• Nie Znaleziono Wyników

Goethes sämtliche Werke in 36 Bänden. Bd. 12

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Goethes sämtliche Werke in 36 Bänden. Bd. 12"

Copied!
292
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)
(4)

«

W à W A V i s i m i j i

(5)

3 - f 9 0 6 9 D Ï h ( Ô o e i ß e

6

3'ámíliĄ t

I' DIt

in

36

Sänften.

f !►

V ■giUt g iu t C e t f i t n g e u u o x j J ït a v C çàoeôefte.

3

®ölffir ^ a n ö / > ^ % , \

J «

6

« t í : ( Î * £ ‘ £ * î ' j

(Sfyenor. — IPau&ora. — lÏÏa B o ln e L ,S à n l:« & . Â>ie ISJcííe. ^ T ^ ▼* •

y >

à *•

*

Sínít(jarí

1894

.

13ertaç} &er 3. (

6

. (äotta’ fcßeu ISucßßan&l'utuj

(6)

4 7 5 0 0 9

(7)

c S i t t f e t i u n g e n .

ffilpcitür.

(Slpenor nmrbe im 21uguft 1781 begonnen unb bis ¿ur britten ©jene ausgearbeitet. (Srft im grüfjjafyr 1783 naßm ©oetlje baS ©iücf raieber auf unb Ejatte am 5. äRar^ bie beiben erften Slfte oolienbet. SaS ©anje foCCte ¡$ur freier be§ Kirchganges ber §ergogin Suife oon SBeimar nach ber ©eburt beS ©rbprinjen fertig merben, Blieb bann aber liegen, unb erft im Sjaljr 1798 gog ber Sichter bie beiben 21fte, bei benen eS geblieben ift, mieber ijerüor, um fie ©djiller als Seifpiel eines unglaublichen SSergreifenS im «Stoff mitjuteilen. ©chiller, ber ©oethe als SSerfaffer beS Fragments nid)t bannte, fanb fidj baburch an eine gute Sprite erinnert, ob eS gleich

m x

ein bilettantifcheS iprobuft fei unb fein KunfB urteil julaffe. @S ¡$euge oon einer fittlich gebilbeten Seele, einem f¿honen unb gemäßigten ©inn unb oon einer 3Ser= trautheit mit guten 9Ruftern; es erinnere an eine geroiffe 2Beiblicf)feit ber Gsmpfinbung, auch infofern ein ÜJJann biefe haben fönne. — SaS Fragment erfcßien guerft 1806 im oierten S3anbe oon ©oettjeS SBerfen.

■pmtimra.

Sie ^ a n b o ra , im ©pätfahr 1807 für bie oon 2eo o. ©ecfenborf unb £• ©toll beabfichtigte

3

eitfc£)rift $ro-- metheuS gebietet, roirb als geftfpi'el begeic^net unb ift in ben bamalS bei ©oethe faft ftereotpp getoorbenen formen ber_

2

lHegorie gehalten, in melier bie Söefen nt Gegriffen oerflüdlitigt merben. ©oetße äußert in ben SageS= unb

(8)

gaßrebßeften, in biefer loie in anberen gleichzeitigen fßro= buftionen (

2

Baß lu erro anbtf cß af ten) fprecße fich bab fcßmerglicße ©efüßl ber ©ntfagung aub. Ser rüdfcßauenbe ©pimetljeub, ber auf ißanborenb SIBieberfeßr ijofft, trägt atlerbingb elegifc^en Gßarafter, aber ißrometßeub, ber alb beb echten föfanneb roa|re freier bie Sßat nennt unb ficß in biefem ©inne geigt, läßt biefe Stimmung, bie überbieb burcß ben für bie plaftifcße Sarfteßung berechneten, falt äußerlich ergriffenen ©ferfud)tb= greift greifd^en if3ijiieroä unb ©pimeteia gurüdgebrängt roirb, fließt gur ßerrfeßettben roerben. Sie ©ebanfert, bie fidf hinter ben Slßegorieen perfteden, finb, roenn man fie iEjrer .füllen entfleibet ijat, fein fonberlicß loßnettber ©eroimi. Senn roer fagt eb fich nic£;t oon fetbft, baß bab ©enügen an ©ptmeleia o^ne ©Ipore, bab ©innen unb brüten oßne Hoffnung, fein ©tücf geroäßren unb baß liebeooße SBefonnenfjeit elfer bagu führen fann! Sie göee beb ©angen ift nidjt ooßftänbig aub= geführt; ber graeite Seif liegt nur im ©djema uor. ©cßotx ber fragmentarifdjen gönn roegen fonnte biefe Stßegorie nidßt uief Sefer angießen, unb auc| bie gorrn mußte abfeßreden: anti! gemeffene SSerfe, auf bie fidj ber ßinfhtß beb fßßißp! fogen fftiemer nidjt oerfennen läßt unb bie ©oetße ijerglid^ fauer reurben. ,Sab ®ange,‘ fagt, um ben Sidjter felbft reben gu taffen, ©oetße in einem ^Briefe an grau o. ©tein, ,fann nur auf ben Sefer gieidjfam geßeimnibooß reirfen. ©r füfjft biefe SBirfung im gangen, oßne fie beutlicß aubfpreeßen gu fönnen, aber fein ¡Betragen unb fOltßbeßagen, feine Seil= naßme ober Abneigung entfpringt baßer. Sab ©ingelne ßin= (gegen, roab er fieß aubroäßlen mag, geßört eigentlich fein unb ift babjenige, reab ißm perföntich fonoeniert. Saßer ber Zünftler, bem freiließ um bie gorm unb um ben ©inn beb ©angen gu tßun fein muß, boeß aueß feßr gufrieben fein fann, roenn bie einzelnen Seile, auf bie er eigentlich ben gleiß uerroenbet, mit iöequemlidjfeit unb Vergnügen auf; genommen roerben

.1

IV (Einleitungen.

|{lnßontft. — ®tutkrei>. — fit UJfttf.

___ ©egen bab ©nbe beb adßtgeßnten gaßrßunbertb ging ©dßitter mit bem Sßicme um, eine 9Irt uon fRepräfentation beb alten unb neuen Sßeaterb in ben beften für babfelbe

(9)

beftimmien ©rjeugniffen ju »erfudjen, roobei er ©oethe in ba§ t Qrttereffe ¿og.

%üx

biefen gmed, ber jebodj megen ©djilïerS eigener

2

Xrbeiten unb häufiger ^ranifyeiten ntqjt planmäßig »erfolgt œurbe, unternahm @oetl)e im ©ommer 1799 eine ^Bearbeitung be§ 9)îal)omet »on SSoItaire, bie am 30. Januar 1800 ¿um ©eburtstage ber ^erjogin in SBeimar ¿uerft aufgeführt mürbe, unb »on melier ber .fjerjog eine ©podje in ber Serbefferung be§ beutfdjen ©efd)macfâ erroartete. ©r l;atte bas ©tücf fdjon am 17. ©eptember 1799 »on ©oetije »orlefen hören. SBa^renb ber Sirbeit gab ©djiller feinen Seirat, ben ©oetlje su nu|en »erfpradi, aber bennoch un= benügt lieg, ba eS babei auf eine tlmgeftaltung in ber Defo= nomie beS ©tücfeS ijinauêgeiommen mare, ©oetfie aber fid^ getreu an bas Original anfcpio^, bas »on früheren 23iograpf)en feiner »erglidjen ¿u haben fd;eint, ba fie alle jener ©oetijefdjen guftimmung trauenb, annaljmen, ©oethe h«be roirflid) auS= gefüljrt, mas er »erheizen. 9Jtabomet ift in

2

lnlage unb Ausführung ganj ber 5Ral)omet Voltaires geblieben, nur ¿u îlnfange beS »ierten 2Xfte§ ftnb einige fleine Stenberungen »orgenommen, bie auf ben ©ang be§ ©tüdeS ofjne allen ©influß ftnb, unb am ©d)luffe ift SJtahometS lehrhafte

2

Xpo= ftrophe als unnüij für ben

3

medf roeggelaffen. SDennocf) ift, fo roeit bieS unter ben angeführten Umftänben möglich blieb, SKahomet gang unb gar ¿u ©oetheë ©igentum geroorben. Sliemanb wirb in biefer an Iphigenien erinnernbcn ©proche bie iPhfafeologie unb bie tljeatralifche b)îhetor*ï ôeS ^rangofen roieberfinben, ohne baff irgenb ein roefentlicher $ug ober eine Uluance be§ Kolorits geopfert märe. ©S ift feine lieber* fe|ung, es ift eine 3fa^bidjtung, franjofifche ©ebanfen mit beutfdjer Äraft, mit beutfdjem ©emüte auSgebrüdt. SSoltaire fpricht (5, 1) »on einem fo gut mie befestigten Slufftanbe:

E t ce reste importun de la sédition

N’est qu’un bruit passager de flots après l’orage, Dont le courroux mourant frappe encore le rivage, Quand la sérénité règne aux plaines du ciel.

©oetlje lägt feinen biefer begriffe, ber beS 33ilbeë roegen nötig mar, fallen:

Unb menu ber Slufrufjr fidj noch regen möchte, @o ftnb e§ SBeHen, bie baâ Ufer fdjlagen, Sßenn heitrer §im m et fdjon non oben glanât.

