• Nie Znaleziono Wyników

Goethes sämtliche Werke in 36 Bänden. Bd. 2, T. 2 Gedichte.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Goethes sämtliche Werke in 36 Bänden. Bd. 2, T. 2 Gedichte."

Copied!
400
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)
(4)

Saintlike Wh'vhc

in 36 toben.

■giltf girtCeifuxtgen voxt <^ar[ фоебейе.

•г

Zweiter

SfnÇalt: СйЬіфіе. Zweiter Seit.

Stuttgart 1893.

Vertag &er 3. <&. doifa’fdje» 28ud?$an&Cun<j ilad? feiger.

(5)

Ъ

ГЕ

ki ¿ч а» ДУЙМУЛД

(6)

474999

\---

(7)

§ n ß Cl И.

(Die nidjt in klammern eingefdjloffcnen Seitbeftimmungen bejeidjnen ba§ Datum ber

©ntftcbung ber einzelnen ®ebid)te, bic eingctlammerten baS Saljr beS erften Drude;

ju ben ©cbidjten „'Mn Sßerfoncn unb ju feftlidjen ©elegenbeiten" befinben ¡id) bic

'Mngabcn über Wbfaffung, bcjicbungSWcife Ueberreidjung ber ©cbidjte meift unmittcl» bar beim Dejt.)

Seite Einleitung bon Starł ©oebctc . . IX

yerntirdjte (¡Sebidjte. A^aiis ©adjjcnS poetijdjc ©enbung.

fJJläq unb Ólprii 1776 ... 1

9luf SJliebingS Dob. 1782 . . . 7

Die .^öUcnfabrt Se i и 1765 11 Der ewige Sube. 1774 . ... 19

Die ©ebeimniffe. 1784 и. 1785 . 29 ftunft. Die 9lettartropfeii. 1781 ... 41

Der Söanbrer. 1771 unb 1772 . 42 StiinftlerS SJlorgenlieb. ©päteftenö 1774 ... 48

'Minor als Sanbidjaftßmalcr. 1787 51 StiinftlcrS Wbenblicb. 4. unb 5. Dej. 1774 ... 53

Яеппег unb ftiinftlcr. 1774 . . 54

ftenner unb ©ntbufiaft, beggl. . . 54

'JRonolog bcS fiicbbaberS (1776) . 56 ©uter 3tat, beSgl... 56

Senbfdjrciben. 4. unb 5. Dej. 1774 56 ÄünftlerS ft-ug unb 9łcd)t, фстреЬ fort, 9lob. 1792 ... 58

©rofj ift bie Diana ber Eppefer. 1812 60 'Mntite (1821)... 61 'Bcgciftcrung (1827)... 61 Stubien, öeSgl... 62 DppuS, beSgl... 62 Unerläfjlid), begfll...62 Sbeale. 1819... 63 'Mbtoegc (1827)... 63 Wlobcrneß, beSgl... 63

Dilettant unb ftünftler. Söcimar, jum 3. fDlai 1814 .... 64

Sanbjdjaft (1827)... 64

öänblid) 1826 (1827)... 65

Äünftlerlieb. 27. unb 28. Dej. 1816 65 Seite $Jarabolifdj. ©rfiärung einer antifen ©emnic (1815) 66 ftabenpaftete. 18. ?lpril 1810 . . 67 Séance (1815)... 68

Scgcnbc, beSgl...69

'Mutoren. 1773 ... 69

gtegenfent, beSgl...70

Dilettant unb Stritifer, beSgl. . . 70

Geologen (1815)... 71 Krittler, beSgl...72 SUäffer, beSgl...73 ©elebrität, beSgl...73 'Jßfaffcnlpicl. 23. ftebr. 1813 . . 74 Die Çrcuben. 1767—1769 ... 76 ©ebidjte (1827)... 76

