• Nie Znaleziono Wyników

Schillers Werke. Bd. 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Schillers Werke. Bd. 6"

Copied!
596
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)
(4)
(5)

S c f j i i i c r ê 2 8 e r f e *

(6)

l ï l e y e r s K l a í í i k e r - R u s g a b e n

(7)

* ¡ > d j U U r 5 P e r l u .

fperauêgegeben »on

g u î > w t 0 g ç U c r m a n n ,

S r itif ä ) burdjgejebene u n b e r lä u te r te Stuêgabe.

d>cd)fïex b a ttît.

Æeip^ig unb

23

iett.

S S i b l i o g r a p ^ t f i ^ e ê 3 n ft 11 u Ł

(8)

D 9 T T 2 4 5

(9)

$ e r $ c i l i r e c l ) e r a u § b e r i o r e n c r f ê ï j r c .

(Sine rociare ©efćjjidjte.

SßearBeitet Oon |Fmtl fterdtlujff.

(10)
(11)

©ntlettunjj i>cs fjcrtutsgcbers.

>5%ie pfhchologifche Stubie, bie im folgenben abgebrudt ift, toeröffertt» J y lidjte ©cfiEer juerft 1786 im äWeiten fcefte feiner „Xljalia" unter bem Xitel „Verbrecher au3 Snfamie". 9118 er 1792 feine Heineren pro» faifchen Arbeiten au3 ben »erfiiiebenen 3eitfchriften fantmelte, gab er fie noch einmal unter bem jetzigen Xitel heraus.

©8 ift in ber Xljat, wie er angibt, eine Wahre ©efchidjte, bie feiner ©rjäljlung ¿u ©cunbe liegt. 3n ber äWeiten §alfte be8 »origen unb im Ülnfang unfere8 2>ahrl)unbert3 beherbergte befonberS ber fübwcft» liehe Xeil öon Xeutfchlanb öfters »erwegene SRäuberpharen. ©iner ber gefürefftetften Vanbenführer War ber §elb ber ©chiEerfchen ©rjählung, Johann griebrich @cf)tt>an, geboren am 4. Quni 1729 ^n ©berSbad) bei ©Opfingen in SBürttemberg, hingerichtet Wegen unzähliger ®ieb= ftäfle unb Etaubereien am 30. 3>uli 1760 ju Vaihingen an ber ©nj.

Vuci) Satob griebridh ülbel, Sßrofeffor berißhilofophie ff» beruhen SiarlSfdjule, hat ba§ Seben biefeS fRäuberS bargefteEt. ©r gab feit 1784 in brei Keinen Vättbchen eine „Sammlung unb ©rilärung mertwür» biger ©rfcheinungen au8 bem menfdflichen Seben" heraus, unb im zwei» ten biefer Vanbclfen, ba81787, alfo ein 3iahr nach ©djiHerS ©rzäljlung, erfchien, »eröffentlichte er (©. 1—86) bie „©efchidjte eine8 SRäuberS", nämlich bie „SebenSgefcIfichte griebrich ©chwanS".

SSergleic^t man biefe ^Ibelfc^e ©rjählung1 mit ©c^itlerS Xarftel* lung, fo wirb man ohne Weiteres zugeben, baff ber®id)ter fie geiannt unb zu ©runbe gelegt hat. 3 roar h<E e>7 entfprecijenb bem eigentlichen 3wect feiner ©tnbie, eine grojje ÜKenge »on 3ügen finrE »eränbert ober ganz Weggelaffen, hoch ift bie Übereinftimmung mit ber Quelle unoer» iennbar. ®ajj er, ohne VbelS XarfteEung zu tennen, feine ©rzäljlung, Wie Hermann §urz »ermutet, lebigliäj nach ©rinnerungen au3 ber Sugenb^eit entworfen habe, ift burcfjauS unwahrfcfjeintich. 3 War i»ar, wie ülbel fagt, Schwan nod) lange ber ©egenftanb beS aEgemeinen ©ihreienS unb „©onnenwirt" ber übliche 9iatne für einen Diäuber unb

1 ©in Sluäjug ber ¡gauptfteilen folgt in ben „Stmnerfungen" hinter bem Zert.

(12)

4 $)er S3erbred)er au§ verlorener (Sf>re.

aJiörber; eg Werben alfo aup eine Mjapt bon ©efdjic^tert über ipn im Umlauf gemefen fein. Mer ben ©egenfianb fetter ©r^äplmtgen im Sottgmmtbe pflegen imp nur eigentlipen fRäubereien unb ÜRorb» traten abjugeben, unb gerabe biefe übergebt ©Ritter.

graglip ift nun aber, mann er Melg SarfteKung iennen gelernt pat. Met, ber beüebtefie Seprer ber Sfartgfpule, pflegte feine Sorträge übet ifJfpcpDlogie burp breit auggefüprte Sebengbilber unb ©parate» fpilbermtgen ¡u erläutern. SRöglip alfo, bafs er bie ©rjaplung bom Dtäuber ©pman, bie ipm befonberg geläufig mar, fpon ju ber 3eür mo ber ©ipter fein Spüler mar, öfterg bortrug; berat er patte ben Ser* breeper perfönlip geiannt, feine ©efpipte aug feinem eigenen SRimbe gepört. ©ein Sater, ber Oberamtmann Mel in ©n3»Saipingen, mar jener Diipter gemefen, bem eg burip feine SDlitbe geglüdt mar, ben Ser» breeper p u t ©eftänbnig p bringen, ©g ift fonap minbefteng benlbar, bajj ©piUer bie Melfpe ©rpplung fpon auf ber Sarlgfpule Iennen gelernt pat. ©onj berichtet1 freüip, ©piUer felber pabe ipm erpptt, baff Mel ipm erft auf feiner ©urpreife burp SKattnpeim bie ©efpipte mit» geteilt pabe, atg er gerabe ©pmang Seben nap ben Mten ftubierte, um eg p beröffentüpen. igft bieg riptig, bann märe eg allerbingg auf» faUertb, ba| ©pitler einem ÜDiarate, ben er pop bereprte, unb mit bem er immer befreunbet blieb, eine ©rjaplung, bie jener eben bruden laffen wollte, geroiffertnafjen borrnegnapm.

Mein, mie bem aup fein mag, unbeftritten bleibt eg fein Serbienft, baff er ber ganjen ©rjaplratg ein böüig anbereg ©epräge gegeben unb ein SReifierftüd ber ©rjaplungglunft unb ßparatterent» midelung gefpaffen pat, mit betn ftp Melg langatmige ©arfiettung nipt meffen lann. Seibe gepen Bon bemfelben ©runbgebattlen aug, ber Unfreipeit beg menfplipen SBiHeng. „M e Segebenpeitett beg äRenfpen", fagt Mel in ber Sorrebe, „erfolgen nap beftimmten ppp» fifpen unb pfppotogifpen ©efepen." ©o fupt aup ©piüer bie ©r* llärung felbft ber abfonberlipften ntoralifpen ©rfpeinungen „in ber unüeränberlipen ©truttur ber menfplipen ©eele unb in ben beränber» lipen Sebingungen, melpe fie bon aufjen beftimmten". Seibe be» müpen fip baper, bor allem ben pfppologifpen ©ntmidelungggang beg Serbreperg beutlip nappmeifen; „benn", fagt ©piUer, „an feinen ©ebanlen liegt ratg unenblip rnepr alg an feinen Spaten unb nop meit

(13)

ffiinteitmtg bei §erauägebecä. ö

mehr an benöueEen feiner ©ebanten alg an ben golgen fenerSIjaten." «Beibe machen baffer auch einen ©infchnitt in iftrer ©^äfflung an bem fünfte, Wo biefer ©ntwidelungggang feinen §öhepuntt erreicht, Wo Schwan ben erften EJiorb Begeht unb TOitglieb ber Dtäuberbanbe Wirb. „Sen foigenben Seit ber ©efchidfte", erttärt S tiller, „übergebe ich ganj; bag bloft ‘älbfdfeulidfe hat nidftg Unterridftenbeg für ben Sefer." Unb Slbel äußert ganj ähnlich: „©§ Wäre 31t langweilig, ein SSerjeidfniS feiner Verbrechen hier barjulegen". ©r hebt nur nod) einige fferau§, bie ifjn befonberg dfaratterifieren fotten. SIber bieVbfidjt, bie beibe©rjä^Ier »erfolgen, ift bodj eine ööttig anbere. Slbel Will ¿eigen, baß aHe§ menfdf» lidfe Sftun, andf bag »erruc^te, einen groftengwed ber Vorfeffung er» reicht: „SBadjStunt unb ©ntwidelung ber menfdflidjen ©eelenträfte unb burd) biefe be§ menfdfiidfen ©IüdC§, wo nicht in biefer, wenigfteng in einer anbern SSett." ©ine folc^e lheoIogifcheSenben3 liegt ©chiücr fern, ©r will nur auf ber einen ©eite „ben graufanxen §ol;n unb bie ftolje Sicherheit augrotten, womit gemeiniglich bie ungeprüfte, aufrecht» ftehenbe Sugenb auf bie gefallene tferunterblidt", unb Will fo „ben fanf» ten ©eift berSulbmtg oerbreiten"; barum läftt er, ähnlich Wie in feinem ©ebicfjte „Sie Siinbegntörberin", ben Verbrecher felbft e^äfflen, Wie er ¿u feinen greoeltlfaten getommen ift. Vnberfeitg Will er, Wie in ben „SRäubem", gegen eine falfdfe ©eredftigteügpflege antämpfen. „Sie Seidfenöffnung feineg Safterg", fagt er mit fdjneibenber Mite, „unter» richtet »ieEeidftbieSKenfchhett unb—egifimögtidj, and)bie©erechtigieit.

©dfiEer weift nach, Wie ein SKenfch, bem bie ©efeüfchaft wegen eineg entfcffulbbaren Vergeheng burch eine gudhthaugftrafe bie ©pre raubt, tiefer unb tiefer finlen muff unb fdhüefjlich ¿um SDIörber Wirb. Vewunbergwert ift eg, Wie er, gan3 im ®egenfa|e ¿n Slbel, biefen fdfon in ber Überfdfrift algShenta ffingefteEten ©ebanten ¿um aEeinfferrfchen» ben ¿u machen weift. StUeg, Wag ficE» ihm nicht fügen WiE, Wirb Weg» gelaffen ober entfpredjenb »eränbert. ÜberaE fpürt man in ber ©^älf» lung ¿ugleich ben Sramatiter. ?lEe Srhatfad^ert finb fo gruppiert unb ber ga^e ©toff mit grofterSunft fo georbnet, baft man ihn mit Seidjtig» feit auf bie fünf Vtte eineg Sramag »erteilen tonnte. 5Kit Wenigen ©tridfen gibt er in ber ©jpofttion bie ©runblagen für bie ©Ifaratter» entwidelrmg feines gelben: angeborne SRopeit ber ©emütgart, törper» licpe ¡päftlidffeit, leibenfdfaftüdfe ©innlichteit unb ülrnutt. Sie §anb» lung feftt mit bem erften 33ilbbiebftaf)i ein, ben fidf aber ber §etb nicht atg ein Verbrechen anrechnet. Sie fortgefe|ten SBilbbiebftähle, bie ¿n

(14)

6 $er 93erf>redjer au§ verlorener Gijre.

einer Quhtfjaug» unb einergeftunggftrafe führen, bilben geWiffermafjen bie Beiben erften 91£te beg Sramag, bie fteigenbe ^anblung. Sie ©ha- raUeroerroIjung führt int britten 9t£t p u t Eöhefjunft, p t SDlorbe. Sa? Säuberleben unb bie Beginnenbe ©innegänberung beg ¡gelben geben bie faüenbe Eanblmtg, ben oierten 9l£t, ab, unb ber ©elbftoerrat hübet enblid^ int ©htufjalte bie Sataftroplje. SBälfrenb 9lbel noch ber Vefferung im ©efängnig unb bent gottfeligen (Sang jur Einrichtung eigene Kapitel im Sone eineg ©rbauunggbuheg Wibrnet, bricht ©äjiHer mit ber ©efangennahme ab. ©r hat fhon 5U Slnfang angebeutet, baß fein ¡gelb burdf ben Eenier fiel, unb gewinnt fo ben Vorteil, bajj er feine ©r^ählung, bie ben Sefer fiar! unb ftärler erregt hat, halb rüh- renb, halb humoriftifh augllingen laffen fantt.