(10)

©o famt man SerS für Sers burdfgeffen unb mirb finben, baff ber beütfdje Sichter an bie <5tette beS franjöfifdjen ¿RfjetorS getreten ift. Siefem Räuber ber ©pradje fjaben aud) die entfgiiebenen ©egner beS ©oettfefdien ©tüdeä itjr Dtjr nidft oerfcfjtiegen fönnen, roooon Berbers grau in einem ^Briefe an Knebel redendes Zeugnis ablegt, gleichzeitig aber aucf) non ber tiefen ©ntrüftung einiger meimarifdjen Äoterieen über baS ©tüd fetbft, baS man nid;t als ein SottairefdjeS, fonbcrn als ein ©oetljefdfeS behandelte. ©S mar ^ier roieber jene enge moralifc^e Stiftung roirffam, bie jeben Serfud), ein

2

Berf, ba§ bei feinem Solfe unb feiner ,

3

eit in ent= fdfiebenem ätnfefjen geftanben, als fjiftorifdje ©rfdjeinung näher ju rüden, für eine Siltigung beS Inhalts unb ber Sehanbluttg tjalten unb ben, ber es in unfern ©efictjtsfreis bringt, dafür nerantroortlid; madjen möchte , mie für eine eigene ©cbopfung. Um fotzen SRiffbeutungen feinen Sor= fdjub ju leiften, enthielt fiel) ©oettje ber Umgeftaltungen, ju denen ©Ritter aufforberte; m it benfetben mürbe SRafjomet ©oettjeS SBerf geroorben fein, otjne biefelben blieb er Sot= taires Sirbeit, ber, eS fann jugegeben roerben, ben ditaijomet als bemühten Setrüger fdjilbert, itjn fid) fetbft fo fdjitbern täfjt, als einen ¿Propheten, ber nur ben 28at)n ber ©rbe auS= beuten mitt. iRber Soltaire fdfuf daraus einen ttjcatralifdjen gelben für feine SanbSleute. ©r gab itjm tjötjere politifdfe Ifroede; auf ben rings umtjertiegenben Krümmern ber ©taaten mitt er fein in ber ©efdjidite nod) unbefannteS Saterland erhöhen, fein Arabien jur fjerrf^enben 2Rad)t ergeben; ber SBelt, biö nach einer neuen Sehre dürftet, bietet er fie bar, uns er ijäit fie fetbft für richtig. Sem, ber itjm auf feiner Satjn entgegentritt, befdhlicfjt er ben Sob, unb er roeifj feinem Sefdjtup ben 9fad)brud ber Sijat ju geben; bie ÜSRittel frei: Kd) mögt er nicht. ©r roirb nicht gut dadurch, baff er ben ©ohn feines ftarrften ©egnerS jum SRörber beS SSaterS auS= tieft, bafj er biefem ©ofjn ©e'ibe uor ber Sfjat ©ift bei= bringen lägt, um eines beugen unb eines dfebenbutjterS ent= lebigt ju fein; aber eS fonnte aud) nicht in ber 3tbfid)t eines SicijterS beS adjtgehnten $al)rhunöertS liegen, ben ©tifter einer ¿Religion, mie bie 2Rai)ometS mar, oon biefer ©eite ¿u einem ^öeate ju ergeben; je fd)led)ter er il)n jeidjnete, befto met)r Ratten bie moralifchen

2

leftf)etifer damit jufrieben fein fönnen. Stber baS roaren für den fyrangofen ¿Rebenbinge; er bedurfte eines gelben, ber fid) auf dem adjeater mit fran=

(11)

göfifdjer ©röfge benahm: er muffte Ä^ü^ntjeit, ©eiftesgegcn= wart, Serftanb mit Seibenfdjaft oerbinben; 9îuf)tn für fein Soli, richtige 2Baf)l ber 9Jlittel, ©ntfdfloffenbeit ber 3luS= füljrung, ftete Raffung unb eine Siebe im bergen für ein

2

Beib, bas and) non attbern geliebt wirb — mehr war nicht erforberlicb, um baS i]3ubliium gu gewinnen. Unb alles ba§ |at Jßoltaire geleiftet. 9Jtan fefje nur ben ©d)Iuf; an: alles fdjeint für ÎRaboinet »erloren, felbft Dmar gittert; 9Jial)omet allein ift feiner ©acbe gewif?. ©r weif;, baj; ©eïbe, ber baS empörte Soli anfüljrt, baS ©ift getrunien §at unb je|t er= liegen muff; er fief)t ben SBütenben gufammenftürgen unb beutet, um baS erbitterte Soli gu bänbigen, auf ben ©terbenben als auf einen non ber IRadje beS Rimmels ©etroffenen bin, weil er bie freoelnbe §anb gegen ben fßropbeten aufgehoben unb mit Slutfdjulb beflecft £>abe. $eben, ber ibm folge, werbe biefelbe Siadje ereilen. ®aS betäubte Soli weid)t gurücf, unb ber eine ÜJlann bot wie ein §eer gewirit. Seutfdje Siebter würben ficb folc^e fünfte nicht leicht er= lauben; bei frangöfifdjen gilt fo etwas als ©ipfel ber Äunft. ©ottte ©oetbe folcije $£beateriünfte befeitigen ober bie mora= lifdfen Sergerrungen mitbern? ©r würbe bann eher nod; gu ©djillerS Sorf plagen fid) bequemt hoben, welche barauf ab-- gielten, Sorgänge, welche fjinter ber ©gene fpielen, auf bie Sühne gu oerlegen. Soltaire Iäf$t einen ^»ercibe — ©oetbe nennt ifjn Mammon — hinter ber ©jene wirifam bonbeln: er bat ©opirS ^inber, ©eïbe unb ijklmira, ergogen, er allein ift mit 9Jîabomet im Sefi| beS ©ebeimniffeS, er oerriet eS an ©opir, er ftirbt bafür non 9JiabometS §anb. SlUeS hinter ben ©ouliffen. © filier wünfdjte biefen Slmmon (wie er ihn nennt) bonbelnb eingefübrt gu feben, unb gab ben

2

Beg an, auf bem bieS erreicht werben iönne. 2lber ©oetbe hielt ein foldfjes ©ingreifen bei reiferer ©rwägung für fcboblid), über= baupt für unnötig, ba eS ihm gar nicht barauf aniam, ein ©tücf gu oerbeffern, fonbern feine ©dbaufpieter unb fein Subliium gu ergieben. ©eitbem ber ïtlejanbriner non ber Sühne oerfchwunben war, berrfcf)te bort bie ißrofa. ©iberot batte fie eingefübrt, Seffing fie beftätigt, ©ngel fie neu be= feftigt; bie ©djaufpieler batten eS oerlernt, Serfe gu fpredjen. SeffingS 9tatban, abgefeben oon ber abfic£)tlid)en Slnnäberung feiner Jamben an bie ijjrofa, war auf bem Skater fo gut wie unbeiannt; ©çbiHer muffte feinen Son SarloS in fßrofa umfehreiben, um ihn auf bie Sühne gu führen; ©oetbeS

(12)

3Spi)igenie unb S£affo in ber neuen ©eftalt roaren fdjöne Sßunbermerte, aber mürben nirgenbS aufgeführt, nid/ einmal in SBeimar. Slls ©Ritter ben SBaHenftein begann, mahlte er bie ißrofa; erft im Verlauf ber Slrbeit entfdjlofj er fid) sum SSerfe. ®ie roeimarifdien ©djaufpieler mußten fidf» jur Stecitierung berfelben bequemen, unb ber Erfolg mar günftig. $arauf bauten beibe

2

)id)ter meiter unb oerfud/en nun ein ^Repertoire oon Sers finden ju bilben, um bie ibeale fyorm, bie fie nach allen ©eiten burdjfüljrten, audj auf ber Sühne geltenb j$u machen. $ u biefem gmede oorjugSroeife mürbe bie Ueberfetjung beS SRajjomet unternommen, unb in biefem ©inne burfte ber .fjeräog, nach ber oortjin angeführten Sleufje' rung besfelben, grofjen Erfolg erroarten. Sind) anbre Sid/er in ber Stcifie unterftüijtcn biefeo Streben; Schiller unb ©oetlje ftubierten bie ©tiide ein; bie ©chaufpieler geigten fid) ge= iehrig unb bilbfam; bie meimarifdie Sühne mürbe bie SBiege beS ibealen ®ramas, unb biefeS tjerrfd/e lange $eit auf bem beutfdjen Sweater. Senen ^Bemühungen allein ift eS ju oer= banien, baf, je|t überhaupt noch e>n ®rama in Serien auf ber beutfdjen Sühne gebulbet mirb.

Sie llebcrfefumg beS a n t r e-b nad) Soitaire begann ©oetfjc am 22. f^uli 1800, ein Unternehmen, baS Schiller für bie theatralifdjen

3

r»ede feijr förberlidj nannte, ©oethe begann mit ben brei lebten Sitten. E r roollte nid)tS oom ©anjeit fagen, ,baS ^u unfern groeden auf alle SBeife bel)ilf= lidj fein mirb. _ Es ift/ fügt er in bem Sriefe an ©exilier hinju, .eigentlich ein ©djaufpiel, benn alles mirb barin jur ©djau anfgefteKt, unb biefen Eijarafter be§ ©tiids fann ich nocl tneljr burchfeijen, ba ich weniger geniert bin als ber granjofe. 2llS öffentlidje Segebenl)e't unb fpanbiung forbert bas ©tüd notroenbig Ehöre, für bte miH ich audj forgen unb hoffe eS baburch fo roeit ju treiben, als eS feine Statur unb bie erfte gailifdje Slnlage erlaubt

.1

Slm

1

. Sluguft hat er ,überfe|t, unb t)ie unb ba ein roenig mehr, ben ©d)luf? oont ämeiten Slft, ben brüten unb oierten Slft, ohne ben ©d/uf; oon beiben

.1

®aburdj glaubte er fid) ber eblern Eingemeibe beS ©tüdo oerfidjert ju haben, benen er nur noch einiges Selebenbe anbidjten müffe, um bem Slnfang unb Enbe etroaS mehr fyi'tlle, als im Original ju geben. ,itie Ehöre roerben recht gut paffen; allein bem ungeachtet roerbe id) midh fehr nüchtern ju oerhalten haben, um nicht baS ©anje ju jer= ftören.“ Stach biefen Steuerungen ift man • ocrfucht, anju=

(13)

nehmen, baß ©oetlje bebeutertbe Slenbcrungen getroffen Ijabe ; allein mit SttuSnaljme Heiner ,$ufä£e, bie feinen Ginflufj auf baS^@anje Ijaben, unb mit 2IuSna£)me ber erften ©jene beS ¿weiten SlfteS fdjliefjt fid^ bie Ueberfepung ©jene für ©jene unb Siebe für Siebe getreu an baS ¡Original. $n ber erften ©jene beS ¿weiten SlfteS finb bie Verfe, baff alle oon grei; t^ett reben unb niemanb frei fei, ein $ufat

5

©oetljeS, unb bie Siebe StmenaïbeS, in ber fie fid) leichtfertig über bie Um gefätjrlidjieit ftrenger ©efepe taufest, Ijat ©oetlje an bie ©teile einer ed;t framöfifdjen gobpreifung ber ijodjljerjigen gram gofen, ber iHuftern ©ieger gefe|t, bie Italien unterwarfen unb bie fferjen gewannen, eine ¿irabe, bie bamalS (1801) natürlich niept fielen bleiben fonnte, oljne beutfdje

3

ul)örer tu oerietjen. ))m übrigen ift an biefem guftfpiele mit tragi= fdjem SluSgange nichts geänbert. ®er Hern ift iomöbiem Ijaft; Slmenaïbe fdjreibt einen Vrief, oljne bie fßerfon ¿u bejeidjuen, an bie er gerietet ift, unb forbert ben Empfänger auf, in SprafuS ¿u ^errfeijen roie in iljrern fjerjen. ® er Vrief ift an i£anfreb in SJieffina gerietet, wirb aber bem Voten, ber Üjn überbringen foli, unterwegs abgenommen unb alb an ©olamir gerietet aufgefafjt. $ a jener ©olamir, ein Vfjantom, baS Ijinter ben Gouliffeit umgebt, ber feinblidje gelbljerr ift, wirb Stmena'ibe beS Verrats für fdjulbig ge= galten unb oerurteilt.

