• Nie Znaleziono Wyników

Zum Schwerpunkt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Zum Schwerpunkt"

Copied!
2
0
0

Pełen tekst

(1)

9

THEMATISCHER SCHWERPUNKT: Text und Bild

G

ERD

A

NTOS

/

B

EATA

M

IKOŁAJCZYK

Zum Schwerpunkt

Menschliche Kommunikation basiert heute, im Zeitalter von u. a. Internet, Printmedien und Werbung, in der Regel auf einem Zusammenspiel von un-terschiedlichen semiotischen Codes, der Mensch ist in seinem Alltag von multimodalen Botschaften umgeben, die sich aus unterschiedlichen Zeichen und materiellen Zeichenträgern zusammensetzen. Aus den zahlreichen Zei-chen, die der Kommunikation dienen, ragen sicherlich zwei hervor – Sprache und Bild. Sie sind ‚multimedial‘ miteinander kombiniert und bereits zu einer medialen Selbstverständlichkeit unseres Alltags geworden. Diese Tatsache hat in den letzten Jahren die Forschung immer intensiver wahrgenommen und dokumentiert, was zur Entstehung von ‚neuen Bildwissenschaften‘ geführt hat.

Auch in der Linguistik etabliert sich inzwischen das Forschungsgebiet ‚Bild-linguistik‘, in dessen Rahmen sowohl grundlegende methodologische Fragen der Sprache-Bild-Bezüge beantwortet werden, als auch Fallstudien aus unter-schiedlichen Kommunikationsbereichen (u. a. Massenmedien, politische Kommunikation, Werbung usw.) vorgestellt werden. Die Folge ist: Man geht langsam in der Forschung von dem früher weitgehend akzeptierten Primat der Sprache von Sprache-Bild-Verbindungen ab. Eine solche Betrachtungs-weise erweitert sicherlich unsere Forschungsperspektiven, sie eröffnet aber auch viele Fragen u. a. für Sprach-, Kultur-, Literatur- und Medienwissen-schaft. Einige dieser Fragen haben wir in der Ausschreibung des diesjährigen thematischen Schwerpunkts gestellt:

(2)

10

1. In welchen Kommunikationsbereichen, Medien und Textsorten ha-ben wir es mit Sprache/Text-Bild-Verbindungen überhaupt zu tun? 2. Welche Rolle haben Text-Bild-Kombinationen (einschließlich von

Formen bildlicher Sprache und sprachlicher Bilder) in der kulturel-len Tradition und da: besonders in der schönen Literatur, der Reli-gion usw. (Bildgedichte, moderne Poesie)?

3. Welche kommunikativen-funktionalen Leistungen erbringen Text-Bild-Partnerschaften in bestimmten Kommunikationsdomänen (z. B. Werbung, Printmedien, Internet, Comics)?

4. Welches (Vor-)Wissen und welche kommunikativen Fähigkeiten aktivieren wir in der Rezeption von Produktverpackungen, Bedie-nungsanleitungen, Straßentexten, Hypertexten, Werbeplakaten, be-bilderten Pressetexten, Titelseiten in der Presse etc.?

5. Lässt sich eine Typologie von Sprache/Text-Bild-Bezügen erstel-len? Und:

6. Welcher Art können die Beschreibungsebenen und -kriterien von Sprache/Text-Bild-Gefügen sein?

7. Welche Synergien, Mehrwerte oder Verluste ergeben sich aus sprachlich-ikonischen Erscheinungen, wie z. B. Typographie, Farb-gestaltung, anschauungsorientierte Ausdrücke, Text- und Bildde-sign, Transposition der Sprache ins Bild und des Bildes in die Sprache? 8. Gibt es kulturspezifische Unterschiede? Was kennzeichnet den

Ge-brauch von Sprache/Texten und Bildern in polnischen, deutschen und anderskulturellen Gesamttexten?

Wir suchen also mit dem diesjährigen Convivium nach unterschiedlichen Aspekten einer multimodalen Beschreibung und Analyse von Sprache-Bild-Phänomenen. Unserer Einladung, in Convivium 2013 Text-Bild-Konstellatio-nen zu diskutieren, sind sechs Forscher gefolgt:

Den Band eröffnet der Beitrag von Roman Opiłowski, der auf unterschiedli-che Aspekte der Bildlinguistik in ihren einzelnen „Entwicklungsetappen“ ins-besondere in der germanistischen Forschung eingeht und auf zahlreiche Un-terschiede zwischen der Betrachtung der Sprach-Bild-Konstellationen in der germanistischen und polonistischen Linguistik hinweist. Die anderen Bei-träge stellen je einen Versuch dar, ein ausgewähltes Einzelphänomen der Kommunikation mittels Sprache und Bild aus literaturwissenschaftlicher (Gabriela Brudzyńska-Němec, Anna Daszkiewicz), medienwissenschaftlicher (Camilla Badstübner-Kizik) und sprachwissenschaftlicher (Magdalena Ma-kowska, Ewa Żebrowska) Perspektive zu betrachten.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Ciekawostką Etiopii pozostaje jeszcze jedna grupa krzyży osobistych – tylko tu zobaczyć dziś można ludzi z wytatuowanym znakiem krzyża na czole lub na dłoni 42 , a do

Wybrana na Matkę Słowa Wcielonego, Maryja jest zarazem pierwociną Jego zbawczego dzieła.. Łaska Chrystusa Odkupiciela zadziałała w Niej z wy- przedzeniem, zachowując Ją od

5) Relacje między Bogiem a człowiekiem Biblia porównuje także do zaślubin, w których Bóg czynnie oddaje się człowiekowi, a człowiek biernie przyjmuje Boże działanie.

The 3DCDM model has twelve sub-models or modules including 3DCDM Geometry Model, 3DCDM Root Model, 3DCDM LegalPropertyObject Model, 3DCDM InterestHolder Model, 3DCDM

Wenn wir also wissen, dass die Sprache zumindest aus elementaren lexikalisch­ semantischen Einheiten besteht, so könnten wir erwägen, ob die eingangs er­ wähnte

To zdecydowało, że przestano ich postrzegać jako uoso- bienie wszelkiego zła, którego należy się wystrzegać, jako najgorszego wroga, przed którym stale trzeba

Fi.ir den neuen Lehrplan wurden zwar hohere Stundenzahlen fi.ir die westlichen Fremdsprachen vorgesehen, aber langst nicht ausreichend verglichen mit denen in den 20er

It must be admitted that what Max Weber presented as the greatest achievement of Puritanism has never been particularly valued by the Puritans themselves, at least not by those