„Ser Verbrecher aug Berlorener ©hre" ift ein ©eitenfiücf ju ben „Säubern". Saft bagfelbe Shema, bag ©hiHer bort bratnatifcf) Behan» beit, bearbeitet er hier in gornt einer SoBelle. Veibe Sichtungen finb in tyrannos, gegen bie ©haben in ©taat unb ©efeüfhaft, gerichtet; in beiben Wirb ber Verbrecher junt Eelben, bent Wir unfere innigfte Seilnahnte fhenlen, unb bie Vertreter ber herrfdfenben .geitrichtung Werben bie eigentlichen 9lnge£lagten. Sagfelbe geuer ber Verebfamleit lobert in beiben, hier nur etwag gebämpfter. 3D?it fchneibenbem Eohne fpriht ber Sichter Bon ben Berhafsten ©efetten gegen ben SSübfreöel, bie einer folennen unb cjemplarifhen (Senugthuung Beburften, öon ben Sichtern, bie in bag Vuch ber ©efe^e fahen, aber nicht in bie ©emütg» faffung beg Vellagten, Bon ben württembergifhen 3u<hthäufem unb Vergfeftungen, in benen bie SJienfdfen nicht gebeffert, fonbern BoHenbg ju ©runbe gerichtet würben, enbtih öon ber ©efeüfhaft, bie eg einem entlaffenen Sträfling unmöglih mäht, Wieber ehrliche Slrbeit ju finben.

91uh bei biefer SoBeüe haben Wir bie©mpfinbung, alg ob SBilhelnt Bon Eumbolbtg ülugfpruch, @h®er fei ber mobernfte aller neueren Sihter, noh je^t ©eltung hefige. Ee«te, Wo SBiffenfhaft unb Sicht» funft fih üielfah unb eingehettb mit ber ^Pftjäjologie unb Vatljologie beg Verbreherg befaffen, Wo bie ©erehtigfeitgpflege, ntilbe Wie nie äuoor, bei jebem einjelnen Verbreher ©hdealteranlage unb äußere ©inftüffe forgfam prüft, um gerehte Urteile ¿u fällen, wo man fogar in manhen Sänbern fhon ben Verfuh mäht, eine bebingte Ver» urteilung einäuführen: heute mutet ung biefe ©rjählmtg Wie eine ganj nxobeme pfhhologifhc Stubie an.

(15)

p e r ' p c r ß r c d ) c r a u s » e r k o r e n e r (E l)rc . Eine tuctl)re ©efdjifte.

S n ber ganzen ® eff i f te be§ SJtenff en ift lein Äafiitel unter» r i f tenber für fper^ unb Seift als bieSlnnaten feinerSßerirrungen.

5 SSei febem grofjen SSerbref cn war eine berljältniSmäfjig groffe Äraft in Säetoegung. SBenn f i f ba§ geheime ©biet ber S3e= geijrungStraft bei bem matteren S if t gett)ö£)nlid)er SIffette ber= ftedt, fo toirb e§ im ¿fuftanb geföaltfamer Seibenffaft befto tferborfpringenber, totoffaüff er, lantcr; ber feinere SJtenff cn=

10 forfetjer, toelf er toeifj, wie biet man auf bie SJtef ani! ber ge= mötjnlif en 3öiXXen§frcif)eit eigcntlicE) regnen barf, unb toic ioeit e§ ertaubt ift, analogifd) ju ffliegen, tuirb m anfe ©rfatjrung au§ biefem Sebiete in feine ©eelenlefjre tjerübertragen unb für ba§ fittlic£)e £eben berarbeiten.

15 ©§ ift ettoaS fo @införmige§ unb b o f loieber fo 3ufammen= gefegtes, ba§ menfc£)litf)e ^)erj. ©ine unb eben biefetbe gertigteit oberißegierbelann intaufenberleigormen unb Stiftungen fielen, f ann taufenb toiberfbref enbe9ßt)änomenc betoirten, tann in taufenb ©tjaratteren anberS gemifft erff einen, unb taufenb ungleiche

20 ©tjaraftere unb ^anbtungen tonnen toieber au§ einerlei Steigung gewonnen fein, toenn a u f ber SJtenff, bon toclf em bie Siebe ift, n i f tS toeniger benn eine fo tf e SJertoanbtff aft atjnbet. ©tünbe einmal, toie für bie übrigen Steife ber Statur, a u f für baS SJtenff engeffteft ein ßinncwS1 auf, toetf er n a f Trieben unb

1 Ä a r l oon 2 i n n £ (1707-78), ber eine fefte ©lieberung be3 SgfiemS ber SRatur geföaffen unb bie ^flanjen befanntlidj nad) einem Sejualipftem tlafft* fixiert §at.

(16)

8 ®er SBerbredjer au8 nerlorener

Neigungen flaffiftjierte, tote fetjr würbe matt erftaunen, Wenn man fo manchen, beffen Saftet in einer engen bürgerlichen ©bhäre unb in ber fdjmalen Umzäunung ber ©efetse je^t erftiden muff, mit bem Ungeheuer Vorgia1 in einerD rbnung beifammcnfänbe!

Von biefer ©eite betrachtet, läfjt fid) manches gegen bie ge= Wöhnlicije Veljanblung ber ©efct)icE)te einWenben, unb hier, ber» mute ich, liegt auch bie ©djwierigieit, Warum ba§ ©tubium ber= felben fürbaS bürgerliche Sehen noch immer fo fruchtlos geblieben. ^Wifchen ber heftigen ©emütSbeWegung beS tjanbelnben Vtenfchen unb ber ruhigen ©timmung be§ SeferS, Welchem biefe |>anbtung borgelegt Wirb, herrfcht ein fo Wibriger ßontraft, liegt ein fo breiter .gwifchenraum, baff eS bem letjtern fchwer, ja unmöglich Wirb, einen ^ufammenhang nur ju ahnben. @S bleibt eine Süde pifchen bem hiftorifchen ©ubjelt unb bem Sefer, bie aEe Vtöglici)' Eeit einer Vergleichung ober Vnwenbung abfchneibet unb ftatt jenes heilfamen ©chredenS, ber bie ftol^e ©efunbheit Warnet, ein Äobffd)ütteln ber Vefrembung erWedt. Sßir fehen ben Unglüd» liehen, ber hoch in eben ber ©tunbe, Wo er bie 2 h a* beging, fo» Wie in ber, Wo er bafür bfijjet, Vtenfch War wie wir, für ein ©efehöfef frember (Sattung an, beffen SBIut anberS umläuft als baS unfrige, beffen SEßille anbern Segeln gehorcht als ber unfrige; feine ©cijidfale rühren unS Wenig, benn Sütjrung grünbet fid) ja nur auf ein bunlleS VeWuhtfein ähnlicher ©efatjr, nnb wir finb Weit entfernt, eine foldje Vt)nlid)teit auch nur ju träumen. $ie Veletjrung geht mit ber Vejiehung berloren, unb bie ©efchidjte, anftatt eine ©dtjule ber Vilbung ju fein, muh fid) mit einem armfeligen Verbienfte um unfre Veugier begnügen, ©oE fie nn§ mehr fein unb ihren grofjen ©nb^Wed erreichen, fo muh fie notwenbig unter biefen beiben Viethoben wählen: entWeber ber Sefer muh toarm werben Wie ber fpelb ober ber fpelb wie ber Sefer erlalten.

Sfdj weih, bah Bon ben heften ©efcf)ichtfchreibern neuerer 3eit unb beS VltertumS manche fi<h an bie erfte Vtetljobe gehalten unb baS fpers ihres SeferS burch himeeifjenben Vortrag beftodjen

1 ©e f a r e 93orgia (1476 — 1507), berüchtigt roegen feiner ^interliftigen ©taatSlunft unb feiner entfefclicben 9Jiorbluft.

5 10 15 20 25 30

(17)

Hier 3krbrec§et nuä nerlorener S§re. 9

Baben. Slber biefe ERanier tft eine ttfurpation bei ©c^riftftelterS unb beleibigt bie republiianifdjeQ-reiBeit bei lefenben ißublifumi, bem ei guiömmt, felbft gu @erici)t gu fitjen; fie ift gugleicf) eine ÜBerle^ung ber ©rengengeredjtigfeit, benn biefe 9Jietl)obe gehört

5 auifcplie|enb unb eigentümlich bem fRebner unb Situier. 2)em ©efeBidjtfcBreiber Bleibt nur bie letztere übrig.

2>er heib muff falt Werben Wie ber Siefer, ober, Wai Bier ebenfoBiet fagt, Wir müffen mit iBm Beiannt Werben, eB’ er Banbelt; Wir muffen iBn feine fpanblung nidjt Blofj BoEbringen,

10 fonbern oudj woEen feBen. Sin feinen ©ebanien liegt uni unenblidj meBr a li an feinen Saaten unb nod) Weit meBr an ben ßueEen feiner ©ebanien a li an ben folgen jener Saaten. SRan Bat bai ©rbreidj bei Stefubi unterfudjt, fid) bie 6nt= fteBung feinei SBranbei gu erilären; Warum fd)en!t man einer

15 moralifdjen ©rfctjeinung weniger Slufmerffamteit a ii einer pBB= fifcBen? SBarum aiptet man nid)t in eben bem ©rabe auf bie S8efd)affenBeit unb ©teEung ber Singe, Weld)e einen fotd)en SRenfcpen umgaben, bii ber gefammelte 3«nber in feinem $n= Wenbigen geuer fing? Sen Träumer, ber bai äöunberbare

20 liebt, reijt eben1 bai ©eltfame unb Sibenteuerftdje einer folcBen ©rftBeinung; ber greunb ber SSaBrBeit fudjt eine ERutter gu biefen berlorenen Einbern. @r fudjt fie in ber uttBeränber= ttdjen ©truttur ber menfdjlidjen ©eele unb in ben Beränberlicpen Sebingungen, weldje fie Bon aufjen beftimmten, unb in biefen

25 beiben finbet er fie geWifj. 3Bn überrafcBt ei nun nidjt meBr, in bem uämlidjen Seete, Wo fonft überaE Beilfame Erüuter blüljen, aud) ben giftigen ©¿hierXing gebeiBen gu feBen, SöeiiBeit unb $BarBeit,Safter unbSugenb in einer Sßiegebeifammengufinben.

