• Nie Znaleziono Wyników

Die Leistung der Nominalphrase (NP) im Deutschen - und im Polnischen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Die Leistung der Nominalphrase (NP) im Deutschen - und im Polnischen"

Copied!
8
0
0
Pokaż więcej ( Stron)

Pełen tekst

(1)

A C T A U N I V E R S I T A T I S L O D Z I E N S I S F O L IA G E R M A N IC A 1, 1997

Rom an Sadziňski

D IE LEISTU N G DER N O M IN A L P H R A SE (N P ) IM D E U T SC H E N -U N D IM P O L N ISC H E N *

Die N o m in alp h rase dien t zum A usdruck objektiv existierender G rö ß e n bzw. S achverhalte - o der ab er H ypostasierungen. Als solche ist eine N P stets B estandteil einer A ussage. Isolierten sprachlichen E inheiten k o m m t n u r eine aus dem jeweiligen Sprachsystem resultierende B edeutung zu, ab er es fehlt ihnen d er R ealitätsbezug, so d aß sie gegenüber d er W ah rh eitsfu n k tio n

(„adaequatio rei et intelectu“ im Sinne von A ristoteles) indifferent bleiben.

So ist z.B. „B leistift“ an und fü r sich genom m en w eder w ah r noch falsch, und erst die E in b ettu n g in eine A ussage, z.B.:

(1) Dieses schwarze Ding a u f dem Tisch ist ein B leistift, lä ß t ein U rteil

zu. D er bereits beim isolierten N om en zunächst n u r virtuell vorgegebene A rtikel w ird hier zum konseq u en t realisierbaren Begleiter und som it zum E x p o n en ten d er N P. D e r A rtikel schafft m it dem N om en einen R ahm en, der alle N P -bezogcnen E lem ente zusam m enhält.

D ie K ategorie Artikel ist allerdings nicht nur Exponent der N P schlechthin. M it ih rer H ilfe wird die N P k om m unikativ determ iniert als te x tin v arian t (generalisieren d ), k o -/k o n te x tg e b u n g e n (a n a p h o risc h ) o d e r a b e r als neu (k atap h o risch ). Die Stelle fü r A R T (ikel) wird im D eutschen stän d ig besetzt sei es d u rc h echte A rtikel (d a ru n ter auch 0 -V a ria n te n ) o d er d u rc h die d a m it k o m m u tieren d en A rtik elw ö rte r. S om it realisiert sich die b esagte k o m m u n ik ativ e F u n k tio n innerhalb d e r NP.

A uch im P olnischen w ird diesem k o m m unikativen B edürfnis R ech n u n g getragen. D ies geschieht jed o ch n u r gelegentlich innerhalb d er N P , weil hier keine obligatorisch zu besetzende Stelle vorgesehen ist. Im H inblick a u f die

* D e r A u fsatz ist eine leicht erw eiterte F assu n g des B eitrags au s d e r F e stsc h rift fü r A le k sa n d er Szulc zu m 70. G e b u rts ta g (Plus ratio quam vis, W yd. U n iw ersy tetu Jagiellońskiego, K ra k o w 1997, s. 149-156).

(2)

N P w ird die D efinitheit/Indefinitheit im Polnischen eher n u r sehr vage ausgedriickt. Diese F u n k tio n verlagert sich allerdings a u f eine and ere E bene - und zw ar a u f die K o -/K o n tcx trek u rrcn z.

W enn auch n u r gelegentlich, so ist doch der kom m u n ik ativ e B eitrag der N P im Polnischen von großem Belang. In erster Linie ist hier d as D e m o n s-tra tiv p ro n o m e n zu nennen, d as sowohl vorangestellt als auch nachgestcllt w erden kann. Die erstere V ariante nim m t Zeige- bzw. anaphorische F u n k tio n w ahr, die and ere ist n u r a u f an aphorische (zurückvcrw eisende) F u n k tio n spezialisiert. G eneralisierende G ebrauchsw eise ist d a ra n zu erkennen, d aß eine K o llo k atio n m it dem D e m o n strativ p ro n o m en ausgeschlossen ist. M an vergleiche die nachstehenden Beispiele:

(2) Ten sam ochód należy do mojego szefa.

