• Nie Znaleziono Wyników

Konstitutive Elemente des christlichen Lebens nach den hl. Johannes

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Konstitutive Elemente des christlichen Lebens nach den hl. Johannes"

Copied!
10
0
0

Pełen tekst

(1)

Teofil Herrmann

Konstitutive Elemente des

christlichen Lebens nach den hl.

Johannes

Collectanea Theologica 53/Fasciculus specialis, 167-175

(2)

53 (1983) fasc. sp ecialis

TEOFIL HERRMANN CM, GOSÇIKOWO-PARADYZ

KONSTITUTIVE ELEMENTE DES CHRISTLICHEN LEBENS N A CH DEM HL, JOHANNES

In dem e rs te n Briefe des hl. Jo h a n n e s fin d en w ir fo lg en d e A u s­ sag e: „Das (aber) is t se in G ebot: W ir so llen an d e n N am en sein es S ohnes Je su s C h ristu s g lau b e n u n d e in a n d e r lieben, w ie e r uns a u fg e tra g e n h a t" (3,23)*.

In d iesem Satz k a n n m an n ich t n u r das L eitm otiv des g an zen e rs te n Jo h an n es-B riefes u n d d e n in h a ltlic h e n Z usam m enh an g m it dem v ie rte n E vangelium bem erk en , s o n d e rn a u ch eine K urzform el finden, die w e se n tlich e E lem ente des C h riste n tu m s an g ib t u n d zu­ g leich h ilfre ich ist auf dem G ebiet d e r E v an g elisatio n s- u n d M issions­ a rb e it2.

W ie sich im v ie rte n E van g eliu m das c h ristlic h e Leben in zw ei fu n d am e n ta len A k te n ä u sse rt, n äm lich in G lau b en u nd Liebe, so a u ch in sein em e rs te n Brief3.

In diesem A rtik e l w o llen w ir d iese zw ei k o n s titu tiv e n Elem en­ te des c h ristlic h e n Lebens n a c h dem hl. J o h a n n e s b e tra c h te n . D abei w o llen w ir zu b e w e ise n v e rsu c h e n , dass das C h riste n tu m sich nicht ein fach in d e r F ra g e n ach dem G lauben u n d in d e r Pflege des K ul­ tu s erschö p fe, a b er a u ch n ich t n u r in d e r Liebe zum N äch sten .

I. Der Glaube als erstes Element des christlichen Lebens

Die v o lle B ed eu tu ng d e r o b en g e n a n n te n A u ssa g e des hl. J o ­ h a n n e s (1 J o 3,23) kom m t zum V o rsch ein , w e n n w ir ih re S tru k tu r a n a ly siere n . D abei sc h äle n sich folg en d e B estan dteile h erau s:

„Das (aber) ist sein G ebot: (a)

w ir so lle n an d e n 'N am en sein es S ohnes Je su s C h ristu s glauben(b) u nd e in a n d e r lieben, w ie e r u n s a u fg e tra g e n h a t". (c)

1 D ie Ü bersetzung begründen wir dadurch, w e il darin das im T ext vorkom ­ m ende hina inf. ep ex eg eticu m ersetzt und das besonders beim hl.. Johannes ge­ braucht wird. V gl. M. Z e r w i с k, G raecitas biblica, Romae 1960, 128.

2 V gl. F. M u s s n e r , Eine n eute sta m entlic he Kurziorm ei für das Christen­ tum, Trierer T h eologisch e Zeitschrift 79 (1970) 49—52. Im K ontext des ganzen ersten Johannesbriefes ist d ieser Satz ein e Schlussfolgerung der Ideen, auf die sich der Brief im A ufbau und in der Lehre stützt.

3 V gl. A. F e u i l l e t , Le m y s t è r e de l'amour d ivin dans la théologie johan- nique, Paris 1972, 1.

(3)

168 T E O F IL H E R R M A N N C M

D er G laube (b) s te h t v o r d e r Liebe (c). A u s dem G laub en e n t­ sp rin g t d ie Liebe; g e g e n se itig e Liebe is t das R e su lta t des G laubens. Das B ind ew o rt „und" (k a i) w e re in t G lau b e u n d Liebe u n d zeigt zu­ gleich die R eihenfolge d iese r zw ei Begriffe. A n d e r e rs te n S telle s te h t d e r G laube. D em zufolge ist dem C h riste n w e d e r n u r c h rist­ lich er H o rizo n talism u s m öglich no ch b lo sser G laube a n C h ristu s4. D er G laube, ü b e r dem g e sp ro c h e n w ird, ist n ich t o h n e O b jek t, e r b ezieh t sich auf d e n N am en J e s u C h risti, das h e isst auf die P e rso n C hristi. Dies w ird d e r hl. Jo h a n n e s oh n e H eb raism u s e in fa ­ c h e r in d e n w e ite re n A u ssa g e n au sd rü c k e n , indem e r d ire k t ü b e r G lauben an G ottes Sohn sp ric h t (1 Jo 5,10).