SBenn idj audj leinen ber SSorteile Bier in Slnfdjlag bringe,

30 weldje bie ©eeieniunbe aui einer foXctjen Sepanblungiart ber ©cfd)ict)te giept, fo bepält fie fcpon aEein barum ben 33orgug, Weil fie ben graufamen fpopn unb bie ftotge ©icperpeit auirottet, Wo= mit gemeiniglid) bie ungeprüfte aufredjtftepenbe Sugenb auf bie gefaEne Beruntcrblidt, Weil fie ben fünften ©eift ber Sulbung

(18)

10 2)er 93er&red)er au8 oerlorener ®§re.

berbreitet, ohne toetdjen fein Flüchtling p riid feh rt, feine 9IuS= föfpung beS ©efetjeS mit fernem ¿Beteibiger ftattfinbet, fein an= geftedteS ©lieb bet ©efeEfdjaft bon bem gänzlichen ¿Branbe gerettet toirb.

Ob bet ¿Berbredjer, bon bem ich jeijt ftjrecfjen merbe, aber nodj ein 9tedjt gehabt fjätte, an jenen ©eift bet Oulbung p abbeEieren1? O b1 er toirflid) ofjne ¿Rettung für ben .Eörber beS ©taatS bertoren mar? — ¡3d) miE bem 3IuSfbruch beS SeferS nicht borgreifen. Unfre ©elinbigteit frustet itjm nichts mehr, benn er ftarb burd) beS .fjenterS fpanb, aber bie Seidjenöffnung feine? SafterS unterrichtet bieEeidjt bie 9Eenfd)£)eit unb — eS ift möglict), audj bie ©erechtigteit.

©hriftian Sßotf toar ber ©ohn eines ©afttoirtS in einer . . . fdjen Sanbftabt (beren Flamen man aus ©riinben, bie fid) in bergolge auftlären, berfdjtoeigen muff) unbtjalffeinerERutter, benn ber ¿Batet toar tot, bis in fein pmnjigfteS S aht bie 3öirt= fc^aft beforgen. Oie Söirtfchaft toar fdjtedjt, unb SBotf tjatte muffige ©tunben. ©djon bon ber ©dpte |e r toar er für einen tofen ¿Buben befannt. ©rtoachfene EMbihen führten Magen über feine gredjljeit, unb bie jungen beS ©täbtdjenS tplbigten feinem erfinberifd)en Äobfe. Oie ¿Ratur hatte feinen Äörjier berabfäumt. ©ine tteine unfc^einbare gigur, fraufeS -jpaar bon einer un= angenehmen ©chtoärze, eine tolattgebrücfte Etafe unb eine ge= ichtooEeneDberlijpe, toelcbje nodi überbieS burd) benSdjtag eines ¿PferbeS auS ihrer ¿Richtung getoichen toar, gaben feinem ülnblid eine ¿Bibrigteit, toetihe alte SBeiber bon ihm prüdfcbeudjte unb bem Eßih feiner itameraben eine reichliche Elaljtung barbot.

©t tooEte ertrotjen, toaS ihm bertoeigert toar; toeil er mijjfiel, fe|te er E d bor, p gefaEen. ©r toar finnlid) unb berebete fid), ba§ « liebe. OaS EMbdjen, baS er toafjlte, miffhanbelte ihn; er hattelirfadie p fürchten, bafj feine Etebenbutjler gfütflid^er toären; bodj baS ERäbchen toar arm. ©in -fperj, baS feinen ¿Beteurungen berfihloffen blieb, öffnete fiih bieEeicht feinen ©efchenfen; aber ihn fetbft brüdte EJlangct, unb ber eitle ¿Berfudj, feine Elufjenfeite

5 10 15 20 25 30 1 Ober o5.

(19)

£)er 93eri>redE>er au§ verlorener CS^re. 1 1

geltenb p mauert, betfdjlang noch bol menige, ma! et burd) eine fd)tecf)te Sßirtfcbaft ertoarb. 3U bequem imb p unmiffenb, feinem jerrütieten £au!mefen burd) ©betulatimt aufjuijelfett, p ftolj, aud) p mcidjttd), ben |>erm, bet et bt§f)et gemefen mar, mit bem

5 Sauet p bertaufdfen uub feiner artgebeteten greiijeit p entfagen, fab et nur einen Su!meg bot fid) — ben ©aufenbe bot itjm unb nad) ibm mit beffetem ©lüde ergriffen haben — ben 2lu!mcg, honett p ftebXen. ©eine Saterftabt grenjte an eine lanbe!* herrliche SBalbung; et tnntbe SBilbbicb, unb bet ©rtrag feine!

10 Saube! manberte treulich in bie fpänbe feinet ©etiebten. Unter ben ßiebbabern fpamteben! mar SRobert, ein Säger* butfdje be! görfter!. grübieitig merfte biefet ben Sorteil, ben bie greigebigteit feine! Sebenbubler! übet ibn getnonnen batte, unb mit ©djeelfucbt forfcf)te er nach ben C u eiten biefet Ser*

15 änberung. 6t jeigte fid) fleißiger in bet ©onnc — bie! mar ba! ©ibitb p bem 2öirt!bau! — fein laurenbe! ?luge, bon ©iferfudjt unb Seibe gefcijcxrft, entbedte ibm halb, mobet biefe! ©elb flog. Siebt lange borber mar ein ftrenges @biit gegen bie Söilbfcijü^en erneuert motben, metebe! ben Übertretet p u t .Sudjtbau! ber*

20 bammte. Sobert mar unermübet, bie geheimen ©änge feine! geinbe! p befd)Ieid)en; enbiieb gelang e! ibm auch, ben Un= befonnenen über ber ©bat p ergreifen. SBolf mürbe eingepgen, unb nur mit Sufogferung feine! ganzen fleinen Serntögen! brad)te er e! mübfam babin, bie pertannte ©träfe burd) eine

25 ©elbbuge abptoenben.

Sobert triumbbierte. ©ein Sebenbubler mar au! bem gelbe gefctjXagen nnb -fpanndfen! ©unft für ben Settier berloren. SBolf tannte feinen geinb, unb biefet geinb mar ber glüdlidfe Sefiger feiner Sobanne. ©rüdenbe! ©efübl be! Stängel! gefeilte fiel) p

30 beleibigtem ©tolje, S o t unb ©iferfudjt ftürmen bereinigt auf feine (irupfinblidjleit ein, ber ju n g e r treibt ibn Xjittatt! in bie meite SBelt, Sache unb Seibenfdjaft halten ihn feft. 6r mirb p m jmeiten* mal SBilbbieb; aberSobert! berbobbelte SBacbfamteit überliftet ihn junt pjeitenmal mieber. Seht erfährt er bie ganje ©cbjärfe

35 be! ©efege!; benn er bat nid)t! mehr p geben, unb in menigen SBodjen mirb er in ba! ¿¡uebtbau! ber Sefibenj abgeliefert.

(20)

$a§ ©trafjahr toax überftanben, feine Seibertfc^aft burch bie ©ntfernung gemachen unb fein Sroh unter bent ©etoidjt be§ UngtüdES geftiegen. Saum erlangt er bie Freiheit, fo eilt er ttad) feinem ©eburt§ort, fid) feiner 3ol)anne au jeigen. ©r erfdjeint: man fließt Ep. Sie bringenbe Etot f)at enblicf) feinen fpodjmut gebeugt unb feine 3Beidjlic£)ieit übertounben — er bietet fiel) ben Seichen be§ Drt§ an unb toiE für ben Jaglolp bienen. Ser Sauer gxxdt über ben fd)toacf)en Zärtling bie 3tcf)feX; ber berbe Snochenbau feines Jjanbfeften Slitbetoerber? ftidjt ihn bei biefem fühllofen ©önner au§. ©r toagt einen lefjten Serfudj. ©in ?lmt ift noch lebig, ber äufjerfte berlorae ißoften beS ehrlichen Elamen§ — er melbet fid) jum Wirten be§ ©täbtdjen§, aber ber Sauer toiE feine ©djtoeine ieinem Saugenid)t§ anbertrauen. aEen ©nttoürfen getaufcht, an aEen Orten prüdgetoiefen, mirb er p m brittenmal Söilbbieb, unb jum brittenmal trifft ilm ba§ llnglüd, feinem toadjfanten geinb in bie .fpanbe p faEen.

Ser bobbeiteSüdfaE hatte feine Serfdplbung erfcfjtoert. Sie i>iic£)ter fallen in baS Sud) ber ©efeije, aber nicht einer in bie ©e= müt§faffung beS Sellagten. Sa§ Eftanbat gegen bie SBilbbiebe beburfte einer folennen unb ejemblarifdjen ©enugttpung, unb Söolf toarb berurteilt, ba§ 3etd)en beS ©algen§ auf ben Süden gebrannt, brei 3at}re auf ber fyeftung 31t arbeiten.

Such biefe tfkriobe berlief, unb er ging bon ber Heftung — aber ganj anber§, al§ er bat)in getommen toar. |>ier fängt eine neue ©bodje in feinem Sehen an; man höre ihn felbft, toie er nachher gegen feinen geifitidienSeiftanb unb bor@erid)tebe!annt hat. ,,$d) betrat bie fyeftung", fagte er, „al§ ein Serirrter unb »erlieft fie al§ ein Sotterbube. Sdj hatte noch ettoa§ in ber SBelt gehabt, ba§ mir teuer toar, unb mein ©tolj trümmte fid) unter ber ©dianbe. Eöie idj auf bie geftung gebracht toar, fberrte man mid) p breiunbätoanjig ©efangenen ein, unter benenpeiEEörber unb bie übrigen aEe berüchtigte Siebe unb Sagabunben toaren. ERan öeri)ö^nte mich, toenn ich bon ©ott fbrad), unb feiste mir p , fchänbliche Säfterungen gegen benßrlöfer p fagen. ERan fang mir ^mrenlieber bor, bie id), ein lieberlidjer Sube, nicht ohne ©tel unb ©ntfe^en hörte; aber toa§ id) au§üben fai), embörte

1 2 $5er 93eri>red)er au8 ocrlorcttcr Csljre.

5 10 15 20 25 30 35

(21)

Ser SBer&recfjer ouä »ertovener @I>re. 13 meine ©hamhaftigfeit nocE) mehr. Äein Sag »erging, wo nid)t irgenb einfd)änbiid)er2ebenSlauf toieberljolt, irgenb ein f hinunter Slnfhlag gefhmiebet Warb. SlnfangS floh id) biefeS SJol! unb bertrod) mich bor ihren @efpräd)en, fo gut mir’S möglich war;

5 aber id) brauste ein ©efc£)ö^f, unb bie Barbarei meiner äöädjter hatte mir auch meinen ¿unb abgefhlagen. Sie Slrbeit war hart unb thrannifh, mein Äürper tranfltd); id) braud)te Sei= ftanb, unb Wenn id)’§ aufrichtig fagen foE, id) brauchte 33e= baurung, unb biefe mußte id) mit bem lebten Überreft meines

10 ©eWiffenS eriaufen. ©o gewöhnte ich wid) enblicf) an baS 3tb= fd^eulic^fte, unb im lebten Söierteljahr i)atte ich meine 2ehr= meifter iibertroffen.

