• Nie Znaleziono Wyników

Dostojewski und Kafka

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Dostojewski und Kafka"

Copied!
16
0
0

Pełen tekst

(1)

A C T A U N I V E R S I T A T I S L O D Z I E N S I S

F O L IA G E R M A N IC A 1, 1997

Joseph P. Strelka

DO STO JEW SK I U N D KAFKA

D er E influß, den D ostojew skis W erk, au to b io g ra p h isc h e Schriften und Briefe a u f K afk a ausgeübt haben, ist oftm als u n tersu c h t w orden. Etliche Einflüsse sind m it Sicherheit belegt, so m anche erfundene E inflüße, w urden m itu n te r in K a fk as W erk hineinprojiziert, m anche w urden auch übersehen. Alles, was im folgenden geboten w erden kann, ist m it dem B ew ußtsein der gegebenen Schw ierigkeiten und F ehlergrenzen und m it dem W unsch nach größtm öglicher Sachlichkeit einen kurzen Ü berblick ü b er diese Einflüsse zu geben.

E ine neuere K a fk aB ib lio g rap h ie1 verzeichnet u n ter dem S tichw ort D o -stojewski nicht w eniger als achtundzw anzig Titel und die Stelle aus K a fk as B rief an Felice, in dem er D ostojew ski als einen d e r vier S chriftsteller a n fü rt, die er geradezu „B lutsverw andte“ n ennt, ist in D u tze n d en von A ufsätzen und B üchern zitiert w orden.

D aß jed er der beiden A u to re n für sich, D ostojew ski sow ohl wie K a fk a m it zahllosen anderen A uto ren verglichen w urden, versteht sich von selbst. Ü berraschend ist jed o ch die W eite des S pektrum s d er Vergleiche, d u rc h die beide gem einsam , gleichsam als ein zusam m engehöriges P a a r m it an deren A u to re n zusam m engestellt w urden. M aurice F ried m an h a t sie als m o d ern e H iobsgcstalten m it M elville verglichen, F ra n z Mellens im H inblick a u f gem einsam e geistige In stab ilitä t m it N erval. Spyros P laskavites h a t sie

was naheliegend ist - m it C am us zusam m engestellt, K lau s K ö h n k e , was schon sehr viel ü b e rra sc h e n d e r ist, m it H a rtm a n n von A ue. H e in ric h Siefken verglich sie m it T ołstoj uns Solschenitsyn, M a rk Spilka m it D ickens,

' M . L. C a p u to -M a y r, J. M . H erz: Franz K afka. E ine kom m en tierte Bibliographie der

Sekundärliteratur. B e rn -S tu ttg a rt 1987, S. 684. F . K a fk a: B riefe an Felice. F ra n k fu rt/M . 1967,

(2)

R o m an , S trúc m it E. T . A. H o ffm an n und B üchner, E rw in W äsche m it Lessing2 und die Liste ließe sich w eiter fortsetzen. F a s t scheint cs, als werde in einer geradezu K a fk aesk p aradoxen Weise auch dem G ebiet d er E in -fluss-Studien die E rgebnissicherung und K larh eit um so kleiner, je w eiter die K a fk a -F o rsc h u n g ausufert.

A us g uten G rü n d e n w u rd e hier jed en falls K a fk a s b e k a n n te s W o rt über D ostojew ski als „B lutsverw andten“ noch einm al in E rin n eru n g gerufen. D enn „E inflüsse“ o der was m an so nen n t, sind in der Regel keine m e-chanischen Im itationen o der A ngelegenheiten des Z ufalls, so n d ern setzen verschiedene A ffinitäten des Beeinflussten voraus, die zusam m en kom m en m üssen, w ährend andererseits räum liche und zeitliche U nterschiede von B einflusser und Beeinflusstem Ä nderungen und A d ap tieru n g en bedingen. Im F alle K afkas ist gezeigt w orden, d aß besonders das „m it dem D u rchbruch einsetzende Inspirationsschreiben [...] a u f L eseerfahrungen und L ite ra tu -rerlebnisse“ zurückgreift, das zu einer „Einschm elzung heterogener E lem ente“ füh rt. „D ab ei können ganz verschiedene F o rm en d er W iederverw endung au ftre te n “ , so d aß m an von „anverw andclndcr A useinandersetzung“ sprechen k a n n 3.

D ies bedeutet u n ter anderem , d aß einzelne Züge ganz, and ere g a r nicht, w iederum and ere ab er vor allem völlig „an v erw a n d elt“ und das heißt entsprechen d er G eistigkeit des aufnehm enden A u to rs entsprechend ü b er-no m m en w erden. W as K a lk a an D ostojew ski am tiefsten fasziniert hat - um dies hier gleich vorwegzunehm en - w ar seine unerhörte Leidensfähigkeit, seine W ah rh eitsu n erb ittlich k eit, seine g ro ßartige P sychologisierungskunst, welche in schier unerforschliche Tiefen d er m enschlichen Seele vorstieß. Einer der wenigen, wenn nicht der einzige Zug, den K a fk a nicht übernom m en h a t und für den er keinen Sinn zu entw ickeln verm ochte, w ar die russozen- trische H a ltu n g D ostojew skis und w enn m an will, sein G lau b e n an die M ission Russlands. A us diesem G ru n d konnte die französische K afka-E xpertin M a rth e R o b ert erklären:

Im G eg en satz zu G o e th e und D ostojew ski zum Beispiel, d eren U n iv e rsalität n iem als vergessen läß t, d a ß G o e th e D eu tsch er, D ostojew ski R usse ist, redete K a fk a gleich zur W elt, u n d d a s in einer S prache, die entw eder d e r S p rach v erw irru n g v o ran g in g o d e r ih r ein E n d e setzen m u ß te. D a er keine S p u r seiner H erk u n ft, n ich ts von irg en d ein er Z u g eh ö rig k eit aufw ies, k a m m an wie selbstverständlich d a zu , ihm eine A rt R ech t d er E x tra te rrito ria litä t zu zu erk en n en , w obei seine P erso n u n d sein W erk, freilich u n ter E inbusse ih rer w irk ü ch en E xistenz, die V o llk o m m en h eit und R ein h eit des A b s tra k te n erlangten*.

2 E b d ., S. 186, 227f., 365, 275, 424, 436, 449 u n d 621.

3 H . B inder (H g.): K a fka Handbuch. S tu ttg a rt 1979, Bd. 2, S. 276 und 307. 4 M . R o b e rt in eb d ., S. 680.

(3)

Dies geht so weit, d aß ein englischer D ostojew ski-B iograph o ftm als und fast ausschließlich von kafkaesken Z ügen und E lem enten in D ostojew skis W erk spricht, als w äre die E influßlage nicht gerade um g ek eh rt gelagert5.

A us diesem G ru n d e h at auch der scharfsichtige P rag er G e rm an ist P aul E isner schon frühzeitig d a s „einm alige W u n d e r“ K a fk a nicht n u r als den „letzten ganz großen E rfüllcr der aus dem Individuellsten kom m en d en , in d as A llgem einste zielenden Ic h -K u n st“ bezeichnet, so n d ern au sdrücklich auch als den „Dostojewski des W estens“ 6. U nd zw ar h a t er dies gerade im H inblick a u f die so oft ausgcklam m crte, von M a rth e R o b e rt beschw orenen „w irklichen E xistenz“ getan. E r fand cs für K a fk as E ig en art w ichtig, d a r a u f hinzuweisen, d aß sich sein W erk „aus der K onflu en z“ von drei verschiedenen „In n en w elten “ ergeben habe, „d er jüdischen, d er germ anischen und d er slaw ischen“ . D as w ar für seine P rager Leser im J a h r 1931 k lar und genau genug, m u ß a b e r heute, im R ah m en ein er w eltw eiten K a fk a -L ite ra tu r insofern präzisiert w erden, d aß m an die dam aligen P rag er S elb stv erstän d -lichkeiten detailliert bestirnt. D a n n ab er m u ß m an sagen, es h an d le sich um eine „K o n flu en z“ o der Interferenz der westjüdischen Innenw elt P rager S ta d tk u ltu r, d er deutsch-österreichischen und d er westslaw isch tschechischen Innenw elt.