Die ^oefie. 30. Suni 1816 ... 77

'Minor unb ф)1)фс (1827) .... 77

©in ©leidjniS (1828)... 77

îÇlicgentob. Deplih, 4. ©ept. 1810 78 'Mm Qfluffe. 1818? (1821) ... 78

fJrudjS unb ftranid). Зепп, 16. Oft. 1819...79

iyud)S unb Säger (1821) .... 80

'.Beruf beS ©torcbS (1836) ... 80

Die ftröfd)c (1821)...81

Die £>od)jeit, beSgl... 81

»cgräbniS (1827)... 82

Drobenbe Seidjcn (1821) .... 82

Die Staufer. StarlSbab, 2. 3Jlai 1820 83 Da§ Jöcrgborf (1821)...84

©pmbole. Cftober 1821 (1827) . 84 Drei ^alinobien : ©oll benii bein Dpfcrraud) jc. 1814 85 ©eift unb©d)önl)eitim©treit, beSgl. 85 Siegen unö ^Regenbogen. Sßeimar, 3.Dej. 1813...86

Die Originalen, ffißcimar, 3. fDlärj 1830 ... 87

Smmer fd)ön (1827)... 88

æilbung (1833)... 88

(8)

IV Snljaít.

©cite

Met (1827)... 89

Sin Weiftet einer länblidjen Sdjule (1808)... 90

Scgenbc bom Ipufeifen. Wai 1797 92 (JBpigranunatird). ©aß Sonett (1806)... 94

Statur unb Runft. 1802 ... 94

Borfdjlag jur ©iitc (1806) ... 95

Bertraucn (1815)...96 Stofjfeufjcr (1806)... 96 Srinncrung. 1830 97 Bcrfettibilität (1806)... 97 ©eftänbniß (1827)... 98 Sdjneibcr»Rourage. Um 1780. . 98 Ratedjifation (1773)... 99 Totalität (1815)...99

©aß garftige ükfidjt. 15. Sept. 1773 100 Tiner juRoblcit j. Bab®mß,19.Snli 1774 100

Saljrmartt ju^iinfclb. 26.3ulil814 102 Versus Memoriales (1782) . . 102

9?eue ^eilige. 1786 ober 1787 . 103 Warnung. 10. ©cj. 1778 . . . 103 WamfeU 91. 91. 1774 .... 104 £>auMßart. 1797 104 WäbdienWiinidjc. 1767—1769. . 105 Bcrfdjiebcnc ©roljung, bcßgl. . . 105 Beroeggrunb, beßgl...106

Wein Bcidjtigcr, mein Bcidjtigcr (1833)... 106

Unüberwinblid), bcßgl...107

©leid) ju glcid), beßgl...107

Bergeblid) (1*36)...108

Srcd) unb frot) (1815) .... 108

Solbatentroft, bcßgl...108

Problem. 1811...108

OJcnialifd) Treiben. Bor 1786 . 109 Öppodjonber. Späteftenß 1778 109 ©efeDf^aft (1815)...109

Probatum est, bcSgl...110

Ten Wannern ju jcigcn.l769?(1775) 110 Urfpriinglid)eß (1815) .... 110

Ten Originalen, 4. 91ob. 1812 . 111 Ten Subringlidjcn. Tcplitj, 5. 9lug. 1812...111

Ten ®utcn (1815)... 111

Ten Beften, beßgl...112

Säljmung. Weimar, 14. San. 1814 112 Sprud), Wiberfprud) (1815) . . 112

Temut, beßgl...113

Rcinß toon allen, beßgl...113

Scbenßart, beßgl...113

23crgeblid)c Wiil). Berta, 21. Suni 1814... 113 Bebingung (1815)...114 ©aß Bcftc, beßgl...114 Weine Waljl, bcßgl...114 Wcmento, beßgl... 114 (Sin anbreß, bcßgl...114 ©eite Breit wie lang, beßgl...115

2cbenßrcgcl, bcßgl...115

Sriidjeß Si, guteß (Si, bcßgl. . . 115

Selbftgefüt)l, beßgl...115

IRät) el : 1. Sin Bruber ift’ß. San. 1802 (1806)... 116

2. Sin Wcrtjeug ift eß. ©cj. 1819 116 3. Tie beften Sreunbe (1827) . 116 4. Biel Wanner finb l)od) (1815) 117 Tie Sal)tc. ftebr. 1814 ... 117