2

)er unbefannt auftretenbe ïanfreb rämpft ¿war für fie, um ii>re (ïljre ¿u retten, liebt fie aber nidjt, ba fie fid) als Verräterin gegeigt, unb ftürjt fid) beS= Ijalb oerjweiflungSoolI in ben Sampf, in bem er töblic| oer= rounbet wirb. Siiemanb fragt bie Slmenaïbe, an men ber SBrief gerichtet fei, unb fie ift, um Voltaires Verwidlung nidjt ¿u ftören, artig genug, um jebeS SBort, baS bem 3Hijt= oerftänbniffe abljelfen fönnte, ¿urüdjuljalten: audj i£>re Vem traute $anie (©oetlje Ijat fie Gupfjanie genannt, wie ben Gatane Voltaires: Sioberidj) ift meijr für Voltaires intrigue intereffiert, als für bas geben itérer $reunbin; benn obwohl fie weif?, an wen ber Vrief gerichtet war, ilärt fie ben fdjlimmen Irrtum nidjt auf.

®ie Veranlaffung ¿u bem lleinen guftfpiel © ie Sßette, bas 1812 in 5fcepli| entftanb, gab ein SBunfd) ber Kaiferin oon Defterreid), baS Vetragen ¿weier, burdj eine SBette ge= trennter giebenben bargeftellt ¿u feljen. Slm Sage, nadjbem biefer 28unfdj auSgebrüdt worben, 29. ¡guli, ijatte ©oetlje ben ©toff fertig burcfjgearbeitet, fdjon am 5. Sluguft fanb

(14)

bie SBorfteHtmg ftatt. Sie SBette betrifft ba§ SCufjielfen eines 33orfyangeS nor bem ©itterfenfter einer unnerfdjloffenen SSer= binbungStljür §n>ifci)en ben Zimmern ber Siebenben; mer ben ißorfjang juerft aufgie£)t, tjat nerloren. Ser SSerlierenbe ift ber Siebfjaber. Sie Söeijanblung ift leicht. 9iad)bem man längere 3 eit oorijer über bie Siebenben fjat erjagen t)ören,. wirb in ber ©cfjlufjfäene bie Söfung bargeftellt.

X (Einleitungen.

(15)

C l p s t w r .

<£ in Crauerfpiel. (

5

ragment.)

(16)
(17)

•p c r f fl u c it.

31 n t i o p c. S t)f u 3. @ l p e n o r . @ V a b u e. i p o l y m e t i ä . J ü n g l i ng e . J u n g f r a u e n .

(18)
(19)

g i r f f e r

\. Auftritt.

Gtoabne. Jungfrauen.

©oabite.

33evboppett eure ©dritte, fommt Eieiab! SSenoeiiet nicht ju lange, gute SJiäbdjeu, Kommt herein!

©ercanb unb paaren gebt nid)t ju riet Sorgfalt. Sft ba§ ©efdjäft ooi(

6

radjt, fommt

3

eit ¿um ©cbmud'.

5

3ur Strbeit tfeifjt ber 3Jiorgen rege fein. ¡Jungfrau.

§ier fittb mir, unb bie anbern folgen gletd).

2

Bir buben felbft unb biefem geft geioedt; S n fiebeft unb bereit, roab bu befieblft,

31

t tbun.

©oabnc.

SBobian, beeifert eud) mit mir!

10

8

mar E»aib nur frenbig, halb mit äBibermitien Stuf’ idf euch auf jum SDienfte biefeb Sagb; Senn er bringt unfrer bocbgeliebten grauen,

3

n gröblidjfeit gefieibet, ftitien ©djtnerj.

¡Jungfrau.

unb un§ allen; benn eb fdjeibet beute Ser toerte Knabe, ben fo lange fcbon

(20)

6 ©Ipenor.

Sie glüdlidjfte ©erooljnheit uns nerbinbet.

Saß’, mie erträgt’g bie Königin? ©ibt fie gelaffen Sen feuern Pflegling feinem Sater roieber?

©nabne.

©cf)on roirb mir bange für bie fünft’gen Sage. 9tocf) ruf)t ber alte ©djmerä in iljrer Seele; SDer hoppelte Serluft beS ©oijng utib beg ©emafyls

8

ft nocfj nidjt ausgeljeilt. Unb wenn bes Knaben ©rfjeiternbe ©efellfcfjaft fie oerläj$t,

SBirb fie bent alten Kummer roiberfiehn? ißie Sarnen aus ber Unterroelt nor anbern Sem ©infamen erfdjeinett, rührt SSerlafjne Slengftlidj ber Srauer falte ©djattenhanb. "Unb roem gibt fie ben lieben Zögling roieber!

ftuttgfrmt.

3

id) fjab’ eS and) bebadjt.

•Wie mar ber Sruber beS ©emaijls ifjr lieb; ©ein raul) Setragen hielt fie roeit entfernt.

9iie hätten mir geglaubt, bah fie in feinem ©oljn Ser fünften Siebe ©egenftanb umarmte.

ffitmime.

2

öär’ eg ihr eigner, mie belohnte fie Ser hcut’ge Sag für alle SOlutterforgen! Ser fdhöne Knabe fd^reitet feierlich, Sor alles SSolfeS fehnfudjtStmllen Stugen, 9luS ber befdjränften Kinbljeit niebrem Kreis Stuf ber beglücften Qugenb erfte ©tufe; Sodj fie erfreut eg faum. ©in ganjeg 3teich Sanft iljr bie eble ©org’, unb, ad)! in ihrem Sufen ©eminnt ber ©ram nur neue Suft unb Stahrung. Senn für baS fdjmerfte, ebelfte iöemüijn

SBirb fo oiel greube nidjt bent Sienfdjen, als Dtatur 9)iit einem einzigen ©efdjenfe leidjt gemährt.

20 25 30 35 40 45

(21)

©rfter äiufjug. 1. Stufiritt.

gungfrntt.

2

ldj, roeldje frönen Sage lebte fte,

©h nod) ba§ ©liid non ihrer ©djroelle mid^,

3

h* ben ©emaljl, ben ©oljn entfüfjrenb, flolj Hub unerwartet fte nerroaift gurücEe lief!

OBonbur.

2

af uns bas ülngebenien jener feiten ©o heftig llagenb nic^t erneuen, ®a§ ©ute fdjcijsen, ba§ iljr übrig blieb:

3

m nafnerroanbten Knaben grofen SReicfjtum.

fungfrau.

®en nennft bu reicfj, ber frembe Slinber nährt? ffiunbite.

SBenn fie geraten, ift aud) ba§ nergnüglidj.

3

a roo^I!

3

^)* warb ein ferrlidjer ©rjatt

3

n £^fu§’ ©ohne. £ier am einfamen ©eftab,

2

ln ihrer ©eite roudjs er fdjneH ferner,

Unb er gehört nun iljr burd) £ieb’ unb SSilbmtg. Sem SSielnermanbten gönnt fie Ijerjlid) nun Sen Seil beS Steigs, ber ihrem ©oljn SSom SSater her gebührte;

3

a, gönnt ihm einft, was fie an £anb unb ©d)äi}en SB cm iljren ©ttern ficfi ererbt.

©ie ftattet ihn mit allen ©egen aus Unb jucht fid; ftill ben Sroft im ©uten.

Sem SBolf ift’S bejjer, menn nur einer herrjdjt, .§ört’ idj fie jagen, unb noch manches

2

Bort, 2Bomit jie linbernb gern ba§ Uebel prieje, Sag jie befiel.

Jungfrau.

(22)

hell-8 ©ipenor.

©tmbltt.

2)2tr fc£)ien e§ aud). D, mögen iljr bie ©ötter (Sin frifd^eS $erg erhalten!

Senn leidjter bient fid) einem ©lüdlidjcit. Jungfrau.

Ser ebel ift, nidjt ijart im Ueberntut.

©unüitr.

2

Bie mir fie billig greifen, unfre fyrau.

guitgfrmi.

Sd) fab fie fröfelicb, fröblidfer beit Shtaben, Ser DJicrgenfonne ©olb auf ihrem 2lntlife. S a fdbmang fid) eine $reube mir burd)S fjerg, Sie ÜJiadjt ber alten Sage gu erljelten.

©»ahne.

Safe un§ nid)t weiblich nicles reben,

2

Bo tuet gu tbun ift.

Sie ffreube foll bem Sieitft nidbt fdjaben, ber §eut mehr geforbert roirb als anbern SageS. Safet eure Suft in eurem Eifer feben, 3Rit bem ein jebeS eilt, fein SBerf gu tbun.

gungfrnit.

Sßerorbne bu! mir anbern fäumen nirfjt. ©naime. Safe unfrer gürftin §erg geöffnet ift, £>ab’ icb gefebn. ©ie roiH, bafe il;re ©tfeäfee, Sie ftill uermabrt bem fünftigen ©efd)lecbt Entgegen rufeten, beut fid) geigen

Uttb biefem Sag geraibmet gtängen; Safe biefe geier fid) auf 9teinlid)feit

llnb Drbuuttg, roie auf groei ©efäbrten, mitrbig lel)ne. 3BaS mir uertraut ift, l;ab’ icfe aufgefcbloffen;

(23)

©rfter ätufjug. 2. Sluftriit. 9

Stun forget für ben ©tfpnud ber ©ale felbft, (Sntfaltet bie gefticften Seppidje unb bedt Samit ben 33oben, ©i|e, Safein;

®ering= unb KöftlidjeS »erteilt mit ïluger SBaljl!

100

^Bereitet ißla| genug für »tele (Säfte Unb fetjt bie funftgetriebenen ©efcfyirre

3

ur Slugenluft auf iljre regten ©teilen!

Sin ©peif’ unb Sranl

foil’s

audi nidjt fehlen, benn ©o

mill’s

bie gürftin, unb id) forgte fo. ios Unb was ben $remben bargeboten wirb,

©oll Slnmut unb ©efälligieit begleiten. Sie SJiänner, fei)’ idj, Ijaben aud) Sefeljl ; Senn ^fiferbe, SSaffen, SSageit

©inb, biefe freier ju uerljerrlicfjen, bewegt. no

SBir geljen !

fungfrnu.

ffiunbitr.