W enn K a lk a d aru m einm al in seinen T ag eb ü ch ern von d e r „unend lich en A nziehungskraft R u ssla n d s“ spricht, d an n ist es ein G egenbild zur P rag er S ta d tk u ltu r, ist es die unerm eßliche W eite, die ihn fasziniert. E s heiß t da:

D ie unendliche A n zieh u n g sk raft R usslands. Besser als die T ro ik a D o s t, erfasst es d a s Bild eines g ro ß en u n ü b erseh b aren S tro m es m it gelblichem W asser, d as ü b erall W ellen, ab er n ich t allzu h o h e W ellen wirft. W üste zerzauste H eide an d en U fern, geknickte G rä se r. N ic h ts erfasst d a s, v erlöscht vielm ehr alles7.

D e r A u to r der bisher ausführlichsten A rbeit über unser T h e m a K a fk a und D ostojew ski stellt ziemlich an den Beginn seines K a p itels K afkas

Russland dieses Z itat, bringt es aber nach einigen dialektischen B ocksprüngen

fertig, das K apitel m it der B ehauptung von K afk as B ew underung fü r die bolschew istische R evolution und ihre geradezu gegenteiligen E igenschaften zu schließen. E r beruft sich dabei a u f zwei alles and ere als eindeutige Stellen in K a fk as Briefen an M ilena, deren zweite einem B rief e n tstam m t, in welchem K a fk a russisch-jüdische A usw anderer aus eben jenem Sow jetrussland schildert, die in P rag a u f ih r am erikanisches Visum w arten und erk lärt: „...w enn m an m ir freigestellt h ätte, ich k ö n n te sein, w as ich will, d a n n h ä tte

5 J. Jones: D oesloevsky. O x fo rd 1983.

6 P. Eiser: N o tiz über F ranz K afka, „ P ra g er Presse“ 1931, Jg. 11, N r. 190, S. 8.

7 F . K a fk a: Tagebücher. Hg. v. H .-G . K o c h , M . M ü ller, M . Pasley. F ra n k fu rt/M . 1990, S. 727.

(4)

ich ein kleiner ostjüdischer Ju n g e sein wollen, im W inkel des Saales [...] und in ein p aa r W ochen wird m an in A m erika sein“ *.

T atsächlich ist cs abgesehen vom Interesse an den eigenen religiösen W urzeln dieselbe unentw ickelte, dem Irratio n alen offene, brach liegende Seite des w estlichen Pragers K afk a, die auch sein Interesse für d as jüdische T h e a te r frei setzte. Im übrigen ist die Vision K afk as von R ussland dem E indruck des w irklichen R ussland a u f einen anderen P rager, a u f Rilke, überraschend nahe. D ieser nahm die W olga zum A u sg an g sp u n k t seiner R ussland C harak teristik :

A u f der W olga zu sein, diesem ru h ig rollen d en M eer, T age zu sein und N ä ch te [...]. Ein b reit-b reiter S trom , h o h er, h o h er W ald an dem einen U fer, an dem an d eren tiefes H eideland [...]. M an lern t alle D im en sio n en um [...]. M ir ist, als h ä tte ich d er S ch ö p fu n g zugesehen; w enige W o rte für alles Sein, die D inge in d en M assen G o tte s ...’

ln d er ersten E rzählung K afk as, in der D ostojew skis E influß verm utet w urde, im Urteil, spielt R ussland kaum eine bestim m tere R olle als jen e des obigen Zitats: unbestim m te ferne und W eite, in der alles hiesig R a tio -nal-B ew ußte verw ischt und ausgelöscht wird. A us dieser ungeheuren W eite ragen klein und blaß die K o n tu re n des F reundes in P etersb u rg und eines P riesters in K iew heraus.

In dem bereits zitierten ausführlichen Buch über D ostojew skis E influß a u f K a fk a gibt es ein eigenes, siebzehnseitiges K apitel ü ber den E influß a u f d as Urteil. D e r G ro ß teil d er siebzehn Seiten ab er besteht aus w illkürlichen H ypothesen und risk an ten T heorien. Zweifellos richtig und überzeugend ist lediglich der Satz, m an k ö n n e argum entieren, d aß St. P etersburg in K a fk as

U rteil einer literarischen T ra d itio n über das geteilte Ich v erbunden ist,

welcher K afk a als Erbe angehört. Als zweites gültig ist fraglos das beigebrachte Z ita t von K a fk a selbst, w onach die F igur des F reundes in P etersburg „...k au m eine w irkliche P erso n “ d a rste llt10. Es gibt keinen Beleg, w onach K a fk a die in jenem K apitel zitierten R om ane D ostojew skis vor 1913 und die B iographie D ostojew skis von N ina H offm ann vor 1914 gelesen h ätte. D er a u to r des K apitels selbst zitiert in seiner E inleitung den russischen K ritik er G. M . F ried lan d er, w onach die P arallelen zw ischen K a fk a und

* W. J. D o d d : K a jka and D o stoyevsky. N ew Y o rk 1992, S. 2 9 -3 1 . N ach d em D o d d einleitend sein K ap itel über K a fk as R u sslan d b ild m it dem H inw eis a u f einen A u fsatz von B ertran d Russell ü b e r d en B olschew ism us im „ P ra g er T a g b la tt“ von 1920 gleichsam als E nd- u n d H ö h e p u n k t abgeschlossen h at, b e h an d e lt er in seinem ganzen B uch n u r B eispielsfälle aus d en J a h re n 1912-1916, als es diesen B olschew ism us n o ch g a r nich t g ab . A bgesehen d a v o n gib t es viele G rü n d e , welche gegen die reine S p ek u latio n D o d d s sprechen, es h a n d le sich um R ussells A u fsatz. So viel ü b er d en W ert des Jiu£s/am /-K apitels.

9 Z ita t aus zw eiter H a n d n a ch H an s E gon H o lth u sen : R ilke. H a m b u rg 1958, S. 42. 10 W. J. D o d d : K ajka..., S. 38 und 49.

(5)

D ostojew ski zu den Lieblings-G em einplätzen des idealistischen D enkens und der L itcra tu rk ritik des W estens g eh ö ren ".

Zweifellos w ar K a fk a 1912, als er das Urteil schrieb D ostojew ski bereits d u rc h den A u fsa tz v ertrau t, den M ax Brod ü ber ihn 1911 geschrieben h a tte 12. Zweifellos h a tte K a fk a auch den R o m an Der Jüngling gelesen. U nd zweifellos h a t Ila r tm u t B inder rccht, wenn er an n im m t, d a ß K a fk a s D o - stojew ski-R ezeption nicht zuletzt von d er „V ergleichbarkeit d e r lcbensges- chichtlichcn P ro b lem stellu n g bestim m t w a r“ . K a fk a h a t w ohl bei d er A bfassung des Urteils bereits gew ußt, d aß er in D ostojew skis Leiden und Sensibilität als D e n k er und K ü n stler einen G eistverw andten besaß und nachdcm dieser m it P etersburg u n tren n b a r verbunden ist, m ag so b etra ch tet ein entsprechender U n terto n als A nspielung im F reu n d aus P etersburg nebenbei m itschw ingcn ebenso, wie unterschw ellig neben d er w irklichen und H a u p tb e d e u tu n g des F reundes d er G e d an k e an seinen F reu n d S teuer und die A nspielung a u f R ussland als d as einzige Land m itschw ingcn m ochte, das K a fk as O nkel A lfred Löwy nicht k a n n te 13. D ie wesentliche und H a u p -tb ed eu tu n g d er F ig u r des F rau n d e s aus P etersburg w ar seine E xistenz als eine Pcrsönlichkcits- oder Ich -K o m p o n en tc, die sich von G eo rg B endcm ann abgcspalten h a tte 14.

