• Nie Znaleziono Wyników

Goethes sämtliche Werke in 36 Bänden Bd. 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Goethes sämtliche Werke in 36 Bänden Bd. 7"

Copied!
332
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)

GEHÖRT MIR'

I

(4)
(5)

Sämilidje Жгіи

«•

in

36

ЗВап&еп.

«IJf

'giïif gtnCeifixngen von '¿TtarC ($oeöeße.

§ie(knter

$nni).

• 3u Ç a Г f : Singfpiefe. ,

Giaubine non SSifia SBelia. — Chinin unb (hmirc. — ЗЗД unb ®ätety. —-Sita. — 2)ie fyijdjerin. — Sdjerj, Sift unb SRadjc. — 5Die unßkidjen wauêaenoüen. —

SDet gauberflöte giueiter 2eft. ’ \ /

M 1 *

,/

Stuttgart 1893.

Verlag ber 3. <6. (Sloffa’icßen ЗЗифГніпЬГипд

(6)
(7)

J

i

ii f

e i t

it

n

g.

3>aS Singfpiel entlehnten bie ©eutfchen non ben $tan= jofen, benen ©oetlje felbft bas Serbienft §ufdjreibt, ein heiteres fingbareS Sßefen auf unfer Theater herübergebracht ju haben. ES mären fleine Suftfpiele mit eingemifdjten Slrien, ©netten, ©erretten unb ©hören, leicht hingeworfne Sachen, an bie man nicht grofse Stnfprücfje machte. 2lu<h ©oethe verflechte fich in biefer Sattung, als er in ben fahren vor feiner Ueberfieblung nach SBeimar mit bem Äomponiften Slnbre in Offenbach befannt geworben mar. ©er Serbinbung mit iljm verbanfen wir Erwin unb Elmire unb Elaubine von SBilla Sella, bie beibe in boppelter ®e= ftalt vorliegen unb von benen bie letztere hier, bie erftere weiterhin (in ber Einleitung jum breijehnten S3anbe) in ihren beiben formen befprodjen werben foll.

©ie ältere $orm ber Elaubine von SBilla SBella ftammt aus bem Frühjahr 1775 unb würbe juerft im fol= genben $ahre in Berlin gebrueft. Soetfje nannte baS Stücf ein Schaufpiel mit ®efang unb verlegte bie Sjene nach Spanien, ©er Sohn eines angefeljenen fSaufeS, früh f^on ein wilber 33ube, finbet bie bürgerliche Sefellfchaft, in ber man, um ju arbeiten unb fich luftig ju machen, Unecht fein muh, auf bie ©auer unerträglich unb geht in bie weite SBelt. Einmal ins SBagieren gefommen, hat er fein 3rel unb feine Srenjen mehr. $war behält er einen ®runb von Ebelmut unb Srofiheit im fperjen, aber er fchwabroniert mit Spielern unb Suben im Sanbe herum, betrügt bie fDläbchen unb fängt §änbel an. 3hn aufjufuchen unb- 51t feiner. Familie jurücf^uf ithren, ift ein greunb beS Kaufes auSgejogen unb hat iljn in ber Dlähe von 9SiHa SBella auf

(8)

IV Sinleitung.

her führte, wo er fid) unter bem Flamen ©rugantino mit einem anbern ©agabunben, ©aSco, Ijerumtreibt unb ein SSürfd^c^en wie ein fjirfdichen ben ffrauenjimmern ben .Stopf nerbretji, bie ©farrer beftietjlt unb ficß meßt fangen läßt. @r I)at fein Sluge auf ßlaubine gerichtet, bie Stotter be§ alten Sonjalo, bie ißrerfeits einen (Saft, ißebro, ben ©ruber be§ Schwärmers, liebt, ©iefe Siebe fudjen jwei neibifdje Slidjten SonjaloS ju üerbädjtigen; fie madjen ben Eliten argwöhnißh, unb biefer fommt, als eben ißebro unb 6ru= gantino, beibe nadf ber im SJlonbfdjein wanbelnben Glaubine auggegangen, braußen jufammengetroffen unb ber verwunbete ißebro weggetragen ift, auf bie Stätte be§ ©etiimmelS, führt ben als Ijarmlofen Spaziergänger fidj barftellenben Grugantino mit feiner Büßer mS Sdjloß unb madjt ißn mit ben ffrauen befannt. Grugantino fingt feine Siebe, unb als ber Sllte eine ©efpenfterromange »erlangt, fann er auch bamit bienen, ‘benn alle ©allaben, ©omangen, ©änfel= gefänge werben jeijt eifrig aufgefucßt, aus allen Sprachen überfeßt; unfre fcßönen Seifter beeifern fidj barin um bie SSette’. Gr fingt bie ©allabe: ‘GS mar eine ©ußle fredj genung’, bereu Scßluß burcß bie Uiacf)rid)t unterbrochen wirb, baß ißebro »erwunbet unb entführt fei. ^nbeffen fommt ber alte ffreunb beS Kaufes mit SBacße herein, um ben ©ogel ju fangen; allein Grugantino fcßlägt fidj burcß unb entfommt. ©ie ohnmächtig geworbene Glaubine fommt wie= ber ju fidj, weiß, wäßrenb bie SKänner bent fflüdjtigen nadp feijen, bie ©idjten ju entfernen unb macht fid) in ber ©acßt in ■iDlannSfleibern nach Saroffa auf, wo ißebro »erwunbet liegt, ©ort trifft fie mit Grugantino jufammen, ber eben Zurüd will, um feine auf bem Schloß gelaffene Büßer nadj= ntßolen. ißebro, unter beffen fünfter beibe ein ©etümmel machen, fommt ßerab, um Glaubine ju befreien, aber Gru= gantino feßt ißr ben ©egen auf bie ©ruft, $n biefem Slugenblicf erfcßeint bie SSacße unb führt alle hinweg. Bin Sefängnis wirb Grugantino als ©ruber ißebroS funb ge= macßt, Glaub inens ©ater fommt auch herbei, ö'e ©odjter ringt mit Dhnma$t erholt fidj aber — unb bas weitere läßt ber ©icßter in einem Sdjlußchor erraten.

(9)

(Einleitung. V

©er feie ißlan, bie $rifdje ber Slusfüljrung unb ©erb= Ijeiten bet fräftigen Spradje madjen bas Sdjaufpiel gum fßrobuft bet ©enieperiobe. ©ie ßljarafterfdjilberung 6ru= gantinoä, bie feinen Saaten entfpricfjt, geigt, wie gang Soetlje fein Singe auf biefen (Sßaratter richtete unb wie er iijnt bie

■Hauptaufgabe war. ©ie anbern fßerfonen treten bagegen gurücf, am blaffeften bie ©üelßelbin, bereu wieberßolte Dfjn=

madjten mit bem füljnen ©ntfdjluß, bem Seliebten in

fDlännerfleibung beigufpringen, ebenfowenig ftimmen, wie

bie übrige träumerifd) garte ,8urü(fi)altung ißreS SBefenS. ©ie neibifdjen Slidjten verfcljwinben, al§ Glaubine fie fort* gefdjidt, unb von 33a§co ift feit ber §aftnaßme nidjt wieber bie Siebe.

3n Italien naljm ©oetße im -¡November 1787 bas Stüd wieber auf, um es für bie Slusgabe feiner Jöerfe fertig gu madjen; er ßatte feine ^orberungen an fid) felbft gefteigert unb tonnte es nidjt über fid) gewinnen, ba§ Spiel in feiner erften $orm baljin gu geben; mandjeg Sprifdje barin war ißm wert; es geugte non »feien, gwar tljöridjt, aber bodj glüdlid) verlebten Stunben, wie non Sdjmerg unb Kummer, weldjen bie Cjugenb in iljrer unberatnen 2eb= fjaftigf'eit auägefeßt ift. ©er profaifdje ©ialog wollte iljm

jeßt nidjt meljr genügen. @r ftubierte mit bem Somponiften tapfer erft jeßt redjt bie ©eftalt be§ Singfpiels unb be= rechnete alle® auf ba§ Sebürfniä ber Iprifdjen iöüßne, alle Ißerfonen in einer gewiffen $olge, in einem gewiffen -Klaß gu befcljäftigen, baß jeher Sänger fRußepuntte genug ljabe, unb anbere ©inge, benen ber Italiener allen Sinn be§ ©ebidjtS aufopfert. @r wiinfdjte, baß e§ ißm gelungen fein möge, burd) ein nidjt gang unfinnigeä Stüddjen jene mufi= falifdjdßeatralifdjen Grforberniffe gu befriebigen, unb fanbte bie Umarbeitung im SInfang Februar 1788 nadj ©eutfdj= lanb, wo fie nodj im felben ^jaßre im fünften tßanbe ber Schriften erfdjien unb feitbem nicl)t veränbert würbe.

2lu§ bem Sdjaufpiel mit ©efang war ein Singfpiel geworben, bie 3aßl ber ijanbelnben ißerfonen befdjränft, bie be§ ßljoreä vervielfältigt, ber Sdjauplaß nadj Sigilien ver= legt unb aUe§ in fünffüßigen Jamben ober in Iprifcljen

(10)

VI (Einleitung.

Gerfen verfaßt. Scljon biefe Geränberung mußte ben (Eßa^ ratter beS Stücks, in bem bet feie Gagabunb bie <§aupt= figur gewefen, vornehmer madjen. Sille fpredjen nun wie in Saffo unb Qpljigenie, nur baß bie Situation ben Inhalt ihrer ©efpräcße bet ibealifdjen fform nidjt entfpredjenb lieben tonnte. SaS ©runbmotiv beS (Entlaufens ift beibeßalten, aber anberS gewanbt: (Erugantino, ber nun Slugantino heißt, ift vom Gater aus unbekannten ©rünben verfloßen unb auf ein SeringfiigigeS feiner (Erbfdjaft Ijerabgefeßt. (Er fdjwärmt noch auf Slbenteuer umljer, aber er ftieljlt nicijt, fonbem ljat anfänglich feine Senoffen von feinen Stenten, bann mit bem, was iljr fyleiß, il)re Sift unb Klugheit ben SJtännern unb SBeibern abgelodt, unterhalten; jeßt finb ihnen bie ©arbeit beS dürften von Slocca Gruna auf ben Werfen, unb bie Giffen finb fdjmal geworben, ißebro, ber jüngere Gruber StugantinoS, vom Gater teftamentarifd) feßt bevorzugt, ift ausgewogen, ben altern ju fließen, um mit ißm bie (Erbfijaft 51t teilen. (Er ift als Saft auf GiHa GeHa unb liebt ¿lau-- feine, bie Sodjter beS GefißerS Sllonjo, ohne fich 51t erklären. Sie beiben neibifcßen Slicßten finb in eine Sucinbe jufammen* gejogen, welche wohlwollenbe ^reuitbfdjaft für (Elaubine hegt unb biefer ihre Siebe bem unbekannten Slb ent eurer gefteßt. Slugantino ßat ciiteit Slnfcßlag, fie 511 entführen, wäßrenb fein Senoß GaSco fidj mehr für gewaltfame §er= beifeßaffung von (Epiftenjinitteln intereffiert geigt. Sie fehr verfeßiebene Senkungsart beiber führt ju SBortwecßfel, gwift unb Spaltung ber Ganbe, bereu geringere ,3aßl fieß gu Slugantino, bie größere 511 GaSco fcßlägt. ffencr hat fiel; nach bem Sdjloffe aufgemaeßt, um Sucinben ju verlocken, unb trifft mit bem feßeibenben fßebro braußen jufammen, verrounbet ißn unb läßt ißn burdj feine Beute wegführen. Stach biefer Gegebenheit trifft Sllonjo ben wanbernben 3ither= fpieler, ber fich unwiffenb fteUt, anfangs auch feßroff ent= gegnet, aber bann in ßöflicßer SBeife feine (Einlabung ins Schloß ju veranlaffen weiß. Sort fingt er wie fein älteres Gorbilb, auch biefelben Sieber. $njmifcßen berichten fßebroS Siener von bem Unfall ißreS .fjerrn, unb ber Gefißer beS ScßloffeS feßieft fich ¿um Stadjfeijen an. Slugantino erbietet