SEBoljl! igdj folge gleicfj,

Stur Ifält mid) nod) ber Slnblid meines ißrinjen. Sem SDtorgenftern »ergleidtjbar naljt er, funtelnb, fdjnelf. Safjt midj ifjn fegnen, iljn, ber Saufenben

(Sin neues Sidjt beS ©lüds aufgel)eub fdjeint. ns

2

. Auftritt.

(Hpenot unb (süabnc.

C-lprimr.

Su, meine ©ute, Sreue, bift bu l;ier, Sie immer teil an meiner §reube nimmft? ©iel), was ber Slufgang biefeS SagS mir brachte! Sie idj fo gerne fOiutter nenne, will micl) l)eut

(24)

10 ßtpenor.

SDen Sogen utib bett reidjbelabnen Eödjer ©ab fie mir; oon Sarbaren

©eraamt iffr Pater iijn. ©eit meiner erften ftfugenb ©efiel er mir oor allen ©affen roolji,

Sie an ben Ijoljen ^Pfeilern fangen. 125

Qd) forberte itjn oft; mit ©orten nidjt, §d) naljm itjn oon ben Pfoften Unb flirrte an ber ftarfen ©enne; Sann blidt

1

id) bie ©eliebte freunblid) an

Unb ging um fie fjerum unb ¿auberte, iso Sen Sogen toieber aufjufjängen.

$eut mürbe mir ber alte ©uufdj gemährt. ©r ift nun mein, id) füljr’ ilm mit mir fort, ©enn idj ben SSater nad) ber ©tabt begleite.

ffionbnr.

©in roürbigeb ©efdjettf! eb fagt bir oiei.

135

©ab benn?

®lprnor.

ÖEoninu'.

©roff ift ber Sogen, fdjroer

31

t beugen; ©enn id) nidjt irre, bu oermagft eb nicfjt.

ffilpeitor. Sab merb’ icf) fc^on.

©onbitr.

© 0

benft bie teure Pflegemutter audj. Sertraut fie bir, baff bu mit ©anneöfraft Sereinft bie ftraffe ©enne fpannen roirft,

© 0

minft fie bir jugleid) unb Ijofft, baff bu 9Jad) mürb’gem $iel bie Pfeile fenben roirft.

(Olpenor.

D, la| midj nur! Podj Ijab’ idj auf ber $agb Sab leiste Pel),

140

(25)

Giftet' Slufjug. 2. Auftritt. 11

©erittge Sögel nur ber niebern Suft erlegt; Sod) menn id) bid) einft bänbige,

— Sb* ©ötter, gebt e§ batb! —

Sann tjol’ idf) Üjn au§ feinen Ijoljen SBolfen,

Sen fiebern 2lbler herunter. 150

©untrnr.

SSJirft bu, entfernt »on beinen Sergen, beinett Mälbern, Sn benen bu bisher mit un§ gelebt,

2iud) beiner erften Sngenbfreubett Unb unfer auef; gebenfen?

©Ipenor.

Unb bu bift unerbittlid)? Skilift nidjt mit mir jietjn?

155

Mitlft beine (Sorgfalt mir nid)t ferner gönnen? (ßuflbnr.

S u getjft, raofjin idj bir nidjt folgen iann, Unb beine nädjften Qa^re fd)on

Vertragen eines äßeibeS ©orge fautn.

Ser fronen Siebe näffrt ba§ Kittb; ieo Sen Knaben ¿iefjn am beften Männer.

C E l p i i t o r .

©ag’ mir, mann fommt mein Sater, ber mid) Ijeut 9fadj feiner ©tabt jurüdfüljrt?

©uabtte.

@l)er nidjt, Stls bis bie ©onne Ijod) am Fimmel roanbeit.

Sid) fjat ber früfjfte Morgen aufgeraedt. i65

('lljiettor.

©efdjlafen fjob’ idi) nid£)t, gefdfiummert nur. Sn ber bemegten Seele ging mir auf unb ab, 2Ba§ altes icf) beut ju ermarten Ijabe.

(26)

12 ©tpenor.

Oiiinönr.

3öie bu oertangft, fo wirft aud; bu uerlartgt; $Denn alter Sürger 2tugen warten bein.

©Ipeitor.

©ag’ an, icf weif, ©efdjenfe finb bereitet, SDie feute nocf non meinem SBater fommen; $ft bir’d befannt, wad bringen wofl bie

33

oten?

ffionimr.

3

nnörberft reidje Kleiber, bad nermut’ id; wofl, 38ie einer faben fott,

Stuf ben bie ülugen nieler finb gerichtet, SDamit ifr 33Iicf, ber nicft ind $nnre bringt, ©id) an bem äteufern weibe.

ffilpcnor.

3tuf etwad anberd foff’ idj, meine Siebe!

Cmaiitte.

9Jiit ©cfmucf unb reidjer ¿Jierbe

Sßirb and) bein SSater l;eut nidft iarg fein. ©ipritor.

Sad will id) nicft oeradjten, wenn ed fommt; ®od) räteft bu, atd war’ icf eine SEocfter.

@in ijlferb wirb fommen, grof, mutig unb fcfnelt; 3Bad id; fo taug entbehrt, bad werb’ id; faben, Unb eigen faben. ®enn wad falf ed mir? ®alb ritt id; bied, batb bad, ed war nidjt mein, Unb nebenher uott Stngft ein alter SDiener.

8

dj wollte reiten, unb er wottte mid; gefunb -Tiad; §aufe fjaben.

2

tm liebften war id) auf ber Sagb

®er Königin jur ©eite; bod), id; werft’ ed woff, 26är’ fie allein gewefen,

©ie l;ätte fcfärfer geritten,

170

175

180

185

(27)

Grfter Slufjug. 2. Sluftritt. 13

Unb icb roobl auch, roär’ icb allein geroefen.

1

»s

9

iein, biefeS ißferb, es rotrb mein eigen bleiben, Unb icb null reiten, eS fall eine £uft fein. Sd) £;offe, bas Sier ift jung unb milb unb ro|; ©S felber gujureiten, mär’ mir größte Sreube.

©uctbne.

9luf bein Vergnügen, ijoff’ icb, unb jugleicb

200

9luf beine ©icfjerlfeit ift man bebaut.

SUprnar.

Vergnügen fudjt ber i'iann fiel) in ©efabren, Unb id) mit! halb ein 5)iann fein.

2

tud) wirb mir nod) gebraut, errat’ e§ fdmell, ein ©djroert, ©in gröfjreS, als id) auf ber Qagb geführt,

205

©in ©d)lad)tid)roert.

©S biegt fid) roie ein Stoifr unb fpaltet Stuf einen |>ieb ben ftarfen 3lft; Sa, ©ifen baut eS burd), unb feine ©pur

SBIeibt auf ber ©djärfe fdjartig fitjen.

210

©ein ©riff mit golbnem SracbenbalS gegiert, Unb ¡Retten bangen um ben fftadjen, 2llS Ijätt’ ein §elb in finftrer §ö^le S b« überwältiget, gebunben,

Sienftbar ans SageSlidjt geriffen.

215

Stn na^en 9Balb nerfud)’ idf fc^neH bie klinge; Sort und id) S3äume fpaltenb nieberbauen.

(Kuabite.

SDiit biefem 9Jiut roirft bu ben geinb befiegen; $ür g-reunbe g-veunb ju fein, uerleibe bir Sie ©rajie beS geuerS einen Junten

S « beine 33ruft, baS auf bem bintmlifcben Slltar, Surcb ihre ewig reine §anb genährt,

Sn S 0l)iS güffen brennt.

(28)

14 Clpenor.

ffilpittur. $d) miß ein treuer $reunb fein,

3Btß teilen, trag mir non ben ©öttern wirb; Unb meitn id) aße§ jjabe, mag midf freut, SBiß id) gern aßen anbern aßeg geben.

©unime.

Stun faljre molft! ©elfr fdjneß finb biefe Sage SJlir t)ingeflol)n; roie eine flamme, bie 9hm erft ben $olgftofj redft ergriffen,

SSergeEirt bie $eit bag Sllter fdjneßer al§ bie $ugenb. ffilprttor.

©o miß id) eilen, 9tül)mlic£)eg gu tlfun. ©unöne. Sie ©ötter geben bir ©elegenlfeit ttnb Ifofien ©inn, bag 9tüIjmlicE)e

33on bem ©eriifjmten rein gu unterfdjeiben.

©lpenor.

3Bag fagft bu mir? 3 $ faiw eg nidjt oerftefjn. ©naimr.

9Jtit SBorten, mären’g iljrer nodj fo niel, SBirb biefer ©egen nidjt erilärt:

Senn eg ift SBunfd) unb ©egen meljr alg Seljre. Sie geb’ id) bir an biefem Sage gum ©eleit. Sie erften ipfabe liefft bu fpielenb burdj, Unb nun befdjreiteft bu ben breitem SBeg; S a folge ftets Gsrfafjrenen.

9hd;t nüfjen roürb’ eg, mürbe nur oermirren, SBefdjrieb’ id) bir beim Slugtritt gu genau

Sie fernen ©egenben, burd) bie bu manbern rairft. Ser befte 9tat ift: folge gutem 9tat

Unb laf; bag Sllter bir eljrmürbig fein.

225

230

235

240

(29)

Gift« Slufjug. 2. Sluftritt.

©Ipritor.

Sa§ will id) tljun.

©trabt«.

©rbitte non ben ©ottern bir 33erftänbige Hub

2

BoIjfgefinnte ju ©efäfjrten.

SBeleibige nid)t ba§ ©lücf bttrd) Sljorfieit, Uebermut Ser Sugenb gelter wof|l begiinftigt e§,

Socf) mit ben fahren forbert’S rneljr. ©tpenar.

$a, üiel oertrau

1

id) bir, unb beute $rau, ©o fing fie ift, weife id), tiertraut bir tuet. ©ie fragte bidj gar oft um bie§ unb jenes, ffientt bu attdj nid)t bereit antroorteteft.

©trabne.

9 3

er alt mit dürften mirb, lernt uieleS, lernt

3

u uielem fdjweigen.

©lpettor.

9

Bie gern blieb

1

id) bei bir, bis id) fo roeife,

2

ll§ nötig ift, um nidjt ju feilten.

©trabt«.

9Benn bu bic^ fo bebiinfteft, wäre mefer ©efafer. ©in ffürft foll einzeln nidjt erlogen werben. ©injeln lernt ttiemanb je fid) fetbft 9lod) wen’ger attberett gebieten.

ffilpenar.