Taß 'Älter. 1814... 117

®rabf$rift (1815)... 118

fyriil)ling 1818...118

Paulo post futuri. 1784 . . . 118

Beispiel (1815)...119

Umgcfcljrt, beßgl...119

Srürftcnregcl, beßgl...119

2ug ober Trug? bcßgl...119

Égalité. 9lpril 1814 .... 120

Wie bu mir, fo id) bir (1815) . . 120

Seit unb Seitung, beßgl. . . . 120

Seidjen ber Seit, beßgl...120

Rommt Seit, tonunt Diät, bcßgl. . 121

9îational»Berfammlung (1820) . . 121 ©cm 31. Ottober 1817 .... 121

©reifaltigtcit (1836)... 122

Reftnerß 9lgapc. 1819 .... 122

9lativität. Sena, 11. 'Äpril 1818 123 ©aß parterre jpridjt. Weimar, 1. ®cj. 1814...123

ílufbcn Rauf. Weimar,21.9Î0V.1814 124 Snß Sinjclne (1821)...125

Snß Weite (1827)... 125

RronoB alß Runftridjter (1820) . 126 ©runbbebingung, beßgl...126

Satyr auß Satyr ein (1827) . . . 126

9tett unb nieblid), beßgl. . . . 127

Siir Sie, bcßgl...127

®enug. 1815...128

Stctß bcrfclbe (1821)...128

©en ?lbiolutiftcn (1827) .... 129

Seinbfeliger Blict, beßgl. . . . 129

Biclrat, bcßgl...130

Spradje. Späteftenß 1772 auf 1773 (1774)... 150

Rein Bcrgleicty (1827)... 130

Sttymologie (1836) . . . 131

Sin ewiges Rottyen ftatt frötylictyem Sdjmauß ec., bcßgl...131

Rnnft unb Tlltertum (1823) . . 132

Wujecn. 9lpril 1816 .... 132

Banacce (1823)... 132

öomer wieber $omer. 1821? (1827) 132 Sum ©iwan (1833) . . . 133

Waß ift ber öimmel, waß ift bie Welt. Silcnad), 12. Sept. 1777 133 Bngebenten (1829)... 133

Weltlitteratur (1827)... 134

®lei(tygewinn. 1821...134

(9)

Snbaït. V

Seite $eut unb ewig (1820) .... 135 Sdjlufepoetit (1827)... 135

©er Wart cpilogicrt. 1804 . . 136

JtoUtifca.

SS ei einet nrofjcnSöaff crSitot ac.(1833) 137 Hub als bic tjifdje gejotten War’n ac.,

beSgl...138 Tie Ginget ftritten für uns ®c=

redjte ac. 2. SDlärj 1815 . . 138 9lin jüngftcnTag vorGtotteßTbron ac.

(1833)... 139 SBoHtet ifer in SeipjigS (Sauen k.,

utyyi... Tie ©eutfdjen flnb г еф t gute 2cut’ ас.,

OCÍfll...AíbV

©em ftiirften ЗМйфсг von SBafet«

ftobt (1818)...140

(Sott unb $lelt.

Prooemion. fOTärj 1816 . . . 140

äBeltfeet?. 1801-1802 (1804) . . 141

Gin8 unb QtttcS. Sena, 6. Ott. 1821 143

^ermädjtniö. tJebr. 1829 . . . 143

ÿarabafe (1820)... 145

Tic fDletamorpfeofe bet ^flaitjcn. 17. unb 18. fililí 1738 . . 145 Gpirrbema (1820)... 118

'JÁetamorpíjofe ber Tiere. 1806?

(1820)... 148

Tlntepirrfeenta (1820)... 150

Urworie. Orpfeijd). Anfang Dît.