„SSon fetjt an ledjäte id) nach bem Sag meiner Freiheit, Wie id) nach Stäche ledjäte. SlEe SJtenfhen hatten mid) beieibigt, benu i5 aEe Waren beffer unb glüdliher als id). gd) betrachtete mid) als ben Sltärthrer beS natürlichen 9ted)tS unb als ein ©d)lad)topfer ber ©efetje. .3ahneEmr)d)enö rieb ich meine betten, Wenn bie ©omte hinter meinem geftungSberg herauftam; eine Weite 9luS= fiiht ift zwiefache fpöEe für einen ©efangenen. Der freie 3ug=

20 winb, ber burd) bie ßuftiödEier meines SurrneS pfeifte, unb bie ©chWalbe, bie fid) auf bem eifernen ©tab meines ©itterS nieber= Iie|, id)ienen mich mit ihrer greifjeit ju neden nnb machten mir meine ©efangenfchaft befto gräßtichier. Damals gelobte ich un= berf ähnlichen glühenben |>af¡ aEem, WaS bem SJtenfhen gleicht,

25 unb WaS ich gelobte, hab’ ich reblid) gehalten.

„SJtein erfter ©ebante, fobalb ich mich frei fab), war meine SJaterftabt. ©o Wenig auch für meinen iünftigen Unterhalt ba ju hoffen War, fo biel bcrfprad) fich mein ju n g e r nach Stäche. fDtein fperj Hopfte Wilber, als ber Äird)turm bon Weitem auS 30 bemSehöl^eftieg. @S War nicht mehrbaS herzliche 2Bo£)lbei)agen, wie id)’S bei meiner erften 2BaEfal)rt empfunben hatte. — Das Slnbenlen aEeS Ungemachs, aEer SSerfolgungen, bie ich bort einft erlitten hatte, erwachte mit einemmal ans einem fdjredlidjen SobeSfdjlaf; aEe äöunben bluteten wieber, aEe Starben gingen * auf. g h berboppelte meine ©djritte, benn eS erquidte m ih im borauS, meine geinbe bnrh meinen plöhlihen3lnblidinS<hteden

(22)

14 ®er SBerbredjer auä oerlorener @i>re.

p fe^en, mtb id) bürftete jetjt ebenfofeljr nad) neuer Erttiebri= gung, als idj ehemals babor gegittert Ijatte.

„Sie ©loden läuteten p r äSefber, als id) mitten auf bem fötarfte ftanb. Sie ©entehre mimmelte p r Äird)e. 9Kan ertannte mid) fdjneE; jebermann, ber mir aufftiefj, trat jcfjeu p rü d . 3fdfj Ijatte bon jeijer bie {leinen Äinber feljr lieb gehabt, unb aud) jefct übermannte mid)’S untoiEfürlid), bafj id) einem Knaben, ber neben mir borbeüjüpfte, einen ©rofdjen bot. S er Änabe falj mid) einen Slugenblid ftarr an unb tearf mir ben ©rofdjen inS ©efidjt. Söäre mein IBIut nur ettoaS ruhiger getoefen, fo f)ätte id) midfj erinnert, bafj ber SSart, ben id) nod) bon ber g-eftung mitbradjte, meine ©efici)t§3üge bis p u t ©rafjlidjen entfteltte — aber mein böfeS fperjj Ijatte meine Vernunft angeftedt; Sljranen, mié id) fie nie gemeint ijatte, liefen über meine Saden.

,„Ser finabe toeifj nidjt, mer id) bin, nod) tooljer id) fomnte', fagte id) halblaut p mir felbft, ,unb boc^ rneibet er midj mie ein fd)änblid)e§ Sier. 93in id) benn irgenbmo auf ber ©time gegeic£)= net, ober f)abe id) aufgeljört, einem tDtenfcfjen äfmlidjpfeljen, meil icf) fül)le, bafj idj leinen nteljr lieben fann?‘ — Sie Skradjtung biefeS Jfnaben fdjmerjte mid) bitterer als breijätjriger @atioten= bienft, benn id) ijatte it)in ©uteS gettjan unb fonnte ilp feines berfönlidjen fpaffeS befdjulbigen.

,,3d) feijte mid) auf einen 3 itn m e r f ) la ^ ber fíirdje gegenüber; toaS id) eigentlich) tooEte, toeifj id) nidjt; bodj id) toeifj nod), bafj id) mit Erbitterung aufftanb, als bon aEen meinen borüber= ge^enben SSetannten feiner midi) nur eines ©rufjeS gemürbigt Ijatte, audj niá)t einer. EntoiEig berliefj idj meinen ©tanbort, eine Verberge aufpfudjen; als idj an ber Ede einer ©affe um= lenfte, rannte ic£) gegen meine 3¡oI)anne. ,©onnentoirt!‘ fdjrie fie laut auf unb machte eine Setoegung, mid) p umarmen. ,S u mieber ba, lieber ©onnenmirt! ©ott fei S a n !, bafj bu toieber= fömmft!‘ ju n g e r unb Etenb fpract) auS iljrer IBebedung, eine fc£)änblid^e Äranffjeit aus iijrem ©efidjte; il)r Stnbtid berfünbigte bie bermorfenfte fireatur, p ber fie erniebrigt mar. 2fdj aljnbete fdjneE, toaS £)ier gefdjetjen fein möchte; einige ffirftlidjeSragoner, bie mir eben begegnet toaren, liefen mid) erraten, bafj®arnifon in

5 10 15 20 25 30 35

(23)

®er S3erbrec$er au8 uertorenct @f)re. 15 bem ©täbthen lag. ,©olbatenbirne!‘ tief idj unb breite ifjr ladjenb ben fftütfen p . ©S h a t mit rootjl, baß ttocE) ein ©efcf)öpf unter mit mar im Dtang bet Sebenbigen. 3 cf) hatte fie niemals geliebt.

„3Jteine 3Jtutter mar tot. sUlit meinem ileinen $aufe Ratten

5 ficE) meine Ärebitoren bejaht gemacht. 3h hatte niemanb unb nidjtS titef)r. Sille Siöelt flolj mict) mie einen ©iftigen, aber tc£j ijatte enblidj berlernt, mich p fhamen. SSorfjer hatte idj mich bem Slnblid ber 3)tenfhen entzogen, meil SSeradjtung mir uner= träglidj mar. Sefet braug ich mid) auf unb ergöijte mid), fie p io berfd)eud)en. ®S mar mir mobil, meil id) nichts mehr p bertieren unb nichts mef)r p hüten ijatte. 3h brauchte {eine gute <$igen= fdiaft meljr, meil man feine mehr bei mir bermutete.

„Sie ganje Sßelt ftanb mir offen; id) tjätte bieüeidjt in einer fremben iprooina für einen ehrlichen iDtann gegolten, aber idj

15 Ijatte ben SJtut berloren, eS audj nur p fdjeinen. Hicrpjeiflung unb ©djanbe hatten mir enblidt) biefe ©imteSart aufgepungen. (SS mar bie le|te SluSfludjt, bie mir übrig mar, bie gljre ent= beljren p lernen, meil idj an feine rnefjr Stnfprudj madjen burfte. Ratten meine gitelfeit unb mein ©tolj meine Srniebrigung er=

20 lebt, fo ijatte idj mich felber entleiben müffen.

„2BaS id) nunmehr eigentlich befd^loffenfjatte, mar mir felber nodj unbefannt. 3 h «mitte SSöfeS tijun, fo btel erinnerte ic£) mich noch bunfel. 3 h moltte mein ©djidfal berbienen. Sie ©efetje, meinte ich, ibären äöoljtthaten für bie 2 M t, alfo faßte id£) ben

25 ätorfaß, fie p berieten; ehemals hatte ich aus Stotmenbigfeit unb Sieichtfinn gefünbigt, jetjt ttjat id)’S auS freier äöafjl p meinem Vergnügen.

„allein erfteS mar, baß idj mein 2Bilbfci)iefeen fortfetjte. Sie 3agb überhaupt mar mir nadj unb nach 3«« Seibenfdjaft ge=

30 morbcn, unb außerbem mußte ich ia leben. Slber bieS mar eS nidjt allein; eS fißelte miih, baS fürftlidje Sbift p berhöhnen unb meinem SanbeSljerrn nach allen Kräften p fchaben. gegriffen p merben, beforgte ich nicht mehr; benn jeßt hatte id) eine Äugcl für meinen ©ntbeder bereit, unb baS mußte ich, baß mein ©djuß

35 feinen 3Jtann nicht fehlte. 3 h erlegte alles Söilb, baS mir auf= ftieß, nur menigcS mähte ih auf ber ©renje p Selbe, baS meißle

(24)

16 £)er Serfcredjer auä verlorener @I>re.

Iie§ id) berWefen. Sdj lebte Jämmerlich, um nur ben SlufWano an 33lei unb Sßulber ju beftreiten. 2M ne äJerheerungen in ber großen 3agb Würben rad)tbar, aber mid) briictte fein SSerbadjt mehr. Sötern Slnblid löfdjte ihn au§. SStein Staute war bergeffen. - „Siefe SebenSart trieb id) mehrere ÖJtonate. Eines SötorgenS hatte ict) nach meiner ©eWo^ntjeit ba§ § o lj burd)ftricf)en, bie gährte eines i)irfd)eS jn berfolgen. 3Wei ©tunben hatte id) mid) üergeblict) ermübet, unb fdjon fing id) an, meine S3eute berloren äu geben, als id) fie auf einmal in fdjuffgerechter Entfernung entbedte. Sd) Will anfdjtagen unb abbriiden — aber blö|tidi erfchredt mich ber Slnblid eines fputeS, ber wenige ©djritte bar mir auf ber Erbe liegt. Sd) forfcije genauer unb ertenne ben Säger Stöbert, ber hinter bem biden ©tamrn einer Eiche auf eben baS Söilb anfdjlägt, bem ich ben ©djufj beftimmt hatte. Eine töblidje Äälte fährt bei biefem Slnblid burcfj meine ©ebeine. Suft baS War ber 5ötenfd), ben id) unter aEen lebenbigen Singen am gräfjtid)fien Ijafjte, unb biefer SJtenfd) War in bie ©eWalt meiner Äuget gegeben. S n biefem Stugenblid bünlte midj’S, als ob bie ganze 2 M t in meinem glintenfdjufj läge unb ber .fjaf) meines ganzen SebenS in bie einige gingerffntte fid) pfamntem brängte, Womit id) ben mörbrifdjen S ru d ttjun fottte. Eine unfidjtbare, fürchterliche ^>anb fdjWebte über mir, ber ©tunben= weifer meines ©ct)idfal§ geigte unWiberruftidj auf biefe fcfjwarze SDtinute. S er Slrm gitterte mir, ba id) meiner fylinte bie fd)red= lidje SBaljt ertaubte, meine Sahne fd)lugen pfammen Wie im gieberfroft, unb ber Obern fperrte fid) erftidenb in meiner Sunge. Eine SJiimtte lang blieb ber Sauf meiner gltnte ungewiß zWifd)en bem Sötenfdjen unb bem <!pirfch mitten inne fdiWanten — eine SJtinute — unb nod) eine — unb wieber eine. Stadje unb ©e= Wiffen rangen hartnädtg unb zweifelhaft, aberbieStacfjegeWann’S, unb ber Säger lag tot am S3oben.