©ntjielje fünftig mir nidjt beinen 9tat.

©trabne.

Sit fotlft iljn Ijaben, wenn bu ifen nerlangft;

(30)

IG ©tpenor.

ffilprnor.

2

Benn id) oor bir am geuer faf, ttnb bu erjä^Iteft SSon Sljaten alter geit, bu einen ©uten rüljmteft, SeS ©bien 2Sert erfjobft, ba glüht’ eg mir Surdj 9Jiarl unb Slbern.

3

d) rief in meinem §nnerften: D , mär' id) ber, non bem fie fpridjt!

(i’ nabite.

D

, möd)teft bu mit immer gleichem Triebe Bur §öi)e machten, bie erreichbar ift! £afj e§ ben beften Söunfd) fein,

Sen id; mit biefem Stbfchiebgfufi bir roeiije! teures £inb, leb mohl!

3

dj fei;’ bie Königin ficf) nahm

3

. Auftritt.

9t n 1

1

o p e. ©i^enor. (Sfcabtte. Jtntiope.

$d) finb’ euch hier in freunbiidjem ©efpräcfj. ©unime.

Sie Srennung Reifet ber Siebe 23unb erneuen, ©tpeitor.

Sie ift mir roert, mir roirb ba§ ©Reiben ferner, glntiope.

Sem fdjönften SBitliomm geljft bu heut entgegen, ©rfahreft erft, mag bu bisher entbehrt.

ffiuaime.

§aft bu noch irgenb einen Auftrag, Königin?

3

$ geh’ hinein, mo nieleS ju beforgen ift.

270

275

280

(31)

©rftcr Stufjug. 3. u. 4. Sluftriti, 17

^ntiopr. ^d) jage nicfjtg, (Suabtte, beute nid)t;

®enn bu ifjuft immer, roas id) loben mujj. 290

4

- Auftritt.

Untiopr.

Unb bu, mein ©oim, leb’ in ba<§ Seben roo^I!

6

o fef)r, als id) bidj liebe, fd)eib’ icb bod) Son bir gefetjt unb freubig.

3

$ mar bereit, aud) fo ben eignen j « entbehren, ®er ftrengen ißflidjt ju überliefern.

®u ^aft bisher ber Siebenben gefolgt;

©eb, lerne nun geborgen, bafs bu fjerrfdjen lernft. ffilprnor.

® an!! taufenb ®anf, o meine befte SKutter! Jlntiopr.

Sergelt’ es beinern Sater, baff er, mir geneigt, 300

9Jiir beiner erften 3abre frönen Slnblid, ®er bolben gugenb füffen üliitgenuf; gegönnt,

®en einigen ®roft, als mid) baS ©litd fo jjavt netlebte. ÖBlpenor.

Oft b<tb’ icb bid) bebauert, bir ben ©offu

Unb mir ben ’Setter beiff jurüdgeroünfd)t. sos SSBeldb ein ©efpiele märe baS gemorben!

glnttopr.

Um wenig älter nur als bu. 2Bir beiben SJlütter SSerfpradjen sugleid)

bat. Briihffli Jtiuw

©rbeu.

3

bf fprofetet auf; ein neuer

©lanj

ber Hoffnung

® o e t ^ £ , Sfficrte. i « ; w |f»Tr»* ; f 'r , 2

SOlit garten SRutterljänben if)n 295

(32)

13 Eigener.

Surdileudjtete ber SSäter alte§ §au§ Unb überfdjien baS weite gemeinfame fReicfj.

beiben Königen entbrannte neue Suft,

3u leben, mit SSerftanb ¿u ^errfc^en unb mit 3Jfacf;t

3

u friegen.

GBlpenor.

Sonft jogen fie fo oft ins $efb, SSarum benn jefet nidjt mef)r?

Sie SBaffen meines ißaterS ru^en fange.

gUttiage.

Ser Jüngling fämpft, bamit ber ©reis genieße. SamalS traf meinen ©emafjl baS SoS,

Sen $einb jenfeit beS SKeerS

311

bänbigeit. ©r trug geroaftfameS Sßerberben

Qn if)re Stabte. Siidifdj lauerte ii)in Unb affen Sdjätjen meines SebenS ©in feinbfefiger ©ott auf.

©r

50

g mit frofjer Kraft uor feinem Heer,

Sen teuren Sofjn oerliefe er an ber bDiutter SSruft;

2

Bo fdjien ber Knabe fixerer als ba, Sßo ifm bie ©ötter fefber Eingelegt?

S a liefe er fdjeibenb ifjit unb fagte: 2Bacf)fe wof)l! Unb ridjte beiner erften SBorie Stammeln, SaS Straucheln beiner erften Sritte ©ntgegen auf ber Sdjmeffe beinern Sßater, Ser gfücfficf», fiegreid) halbe wieberfefjrt. ©S mar ein eitler Segen!

©Ipcttor.

Sein Kummer greift mich an, roie mich ber SOfut 2fuS beinen Stugen gfänjenb fann entjünben.

gtnttcge.

©r fiel, non einem tüd’fdjen Hinterhalte 5m Saufe feines Sieges überwältigt.

(33)

©rfter Slufjug. 4. äluftritf. 19

S a mar non Sljränen meine 33ruft bed Sag§,

3 « 9tadjt mein einfam Säger fjeif?.

3

io Sen ©ofjn an mid) ju brüden, über ilm

3 « meinen, mar bed ^ammerb Sabfal. D ben, aud; ben nom §ergen ju nerlieren, ©rtrug id) nidjt, unb nod) ertrag’ ic£)’§ nidjt!

(¡Blprnor.

@rgib bid^ nid)t bem ©dfmerj unb lafj audj mid)

345

S ir etroa§ fein.

gattiopr.

D unoorfidjtig SBeib, bie bu bidj felßft Unb alle beine Hoffnung fo jerftört!

ffilpcnor.

Elagft bu bid) an, bie bu nidjt fdjulbig bift?

gtntiopr.

3 u fdjroer bejafjlt man oft ein teidjt 3Serfef)n. sso SSon meiner ÜJiutter tarnen 33oten über Soten;

©ie riefen midj unb Ijiefjen meinen ©c^merj

2

ln ifjrer ©eite mid) erteiltem. ©ie roollte meinen Knaben feßen,

Sind; i [) r e s 2llter3 Sroft. »3’

©rääljlung unb ©efpräcjj unb Sßiebedjolung, ©rinnrung alter

3

eitett foHte bann

Sen tiefen ©inbrud meiner Dualen linbern. $d) lief; mid) Überreben, unb id) ging.

©Ipenor.

9lenn’ mir ben Drt! ©ag’, mo gefcfyalj bie Sljat? 360 ^ntiopf.

S n fenneft ba3 ©ebirg, ba§ non ber ©ee Ijitiein Sag Sanb jur rechten ©eite fdfliejjt;

(34)

20 ©Ipettor.

Sie ©egeitb uttb non Stäubern ficfjer.

■Kur mentg Unechte waren,

311

m ©eleit bes SßageitS, 365 Unb eine $rau war bet mir.

Sort ragt ein $els beim Eintritt in§ ©ebirg bjcruor, Gin alter Eichbaum fajst ilpt mit bett ftariett Slefteit, Unb aus ber Seite fliegt ein flarer Duell.

Sort hielten fie im Schatten, träniten 370

Sie abgefpannteit Stoffe, wie man pflegt, Unb es ¿erftreuten fiel) bie Muedjte.

Ser eine fudjte §onig, ber im Sßalbe träuft, Un§

3

U erquiefen;

Ser attbre Ifielt bie iftferbc bei bem SSrumten; 375

Ser britte hieb ber 3weige füf)lenben Sßebel. Stuf einmal i)ören fie beit $erttftett fc^reiett, Ser Stahe eilt ijinju, unb eä entfielt Gin Sampf ber Unbewaffneten

SJfit fühlten, wohlbewehrten SSiänttern,

380

Sie fid) hero°r aus bem ©ebüfdje brängen. Sid) heftig wehrenb, fallen bie ©etreuen, Ser Fuhrmann and), ber im Entfetten Sie iPferbe fahren lägt unb fid) mit Steinen

•Öartnädig ber ©ewalt entgegenfetit. 385 2öir fliehit unb ftehn. Sie Stäuber glauben, leidjt Sich meines Änaben ¿u bemächtigen;

Sodj nun erneuert fid) ber Streit.

28ir ringen notier 3But, beit Schah nerteibigettb.

SKit unauflösbar« Sanben mütterlicher Sirme 390

Umfdhling’ ich «teilten Sohn. Sie anbre hält, Gntfeglid) fdjreienb, mit geidjwinben £>änben Sie einbringettbe ©ewalt ab,

33is ich juleht, nom Schwert getroffen,

Surd) iSorfag ober 3 ufall, weig ich nidjt,

395

Ohnmächtig nieberfinie,

(35)

21

Sou meinem Sufen tafle,

Unb bie ©efäflrttn fdjiöergefcfitagett faßt. ©lprnor.

D ,

warum ift man ^ in b ! roarum entfernt 400

3

ur Beit, wo foldje «ffilfe nötig ift!

©§ baßt bie $auft fiel) mir nor ber ©rjählung, $ch tjör’ bie grauen rufen: 9tette! 9täcE)e! ßii^t wahr, o 3)iutter, wen bie ©ötter lieben,

Sen führen fie ¿ur ©teile, wo man fein bebarf? 405

¡Slnttopr.

© 0

leiteten fie §er!ule§ unb S§efeu

8

,

© 0

Safon unb ber alten gelben

6

^or. 28er ebet ift, ben fudjet bie ©efaljr. Unb er fudjt fie, fo müffen fie fiel; treffen.

2

td), fie erfdjieicht auch Schwache, benen nichts

«0

3ll§ fnirfchenbe Serjroeiflung übrig bleibt:

© 0

fanbett uns bie Ritten be§ ©ebirgg, Serbanben meine

2

Bunben, führten forgfam Sie ©terbenbe jurüd; id) lam unb lebte.

fötit welchem ©raun betrat id; meine SBoflnung, 415

2

Bo ©djmerj unb ©orge fid; am §erb gelagert.

28ie nerbrannt, nom geinbe jerftört

©cf»ien mir ba§ wofjlbeftellte föniglidje §au

8

; Unb noch oerftummt mein 3 ammer.

ffilpritor.

©rfuljrft bu nie, ob ein Verräter,

420

©in geinb, wer biefe Shat nerübt? §tntiopr.