1817... 151

Wtmofpbäre. 1821...152

.^owarbß Gt)rengebäd>tni§. Frühling

1821...152

StratuS, 13. ©cj. 1817 ... 153 GumuluB, bcßgl...154 GirruB, beSgt...154 ШппЬиВ, bcBgl...154

UBofelju merfen. Sena, 6. Oft. 1821

(1822)... 154 2ßa3 cB gilt, ©ein Gbromatifcr.

Sena, ^fingften 1817 . . . 155

öertömmtid) (1822)... 155

(Sefetj ber Trübe. 1. fÇcbr. 1827 156 VlllerbingB. ©ent ißf)t)fiter. 1820 156 Ultimatum (1822)... 157 ©ic SBeifen unb bie Scute. ®erfa,

7. 3uni 1814...158

©IjinrnrilbJIcutrdie

¡faljres- unb Otnges-Beitcn. 9Rai unb 3«ni 1827. Sag’, maß liJnnt’ uns fDtanbarinen ec. 162 SEßeifj wie'Sitien, reine fteraen ас. 162 Siefen bie Sdjafe Von ber Sßiefe ас. 162 ©er ißfau fdjrcit feöfetiife ас. . . 163

Seite Gntwidle beiner Süftc (Sían¿ ас. . 163

©er Sîudud wie bie ШафИдаП ас. 163 Söar ftfeöncr alB ber fdjönfte Tag ас. 164 ©ämmrung fentte fid) von oben ас. 164 Шип weife man erft, waSfRofentnoipe

fei ас...164

ШВ ?IUerid)önfte bift bu anerfannt ас. 165

ÎRid) ängftigt baö ®erfängtid)c ас. 165

^ingefunfen alten Träumen ас. . 165

©ie flitíe tVreube wollt ifer ftören ас. 165 Шипbenn! Gfe wir von binnen eilen ас. 166

&иа fremben Spradjen. æorotiB ©on Suan (1821) . . . 166

Wtonolog aus æijronS Tlanfrcb. 1819 167 IBannflud) auS '»tonfreb. 1822 . 169 Obe von fölanjoni. 14. Sanuarl822 171

f0lobe»9lömerinnen. 1780 . . . 175 ШсидпефЦф«еркоЩфефс1Ьеп11еЬсг.

1822 :

Sinb ©efilbe türfifd) worben ас. 177 Sdjwarjeê Çaferjcug teilt bic

SBellc ас...177 SBeugc, SiafoB, bem tßafdja ec. . 178

SBeid) GJetöfe? wo entftefet e§ ас. 179 9luBgcberrjd)ct ljat bie Sonne ас. 180 ©er OlfempoB, ber iliffavoB ас. 181 Gfearon...182 Шсидпеф1|фе 2iebe«Stoticn. Suni

1825 ... 183 Ginjelnc. Ш unb Suni 1825 . 181 ©aßSträufe$cn. ?lltböbmifd). 3Ra®

rienbab, 28. Suli 1822 . . 186 tftagegefang. Srijd). 2öcimar,22Oft.

1817... 187 £»od)länbifd). 3Rai 1827 . . . 188 Шп bie Gifabe. Шаф bem Tlnatrcon.

1781 (1789)... 189 "glCffes an ^erfonen unb 31t fe|l-

ftdjen çSjefeflcntjcif en ^ebidjf cfc.

äaee.

Sfembotum. 1815...191 ©anf beSSängerS. Söcintar, 29.©ej.

1815...192

®erfd)wiegenbeit. 20. Sanitär 1816 193 ©egentoaft ber Sdjweftern. $um

24. Oft. 1820 194

Traucrloge. 1816...195

3nr Sogenfeier beB 3. Septbr. 1825 195 ©cm wiirbigen ©ruberfeftc. Sofeanni

1830 197

^eltgebidjte.

©cm ißaffavant» unb Sd)üblerifd)cit ^Brautpaare. 3um25.Sutil774 198 tJcier ber Oeburtßftunbc beß Grb»

(10)

VI Зп^оК.