(11)

©inleitung. VII

fid) jur ^Begleitung unb geigt feine SBaffen, bie bet Schloff’ Ijerr il)m, als ju unbebeutenb, Ijöflid) abjuneljmen weif), um fie, wie er äußert, burd) tüchtigere %u erfepen. 2IIö er ben Saft entwaffnet hat, gebietet er beffen Sefangeiv nähme; biefer aber jieljt einen gurücfbehaltnen Solch, fcpt ihn auf GlaubinenS SBruft unb erzwingt fo baS BSerfpredjen beS 2Ilten, iljn frei unb fidjer aus bem Sdjloffe ju be= gleiten. Sen gefangen gehaltenen fßebro tröffet Glaubine mit einem bewegten SiKet, als iBaSco mit feinen Seuten herbeifommt, bie fßebroS Sepäcf als ‘Beute bringen. Gr löft es gegen h°he SSerfprechungen aus unb oermift nur eine Sebertafdje mit ^Briefen unb Solumenten, bie, wäl)renb fie gefugt wirb, Btugantino herbeibringt unb ihren ^nljalt lieft. Gr erfennt aus ben Slbreffen, baf; fein -Brüher ißebro ber Befiper ift, unb biefer gibt fich ?,u ertennen, worauf auch Btugantino fid) mit einem oon ber IJcutter empfangenen Stinge als ben altern Brrtber Carlos ausweift. Gr hofft burd) bie fyürfpradfe feines Brubers ju ben puffen bes Königs Snabe ju finben unb geiröftet auch SBaSco berfelben. Siefer aber traut ben Slusfidjten nidjt unb läf;t fid) lieber mit Selb abfinben. ^ortwanbernb trifft er auf Glaubinen, bie fich bennod) aufgemad)t Ijcit, um fßebro ju pflegen. Ba8co flicht bie fdjöne Beute für fich 3lt gewinnen, aber fßebro unb Carlos Ipo^ern burci) iljre Sajwifdjenfunft. Glaubine forbert fie auf, nach Sucinbe, bie ihr in 3Jlänner= fleibung jur Seite gewefen, aber oerloren gegangen, fich umjufehen. Siefe ift wieberum BaSco in bie fjänbe ge= fallen, wirb febod) oon SarloS befreit unb famt allen übrigen oon ben Sarben beS .fferiogs Btocca Bruna gefangen ge= nornmen, wobei Glaubine in Dl)nmacht fällt, als fie ihren herbeifommenben Baier erblidt. Sie erholt fich inbeffen halb, unb beibe ißaare werben vereint, worauf Sllonjo bie Sarben entfernt, bie nur aus Berfeljen feinen Srunb unb Beben betreten hoben. ‘Sie ganje SdjlufjentwicIIung,’ be= merlt Soetlje ausbrüdlidj, ‘welche bie ißoefie nur fiirg an= beuten barf unb bie BJtufif weiter ausführt, wirb burd) baS Spiel beS Slcteurs erft lebenbig.’ GS Hingt, als fei er ber Slrbeit mübe geworben unb habe fie fo rafdj als möglich

(12)

VIII ©inlettung.

abfdfjütteln wollen. Silan fielet leidjt, baß es bie SIbfidjt bei ber neuen ^Bearbeitung war, ißebro unb befonberS Slu= gantino ¿u oerebeln; beSEjatb ift jenem bie Sorge für bie Sluffinbung beS SruberS, bie in ber frühem gorm ein alter fyreunb bes §aufeS übernommen batte, felbft ¿ugeteilt, unb j?arlo§s3tugantino ridjtet fein Sluge ni^t mehr auf ein SBefen, baS uns feine Teilnahme einflöhen fann, fonbern auf eine ©laubinen an ©emütsart gleidjfteljenbe ^reunbin, beren Sßünfdje wir erfüllt ¿u fefjen non Slnfang an hoffen burften. Sie SRotioe für SlugantinoS jjerumfch wärmen finb weggefallen, auä) feine ©efangSluft hat fein äufjereS SDloti» meljr; ber ¿urüdgelaffenen 3üher TOirb fo wenig gebacfjt, wie beS SurchfchlagenS. OeS §erabmürbigenbe ift auf SBaSco gelaben, ber bei ber fchliehlidjett ©ntwicflung non bem Solle oor Sangerweile wegfei>nt. Sas ®anje ift feiner, gehobener, fünftlidjer geworben, glätter im Sleufjern, aber audj fälter, unb es fann eigentlich feine SCßaljl jwifchen ber jüngern $orm unb bem altern jugenblidj frifdjen, an bem Srunbelement beS StücfS, bem Sagabunbenleben, ljerj= liehe 2uft fprubelnben Scljaufpiele fein. — Sie ausführliche Sergleidjung mag fidj bamit rechtfertigen, bajj an einem rebenben Seifpiele ju ¿eigen war, wie fid) bie ibealiftifdje ißeljanblung eines urfprünglidj nidjt ibealiftifdj aufgefafjten Stoffes auSneljmen muhte. Sei ©rwin unb ©imire waren bie Sdjroierigfeiten nicht in gleichem SJlafje Ejirtberlicf).

Sludj baS fleine Singfpiel urcb Sätelp, eine grrudjt ber Sdjweijerreife, bie ©oetije im Spätjahr 1779 mit bem ^erjoge Äarl Üluguft machte, juerft am 22. £iuli 1782 in Sßehnar aufgeführt, mag in Italien einige tfjarah teriftifche Sofaljüge oerloren haben; wenigftcnS würbe es bamalS umgearbeitet; ©oethe melbete bem §erjog am 28. SJlärj 1788 aitS Slom, bah K1 fertig fei; eS erfdjien 1790 im fiebenten SBanbe ber Schriften unb erhielt 1825 ben jefjigen Schluff. ©in trotziges Sdjweijermäbcljen weift bie freier ab unb nerfcheudjt auch faft ben lebten, bis biefer, ihr fleineS ©igentum verteibigenb, fie ¿ur ©anfbarfeit unb burdh biefe jur Siebe »eranlafjt. ©en £5auch ber Süfweijem alpenmatten, ben, wie ©oethe meinte, man barin fpüren

(13)

Sinleitung. IX

foffe, empfinbet man faum in ben eingeftreuten Siebern, äßirfliclje Sofaltöne finb nicfjt aufgewanbt.

Slelter ift baS Heine Singfpiel Sila, in vier Stuf» gügen, baS nodj aus bem SBinter 1776—77 ßerftammt unb auf bem ißrivattßeater roieberljolt aufgefüljrt mürbe. ®S ift meljrfadj überarbeitet. Ron ber urfprünglicfjen gaffung finb nur ©efänge übrig geblieben, bie mit ber Rorflage beS Unvermögens beginnen, etwas ReffereS gu bringen, gm Februar 1778 würbe baB Stüct neu biftiert unb geßn ^afjre fpäter in SRom nochmals burctjgearbeitet. ©еппоф finb barin meljr, als oieHeid)t in einem anbern ©oetijefdjen Stüde, lofale unb perfönlidje Regierungen, bie bei ber ©arfteHung ein gang anbereS ^ntereffe gewährten, als jefjt beim Sefen, vorfidjtig gefront worben. SBem fällt bie Rer= leumbung, unter ber ©oetlje unb ber fjergog gu leiben l; alten, rticljt ein, wenn er ben Raron über bie politifdjen alten Sßeiber fdfelten Ijört, bie wcitläuftige Äorrefponbengen ГаЬеп unb immer etwas ReueS brauchen; wotjer es аиф fomme, baß eS ber favorabeln Reuigfeiten fo viel gibt, weil febermann fidj einen großen Spaß macfjt, was RöfeS gu erfinben unb gu glauben. Rei bem übrigens gut unb brav gefdjilberten ®rafen Slltenftein, ber паф ißferbemärften rechnet unb beinahe fo beforgt um ben Schimmel ift, wie um bie Trante, muß man an ben Dberftallmeifter v. Stein benfen, ber vielleicht bie Rotte felbft fpielte. ©ie furge Unterrebung groifcßen ^riebridj unb Sllmaibe gu älnfang beS lebten SlufgugeS ift gerabegu wie aus ©oetljeS Rriefwedjfel mit grau o. Stein abgefcßrieben; ja bie Rainen ber ®e= fangenen, ber frolje Äarl, ber fcßelmifdje §einrid), ber treue grang, ber bienftfertige Subwig finb als Rainen ber ©ar» fteller aufgufaffen. — ©er Segenftanb ber §anblung ift eine pfpdjologifdje Teilung. Sila, burdj eine grunblofe Radjrictjt vom ©obe ifjreS ©emaljlS geängftigt, verfällt in Schwermut unb ift Ьигф falfcße ^eilverfudje waßnfinnig geworben; fie Ijält alle iljre greunbe unb Siebften, fogar iljren -Kann für Sdjattenbilber unb von ben ®eiftern unter» gefloßene Seftalten. ©ann geljt iljre fije gbee in bie Rorftellung über, baß iljr -¡Rann von wibrigen ©ämonen

(14)

X (Einleitung.

gefangen gehalten werbe. Sion biefem fünfte aus bekämpft ein 2lrjt, auf iljre $been eingefjenb, ihre ^rantfjeit. 3hre Familie tritt iijr als Schatten unb ©elfter entgegen, fie befiegt ben tauberer Dger unb fommt bürd) ©anj, DJlufif unb baS (Srfennen ihrer Sieben wieber jur (Seiftesflarljeit. ®egen ben Schlup l)in gewinnt bas tljeatralifcife «Beiwort bie Dberljanb, unb bie ganje Slnftalt beS vierten Slfts wirb völlig bem ©efdjmad bes SBaßettmeifterS überlaffen. - $n ber früljeften ©eftalt, bie man nur aus ben ©efängen, welche ber ©Ijeaterfalenber für 1778 unb eine vergeffene .Qeitfdjrift, Dlla potriba, mitteilen, Jämmerlich erraten fann, würbe niä)t Sila, fonbern iljr ©emaljl burdj fyeerei von einer Seelenftörung geteilt. Sieben ber fyce Sllmaibe er= fcf)ien noch eine See «Sonna, ber eine bebeutenbe Stolle fdieint ungeteilt gewefen ju fein. ©aS Stücf würbe jum Seburtstage ber regierenben ^ergogin aufgeführt. ©ie ältere Raffung würbe burdj eine ©ragifomöbie beS fran= göfifdjen ©ramatiferS $ean Stotrou veranlagt, in welcher ein Siebhaber bei ber falfdjen Sladjricht vom ©obe feiner Seliebten wahnfinnig unb wie Sila geheilt wirb.