„SJtein ©eWeljr fiel mit bem ©djuffe. ,9Jtörber‘ ftammelte id) langfam — ber SBalb War ftitt Wie ein Äirctjtjof — id) hätte beutlict), b a | ich ,9ötörber‘ fagte. 9llS id) näher fd)lid), ftarb ber SStann. Sange ftanb ich fbtad)loS bor bem Soten, ein heEeS @eläd)ter enblid) machte mir Stift. ,3öir[t bu jetjt reinen ÖJtnnb

s 10 15 20 25 30 35

(25)

2)er jßerbred^cr ouä ocrlorener (s^re. 17

galten, guter §reunb?‘ fugte icf) unb trat ted f)in, inbem id) pgfeid) ba§ ©efic^t bc§ ©rmorbeten augWartg fefjrte. Sie 2lugeu ftauben ifjnt toeit auf. 2idj Würbe ernftfjaft unb fdjtoieg ^Xö^Xicf) «lieber ftille. ©g fing mir an, feltfam p «erben.

5 „Sßi§ £)ief)er fjatte id) auffRedpung meiner©d)anbe gefrebelt; je |t « a r etwag gefdjef)en, «ofür id) nod) nid)t gebüßt fjatte. ©ine ©tunbe borijer, glaube id), Ijätte mid) iein fDienfd) überrebet, baff eg nod) etwag ©d)fed)tereg afg mid) unter beut Fimmel gebe; jefet fing id) an p mutmaßen, baff icfj bor einer ©tunbc tuoXjt

10 gar p beneiben «ar.

„©otteg ©eridjte fielen mir nicfjt ein, «oi)X aber eine, id) «eifj nic£)t toeldje, berWirrte ©rinnerung an ©trang unb ©d)Wert unb bie ©jetution einer Äinberntörberin, bie icf) afg ©djufjunge mit angefeljen fjatte. ©ttoag ganj befonberg ©djredbareg lag für

15 midi in bem ©ebanten, baff bon jetjt an mein Seben berWirft fei. 9luf mefjrereg befinne id) mid) nidjt mefjr. Sei) Wünfdjte gfeicf) barauf, baff er nod) lebte. Sdj tt)at mir ©e«att au, mid) lebtjaft an aüeS 33öfe p erinnern, ba§ mir ber Sote im Seben pgefügt Xjatte, aber fouberbar! mein ®ebad)tnig « a r Wie auggeftorben. ■

2o 3d) tonnte nidjtg mef« bon aHebern Ijerborrufen, toag mid) bor einer SSiertefftunbe jum IRafen gebraut fjatte. $d) begriff gar n iäjt, Wie id) p biefer 5Rorbtf)at getommen War.

„fRodj ftanb id) bor ber 8eid)e, noch immer. Sag Gnaden einiger ipeitfdjen unb bag ©efnarre bon gradjtwagen, bie burdjg

25 fpolj fuhren, brachte mid) p mir fefbft. @g « a r faum eine ¿iertefmeife abfeitg ber fpeerftrafje, «o bie Sfjat gefctje^en «ar. 3id) muffte auf meine ©idjerfjeit benten.

„UnWilltüriidj berfor id) mid) tiefer in ben SBafb. 9fuf bem Sßege fiel mir ein, baff ber ©ntleibte fonft eine Safdjenuf« be=

30 feffen fjatte. 2id) brauste ©etb, um bie ©renje p crreidjen — unb bod) fefjtte mir ber fötut, nad) bem fpfatj umptoenben, too ber SLote lag. |)ier erfdjredte mid) ein ©ebante an ben Seufef unb eine SlEgegenWart ©otteg. $d) raffte meine ganje Xfüfjnfjeit pfammen; entfcEjIoffen, eg mit ber ganzen «fpöXXe aufpnefjmen, :» ging id) nad) ber ©tette prücf. Sei) fanb, Wag id) erwartet Xjatte, unb in einer grünen Sörfe nod) etttag «enigeg über einen Sfjafer

(26)

18 2)ev SBerbredjer au3 ocilorcncr Gijre.

au ©elbe. ©Ben ba ich beibeg p mir fteden mollte, ijtelt ich Jilöj}» lief) ein unb überlegte. ©g mar feine Slntoanblung üon Scham, auch nidjt f5urd)t, mein Verbrechen burd) iptünberung p üer= griifjern — 2 r o |, glaube idj, mar eg, baff id) bic Uljr mieber üon mir marf unb üon bem Selbe nur bie fpälfte befielt. $ch modte für einen berfönlichenffeinb begßrfchoffenen, aber nid)t für feinen fRäuber gehalten fein.

„Seijt fiot) id) matbeinmärtg. 3d) muffte, baff bag fpotj ficf) üier beutf^e fDteilen norbmärtg erftredte unb bort an bie ©rennen be§ Sanbeg ftieff. SSig p tn hoffen fJRittage lief ich atemlog. 2Die ©ilfertigfeit meiner Q-tucht ijatte meine ©emiffengangft gerftreut; aber fie tarn fd)redlicf)er p rü d , mie meine ifräfte ntef)r unb mehr ermatteten. Saufenb graffliche ©eftalten gingen an mir üorüber unb fdftugen mie fchneibenbe ÜReffer in meine Sfruft. gmifcfien einem £eben üott raftlofer Smbegfurdjt unb einer gemaltfamen ©ntieibung mar mir fejjt eine fchredlidfe 3öaf)l gelaffen, unb ich muffte müt)ten. $ch hatte bag fperj nicht, burdf ©elbftmorb aug ber 2 M t p gehen, unb entfette mich üor ber 9lugficf)t, barin p bleiben, ©eftemmt pifchen bie gemiffen Dualen beS Sebeng unb bie ungemiffen ©djreden ber ©migteit, gleich unfähig, p leben unb ju fterben, braute ict) bie feefffte ©tunbe meiner fjludjt baljin, eine ©tunbe, üoilgeforeßt üon Dualen, moüon noch fein tebenbiger fDtenfch p erphlen toeiff.

„3 n mich gelehrt unb tangfam, ohne mein Söiffen ben eg>ut tief ing ©eficijte gebrüdt, als ob mich bieg üor bem 3tuge ber teb= tofendtaturhätte untennttich machen tonnen, hatte ichunüermertt einen fchmaten gujffteig üerfotgt, ber mich burd) bag buntelfte Dididjt führte, atg blötjlich eine rauhe befeijlenbe Stimme üor mir hem ,f?att!‘ rufte. SDie ©timme mar ganj nahe, meine 3erftreuung unb ber heruntergebrüdte fput hatten mich ber= hinbert, um mich Ijerumjitfchauen. $ch fcfflug bie Stugen auf unb fah einen mitben 9Jtann auf mich piommen, ber eine groffe tnoticfite fteute trug, ©eine ffigur ging ing fRiefenmäffige — meine erfte Veftürpng menigfteng hatte miih bieg glauben ge= macht — unb bic ffarbe feiner fpaut mar üon einer gelben 9Ru= tattenfdimäQe, moraug bag äöeiffe eineg fdiielenben 9lugeg big

5 10 15 20 25 30 35

(27)

« e t SSet'bre^er aus »erloretter (Sljre. 19

¿um ©raffen herbortrat. @r Ijatte ftatt eineg ©urtg ein bicfeg ©eil ¿miefadh um einen grünen moEenen ütocf gefdjfagen, morin ein breitei ©chlachtmefjer bei einer tpiftole ftaf. S er Stuf mürbe micberholt, unb ein Eräftiger SIrm hielt mich feft. Ser Saut eineg

5 SJtenfcfjen hatte mich in © freien gejagt, aber ber Slnblitf eineg SSöfemicfjtg gab mir |)erä. S n ber Sage, marin idj jetjt mar, i;atte id) Urfadje, bor jebem rebiichen SJtamt, aber feine mehr, bor einem Stäuber ¿u ¿ittern.

„,3Qöer bat“ jagte biefe ©rfcfjeinung.

10 („Seineggleicfjen', mar meine Slntmort, ,menn bu ber mir!* lief) bift, bem bu gleich jief)jt!‘

,„S a fjinaug geijt berSSeg niefjt. SBag fjajt buijier äufudjen?' ,„SBa§ ijaft bu f)ier ¿u fragen?1 berfetjte id) tranig.

„Ser SDtann betrachtete ruidj jtoeimal bom gufj big ¿um

15

SBirbel. 6g jcljien,

afg

ob er meine fyigur gegen bie jeinige unb meine Slntmort gegen meine gigur haften moitte. — ,Su fpridjft brutal mie ein Settfer“, fagte er enblid).

,„$ag mag fein. 2fc£) bin’g noch geftern gemefen.1

„Ser SJtann Xadbjte. ,53tan foEte barauf jdjmören', rief er, 20 ,bu moEtejt auch nod) jetjt für nidjtg ffiefferg gelten.1

,„gür etmag ©tf)Iec£)tereg affo!‘ geh moEte meiter.

,„©achte, greunb! SBag jagt bid) benn fo? SBag f)aft bu für 3eit ¿u berlieren?1

„Sdj befann mich einen Stugenblicf. gef) meif; nidjt, mie mir 25 bag SBort auf bie 3nnge fam. ,Sag Beben ift furj‘, fagte ich

fangfam, ,unb bie £>öEe mährt emig.‘

„Gr fah mich ftier an. ,2>ch miE berbammt fein', fagte er enb= lieh, »ober bu bift irgenb an einem ®algen hart borbeigeftreift.‘ ,„Sag mag mohl nod) fommen. Slffo auf SBieberfehcn, 30 Kamerab!‘

,„Sopp, Kamerabe!1 fctirie er, inbem er eine ¿innernc gtafdje aug feiner Sagbtafdje herborlaugte, einen fräftigen©d)IucEbaraug that unb mir f»» reichte, gludjt unb S3eängftigung hatten meine Kräfte aufgejehrt, unb biefen ganzen entfet^tichen Sag mar noch 35 nichts über meine Sippen gefommen. ©djon fürchtete ich, tn biefer SBafbgegenb ju berfdjmachtcn, mo auf brei SJteiten in ber

(28)

20 SDer äkrbredjer auS verlorener Gf>re.

Dtunbe fein Sabfaf für midf p hoffen mar. S tau urteile, toie frei) id) auf biefe angebotne ©efunblfeit SSefc^eib tl)at. Seue ¿traft floff utit biefem ©rquidtrunf in meine ©ebeine unb frifefjer S tut in mein He*ä unb Hoffnung unb Siebe p n t Seben. 3d) fing an

5u glauben, baff id) boc^ mof)l nid)t ganj elenb märe; fo biel » tonnte biefer millfomntene Srauf. 3 a , id) betenne c§, mein 3u= ftanb grenzte mieber an einen glücftid)en, benn enblid)nacf)taufenb fef)Igefd)lagenen Hoffnungen fjatte id) eine ¿treatur gefunben, bie mir äijnlictj festen. 3 u bem .guftanbe, morein id) berfunten mar, fjätte id) mit bem t)öllifd)en ©eifte ¿tamerabfcfjaft getrunten, um 10

einen Vertrauten p Haben.

„Ser Stann fjatte ficH auf§ ©ra§ Ijingcftredt; id) ttjat ein gleidje§.