Seite Фет fronten Wanne beS Saht»

bunbertS. San. 1815 ... 200

Феп greunben am 28. 9luguft 1826 204 Фет ^erjog SBernharb .... 205

Gqeugnifie berStottemheimerSatine 207 Setters ficbaigfter Geburtstag . . 210

Siftblieb...213

Фег Stötner Wuinmenfdjanj . .214 3u ShaerS Subelfeft...215

Grtviberung bcr geier meines ficb jigften Geburtstages ... 216

Фег grau v. ftiegefar .... 217

grantenbergS Subiläum .... 218

GrWibcrung ber fefttidjen Gaben ton grantfurt...219

Феи adjtgebn grantfurtcr geft« freunben...220

Sooft sunt 28. 9tuguft 1820 . . 221

Sooft 311111 Sanbtage (1827) . . 221

3ln ^erfanen. Sufcbriftcn unb <£rtnnerungsb!äffer. Фет фснод Start 9tuguft . . . 222

9In beu .fterjog Start Üiiguft . . 223

Aneignung au bic tprinaeffinitaroHne 224 Фег grau ßrbgroftbcrgogin . . . 226

©erfetben 311111 Geburtstage . . 227

Фет 30. Sanuar 1814 .... 227

Зит 2. gebruar 1824 .... 228

Фег Grofjfiirftin 9((cranbra . . 228

Фет Gro&ijerjog Start Tluguft. 1822 229 ФспНеПип jum neuen Saht 1828 229 Фег ^riiijeffiit Waria .... 230

Фег tprtnjeffin 9luguftc ... 230

(Siner hoben tReifenben .... 231

9In Sadjaria. 1767 ... 232

9ln WabemoifeHc Oeicr .... 234

9luf einen Saunt in beut Sßätbdjen bei Scjenbeini. 1771 . . . 239

grieberite. 1770 . 240 9? ad) Seienbeim, beSgt...240

lieber Sijd), bcSgt. [von ßcnj?] . 240 Stammbudj Sah- ißeter tRepnierS . 241 Goethe an Gotter. Sommer 1773 213 Gotter an Goethe, bcSgt. . . . 244 9(n Sdjtoffer... 245 Феи ©rittingSfreunben von Stötn . 246 9lii llraitiuS...247 9tn Sifd)bein. 1806... 247 9In benietben, bcSgl... 248 9tn benietben, beSgt... 248 9tn benietben, bcSgt... 249 StammbudiSweibc... 249 Фег Iiebenbeu Scrgentidjen (1815) 249 Wit Sßahrbeit unb Sidjtung, beSgt. 250 9tn beit giirften Start von Signe . 250 9In Sdjifler...250

9In Wabame 9Botff... 251

9tn Sitvien (1806)... 251

Ф er f eiben (1815)...251

Seite Serfelben зит 21. Suni . . . 252

Sn baS Stammbuch ber Gräfin Sina Sriit)t...254

9tn Gräfin Stonftanje von gritfd) 254 9In biefelbe...254

9In biefelbe...255

©erfelbeit...255

Wpflifdje Grwiberung (1833) . . 255

Wit einem buntgeftidten Stiffen. SBeimar, 19. Ott. 1826 . . 256 3u einer §anbfd)rift griebridjS bcS Groben (1833)... 256

Oberleutnant v. S3od .... 256

[RegicrungSrat феиссг .... 256

Oberft v. GeiSmar...257

.fjwfrat görfter in ©erlitt . . . 257

Wabame Gatalani...257

Фет Grafen Soeben...258

9tn benfetben... 258

9ln $errn 9Ibbate Sonbi . . . 258

Gräfin О’ФопеП, als Gleonore . 259 91 n Gräfin О’ФопеП...259

9tn biefelbe...259

SBoigtS Subiläum... 260

Фет giirften iparbenberg . . . 261

9In Sorb Sijroii... 262

Start von gauft, gewanbt imiRat гс. 262 Ottilien b. Goethe...263 9(n Geheimrat v. SBittemer . . . 263 9ln Grafen Saar...261 9ln Grafen флаг...264 9ln Gräfin Shriftinc О’ФопеП 265 $erfetben...265 9ln Gräfin SaracgeWSfa .... 266