§n bem Singfpiele: ©ie $ifdjerin, baS am 16. $uli 1782 fertig war unb am 22. beSfelben DJlonats in ©iefurt an ber $lm, unter freiem fjimmel, gefpielt würbe, fapte ©oethe früher gebidhtete Sieber unb Stomangen sufammen, bie gum ©eil auf SBolfSliebern beruhen. Silit bem @rl= fönig eröffnet bie fyifdjerin baS «Spiel, fyür bie geringe ¿Beachtung, bie ihr ber Siebhaber unb ber ¿Bater fünfen, rächt fiel) bie ^ifcherin, inbem fie fid) verfielt unb bie bei= ben auf ben ©tauben bringt, fie fei ertrunfen, bis fie bie ©eängftigten burch il)r fjervortreten erfreut unb ihre $ßer= jeiljung über ben ‘nicht feinen «Späh’ erbittet. ‘©ie 3w flauer,’ fdjreibt ©oethe an knebel, ‘fafjen in ber 3Jloos= hütte, wovon bie 2Banb gegen baS SBaffer auSgehoben war. ©er Äahn fam unten herauf. ¿BefonberS war auf ben Slugenblicf gerechnet, wo in bem ßljor bie ganje ©egenb von vielen feuern erleuchtet unb lebenbig von SJtenfchen wirb.’ Solche ©rfinbungen hatte ©oethe fcf)on früher ins Sßerf gefegt. Sim 22. Sluguft 1778 hatte er bie ^ergogin

(15)

Sinieitung. XI

SImalie, æielanb unb anbre in feinen ©arien gelaben. Slbenbs nad) ©ifdj öffneten fid) bie Spüren; ‘fieïje,’ be= rictjtet SBielanb, ‘ba ftellte fici> uné, Durci) geljeime Slnftalt beé SlrdjvSJlagué, ein Slnblid bar, ber mefjr einer reali= fierten bidjterifdjen SSifion, als einer Slaturfgene aijnlid) fai). ©a§ gange Ufer ber $lm,. gang in Stembranbté ©efdjmad beleuchtet — ein wunberbareé 3<»u^ergemifc^ »on §eU unb ©unfel, baâ im gangen einen @ffeft machte, ber über allen Ülusbrud geht. SHê wir bie Heine ©reppe ber ©infiebelei hinabftiegen unb gwifd^en ben fyelfenftücfen unb 33uf^roerien langé ber $lm ljingingen, gerfiel bie gange SSifion nach unb nad) in eine Sftenge Heiner Stembranbtfdjer 9lad)tftüde, bie man ewig hätte «or fid) feljen mögen unb bie nun burd) bie bagwifdjen Iferummanbelnben Ißerfonen ein wunberbares 2eben befamen.’ So ging bei biefen ^offeften bie iÇoefie in bie 2ßirHid)ieit über, unb es wirb begreiflich, mie ber flüchtige fOioment bleibenben ©inbrud Ijrnterliefj, fo baß jene ‘©langgeit’ nod) jeßt ben Steig bilbet, ber um SBeimar ausgegoffen ift.

Sdjerg, 2ift unb Stäche, eine Operette im italien nifdjen ©efdjmad, begann ©oetlje im Sommer 1784; er machte baran, wie er an fyrau ». Stein fdjreibt, eine Slrie ober ein Stüd ©ialog, wenn er fonft gu gar nichts taugte. Berber fanb fie ‘aHerliebft’. SJtit Äaijfers .fiompofition würbe fie im ©egember 1785 aufgeführt, unb ber §ergog fcljrieb, ba§ beffere fßublifum werbe burd) bie SJtufif etwas erfrifd)t; über eine günftige Slufnafjme ber ©idjtung felbft fagen bie Beitgenoffen nichts. ©oetfje felbft fließt fidh bamit gu tröffen, baß iljit ein bunïler begriff beS §ntermeggoS »erführt ^be unb gugleidj bie 2uft, mit Sparfamieit unb Kargheit in einem engen Staume »iel gu wirten. S8on ber 3lusfül)rung weiß er faum ©ntfdjuIbigenbeS gu fagen. Scapin unb Scapine betrügen ben ©ottore um Ijunbert ©ufaten, bie er als ©rbfdjaftsgut einer SJlnljine erfdjlidjeit ßat. fjilr einen rechtlichen ©eutfeßen, bemerft ©oetlje, habe ber freeße ¡Betrug feinen Steig, wenn Italiener unb fyratu gofen fiel; baran wol)l ergößen möchten. Slber eS war nicht bloß baS Verlangen beS fßublifumS, bie ©ereeßtigfeit, bie

(16)

XII Sinleitung.

es über bie ißerfonen beS StüdB »errängen füllte, com ©idjter auf her Sühne bereits ejetutiert ¿u feljen, was bem Stüde ungünftig war; man hielt weber ben Setrug felbft für etwas beS $ntereffes SSerteS, nodj bie babei in ISewegung gefegten geiftigen Staute ber Setrüger für fon= berlidj unterljaltenb, unb was ©oetlje bie größte Sorgfalt gefoftet Ijatte, bie Sefdjränfung, für eintönig. SCudj miß= fiel, baß ber ©idjter frembe SJlaSfen gewählt hatte; aber gerabe auf bie $ortn ber italienifdjen ^omöbie tarn eS ihm an, ber bamals alle feine ©ebanfen unb Sßünfdje nactj Italien gerichtet hatte.

©aS unoollenbete Singfpiel: ©ie ungleichen §auS= genoffen, aus bem $ahre 1789, Ijatte eine ähnliche fdjränfung jur Slufgabe. ©ie fieben ijanbelnben ißerfonen füllten in einem Schlöffe wohnen, fid) oöllig entgegengefeßt fein unb hoch einanber nicht loSroerben tönnen. Strien, Sieber unb meljrftitnmige Ißartien barauS »erteilte ®oetlje nachher in feine Iprifdjeit Sammlungen unb machte fiel) baburct) bie äßieberaufnaljme beS Stoffs, wie er fagt, un=

möglich-©en ¿weiten ©eil ber ,3cxrtberf löte aus bem ^aljre 1800, mit altern Siebern, entfdjulbigt Soethe gegen Schiller feljr fleinlaut mit äußerlichen Slüdfidjten. ©hne bie <Schiia= neberfdje Bauberflöte ¿u lernten, vermag man fid) in biefe ©idjtung nicht ¿ufinben; jene fennt ¿war jeber wegen ber SJlufit SJlojartS, aber eines foldjen Vorteils hflt bie ^ortfeßung nicht ¿u erfreuen gehabt.

(17)

^faitbine

von

^ilFa

gilt Singfpiel.

'ßerfoneit.

St Ion30, ®err oon Stilta Stella.

(Staubine, feine Xodjter.

Sucinbe, feine Stickte.

ißebro ooit 6 aft etI o e c dj i o, unter bent Statuen ißebro oon

Slooero.

.Rattos non 6aftcitoecet)io, unter bent Stauten Stugantino.

Sasco, ein Slbenteurer.

Sanbootl.

Sagabunbett.

Siebientc SltonjoS. Säebiente ißcbroS.

©arbeit beä dürften non Stocca Siruna.

©er ectjauplalj ift iit Sizilien.

(18)

2 (Slaubiite von tBilla Söelta.

girfter >ußitg.

®in ©artenfaal mit offnen Slrfabcn, burdj weldje man in einen

gcfdjmüdtcn©arten Ijinait§fiel)t. 3n beiben Seiten bc§Saaleä finb

fiieiber, Stoffe, ©efäfje, ©efctjmcibe mit ®efd)nuuf aufgeijängt unb

geftelit.

Sucittbc, mit jwei TCbdjen, bejdjäftigt fid), itod) tyie unb ba etwas in Orbnung ju bringen; 311 iljr Wionjo, bet aUc§ burdjfietjt unb mit ber ilnorbnung jufrixben

fdjeint.

©a§ ljaft btt woljl bereitet; SSerbienft bett beften Sofyn! Sefränjet unb begleitet 91aljt fid) (Slaubine fdjon.

.§eut bin id) ju beneiben, 5

Sßie’ä faum fidj benlen läfjt! (Sin geft ber fBaterfreuben 3ft nwl)l ba§ fdfönfte §eft.

gitriitbr. Qijr £)abt mir rooljl »ertrauet,

$d) Ijabe nidjt gepraljlt; 10

§err Dnfel, fetjant nur, fdjauet, §ier ift, n>a§ 3l)r befahlt. 3br Ijabt nicijt meljr getrieben, 5ll§ id) mid) felber trieb; ffijr fount bie f£od)ter lieben, SRir ift bie 9lid)te lieb.

(19)

8 (Srfter Slufjug.

(3« ä»ei.)

§eut bin id) 31t beneiben, Sßie’S fauin fid) benfen (äf;t!

gitrtnbe.

§eut feib $Ijr 3« beneiben,

2Bie fid)’§ empfinben läfjt! 20 ^.Innjfl unb gutinbe.

(Sin fveft ber 33aterfreuben $ft rooljl ba§ größte $eft.

Sßcbro (tonimt).

©eivifj, id) will nidjt fehlen, $dj l)ab’ es rooljl bebaut!

Sßon ®olb unb non Juwelen 25

§abt itjr genug gebracht. Sie Slumen in bem ©arten, Sie waren mir 311 ftolj; Sie gärteften 311 wählen, Sing id) burd) Sßief’ unb §0(3.

(3u brci.)

glbnjö.

§eut bin id) 311 beneiben. glttiltbe (ju ipebro). ■Öeut ift er 31t beneiben.

|Jrbr» (ju siionjo). §eut feib §i)r 31t beneiben.

^loit|n, gurinbe, 4-U'öru. Söie fidj’S nidjt fagen läfjt. (Sin $eft ber SSaterfreuben 3ft woi)l ba§ größte $eft.

(20)

4 (Haubine oon $ilta Sella.

(2)er fjcrannaljenbe $ug wirb burd) eine länblidje HJlufit angetünbigt. Sanbleute von verriebenem Qllter, bießinber voran, treten paartoeife burd) ben mittleren Sogen in beit Saal unb {teilen fid) an beibe Seiten hinter bie ©efdjente. gulefct lommt Claubine, begleitet von einigen ^rauenjimmern, feftlid), nid)t reid) gedeihet, herein.

Shirj cl) fie cintritt, fällt her ®cfang ein.)

^Uoitjo, guciltuc, fUtHiJ (mit ben Jianbteuten).

^röljlidjer, Seliger, §errlid;er 2ag! Sattft un§ Glaubinen, Sift un§ fo glüdlidj, Uns wieher erfdjienen, ^röljlidjer,

Seliger,

§errlidjer Uag! «

®llt füllt!.

Siel), eä erfdjeinen Sitte bie kleinen; SJiäbdjen unb Süttdjen kommen, o Siebten,

Sinben mit Säubern 50

Unb SUänjen bid) an.

2ille (außer ßtaubinra).

Stimm fie, bie Ijerjlidjen Satten, fie an!

§Uon?tr.

Stur non bem ®einen

Sring’ id) bie Satte: 55

®enn mag id) Ijatte, ®a§ all ift bein. Stimm biefe Kleiber, Stimm bie Sefäfie,

Stimm bie Juwelen go

(21)

@tfter Slitfjug. ö

(außer ©laubinen).

(Siel), wie beS ©age§ wir 2111 un§ erfretin!

gurtube.

Stofen unb Steifen

gieren ben Sdjleier, cs

©en idj ¿ur ^eier feilte bir reidje. Sinken erft werben fie, Sßeiin er bid) fdjmüdt.

äßenn bu be§ ©ages bid) m

Sßanbelnb uergniigteft, SÖenn bu in ©räumen ©ie Slädjte bid) wiegteft, §ab’ id) mit eigener

§anb iljn geftid't. 75

&Ue (außer ©Iaubinen).

Stimm il)n unb trag il)it Unb bleibe beglücft!

Urbtu. SBlumen ber Sßiefe, ©ürfen aud) biefe

§offen unb wäljnen? so

2Id), ed finb ©Ijränen — Stod; finb bie ©Ijränen ©es ©aueS baran.

glUc (außer ßlaubiiien).

Stimm fie, bie Ijerjlidjen

Saben, fie an! ss

® taubine.

©Ijranen unb Sdjweigen SJtögen end) ¿eigen,

(22)

6 GiauMne non Sßilla SeUa.

2öie id) fo fröljlid) $ül)le, fo felig, SllleS, ma§ alles gijr für mtdj getl)an.

gute (aujjer Elaubinen). fRimm fie, bie ®aben, ®ie Ijerjlidjen, an!

©IttUllto (H>«n ®atcc umarmenb). Könnt’ idj mein Seben, Sßater, bir geben!

tgu Sucinbcn uitb bell übrigen.) Könnt’ id; ol)n’ Sdjranten Sillen end) bauten!

(Sie wenbet fiel) fdjüdjtern ju ißebro.) Könnt’ id) —

(Sic Ijiitt an, bie №ufit madjt eine tßnuie, ber ®efang faUt ein.)

P«.

fyröljlidjer, Seliger, §errlid)er ®ag!

(®cr 3ug get;t unter bcm ®e)ange ab; eS bleiben:) Etanbine, Sucinbe, üllonjo, ißebro.