Das V erb „glau ben" (p iste u e in ) e rsc h e in t im e rs te n J o h a n n e s ­ b rief an d ie se r S telle (1 J o 3,23) zum e rs te n M al u n d k e h rt d an n w ied er in ein ig e n V e rs e n (1 J o 4,1.16; 5,1.5.10.13; das S u b stan tiv „G lauben" — p istis ta u c h t n u r ein m al auf: 5,4). D as V e rb „glauben" h a t h ier ein e d o g m atisch e B edeutung, n ich t n u r im Sinne des Emp- fan gen s, etw as als W a h rh e it anzu n eh m en , s o n d e rn im Sinne des Be- k e n n e n s, n äm lich Je su s C h ristu s als d e n G e sa n d te n v o n dem V a te r als M essias u n d G o ttes Sohn zu b e z eu g en (vgl. 5,1.5); so ist a b er h ier „g lau ben " d as S y n o n y m für „b ek en n en " (hom o log ein — vgl. 1 J o 2,23,4,2.3.15; 2 Jo 7).

M an so ll d a ra u f ach ten , d ass n ich t n u r v o n dem G lau ben an die P e rso n J e s u C h risti d ie R ede ist, so n d e rn d ass C h ristu s h ie r als G ottes Sohn g e n a n n t w ird, also sein V e rh ä ltn is zum V a te r b e to n t w ird. A uf diese W e ise w ird das trin ita ris c h e V e rh ä ltn is C hristi festg estellt. U nd dies ist v o n g ro ssem G ew icht in d e r a n d a u e rn d e n D iskussio n ü b e r das T hem a d e r G o tth eit C h risti, e in A rg u m en t im S tre it m it je n e n , die g e n e ig t sind, in C h ristu s n u r e in e n M ensch en zu seh en. Solche T e n d e n ze n k am e n sch o n zu Z eiten des hl. J o ­ h a n n e s zum V o rsch ein , w o rü b e r v iele S tellen im e rs te n J o h a n n e s ­ b rief red en . W ir lese n z.B. „ Jed e r, d e r d e n Sohn leu g n et, h a t auch n ich t d en V a te r" (1 Jo 2,23); o d er n o ch g e n a u e r: „W er im m er b e ­ k e n n t, dass Je su s d e r Sohn G ottes ist, in dem bleib t G ott u n d e r in G ott" (1 J o 4,15). „W er ist es, d e r die W e lt b esiegt, w e n n nich t d er, d e r g lau b t, d ass Je su s d e r Sohn G o ttes ist?" (1 J o 5,4); „Denn w e r ist d e r L ügner, w e n n n ich t d er, d e r leu g n et, d ass J e s u s d e r M essias ist? Das ist der A n tich rist, d e r d e n V a te r und d en Sohn le u g n e t” (1 J o 2,22).

Je su s ist also nich t n u r d e r Sohn Jo sefs v o n N a z a re th , w ie v o n ihm die U n g läu b ig en m ein te n , s o n d e rn e r ist d e r M essias und d e r Sohn G ottes, d e r v om V a te r G esan d te. Er kam , um d e n M en ­ sc h e n G o ttes Leben zu g e b en (1 J o 4,9). N u r d e r G läubige k a n n in Je su s d e n Sohn G ottes seh en , v o n ihm d as Leben b eko m m en und d e n V a te r d u rc h V e rm ittlu n g d es S ohnes — C h ristu s a n sch a u e n .

(4)

„G ott h at niem an d jem als g esch au t. Der E ingeb orene, (der) G ott (ist) und am H e rz en des V a te rs (ruht), e r h a t un s K unde g e b ra c h t", s te llt d e r hl. J o h a n n e s fest (Jo 1,18). C h ristu s se lb st le rn t G ott k e n ­ n e n und b rin g t die vollkom m ene O ffen b aru n g vom V a te r (Jo 3,11; 6,46; 7,16; 14,6— 11). J e d e r, d e r auf C h ristu s sc h au t, s c h a u t d en V a te r (Jo 14,9). W e r im G lau b en C h ristu s em pfängt, d e r sieh t auch d e n V a te r: „W er an m ich glau b t, g lau b t n ich t an m ich, s o n d e rn an d en , d e r m ich g e san d t h at, und w e r m ich sieh t, sieh t den, d er m ich g e san d t h a t" (Jo 1,44.45) b e le h rt J e su s 5. So m ach t a u ch Jo h a n n e s an a n d e re r Stelle, w o e r ü b e r d e n G lau b en d e u tlic h sp ric h t, dass d e r G laube d e n C h riste n die Liebe d es V a te rs zu ih n en v erk ü n d e t: „Und w ir h a b e n e rk a n n t u n d an die Liebe g eg laub t, d ie G ott zu uns h a t" (1 Jo 4,16). Es g e h t dem A p o ste l um die V a te rlie b e , die Er in d e r S en d u ng sein es Sohnes in die W elt offen b art h at (1 Jo 4,9.10). A n die V a te rlie b e g lau b e n h e isst annehm eri, dass die H in­ g abe sein es Sohnes für uns w a h rh a ft das H eil ist u n d folglich b e­ d e u te t, d ass das ew ig e Leben n u r dem g e sch e n k t w ird , d er dem Sohn G ottes g lau b t (1 Jo 5,14).