Dieses/das A uto gehört zu meinem C h e f

(3) Sam ochód ten należy do mojego szefa.

Das A uto gehört zu meinem Chef.

(4) Sam ochód je st środkiem lokomocji. Das/ein A uto ist ein Verkehrsmittel.

K o m m t eine N P im P olnischen ohne jegliches D eterm inativ vor, so k an n es sich d u rc h au s um eine generalisierende V ariante, wie in (4), h andeln, genauso gut aber auch um eine anaphorische bzw. k atap h o risc h e (nach vo rn verweisende) G ebrauchsw eise. N orm alerw eise wird eine N P im th e m a ti-schen Teil des Satzes (im Vorfeld) als bekannt vorausgesetzt, im Thematiti-schen

Teil (im N achfeld) dagegen - als un b ek an n t (neu), ohne d a ß dies zusätzlich kenntlich gem acht wird. H ierzu einige Beispiele, die das Thematische Nachfeld exem plifizieren (aus A. Seghers’ Das siebte Kreuz und dessen polnischer

Ü bersetzung):

(5) Er trug eine braune Jacke aus M anchestersam t. M ia ł na sobie ku rtkę z welwetu.

(6) Frau M arelli brachte ein Taschentuch. Pani M arelli przyniosła chustkę do nosa.

(7) Er ka u fte in einer Bäckerei zw ei Brötchen. Po drodze kupił w piekarni dwie bułeczki.

Eine V erdeutlichung durch ein In d efin itp ro n o m en kom m t n atü rlich ebenfalls in F rag e - dies erst recht, w enn ein m enschliches Lebewesen gem eint ist (nach Seghers, D as siebte Kreuz):

(8) Er riß sich einen Fetzen herunter. Oderwał jakąś szm atę.

(9) Franz streifte ein M ädchen, das w ütend knurrte.

Franz potrącił jakąś dziewczynę, która warknęła z wściekłością.

(10) Da kam ein alter M ann durch die Ä cker.

(3)

D ie Setzung des Indefin itp ro n o m en s wird in d e r Regel o bligatorisch, wenn die topologische T hcm a-R h cm a-G licd eru n g gestört w ird, so d a ß eine neue In fo rm a tio n im Vorfeld erscheint. Vgl. (nach Seghers, D as siebte Kreuz):

(11) Ein A u to hielt a u f der Straße.

Ja k iś sam ochód za trzym a ł się na ulicy.

(12) Eine hübsche, weiß geschürzte Person erschien vor der Tür. Jakaś ładna osóbka w białym fa rtu ch u pojawiła się w drzwiach.

D as In d efin itp ro n o m en k an n jed o ch selbst im Vorfeld ersp art bleiben, wenn eine sem antische Id e n titä tsre la tio n , z.B. eine P osscssiv rclatio n , vorliegt (Beispiele nach Seghers, Das siebte Kreuz):

(13) Eine Bürofreundin hatte Elli zu einem Tanzvergnügen überredet. K oleżanka biurowa naklonila Elli do pójścia na dancing.

(14) Eine Brille hat er gehabt, der Kerl. W okularach na nosie siedział ten drab.

D a s Beispiel (14) ist zugleich ein Beleg dafü r, d aß w iederum ein D em o n s-trativ p ro n o m en m eist herhaltcn m uß, wenn eine them atische N P im N achfeld zu stehen ko m m t, das ja in d er Regel rhem atisch m a rk ie rt ist.

Allen beiden Sprachen ist gem einsam , d aß eine bereits b ekannte (definite) N P pronom in alisiert w erden kan n . Dies hat jed o ch den N achteil, d aß pronom inalisierte N P n u r bedingt them atisiert werden können. Ausgeschlossen sind näm lich nicht fokussierte (nicht su bjektträchtige) N P , sow eit sie nicht [ + IIu m ]-m ark icrt sind bzw. keine P räpo sitio n alfü g u n g eingehen. Vgl.:

(15) Jan I er war der beste Spieler.