,„Sein Srunf ijat mir molfl getfjan!1 fagte id). ,SBir ntüffen

betannter merben.1 15

„Sr fdflug ffener, feine pfeife p jünben. ,„Sreibft bu ba§ Hanbmcrt fdjon lange?1

„Gr faf) ntief) feft an. ,äöa§ millft bu bamit fagen?1 „,äöar ba§ fd)on oft blutig?1 3d) p g ba§ Steifer ait§ feinem

©ürtel. 20

„,3Ber bift bu?‘iagte er fdfredlid) unb legte bie pfeife bortfidH-„.Gin Störber mie bu — aber nur erft ein Slnfänger.1 „Ser Stenfcf) fat) mid) fteif an unb nalpt feine pfeife mieber. ,„ $ n bift nid)t Hier ju Haufe?“ fagte er

enblicH-„,Srei Steilen bon Hier. Ser ©onnenmirt in S . . . . , menn 25

bu bon mir gehöret Haft.1

„Ser Staun ffn'ang auf mie ein Vcfeffener. ,Ser SBilbfd)ü|e SBoIf?“ fdfrie er ijaftig.

„,Ser nämliche.1

„,2öittiomnten,Äamerab! SBillfommenl'rief erunbfdjüttelte so mir träftig bie Hänbe. ,Sa§ ift brab, baff id) bid) eitblid) Habe, ©onnenmirt! 3 a ^ r unb Sag fdjon1 finn’ id) barauf, bid) p friegen. 3dj fenne bicH redjt gut. 3 $ meifj um aEc§. 3dj Habe lange auf bid) gerechnet.1

1 2)iefe Zeitangabe ift nidjt red)t begrünbet; benn ber Sonnenroirt I;at erft vor mehreren SDlonoten bie Heftung verlaffen (16,5).

(29)

®cv iüerDrecfier auä sedorener @!jre. 21 ,„2luf mich gerechnet? SBoju bettu'?1

,„2)ie gonje (Segenb ift botC bott bir. S u ^aft geiube, ein Slmtmann £>at bid) gebrüdt, Eöotf i1 Btan hat bic^ 31t Srunbe ge= rietet, i)immelfc£)retenb ift man mit bir umgegangen.1

5 „Ser Wann mürbe i)itjig. ,2ßeil bu ein paar ©cijttteine gefctjoffen Ijaft, bie ber gürft auf unfern Sicfertt unb Reibern füttert, haben fte bich jahrelang im3ud)thau§ unb auf bergeftung herumgeäogen, haben fte bid) um £->au§ unb aCßirtfctjaft beftohlen, haben fie bid) ¿um Bettler gemacht. gft e§ baf)in getonttnen,

10 Bruber, baff ber Btenfch nicht mehr gelten foE al§ ein ¿pafe? ©inb mir nicht beffer al§ ba§ Biel) auf beut gelbe? ilttb ein Äerl mie bu lonnte ba§ bulben? 1

,„.fionnt’ idj’ 8 änbern?1

,„Sa§ merben mir ja moht fetjcn. 2lber fage mir bod), mol)cr

15 ißmmft bu benu jctjt, uttb ma§ füljrft bu im ©djilbe?'

„geh erzählte ihm meine ganje @efcf)id)te. Ser ÜJtaun, ohne abpmarten, bi§ ich 31t gnbe mar, fbrang mit froher Ungobulb auf, unb mich P8 « nach- ,Äomm, trüber ©onnenmirt1, fügte er, ,jeht bift bu reif, jetjt hab’ icl) bich, mo ich bief) brauste, gd) 20 toerbe ghre mit bir einlegen. golge mir!1

,„2öo miEft bu mich ^infü^ren?1

,„grage nidjt lange! golge!1 — g r fdjlebbte mich mit @e= malt fort.

„Eöir maren eine Heine SBiertelmeile gegangen. Ser EBalb

25 mürbe immer abfehüffiger, unmegfatner unb milber, feiner Oou un§ fbracfj ein Sßort, bi§ mich enblid) bie üßfeife meine§ gül)rer3 au§ meinen Betrachtungen auffchredte. geh fchlug bie Slugen auf, mir ftanben am fchroffen 2lbfturj einei gelfeit, ber fidf in eine tiefe Äluft hinunterbücfte. gine 3mote pfeife antmortete au§ so bem innerften Bauche be§ gelfeit, unb eine Leiter fam mie bon fich felbft langfam au§ ber Siefe geftiegen. Btein gührer fletterte p erft hinunter; mich h^B er märten, bi§ er mieberfarne. ,grft muh ich ben fpunb an Äetten legen laffen1, fetite er hinju, ,bu bift hier fremb, bie Beftie mürbe bich derrei^en.1 Sam it ging er.

(30)

„Se^t ftanb ic£» aEein bor bem SIbgrunb, unb idj tourte recht gut, baff ich aEein mar. Sie Unborfichtigfeit meine§ güf)rer§ entging nteiner Slufmertfamteit nicht. ijätte mich nut einen beträten Qintfdilufj getoftet, bie Seitei hetaufpphen, fo tnai ich frei, unb meine 3Eud)t toar gefidEjert. 3d) gefiele, baff ich ba§ einfaij. 3dj fah in ben ©d)Iunb hinab, bei mich jetjt aufnehmen fotite; e§ erinnerte mich bunfel an ben SIbgrunb ber fpöEe, morauä leine (Möfung mehr ift. Sftir fing an, bor ber Saufbahn p fcfjaubern, bie ic£) nunmehr betreten moEte; nur eine fdjneEe 5Iud)t tonnte midj retten. 3d) befcfjbie^e biefe glucht — fdjon ftrede id) ben Slrm nach ber Seiter auS — aber auf einmal bon= nert’§ in meinen Dljren, e§ umhaEt mid) toie £>o^ngeIäcijter ber <j?öEe: ,Söa§ hat ein EJtörber p toagen?“ — unb mein Slmt fäEt gelähmt p riid . SJteine3ted)ttung toar böEig, bie Seit beratene mar baijin, mein begangener ERorb tag hinter mir aufgetürmt mie ein Sets nnb fjjerrte meine fRüdtehr auf emig. Sugteid) erfdjien aud) mein gfütirer mieber unb tünbigte mir an, bafj id) tommen foEe. 3 e |t mar ohnehin teine Söahl mehr. 3d) tletterte hinunter.

„SEßir maren menige © dritte unter ber getörnauer meg= gegangen, fo ertoeiterte ficf) ber®runb, unb einige Jü tten mürben fidjtbar. ERitten ^tuifcEjen biefen öffnete fid) ein runber 3tafen= fjtah, auf meinem fid) eine Slnjahl bon adjigeijn bi§ äman^ig ERenfchen um ein $oi)tfeuer gelagert hatte. ,.£>ier, fiamerabcn!“ fagte mein fffiE)«* unb fteEte mich mitten in ben itrei§. ,Unfer ©onnenmirt! ^eigt ihn miEIommen!“

,„©onnenmirt!‘ fdjrie aEe§ pgteid), unb aEe§ fuhr auf unb brängte fid) um mich hed EJtänner unb Söeiber. ©oE icbj’S ge= ftehn? Sie fyreube mar ungeheuchelt unb herzlich; SSertrauen, Sichtung fogar erfc£)ien auf jebem ©efidjte; biefer brüdte mir bie .jpanb, jener fdjüttelte mich bertraulicfj am Äleibe, ber ganje SIuf= tritt mar mie ba§ Söieberfehen eine§ alten Scfannten, ber einem mert ift. EJteine Slntunft hatte ben ©d)mau§ unterbrochen, ber eben anfangen foEte. ERan fe^te ihn fogleicf) fort unb nötigte mich, ben SBiEfomm p trinten. SBilbbrct afler SIrt mar bie idbahiaeit, nnb bie SEeinflafche manberte unermübet bon 9tad)bar p fRadjbar. äöohEeben unb Gcinigfeit fd)ien bie gan^e SSanbe p

2 2 2)er SJerbredfjer aus ocrlorener ©§re.

5 10 15 20 25 30 35

(31)

®er S8er&rec$ier aus uerCorener gjire. 23 Befeelen, unb adeS Wetteiferte, feine greube über mid) jügedofer an ben £ag §u legen.

„«Btan hatte mid) ämifcfjen jmo äßeibSperfonen ft^en taffen, meldieS bet ©hrenplafe an ber 2afel mar. 3d> ermattete ben 9lu§«

5 murf ihres ©efc^tedjtg, aber mie grofe mar meine Verttmnberung, al§ id) unter biefer fc^änbticbjen Stotte bie fcfjönften Weiblichen ©eftalten entbecftc, bie mir jemals bor 2lugen geiommen. «mar= garete, bie ältefte unb fdjönfte bon beiben, liefe fid) Jungfer nennen unb lonnte laum fünfunbjtbanjig fein, ©ie fbrad) fel)r

10 frech, «nb ihre ©ebarben fagten noch mehr. «Diatie, bie jüngere, mar bertjeuratet, aber einem«Dlanne entlaufen, ber fie m ipanbelt hatte, ©ie mar feiner gebilbet, fah aber blafe aus unb fdjmädjtig unb fiel meniger inS üluge als ihre feurige macfjbarin. Veibe Sßeiber eiferten aufeinanber, meine Vegierben ju entjünben; bie io fd)öne «Dtargarete !am meiner SBtöbigteit burd) freche ©djerje jubor, aber baS ganje Süeib mar mir jutoiber, unb mein her,; batte bie fdjüc£)terne «Dtarie auf immer gefangen.

,„S)u fiehft, Vruber ©onnenmirt', fing ber «Dlann feist an, ber mich he^seBracht hatte, ,bu fiehft, mie mir untereinander leben,

20 unb jeber £ag ift bem heutigen gleich- Sticht mahr, Sameraben?' ,„3eber 2ag mie ber heutige!' mieberl)olte bie ganje Vanbe. ,„Äannft bu bidh alfo entfdiliefeen, an unferer Lebensart ©e= faden ju finben, fo fdjlag’ ein unb fei unfer Anführer! ViS jetjt bin ich e§ getoefen, aber bir mid id) toeichen. ©eib ihr’S äufrieben,

25 iiameraben?'

„©in fröhliches ,3 a !' antmortete auS aden fehlen.

„«mein flopf glühte, mein ©ehime mar betäubt, bon Söein unb Regierten fiebete mein SSlut. Sie Söelt hatte mich au3= gemorfen mie einen Verjiefteten — hier fanb ich brüberlidie 9luf= so nähme, 3öot)lleben unb ©ffre. äßeldje SBaljl id) auch treffen modte, fo ermattete mich 2mb; hier aber lonnte ich ioenigftenS mein Sehen für einen höheren SßreiS berfaufen. SBoduft mar meine mütenbfte Steigung, baS anbere @efd)led)t hatte mir bis jetjt nur Verachtung bemiefen, hier ermatteten mich ©unft unb 35 äügellofe Vergnügungen, «mein ©ntfdjlufe foftete mich menig. ,3<h Bleibe bei euch, Äameraben', rief id) laut mit ©ntfchloffenheit

(32)

24 8)er S3erbrec&er auä oerlorener IS^re.

unb trat mitten unter bie Sanbe; ,ict> bleibe bei euii)', rief ich) nochmals, ,tnenn ihr mir meine fdjöne Nachbarin abtretet!‘ Sitte tarnen überein, mein Verlangen ju bemittigcn, ich mar erftärter Eigentümer einer f?*** unb ba§ fpaupt einer Siebegbanbe."