CLlaitbine,

Vergebet meinem Sd)meigen: beim id) iann 9lid)t reben, wie id) füljle. ®iefe ©aben Erfreuen mid), wie if)r es wünfd)t; bodj meljr Entjüdt mid) eure Siebe. Safft mir «Raum, SJlid) erft ju faffen; bann melleidjt nermag ®ie Sippe nad) unb nad) ju fpredjen, wa§ ®a§ §erj auf einmal fütjlt unb iaum erträgt. ©eliebte ®od)ter, ja, bid) tenn’ id) woljl.

(23)

(giftet älufsug. 7

Seil weif?, bu liebft, int füllen wafer ju fein Unb einer Siebe ßeugniä gu empfangen, Sie, weber oorbereitet noefe gefdjmüdt, Sicfe befto treuer geigt. Seb wofel! ©u follft

3lad) beiner Suft in Sinfamfeit genießen, i15 5Ba§ eine laut geworbne Siebe bir

3Kit fröfelidjem Setiimmel bracfete. flomnt, 0 teurer ißebro, werter Sofen be§ erften, ©eg beften greunbeS meiner gugenb! äSenn

6r nun aud) oon uns weggefefeieben ift, 120 So liefe er mir in bir fein ©benbilb.

©od) leiber, bafe bu mid) an biefern ©age SJlit beinern Scheiben nod) betrüben willft. Sft’§ benn niefet möglicfe, bafe bu bleiben fannft?

9lur biefe Sßocfee noefe, fie enbet halb. 125 SSermefere nid^t burefe beinen Sßunfdj bie ©rauer,

©ie iefe in meinem iöitfeit fdjon empfinbe. 9Jiein Urlaub gefet ju @nbe. gefeit’ id) jefet, So fefelt’ iefe fefer unb tonnte leiefet be§ Königs

Unb meiner Dbern ®unft oerfdfeerjen. S<ü iso ©u weifet e§ wofel, idj feabe miefe oerftofelen

Unb unter frembem -Kamen feergefdjlicfeen, ©iefe -ju befudjen. ©enn foeben tarn ©er gürft oon Dlocca ®runa, ber fo oiel

Sei §ofe gilt, auf feine Suter; nie 135 Sßürb’ e§ ber ftolje 3)lann vergeifeen tonnen,

©afe id) ifen niefet befudjte, nidjt »ereferte. So treibt mid) fort bie enge Seit ber fßflidjt Unb jene Sorge, feier entbedt ju werben.

&101t)0.

S<fe faffe mid) unb baute, bafe bu freunblicfe wo UnS biefen ©ag noefe jugegeben! $omm!

(24)

8 (Haubine »on SSitia 5Mia.

§dj l)abe mandjeä SL'ort bir nod) 311 tagen, 61) btt un§ fdjeibenb, jtvar idj tjoffe, nur Stuf turje Seit, betrübft; fomnt mit! 2ebt wot)t!

(Wfonjo unb Sßebro ab.) Glaub ine, Sucinbe.

guriubi.

6r gel)t, 6taubine, gel)t; btt Ijältft iljtt nid)t?

ffitauötne.

Sßer gäbe mir bas 9led)t, itjn aufeuljatten?

gttrinbe.

®ie Siebe, bie gar niete tJtedjte gibt.

©latibiitt.

33erfd)on’, 0 ®ute, mid) mit biefetn Sdjerje!

gtirtttbr.

®tt nrittft, 0 ^reunbin, mir e§ nid)t geftetjn; SBietteictit Ijaft bu nod) fetbft bir’S nid)t geftanben. ®ie Segenwart bes jungen 9Jiattne§ bringt ®id) aufjer Raffung. SBie bein erfter Slid 3()n jog unb F>iett unb bir vielteidjt auf ewig 6in fdjönes §erj erwarb; benn er ift brav. Slt§ er auf feine Süter ging unb Ijier 9ittr einen ®ag fid) t)ielt, war er fogleid) SSoit bir erfüllt; id) tonnt’ e§ leidjt bemerfen. 9lttn mad)t er einen Umweg, fommt gefdjwittb Unb unter frembetn Flamen wieber Ijer, Söfft feinen Urlaub faft verftreidjen, getjt 9Jiit Sßiberwitten fort unb fetjret halb, (ik'tiebtes &inb, jurüd, um oljne bid) 9lid)t wieber fort ju reifen. Komm, geftetj! ®u gingft viel lieber gteid) mit itjm bavon.

145

150

155

(25)

Srfter älufjug. 9

105

®l«nbtne.

Sßenn bu miet) licBft, fo lafj mir Staunt unb $eit, ©af; mein ®emüt frei) felbft erft wieber fenne.

gitrtnbe. Um bir e§ ju erleichtern, was bu mir ßu faßen haft, nertrau’ ich furj unb gut ©ir ein ©eljeimnis.

©Imtbine.

Sßie? Sucinbe, bu, SeljeimniS?

gitriitbe.

3a, unb jroar ein eignes, neues, ßlaubine, fiel) miet) an! 34), liebes fiinb, Sin aud) oerliebt.

®llUtbtnr.

2SaS fagft bu ba? @S macht 9Jiici) hoppelt fachen, bah bu enblid) auch ©ich übermunben fühlft unb bah bu mir G's grabe fo geftel)ft, als Ijätteft bu ©in neues $leib bir angefdjafft unb fämft Vergnügt ju einer ^reunbin, fie ju fragen, SBie bidj es Reibet. Sage mir gefdjtmnb:

Sßer? 2öen? 2Bie? 2So? ©eroih, es ift moljl eigen, ®anj neu! Sucinbe, bu? ein frohes SJiäbdjen, Som SDlorgen bis jur 9lad)t gefdjäftig, munter, ©aS Wetterchen beS Kaufes, bift bu auch 2Sie eine SJiüfjiggängerin gefangen?

gitriitbe.

Unb roaS noch fdjlintmer ift —

170

175

iso

ffilaiibine.

(26)

10 ©laubiite von Silta Stella.

185

gitctnbr.

3a, ja! idj bin gefangen, unb von wem? Son einem Unbefaunten, einem gremben, llnb irr1 vi) midj nid)t fel)r —

ffilaubitte.

©u feufjcft lädjelnb? gurtitbe.

Son einem Slbenteurer!

©initbine.

Sei)’ id; nun, ©af; bu nur fvotteft.

gnrinbe.

§öre midj! ®enug, ®§ nenne niemanb frei unb weife fidj Sor feinem ®nbe! Rebern fann begegnen, S®a§ @rb’ unb 3Jleer von iijm ju trennen fdjeint. ®u fiel) ft ben g-all, unb bu verrounberft bidj? ©a§ fliigfte Siäbdjen madjt ben bummften Streid).

£in unb wieber fliegen Pfeile; 2lmor§ leiste Pfeile fliegen Son bem fd)lanten, golbnen Sogen; ■Bläbdjen, feib iljr nid)t getroffen? ®§ ift ®lüd! ®8 ift nur ®Iüd!

SBarum fliegt er fo in ®ile? Seite bort will er befiegen; Sd)on ift er vorbei geflogen; Sorglos bleibt ber Sufen offen; ®ebet ad)t! ®r fommt jurüd!

ffilaiibinr.

®od) id) begreife nidjt, wie bu fo leidjt ©a§ alles nimmft.

190

195

200

(27)

(Srfter Slufjug. 11 gitritibr.

©a§ iiberlafe nur mir! ffilitulliltr.

©ocfe faße fcfenell, wie ging es immer ju?

giteinbr.

£Ba§ weifet bu bran! ®enug, e§ ift gefcfeefen. SBenn iefe aucfe faßte, bafe an einem SIbenb

burcfe bas SBälbcfeen ging, nicfets weiter benfenb, 210 ©afe fiel) ein -Dlann mir in ben SBeg geftellt

Unb 111 iefe gegrüfet unb angefefeen, wie §cfe ifen, unb bafe er halb miefe angerebet Unb mir gefaßt: er folge feier unb ba

Stuf meinen Scferitten mir fefeon lange nacfe 215 Unb liebe miefe unb wünfefee, bafe iefe ifen

Slucfe lieben möge — Slicfet? bas Hingt benn boefe Sefer wunberbar?

®ewife!

gurittbe.

Unb boefe, fo ift’3. ®r ftanb vor mir; iefe fafe ifen an, wie iefe

©ie SRäitner anjufefen gewofent bin, bacfete 220 ©enn boefe, e§ fei ba§ Älüßfte, nacfe bem Sefeloffe ^urüctjugefen, unb unterm Ueberlegen

Safe iefe ifen an, unb es gefiel mir fo, 3fen anjufefeit. Qefe fragt’ ifen, wer er fei?

Gr fefe wieg ein SB eilefeen; bann verfefet’ er läcfjelnb : 225 „9lidfet§ bin iefe, wenn bu miefe vcracfeteft; viel,

Sßenn bu miefe lieben fönnteft. Wiacfee nun 3lu§ beinern Äneefete, wa§ bu wiUft!" §<fe fafe 3fen wieber an unb weife boefe niefet, wa§ iefe

(28)

12 Glaubine non Sitta Selin.

§inweg unb wieher I;in, als wenn id) meljr Sin iljm ju feljen fänbe.

ffilaubtne.

■Jlun, wa§ warb Slug Seljn unb Sßteberfeijn ?

gitrinbr.

Qa, bafj id) mm $l)n ftets twr Singen Ijabe, wo id) gelje.

fflmtbinr.

ßrjäljle mir juerft, wie famft bu log? gurinbr. ßr fafjte meine §änbe, bie id) fdjnell Surüdjog. ßrnft unb troden jagt’ id) iljm: „ßin Stabilen ljat bem gremben nichts 311 jagen; SSerlafjt miclj! SBagt es nidjt, mir nadjjufolgen!" 3d) ging, er ftanb. 3dj fei)1 il)n immer fteljeit Unb blicfe ba= unb bortljin, ob er nid)t Siir irgenbwo begegnen will.

®lmtbtnr.

SSie fal) ßr auä?

gitrinbt.

Senug, genug! unb laf;, Seliebte, Slid) meine <Sd)ulbigfeit nid)t Ijeut nerfäumen! ©ein Slater will, baf; alle feine £eute

Slit einem ©0113 unb Staljl fid) Ijeute freun. ßr l)at mir aufgetragen, wofjl 311 forgen, ®af; alles werbe, wie er gerne mag. ßg wäre fdjlimm, wenn id) an beinern gefte Querft bie ißflidjt nerfäumte, bie id) lang Slit froher ©reue leiften tonnte. Sinn,

235

240

245

(29)

Srfter Slufjug. 13 Seb lüofjt! ®n anber SJlal! — Wun fiel) bid) um! SBie bift bu bemt? ©u haft bie fdjönen Saiten Sfaum eines Slicfs geroürbigt. §ier ift Stoff,

®n ©ufeenb 3)iäbchen lang ju unterhalten. (Wb.) 255 ©laubtne (aucin).

(Sie befielt unter bem Otitorneft bie Gkjdjcufc unb tritt juieljt mit gkbro» Strang, ben fie bie ganje Qeit in bcr §anb gehalten, Ijerbor.)

Sille ^reuben, alle Saben, ©ie mir Ijeut geljulbigt haben, Sinb nicht biefe Slumen wert. @hr’ unb Sieb’ von allen Seiten,

Kleiber, Sdjmud unb ^oftbarfeiten, 200 SllleS, ivaS mein §erj begehrt;

Slber alle biefe (Saben

Sinb nicht biefe Slumen wert. Unb barfft bu biefen Unbant bir verjeiljen?

SSaS ein geliebter Slater heut gereicht, 265 SBaS greunbe geben, ivaS ein Heines Soll'

Unfdjulbig bringt, baS alles ift wie nichts, Serftfpmnbet vor ber ®abe biefeS neuen, Scoch unbefannten gremben! §a, es ift,

@S ift gefdjehn! @S ruht mein ganjeS §erj 270 Sinn auf bem Silbe biefeS Jünglings; nun

Semegt fidj’S nur in Hoffnung ober gurdjt, Qfm ju befifeen ober §u verlieren.