Jan I on byl najlepszym zawodnikiem.

(16) Jan / ihn haben wir alle bewundert. Jana / jego w szyscy podziwialiśm y.

(17) Den Film /* ihn habe ich noch gut in Erinnerung. Ten film I* jego jeszcze dobrze pam iętam .

(18) Über den W inter / über ihn / (darüber) freu en sich vor allem Kinder. Z zim y I z niej cieszą się przede w szystkim dzieci.

D a es n u r zwei n atürliche G enera - M askulinum und F em ininum - gibt, sind ebenfalls [+ H u m ]-m a rk ie rte p ro n o m in ale N e u tra (die S u bjektposition ausgenom m en) bei d er T hem atisierung benachteiligt:

(19) D as K ind I* es habe ich sehr liebgewonnen. D ziecko /* je bardzo polubiłem.

D em F ehlen des A rtikels wird im Polnischen auch d a d u rc h abgeholfen, d a ß eine tex tre k u rren te N P - vornehm lich in d er S ubjekposition - einfach getilgt w erden kann:

(20) W idziałem nowy ß lm przyrodniczy. Opowiada o stepach i pustyniach

A zji.

Ich habe einen neuen Film fu r N aturfreunde gesehen.

(4)

W ie bereits erw ähnt, sp an n t sich zwischen dem A rtikcl(w ort) und dem N om en ein Bogen, der die näheren B estim m ungen (A ttrib u icru n g cn ) - m eist in F o rm von A djektiven und P artizipien - zusam m enhält. D ie genannten A ttrib u icru n g c n können ebenfalls als ausgerahm t in F o rm von A ppositionen bzw. R elativsätzen nachgcstellt erscheinen. Prinzipiell nachgestcllt erscheinen genitivische A ttrib u te; w enn sie m arkierterw eise (als sog. sächsischer G enitiv) vorangestcllt w erden, verdrängen sie den A rtikel. Im großen und ganzen en tsp rich t das auch der S tru k tu r der polnischen N P - vom A rtikel einm al abgesehen. D er U nterschied - und zw ar ein gravierender - besteht jed o ch d arin, d aß im Polnischen d er V oran- bzw. N achstellung (über den appositiven G e b rau ch hinaus) jeweils distinktive B edeutung zukom m t. V orangcstelltc •idjektivische bzw. partizipialc A ttrib u te drücken in d er Regel akzidentiellc E ig enschaften aus, w ohingegen die n achgestellten V arian ten a u f etw as T ypologisches, K lassenbildcndes bzw. Begriffliches abzielen. D ie h ierfür oft zitierten Beispiele sind etwa:

(21) zim ow e drogi vs. ja b łka zimowe

winterliche Wege vs. W interäpfel

Im F alle von ja b lka zimowe 'W in teräp fe l’ handelt es sich um eine bestim m te A pfelsorte, w ährend zim ow e drogi 'w interliche W ege’ keinen besonderen Typ von V erkehrsstraßen n ennt, sondern lediglich a u f eine vorübergehende E rscheinung Bezug nim m t.

O ft gibt es hier Schw ankungen, die aus der U nkenntnis bzw. aus den verschw om m enen G renzen resultieren. O b m an nun francuskie wina o der