A b er d e r G lau b e ist k e in ein m alig er A k t u nd a u ch k e in e R eihe v o n A k te n o h n e K onsequenz für das sittlic h e Leben des G läubigen. Er e n th ä lt die H a ltu n g d es d a u e rn d e n G ehorsam s dem C h ristu s und d e n W ille n in sein em W o rt zu b leib e n — das sin d die u n e n tb e h r­ lich en eB dingungen w a h rh a ftig se in e Jü n g e r zu w e rd e n (Jo 8,31). D er G laube, d er d e n M en schen im G eh o rsam zu C h ristu s b ew äh rt, schafft zw isch en C h ristu s u nd dem G läu b igen ein V e rh ä ltn is, ä h n ­ lich dem , das d en Sohn m it dem V a te r v e re in t (Jo 15,10).

Die sittlich e n V erp flich tu n g en , die die C h riste n auf sich n a h ­ m en, ste h e n — n a c h d e r L ehre des hl. Jo h a n n e s — im Z usam m en­ h an g m it dem G lauben. D er B ek en n er C h risti soll aus d e r T atsach e, dass e r ein s m it dem G ott ist, L eh ren für sein Leben zieh en (1 Jo 3,6.7). Er bleib t im Sohn u nd im V a te r (1 J o 2,24). Er b esitzt G ott in sich als W irk u n g sp rin zip , als die K raft, d e r m an sich n ic h t w id e r­ se tz e n k an n , „w eil sein Sam e in ihm b leib t" (1 Jo 3,9), den n in C h riste n ist G ott „ g rö sser als d e r in d e r W e lt" (1 Jo 4,4); in dem G läu b ig en b leib t G ott (1 Jo 4,12.13.16)). Selbst d e r G läubige bleibt im G ott (1 Jo 3,6.24; 4,13; 5,20). D er G läubige ist ganz e in fa ch aus G ott (1 Jo 5,19; 3 Jo 11).

U n ter d e r W irk u n g des Hl. G eistes w ird das c h ristlic h e Leben zum A bbild d e r D reifaltig k eit. D er T rö ste r, d e r Hl. G eist, w ird in d e n C h riste n b leib e n (Jo 14,17) w ie a u c h J e su s C h ristu s u n d d u rc h Ihn a u c h d e r V a te r (Jo 14,20).

Die F ru c h t solch es in n ig en V e rh ä ltn isse s m it d e n P e rso n e n d er D reifaltig k eit ist das F re ise in v o n Sünde, d.h. es ist unm ög lich zu

s V gl. P. B e n o i t , Paulinisme et Johannisme, N ew Testam ent Studies 9 (1963) 204.

(5)

170 TE O F IL H E R R M A N N CM

sü n d ig e n (1 J o 3,6.9; 5,18) e n tsp re c h e n d d e r Stufe, auf w e lc h er d er G läubige d en g eistig e n K o n ta k t m it dem G ott, dem V a te r m it C h ri­ stu s und m it dem Hl. G eiste pflegt. Die S ünde ist unm öglich, d en n d e r g u te Baum k a n n k e in e sc h le c h te n F rü c h te tra g e n . D am it ist jed o c h die G efahr n ich t au sg esch lo ssen , in n e u e Sünden zu fallen (1 J o 1,8; 2,1).

M an m uss b eto n en , dass d e r G laube an C h ristus, w o rü b e r d er A p o ste l leh rt, das g e g e n se itig e u n d liebes v o lle K en n e n lern e n e n t­ h a lte t. ,,Ich bin d e r g u te H irt. Ich k e n n e die M einen u n d die M einen k e n n e n m ich, so w ie m ich d e r V a te r k e n n t" (Jo 10,14.15). D ieses innige, tiefe K e n n e n le rn e n w ird die Q u e lle d e r in tim sten B eziehung zw isch en d en C h risten , C h ristu s u n d dem V a te r6.

Die e ig e n tlic h e F ru c h t des G laubens — n a c h dem hl. Jo h a n n e s — 'ist v o r allem die G eb u rt aus G ott und die T eiln ah m e an d e r G o ttesn a tu r. „ Jed e r, der glau b t, d ass Je su s d e r M essias ist, ist aus G ott gezeug t" (1 J o 5,1). ,,So v iele ab e r ihn aufn ahm en, d e n e n gab e r M acht K inder G o ttes zu w e rd e n " (Jo 1,12). U nd w o im m er G ott, d e r die Liebe ist (1 Jo 4,8.16), die M en sch en als sein e K inder zeugt, e rte ilt e r ih n en die Liebe, die für sein e N a tu r c h a ra k te ris tis c h ist. D araus e rg ib t sich leich t, dass G o ttesk in d er — d u rc h d e n G lau ben erz e u g t — aus so lch er N a tu r zur Liebe fähig sind. Die Liebe ist ein e A u srü stu n g je d e s v o n G ott g ezeu g ten Jü n g e rs.