$Itbro (toinmt).

Sergeil;, bafe idj bich fudje! ©enn es ift

Widjt Sdjulb, noch Sßille. $ene ftrenge SJiadjt, 275 ©ie alle SBelt beherrscht unb bie ich nur

Son ©idjtern mir befdjreiben liefe, ergreift «Wich «un unb führt mich, wie ber Sturm ©ie SSolten, ohne «Raft 511 beinen §üfeen.

(30)

14 ©iaubtnc von Silla S3ella.

©laitbto.

Qljr fommt nidjt ungelegen; mit ©ntjüden «Betragt’ id) Ijter bie ®aben, bie mir Ijeut So jd^öne Beugen finb ber reinften Siebe.

iJrbro.

©lüdfel’ge SBlumen, weldjer fd)öne W5

3ft eud) gegönnt! W 6iei6t' unb inuf’ 8et)n’

©lititbine.

Sie weifen, ba 30r bleibt.

Ihta.

2ßaS fagft bu mir!

ffilaitbinr.

3d) wollte, baf; id) viel 3U ift9en l)ätte, aiKeitt eS ift umfonft. Stein Sßater Ijält

®udj langer nidjt; er glaubt vielleidjt, 3l)r fülltet Sedjt eilen. Sun, er ift ein Staun; er bat Selernt, fid) eine §reube ju verfaßen; ©od) wir, wir anbern Stäbdjen, mödjten gern lln§ ®urer Segenwart nodj lange freuen. ®S ift ein anber, froljer Seben, feit 3br ja uns famt. Sft’S beim gewif), ®ewif; fo nötig, baß 3hr

ÖeW-Jlrbro.

@S ift. Unb wilrb’ id) eilen, wenn id) bleiben fönnte? Stein Sater ftarb: id) Ijabe feine Süter 2Iuf biefer fdjönen 3nfel nun bereift.

@r fal) fie lang nidjt mehr, feitbem ber Völlig gijn mit befonbrer ®nabe feftgeljalten. 3d) barf nicht meinen Urlaub überfdjreiten: Sdjon leim’ id) alles, was baS §auS befiel; 3d) wäre reid), wenn nad) beS SaterS Sßillen

(31)

ßrfter Slitfjug. 15

3dj alles für baS Keine Ijalten fönnte. Sllleiti idj bin bet Slelt’fte nidjt, unb nidjt ©er ßnnjige beS Kaufes. ©enn es fdjwiirmt ®in öftrer Sruber, ben idj faunt gefeljen, 3«t fReid) Ijerum unb füljrt, fo viel man weif, Gin tfjöridjt Seben.

ffilflitbine.

G5leicl)t er @udj fo wenig?

Uehra.

Kein Sater wat ein ftrenger, rauljer Kann. 3'd) Ijabe niemals redjt erfahren föitnen,

Karum et il)n verftief; aud) fdjeint mein Stuber Gin Ijarter Stopf ju fein. @r ljat fid) nie 3» biefen Qaljren wieber blid’en (affen.

©einig, mein Sater ftarb unb ljinterlief eis Kit alles, was er jenem nur entjieljn

9lad) ben ©efetjen ionnte; unb bet §of Seftätigte ben Killen. ©odj idj mag ©aS nidjt befiijen, was ein freniber Kann

2luS Unvorfidjtigfeit, aus Seidjtfinn einft 320

Setlor; gefdjroeige beim mein eigner Stuber. 3d) fudjt* iljit auf. ©enn fier uitb ba erfdjoll ©er Stuf, er Ijabe fid) mit fredjen Kenfdjen 3n einen Sunb gegeben, fdjwärme nun

Kit loSgebunbnem Kute, feiner Keigung 325 Kit uiwerwanbtem Singe folgenb, frolp

Unb leidjt=gefinnt am (Raube beS SerberbenS.

©laitbine.

So fjabt 3l)i' nidjtS non iljm erfahren?

fJebr«.

KidjtS. 3dj folgte jeher Spur, bie fid) mir geigte;

(32)

16 ©laubtne von S5itta Hieltet.

3Ijn je ju finben, glaube gang gewig, (Sr ift fdpn lang mit einem fremben Schiffe 3« alle SBelt unb lebt vielleicht nicht meljr.

©Initbiite.

So wirb beim aud) ein Slteer unS trennen; halb

Sßirb @ud; ber Slang beS §ofeS biefe ftille, 335 SSerlafjne SBoljnung aus beit Singen blenben.

3dj möchte gern nidjts jagen, möchte nicht Sin (Such 5U givetfeln fdjeinen.

Uebro.

Stein, 0 nein! SJtein §erg bleibt ljier; unb wenn ich eilen mufg, So eil’ idj gern, um fdptell gurüd'gufeljrem nio Qd; jage bir fein 2ebenwl)l; fein Sld)

Sollft bu oerneljmen: beim bu fieljft mid) halb Unb iviirbiger oor bir. Unb was ich bin, SL'aS idj verlange, baS ijt beim Seliebte,

Qd) bränge mid; gur Sitabe nicht für mich I s« Stimm beinern ^reunbe nicht ben fidjern SJtut,

Sich beiner wert gu madjen. ©er oerbient ©ie Siebe nur, ber um ber @l)re willen 3in füfeen Slugenblide non ber Siebe

Gntjd)[offeml)offenb fidj entfernen fanit. 350 (Ss erhebt fidj eine Stimme,

§od) unb höher fdjallen ßljöre; 3a, es ift ber Stuf ber ®jre, Unb bie ßljre rufet laut:

„Säume nicht, bu frifdje 3ugenb! 355 Sluf bie £>öl)e, wo bie ©ugeiib

SJlit ber @hre

(33)

Srfter Shifjufl. 17

5Iber aug bem füllen Sßalbe,

3Iu§ ben Süfdjen sgo

9Jlit ben ©uften, SRit ben frifdjen, Stühlen Säften, führet 2Imor,

Sringet fernen sgü

2Rir bie Siebfte, mit bie Staut. fjene§ stufen! biefeg Sifpeln! — Soll ich folgen? Soll id)’g hören? Soll idj ¿leiben? Soll ich gehn?

21ф, wenn Söttet un§ betören, 370 können äJlenfcfjen wiberfteljn? (as.)

ffihnibine.

®r flieht! ©оф ift eg nicht bag leiste Sffiort; ЗФ weifj, er wirb uor abenbg nicht oerreifen. D werter -Dlann! (Ss bleiben mir bie greunbe,

©ag teure ißaar, ju meinem ©roft gurüct, 375 ©ie fiolbe Siebe mit ber feltnen ©reue.

Sie füllen mich erhalten, wenn bu geljft, Unb mid; non bir beftänbig unterhalten.

Siebe fcfiwärmt auf allen Sßegen;

©reue wohnt für fiel) allein. sso Siebe fommt еиф raföh entgegen;

Slufgefudjt will ©reue fein.

(Sie gel;t finflenb ab.)

(34)

18 ©faubineton SSilta Ikiia.

©infame SBoIjnunfl im ©ebirge.

Slugantino, mit einet

gut auf bcm Stopfe.

Mittler auf« unb abgetjenb, ben ©egen an bet Seite, ben SBag'abunben, am iEifdje, mit ffiutfeln fpietenb.

üitjatttinn.

Silit SHäbeln fid) «ertragen, Silit Sllännern ’rumgefdjlagen Unb mefer Slrebit alä Selb: So fommt inan burd) bie SSelt.

gagabunbrn.

Silit «ielem läfet fid) fdjmaufen; Silit wenig läfet fid) feaufen; Safe wenig «ieleg fei, Sdjafft nur bie £uft Ijerbei!

Uitgmitiiw. Sßill fie fid) nidjt bequemen, So müfet ifer’g eben nehmen. 2ßiH einer nidjt «om Drt, So jagt ifjn grabe fort.

gagabunben.

Safet alle nur mißgönnen, äßab fie nidft nehmen tonnen, Unb feib non §erjen frofe: Sag ift ba§ 21 unb D.

UliganttltlJ («ft allein, bann mit ben übrigen).

So faferet fort ju bidjten, (Sud) nad) ber fffielt ju ridjten. SSebentt in 2Sol)l unb SGßei) Sieg golbne 21=23=6.

$ugatttino.

Safet nun, ifer lieben ftreunbe, ben Sefang 2luf einen SlugenMicToerflingen. £eib

(35)

©rfter Slufjitg. 19 3ft mir’ö, baff Sasco fiel; nid)t feljen läßt; 405 (Sr barf nidjt fehlen; beim bie Stljat ift fiiljn.

3!)r wißt, baß in bem Sdjloß von Silla 33eHa Sin 3Jiäbd)cn woljnt, Sßerwanbte be§ Sllonjo. 3d) liebe fie; bet Slnblid biefer Schönen

§at mid), wie feiner je, gefeffelt. Streng 410 8eE)errfd)t mid^ Slmor, unb id) muff fie halb

Sin meinen ®ufen briiden; fonft jerftört ®n innre§ Reiter meine SBruft. Sfjr Ijabt Weir alles auSgefpürt; id) fenne nun

®as ganje Scfyloff burd) eure §ilfe gut. 415 $dj baut’ eudj bas unb »erbe tljätig bauten.

Berftreuet end) nidft weit unb auf ben Slbenb Seib l)ier beifammen; wir befpredjen bann ®ie Sad)e weiter. 35i§ baljin lebt woijl!

(SDie 83agabunbcn ab.) 53a§co tritt auf.

Uugmttiiw.

Sßillfommen, ®a§co! ©id) erwart’ id) lang. 420

gasro.

Sei mir gegrüßt! ©idj fud)’ idj eben auf.

Ilugatitiiw.

So treffen wir ja redjt erwünfdjt ¿ufammen. §eut füfil’ id) erft, wie feljr uf) bein bebarf.

gasra.

Unb beine §ilfe wirb mir hoppelt nötig.

Sag’ an, wa§ willft bu? Sprieß, was ljaft bu vor? 425

$iujmttittm

Qd) will fjeut nadjt 311m Sdjloff von 93iHa Seda SJlidj Ijeimlidj fd)leidjen, will verfudjen, ob Sucinbe midj am genfter fiören wirb. Unb ^ört fie mid), erhört fie rntd) mol)l auch

(36)

20 EIctubine»an SBiíía Sella.

Unb läfet midj ein. Unmöglid) ift’g il)r nid)t; азо Зф тоехВ, fie iann bie eine Seitentfiüre

®eg Sdjloffeg öffnen.

gasrtn

Out, mag braudjft bu ba gür £ilfe? 3ßer ficb mag erfdjleidjen will, grfdjleidje fid)’g auf feinen eignen ge^n.

glugantiiw.

sftidjt fo, mein greunb! Säfjt fie mid) in ba§ §au§, 135 SBeglüdt fie meine Siebe —

gitSCU-«Run, fo fdjleidjt ®er §ud)8 vom ®aubenfd)Iage, wie eg tagt, Unb bat ben Sßeg gelernt unb gebt ibn mieber.

$ngantino.

®u rätft eg nicht; beim bu begreifft eg nicht —

gor«.

2Senn eg vernünftig ift, begreif’ idj’g tooIj I-glugnnttito.

So lab "йф *<* en! ®u begreifft eg nidjt, Sßie febr mid) biefeg ЖйЬфеп angejogen. 3d) mitt nicht ihre Ounft allein geniefeen; 3d) will fie ganj unb gar heften.

gast«.

2Sie? jjjhigantin«.

Entführen mitt ich fie.

gasra.

(37)

Srftev Slufjug. 21

glitgnnttnü.