wina fra n cu skie 'französische W eine’ sagt, kan n grosso modo einerlei sein,

ab er im Falle eines k o n trastieren d en G eb rau ch s w ürde sich die crstcre V ariante a u f die H erk u n ft schlechthin, die and ere dagegen a u f die typische G e sc h m ack sn o te d e r W eine beziehen. G a n z eindeutig ist dagegen die N achstellung des A djektivs in solchen N P, wie z.B. lody w łoskie 'E is nach italienischer A rt’, ser tylżyc ki 'T ilsiter K ä se’, Targi Lipskie 'L eipziger M esse’ u.a.m . Im Falle von ser ty lży c k i 'T ilsiter K ä se ’ k o m m t die H e rk u n ft gar n ich t erst in F rag e , d en n die S tad t T ilsit ist m ittlerw eile in S ovietsk um ben an n t w orden. A uch im letztgenannten Beispiel geht es o ffen b ar nicht v ord erg rü n d ig um die lokale E instufung, sondern vielm ehr um die E igenart, P rofilierung bzw. Interessentenkreis. N icht von ungefähr greift hier auch d as D eutsche zu den fälschlicherweise als H erku n ftsad jek tiv e b an a n n te n u n ab w an d elb aren F o rm en a u f -er, die doch oft m it ausgesprochenen H e r-kunftsadjektiven k o n k u rrieren . M an vergleiche etwa:

(22) Schw eizer Käse vs. Schweizerische K reditanstalt

(23) Portugieser W eißherbst vs. Portugiesische Kolonie

Z u (22) k an n m an bem erken, d aß die Schweiz längst nicht m eh r das U rsprungsland des Schweizer K äses ist. M it 'P o rtu g ieser W eißherbst’ (23) dagegen ist ein Q ualitätsw ein aus d er Pfalz gem eint.

(5)

Eine H ä u fu n g p rä n o m in a le r adjektivischer A ttrib u te im D eutschen k a n n bei d er Ü bersetzung ins Polnische topologische S tru k tu rv a rie tä te n aufw eisen

je nach d er I iefen stru k tu r der N P. Es sei zunächst vorw eggenom m en, d aß die sog. Stufungen, die in d er G linzschen T ra d itio n ebenfalls u n ter A djektivhäufungen subsum iert w erden, in der polnischen G ra m m a tik gar nicht erst in diesen Z u sam m en h an g gebracht w erden, weil d as P olnische hier m o rphologisch a u f ein Zusam m enspiel von A dverbien und A djektiven hindeutet:

(24) methodologisch korrekte Prozedur

m etodologicznie poprawna procedura

A nso n sten kön n en adjektivische A ttrib u te k o o rd in ativ e R eihungen bzw. sub o rd in ativ e Staffelungen m itein an d er cingehen. Im ersteren F alle bleibt auch im P olnischen eine p rä n o m in ale H ä u fu n g bestehen:

(25) langes, welliges H aar

—* langes und welliges Haar

długie, falow ane wlosy

Im an d eren b alle kom m t cs d a ra u f an, ob eine extcnsionalc (perm u tierb are) V ariante (26) o d er aber eine intensionalc (nicht m erm u tierb a re) V ariante (27) vorliegt:

(26) langes welliges H aar — ► welliges H aar, das lang ist

długie falow ane wlosy

welliges langes H aar — > langes H aar, das wellig ist falow ane długie wlosy

(27) drohender atom arer Krieg — ► *atom arer drohender Krieg

grożąca wojna atomowa

W ie m an d en B eispielen en tn eh m e n k a n n , w ird n u r in (26) a u c h im Polnischen eine prän o m in alc H ä u fu n g beibchalten, in (27) dagegen w ird das dem N om en n äh e r stehende A djektiv nachgestellt.

D er p o stnom inale R aum ist in erster Linie für genitivische u n d /o d e r p räp o sitio n alc A ttrib u te m it stabiler A bfolge Vorbehalten. Vgl.:

(28) der S tudent der G erm anistik aus Polen

—> * der Student aus Polen der G erm anistik

Die Verlegung eines Adjektivs in diese Stellung kann deshalb als A usdruck der M ark ierth eit in terpretiert werden. D a ß das D eutsche d av o n keinen G ebrauch m a c h t — von appositiver V erw endung einm al abgesehen — liegt d a ra n , d a ß es praktisch uneingeschränkt D eterm inativkom posita zu R ate ziehen kann. Bereits (27) ist weniger üblich als eine entsprechende K o n stru k tio n m it K om positum :