2. Die brüderliche Liebe als w esen tlich es Element des christlichen Lebens

D er w e ite re T eil d e r v o n uns b e tra c h te te n A u ssa g e des hl. J o ­ h a n n e s (1 Jo 3,23) b etrifft die g eg en seitig e Liebe n a c h dem A u ftrag J e s u (c). Das g e g e n se itig e L ieben (agapan allelus) ist e in c h a ra k te ­ ristisc h e r A u sd ru c k in d e n J o h a n n e isc h e n S ch riften (Jo 13,34.35; 15, 12.17; 1 Jo 3,11.23; 4,7.11.12; 2 Jo 5). Es e rg ib t sich k la r aus dem K on text, d ass d iese F o rm el g leic h b ed e u te n d ist m it d e r Liebe zum B rud er o d er zu d e n B rü d ern (vgl. 1 Jo 3,10.14.16.17 u nd 1 Jo 2, 10). D er hl. Jo h a n n e s d e n k t also an die G läubigen, an die G lied er d e r ch ristlic h e n G em einden, v o n d e n e n e r au ch im v ie rte n E vangelium sp rich t: „Das ist m ein G ebot, dass ihr e in a n d e r lieb t, w ie ich e u ch gelieb t h a b e " (Jo 15,12) N o c h d e u tlic h e r ist das 'in d e r frü h e re n A u ssag e: „Ein n eu es G ebot gebe ich euch: Ih r sollt e in a n d e r lieben, w ie ich e u ch g elieb t habe, d am it a u c h ih r e in a n d e r liebt. D aran w e rd e n alle e rk e n n e n , d ass ih r m ein e J ü n g e r seid, w en n ih r Liebe z u e in a n d e r h a b t" (Jo 13,34.35). So la u te t die F orm el fast id en tisch im e rs te n Briefe des hl. Jo h a n n es. D er A p o stel k n ü p ft ü b rig en s ganz d e u tlic h an das v o n C h ristu s g e g eb en e G ebot an, w e n n e r sch liesslich

6 Vgl. D. D e d e n , L'amore di Dio e la risp osta dell'uomo nella Bibbia, Bari 1971, 95.

(6)

d a ra u f au fm erk sam m ach t: „w ie e r u n s ein G ebot g eg eb en h a t". Die b rü d e rlic h e Liebe, w ie sie u ns C h ristu s em pfohlen h at, ist ein ch ristlich es G ebot im h ö c h ste n G rade. M an k a n n sie n ich t an d ers v e rs te h e n als n u r u n te r C h risti lo gischem A spekt. C h ristu s fü h rt letztlich zu G ott dem V a te r, d e r die Q u e lle d e r Liebe ist. In die­ sem Sinne h a t d ie b rü d e rlic h e Liebe ih re n A n fan g in d e r V aterlieb e, die sich u ns d u rch d ie V e rm ittlu n g des S ohnes offen b art (1 J o 4,9.11).

Die A g ap e G ottes ist in ih re r ew ig en F ülle nich t n u r Q uelle, so n d e rn a u ch e in V orbild je d e r a n d e re n Liebe. W ie d e r V a te r den Sohn lieb t (Jo 3,35; 5,20; 10,17; 15,9.10; 17,23.26), so lieb t a u ch der Sohn die G läu b igen (Jo 13,1.34; 15,9.12), so so llen a u c h die G läu ­ bigen e in a n d e r lieb en (Jo 13,34; 15,12; J Jo 3,16).

C h ristu s gibt n ich t n u r das G ebot, so n d e rn au ch sich selbst in dem h ö c h ste n O pfer sein es Lebens (Jo 15,13), u n d in d er sic h t­ b a re n M e n sc h w erd u n g C h risti w ird e rk e n n b a r, d ass „G ott die L iebe ist" u nd a u c h uns lieb t (1 J o 4,8.9.10.16; Jo 17,23.26). Es kom m t also n ach dem hl. Jo h a n n e s d e u tlic h zum A u sd ru ck , d ass G ott d e r In itia to r im V e rtik a lism u s d e r Liebe ist, dass die Liebe v o n G ott zu M en schen h e ra b ste ig t u n d sich w e ite r u n te r d e n B rü d ern v e r­ breitet.