Bei d er V erw andlung liegt d er F all bereits anders, denn obw ohl ihre erste F a ssu n g bereits zw ischen 17. N ov em b er und 7. D ezem b er 1912 en tstan d , w urde sie w ahrscheinlich am 23. Ja n u a r 1914 ü b erarb e itet und erschien ü b erh au p t erst 1915. Z u diesem Z eitp u n k t w ar nicht n u r die W endung von D ostojew ski als B lutsverw andten vom 2. N ovem ber 1913 bereits gefallen, sondern M o n ate davor findet sich bereits die erste E intragung über D ostojew ski in den T agebüchern und zw ar am 21. Juli 1913. Es heißt da: „B esondere M eth o d e des D enkens. G efühlsm äßig d u rch d ru n g en . Alles fühlt sich als G ed an k e selbst im U nbestim m testen. (D ostojew ski)“ 15.

Z udem hat bereits M ark Spilka eine so große A nzahl von Ü bereinstim -m un g en zwischen G reg o r Sa-m sa in d er Verwandlung und de-m P ro tag o n isten Ja k o v P etro witsch G oljad k in von D ostojew skis R o m an D er Doppelgänger aufgezeigt, d a ß ein Zufall fü r so viele Parallelen ausgeschossen e rsch ein t16. H a rtm u t Binder aber h at diese P arallelen zum Teil du rch H e ran zieh u n g

" Z ita t aus zw eiter H a n d n a ch W. J. D o d d : K a jka ..., S. 10.

12 Vgl. H . Binder: Kajka-K om m eniar zu sämtlichen Erzählungen. M ünchen 1975, Bd. 1, S. 128. 13 Vgl. d a zu eb d ., S. 146.

14 Vgl. J. D em m er in ebd., S. 147 und K . Flores: The Judgm ent. In : A. F lo res, H . S w ander (eds): F ranz K a jka Today. M ad iso n , W isconsin 1958, S. 5-28.

15 F . K afk a: Tagebücher. S. 568. Vgl. vor allem au ch H . B inder: K a jka und die Neue

Rundschau. „ J a h rb u c h d e r S chillergesellschaft“ 1968, Jg. 12, S. 941Г.

(6)

von Stellen im M a n u sk rip t, die von K a fk a fü r d en D ru c k gestrichen w urden, noch erw eitert und h at Spilkas D arlegungen w esentlich verm ehrt und u n te rm a u e rt17.

Ein neuerer K ritik er glaubte annchm cn zu kön n en , d a ß die D arstellu n g d er Schw ierigkeiten G eorg B endem anns zu seiner w irklichen Id e n titä t zu gelangen eine A rt von C h ara k te rd arste llu n g b ild et,18 wie sic K a fk a ebenfalls von D ostojew ski übernom m en hat. T atsächlich geht es hier jed o ch um etw as ganz anderes, näm lich um einen Id en titätsv erlu st d u rc h A u fsp a ltu n g in verschiedene P crsönlichkeitskom poncntcn. Bei G eorg B cndcm ann im

U rteil ist diese A ufsp altu n g in zwei K o m p o n en ten deutlicher sichtbar, d a

d e r E reund in P etersburg die abgcspaltene K o m p o n en te versinnbildlicht. Im F all von G re g o r Sam sa ist es schwieriger zu sehen, denn die eine, einseitig entw ickelte K o m p o n en te des B erufslebens und des Sich-O pferns fü r die F am ilie steht allein sichtbar im V ordergrund, w ährend jene an d e re d er B erufung zum Schriftsteller so verküm m ert ist, d aß sic kaum m ehr erschlossen w erden k an n . Es ist die einseitige E ntw icklung gerade jen er K o m p o n en te, die dem tieferen Selbst frem d ist, bei völliger U n terd rü ck u n g d er anderen, zutiefst eigenen K o m p o n en te, die zw angsläufig zur R egression zum Insekt und zum T o d führt. D ie Idee jener Ich-A ufspaltung fand K a fk a aber, wenn sie nicht völlig seine eigene S chöpfung ist, zu allererst bei F reu d und nicht bei D ostojew ski. In dem der Verwandlung vorausgehenden Urteil zeigt sich dies viel k larer und eindeutiger.

Bei G eorg B endem ann beginnt näm lich die A u fsp altu n g in einer stets E ntw icklungslinie, die vom scheinbar realistischen A u sg an g sp u n k t des festen G lau b e n s an den F reu n d in P etersburg über zunehm ende Zweifel bis zur feststehenden N icht-E xistenz füh rt. Im G ru n d e geht d am it die A u fsp a ltu n g G e o rg B endem anns in zwei K o m p o n en ten , näm lich in ihn selbst einerseits u nd in den F reu n d in P etersburg andererseits so vor sich, d aß sie im L a u f d er E ntw icklung rational nachvollziehbar ist in jenem Sinn, wie F re u d dies bereits 1908 beschrieben hat: „D e r psychologische R o m a n “ , erk lä rte er, „ v e rd a n k t im ganzen wohl seine B esonderheit d er N eigung des m o d ern en D ichters, sein Ich du rch S elbstbeobachtung in P artial-Ichs zu zerspalten und dem zufolge die K o n flik tströ m u n g en seines Sellenlebens in m eh reren H elden zu personifizieren“ 19. N icht zufällig h a t K a fk a selbst, als er die Einflüsse a u f das U rteil aufzählte, zu allererst a u f F reu d verw iesen und D ostojew ski ü b e rh a u p t nicht g en a n n t20. In einem späten B rief an M ax B rod h a t K a fk a

17 H . B inder: K aflca-K om m enlar..., Bd. 1, S. 161, 162, 164, 168, 169, 171. 18 R . R o b e rtso n : K afka. S tu ttg a rt 1988, S. 111.

19 S. F re u d : D er D ichter und das Phantasieren, zu erst erschienen im 1. J a h rh g a n g d e r „ N eu e n R ev u e“ von 1908, w ieder ab g ed ru c k t in: S. F re u d : P sychoanalytische Studien zu

W erken der D ic h tu n f und K unst. W ien -L eip zig —Z ü ric h 1924, S. 11.

(7)

gen au diese S p altu n g , wie sie sich in ihm selbst vollzogen h a tte , so ausgedriiekt, d a ß er schricb: „denn die Seele h a t do ch offen k u n d ig das w irkliche Ich verlassen, ist ab er n u r ein Schriftsteller g ew orden...“ 21.

Bei der Verwandlung ist G reg o r Sam sa genau das geschehen. D ie A u fsp al-tung setzt schlagartig m it dem fortgeschrittenen G rad beim E rw achen G re g o r S am sas ein. Dies ist n u r durch die P arabelform m öglich, denn natürlich kan n G regor nicht wörtlich in ein Insekt verwandelt sein. Diese abrupte Plötzlichkeit fehlt bei Dostojewskis D oppelgänger. Die aufgezeigten und tatsächlich v o rh an -denen Parallelen zwischen den beiden E rzählungen beziehen sich lediglich a u f eine lange R eihe von kleinen D etails und Einzelm otiven.