ßlad; allen ©eiten fanbte fd;neli bein SSater Soten, Siefl non ©eroappneten bie lüften

©<harf unterfuchen famt ben Sergen; hoch umfonft. Unb nad; unb nach, i<h gena§,

(Srfter Slufjug. 4. äiuftritt.

(36)

22 Gtpenor.

itain grimmiger ber Sdjmerj jurüd,

Unb bie unbänb’ge 3But ergriff mein fjaupt. 9Jlit Sßaffen ber Dfmmädjtigen

Verfolgt

1

idE) ben Verräter.

3 $ rief ben Sonner, rief bie

430

9lief bie ©efaljren an, bie leib,

Um ferner jit fdjabeit, auf ber ©rbe fdjleidjen. Sfjr ©ötter, rief id) aus, ergreift bie Slot,

Sie über @rb’ unb SJieer blinb unb gefe|lo§ fdpneift!

©rgreift fie mit geregten fjtinben

435

Unb ftofft fie ii)m entgegen, mo er fommt! SBenrt er beiränjt mit ffröijlidjeit

SSon einem geft jurüctefefjrt;

9Benn er, mit Seute ferner belaben, feine SdjmeEe tritt, S a ftarr’ fie iljm entgegen unb ergreif ijjn!

440

SSerroünfdjung mar bie Stimme meiner Seele, Sie Spradje meiner Sippe gludj.

©Ipntor.

D, glücflid) märe ber, beut bie Unfterblidjen Sie Ijeiffen 2öünfd£)e beineS ©rimmeS

3

u noßfüljren gäben!

^ntiopc.

äöoljt, mein Soljn!

445

SSernimm mit menig ^Sorten nod) mein SdEjicffal: Senn es rnirb ba§ beine.

Sein Sßater begegnete mir gut; bod) füljlt’ idj halb, Saf$ id) nun in bent Seinen lebte, feiner ©nabe, SSa§ er mir gönnen moHte, bauten muffte.

450

33alb roanbt’ idj midj I;ief)er ju meiner SJiutter Unb lebte ftiH bei iljr, bis fie bie ©ötter riefen. S a marb id) SJieifterin non adern, roa§ mein SSater, 2BaS fie mir tjintertiefe- Vergebens forfdit’ id;

(37)

2

ßie mancher $rembe fam uitb iäufd;te micf; mit Hoffnung! .gef) mar geneigt, bem lebten ftetd gu glauben;

@r marb getteibet unb genährt unb ettblid) bocl) ©o roie bie erften lügenhaft erfunben.

SKetn 9ieid;tum lodte freier; otele tarnen «o Son nah unb fern, ftc^ um mid) ^er gu lagern.

Sie tHetgung I;iefi mid) einfam leben, Um bem Verlangen nad; ben ©chatten Ser Unterroelt coli ©eljnfucht nadjjuljängen;

3tllein bie 9iot befahl, ben 9Jtäd)tigfteu «s

8

u roäjjlen: beim ein

2

Beib cermag allein nidjt ciel. SJiit beinern Sater mid; gu beraten,

$am id; in feine ©labt.

Senn id) gefiel)’ eö bir, geliebt f;ab’ id; if;n nie;

Sod; feiner Klugheit fonnt’ id) ftetg certrauen. «o S a fanb id; bid), unb mit bem erften Slide

3Bar meine ©eele gang bir gugeroanbt.

©lpenor.

gef) fann mid) nodj erinnern, mie bu famft.

$ä)

marf ben Sailen roeg, roomit idj fpielte,

Unb lief, ben ©ürtel beineS $Ieib§ gu fdjaun,

475

Unb moHte nid;t con bir, als bu bie Siere, Sie um iljn £>er fid; fd;lingenb jagen, 5Uiir roieberl;olenb geigteft unb benannteft.

©§ mar ein fdjoneS ©tüd, id; lieb’ eö nod; gu feljn. §tntto(ie.

S a fprac^ idj gu mir felbft, als idj betradjtenb

480

Sid; gmifc^en meinen ftnieen l;ielt:

© 0

mar ba§ Silb, ba§ mir bie Sßünfdje corbebeutenb Surd) meine SBofjnungen geführt.

©old) einen ¡Knaben falj ich oft im ©eift

3Iuf meiner Säter altem ®tul)l am §erb fidj lagern. 485

(38)

©tpenor. 24

©o ^offt’ idj tijn p führen, iljit

511

leiten, Sen lebhaft ^ragenben

511

unterrichten.

bElpeitor.

Sag. h«ft bu mir gegönnt unb mir getljan.

Jlnttopr.

fjier ift er! Jagte mir mein (Seift, alb id) bein fjaupt

§n meinen §änben fpielenb roanbte 490

Unb eifrig bir bie lieben Singen fiifjte;

fjier ift er! 3Ricf)t bein eigen, bod; beineS ©tammeS. Unb fjätt’ ein (Sott iljn, bein ©ebet ertjörenb, 2lu§ ben jerftreuten ©teilten bes (SebirgS gebitbet,

© 0 mär’ er bein unb beineS §erjen§ $inb; 495

@r ift ber ©oijn nad; beinern §erjen.

®lprnar.

9Son jener

3

eit an blieb id) feft an bir.

^Uttiope.

S u fannteft halb unb (iebteft balb bie Siebenbe. Sic Söärtrin fam, bich p r gemahnten $eit

Sem ©d&Iaf p mibmen.

500

Unwillig, iljr p folgen, fafjteft bu 9JUt beiben Sinnen meinen §at§ Unb rourgclteft bict) tief in meine ©ruft.

©Iprttor.

Slocl) rooijl erinnr’ ich midjj ber greube,

2

Il§ bu mid; fd;eibcnb m it bir füfjrteft.

505

glntiopr.

©dijwer mar bein SSater p bereben. Sßiel SSerfudjt’ id; lange, idj nerfpradj il;m, bein 9ll§ meines ©genften p roaljren.

Saf mir ben Knaben! fpratf) id;, bis bie f^ugenb il;n

(39)

Gr fei ba§

3

iel uou allen meinen SBünfdjen. Sem gremben, wer es fei, uerfag’ icf) meine .'paitb,

3

fls SBUroe roiit id) leben, mitl id) fterben. gßnt fei ba§ Slieinige ein fdjöner Seit

3

u bem, was er befi|t.

515

S a fdiwieg bein SBater, fattn bem Vorteil nad).

$d) rief:

9

timm gteid)bieUnfein! nimm fie f)in ;utn iftfanb! Sefeftige bein 9feid), befdjüße nteinS,

Grtjatt eä beinern ©ol)ne! SieS bewegt’ i()n enblid); Senn Gfirgeij ijat if)n ftetS bet)errfd)t

520

XInb bie 33egierbe, ju befehlen.

ffitpraor.

D, tabl’ itjn nid)t!

Senn, Göttern gleid) ju fein, ift Gbler SBunfd). ^.ntiope.

S u warft nun mein. Dft Ejab’ id) mid) gefd)o!ten,

Saj) idj in bir, burdj bid)

525

SeS fdiredlidjeu SSerlufteS Sittbrung füllen tonnte. ^d) näfirte bid); feft ()at bie Siebe mid)

3

in bid^, bocf) aud) bie Hoffnung feftgebunben.

©tpenor.

D, möd)t’ id) bir bod) atteS leiften!

gUtitogr.

9iidb)t jene Hoffnung, bie im ftrengen Söinter

530

93iit ^rüfjlingabiumen uns baS §aupt umwinbet, Stom SStütenbaum aus reid)en $rüd)ten täfelt; 9fein, umgewenbet Ijatte mir

SaS Ungtlid in ber Straft bie SBünfdje Unb beS SkrberbenS ungemeffene S3egier

5

n mir cntjünbet.

535

ffilgenar.

3Sert)ef|le nic^tö! Sprid), laf; mid) altes wiffen!

(40)

26 ©tpenor.

guttiope.

©§ ift nun $eit, bu fannft uernehmen; höre! Qd) fah bicE) roadjfen unb erfpäljte ftiH Ser offnen Neigung Srieb unb fci)öne Eraft. S a rief ich au8: Qa, er warb mir geboren!

8

u iijm ber 3iäc^er jener -üJiiffethat, Sie mir ba§ Seben jerftüdte.

('rlpeitor.

©eroif;! gereift!

3

d) miß nid^t ruften, big idj iljn eutbedt, Unb grimmig folt bie 9fad)e, ungejähmt, 3iuf fein nerfdjuibet §aupt nad)finnenb reuten.

^Ittiopc,

SSerfprid) unb fdjreöre mir! $ $ führe birf; Sin ben SUtar ber ©ötter biefe§ §aufe§.

(Sin freubig 28ad)§tum gönnten bir bie traurigen; <3ie ruftn gebeugt an bem ueramiften §erbe Unb f)ören un§.

ffilpcitor.

8

dj ef;re fie unb brächte gern Ser SDanfbarfeit bereite ©aben.

gintiape.

©in Jammer bringt burcft ber Unfterblichen SBohlthätig Sßefen,

9Benn ihres lang beroahrten §erbe§ Setzte ©lut neriifdjt.

33on feinem neuen ©efdhiedjte leuchtet f^rifch genährte flamme burdjg §auS. 33ergeben§ fachen fie ben gtimmenben

9

feft 9Jiit ftimmlifdiem Dbem non neuem empor. Sie Stfche gerftiebt in £uft,

Sie Softie nerfinft.

510

545

550

555

(41)

lEeilneEpnenb an ber ^rbifdfen ©dpnerjen,

Slicfen fie bic£;

ÜJiit ^albgefeniten Häuptern au Unb roiberftreben nici)t, migbitligenb, 28enn icf) bir prüfe:

,§ier am frieblidjen, unblutigen

2

lltar (Mobe, fdpnöre 3tad)e!

ÖHpntar.

•fiier bin id)!

2

Ba§ bu forberft, leift’ id) gern. ^tntiapr.

9iaftlo§ ftreicf)t bie 9tad)e f)itt unb roiebev, ©ie jerftreuet tfjr ©efolge

Sin bie @nben ber bemannten Erbe

5?5

Heber ber 33erbredfer fd)roere§ fifaupt. Sind) in SBüften treibt fie fid;, ju fudjen, Db nicf>t ba unb bort in besten §öi)Ien Sin 3Serrud)ter ftd^ uerberge,

©djroeift fie Ijin unb l)er unb fcbniebt uorüber, sso Sl) fie trifft.