In d iese r v o n G ott sic h s c h e n k e n d e n Liebe soll m an ih re sch ö p­ ferisc h e M ach t e rk e n n e n , die das In n e re des M en schen u m w and elt und sein V e rh ä ltn is zu d e n B rü d ern bestim m t. D eshalb ist die b rü ­ d e rlich e Liebe ein a k tiv e s T eiln eh m en an d e r Liebe, d ie d e r V a­ te r für u ns in C h ristu s h at; sie ist die F o rtse tzu n g d e r G otteslieb e in u n s e re n B eziehungen zu d e n B rüdern. W ie die C h risten d u rch die A n w e se n h e it des d reifältig e n G ottes in ih n en (Jo 14,23) e in a n ­ d er lieben, eb en m it d e rse lb en G otteslieb e, so sind sie in ih rer E inheit e in A bbild d e r E inheit d e r D reifaltig keit (Jo 17,21— 23)7. In d e r Liebe zu d en B rüd ern o ffen b art sich also die G o tteslieb e in uns, indem sie d e r W e lt e rsc h e in t, e rw e c k t sie ihr d e n G lau ben an d en V a te r u n d d e n Sohn, w ie das C h ristu s in sein em hohen- p rie ste rlie h e n G ebet a u sd rü c k te: „dam it sie zur E inheit v o lle n d e t seien , auf dass die W e lt e rk e n n e , dass du m ich g e san d t u n d sie geliebt h ast, w ie du m ich g elieb t h a st" (Jo 17,23).

A us d iese r o b en g e n n a n te n E rk lä ru n g e rg ib t sich, dass d ie Liebe zu G ott und zu den B rü d ern aus e in e r Q u elle stam m t, e in e u n g e te ilte E inheit ist und ein o rg an isch es G anzes b ildet, d as in d e n folg en den A p o ste lw o rte n ein d rin g lich a u sg esp ro c h en w ird: „je­ der, d e r glau b t, d ass Je su s d e r M essias ist, ist au s G ott gezeugt, u nd jed e r, d e r d en E rzeug er liebt, lieb t a u ch d en v o n ihm G ezeug­ ten. D aran e rk e n n e n w ir, d ass w ir die K inder G ottes lieben, w en n w ir G ott lieb en und se in e G eb o te e rfü lle n " (1 Jo 5,1.2). Es v e r­

(7)

172 TE O F IL H E R R M A N N CM

ta u s c h e n sich h ier U rsa ch e u n d W irk u n g , w eil die Liebe für beide O b je k te e in e u n d d iese lb e ist. W o sie sich w eg en eines O b jek tes offenbart, b etrifft sie zug leich a u ch das a n d e re , im m er im G anzen, so w o h l v e rtik a l als auch horizontal.

Die b rü d e rlic h e Liebe ist e in Z eichen d e r G o tteslieb e und w en n sie fehlt, k ö n n te nu r d e r L ügner b e h a u p te n , dass e r G otteslieb e b e sä sse (1 Jo 4,20). O h n e die B ru d erlieb e gibt es k e in e w a h re und e c h te Liebe G ottes. Es b e ste h t zw ar n ach dem hl. Jo h a n n e s k ein e Iden tifizieru n g d er G otteslieb e u n d B ruderliebe, ab e r u n te r ih n en e x is tie re n so stre n g e B eziehungen, dass G o tteslieb e illu so risch w ä re oh n e g leich zeitig e B ru d erlieb e u nd u m g ek e h rt8.

D er hl. Jo h a n n e s führt, w e ite r aus, w en n G ott in Beziehung zu u n s die Liebe ist, die Liebe v o n uns zu d e n B rü d ern eine u n a b d in g ­ b a re F o rd e ru n g ist: „G eliebte, w en n G ott u ns so geliebt h at, d a n n m ü sse n auch w ir e in a n d e r lieben" (1 Jo 4,11). Die Pflicht, die B rüder zu lieben, w ird zur fu n d am e n ta len A ufgabe; die R ealisatio n d ieser A ufg abe ist das v o llc h ristlich e Leben, das w irk lich e T eiln eh m en am Leben G ottes, das uns C h ristu s sch en k t. D er hl. Jo h a n n e s ste llt das m it den W o rte n fest: „G ott h a t sein en e in g e b o re n e n Sohn in die W elt g esand t, dam it w ir d u rc h ihn leb en" (1 Jo 4,9). W en n G ott u ns d ie Liebe gibt, die sein Leben ist, m ü ssen w ir m it d ieser Liebe leben, das h e isst so lieben, w ie e r lie b t9.

G ott sc h en k t sein e Liebe so, dass die C h riste n Gott, d en V a­ ter, C h ristu s, se in e n Sohn u n d die B rüder nich t n u r des G ebotes w eg en lieben, also aus d er Pflicht, so n d e rn d u rc h das N atu rg esetz. Die Liebe G ottes in dem C h ristu s k e h rt zu G ott z u rü c k u nd geht ü b e r auf d en N ä c h ste n u nd b ild et som it ein e g eg en seitig e V e rb in ­ d u n g u n te re in a n d e r; fre ilich ist dies in u n s e re n B eg riffsk atego rien n ich t zu fassen, d en n ih re Q u e lle ist G ott selbst, in dem d e r M ensch le b t u nd bleibt (1 J o 4,16). A u s d e r Liebe folgt die T eilnah m e an d e r G o ttesn a tu r, u n d d iese ist die U rsach e d e r Liebe des V a te rs u n d seines Sohnes zum n e u e n M enschen, dem C h riste n 10.