Soß, aber fing! Säfjt fie mid) einmal ein, Samt brolj’ ici) il)r mit Särtn unb mit Verrat, Silit allem, maä ein Slläbdjen fürdjten mug, Unb geb’ iljr gleicl) bie allerbeften Sßorte,

Sßie mid) mein §erj es Ijeifjt. Sie füljlt genrifj, iso 2Bie id) fie liebe, i'ann aud meinen Slrmen

Sidj felbft nidjt reifjen. -Kein, fie roiberfteljt ©er -Dladjt ber Siebe nidjt, wenn idj iE>r geige, Sßie id) fie liebe, wie id) meljr unb meljr

Sie ewig fdjätjen werbe, fga, fie folgt «s Sind bem ißalaft mir in bie §ütte, läfjt

Sin tljöridjt Seben, bad id) felbft oerlaffen; ©eniefjt mit mir in biefen fdjönen Sergen, 3’m Slufentljalt ber greifjeit, erft iljr Seben.

©aju bebarf id) euer, wenn fie fidj 400 Sntfdjliefjen füllte, wie id) gan^ unb gar

Ss fjoffen muff: baff iljr am §ufj bes Serges (Sud) finben laffet; bafj iljr eine ©rage Sereitet, fie ben ißfab tjerauf gu bringen;

©ag iljr bewaffnet mir ben diüdeit fidjert, «5 SBenn ja ein Unglüd und verfolgen füllte.

gasro.

Serfteinert bleib’ id) fteljn unb fel)e faum Unb glaube nidjt ju Ijören. Slugantino! ©u bift befeffen. ^arfareUen finb

©ir in ben Seib gefahren! 9Ba§? bu millft no

Sin dDiäbcijen rauben? Statt bie Saft bem anbern 3u überlaffen, Ilüglidj ju genießen,

$u geljen unb ju fommen, roiUft bu bir Unb beinen ff-reunben biefen fd)roeren Süitbel

3luf §als unb Schultern laben? Slein, es ift «5 Kein fÖleitfdj fo flug, bafj er nidjt eben toll

(38)

22 ßlaubine non Sitict Selin.

480 Sei her gemeinsten Sndje werben tonnte.

Siet) bod) bie Sdjafe nur: fie weibeit bir ©en !Rlee ab, wo er fteljt, unb Sammeln nidjt 3« Sdfeunen auf. Sin jebent Serge fteljn ©er Sluinen viel für uttfre gerben; viel Sinb Släbdjen übers gaitje £anb gefät, Son einem Ufer big jum anbern. Stein, Gs ift nidjt möglid). Sdjleidje bid) ju iljr Unb fdjleidje wieher weg unb baute ®ott, ©afj fie bid) laffen tarnt unb laffen mufj.

Kugaittiiw.

Stid)t weiter, SaSco, beim eg ift befdjloffen. gasrtr.

3d) fei)’ eg, teurer greunb, nod) nidjt getljan. Jilugnntiito.

©u follft ein geuge fein, wie eg gerät. gasrü.

Sur Ijeute wirb’g unntöglid), beiit ju fein. Jflugantiito.

2öag fann eud) Ijinbern, wenn id) end; gebiete? Sebente, g-reunb, wir finb einanber gleid).

Jlngantino.

Serwegner! Sebe fdjnell, wag i>aft bu uor? $asro.

Cüg ift gewif), ber $ürft non Socca Sruna, ©er ung bigljer gebulbet, [jat jule^t Son feinen Sad)barn fid) bereben laffen. @r fürchtet, baff eg laut bei •'pofe werbe; Gr ift uor wenig ©agen felbft getommen,

485

400

(39)

•Srfter älufpig. 23

Utib feine Segenwart treibt ung gewif?

Slug biefer Segenb weg, id) roeifj eg fdjon. soo @§ fommt gewiff ung morgen her Sefeljl,

Sogleidj au§ biefen Sergen abjufc^eiben. Sßenn er fid) nur nidft gar gelüften läfjt, Sid; unfrer werten Häupter ju oerfidjern.

llugnittiiiß.

Stun gut, fo führen wir noci) Ijeute nadjt 505 ©en Slnfdjlag aug, ber mir bag SJtäbdjen eignet.

gasro.

D nein! $dj muff nodf Selb jur Steife fdfaffen.

Jlugantino.

Sßag foli bag geben? Sage, wag eg gibt?

gaSlW.

®el)ft bu nidjt mit, fo braudtft bu’g nidjt ju wiffen. ^ugaittiiw.

©ir jiemt eg, gegen midj geljeim fein? sio

gnsro.

Ung ¿lernt ber Staub nodj beffer alg bie Siebe. ©u ljaft mit feinem Knaben Ijier ju tljun.

^itgmttiiio. So lang idj eudj ernährte, liefet iljr Stur gar ju gern eudj meine Sinber nennen.

giWCT.

SSie glüdlidj, bafj wir nun erwadjfen finb, bis

©a beine Stenten feljr ing Stoden fonunen!

üjhtgßittiiw.

Sßag unfer $leifj unb unfre 2ift unb Klugheit ©en SJtännern unb ben SBeibern abgelodt, ©ag tonnten wir mit froljem SSlut nerjeljren.

(40)

24 ©laubine von Stlla S3eKa.

@g foll aitdj fünfttg fernem feljlen; jroar 3ft’§ biefe Sage fcijmal geworben —

§nsra.

3“! ffiarum benn biefe Sage? 2Beil bu biet) Silit einem Slbeuieu’r befdjaftigft, bag 9iid}tg fruchtet unb bie fdjöne 3eit nerjeljrt.

$nginttto.

(So willft bu benn jum 3lbfd)ieb nod) ben dürften, ®ie ganje 5lad}barfd}aft oerlefjen?

JJflSCIk

©u

§aft nidjtg SSefonberg uor! @in ebleg SRäbdjen Slug einem großen föaufe rauben, ift

3Bol}l eine ^leinigfeit, bie niemanb rügt? SSer ift her Sljor?

$ugantino.

Sßer glaubft benn bu ju fein, ©afj bu midj fdjelten willft, bu $ürbig?

gasro.

§a! ©u Slerje! Sßetterfaljne bu! @g foHen ®ir SJlänner nidjt ju beinen Sßoffen bienen. 3d; gefje mit ben kleinen, Ijeut ju tljun, 3Bag ade» rtüfjt; unb will ft bit beine Schöne 3u ljolen geljn, fo wirb eg ung erfreuen, 3n unfrer .Stiiclje fie ju finden. 2afj Sßon ifyrer garten föattb ein feineg Tla^l, 3dj bitte bid}, bereiten, wenn ifjr früher ßu §aufe feib alg mir; unb fei geroifj, 2Bir wollen iljr aufg befte banfbar fein, Sßeitn fie nur nidft bie guten freunde trennt.

520

525

530

535

(41)

(Srfier älufjttg. 25 JilUjJlTntinö.

22 as Ijölt mid) ab, baf; id; mit tiefer $auft, Tiit biefern ©egen, gredjer, bidj nidjt ftrafe!

gasra.

©ie anbre giauft non gleicher Starte tjier, 545 ©in anbter ©egen f|ier non gleicher Sänge.

SSagabunben treten auf.

gngabnnben. $ordjet bodj, wag foll bas geben, ©ajj man t)ier fo Ijeftig fpridjt? ©einem Söitten nadjjugeben!

gredjer, mir nom Slngefidjt! 550 giwro.

Jtur als $ned)t bei bir ju leben! junger 3Jlann, bu fennft mid; nidjt.

gagttbitnbrn. Sßa§ foll bas geben? 22a§ foß ba§ fein?

$wei foldje SRänner, 555

©ie fidj entjroein! gtngantinff. @§ ift gefprodjen! @S ift gettjan!

gasco. So fei’S gebrochen!

So fei’S getljan! .wo

gagnbimbrn. 9Iber was foß aus uns werben? ©en jerftreuten, irren gerben 3m Sebirge gteidjen wir.

(42)

26 ßlaubine вон SSilla SScItct.

Uitgantiito unb fitste. ¡Kommt mit mir! ¡Kommt mit mir! ßuer güljrer fielet ijier.

gaijitbunbrn.

ßuer 3mift, er foll nidjt wäljren; ¡Keinen wollen wir entbehren.

Uugnntino unb gosro. ßuer gül^rer ftefjet ljier.

JJagabimbm.

Жег gibt 3iat? Жег Ijilft uns ljier? ^itgantino.

®ie ßtjre, bas Vergnügen, Sie finb auf meiner Seite; §ljr fyreunbe, folget mir!

gnsro, ©er Vorteil nadj ben Siegen, ©ie 2uft bei guter 33eute, Sie finben fiel) bei mir.

$iigmttiinr.

Жет ijab’ icfj fdjlintm geraten? Жеп Ijab’ id) fdjledjt geführt? SBebenfet meine ©ljaten, Unb wa§ id) auSgefiiljrt!

$tibr. ©retet Ijer auf biefe Seite!

^ugantino, ß!jr’ unb £uft!

gnsro.

Sufi unb SBeute!

5G5

570

575

(43)

Srfter äluf.jug. 27

gtibe.

$ommt herüber! folget mir!

(2)ic fflagabunben teilen fidj. (Sin 2)ritteil fteUt fid) auf 3tugantino§, 3' teile auf 23a§co§ Seite.)

>ngabitnbrn.

^cl) begebe miet; ju bir.

llngnblllllWlt (auf SBaScoS Seite).

Sommt herüber!

•yagalnmiien (auf fRugantinoS Seite).

■Jlein, mir bleiben; itommt herüber!

llngnblinöm (auf SB118C03 Seite).

■’Rein, mir bleiben.

gagnlmnbrm

Jlommt herüber! mir finb hier.

ilugnntiiw.

®u haft, bu h<ift gewonnen, SBenn bu bie Stimmen gähleft; Slllein, mein f^reunb, bu fehleft: ®ie Seften finb bei mir.

gnsro. ®u haft, bu haft gewonnen, 2Benn btt bie SRäuler gähleft; 2Iilein, mein g-reunb, bu fehleft: ®ie Slrme finb bei mir.

&tle.

Saht un§ fehen, lafjt un§ warten, SBa§ wir fdjaffen, was wir thun!

SitlOrO (unb bie Seilten).

Seift nur, gehet in ben ©arten, Sehet, wo bie Dlpmphen ruhn!

!i $)ntt»

585

590

(44)

28 Glatibine uon Silla Sella. fvllfllUttiinr (unb bie Seinen).

Seiji unb mifdjet eure harten!

SEer gewinnt, ber Ijat ju tljun. coo &Ue.

£aft ung fefjen, lafjt ung warten, 2Bag wir fdjaffen, wag wir tljun!

^weiter Jlufgitg.

S'lacfit unb iDlonbfcfjein.

^erraffebe§@arten§von SillaSeite, int Sftittelgrunbebe§ Xljeaierä. (Sinehoppeltekreppefiiljrt31t einemetfemen (Sitter, bag bie (Satten;

tl)itr fdjliejjt. SinberSeiteSäume unb Sebiifcf). Slugantino mit feinem Seil 83agabunben.

glitganittw.

•5ier, meine greunbe, biefeg ift ber ißlatj! §ier bleibet, unb idj fudje burdj ben ©arten ®elegenljeit, bem fjenfter tnidj 31t naljn, ■löo meine Sdjöne ruljt. Sie fdjläft allein

§n einem Seitenflügel biefeg Sdjloffeg; 5 So viel ift mir bef'annt. ffd; lode fie

9Jiit meiner Saiten Sion ang fünfter. ©amt ®eb’ Slmor ®lücl unb £>eil, ber ftetg gefdjäftig Unb wirtfam ift, wo fidj ein ißaar begegnet.

Sltir bleibet füll unb wartet, big icf) eud) 10 §ier wieber fudje. @ilet mir nidjt nadj,

SEenn iijr audj £ärm unb §änbel Ijören folltet; ®g wäre beim, idj fdjöffe; bann gefdjwinb! Unb feljet, wie iijr burdj Sewalt unb gift

(45)

groeiter älufjuS- 29 Wtir fjelfen fönnt. Sebt roofjl' — Slllein, wer fommt? it> 2Ber fommt fo fpät mit Seuten? — Still! — SS ift — 3a, es ift ©on Slovero, teer ein Saft

©eS -öaufes mar. @r geljt, mir re<f)t gelegen, Schon biefe 5lad)t hinweg. Söenn er nur nicljt

©en anbern in bie §änbe fällt, bie fiel) 20 Sim Sßege lagern, wilbes SIbenteuer

Unebel ju begehn. — SßerftecEt euch nur!