(27a) drohender A tom krieg

In den m eisten Fällen h a t d as D eutsche nicht einm al erst ein entsprechendes A djektiv, w ohingegen das Polnische w iederum p ra k tisch u n eingeschränkt A djektive bereithält. Lassen wir es n u r bei einer kleinen Stichprobe bewenden:

(6)

(29) Pferdewagen wóz konny (30) Straßenverkehr ruch uliczny (31) Flughafen port lotniczy

Im P olnischen begegnen D e te rm in ativ k o m p o sita recht selten und sind eher als überlieferte Idiosynkrasien denn als nachvollziehbare K o n stru k tio n en anzusehen:

(32) żyw opłot 'H e c k e n z a u n ’

aber: żyw a pochodnia l*żywopochodnia 'lebendige F ack e l’ (33) białogłowa 'w eißer K o p f = 'F r a u ’

aber: biała róża /*białoróża 'w eiße R ose’ (34) powieściopisarz 'R o m a n sc h re ib e r’

aber: kom pozytor opery l*operokom pozytor 'O p e rk o m p o n isť

D ie m eisten polnischen K o m p o sita verstehen sich als K o p u la tiv k o m p o sita (35)/(36) bzw. als Z usam m enbildungen (37)/(38):

(35) klubokaw iarnia 'K lu b c a fe ’

(36) chłoporobotnik 'jd., der zugleich B auer und A rb e ite r ist’ (37) noworodek Ф nowo -t- *rodek 'neugeborenes K in d ’ (38) drogowskaz Ф drogo -f *wskaz 'W egw eiser’

D as deutsche N om en scheint leistungsstarker zu sein. D a v o n zeugen nich t n u r die erstaunlich prod u k tiv en K o m positionsm odelle die vor dem H in terg ru n d des P olnischen erst recht auffallen. W as d as deutsche N om en m eist allein schafft, wird im P olnischen über die gesam te N P verteilt. Dies betrifft nicht zuletzt die U nterscheidung zwischen Einzel- und K ollcktiv- bezeichnung.

D ie p ro d u k tiv e n d eu tsch en A bleitu n g en a u f Ge-, -w erk, -zeug, -gut finden im P olnischen kaum ihresgleichen. Vereinzelte polnische Beispiele für K o llektiva sind nicht analo g reihenbildend. Vgl.:

(39) pióro 'F e d e r’: pierze 'G e fied er’ (40) zw ierzę T i e r ’: zw ierzyna 'G e tie r’ (41) roślina 'P flan ze’: roślinność 'G ew äch s’

Vom polnischen S ta n d p u n k t her verm ißt m an im D eutschen allerdings d as F eingefühl fü r D im ensionalität. Im Polnischen sind D im in u tiv a nicht n u r subjektiv gefärbt, sondern sorgen auch - und zw ar obligatorisch - für die M a rk ie ru n g realitätsbedingter D im ensionsunterschiede, auch w enn das bereits aus dem K o n tex t deutlich hervorgeht:

(42) dom ek z ka rt 'K a rte n h a u s ’

aber: d o m (e k ) z cegly 'Z iegelhaus’ (43) w ózek dziecięcy 'K in d e rw ag e n ’

(7)

(44) obrączka ślubna 'E h e rin g '

aber: obręcz od beczki 'F a ß rin g ’

Im D eutschen sind cs auch hier w ieder die D e te rm in ativ k o m p o sita, die für die entsprechende - m it K. B ühlcr gesprochen - „ S ac h ste ru n g “ sorgen. D as D eutsche k o m m t ab er auch sonst ohne D im inutiva aus - der E in b e ttu n g s-kon tex t ist zureichend. So ist z.B. in einem H a n d b u c h nachzulcsen, d aß sich d as M ittc lo h r u.a. aus einem A m b o ß und aus einem H a m m er zu sa m -m ensetzt. I-m Polnischen w ären hier D i-m inutiva unu-m gänglich: kow adełko

fü r A m b o ß ’ und m łoteczek 'fü r H a m m er’.