Das G ebot d e r B ru d erlieb e w a r die e rs te W a h rh e it, die ü b e r­ liefert w urde. Sie w u rd e v o n d en M enschen, die zum G laub en an C h ristu s g ela n g e n sind, angenom m en, w as das A p o ste lw o rt b e ­ w eist: „Denn das ist die K unde, die ihr v o n A n fan g an g e h ö rt habt: w ir so llen e in a n d e r lieb en " (1 J o 3,11). D er hl. Jo h a n n e s le ite t also in der v o n uns b e sp ro c h e n e n A u ssa g e (1 J o 3,23) das g rosse Lie- besgebot h e r aus dem L etzten A bendm ahl. Dies w a r das a lte G ebot (1 J o 2,7), das die g e istlic h en K inder des A p o stels im A u g en blick d e r e rs te n B egegnung m it dem C h riste n tu m k e n n e n le rn te n . Es ist

8 Vgl. T. H e r r m a n n , P róby in te rp re ta c ji 1 J 5,2, Ruch Biblijny i Litur­ giczn y 28 (1975) 230.

9 V gl. Th. В a r o s s e, Christianity, M y s tè r e of Love, C atholic Biblical Q u artely 20 (1958) 147.

(8)

g leichzeitig ein n eu es w eg en se in e r R ealisatio n v o n C h ristu s und se in e n J ü n g e rn d ad u rch : „das w a h re Licht le u c h te t b e re its" (1 J o 2,8).

D er T erm in u s „G ebot" selb st (dem g rie c h isc h e n W o rt en tö le en tsp re ch e n d ) b rin g t no ch n ich t die g an ze Fülle. N ach dem hl. J o ­ h an n es v e rs te h t sich dieses G ebot als in n ig e N o tw en d ig k eit, die sich au s d e r n e u e n v o n G ott e rh a lte n e n Existenz in C h ristu s ergibt; das ist „das n e u e H erz", v o n G ott d u rc h die E x ilp ro p h eten v e r­ sp ro ch en , e st ist n e u e s L ebensprinzip, das die G o ttesk in d e r v e r­ w a n d e lt11. G ott gibt dem M en sch en d u rc h C h ristu s „das G ebot" (entöle), a b e r er m ach t ihn a u c h d u rc h C h ristu s zu seinem Kind (1 J o 3,1; 4,7), zum T eilh ab er an d e r G o ttesn a tu r, w elch e Liebe ist (1 Jo 4,8,16), so d ass die Liebe im C h risten n o tw e n d ig e rw e ise die O ffen b aru n g se in e r G e b u rt au s G ott u n d se in e r V erb in d u n g m it G ott ist (1 J o 4,7.11.19). Sie w ird d a d u rc h das fu n d am en tale Elem ent des c h ristlic h e n Lebens.

D iese b rü d e rlic h e Liebe soll m an re a lis ie re n — w ie d er hl. J o ­ h a n n e s le h rt — m it dem O pfer des e ig e n e n Lebens n ach dem Bei­ spiel C h risti (1 Jo 3,16), d u rc h die V e rte ilu n g d e r m a te rie lle n G üter (1 Jo 3,17), „in T a t u n d W a h rh e it" (1 J o 3,18), d u rc h je d e n k o n k re ­ te n D ienst, d u rc h v o n d er h ö c h ste n Liebe in sp irie rte W e rk e , die d e n H ö h e p u n k t im L ebensopfer e rre ic h e n (1 J o 3,16) und d u rch das G ebet für S ü n d er (1 Jo 5,16).

3. Der Zusammenhang v o n Glaube und Liebe

In d e r A u ssa g e des hl. Jo h a n n es, die das H au p tp ro b lem u n se re r B e tra c h tu n g bild et (1 J o 3,23), w e rd e n d e r G laube und die Liebe zu einem G ebot zu sam m eng efü h rt, d e n n w ir lesen: „und d as ist se in G ebot" (a). Um so d e u tlic h e r w ird dies in v o rau sg e h e n d e m V ers, w o d e r A p o ste l v o n d e n G ebo ten (im Plural) spricht. Der Schluss d e r A u ssa g e m it d e n W o rte n : „w ie e r uns e in G ebot g eg eb en h a t" zeigt n o ch k la re r w ie s ta rk d e r A p o stel d en G lau ben un d die Liebe m ite in a n d e r v e rb in d e t. D iese V e rb in d u n g des G laubens m it d e r Liebe ist für d en hl. J o h a n n e s c h a ra k te ris tis c h 12.

