefflichen SSerte bift." Stocß augfüßrtießer feßreibt er zmei Sage fpäter: „gn beiner ©mitia ©atotti ßerrfeßt ein ®on, ben tcß in feiner Sragöbte, fo Biel icß beren getefen, gefunben ßabe; ein ®on, ber nicßt bag Srauerfpiel erniebrigt, fonbern nur fo ßernnterftimmt, baß eg ganz natürlicß mirb unb befto leichter ©tngattg in unfere ©ntpfinbungen erßätt. gcß befinne micß moßt, baß bu in beiner ®ramaiurgie aug bem SBanfg'fcßen Srauerfptele ©tifabetß ober ©ffej einige ©eenen in eine folcße ©praeße überfefjt ßaft; aber mer btefe ©eenen im Originale fueßen mitt (benn icß ßabe eg getefen) — ber muß fein, mag bu bift. ®ocß reeßt! ®u ßaft fetbft erinnert, baß SBanfg’ ©praeße batb platt, balb fcßmülftig tft. gcß bin begierig, ob bu bteß in biefem Sone big an bag ©nbe erßatten mirft.----Slber bte SBaßrßeit ber ©ßaraftere, bte bu zeteßneft, ntnß icß nocß über bte ©cßönßeit ber ©praeße feßen. ®er 'Prinz 0°η ©uaftaHa ift, mie unfere guten Prinzen, ftug, oerftänbig, zuriicfßaitenb, Bon heftigen Seibenfcßaften, Bertiebt ober eßrgeizig — biefen Seiben» fdjaften opfern fte atteg auf, fo menfeßiteß fie aueß fonft finb. ®te ©eenen ztoifeßen 3tota unb betn Prinzen, ingletcßent bte mit bem Waler merben betne ffienntniß btefer Wenfcßcn 3eile für Seife be= zeteßnen. Warinetti, ein maßrer feiner Sammerßerr! Unb bte ©eene, mo er bem recßtfcßaffetten Stppiani bte ©efanbtenfteHe int Stamen beg Prinzen anträgt — mte bte bet ber Porfteltung gefallen mirb,

(35)

— X X VII —

ίφ begierig. ©leinen nöttigen SBeifott hat fie; aber leiber! )a ei ίφ bie ©rfaßrung, baß baljentge, mal m ir. außerorbentlidj gefallen hat, oft oon bent fßubitcutn fehr fait aufgenomtnen worben ß . — Rur Wiber bte ©mitia ©atotti habe ίφ etwa! auf bem ergen. ^φ fottte gwar gar ηίφί mit meiner Strittf heraulrücfen; benn bertmrthfth wirb ©mitia in ben teßten Sitten thätiger fein unb ftdj alfo αηφ itjr ©harafter beutlet· entwicfetn. Slber warum ott idj btr meine Ratte Oerbcrgen? ©οφ ßaft bu fie nur at!

fromm unb gehorfam

9

ε{φίΗ>εΠ. Slber ihre Srömmigfeit ,ηαφι

Γ ί ί Γ<· M 0ber' ^ i« »tet

a u f t n S fte 5Um ® e«enftalb ber Sehre, bei ebten

3ettbertretb! unb ber Kenntniß für f

0

oiete tanfenb ©ίεφφεη

btenen fonnte. ® „ wirft gwar fagen: fo werben bie ©ίίφφεη“ galten ergogen, fo benfen fte, fo hanbetn fie; ηοφ ßat βφ feine

KeTer Ι ΐ Ε Γ Ϊ , Γ Sitte! gut,

Ä

W

i Ä

n

a

j s

aber fie müßte nicßt fo^e W e t r f e l b e n

gu Eletnen fSerftanb, gar gu wenig ©etbftbenfen berrathen: fonbern nur bal, wa! bte allgemeine Religion aller Γεφί{φαβηεη unb benfenben ©Ιεηϊφεη BtKigt nnb aniguüben trachtet, ©mitia geht n bte Sßeffe. - Sie ift eine fathotifin. - ©tag ße J e g rebet aber bon ben fßebeutungen ber fßerten im Sranm. 2(ηφ baß

m alt J r T ^ ^ bel' * effe a»

3

e«bet,

™ fetnen

8

r°S en begriff bon ihrem SBerftanbe· unb ein

e b Ie n % e r N T „ t e f s b -t5 I nen be! Srauerfptel! unter ber SSürbe beffetben ^ ^ llnb ble

ftuf bk ä

ä

, 1!!

ataube Φ - S « f 7 ik freibenfenbflen finb, fo

ben leßten Sitten ^ Γ α ϊ ^ ΰ α ? ^ · “

beine ©tiß Sara, betne Sultane finb'αηφ froLnr aberlie Β α Γ » * t ba! φεΒαηϋ|φε ber Religion, ße h a S ba!, wa mal feinem geliebten ©egenftanbe gu ßnben η,ίίηίφΐ. 1 £ e r m a l

nur, baß ιφ ba! Srauerfptef batb qaitg lefen fann tmu s i

(36)