W enn beispielsweise Sam sa ebenso wie G o ljad k in sich b etastet, um k lar zu stellen, ob er trä u m t o d er w acht, so h at das wenig m it d e r E ntw icklung eines C h a ra k te rs zu tu n , so wenig, wie wenn Sam sa sich in ein Insekt verw andelt fü h lt, nachdem G o lja d k in , neben einem ju n g e n , sch lan k en O ffizier stehend, sich für einen A ugenblick wie ein K ä fer v o rk o m m t. D as ist zw ar eine echte, aber überaus oberflächliche und a u f ein M otiv beschränkte G leichheit, die bei K a fk a allerdings zum zentralen, die ganze E rzäh lu n g beherrschenden Bild w urde. E benso wenig h at es m it d er D a rstellu n g und E ntw icklung eines C h a ra k te rs zu tun, w enn tro tz versuchten V orspringens zur offenen T ür, diese sowohl Sam sa wie G oljadkin vor der N ase zugeschlagen w ird. D asselbe gilt fü r die ähnlichen S ym ptom e bei einer V e rkühlung d er beiden P ro tag o n isten o d er wenn Sam sa wie G oljad k in schließlich in seinem Zim m er zwischen verschiedenem G erüm pel, H ausrat und anderem K ram steht.

D ie E ntw icklung des C h a ra k te rs von G o ljad k in findet so sta tt, d aß er zuerst d u rc h D em ütigungen verw irrt w ird, so d an n als P ro jek tio n seiner B ew ußtseinsspaltung seinen D o p p elgänger selbst entw ickelt und nach außen projiziert, und ihn erst am nächsten T ag als statu ierte „W irk lic h k eit“ erlebt. Bei K a fk a gibt es keine solche C harakter-E ntw icklung, sondern die W andlung setzt schlagartig m it dem E rw achen ein. D as w esentlichste gem einsam e M o tiv w ahrscheinlich ab er auch die ist ein einzelnes D etailm otiv - besteht in dem U m stand, d a ß beide in einer Regression enden, die allerdings bei G o ljad k in ins Irren h au s, bei Sam sa in den T o d führt.

Bei D ostojew ski nim m t m it dem Doppelgänger das R ingen um die innere Identität seiner R om anhelden seinen A nfang bei K afk a ist das D arstellungpro-blem des Identitätsverlusts durch die A ufspaltung in T eilkom ponenten bereits im Urteil und sogar vor diesem noch in den „Hochzeitsvorbereitungen a u f dem

Lande“ vorgegeben. Zum indest bis zur Verwandlung ist es nicht die D arstellung

der inneren E ntw icklung ih rer H a u p tc h a ra k te re , die sie gem einsam haben, sondern abgesehen von verhätnism äßig kleinen Einzcmotiven die Leidensgrund-lage, d as S chuldproblcm , die unerbittliche W ahrheitssuche, ln dem späteren,

(8)

nich t zufällig sehr viel längeren P rozeß ro m an ist K a fk a a u f seine Weise einer ganz bestim m ten A rt d er C haraktercn tw ick lu n g D ostojew skis gefolgt.

Stellt m an Doppelgänger und Vorwandlung n ebeneinander, d a n n zeigt sich bei genauerer B etrachtung, d aß der C h a ra k te r des P ro tag o n isten bei D ostojew ski dem unerklärlich Irratio n alen gegenüber w eitaus offener und ausgesetzter ist, als es im ersten A ugenblick erscheint, w ährend cs bei K a fk a p arad o x er Weise um gekehrt ist, und d er P rotag o n ist viel ra tio n a le r gestaltet ist, als es zunächst den A nschein hat. E r ist eben do ch ein „D ostojew ski des W estens“ , dessen C harak terisieru n g sk u n st jen er D ostojew skis in der

Verwandlung eher entgegensetzt ist.

W. J. D o d d h a t auch in d er E rzählung Erinnerungen an die Kaldabahn und im F ra g m e n t des Unterstaatsanwalts Einflüsse D ostojew skis gesehen. A bgesehen von den ersten beiden Seiten seines K apitels d a rü b e r finden sich hier im U nterschied zum K apitel über das U rteil etlichc Stellen, die seine A n n a h m e wohl begründet erscheinen lassen22. D em nach ist beispielsweise d er U nterstaatsanwalt d u rc h die G erichtsszene in den Brüdern Karam asow beeinflußt., liie r sind D odds H ypothesen um so überzeugender, als beide Stücke zum U m kreis von K afk as bekanntesten R om an, den Prozeß, gehören, von dem H a rtm u t Binder geurteilt hat, d aß die M otivbeziehungen zw ischen D ostojew ski und K a fk a hier so auffällig sind, „auch gerade hinsichtlich von Z entralvorsteilungen in K a fk as R om an, d aß m an sagen m uß, K a fk a h abe wesentliche Elem ente seiner K onzeption seinem russischen V orbild zu v erd an k en “ 23. B inder zählt auch die D ostojew ski-Q uellen K a fk as fü r den

P rozeß auf: die beiden R om ane Der Doppelgänger und Schuld und Sühne,

die Briefe in d er A usgabe von Eliasberg, ein B and, in dem auch ein B ericht ü ber D ostojew skis Z u chthauszeit in O m sk enth alten w ar und schließlich N ina H offm an n s D ostojew ski-B iographie2'.

H a rtm u t Binder ist es auch, der m it großer Akribie und Ü berzeugungskraft den einzelnen M otivverbindungen nachgegangen ist, nachdem er im H inblick a u f die S tru k tu r des R om ans die großangelegte G erich tsm e tap h o rik als erzählerisches G leichnis von K afk as K a m p f um Felice aufgezcigt h a tte 25.

22 W. J. D o d d : K a fka ..., s. 175-188.

23 H . B inder: K a fka-K om m entar zu den Rom anen, R ezensionen, A phorism en und zu m B r ie f

an den Vater. M ü n ch en 1976, Bd. 2, S. 189.

24 N . H o ffm an n : F. M . D ostojew sky. Eine biographische Studie. B erlin 1899.

25 H a rtm u t B inder gibt im K ap itel ü b er den P rozeß in seinem K a fka -K o m m en ta r zu n äch st eine au sfü h rlich e K lä ru n g d e r K a p itel-E in teilu n g . D em folgen B em erkungen zu d e r V ielfalt d e r D eu tu n g sv ersu ch e, ein b io g rap h isch er Hinw eis zu K a fk as B eziehungen zur G e rich tsb a rk eit un d zu einigen w ichtigen Prozessen seiner Z eit, eine D arleg u n g d e r W ichtigkeit von D ostojew skis E in flu ß im allgem einen und d a r a u f erst die K lä ru n g d er G ru n d s tru k tu r des R o m an s . Im A n sch lu ß d a ra n gibt B inder einen k o n d en sierten Ü berblick ü b er die E n tw ick lu n g von K a fk a s b io g rap h isch en B eziehungen zu Felice, die in der m e ta p h o risch -p a rab o lisch e n P ro z e ß -F o rm ih ren N iederschlag g efunden haben.

(9)

M arg aret C h ru ch h a tte beteits d a ra u f aufm erksam gem acht, d a ß im R as- k o ln ik o ff-R o m an zunächst ein Z im m erm aler v erdächtigt w ird, den M o rd begangen zu haben. Dies k o rresp o n d iert m it dem a u f and ere W eise nicht zu erk lärenden U m stand, d a ß d er U ntersuchungsrichter Jo se f K . beim ersten V e rh ö r u n v erm ittelt die F ra g e stellt: „S in d Sie Z im m e rm aler?“ B inder fügt zahlreiche, kleine Einzelm otivc hinzu, wie etw a jenes, d aß Jo se f K . sich bei seiner V erhaftung überlegt, e r h ä tte zehnfache Z eit, sich u m zubringen, d as er zu d er Stelle in Schuld und Sühne in B eziehung setzt, wo d er U n tersuchungsrichter R ask o ln ik o ff nahe legt, d aß er, für d en F all er lege H and an sich eine kurze und genaue M itteilung h in te r-lassen m öge.