UrbtO (ju (eineii Stuten).

3l)r gebt ooran! 3n einem Siugenblitf $olg’ idj eudj nach. 3br wartet an ber (Siebe,

©a mo bie EPferbe fteljn; id) fomme gleich- 23 Siebet wohl, geliebte Säume,

SBacbfet in ber -Simmelsluft! ©aufenb liebeoolle ©räume Schlingen fi<b burdj eitern ©uft.

©odj wa§ fiel)’ ich unb »erwetle? so SBie fo fcljroer, fo bang ift’S mir?

3a, i<b gebe! 3a, id) eile!

Slber, a<b! mein -Serj bleibt hier. (ab.)

UltgfllttitlO ßeiBortatenb).

Sr ift hinweg! ich 9ebe! — Still boeb! Still!

3m ©arten feij’ ich grauen auf unb nieber 35 Qm Wonbf^ein wanbern. Still! Verbergt euch nur! 2ßir muffen feben, was bas geben fann.

3?ielleid)t ift mir bas Siebeben nab, unb näher, 2llö icl) e§ £>offert barf. fllur fort! Seifeite!

ffilattbtl« (auf bei- STerraffe).

3n bem füllen Wonbenfdjeine -to Sßanbl’ ich fdpnadjtenb unb alleine.

©iefe§ §erj ift liebeooH, Sßie e§ gern geftehen foü.

(46)

30 ©fauirine »ott Sßiiicx Seit«. Jlitflimtino (unten unb bom, für fidj).

Qn bem füllen -Illonbenfdjeine

Singt ein Siebten! Sßolfi ba§ meine? <s 2Idf, Jo füf;, fo liebevoll,

2ßie bie .Qitljer loden foH.

CDCRit ber ßitljer fid) begleitcnb unb fid) nätyernb.)

ßupibo, lofer, eigenfinniger Änabe,

©u batft midj um Quartier auf einige Stunben! 2ßie niete ©ag1 unb -Jlädjte bift bu geblieben, so Unb bift nun f)errifct) unb SReifter im §aufe geworben.

Glaubine Ijat eine geitlang auf bie ßitljer gehört unb ift vorübergegangen. 6» tritt Sucinbe von ber anbern Seite auf bie ^erraffe.

giirittbe,

$ier im füllen Sionbenfdjeine Sing id) freubig fonft alleine; ®od) ijalb traurig unb ljalb wilb

$olgt mir jetjt ein lieber Vilb. ss lÜigniUtnö (unten unb vorn, für fid)).

§n bem füllen SRonbenfdfeine Seljt bas Siebten rtidjt alleine, Unb idj bin fo unruljvoU, Söa§ id) tljun unb laffen foll.

(Sid) mit ber gitljer begleitcnb unb fid) näljernb.)

Sion meinem breiten Sager bin idj vertrieben; go

9lun fit}’ idj an ber @rbe, Slädjte gequälet;

©ein SJlutroill’ fcljüret flamm’ auf flamme bes §erbe§, Verbrennet ben Vorrat bes üßinterö unb fenget miet) Slrmen. (3nbe§ ift ßlaubine aud) tvicbcr Ijcrbeigetommen unb l)at mit 2ucinben bem ©cfange

3tugantino§ gugcljört.)

ffilmtbinr unb gurmite.

©as ¡Klimpern Ijör’ icf) ©odj gar ju gerne. ¡Keim’ fie nur näljer, Sie fteljt fo ferne;

(47)

gmeiter Slufjug. 31 91 im fommt fie näljer,

9iun ift fie ba.

JhtgftlttiltO (jufllcid) mit it|.nen).

6s fdjeint, fie Ijßren 70

©a§ klimpern gerne. $dj trete näfjer, ■ 3^) ft«nb ju ferne;

3lun bin id) näljer,

9lun bin idj ba. 75

Jlltgnntintt (fid) begteitenb).

©u Ijaft mir mein ®erät nerftetit unb nerfcfjobcn. 3d) fud)’ unb bin roie blinb unb irre geworben; ©u lärmft fo ungefdjid't; idj fürdjte, ba§ Seeldjen ©ntflieijt, um bir ju entflieljn, unb räumet bie §ütte.

(Slugantino ift unter her lebten Strome immer näljer getreten unb nad) unb nad) bie kreppe ijinaufgefiiegen. 2)ie ^rauenjimmer Ijaben fid) non innen an bie (Sittcrtljiir geftcllt; JJlugantino fteigt bie kreppen immer jadjte Ijinauf, baf? er enblid) ganj nal;

bei il)ncn an ber Seite ber sijiir ftcljt.) Urbro (mit gezognem Siegen).

Sie finb entfloljn! so

ßntfloljen, bie SSermegnen! fDiid) bünft, midj bünft, Sie finb Ijieijer entfloljn.

Jlngnntinit

(inbem er Jßcbro Ijört unb bie ^raucujimmer juglcid) jurütf treten, eilig bie kreppe I) er unter).

D bodj verflucht!

SBerfludjt! ma§ muff begegnen? ss

fßebro! @r ift’3!

©en glaubt’ idj ferne fdjon.

©laubilte unb guttltbe (bie fid) wiebet auf bet Settaffe fdjen taffen).

©rete jtirüd!

(48)

32 ©laubine uoit ffiiiin Mia.

90

fftlänner unb 2ärm!

SDiid) bünft, fie ftreiten fifton.

(2)ie 23agabunben finb inbe§ ju Stugantino getreten; er ftcljt mit itjnen an her einen Seite.)

Jjhlgairtine. §inter ber (Йфе,

Jftommt, lafft un§ tauften!

Jtebre.

§ier im Sefträudje §ör’ idj ein Slaufdjen! — Жег ba? Жег ift’S? Seib ifjr nidjt Sftemmen, ©retet Ijeruor!

Jilljjnniinjl (ju bett ©einigen).

Sleibet jurücf! ©er foll beifeite! ©roljt er, ber ©t)or!

3lfte.

§огф! fjjordj! Stift! Stift! ffilaitbine unb gurinbe. Sie finb auf einmal ftifte!

fJrbtun @s wirb auf einmal ftifte!

¡tSiijanttnu unb ^agabuitbrn. @r ift auf einmal ftifte!

100

gifte.

Жа§ ba§ nur werben mitt?

$ebr®.

Жег ba?

(49)

Streiter Siufjug. 83

(Sine ©egenfpi^e! Jtebro. Sie fitdjt ihresgleichen!

§ier! (Sie festen.)

ffilnubtnr unb giirinbe. Bdj l)öre ©egen Unb Sßaffen Hingen; D eil’, o eile!

$hbrtn 6s foll bein ©egen Wiel) nicht ¿um Sßeidjen, Bum üSanfen bringen.

Jlugnnttiw. ©ic^ foll mein ©egen, äBillft btt nidjt weidjen, Bur Siulje bringen.

yrtgnbititben. Bdj Ijöre ©egen Unb SBnffen Hingen, ®nnj in ber sJlälje.

ffilaubine unb gittinbe. D, ruf ben 'Unter Unb ijol’ bie Seute; 6s gibt ein Unglüd; 23 as fann gefdjelfn!

gngabunbrn. ■6ier finb bie ©einen, Uemäijrte Seute, Bn jebem $aUe ©ir beijuftelm.

©oettye, SBerte. VII.

110

115

120

125

(50)

34 ©faubine uon ®Ша SSeffa.

ЗФ fiel)’ alleine; 130

©odj fief’ id) fefte. $I;r roift ju rauben, Unb nidjt ju ftefn.

$u<jantina. Saft mid) alleine,

Зф fiel)’ iljm fefte; 135

©u foHft nidjt Stäuber, Sollft SJlänner feljn.

(®5atirenb biefee Sefangeä fedjten äiunantino unb fßebro, mit toiebertjotten ütbfä^en. guletjt entfernen fid) bie gfretuenjimmet; bie SSagabunben fielen nn bet Seite, tpebro, ber in ben redjten ilrin nerwnnbet Wirb, nimmt ben ®egen in bie Stinte unb ftellt

fid) gegen SRugantino.)

$ujantina.

Saft ab, ЭДг feib oernmnbet!

Uebra.

Slodj genug 3ft Start’ in biefem Slrnt, bir ju begegnen.

ghigaitliit®.

Saft ab unb fürstet nidjt! uo

Jteöre.

©u rebeft menfdjlidj. Жег bift bu? Sßiüft bu meinen Seutel? §ier! ©u fannft iljn neunten; biefe§ Sehen foHft ©u teuer jaflen.

$uijanti«ij.

Stimm bereite föilfe,

©u trembling, an, unb wenn bu mir nidjt trauft, So laf bie Slot bir raten, bie bid) jrningt. us

Uebro.

Sßef mir! id) fdjroante! Slut auf Slut entftrömt 3u [jeftig meiner Sßunbe. galtet mid},

(51)

Qroeiter Stufeug. 85

2Ber il)r aud) fetb! 3d) füljie mid) gezwungen, Son meinen Reinheit §ilfe ju begehren. $ier! Unterftüfjt iljn unb verbinbet iljn! Sringt iljn 311 unfrer äßo^nnng fdjitell hinauf!

Jtebro. Sringt mid) ijinein nadj SiHa SeHa!

(6v loirb o^nmä^tig.) IJugantiiw.

Slidjt! 6r foll nidjt f)ier ijerein. ©ragt iljn ijinauf Unb forgt für iljn aufg befte! ©iefe 91ud)t 3ft nun verborben burdj bie (Sdjulb unb ©(jorljeit ©er 51t verwegnen SaubgefeHett. ®e!jt,

3<f) folge bfllb. (Saßabutiben mit spebro ab.) 3d) mufj midj um ba§ Sdjlojj Sod) einmal leife fdjleidjen: beim idj fann ©er Hoffnung nid)t entfagen, nod) vor morgen Stein Slbenteuer, wenn nidjt ju vollfüljren, ©od) anjulnüpfen. äßarte, Sa§co, wart’! 3d) beul’ e§ bir, bu ungekämmter ©ljor!

51(01130 unb Sebiente inwenbig an bet ©artentljür.

3llon?o.

©djliefjt auf unb madft mir fdjnell bie ganje Slunbe ©eg Sd)loffe§! 2Ben iljr finbet, neljmt gefangen!

Jluganttna.

©in fdjörter 3aH! Sun gilt eg mutig fein.

glloitjtr.

®ie grauen ^aben ein ©eräufd) ber SBaffen, Sin Steigen tönen Ijören. Seljet nad;! 3d) bleibe ^ter, big iljr jurütfe feljrt.

(SBebiente ab, otyitc Diugantino 311 bemerten.)

150

155

IGO

(52)

36 Slaubine non SBilia SSelia.

3lm beften ift’§, bet brofeenben Sefafer Bus Slngefidft ju fefeen. Safet midj erft Surcfe meine ßitfeer micfe verfünb’gen. StiH, So fiefet es bann redjt unverbädjtig au§.

ßupibo, Heiner, lofer, fdjelmifcfeer Knabe

gilan?a.

S3as feör’ icfe! @ine Bitfeer! Safet un§ fefeen! (^erabtretenb.)

Sßer feib B^, bafe Bfer nocfe fo fpät ju nacfet Bn biefer Segenb fefeleicfet, wo alles rufet? Bcfe fcfeleicfee nicfet, icfe wanble nur für micfe, ®ie’§ mir gefällt, auf breiter, freier Strafee.

xirtitp.

Ilm unfre Stauern lieben mir nicfet fefer ©a§ Sacfetgefcfewärm’; e§ ift un§ ?u verbäcfetig.

$ugnnihw.