9t n giirft ©iron von Sturtanb 266 Grafen Start $arrad) .... 266

Фег voUtommcnen Stidcrin . . 267

Wit bcS SiditcrS Sorträt . . . 267

9tn greunb Wefliit)... 26«

9ln gräutein Stafimira Sßolowsfa 268 9ln biefelbe...268

Gefenbet von Warienbab . . . 269

Sie Gegenwart weifj nidjtS Von fid) 269 Warienbab 1823: Фи hatteft tängft mir’S aitgetban?c. 270 Säbelt man, baß Wir uns lieben ?c. 270 Фи Sdjiiter §owarb3 ?c. . . 270

iöenn fidi tebenbiß Silber neigt к. 270 Фи ßinßft vorüber ?c. ... 271

9tm heißen ОисП к... 271

9ln Wabame SjbmanowSta. Wa» rienbab, 9luguft 1823 . . . 271

9ln Wicticwiq mit einer angefdjric» benen geber... 272

Sn baS Stammbud) ber grau v. Spiegel...272

Фег jiertidiftcn Unbiiie .... 273

9leid)tum unb ©liite (1827) . . 274

Wprte unb Sorbccr, beSgt. . . . 274

9tn gräutein Waric Sdjmibt . . 274 Gntoptifdjc garben. 9ln Sutien . 275

(11)

Snljalt. VII

Seite

Sulien v. (Sgloffftein... 276

Derfelben. (Rei(e«Segen .... 276

Derfelbeit. $ur ©rcßbner (Reife . 276 5Й11 biefelbe... 277

Derfelben... 277

.fterrn tfanjler v. ©liilier ... 277

Jfjcrrn ©rafen ftafpar Sternberg . 278 9(n benjelben... 278

9ln benjelben... 278

9(n 9llejanber v. ^umbolbt . .278 9lit Sulpig ©oifferec...279

9ln ftlinger. 1826 279

©lit bet 3ubiläum5«©tebaiKe . . 280

9ln ©räfin Äaroline von ©gloffftein 280 Derfelben...280

Derfelbeit...281

©¡einem ftreunbe v. itnebel . . 282

9ln ©ernl)arb V. Stncbet . . . 282

Demselben...282

9ln ©räfin ©larie v. ©infiebel . 283 Sßieflcnlicb für Sßalt()er V. (Soctijc 283 3it baß Stammbud) meines (Snfelß ©Salttjer. 9lvri( 1825 . . . 281

©lit meinen Keinen ©ebidjten . . 285 3n ein Stanunbud) (1827) . . . 285

tJrinb’ in biefer ©iidjlein (Reibe jc. ©Jcimar, 1. Dc.j. 1828 . . 285

©iel flute Scljrcn fteim in biefent ©ud)C jc...285 9ln Fräulein v. Sdjiller .... 286 Sdjulpforta (1833)... 286 9In 2ili... 287 9(n Demoijellc Sontag .... 287 9ln gelij ©lcnbelßfobn»©artholbi) 287 'Ißenn baß Dal ent verftänbig waltet (1836)... 288

©oetljeß ¡yeber an... 288

9ln ©labante ©lilbcr...288 9(n £>errn ©enaft... 288 9(n grau Dbcrtaminerberrin v. ©gloffftein... 288 9ln biefelbe...289 3n ein Stammbud) (1827) . . . 289 9(n ©labantc ©enaft... 290 9(n grau v. Stein...290