Um n u r no ch einige w enige Einzelm otive m eh r an zu fü h ren , sei a u f das M o tiv verwiesen, wo Jo sef K . am S on n tag zu seiner ersten U n tersu ch u n g geht, dabei ü b erraschender Weise a u f drei A ngestellte seiner B ank stö ß t, und sich denkt: „A lle sahen ihm wohl nach und w underten sich, wie d er Vorgesetzte lief“ . Binder vergleicht diese Stelle m it dem Vorfall in Dostojewskis

Doppelgänger, wo G oljad k in überraschend zwei in seinem A m t beschäftigte

u n terg eo rd n ete B eam te trifft, die ihn in höchster V erw underung a n starren wegen seines Aufzuges. A uch vergleicht er das bucklige ju n g e M äd c h en , d as Jo se f K . vor d er W o h n u n g T otorellis entgegentritt m it dem M äd ch cn , d as S sw idrigailoff in Schuld und Sühne, d a er innerhalb eines T ra u m e s sein Z im m er verlässt, in sein B ett bringt.

Im letzten K apitel vergleicht B inder die Stelle, wo die beiden H en k er Jo se f K. zum R ichtplatz begleiten, und wo er an einem G e lä n d er stehen bleibt, hinter dem das im M ondlicht glänzende und zittern d e W asser sich um eine kleine Insel teilt m it D ostojew skis Schilderung, wo d er S elbstm örder S sw idrigailoff sich a u f dem W eg zu seinem letzten D om izil ü b er d a s schw arze W asser d er kleinen N ew a beugt. A uch die A rt, wie Jo se f K ’s. T o d dargestellt w ird, besonders „die w iderlichen H ö flich k eiten “ d er beiden H e n k er, findet er bei D ostojew ski vorgeform t.

D as letzte hier angeführte Einzelm otiv betrifft die Lage und B eschreibung des Polizei-B üros, das R ask o ln ik o ff aufsucht, wo d er E indruck en tsteh t, es m üsse in einem W o h n h au s, „also in einer gew isserm asen priv aten S p h äre“ liegen26. R ask o ln ik o ff m u ß in den d ritten S tock hinaufsteigen, ü b er den S chm utz sich w indender T rep p en , an offenen W o h n u n g stü ren vorbei durch D u n st und G e sta n k von K üchen. Binder vergleicht diese B eschreibung m it jen er Stelle im Prozeß, wo Jo sef K . in d er K u liu sstraß e einer V o rsta d t den R aum d er ersten U n tersuchung zu finden trac h tet, wo er ebenfalls in einem M ietsh au s an offen stehenden T ü re n , an K in d e rn , F ra u e n , M ä d c h e n , K ra n k e n vorbei, endlich ans Ziel gelangt.

(10)

W ie viele derartige E inzelm otive aber auch von K a fk a übern o m m en w orden sein m ögen, sic alle zusam m en genom m en ergeben noch kein Bild des geistigen und künstlerischen Einflusses von D ostojew ski a u f den

Pro-zeß -R o m a n . U n ter den von B inder angeführten P arallelstellen scheinen m ir

zwei ü ber solch enge Einzclm otivik hinauszuführen.

D ie erste dieser Stellen bezieht sich a u f die E rk lä ru n g des U n te rsu c h u n -gsrichters in Schuld und Sühne, in welcher er R ask o ln ik o íľ zu überzeugen sucht, d a ß cs vorteilh after ist, die strenge, äusserliche, gesetzliche F o rm der B efrag u n g zu d u rc h b ro ch e n , ja , im a lte r F re u n d sc h a ft m ite in a n d e r zu sprechen. B inder zieht d a ra u s den Schluß, d a ß eine „solche A uffassung [...] K a fk a in seinem V orhaben b estärk t h a b e n “ m u ß „den inneren P rozeß so darzustellcn, d aß er sich in seiner V erkörperung in äu ßeren Instanzen von den G epflogenheiten des herköm m lichen S trafp ro zeß o rd n u n g unterscheidet, oh n e jed o ch davon völlig verschieden zu sein“ 27.

D em k an n m an bcipflichten, w enn m an die B etonung a u f das W ort „ v e rstä rk e n “ legt. D enn die F o rm der m etap h o risch p arab o lisch en G ru n d -s tru k tu r de-s Prozeß in von vornherein und -so rad ik al ver-schieden von dem im w eitesten S inn des W o rtes realistisch psychologischen R o m a n s des 19. J a h rh u n d e rts, d aß sich hier von selbst die innere N otw endigkeit ergibt, gewisse V erschiedenheiten von einem äu ßeren S trafprozeß w irklicher A rt h erau szu arb eiten , schon um die P a ra b e lstru k tu r nicht übersehen zu lassen28.

D ie zweite Stelle, die über enggefaßte E inzelm otivik hinausrcicht, ist jene, wo Binder a u f den Einfluß von N ina H offm anns Dostojew ski Biographie hinw eist29. Diese B iographie en th ält näm lich den W o rtla u t von D ostojew skis eigener Verteidigungsschrift, über deren L ektüre K a fk a in seinen T agebüchern besonders berichtet30 und die ihn außerordentlich bewegt hat. Wie B inder d u rc h sein u n erh ö rtes biographisches W issen erklären k a n n , h ä n g t dies nicht zuletzt m it dem U m stand zusam m en, d a ß K a fk a selbst zu dieser Zeit gerade an einem „vergleichbaren S chriftstück“ arb eitete31, noch d azu an einem , d as m it dem realen, biographischen Bezug des P rozeß-R o m an s a u f d a s engste zusam m enhing. Es h an d elt sich um einer au ß e rh alb des Brief-w echsels m it F elice v erfaßte, sechs D ru ck seiten lange S elb sterk läru n g . B inder weist au ch sehr rich tig d a r a u f hin, d a ß D o sto jew sk i in seiner V erteidigungsschrift, „selbstquälerisch, wie er w a r“ 32, einen grösseren eigenen A nteil an den V orgängen sehen wollte, als ihm zukam . D em steht andererseits

27 E b d ., S. 202.

2* Vgl. N . S arrau te: D e D osto i'evski á K a fka . P aris 1956, w o die b eiden T y p en u n te r den N a m en „ ro m a n d e s itu a tio n “ und „ ro m a n p sy ch o lo g iąue“ e in an d er gegenüber g estellt w erden.

29 II. B inder: K a fka -K o m m en ta r..., Bd. 2, S. 223. 50 F . K afk a: Tagebücher, S. 682.

51 H . Binder: K a fka -K o m m en ta r..., Bd. 2, S. 223. 32 E bd.

(11)

allerdings entgegen, d aß er die Existenz d er noch nicht entdecken Palm - D u ro w -G ru p p e verschw ieg” . Jedenfalls w ar H o ffm an n im U nterschied zur älteren D ostojew ski-K ritik überzeugt, d aß die Schrift nicht ein advokatorisches M eisterstück darstellt, sondern auch viel w irkliche W a h rh eit enthielt.

B inder b rin g t diese V erteidigungsschrift D ostojew skis z u n ä c h st m it d er von Jo se f K . selbst am Beginn des K apitels A dvokat-F abrikant-M aler von ihm geplanten „V erteidigungsschrift“ in Z usam m en h an g , so d an n ab er m it dem ganzen K apitel. Es fragt sich, o b nicht m anches von d er K asu istik D ostojew skis in verschiedene Stellen des ganzen R o m an s E ingang gefunden hat.