N ach J o h a n n e s ist je d e r, d e r g lau b t, vom G ott (1 Jo 4,2), aus G ott gezeu g t (1 Jo 5,1.4), e b e n so a u ch jed e r, d er liebt (1 Jo 4,7). W e r g lau b t h at das Leben (1 Jo 5,13) g e n a u w ie jen e r, d e r liebt, aus dem T od e in d as Leben h in ü b e rg e sc h ritte n ist (1 Jo 3,14); w er glaubt, b leib t in G ott (1 Jo 4,15) g e n a u w ie je n e r, d er liebt, in G ott bleibt (1 Jo 4,12.16).

Sow ohl d e r G laube w ie au ch d ie Liebe bew irk en , dass der M ensch e in w a h re r J ü n g e r C h risti w ird; C h ristu s sagt: „W enn ihr

11 V gl. A. W ei Y u e h S h a n , L'amore h a te r n o se gno della com unione con Dio se c o n d o la l Epistoła di Giovanni, T aiw an 1970, 36.

(9)

174 T E O F IL H E R R M A N N C M

in m ein er L ehre v e rh a rrt, seid ih r w a h rh a ft m ein e J ü n g e r" (Jo 3,31). Das V e rh a rre n in d e r L ehre J e s u ist g leic h b ed e u te n d m it d er T re u e im G lauben. W ir h a b e n h ier also d e n u n lö slich e n Z usam m en­

h a n g zw isch en dem G lau b en u n d dem Jü n g er-C h risti-S ein . C h ri­ stu s ste llt zudem a u ch fest: „D aran w e rd e n alle e rk e n n e n , d ass ihr m ein e J ü n g e r seid, w e n n ih r Liebe z u e in a n d e r h a b t" (Jo 13,35). A u s d iese r A u ssa g e e rg ib t sich, dass au ch die B ru derliebe den M en schen zum J ü n g e r C h risti m acht. A lso d e r G laube u nd die Liebe bew irk en , dass d er M en sch J ü n g e r C h risti w ird.

Die V e rb in d u n g d e r T h em en G laube u n d Liebe b e g e g n et uns a u ch in dem G leichnis v om W e in sto ck (Jo 15,1— 8). D er A u ftra g C hristi: „Bleibt in m ir, und ich (w erde) in e u c h (bleiben)” (Jo 15,4), re a lis ie rt sich d u rc h die B efolgung sein es W o rte s; d as V e rh a rre n im W o rte J e s u h e isst T re u e im G lau b en u n d ist die B edingung Jü n g e r C h risti zu w e rd e n (8,31). C hrfstu s sp ric h t h ier vom a k tiv e n G lauben, d er F rü c h te b rin g t: „D adurch ist m ein V a te r v e rh e rrlic h t, d ass ih r re ic h e F ru ch t b rin g t u n d (so) m ein e J ü n g e r w e rd e t" (Jo 15,8). U n m ittelb ar n a c h d iese n W o rte n folgt die L ehre ü b e r die Liebe. So ist sie m it dem G leichnis d u rc h d as „V erb leib en " (m e n e in ) v erb u n d e n . W ie das Befolgen der W o rte C h risti die B edingung für d as B leiben im G lauben ist, so ist a u ch das Befolgen d e r G e­ b o te die B edingung für das B leiben in d e r Liebe. D er Ü b erg an g v o n T hem a des G laubens zum T hem a d e r Liebe g esch ieh t im T h em en ­ w echsel v om H a lte n d e r W o rte zum H a lte n d e r G ebote, dass heisst es g e h t h ier um dasselb e, um d a u e rn d e n G lauben, d e r sich d u rch die Liebe re a lis ie rt13.

D er G laube an Je su s C h ristu s u n d die Liebe zu d e n B rü dern sind — n ach J o h a n n e s — so e n g m itein a n d e r v e rb u n d e n , d ass d er G laube n u r d a n n w a h rh a ft u n d w irk lic h g eg e b en ist, w e n n d e r G läu­ bige gleich zeitig d iese a k tiv e Liebe re a lis ie rt14.

In d e r G ebotsform el: „W ir sollen d em N am en se in e s Sohnes Je su s C h ristu s g lau b en u n d e in a n d e r lieben, w ie e r uns e in G ebot g eg eb en h a t" (1 J o 3,23) —■ h a b e n w ir ein e J o h a n n e isc h e Schlussfol­ gerun g, die das e n th ä lt, w as G ott v o n se in e n K in d ern fo rd e rt (1 Jo 3, 10). G ott v e rla n g t näm lich v o n se in e n K in d ern d en G laub en an se in e n e in g e b o ren e n Sohn (1 Jo 4,2; Jo 16,27) u n d die g eg en seitig e Liebe, die C h ristu s v e rk ü n d e te (Jo 13,34.35; 15,12.17). D iese zw ei A k te g e h en stän d ig zusam m en; m an soll ste ts im G lau ben an Je su s C h ristu s b leib en u n d ste ts die B rüder lieben. Dem S ohne G ottes G laub en sc h en k e n heisst,' v o n ihm lern en , die Liebe bis zum H e­ roism us zu b ezeu g en u n d sich in die B ru d erlieb e d a u e rn d zu e n g a ­ gieren.