XXVIII —

toäxe ein feßr großeg Bergnügen, für Slnberer Bergnügen p arbeiten." SBorauf Seffing ben 10. gebruar 1772 ermiberte: „Eg ift mir recßt fetjr lieb, baß bir mein Sing Bon einer Sragöbie nodj fo giemltd) gefallen ßat. Unb beine SlnmerEungen barüber finb mir feßr mitttommen gemefen. gcß bitte bicß, aud) in

Sin-feßung beg Ueberrefteg bamit fortpfaßren. SSag bu Don bem

Eßarafter ber Entilia fagft, ßat oiel SBaßrel. Slber fo ganj Siecßt fann icß bir bodj nicßt geben, aug folgenben llrfadjen:

1

) SS eil bag ©tüd Emitia ßetßt, ift eg barum mein Borfaß

gemefen, Emilien p bem ßeroorftecßenbften, ober aucß nur p einem ßeroorftecßenben Eßarafter p macßen? ©anj unb gar nidjt. ®te Sttten nannten ißre ©tüde moßt itacß Berfonen, bie gar nicßt aufg

Sßeater tarnen1). —

2

) ®te jungfräuticßen ©eroinen unb )f3£)iioio=

pßtnnen finb gar nicßt nad) meinem ©efcßmacie. SBentt Slriftoteteg Bon ber ©üte ber ©itten ßanbett, fo fcßließt er bte SBetber nnb

©ttaben augbrüdltd) babon aug.

3

Φ fenne an einem unöer-

ßeiratßeten Biäbcßen leine ßößereit Sugenben atg grömmigteit unb ©eßorfant. — 3) ßeugt bentt jebe Beobachtung ber äußerticßen ©ebräucße einer pofittoen Beltgton Bon Stbergtauben unb fcßmatßem ©eifte? SBottteft bu moßt alte bie eßrtidjen Sente oeracßten, toelcße in bie SKeffe geßen unb mäßrenb ber «Dteffe ißre Stnbaißt abmarten motten ober ©eilige anrnfen? — SSegen beg Sug^ mit bem Sraume ßaft bu gans Unrecßt; megfaltg bu bag SKanufcript nur mieber nadjfeßen barfft. Emitia gtaubt nicßt an ben SEraum; fonbern fie ertennt mit tßrer SJiutter ben SErautn für feßr natürticß: megen ißreg großem ©efdptadg an Bitten atg att ©tetnen. Slber, ob fte fcßott nicßt an beit Srauttt atg Borbebeutnug glaubt: fo barf er bodj gar moßt fonft Etnbrüde auf fte tuadjen. Slpßiant ift eg, ber ficß babei tanger anfßätt atg fte beibc. Stber attd) ben taffe icß bie ltrfacße batton angeben. — 4) 31m Enbe mirb betttt aud) freilicß ber Eßaratter ber Emitia intereffanter ttttb fie fetbft tßätiger. - Bur leime bag ein mentg ju fpät, menn eg maßr märe, baß fie fdjon einen fietnen Begriff Bon fteß ermedt ßätte. — ®ocß eg fei

1) E r b a t beit S re S p iio ttteS beb © u rip ib e S im S i n n e . (® ü n fe er, E r lä u t e r u n g e n b e r E m it ia © a l o t t i , S . 1 0 .) S g t . a u d j b a § 2 9 . i&tücf b e r „ H a m b u r g e r (b ra m a ^ t u r g i e " ( S b . V I).

Cytaty

Powiązane dokumenty

when a class teacher following the Ordinance of the Minister of Education for Poland provides their dyslexic students with altered low-stakes English language tests with a

Wątki i tematy poezji kobiet XX i XXI wieku jest ważna nie tylko dla literaturoznawców, ale także dla wszystkich uważnych, wnikliwych miłośników poezji (w tym

A jednak dziś chciałoby się powtórzyć to samo pytanie, które zadawał Napierski podczas rozważań nad poezją Szczę- snego już w 1931 r.: „Jego twórczość jest

Istotną formą rodzinnych praktyk kulturalnych jest aktywność czytelnicza inicjowana przez rodziców już w  pierwszych miesiącach życia dziecka, po- przez wieczorne czytanie

W enn se alte Minzen haben, oder alte Ketten, oder alte Schweinszähne, oder alte Korallen, od er ein altes Richtschwert, oder altes G eschirr, oder einen alten

Nikt nie zdoła niezgłębiony Wyrok ten od się odwrócić; Że gdyś z prochu jest stworzony, W proch się musisz znów obrócić.... By żegnając to

Żaden godny zapisania wypadek nie urozmaicił naszego jednostajnego życia po rozminięciu się z owym oddziałem zesłańców. Kiedy niekiedy spotykaliśmy się z

całej Syberyi. Pan Frost wydobywszy papier i ołówek wziął się do odszkicowania pustej, lodowej okolicy, podczas gdy ja zapuściłem się do wnętrza kopalni; ta