D as Einfluß-Problem ist m anchm al schwierig zu klären und ganz bestim m t gibt es gerade im F all von D ostojew skis E influß a u f K a fk a Stellen, wo sich nicht m it Sicherheit verifizieren läßt, ob ein E influß vorliegt o d e r nicht. W ozu no ch die S chw ierigkeit verschiedener k ritisch er M ein u n g en zum E influß-P roblem ü b e rh a u p t kom m en. Jean S tarobinski h a t etw a erk lä rt, d aß es im H inblick a u f den E influß von Schuld und Sühne a u f K a fk a keine N a ch ah m u n g gibt, sondern d aß lediglich gleiche A rchetypen d er E in b ild u n -g skraft vorlie-gen34. G ew iß -gibt es keine m echanische äuß ere N a ch ah m u n -g . A ber wo ist die G renze zu ziehen zw ischen Spilkas „schöpferischer N a -c h a h m u n g “ und glei-chen A r-chetypen der E inbild u n g sk raft?35

G ew iß sind m anche P arallelen so allgem einer A rt, d a ß bei F eh len von b iographischen Belegen in T ageb ü ch ern , Briefen und G e sp räch en , vom dichterischen W erk allein h er gesehen, eine wirkliche E ntscheidung unm öglich ist. D er H inw eis a u f die D arstellu n g des Ö dipuskonflikts allein, sow ohl in

Schuld und Sühne wie im Prozeß, w o ra u f u n ter anderem besonders M a rg a re t

C h u rch aufm erksam gem acht h at, w ürde g ar nichts besagen, h ä tte sie nicht ihre B eobachtungen und eindeutige A nalysen von P arallelen in d e r F a -b el-S tru k tu r e rh ärten k ö n n e n 36.

E in n euerer K ritik er h a t m it R echt erk lärt, d a ß es sich bei K a fk as Ü b ern ah m e „in S tru k tu r, T h em atik und M otivik aus S chuld und Sühne nicht um isolierte E ntlehnungen handelt, die ebensogut aus zw anzig vers-chiedenen Q uellen h ä tte n genom m en w erden k ö n n e n “ 37. F rag w ü rd ig ist jed o ch seine folgende E rk läru n g , w onach der übergreifende S tru k tu rz u sa m -m en h an g hier in d er G a ttu n g zu finden sei. D iese g laubt e r i-m sog en an n ten „m etaphysischen (oder religiösen) K rim in a lro m a n “ zu erblicken, wessen w esentliche K ennzeichen - er n en n t alles in allem sieben - lassen sich in

53 Vgl. J. F ra n k : D ostoevsky. The Years o f O rdeal 1850-1859. P rin c eto n 1983, S. 34. 34 J. S taro b in sk i: K a jka e t D o s to i’evski, „L es C ah iers d u S u d “ 1950, N r. 304, S. 466. 33 M . Spilka: K a fka s Sources...

36 M . C h u rch : D o s to e ffk y 's ,.C rim e and P u n ish m en t" a n d K a fk a 's „The T ria l", ,,L itera tu re

a n d P sych o lo g y", 1969, Vol. 19, N o . 314, S. 47-55.

(12)

drei H auptken n zeich en zusam m enfassen, die er an an d e rer Stelle n en n t, näm lich „die dram atische S truktur, die m etaphysische T hem atik, der städtische H in te rg ru n d “ 311. N un läßt sich eine m etaphysische T h em atik in K a fk as

Prozeß im U nterschied zu späteren W erken von ihm einfach nicht beweisen,

und d a ß eine solche m etaphysische T hem atik w iederholt hineinprojiziert w orden ist und a u f G ru n d der parabolischen S tru k tu r leicht p rojizierbar ist, än d e rn nichts d aran . Die parabolischen Bilder von K a fk as trau m h a ften inneren Leben im P rozeß sind nachw eisbar von d er F elice-P roblem atik her g ep räg t39.

W as die dram atisch e S p an n u n g berifft, so findet sich im U nterschied zum psychologisch spannenden K rim in alro m an Schuld und Sühne im Prozeß als glcichnishaften äußeren A u sdruck increr V orgänge fast gar nichts davon und K afka w ar infolge seines Strukturm odclls auch gar nicht d aran interessiert. W as unser K ritik er auch richtig beobachtet hat, denn er klagt: „ K a fk a neigt [...] leider dazu, die dram atisch e S p annung einer Szene au fzu lö sen ...“ 40 Es bleibt also im G ru n d e n u r d er „städ tisch e H in te rg ru n d “ . W as aber dieses K riterium für sich allein betrifft, so ist cs völlig bedeutungslos für die K onstituierung eines m etaphysischen oder überhaupt irgendeines K rim inal-rom ans, denn es gibt die verschiedensten A rten von R om anen m it städtischem H in terg ru n d .

W as die richtig gesehenen und geforderten, S tru k tu r, T h em a tik und M o tiv ik ü bergreif enden Züge betrifft, so stellen im U nterschied zum m e ta physischen K rim in alro m an S tarobinkis gleiche „A rchetypen d er E in b ild u n -g sk ra ft“ einen w esentlich überzeu-genderen -gem einsam en N enner d ar.

W ie es eigentlich keine realistische F abel im P rozeß-R om an gibt, so gibt cs im G ru n d e auch m it A u sn ah m e von Jo sef K. keine realistischen C h a ra k -tere, d a sie in gewissem Sinn alle P rojektionen des P ro tag o n isten sind. D a K a fk a ein viel zu großer K ü n stler w ar, als d aß er sich d er G e fah r völlig blutleerer, a b stra k te r A llegorien ausgesetzt hätte, gab er zum indest einer R eihe von hinen, w enn nicht den m eisten Z üge von Fleisch und Blut lebender, w irklicher Personen. Zweifellos trä g t F räu lein B ürstner Z üge von Felice.

M an m uß sich aber der grundsätzlich verschiedenen A nlage der C h araktere bei D ostojew ski und K a fk a bew ußt bleiben, was d irekte V ergleichsm öglich-keiten bei d er D arstellung d er C h a ra k te re b eschränkt, und es scheint m ir ebenso fragwürdig, unter Einbeziehung dieser Verschiedenheit zu schlußfolgern,

311 E b d ., S. 128.

39 D ie D e u tu n g d e r G e rich tsrä u m e im P rozeß ais V ersam m lu n g sräu m e d u rc h G iu lia n o B aioni (K afka: rom anzo e parabola, M ailan d 1964, S. 164) ist w illkürlich, gew altsam und un rich tig , wie auch die allerdings sehr viel vorsichtiger geäusserte M öglichkeit von R o b e rts o n , d a ß sie T alm u d -S ch u len glichen. (R o b ertso n : K a fka , S. 170).

(13)

d a ß K a fk a hier ü ber D ostojew ski hinausgegangen sei41, wie um g ek eh rt, d a ß er ihn nicht erreicht h ä tte 42.

D as P roblem d er C h ara k te r-Z e ich n u n g m u ß ab er hier erw äh n t w erden, weil K a fk a einen bestim m ten, einzelnen Z ug d av o n bei D ostojew ski e rk a n n t und übern o m m en hat. K a fk a selbst h a t aus guten G rü n d e n d a rü b e r in sein T ag eb u ch notiert: „M axens E inw and gegen D ostojew ski, d a ß er zuviel geistig K ra n k e auftreten läßt. V ollständig unrichtig. Es sind nicht geistig K ranke. D ie K rankheitsbezeichnung ist nichts als ein C harakterisierungsm ittel und zw ar ein sehr zartes und sehr ergiebiges“ 43. W o ra u f er ein Beispiel aus den Brüdern Karam asow an fü h rt.