2

eife finfen ©djauer non if)r nieber, llnb ber 33öfe rcecfjfelt ängftlid)

2

lu§ $aläften in bie Tempel,

2

tu§ ben Tempeln unter freien fjimmel,

2

Bie ein trauter bang fein £ager medjfelt. ©üffer ^Morgenlüfte Sinberftammeln Su ben ßmeigen fdjeint iljm bro^enb; Oft in ferneren SBolien

©enft fie nalje ftdj auf§ $aupt i()m, fcfjlägt nidjt, SBenbet iljren Müden

Oft bcnt molflbenmfften, fdjüdjternen SSerbrectjer. Ungeraifj im ffluge felfrt fie mieber

Unb begegnet feinen ftarren Sliden. SSor bem §errfd)en tf>re§ großen

2

luge§

Gvfter Slufjug. 4. Sluftriit.

565

¿1

570

(42)

28 ßlpenor.

Bieget fidj, mm böfem Krampfe jucfenb, ber Bruft bas feige fjerj gufammen, Hub baS roarme 93Iut feljrt aus ben ©liebem 9fad) bem Bufen, bort ju ßis gerinneitb. ©o begegne bu, roenn einft bie ©ötter SOlid; erhören,

SDlit bem fcfjarfen Ringer bir itjn geigen, ginfter beine Stirn gefaltet, jenem greoler! 3äl)l’ iljm langfam meiner igafjrc Sdjmerjeit 3lnf ben fallen Sdjeitel!

$aS Erbarmen, bie Berfdjonung llnb baS SDlitgcfiifjl ber SOlenfdjenqualen, ©uter Könige Begleiterinnen,

SOlögeit meit jurüdetretenb Sid; nerbergen,

Stoff bu itjre $anb aud; mollenb Otidjt ergreifen fönneft.

gaffe ben gemeinten Stein unb fcfymöre: 3111er meiner SMnfdje Umfang gu erfüllen!

©Iprnor.

©ern! id) fdjmöre!

gintiope. ®odj nidf»t er allein fei jum Berberben ®ir empfohlen; and) bie Seinen, SDie

um iljn unb nadj iljm feines

(SrbeitglüdeS Straft befeft’ gen,

Seljre bu ¡¡u Schatten auf! 3Bär’ er lang ins ©rab geftiegen, güfjre bu bie ßnfel unb bie ftinbcr $u bem aufgeroorfnen burft’gen §ügel, ©iejje bort iljr Blut aus,

Stoff eS fliefjenb feinen ©eift umraittre, @r im Sunielu bran fid; labe,

(43)

Grfter 2(ufjUfl. 4. Stuftritt. 29

93is bie Sdjar uttioiili^ 3(bgefd)iebner im Sturme mectt.

©raufen fomm’ auf Geben über alte, Sie fiel) im Verborgnen fidjer bunten, .ffeimlidje Verräter!

deiner bliefe meffr aus Slngft unb Sorgen Stad) bem ^riebensbadj ber ftillen

2

öof»nung,

Steiner fdjaue meljr

jur

©rabespforte

$offenb, bie fid) einmal toillig

Sebem auftljut unb bann unberoeglid),

Strenger als gegognes Grj unb Stiegel, greub’ unb Sdfmerjen emig uon ifjrn fcljeibet. 2Benn er feine Sünber fterbenb fegnet, Starr’ iijnt in ber .§anb bag le|te Seben, Unb er fdjaubre, bie beweglichen Soden Ser geliebten Häupter ju berühren! Vei bem falten, feften, £>eil’gen Stein — Verüfjr’ iljtt! — fdjroöre,

3111er meiner Sßiinfdje Umfang ju erfüllen!

©Ipcitor.

$rei mar nod) mein Sr>er§ non Stad)’ unb ©rimme; Senn mir ift fein Unredjt rciberfaljren.

SBenn mir und im Spiele leidjt entjroeiten, folgte leidjter g-rtebe nod) oor

2

fbenb. S u entjünbeft mid) mit einen: $euer, Sag id) nie empfunben; meinem Vufen §aft bu einen ferneren Sc(jat$ oertraut, •fjaft ju einer ^oijett ^elbenroürbe 9Jtic£) erhoben, baß id) nun geroiffer SOtit bemustern Schritt in§ Seben eile. Sa, ben erften fdjärfften ©rimm beg §er;$cng 9Jtit bem erften treuften Scbmur ber Sippe Sd)roör’ id) bir an biefer ffeü’gen Stätte Gmig bir unb beinern Sienft ju eigen!

635 640 645 650 655 • " V ; v / . r

1 1

-i .

(44)

30 (SIpenor.

gtntiopr.

Safe micfe mit biefem ßerjenSfufj, mein Eigenfter, S ir aller Sßünfd^e Siegel auf bie Stirne brüden. Unb nun tret’ icfe nor bie feofee Pforte

3u ber feeil’gen Quelle,

Sie, ou§ bem geheimen Reifen fprubelnb, SDfeiner -Kauern alten $ufe berietet,

Unb nadj tnettig 2lugenbliden befer’ ich roieber.

5. 2luftntt.

( S t p e n o r .

8d; bin begierig, ju [eben, mag fie norfeat. $n ftrf; geteert, bleibt fie norm bellen Strafet SeS 28affer§ ftefjn unb fdjeint ju finiten;

Sorgfältig roäfdjt fie nun bie §änbe, bann bie Slvme, «70 Sefprengt bie Stirn, ben 33ufen;

Sie fdjaut gen Fimmel,

Empfängt mit boi;Ier §anb ba§ frifdje 9?afe Unb gief

3

t e§ feierlich jur Erbe, breintal.

SBeld; eine SBeifeung mag fie ba begehn?

675

Sie riefelet ihren Sritt ber Sdjroelie ju. Sie fommt.

6. Siuftritt.

9Í n t i o p e. G i p e n o r .

ättttiape.

Safe micfe mit frohem, freub’gem Kute bir Dtocfe einmal banfen.

CBlpenor. Unb moflir?

(45)

(Srfter äiufjug. 6. äluftritt. 31

gintiope.

btt bes Sebenä Saft oon mir genommen,

ffitpritor.

3

d) bir?

680

gintiopc.

Ser §afs ift eine täft’ge 33ürbe. @r fenft ba§ §erj tief

in

®ruit

Unb legt fid) roie ein ©rabftein ferner auf aife $reuben. SRicijt im ßlenb allein ift fröfjlidjer Siebe

deiner roiftfommner Strahl bie einzige Sröftung.

§üllt er in

2

M£en fid; ein, 685

aidf»! bann ieudjtet beS ©iüde§, Ser greube flatternb ©eroanb Sticht mit erquidenben gerben.

3

Bie in bie §änbe ber ©ötter

§ab’ icfj in beine meinen ©djmerj gelegt eso Unb fiel)’, roie com ©ebete, rujjig auf.

Sföeggeroafclten Ijab’ id) oon mir Ser Stadjegöttinnen

gieden Ejinterlaffenbe tBerüfjrttng.

SSeitljin fiifjrt fie 69«

SlHreinigenb nun bie SBelie,

Unb ein ftiller Steint friebiidjer Hoffnung §ebt, roie burd) aufgetoderte Cfrbe, fid) empor Unb blidt befdjeiben nadj bem grün farbenben Sidjte.

©lpenor.

Vertraue mir! S u barfft mir nichts »erleiden.

7

oo

gtntiopc.

Db er nodj roanbelt unter betx Sebettbigen, Sen id) al§ abgefd)iebett lang betraure?

ffilpettor.

(46)

32 Gipcnor.

^Inttflpt.

Sag’ an, geftef)! Äamxft bu Derfpredjen,

2

ebt er unb geigt er fommenb fein

2

lntli§,

©ibft bu bie Hälfte gern, bie ifjnt gebührt, juvttd? 5ßon allem gern.

©Ipenor.

^ntiopr.

2

(ud) ijat bein Später mir’g gefdjrooren. ffilpenor.

Unb id; uerfpred/ es, fdjroör’g ju beinett ©enteilten fjeil’gen §änben.

705

710

Äntiopc.

Unb id; empfange $ür ben (Entfernten bein älerfpredjen, beiiten ©djtmtr.

(ilprnor.

®od; geige mir nun an, mic foll id) ifjn erfennen?

^ntiope.

2

Öie il)n bie ©ötter führen werben,

2

Bcld)

3

eu

9

n<s fie ifjm geben, weiß id; nicfjt.

35ocf) merie bir: in jener ©tunbe,

715

9U§ ifjn bie Siäuber mir entriffen, l)ing 2tn feinem §al§ ein golbned ÄettdEjen, $reifad) fdjön gerounben;

Unb an ber Kette f)ing ein S3ilb ber ©amte,

2Bo£)tgegraben. 720

ffilpenor.

Qd) Dermafjre bas ©ebädjtniä.

glnticpe.

(Ein anbreg ßeidjen tiodj iann id) bir geben, $as fernerer nadjjualjmen, ber SSerroanbtfdjaft ©anj unurnftöfflid) Zeugnis.

(47)

ßrfter Slufjug. 6. Stuftritt.

©Ipeitor.

©age mir’S »ctneljmlic^. gintioits.

2

tm

9

laden trägt er einen braunen Rieden,

2

Bie id) ihn audj an bir

gjiit freudiger Sßermunbntng fdjaute.

SSon eurem Sitinfjerrn pfianjte fid) bieS 9 M

2

luf beibe (M e l fort,

beibcn Sßätern unfidjtbar uerborgen. Sarauf gib ac^t ttnb prüfe fdjarfen ©inneS Ser angebornen Sttgenb fidjreS Seichen.

©lpenar.

fall fid; feiner unterfdjieben, mich betrügen,

glntiope,

©djöner als baS Siel ber 9iad)e ©ei bir biefer 23lid in alle fernen Seines SBanbelS. Scbe, lebe rooljl! $d) mieberhole ljunbertmal,

2

BaS ungern id) jum le^tenmale fage, Unb bod) muff id) bid) laffeit, teures ftinb! Sie ftitte, ht>he ^Betrachtung

Seines fünftigen ©efdjideS ©djroebt, roie eine ©ottEjeit, Smiidjen $reub’ unb ©chmerjen. Dliemanb tritt auf biefe Sßelt,

Sem nic^t non beiben mancherlei bereitet märe, Unb ben ©roffen mit großem SJtaffe;

®od) übermiegt ba§ Seben alles, SBenn bie Siebe in feiner ©djale liegt. ©o lang idj roeiff, bu roanbelft auf ber Grbe, 3)ein 2litge fchaut ber ©onne teures Sicht Unb beine ©timme fdjallt bem greunbe gu,

(48)

34 (Sipenot.