Sen fotgenben Seil ber ©efiijidite übergebe ich ganj; bag blojj 5

Slbfcfjculiche ijat nichts Unterrichtenbeg für benßefer. Ein Unglück lichier, ber big §u biefer Siefe iierunterfani, muffte fiel) enblict) atteg erlauben, mag bie Sftenfdjljeit empört — aber einen fe ite n fUtorb beging er nicht mehr, mie er felbft auf ber göltet bezeugte.

S er Stuf biefeg Vtenfchen oerbreitete fid) in iur^ern burd) 10

bie gan^e fprobinj. Sie ßanbftrafjen mürben unfidjer, nächtliche Einbrüche beunruhigten ben SBürger, ber Stame beg SonnenmirtS mürbe ber Schreien begßanbboltS, bie@ered)tigteit fmhteihn auf, unb eineiprämie mürbe auf feinenÄopf gefegt. Er mar fo glüttlich, jeben Slnfchlag auf feine Freiheit ju bereiteln, unb berfchlagen genug, 15

ben Slberglauben beg munberfüchtigen Sauren ju feiner Sicherheit ju benutzen. ©eine ©eljitfen mußten auSfprengen, erhöbe einen Sunb mit bem Seufel gemacht unb lönne hejen. S er Siftritt, auf melchem er feineStotte fpiette, gehörte bamalg noch meniger als jeht ju ben aufgeitärten Seutfihlanbg; man glaubte biefem ©erüdjte, 20

unb feine iperfon mar gefiebert. Siiemanb jeigte ßuft, mit bem ge= fährlichen $erl anjubinben, bem ber Seufel ¡ju Sienften ftünbe.

Ein Saljr fcf)on hatte er bag traurige fjanbmert getrieben, als eg anfing, ihm unerträglich ju merben. Sie Stotte, an beren ©fri^e er fich geftettt hatte, erfüllte feine glän^enben Ermattungen 25

nicht. Eine berführerifdje Slufjenfeite hatte ihn bamalS im Sau» mel beg SBeineS geblenbet; jetjt mürbe er mit Schreien getoahr, mie abfcheulicf) er hinter^angen morbeu. ju n g e r unb fDtangel traten an bie Stelle beg ilberfluffeS, mornit man ihn eingemiegt patte; fehr oft muffte er fein ßeben an eine SJlahljeit mögen, bie 30

taurn hinreiihte, ihn Oor bem Verhungern ju fchütjen. Sag ©rhattenbilb jener brüberlichen Eintracht berfchmanb; Sleib, Slrgmohn unb Eiferfucht müteten im gnnern biefer bertoorfenen Sanbe. Sie ©eredjtigtcit ha^e bemjenigen, ber ihn lebenbig auglicfern mürbe, SMoljnung unb, mentt eg ein SJtitfihulbiger 35

(33)

25

$ e r 93erbred&er auä oerloreiter ©fcre.

wäre, nod) eine feierliche SSegnabigung p g e fa g t - eine mächtige «Beringung fü r ben SluStourf ber Srbe! D er Unglüdlidje iannte feine @efaf)t. S ie Olebtic£)feit berjcnigen, bie SJtenfdjen unb S o tt

berrieten, w ar ein fdjledite? Unterfjfanb feines ¿eben?. ©ein

5 ©d£)Iaf War bon jefct an bafjin; ewige Dobegangft aerfrafj feine gjutje; ba§ gräfjlicfje ©efpenft be§ 3lrgWof)n§ raffelte hinter itjm, wo er tjinflot), peinigte il)n, Wenn er Wadjte, bettete fiel) neben ihm , wenn er fdtjtafen ging, unb fdjredte i(jn in e n tflieh e n

Dräumen. D a? berftummte ©ewiffen gewann augteidj feine

10 ©praefje Wicber, unb bie fd)lafenbe Siatter ber Dleue Wadjte bei biefetn allgemeinen ©türm feine? SSufen? auf. ©ein ganjer .fpafj Wanbte fidj jefet bon ber 9Jtenfdjf)eit unb lehrte feine fdjredticije ©djneibe gegen ifjn felber. ©r bergab jetjt ber ganzen Statur unb fanb niemanb al? fid) adein ju berftudjen.

io D a? ßafter hatte feinen Unterricht an bem Unglüdlidjen

bodenbet; fein natürlich1 guter SSerftanb fiegte enbtict) über bie traurige Däufdjung. 3>etjt fü llte er, Wie tief er gefaden War, ruhigere ©dj Wermut trat an bie©tede tnirfdjenberSüerpeiflung.

6r wünfdjte m it iTfjränen bie 33ergangenijeit ju rü d ; jei)t Wufjte 20 er geWijj, bajj er fie ganj anber? wieberljolen Würbe. ©r fing an ju hoffen, bafj er nod) reci)tfc£)affen werben bürfe, Weil er bei fidj emfifanb, bafj er e? iönne. 3luf bem i)öd)ften ©ififel feiner SSer= fdjlimmerung w ar er bem ©uten natjer, al? er biedeidjt bor feinem erften getjltritt geWefen War.

25 Um ebenbiefegeit War ber Siebenjährige ßrieg au?gebrodjen,

unb bie SBcrbungen gingen ftar!. D er Unglüc£íiá)e fdjöbftc f?off= nung bon biefem Umftanb unb fcbjrieb einen SSrief an feinen ßaube?l)errn, ben idj au?3ug?Weife hier einrüde.

„Sßenn Sffjre fürftlidje fpulb fi«i) nicEjt etelt, bis ju m ir f)er=

so unterjufteigen, Wenn 33erbred)er meiner Ulrt nidjt außerhalb

S^rer ©rbarmung liegen, fo gönnen ©ie m ir ©eljör, burdjlaucf)= tigfter Qbertjerr! 3$ bin SJcörber unb D ieb, ba? ©efetj ber= bammt midj ¿um Dobe, bie ©eridjte fud)en mid) auf — unb id) biete mid) an, mid) freimidig p fteden. 2tber idj bringe p g lcid )

(34)

eine feltfame Sitte bor 3hren SEhron. S h beraBfd£)eue meinSeben

unb fü rste benSEob nicht, aber fdjredlid) iftm ir’S, jufterben,ohne

gelebt ju haben. S h möchte leben, nnt einen SEeil beS Sergauge=

nen gut ju machen; ich ntödjte leben, um ben S ta a t ju berföhnen,

ben id) beleibigt habe. Steine Einrichtung tnirb ein Seiffiiel fein für

bic Söelt, aber lein ©rfatj meiner Saaten. S h t|affe baS Safter

unb feijne mich feurig nach fRe^tfdiaffenljeit unb SEugenb. S h

habe gd^igleiten gezeigt, meinem Saterlanb furchtbar ju tterben;

ich fjoffe, bajj m ir noch einige übriggeblieben finb, ii)tn ju nü|en.

„ S h toeifj, baff id) ettoaS Unerhörtes begehre. Stein Sehen

ift bermirit, m ir fteljt eS nid)t an, mit ber ©erechtigleit Unter*

hanblung ju pflegen. Slber icf) erfreute nicht in Äetten unb

Sanben bor Shnen — nodj bin id) frei — unb meine gurcljt hat

ben lleinften ülnteil an meiner Sitte.

„SS ift ©nabe, um toaS ich flehe. ©trtett Slnfhrucf) auf @e=

rechtigieit, Inenn id) aud) einen hätte, trage ich nicht mehr gettenb

ju machen. SDod) an etttaS barf id) meinen dichter erinnern.

2>ie 3eitredjttung meiner Serbrechen fängt mit bem Urteiifhrud)

an, ber mich auf immer um meine ©hre brachte. SSare m ir ba=

rnalS bie Silligieit minber berfagt toorben, fo tnürbe i h je |t

bietteidjt leiner ©nabe bebürfen.

„Soffen Sie ©nabe für fRecfjt ergehen, mein g ürft! Söenn eS

in 5 h r er fürftlihen S ta h t fteht, baS ©efeij für m ih ju erbitten,

fo fhcnlen Sie m ir baS Seben. 6S foE Sh*em Sienfte bon nun

an getoibmet fein. SBenn Sie eS iönnen, fo laffen Sie m ih

Shten gnabigften SBitten aus öffentlihen Stottern bernehmen,

unb ih tnerbe m ih auf S h r fürftlidje§ SBort in ber ^aufitftabt

ftetlen. §aben S ie eS anberS mit m ir befhloffen, fo ttjue bie

©erehtigfeit benn baS Sl^rige, ih muff baS Steinige thun."

SDiefe S ittfh rift blieb ohne Slnttoort, toie a u h eine jtoote

unb britte, toorin ber Sttphlilant um eine Dteuterftelle im Sienfte

beS dürften bat. Seine Hoffnung ju einem Karbon erlofh ganj*

lih , er fafjte alfo ben ©ntfhlufj, auS bem Sanb ju fliehen unb im

Sienfte beS Königs bonSßreufjen als ein braberSolbat ju fterben.

@r entmifhte glüdiih feiner Sanbe unb trat biefe Steife an.

$ e r Söeg führte ihn burd) eine Heine Sanbftabt, too er über*

2 6 $ c r SJer&red&er aug verlorener ®(jre

5 10 15 20 25 80 35

(35)

S e r SerbrecDer au8 »erlorener ®bre. 27

nacüten moEte. Kur^e Seit borget maren burd) baS ganje iianb gefd)drftere Stanbate p ftrenger Unterfudjung ber Oieifenben ergangen, toetl ber ßanbeStjerr, ein 3teid)Sfürft, im Kriege P artei genommen tjatte. ©inen fo lg en Sefet)l tjatte aud) ber £f)or= 5 fctjreiber biefeS ©tabtdjenS, ber auf einer S a n i bor bem ©d)Iage jafj, a ls ber ©onnenmirt geritten tarn. O er S lu fp g biefes 9Jtan= neS ijatte ettoaS fßofjterlidjeS unb jugleidj ettoaS ©d)redtid)eS unb EöitbeS. S e r Ijagre Klepper, ben er ritt, unb bie tmrteSfe

3öai)I feiner KteibungSftüde, mobei matjrfdjeinlid) toeniger fein 10 ©efdimad als bie (Sfjronotogie feiner (Sntmenbungen p 9tat ge= jogen mar, tontraftierte feltfam genug m it einem ©efidft, morauf fo biete mütenbe Süffelte gieidj ben berftümmetten Sicicfjcn auf einem äöatpta^ berbreitet tagen. O er S£f;orfc£)reiber ftutjte beim Slnbtict biefeS fettfamen äöanbererS. (Sr mar am ©äjtagbaum 15 grau gemorben, unb eine bierjtgidijrige 9lmtSfüt)rung tjatte in if)tn einen unfefparenipijtjiiogttomen aEerSanbftreidjer erjagen. O er §at!enbti(i biefeS ©pürerS berfetjtte aud) t)ier feinen S ia n n nic£)t. (Sr fperrte fogteid) baS ©tabtttjor unb foberte bem üteuter ben 9ßafj ab, inbem er fidj feines gügetS berfidjerte. Söolf mar 20 auf Q-dEe biefer 2lrt borbereitet unb führte auch miritidj einen

5ßa§ bei fidj, ben er otmldngft bon einem geplünderten Kaufm ann

erbeutet tjatte. 3lber biefeS einzelne Zeugnis mar nidbtt genug, eine bierjigjä^rige Obferbanj um pftojjen unb ba§ D ratet am ©cptagbaum p einem Söiberruf p bemcgen. O er Otjorfdjreiber 25 glaubte feinen Stugen metjr a ls biefem Spaliere, unb SBoIf mar

genötigt, itjm nadj bem 2Ituti)au8 p folgen.