R itchie R o b ertso n w ar einer d er letzten, welche das W esen d e r idée m aitre des ganzen P rozeß-R om ans in d er F orm el e n th ü llt hab en , w onach es um nichts anderes geht, als d a ß die U nkenntnis des inneren m oralischen Gesetzes Schuld die Schuld des Jo sef K . k o n stitu ie rt44. N u n ist gerade d er aus d er Perspektive von Jo sef K. geistig zurückgebliebene, wo nicht du m m e O nkel A lb e rt, d e r in d e r B an k keinerlei ta k tv o lle R ü c k sic h t a u f die vornehm e U m gebung nim m t und dem Jo sef K . den verächtlichen N am en „ d a s G espents vom L an d e“ gegeben h at, der so fo rt d as W esen dieses G erichtsverfahrens d u rc h sch au t, indem er erklärt: „E inen solchen P rozeß haben, heißt ihn schon w erloren h a b e n “ und d er tro tzd em tatk rä ftig e H ilfe leistet, indem er Jo se f K. zum A dv o k aten bringt. Es ist genau die M eth o d e, die er an D ostojew skis Z eichnung des C h ara k te rs des V aters K a ra m a so w b eo b a ch tet hatte.

In diesem Sinn weitet sich wohl die F elice-P roblem atik v o r allem d u rc h die P arabelform zu allgem einer m enschlicher L ebensproblem atik aus, weshalb d er M aler T itorelli erk lären kann: „A lles gehört zum G e ric h t“ , das m it der m a c h t des G ew issens verbunden ist. In diesem Z usam m en h an g h a t ebenfalls R o b ertso n als einer der letzten, wenngleich keineswegs allein, a u f den w esentlichen U m stand verwiesen, d aß ein, w enn nicht d e r H a u p tfeh ler Jo sef K ’s d arin besteht, d a ß er sich zu sehr, ja einzig a u f seinen V erstand v erläßt45.

H ier ab er k om m t einer d er w ichtigsten und tiefstgreifenden Einflüsse D ostojew skis zum T ragen, näm lich der E influß des F ü n fte n K ap itels des

41 D ies tu t zum in d est am Beispiel des U rteil D o d d in seinem B uch K a fka ..., S. 49. 42 D ies tu t L o u is B reger in seinem B uch D o sto evsky (N ew Y o rk 1989) w o er a u f S. 8, schreibt: „B u t D o s to e v sk y ’s w o rk is p sy ch o an aly tic in w ays th a t g o beyond K a fk a ...“

45 F. K afk a: Tagebücher, S. 711.

44 R . R o b e rtso n : K a fk a , S. 140. D e r G eg en satz d er Idee d e r G e rech tig k eit u n d d e r p ra k tis c h e n G esetzg eb u n g , G e ric h tsb a rk e it u n d V e rw a ltu n g so rd n u n g , d e r G e g e n s a tz von N a tu rre c h t u n d p o sitiven R ech t w ar dem Ju risten K a fk a seit seinem S tu d iu m k la r, eb en so wie d as p rak tisch e P ro b lem d e r Schw ierigkeit d e r E n th ü llu n g und des E rk en n en s solch eines allgem einen G erech tig k eitsp rin zip s im verw ickelten u n d k o m p lizierten L eben m it ein a n d er so vielfältig ü b ersch n eid en d en Interessen und A ufgaben.

(14)

ersten Teils seines R o m an Der Jüngling™. M ax Brod h a t aus d e r E rin n eru n g berichtet, dass K a fk a „besonders en tzü c k t“ über dieses K apitel w ar und ihm m it lau ter Stim m e, „a u ß er sich vor B egeisterung“ den A n fan g d av o n vorlas, „den p h an tastisch p arad o x en P lan des H elden, u nbedingt reich zu w erden...“ 47. N un en th ält dieser A nfang lediglich den A u fta k t, den - ganz im Sinne Jo se f K ’s rein a u f den V erstand bauenden L cbensplan des jungen D ostojew sk i-P ro tag o n isten , an dem er bald genug scheitert, so d a ß sich seine gesam te L ebenshaltung gleichsam um stülpt, und sich dem M ysterium des Leidens, des M itlcidens, des Jenseits des V erstandesm äßigen öffnet. D ies geschieht, als er u nter dem E ind ru ck eines ausgesetzten B abys, bew egt von dessen G eschickt und A usdruck, einen Teil seiner geringen A nfangsersparnissc für dessen E rh a ltu n g und n u r allzu rasch für den A rzt und d as B egräbnis des winzigen M ädchcns aufw endet. Die a u f ihn gerichteten A ugen des sterbenden K indes bew irken seine endgültige U m kehr.

D er Jüngling lernt aus seinen E rfahrungen einerseits, d aß die Sinne die B otschaft des V erstandes trü b en k o n n ten , wie auch um gekehrt - du rch die G eschichte des sterbenden K indes - d aß keinerlei a b stra k te Idee und kein verstandesm äßiger Plan einen M enschen so völlig beherrschen k ö n n en , um verhindern zu kön n en , d a ß er von etw as ganz anderem so überw ältigt w ird, d a ß er bedenkenlos das E rgebnis m ehrjähriger A n strengungen opfert. Beide, gegensätzliche L ehren, die von d er M ac h t der Sinne wie jene des G ew issens b etra ch tet der Jüngling tro tz ihrer W idersprüchlichkeit als richtig.

E inerseits geht es also ü ber die Einflüsse aller begrenzten und engen E inzelm otive hinaus um ein m oralisches S chuldeingeständnis, m it dem sich R askolnikoff von den Q ualen d er A ngst befreit und dessen V erw eigerung zu J o s e f K ’s I od fü h rt, und geht cs um die B edeutung p ersö n lich e r Schuld beurteil ung einer tieferen W ah rh eit als d er juristisch m essb aren 4*,

46 H a rtm u n t B inder n im m t als term inus a quo fü r diesen E in flu ß d a s J a h r 1915 a n , weil d ie d e u ts c h e Ü b e rse tz u n g u n te r d iesem T itel 1915 ersch ien en w ar (In : K afka -H a n d b u ch . S tu ttg a rt 1979, Bd. 1, S. 464). N u n ist dieser R o m a n a b er schon d rei M a l v o rh e r in deu tsch en Ü b ersetzu n g en erschienen: 1886 u n ter dem titel Junger N achw uchs, 1905 u n ter d em T itel Ein

W erdender und 1909 u n ter dem titel Ein HalhwüchsUng. M a x B rod h a t in seinem B uch Über F ranz K ajka, F ra n k fu rt/M . H a m b u rg 1966, S. 343-344) z u n äch st eine N o tiz vom J a n u a r 1911

v erö ffen tlich t und ih r so fo rt eine a n d ere N o tiz ü b er K a fk a s F a sz in atio n m it jenem fünften K ap itel des ersten T eils des D o sto jew sk i-R o m an s o h n e D a tu m folgen lassen. D a B rod a u f d e n T itel Ein H albw üchsling verw eist, k a n n K a fk a d a s B uch ab 1909 g e k a n n t h a b en . W. J. D o d d , d e r einen E influss dieses fü n ften K a p ite ls a u f Beschreibung eines K am pfes a n n im m t (W. J. D o d d : K afka, S. 198) verw eist a u f einen A u fsatz von M a x B rod K om m entar zu R obert

W alser in „ P a n “ 1911, N o. 2, S. 54, d e r m ir n ich t zugänglich w ar und in dem B rod sich

o ffen k u n d ig im Z u sa m m e n h an g m it K a fk a a u f den titel Ein W erdender bezieht w o ra u s d o d d m it R ech t schließt, K a fk a k ö n n te d en R o m an bereits seit 1905 g e k an n t haben.