Siir wär’ e§ lieber, Sure Stauern ftänben 2So anber§, bie mir feier im 2Bege ftefeen.

gtlunja (fürft«.

ift ein grober Saft, bod) fpricfet er gut.

^litgnntina (fürfid;).

ßr möcfete gern an mid) unb traut fid) nicfet. $abt Bfer nicfjt ein ©efdjrei vernommen? Sidjt Bier Streitende gefunben?

$mjantina. ■JlicfetS bergleidjen. 170 175 180 185

(53)

ßroeiter Slufjug. 37

2f.lOtlW (für M).

®er fommt non ungefähr, fo fdfeint e§ mir. (für fid>). 3d) will bodj l)öf(id) fein, melleidft gerät’s.

gtloitp.

$f)r tljut nidjt rool)l, baff 3f,r um biefe Stunbe Slllein auf freien Straffen wanbeit; fie

Sinb je^t nicljt fidjer.

Jhtgmttitw.

D, fie finb’S für midj. ©efang unb Saitenfpiel, bie gröfften §reunbe ©es SJtenfdjenlebenS, fdjütjen meinen 2öeg ©urd) bie Sefilbe, bie ber SJlonb beleuchtet. Es wagt fein ©ier, es wagt fein wilber SJleitfd), ©en Sänger ju beleib’gen, ber fid) gang

©en ©Öttern, ber Segeiftrung übergab. Stur aus ©ewoljnlfeit trag’ id) biefen ©egen; ©enn felbft im ^rieben giert er feinen SJtann. 3fjr galtet ©udf in biefer ©egenb auf?

Jlugantiiw.

3d) bin ein ©aft beS ifkinjen Slocca SBruna. SBie? meines guten $reunbeS? Seib willfommen! 3d) frage nidft, ob 3ffr ein grember feib;

SJlir fdjeint es fo.

Jluganttno.

©in $rember ljier im Sanbe. ©odj l)ab’ id) attdj bad Slttd, baff midj ber ^önig 3u feinen leisten ©ienern jaulen will.

190

195

200

(54)

38 Slaubine вон SHtta Selin. äiönjlj (bereite).

©in §err oom §of! So fam eg gieid) mir vor. ghtjaitttinj.

3d) barf Sud? wol)l um eine (Sitte bitten? 3d) bin fo burftig; benn fdjon lange treibt ©ie 2uft ju wanbeln mid) burdj biefe gelber. 3d) bitt’ Sud), mir burdj einen Stirer ©iener

•Jiur ein ©lag SBafler freunblidi ju gewähren. gttonjo.

Silit nidjten fo. 2Ba§? Staubt 3t)t, baff id) Sudj Жог meiner ©tjüre taffe? Äommt Ijerein!

Stur einen Slugenbtid ©ebulb. -öier fommen ©ie Seute, bie id) auggefdjidt. 3Jlan fjatte Stal) an bem ©arten 2ärm gehört, bas flirren ©er SBaffen, ein ©efdjrei von 3ed)tenben.

(®ie SBebienten fommen.)

2ßag gibt’g? 3f)r Ijörtet niemanb? fanbet feinen? (®ie Sebienten machen berncinenbe geicfjcn.) Sg ift bodj fonberbar, mag meine grauen güt Seifter fatjn! Жег weifj eg, mag bie gurdjt ©en guten Äinbern vorgebilbet. $ommt! 3br fotlt Sud) laben, follet anberg nicljt 2llg motjlbegieitet mir von Ijinnen fdjeiben. Unb wenn 3f)t bleiben wollt, fo finbet 3fjr Sin guteg Seit unb einen guten SSillen.

ifugantino.

3fjr madjt ntidj gaitj befdjiimt unb geiget mir 3Jiit wenig SBorten Suern eblen Sinn.

(№ рф.) Же1ф ©lücf ber ЖеИ vermag fo viel ,511 tljun, 2XI§ biefeg Unglücf mir verfdjafft!

(Saut.) $d) fomme. (Sßeibe Ьигф bie ©artentljür ab.)

210

215

220

225

(55)

Sroeiter Slufjufl- 39

2BoEj[crIeitcf)tctcö gimnter in betn Sdjtoffe von iBilia Sella.

©laubine. Sucinbe.

ffitaubine.

9Bo bleibt mein SSater? Ääm’ er boct) juriitf! 3d) bin voll Sorge, greunbin, wie fo.ftitt?

gitrinbr.

3d) benfe nad) unb weiß ttidjt, roie mir ift; 3d) weiß nid)t, ob mir träumte. Sanj genau Staubt’ ict, juleßt bie Stimme bes Seliebten 3m Särm unb Streit ;u ßören.

©laubtne.

2öie? be§ beinen? 3d) Ijörte ißebros Stimme ganj genau.

3d) fann vor Slngft nidjt bleiben; laß un§ ßin, Saß un§ ,;um Sorten!

gitrinbe.

Still! @8 fommt bein SBater. 2IIdit3O. Slugantino. SBebiente.

§ier bring’ idj einen fpäten Saft, ißr Slinber! Empfangt iljn rooljl, er fdjeint ein ebler 3Jlann.

Rugnntitw öu «tonjo). 3<f) bin befdjämt von Stirer Süte;

(311 bcn Samen) bin betäubt von eurer Segemvart. 9Jlid) faßt ©a8 Slüd ganj unerwartet an unb Ijebt 3Jlidj Ijeftig in bie §öße, baß mir fdjroinbelt.

ffilaubtne.

Seib un§ tviUfommen! iöart 3ßr bei bem Streite?

235

240

(56)

40 ßlaubine uoit ißilia 53el(a.

®r weif; non feinem Streit. 3d) fanb il)n fingenb, 2tl§ id) jur Sfijüre fam, unb alles ftill.

gltriltbt (für

fi<W-Sr ift’S! D Sott! fi<W-Sr ift’S! ©erberge bidj, SerührteS Jperg! SJtir gittern affe ©lieber.

(ßtaubine fpriijt mit SUotijo, int gintergrtmbe auf unb ab gefienb.)

$itjantitw (^eimlidi) ju Sucinben). So finb’ ich mich an beiner Seite «lieber; ©efdjliefte mir nun £eben ober ©ob!

gurinbr.

■3d) bitt’ Sud), ftiH! ©erfchonet meine Stube, SBerfcfjonet meinen Stauten! Still, nur ftill!

^UoitJO (JU ben Schienten). Sin ©las gefühltes SBaffer bringt herauf, ©ringt eine g-lafdje ©Sein non SprafuS!

(Qu Ütugantino.)

Stuf alle $älle, nwl’rer ^rembling, nehmt Such künftig mehr in acht unb geht fo fpät Sticht mehr allein. Sßir finb in biefer Segenb Sehr übel bratt; eg ift un§ ganj nicht möglich, ©aS Slaubgefinb, bas lieberlidje ©olf

©on unfern Straften §u vertreiben. ©enfen Slud) jroei, brei Stad)barn überein unb halten 3’n ihren ©renjeti Drbnung, ja, fo fdjüpt Sleich im ©ebirg ein anbrer §err bie Schelmen; Unb biefe jcyweifen, wenn fie auch beS ©agS Sticht fieber finb, bei Siadjt herum unb treiben Sold) einen Unfug, baf; ein Shrenmann 3n boppelter Sefabr fiefj finbet.

iUtgmttinm ©eniift gehorch’ ich ®uerm guten Stat.

250

255

260

265

(57)

3iueitcr äiufjug. 41

gLtonp.

3dj e§ foU mit nädiftem beffer werben. Ser ißrinj von Stocca 8runa fyat befdjloffen, Sßa§ nur uerbädjtißeö ©efinbel frei)

$n feinen Sergen lagert, ¿u vertreiben. W werbet es non iljm erfahren Ijaben; Senn er ift felbft gefommen, ben Sefeljl Se§ Königs mtb ber 9tad)barn alte SBünfdje 2Jiit ftrenger Geil’ unb Sorfidjt ¿u vollbringen. 3'dj weif;, er benft mit ®rnft an biefe Sadje. ffiüt M.) Sa§ Ijatte Saäco richtig aubgefpürt.

ffilaubine.

So ljabt 301' feinen Streit unb nict)t§ vernommen?

■Kitijnitiino.

9licl)t einen Saut als jenen Silberton Ser ¿arten ©rillen, bie bas $elb beleben Unb einem Siebter lieb wie Srüber finb.

gurinbr.

3E)r bittet aud; ein Sieb?

iUtgantino.

2Ber bidjtet nidjt, Sem biefe fdjöne, reine Sonne fdjeint, Ser biefen §aud) be§ SebenS in fiel) ¿ieljt?

(Seife 3U Sucinben.) Sem es befeuert mar, nur ein einzig Wal Qn biefeS Slug’ ¿u feljen? Sraufjeit ftanb icfj, Sor beiner SIjüre, braufjen vor ber Waner, Unb meinte jammernb in mein Saitenfpiel. Ser Sau ber Dlacißt benetjte meine Kleiber, Ser f)oi)C Wonb fdjien tröftenb ¿u verweilen;

275

280

285

(58)

42 Staubine uon SSilta Geltet.

®a falj midj Slmor unb erbarmte fidj.

§ter bin id; nun, unb wenn bu bidj iiidjt mein 295 Q’n biefer 9lad)t erbarmen roillft —

guriitbe.

$Ijr feib SSermegen bringenb. 3<jr »erlennt mid) feljr; 9iun fctjweigt!

gtugantinu.

^dj fott uerjroeifeln. iDlir ift’S eins, Bu leben ober gteief) ju fterben, wenn

®u mir ein Beiden beiiter Sunft oerfagft. 300 ©laubtite

(bie iitbefjcn mit intern Sätet gcfproe&cn unb toieber ijerbeitiitt). So gebt un§ bodj ein Sieb, id) bitte feljr, ©in ftilleS Sieb jur guten 9tadjt.

ghtpntitw.

2Bie gern! ®ag raufdjenbe Sßergnügen lieb’ id) nidjt, ®ie raufdjenbe 9Jlufif ift mir jumiber.

(»alb gegen Slaubinen, balb gegen Sucinbcn geteilt unb fiel) mit bergiger beglritenb.)

SieblicfjeS Äinb! 305

itannft bu mir jagen, Sagen, warum Bärtlidje Seelen ©infam unb ftumm

.Qmmer fic^ quälen, 310

Selbft fidj betrügen Unb iljr Sßergnügen Bmmer nur aljnen ®a, wo fie nidjt finb? Sdannft bu mir’S jagen, SieblidjeS Äinb?

Cytaty

Powiązane dokumenty

WaŜnym świadectwem cierpień Polaków na Syberii i jednocześnie zapisków o re- aliach Ŝycia w Azji jest Dziennik podróŜy przez całą wzdłuŜ Azję.... 23

Istotny wzrost przestrzeni akademickiej we współczesnych miastach wynika z dwóch zasadniczych powodów: dynamicznego zwiększenia się liczby studentów oraz zmiany roli (funkcji)

Wątki i tematy poezji kobiet XX i XXI wieku jest ważna nie tylko dla literaturoznawców, ale także dla wszystkich uważnych, wnikliwych miłośników poezji (w tym

Istotną formą rodzinnych praktyk kulturalnych jest aktywność czytelnicza inicjowana przez rodziców już w  pierwszych miesiącach życia dziecka, po- przez wieczorne czytanie

W enn se alte Minzen haben, oder alte Ketten, oder alte Schweinszähne, oder alte Korallen, od er ein altes Richtschwert, oder altes G eschirr, oder einen alten

Nikt nie zdoła niezgłębiony Wyrok ten od się odwrócić; Że gdyś z prochu jest stworzony, W proch się musisz znów obrócić.... By żegnając to

Żaden godny zapisania wypadek nie urozmaicił naszego jednostajnego życia po rozminięciu się z owym oddziałem zesłańców. Kiedy niekiedy spotykaliśmy się z

całej Syberyi. Pan Frost wydobywszy papier i ołówek wziął się do odszkicowania pustej, lodowej okolicy, podczas gdy ja zapuściłem się do wnętrza kopalni; ta