S3ift bu mir gleidj entfernt, fo feljlt mir nidjtS ¿um ©Iü<f. 33Ieib mir, baff id), ju meinen lieben ©Ratten einft ©efellt, mid) beiner lang ermartenb freue.

Unb geben bir bie ©ötter jemanb 755

Bu lieben, fo mie id) bid) liebe!

Somtn! SSiele ÜEBorte frommen nidit ben ©djeibeitben. Sa| un§ ber B ru n ft Sdjmergen t'ünftig leiben, Unb frölflid) fei bir eines neuen SebenS Sag.

Sie 33oten. bie ber $önig fenbet, fäumen nid)t; 7b-o ©ie naljen halb, unb iljn erroart’ id) and),

fiomnt! £afi uns ge§n, fie ju empfangen, Sen ©aben unb bem ©inn gleich, bie fie bringen.

^ w e i t e r J U t f g i t g .

\ .

Stuftritt.

S ß o l t y m e t i S .

SluS

einer ©tabt t>oH fefjnlidter Grmartung

Siomm’ idj, ber Siener eines ©lüdlidjen, 9lid)t glüdlid).

Gs fenbet mid) mein $err mit niel ©efdjenfen

2ln feinen ©ofjn norauS

5

llnb folgt in menig ©tunben meinem Sdjritt. 93alb merb’ id) eines frotjen Knaben 2lngefid)t Grblicfen, bod) jur allgemeinen fyreubc SSerfteKt nur meine ©timm’ ergeben,

©eljeinmiSuoHe ©djnterjen

10

Silit fronen Bügen überfleiben.

Senn Ijier, Ijier ftocft uott altem §odj»errat ■Gin ungeteilt ©efdfroür,

(49)

35 15

20

25 30 35 10 15

groeiter Slufjufl. 1. Ütuftritt.

«Bott jeber $raft in meinem 33ufen ttäbrt. ßin itönig jollte feiner fül)nen Sljaten

2

Jiitfci)ulbig niemanb madjen.

3Ba§ er, um $ron’ unb IReidj fic^ ju geroinncn Unb ju befeftigen, tijut,

2öa§ ficf) um itrou’ unb IReid) ju tfjun rooljt jiemen mag, Qift in bem SBerfgeug niebriger Verrat;

Socb ja, beit lieben fie unb Raffen beit Verräter.

2

Bef) ii)tn!

Qn einen Taumel treibt uns ihre ©unft, Unb mir geroö^neit uns, leidjt gu oergeffett, SßaS toir ber eignen 2Bürbe fdfmlbig finb. Sie ©nabe fdbeinet ein fo tjo^er ißreiS, Soff mir ben gangen ÜBert non unfretn Selbft $ur ©egettgabe oiel ju menig adften.

3

Bir fügten uns ©efeiiett einer Sbat,

Sie unfrer «Seele fretttb mar;

2

Bir büttfen un§ ©efeiiett unb finb £ned)te. Sßon unfrem fRüdett fd^mingt er fid) aufs bRoff, Unb rafdb Ijiitmeg ift ber Sieiter

3

u feinem

3

iel,

mir ba§ forgetmotie

2

ingefid;t SSom Soben beben.

9

iad) meinen

Sippen bringt

baS

fdjredlicbe

©ebeitttniS.

©ntbed’

icb

e§, bin

icb

ein boppelter SSerräter; ©ntbed’

icb’S ttidR,

fo fiegt ber fd)äiiblidjfte SSerrat.

©efeiliit

meines gangen

SebettS,

SSerfdjroiegene Serftetiung,

SBitlft bu ben fauften, ben geroalfgett Ringer 3nt 2lugenblide mir oom SRutibe beben?

Soli ein ©ebeintniS, baS id; nun fo lange,

2

ßie iPbüoftet beit alten Schaben,

2

Us einen fdjmergbelabneti ffretutb ernähre, Soll es ein fyrembliug meinem §crjen merben?

(50)

36 ©Ipenor.

Hub wie ein anbereS gleidjgültigS 3Bort Sn Suft ger fließen?

S u bift mir ferner unb lieb, bu fdjroargeS Seroufjtfein, S u ftcirlft mid) quälenb;

Sodj beine 9ieife§eit erfdjeinet halb.

9lod) groeifl’ id), unb roie bang ift ba ber Zweifel, Sfficitn unfer ©djidfat am @ntfd)lujj l)ängt!

0

, gebt ein Seiten mir, if)r ©ötter!

Soft meinen 9)iunb, oerfdjliefjt iljti, roie il)r roollt.

2

. Auftritt.

( S l p e n o r . $ o ( t j i n e t i 8 .

©Ipeitar.

SSißfommen, i^olpmetig, ber bu mir non alters l)er Surd) Sreunblidjfeit unb guten ^Bitten fdjoit ©enug befannt bift, l)od)TOiiliommen beute! 0 , fage mir, roaS bringft bu? Kommt es halb? 2Bo finb bie Seinen? roo beS Königs Siener? Sarfft bu entbeden, roaS mir biefcr Sag bereitet?

fJolijmetis.

SOiein teurer ißring!

3Bie? S u erfennft ben alten $reunb fogleid)! Unb id) nad) eines furgen SabrS Entfernung StJiufj fragen: ift er’S? ift er’S roirilid^? SaS Sflter ftodt roie ein bejahrter Saum, Unb roenn er nidjt nerborrt, fc^eint er berfelbe. 2luS beiner lieblichen ©eftalt, bu füg er Knabe, Entroidelt jeber $rü£)Iing neue 9ieige.

SDtan möchte bicb ftetS galten, roie bu bift, Unb immer,

roaS

bu roerben fotfft, genießen.

(51)

groeiter atufjufl- 2. 2(uftritt. 37

©ie bringen bir ©efcfeenfe beined Waters, re Unb bie finb beiner unb bed f£aged wert.

ffilprnor.

SSerjeilj ber Ungebulb! ©djon uiele dlädjte Sann id) nidjt fdjlafen. «Dlandjen «Diorgen fdjon Sauf id) ben $eld pernor unb fef)’ mid) urn

Unb fdjaue nad) ber ©bene, so

Slid woUt’ id) fie, bie Sommenben, erbliden, Unb weife, fie fomineti nidjt.

Qefet, ba fie nai) finb, E>alt’ id; ed nidjt and Unb fotntne, iijnen gu begegnen.

fjörft bu ber «Hoffe Stampfen ? $örft bu ein ©efdjrei? ss Uolijmrtis.

3iod) nicfet, mein «firing; id) liefe fie roeit jurtid. (Glpruor.

©ag’, ift’d ein fdjöned iflferb, bad feeut mid) tragen foil’d yoltjmetis.

©in ©cfeimmel, lebfeaft, fromm unb glänjenb wie bad Sidjt. ffilprnor.

©in ©djimmel, fagft bu m ir! ©oll id) mid) bir oertraun ? ©oll icfe’d geftefen? ©in «Rappe war’ mir lieber. oo

fJotijmetis.

2

)u lannft fie feaben, wie bu fie begeferft. ffilprnor.

©in ißferb non buniter $arbe öreift fiel feuriger ®en Sfoben an.

2

)enn, foil ed je mir wert fein, yjiufe ed mit 91 ot nur feintet' anbern

©efealten werben, leinen SSormann leiben,

95

«Kufe fefeen, flettern, nor raufdjenben ffafenen, SSor gefällten ©peeren fid) nidjt fdjeuen Unb ber trompete rafd) entgegenwiefeern.

(52)

38 Glpenor.

$tölptrtis.

Qd; felje woljl, mein ißrinj, id) f;atte redjt Unb fannte bid) genau.

Unfdjlüffig mar bein 33ater, was er fenben folite. Sei nidjt beforgt, o §err, fo jagt’ id) ifjm, Ser geierfleiber uitb be§ Sdjmucfeö ¡ft genug; 9tur Sßaffen fenb’ itjm oiel unb alte Sdjroerter! Kann er fie jetjt nid)t führen,

So wirb bie Hoffnung ijjm bie Seele Ijebett Xlnb füuft’ge Kraft ifjm in ber jungen $auft SSoraljnenb Juden.

©Iprnor.

D

frfjöneS ©lüd! D lang erwarteter,

D ^reubentag! Ilnb bu, mein alter $reunb,

2

ßie banf idj bir, tote foll id) bir’S uergelten, Saft bu für midj nadj

meinem

Söunfcjj

geforgt!

lloltjmetis.

9Jiir loofjljutEiun unb uielen, liegt in beiner §anb.

©Iprnor.

Sag’, ift’s getoifj ? SaS alles foll id; ^aben? Unb Bringen fie bas alles?

$tolijmrttö.

§a, unb inel)r!

Uttb meljr?

(iBlpenor.

Polijmetts.

Unb nieleS meljr!

Sie bringen bir, road ©olb nic^t taufen fann,

Unb roaS baS ftärffte Scfjroert bir nid)t erwirbt,

ütöaS niemanb gern entbehrt, an beffen S ta tte n

Ser Stolje, ber S p an n fid; meiben mag.

100

105

110

115

Cytaty

Powiązane dokumenty

Średni współczynnik wzboga- cenia wody w żelazo spływającej w dachu pokrytego blachą ocynkowaną wy- nosił ponad 8 natomiast średnia ilość cynku spływająca z tych

WaŜnym świadectwem cierpień Polaków na Syberii i jednocześnie zapisków o re- aliach Ŝycia w Azji jest Dziennik podróŜy przez całą wzdłuŜ Azję.... 23

Istotny wzrost przestrzeni akademickiej we współczesnych miastach wynika z dwóch zasadniczych powodów: dynamicznego zwiększenia się liczby studentów oraz zmiany roli (funkcji)

Wątki i tematy poezji kobiet XX i XXI wieku jest ważna nie tylko dla literaturoznawców, ale także dla wszystkich uważnych, wnikliwych miłośników poezji (w tym

Istotną formą rodzinnych praktyk kulturalnych jest aktywność czytelnicza inicjowana przez rodziców już w  pierwszych miesiącach życia dziecka, po- przez wieczorne czytanie

W enn se alte Minzen haben, oder alte Ketten, oder alte Schweinszähne, oder alte Korallen, od er ein altes Richtschwert, oder altes G eschirr, oder einen alten

Żaden godny zapisania wypadek nie urozmaicił naszego jednostajnego życia po rozminięciu się z owym oddziałem zesłańców. Kiedy niekiedy spotykaliśmy się z

całej Syberyi. Pan Frost wydobywszy papier i ołówek wziął się do odszkicowania pustej, lodowej okolicy, podczas gdy ja zapuściłem się do wnętrza kopalni; ta