18 V gl. F. G r y g l e w i c z , Jezu s ja k o w in n y k r z e w , im Samm elwerk: Egze- geza Ewangel ii św . Jana, Lublin 1976, 53.

14 Vgl. A. J a n k o w s k i , Łaska d z i e c ię c t w a Bożego ch rześcijan w te ologii św . Jana, A teneum K apłańskie 48 (1957) 40.

(10)

Die Elem ente, die das C h riste n tu m v o r allem bezeichn en, sind also: D er G laube an Je su s dem , M essias u n d Sohn G ottes, u n d die L eb en sh altu n g d e r J ü n g e r in ih re n g e g e n se itig e n B eziehungen, die d e n C h riste n als d e n M en sch en au szeich n en , d e r sein e B rüd er in d e r K irche lie b t15.

D er hl. Jo h a n n e s n e n n t also d e n G lau b en u n d die Liebe als zw ei T u g en d en , die das c h ristlic h e Leben leb end ig m ac h e n u nd die fu n d am e n ta len E lem ente des Lebens sind. In d iese r A u ffassun g vom W e se n des c h ristlic h e n Lebens ste h t d e r hl. Jo h a n n e s n ich t allein. Ä h n lich b ilden auch beim hl. P au lu s d e r G laube u nd d ie Liebe das W e se n des c h ristlic h e n Lebens (vgl. z.B. 1 T hess 1,3; 3,6.12; 2 Thess 1,3). F ü r d e n V ö lk e ra p o ste l h a t B ed eu tu ng „(nur) d e r G laube, der d u rc h Liebe w irk t" (Gal 5,6) u n d e r sp ric h t v o n sich selbst: „Ich lebe im G lauben an d en Sohn G ottes, d e r m ich g elieb t und sich fü r m ich d a h in g e g e b e n h a t" (Gal 2,20).

D er A p o ste l d e r Liebe fü h rt d en G lau b en un d die Liebe auf e in einziges G ebot zu rü ck, d e n n die B ru d erlieb e ist die F ru c h t des G lauben s, die K o n seq u en z des e m p fan g en en L ichtes d e r O ffenba­ ru n g 16. D ah er leg t a u c h die c h ristlic h e M ission in d e r W elt W e rt d a ra u f — w ie P ap st P au l VI. in d e r E nzyklika E cclesiam suam (Nr. 16) b etont: D ie M en sch en in d e r B ru d erlieb e m ite in a n d e r zu v e rb in d e n im N am en des R eiches d e r G e re ch tig k e it u n d des F ried en s, m it je n e r Liebe, die m it d e r M en sch w erd u n g C h risti b eg o n n e n hat.

15 V gl. J. E g e r m a n n , La charité dans la Bible, Paris 1963, 178.

16 V gl. Piet v a n B o x e i , Glaube und Liebe. Die A ktu a litä t d e s Johannei- schen Jüngerm odelle, G eist und Leben 48 (1975) 23 f.; J. C h m i e l , Lumière et ch arité d ’après La Pre mière Epitre de Saint Jean, Romae 1971, 134.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Spośród różnorodnych i zmieniających się w cią- gu kilku wieków funkcjonowania pojęcia „świętej wojny" ele- mentów ideologii krucjatowej Autor uznał za jej wyznaczni-

krzyż jest bowiem pełnią pocieszenia, pieczęcią jego prawdziwości: obecnością Boga w ludzkiej samotności, współcierpieniem miłości – dzieleniem i znoszeniem z

We have offered an analysis of rule use and management derived from our review of safety rules at the workplace and intra‐organizational level. We have

nach dem Landfrieden von 1186 der Herr, der die Reysa geführt hatte, hatte die Möglichkeit sich der Verantwortung für die Brandstiftung zu entbinden, die von seinem

Im Falle einer P rädestination w äre ein solcher V orw urf unbegründet, denn der Unglaube w äre nicht die Schuld der Juden, sondern eine K onsequenz dessen, dass

Dans le contexte du discours médiatique, nous nous proposons de traiter migrant comme une formule et, par ce biais, nous nous inscrivons d’emblée dans le domaine de l’analyse

Być może należy wyrzec się wiary, że władza ogłupia i że, na odwrót, wyrzeczenie się władzy jest jednym z warunków, wobec których można stać się

Miasta prywatne pojawiły się w Małopolsce u progu urbanizacji kraju na etapie struktur gospodarczych i społecznych o charakte- rze miejskim, kolonii przybyłych na ziemie