©lit einem aufgetroefneten ©turnen» frange (1833)... 290

(irwiberung, bcSfll...291

©turnen fal) id), ©belfteinc . . . 291

Daß ftleiitob, baß©crgifjmeinnid)t jc. (1836)... 292

©Jenn id) mir in ftitler Seele ?c. . 292

Cfile gu il)r jc. (1836) .... 292

9111 Sic...292

9(n Sie... 293

9ln Sic...291

StammbudjSWeibe. ©¡einem 6ntel Sßolfgang... 291 3n ein ©otenljeft (1827) . . . 295 Desgleichen, beßgl...295 9ln grau ©l. v. dßilicmer . . . 295 Seite (Ruine ^anftein...295 Ulridjß ©arten (1827) .... 296

3n eine Sammlung auSgefchnittener 2anbf (haften, beßgl...296

9ln ©räfin (Rabb...297

9ln biefelbe...297

3n ein Stammbuch...297

©lit einem ©latt Bryophyllnm calycinum...298

©lit einem ©(att berfelbigen (ßflanje 298 glora, Weid)e3enaS©auen?c.(1827) 298 Weiteres ©lifjverftänbnis .... 299

©eridjtigt...299

Der DemoijeKe Sd)me(ing . . . 299

9ln ©labaine ©lata...300

ßertn Strügcr...300

911t...300

91 n jwei ©ebrüber... 301

Doaft jum atabemiid)en9Rittafl§mal)( 301 Steine finb pvar falt unb fdjwer jc. (1833)... 301

öerrn ©ergrnt 2еіц’ 3ubelfeier . 302 феггп (Rat Sdjclliwrit .... 302

©laßfengiigc...303

Der 9lbwejcnbe bem ©laßfenfeft . 303 ©ilberfoencit (©lit Säulen jc.) . 301 ©ilberfo?nen (3br fommt jc.) . . 301

9ßol)in er aud) bic ©litte felirt jc. 301 ©in rafdjer Sinn, ber feinen ^Weifet (1836)... 305

©rabjdjriftcn: Der ©atte ber ©attin .... 305

Der ©ater bem ftinbe .... 305

Die ftinber bem ©ater . . . 306

Deut Sd)aufpielcr ©laltolmi . 306 9(itbie neunen greunbe in ©nglanb 306 9(ngräulein V. (ßagwifd). Gtwa 1828 306 9(n 6ar(i)le unb grau (1833) . . 307

9(n grau ®ar(t)(e, beßgl. . . . 307

Derfelben, beßgl...307

Derfelben, beßgl...307

9ln bie Damen Duval .... 308

9(n grau ßofrätin (Riemer . . . 308

9(n ©rofeffor (Röfcl...308

9(n benfclben... 309

9(ußtaufd). ©lärj 1818 .... 309

3nfd)rift...310

©ei 9lbfcnbung beß ©orftetyenben . 310 $errn gerbinanb фіПег .... ЗЮ 9ln grau V. ©lanbclßlol) ... 311

3n baß Stammbuch ber gräulein v. Spiegel...311

©ermäd)tniß...312

(Rhein unb ©Iain. 1811—1816: £ubeß (Rljeinß geftredten§iigeln jc. 312 9Öaß id) bort gelebt, genoffen jc. 312 ©rft ©mpfiitbung, bann ©c« banfen к...312

fflßenn ihr’ß hobt unb wenn ihr’ß wifjt JC...313 §ier fah id) t)in, biet fah idj ju jc. 313

(12)

VIII

Seilt

Sicbft bu baß, Wie id) eß fab ?c- 313 Dlidjt ift atleß ©olb, wag fiteifjt ic. 313 2ln bie Stelle beß ©enuffeS :c. . 313 Ten 15. ilufluft 1815 .... 313 Ten 16. 5ttu0Uft...314 Tu bift aud) am fRljein gewejen :c. 314 9Що luftig fab eß auß ?c. . . 314 ferner tJfreunbe warb gebaebt . 314 äöafferfüfle, Sanbeßgröfje ?c. . . 314 t¥luf? unb Ufer, Saitb unb £öt)en :c. 314 pfeifen l)ör’ idi fern im Sufdje :c. 315 Silgernbe Äönige...315 Sßert beß Söorteß...315

Invektiven.