O er Oberamtmann beS O rts untcrfudjte ben 5ßafj unb er=> Etärte it p für ridjtig. (Sr mar ein ftarter Stnbeter ber fJteuigteit unb liebte befonberS, bei einer SouteiEe über bie Leitung p 30 plaudern. O er Safe fagte itjm, baf? ber Sefitjcr gerabeSmegS auS ben feinblicfjcn Sandern Eime, mo ber ©djauplaij beS Krieges mar. (Sr Ijoffte, 5ßribatnad)rid)ten anS bem frem den t)erauS= p tod en , unb fdjidte einen ©etrctär mit bem S a fj p r ü tf, itjn auf eine gtafdje SBein einptaben.

* Unterbeffen fjdtt ber ©onnenmirt bor bem StmtlpuS; baS Iäcf)erlid^e ©djaufpiel f)at ben ^anfjagel beS ©tdbtdjenS fdjaren*

(36)

2 8 Tier ißerfcredjer guöoerlorener ©I)re.

loeife um iljn l^er berfammeft. 9Ran murmelt fidf in bte D^reu,

beutet tt)ec£)feIStt)etfe auf ba§ SRofj unb ben IRenter; ber ttRuttoitte

be§ ißöbetS fteigt enbtid) bi§ ju einem lauten Tumult. llnglüd=

licijertneife toar baS ißferb, loorauf jcfet atte§ mit gingertt toieS,

ein geraubtes; et bitbet ftdj ein, baS ißferb fei in ©tedbriefen be=

fchtieben unb ertannt. Sie unerwartete ©aftfreunblidjfeit beS

OberamtmannS bottenbet feinen Gerbacht. $ e |t l;dlt er’S für

au§gemac£)t, baf? bie Getrügerei feines 5ßaffeS betraten unb biefe

©iniabung nur bie © dringe fei, if)n tebenbig unb ohne SBiber»

fetjung ju fangen. SSöfeS ©etoiffen mad)t if)n jum Sitmmfobf,

et gibt feinem ißferbe bie ©boten unb tennt babon, ohne 9lnt=

Wort

3

U geben.

Siefe blötjfiche gfucf)t ift bie Sofung p tn Stufftanb.

„©in © behübe!" ruft atteS, unb atteS ftür^t hinter if)nt her.

Sem Reuter gilt eS um Seben unb Sob, er tjat fdfon ben Gor=

fbrung, feine SSerfoIger teueren atemlos nach, et ift feiner 9tet=

tung nahe — aber eine fdjtoere ^)anb brücEt unficbjtbar gegen itjrt,

bie Ulfr feine§ ©dfidfalS ift abgetaufen, bie unerbittlidje RemefiS

hält ihren ©djulbner an. Sie ©affe, ber er fid) anbertraute, enbigt

in einem ©ad, er muff rüdtoärtS gegen feine Gerfolgerumtoenben.

S e r

8

ärm biefer Gegebenheit f)ot unterbeffen baS ganje

©täbtehen in 9lufrut)r gebraut; Raufen fammetn fid) ju Raufen,

alte ©affen finb gefberrt, ein ^eer bon geinben iömmt im Sln=

marfet) gegen ihn her. ©r geigt eine p fto te , baS Golf toeicht,

er toitt fiel) mit ttRacht einen Söeg burdjS ©ebrdnge bahnen.

„Siefer ©chufj", ruft er, „fott bem Stottfittmen, ber mich hotten

toitt —." Sie gurdjt gebietet eine allgemeine 3ßaufe — ein be=

ijergter ©d)IoffergefeIXe enbtich fällt ihm bon hinten her in ben

2lrm unb fafet ben ginger, tnomit ber fRafenbe eben loSbrüden

mitt, unb brüdt ihn auS bem ©elenfe. Sie Sßiftote fällt, ber

mehrtofe R tann toirb bom ipferbe herabgeriffen unb imSriuntbhe

nach bem ÜtmthauS

gurüc£gefc£)iebbt-„2öer feibSht?" fragt bcrRidfter mit äiemlid) brutalemSon.

„©in 2Jtann, ber entfdjXoffeu ift, auf feine Stage ju ant=

motten, bis man fie höflicher einric£)tet.“

„28er finb ©ie1?“

5 10 15 20 25 30 35

(37)

SDer ¡8erbred)er quS ocrlorcner @l)re. 20 „ffü r toa§ id) mid) auSgab. Sdj^abe gansScutfdjIanb burd)= reift uub bie Untieifdjämtljeit nirgcnbsalsi)ier3n.£)aujcgefunben."

„3^ re fdEjncHe giucfjt rnadjt ©ie fctjr berbüdjtig. äBarunt flogen ©ie?"

5 „2öeit idj’3 mübc toar, ber ©frott 3£>re§ ipübelg 31t fein." ,,©tc broljtcn, ffeiter 3U geben."

„Steine ißiftole toar nid)t gelaben." S ta n unterfudjte ba3

©etoefir, e§ Wat feine Ä ugel barin.

„SBarum führen ©ie fjcimlidjc Söaffen bet fiel) ?"

10 „äßeil id) ©ad)ctt non SBert bet m ir trage, unb toeil man

midj bar einem getoiffen ©onnentnirt gemarnt hat, ber in biefen ©egenben ftreifen fall."

„Sdjre Slnttoorten betoeifen fefjr biel fü r 3if)« Sreiftigfeit, aber nichts für 3^re gute ©ad)e. 3fä) gebe 3t)ncn S eit bis 15 morgen, ob ©ie m ir bie 2üal)ri)cit entbeden moilen."

,,3id) toerbe bei meiner Stusfage bleiben." „S ta tt führe it)u nad) bem Sturm."

„S ad ) bem Sturm?- - fberrCberamtmamt, id) fjoffc, es gibt nod) ©eredjtigfeit in biefem ßanbe. 3d) toerbe ©enugthuung fobern." 20 ,,3d) toerbe fic Shnen geben, fobaib ©ie gerecijtfertigt finb."

S cn S to rg en barauf überlegte berDberamtmann, berg-rembe möchte boct) tooijl unfd)uibig fein; bie befet^lsfjaberifdf>e ©brache toürbe nichts über feinen © tarrfinn bermögen, e3 toäre öielleicijt beffer getijan, itjin mit Slnftanb unb Stäjjigu ng 3U begegnen. 6 r 25 berfammelte bie ©efd)toornen bes O rts unb lief) ben ©efangenen

borführen.

„Gedeihen ©ie ei ber erften GuftoaEung, mein fperr, toenn td) ©ie geftern ettoa§ Ijart anliejj."

,,©etjr gern, toenn ©ie mid) fo faffen."

so „Unfre ©efe^e finb ftrenge, unb t3h*e Gegebenheit rnadjte

Sarin. 3d) fantt ©ie nietjt frei geben, oijne meine tjlftidjt 3U bcr= letjen. S e r ©djein ift gegen ©ie. 3ch toünfdjtc, ©ie fagten mir cttoa3, tooburd) er toiberlcgt toerben fönnte."

„Söenn id) nun nid)t3 toüfjte?"

ss „©0 ntufj id) ben G orfaE an bie Regierung berid)ten, unb

(38)

30 2)er ®erbred)er au§ verlorener (Sfjre.

„Unb bann?"

„Sann laufen ©ie ©efahr, als ein Sanbftreidjer über bie ©ren^e gepettfiijt p toerben, ober toenn’S gnäbig geht, unter bie SBerber p faEen."

©r fdjtoieg einige SEinuten nnb fcfjien einen heftigen Äampf p iämhfen; bann breite er fic^ rafd) p bent Stifter.

„itann idf auf eine SBiertelftunbe mit Sijnen aEein fein?" Sie ©efdjtoornen fafjen fidj jtoeibeutig an, entfernten fid) aber auf einen gebietenben SB int itjres .öerrn.

„fEun, toaS bertangen ©ie?"

„3t)r geftrigeS betragen, $ e rr Dberamtmann, ijätte mich nimmermehr p einem ©eftänbniS gebraut, benn idj tro|e ber ©etoaXt. Sie Sefdjeibenheit, toomit ©ie mich 'fymte betjanbetn, tjat mir Stertrauen unb Stchtung gegen ©ie gegeben. 3<h giaube, bah ©ie ein ebter 9Eann fittb."

„SöaS haben ©ie mir p fagen?"

„2fch fehe, bah ©te ein ebler -JJiamt finb. Sei) habe mir tängft einen 9Eamt getoünfiht toie ©ie. ©rtauben ©ie mir Shre rechte <£>anb."

„Söo miE baS hmau§?"

„Siefer ßohf ift grau unb ehrtoürbig. ©ie finb lang’ in ber Söett gertefen, haben ber Seiben toohl biete gehabt, nici)t toahr? unb finb menfihticher morben?"

„SEein § e rr — toop foE baS?"

,,©ie flehen noch einen ©djritt bon ber ©toigieit, halb — halb brauchen ©ie Sarmhetäigieit bei ©ott. ©ie toerben fie SEenfdjen nicht oerfagen. — Slipben ©ie nichts? 9Eit toent glauben ©ie, bah ©ie leben?"

„SöaS ift baS? ©ie erfchreden mich."

„SEjnben ©ie noch nidjt? —Schreiben ©ie eS^h^m dürften, toie ©ie mich fanben, unb bah i<h fetbft aus freier Söaht mein SSerräter toar — bah ihm ©ott einmal gnäbig fein toerbe, toie er jetjt mir eS fein toirb. — Sitten ©ie für mich, alter SEann, unb taffen ©ie bann auf 3hren 93eric£)t eine Stiräne faEen: ich bin ber ©onnentoirt." 5 10 15 20 25 30 35

(39)

S e t © e i f t e t f e í j e t *

21 u S b e n 2JÎ e m o i r e i b e á © r a j e n n o n D

gtßet

f e i f .

(40)

Cytaty

Powiązane dokumenty

The Western Region system of settling is a complex combination of functionally interlinked inhabited locations whose territorial placement is specifically peculiar for as

Po katastrofie, która nastąpiła 26 kwietnia 1986 roku w wyniku nieudanego eks- perymentu pracowników elektrowni jądrowej w Czarnobylu, strefa o największym skażeniu, na

Mimo iż naturalne formy przyrodnicze skupione są głównie w Polsce południowej i wydawałoby się, że ta forma turystyki kwalifikowanej zarezerwowana jest tylko dla tego

Ze względu na bardzo dobre położenie, przy międzynarodowej trasie E67, z noclegów w hotelu „Metro” korzysta bardzo duża liczba gości podróżujących służbowo, wśród

when a class teacher following the Ordinance of the Minister of Education for Poland provides their dyslexic students with altered low-stakes English language tests with a

About post-war Krakow, she uses documents or photos, as well as her own and someone else’s memories (vivid memories refer us to the concept of communicative memory, defined by

Wątki i tematy poezji kobiet XX i XXI wieku jest ważna nie tylko dla literaturoznawców, ale także dla wszystkich uważnych, wnikliwych miłośników poezji (w tym

Codzienność według dojrzałego Juliusza Słowackiego w świetle jego refleksji na temat jedzenia.. “I am getting