47 M . B ro d : Über Franz K a fka , S. 364.

4* Vgl. H . Siefken: K afka. Ungeduld und Lässigkeit. Z u den R om anen ,,D er P rozeß“ und

(15)

andererseits ist d am it ab er auch ein E rk e n n tn isa k t verbunden, den die „ G e ric h te a u f den D a c h b ö d e n “ im U nterschied zu d en G e ric h te n im Ju stiz p alast zu verm itteln trac h ten , und d as ist die E insicht in die eng gesteckten G renzen, denen die W elt des reinen V erstandes und d er ab stra k te n Ideen unterw orfen sind.

M it dem Prozeß scheint zunächst d er E influß D ostojew skis a u f K a fk a fast völlig zu erlöschen. Es ist aber bem erkensw ert, d a ß m an annehm en h a t kön n en , d aß dieser E influß nach vielen Jah ren , am E n d e von K a fk as Leben und E ntw icklung noch einm al aufgeflackert ist.

Dies m ag d u rc h den äu ßeren U m stand m it ausgelöst w orden sein, d aß er im W inter 1920 die 1919 erschienene Ü bersetzung von D ostojew skis

Autobiographischen Schriften gelesen hat. D ie sp ät E rzäh lu n g , fü r welche

ein E influß D ostojew skis angenom m en w urde49, Der Bau, w urde nicht zufällig als „ g ro ß e au to b io g ra p h isc h e E rz ä h lu n g “ geseh en 50. E s ist die G eschichtc eines T ieres, d as sich u n ter d er E rde einen B au angelegt h at und das gleichnishaft in seiner radikalen R ückverw eisung a u f die E insam keit des Einzelnen w ohl in erster Linie für K afk as V erhältnis zu seinem W erk steht, in seiner p arabolischen A llgem einheit ab er jegliche K ü n stler- wo nicht M enschen-E xistenz m itm einen k önnte.

W ie im au to b io g rap h isch en Prozeß Jo se f K . schcitert, so scheitert auch d as Tier und m an h at m ehr Parallelen zum Prozeß-R o m an gezogen, etw a den V ersuch des Tieres die seltsam en Z ischlaute eines o ffenkundig in den Bau eingedrungenen Feindes m it den V ersuchen Jo se f K ’s, die plötzlich au fta u ch en d c n G erichtspersonen zu deuten. A uch ch a rak terisie rt sich Jo se f K . selbst ganz ähnlich, wie das T ier im B au sich ch a ra k te risie rt51.

A uch die äussere biographische S ituation K a fk as w ar zum indest ähnlich jen er d e r Zeit, als er am P rozeß arbeitete, n u r d a ß er m it D o ra D ia m a n t, die er auch h eiraten w ollte, im U nterschied zu Felice, glücklich w ar und die Schw ierigkeiten seinen eigenen Bau, sein eigenes H a u s zu errichten, nicht im V erhältnis selbst begründet w aren, sondern in d e r U nm öglichkeit einer H o ffn u n g infolge seiner weit fortgeschrittenen K ra n k h eit. Es w ar eine neue V ariationsform d e r unbedingten V erurteilung zum Scheitern. A uch m ag er sein Z usam m ensein m it D o ra D ia m a n t von seiner F am ilie her

J. S taro b in sk i: K a fka ..., S. 4 7 3 -4 7 5 und M . Pasley: The Burrow. In: A . F lo re s (ed): The

K a jka Debate. N ew Y o rk 1977, S. 424.

50 H . B inder: K afka-K om m entar, Bd. 1, S. 302.

51 Vgl. W. Sokel: Franz K a fk a -T r a g ik und Ironie. M ü n c h e n -W ie n 1964, S. 382: H ie r ist die Stelle au s dem P rozeß über Jo s ef K. zitiert, die lautet: „ E r neigte stets d a z u , alles m öglichst leicht zu n ehm en, d as Schlim m e erst beim E in tritt des S chlim m sten zu g lau b en , k ein e V orsorge fü r die Z u k u n ft zu treffen, selbst w enn alles d ro h te “ . A ber, fä h rt Sokel fo rt, m it dem P rozeß h a t sein L eichtsinn n ich t a u fg eh ö rt: „ D en n die P arallele zw ischen P rozeß und B au b esteht eben d a rin , d a ß tro tz der B em ü h u n g um alle m öglichen V erteidigungs m assn a h m e n keine ersn tlich e und w irkliche V erteidigung ergriffen w ird “ .

(16)

b e d ro h t gefühlt haben. Sie jedenfalls verstand d as L ab y rin th des B aues so, d a ß K a fk a selbst d as Leben als L abyrinth erfahren h ä tte , aus dem er keinen A usw eg erblicken k o n n te, so dass er im m er n u r zur V erzw eiflung gelangte.

Es ist vor allem die Leidensfähigkeit und die W a h rh citsu n crb ittlich k eit, die K a fk a m it D ostojew ski gem einsam hat, wozu noch in d er Verwandlung, im P rozeß und gerade auch im Bau der an Besessenheit grenzende T rieb zur Selbstanalysc kom m t.

In d en llochzeitsvorbereitungen a u f dem Lande stehen in diesem Z u sa m -m en h an g die Sätze:

E rk en n e dich selbst bed eu tet n icht: B eobachte dich. B eobachte d ich ist d a s W o rt der S chlange. Es bedeutet: M ache dich zum H errn deiner H an d lu n g en . N u n bist d u es ab er schon, b ist H e rr deiner H an d lu n g en . D as W o rt b ed eu tet also: V erkenne dich! Z erstö re dich! also etw as Böses - und n u r w enn m an sich sehr tief h in ab b e u g t, h ö rt m an a u ch sein G u te s, w elches lau te t: „ U m dich zu dem m achen, d e r du b ist“ 52.

Joseph P. Strelka

D O S T O JE W S K I I K A F K A

O rzeczyw istym wpływ ie D o stojew skiego n a K afk ę m o żn a m ów ić jed y n ie w p rz y p a d k u pow ieści: D ie Verwandlung, D er P rozeß i D er Bau.

S tu d ia p o ró w n aw cze sp ro w ad zają się je d n a k że najczęściej d o b a d a n ia poszczególnych m otyw ów . N iniejszy szkic podejm uje p ró b ę bardziej w nikliw ego o m ó w ien ia ow ych w pływ ów , a przed staw io n e fak ty z d ają się p o tw ierd zać jed n o zn aczn ie d u ch o w e p o w in o w actw o K afki i D osto jew sk ieg o .

Cytaty

Powiązane dokumenty

Obwohl es für Fontane schwer war, als er 1852 nach London kam, objektive Urteile über England abzugeben, bleibt er dem englischen Staat und den Englän-

Duchene: «faut-il parler d'reuvre ouverte, sans commencement ni fin?»9: en realite, meme si Mme de Sevigne n'est pas un auteur (et ce point doit etre fermement maintenu), meme s'il

Należy zauważyć, iż w przedziale wiekowym 75–84 dla większości bada- nych krajów (Słowenia, Polska, Węgry, Czechy, Malta) poziom stanu zdrowia mężczyzn i kobiet jest

Jak dotąd, tylko bardzo niewielka część tekstów liturgicznych znalezionych w N u­ bii doczekała się, choćby wstępnej publikacji, dlatego też wyciąganie na tej

diesem 4. Buch seiner Enzhklopädie eines der al»test-en deutschen Werke über Pädagogik. bisher einzige Aus- gabe und übers. mit eingehender Einl. ist zu empfehlen, doch vergl.

In the present paper I am going to argue that Florian Znaniecki’s early concept of value was intended to provide the idea of creative dynamics for social theory.. His attempt

Il rapporto iniziale della musica di Cecilia con Dio è anche caratterizzato dalla mancanza di creatività, perché come il suo vecchio maestro che “non ha più idee, non

Ochrona interesów Federacji w Arktyce, zw³aszcza dotycz¹cych sposobu wyzna- czania obszarów morskich i szelfu kontynentalnego przez pañstwa nadbrze¿ne Arktyki, ochrona