A uch subjektiv gefärbte D im inutiva kom m en im P olnischen viel h äufiger vor. V or allem im U m gang m it K in d ern finden sie reichlich V erw endung

etw a inbezug a u f K leidungsstücke, Spielzeug usw.

A ndererseits w ird ab er Ü berdim ensionales (so subjektiv d as auch sein m ag) oft - wenn auch n u r fak u ltativ - m it A u g m en tativ a bed ach t, z.B.

g m aszysko 'R iesen g eb äu d e’ vs. gm ach 'G ro ß g e b ä u d e ’.

W äh ren d D im inutiva, und erst recht H y p o k o ristik a — deren gesteigerte F o rm e n - affirm ative S chattierung verleihen, m u ten A u g m en tativ a zum eist p ejorativ an.

D ie deutschen und die polnischen N P decken p er S aldo denselben P u n k tio n sb e reich ab, auch wenn S tru k tu ru n tersch ie d e u n ü b e rse h b a r sind. D em leistungsstarkeren N om en im D eutschen h ält die polnische N P größere S tru k tu rv arie tä te n entgegen. Dem Fehlen eines D eterm inative m it stän d ig er O k k u rren z wird durch höhere M obilität d er N P im T h em a-R hem a-S pannfeld (das Vorfeld k an n m ehr als eine N P fassen) bis hin zu deren E lliptizität abgeholfen.

W ie bereits erw äh n t, kön n en auch N ebensätze B estandteil d er N P sein. D a N P zum N ebensatz ausgebaut werden kann, und ein N ebensatz seinerseits N om inalisierungen zuläßt, ist es wohl legitim , dem N ebensatz nicht n u r N P -dcterm inicrende, sondern auch N P -k o n stitu ieren d e R olle einzuräum en.

W ohlgem erkt: R elativsätze haben vielfach keine nom inalen K o n k u rre n z -pen d an ts. So k an n m an im nachstehenden Beispiel (aus B. B rechts K

alen-dergeschichten) den R elativisatz nicht gegen ein N om en ausgetauscht w erden,

weil es einen* 'F ra g e n ’ nicht gibt:

(45) D ie etwas fragen, die verdienen Antw ort.

LITERATUR

E ichinger L. M .: Vom N u tzen der N om inalklam m er. In : M . V uillaum e u .a. (H g.): S tu d ien zur

S y n ta x und S e m a n tik der Nom inalgruppe. G u n te r N a rr Verlag. T ü b in g e n 1993, S. 85-104.

Sadziński R .: D ie K ategorie der D eterm iniertheit und Indeterm iniertheit im D eutschen u n d im

(8)

Szw edek A .: S o m e aspects o f definiteness and indefiniteness o f nouns in Polish. In: J. F isiak (ed.): T he F.nglish-Polish C ontrastive Project. P o zn ań 1974, Vol. 2.

V ater H .: A sym m etrie deutscher Nom inalphrasen. In: P. V alcntini (H g.): R echts von N. G u n te r N a rr V erlag. T ü b in g en 1992, S. 15-26.

R o m a n S a d ziń sk i

F U N K C J E F R A Z Y N O M IN A L N E J (N P ) W JĘ Z Y K U N IE M IE C K IM 1 P O L S K IM

A rty k u ł je s t pośw ięcony fu n k cjo m zw iązanym z frazą n o m in a ln ą w języku niem ieckim i polskim . W sk azan o n a p o d o b ień stw a i różnice.

P o d staw o w a ró żn ica p o leg a n a tym , że fraza n o m in a ln a w języku p olskim nie o tw iera o b lig ato ry jn ej pozycji d la d e te rm in a n tó w (ro d za jn ik a b ąd ź jeg o su b sty tu tó w ). Z a to bardziej zró żn ico w an e jest o b sadzanie m iejsc postpozycyjnych w polskiej N P . N iem iecka fraza n o m in a ln a nie zna w zasadzie funkcji au g m en taty w n ej. F u n k c ja d em in u ty w n a w sp ó ln a jest obydw u jęz y k o m , ale jej d y stry b u c ja je s t zróżnicow ana.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Ważnym elementem każdej kampanii politycznej (choć poprzez jego nad­ używanie sprowadzanym coraz bardziej do rangi tematu zastępczego) jest status języka rosyjskiego

Гармонию в „обители блаженных” Бакста нарушает парящий среди деревьев и как бы сливающийся с ними крылатый сфинкс –

Das Greed-Ökonomieprinzip erlaubt dabei keine Vollverbanhebung, wenn die Überprüfung der Merkmale durch andere auslösungsfähige Lexeme erfol- gen kann, die entweder in situ

Somit haben wird mit einer anderen syntaktischen Funktion der Kommunikationspartner als bei anderen exzerpierten Verben zu tun, und zwar im sprachlichen Ausdruck wird auf den

Around a quarter of the arguers in the current study choose to frame their confrontation departing from a counter-position of some opponents. Indeed, 24% of them

licznoprawnych, Вроцлав 2005, с.. Закон про доходи органів місцевого самоврядування, не визначає по- няття власних доходів, вказує у ст. 1

Dok³adne oznaczenie ich wartoœci odgrywa istotn¹ rolê w analizach prowadzonych w celu oceny warunków hydrogeolo- gicznych kopalñ, jednak stanowi zaledwie u³amek tych analiz i

Sadziński (1989, 14) stellt etwa Folgendes fest: „Es mag berechtigt und sinnvoll sein, die Valenz eines Verballexems mit der Leerstellenbesetzung im

ausgerechnet in Polen ein Politiker verhaftet werden soll, der sich „sein ganzes Leben lang dem germanischen Drang nach Osten widersetzte“ 57 , will Korfanty noch nicht

Der Konzeptualisator bestimmt von seinem Standpunkt aus, welche Ob- jekte im Text als definit und somit bekannt für den Adressaten sind und welche indefinit, also für den

Falls das Subjekt der polnischen Zu- standsform mit mieć als Agens gedeutet wird, können im Deutschen die Sätze im Perfekt (Resultatsperfekt) als äquivalente Entsprechungen gelten

[w:] Z.. wanie o podjęcie określonych działań na rzecz członków organizacji pozarzą­ dowych. Ponadto zgodnie art. 5 ustaw y o działalności pożytku publicznego

ważniejsze jest osobiste świadectwo, ale jeśli „charyzmat założycielski przewiduje działalność duszpasterską, to świadectwo życia oraz dzieła apostolskie i dzieła

[r]

Finally, the corporate social responsibility concept was presented and its role from the perspective of trust and wider, corporate social capital creation, was discussed.. It

Drugim typem ćwiczeń w każdej jednostce są utrwalające ćwiczenia słownikowe. Znalazły się w nich słowa i zwroty przeznaczone do zapam iętania. Dołączone są

Jednak w tym ujęciu uzasadnienie prawa staje się uzasadnieniem nie tylko prawa pozytywnego w znaczeniu uzasadnienia metafizycznego, czyli wskazania jego ontologicznej podstawy,

The political crisis 2013 had been transformed into deep economic crisis, that is still in „development” and has revealed all weaknesses of the national banking

Chmielowska,Leszek

In the analysis, a set of expenditures (variables characterising the linear infrastructure and means of transport) and results (variables characterising the result

Die unmarkierte Reihenfolge der Satzelemente kann jedoch erst dann vollständig erfasst werden, wenn die Stellung der Aktanten (nur diese können in der Grundfolge erscheinen)

Da 姑母 (gūmǔ, Tante von der väterlichen Seite) keine Clanverwandte ist, sind ihre Kinder auch keine Clanverwandten, daher werden sie 表兄弟姐妹 (biǎo xiōngdì

So steht in Kants berühmtem Diktum, ein Staat und dessen (Rechts-) Ordnung sei „selbst für ein Volk von Teufeln“ eine not- wendige, rational begründete Einrichtung, 9 bereits