Ter neue Qllcinouß. 1802—1806 . 316 Journal ber Woben. 1802 . . 320 S[öttiger] unbÄ[otjebue]. Gtival803 321 Triumvirat, beßgl...322 IKokebue] unb [Söttiger] (1836) . 322 Wottbeiten gwei ic., beßgl. . . . 323 SBeld) ein verebrenbeß ©ebränge к., Äo^ebue. fyebruar 1816 . . . 324 Temjelbeit. 18. Dftober 1817 . 324 SBift bu ©cmünbijdjeß Silber jc.

1804 (1836)... 325 Ultimatum. 1803 (1836) . . . 325 Gß batte ein junger Wann :c. (1836) 326 von ftrübencr. 4. Slpril 1818 . 326 Sofj contra Stolberg. 1820 . . 327 'Rntitritil (1836)... 327 Teilt SöeiBinadjcr. 1810 ober 1811

(1836)... 328 Tem Sudjftabcnfparer. 1812 (1836) 328 фегг Sd)öne. 1823 (1836) . . . 328 'Ruf Wüdner. 1818 (1836) . . 329 'Jluf benjelben, beßgl...329 „©oefbc unb ^uftfueben'. Tea.

1822 (1836)... 329 (Vauntlerop unb Conforten. Tej.

1824 (1836)... 330 'Ли 8frau Slrafft in ftöln. ^friibc»

ftenß 1830 ... 330 9ln . . . (1831, 1836)... 331

(ffiebidjte ?u Silbern.

?lbler, mit einer Sljra nad) oben ftrcbenb (1833)... 331

Seite

Sdpoebenber ©eniuß über ber (5rb=

tugel. 1826-1827 .... 332

Scjdjilbcter 9Irm (1833) .... 333

^Regenbogen, beßgl...334

©eniuß, bie Süftc ber fRatur ent»

büßenb, beßgl... 334 Urne auf einem buntenTeppid),beßgl. 335

ßeuebtenber Stern über SBinfelwage, SBlci unb $irtel, beßgl. . . 335

ißinfel unb Treber, vom Sorbccr unt-wunbcit, beßgl...336

$u einem üelgemälbe, beßgl. . . 337

3u ©emälben einer Slapcllc (1827) 337 Store. 1821 ... 337

$u einem Silbe von frrautfurt am Waitt. 15. Sunt 1827 . . 338 Sd)lofj Selvcbcre in ber Wbenbfonne

(1833)... 338 3utn Silbniß ber ^rinjeffin Warie,

beßgl...338 (Gartenbaus am untern fßarl (1828) 339 SBobnbauß (1833)... 339 3u bem Silbe einer §afenftabt (1833) 339

gm planten ber gürgerfdjaft von ¿tarlebab.

Ter ftaiferin Tlnfunft .... 340 Ter Äaiferin Sedjcr...342 Ter Shnferiit Slafc...342

Ter Staijerin ?lbfd)icb .... 313

Ter ftaijerin von £)efterrei<b . . 315 Teilt Slaifer von Ocftcrreid) . . 318 Ter Staijerin von gfrantreidj . . 350

Epilog

Jii Stbiflerß ©lode. 1805-1815 . 352 Kantaten.

Stylit. 18. unb 19. San. 1813 . 356 Minalbo. 2. Wära 1811 ... 359 Tic erfte 3Balpurgißnad)t. 1799 . 364

lloten.

Uebcr baß Fragment: Tie ©ebeint« itiffc...369 lieber einige ^eflflebtdjtc unb ©e«

(13)

cSiufeifutig ¿11 den ^eregenijeitegebidjfen.

&Ues att fierfonen unb ?u

fe

Jlltrijctt ®elrgenljettett ®abtriftete.*)

<Die Sammlung non (GelegenheitSgebidjten, bie, ihrem

SelenntniS gufolge, alles enthalten miH, maS (Goethe an

fßerfonen gerietet ober jur SSerljerrlidjung feftlidjer 93or=

gange beigetragen hat, umfaßt fein ganzes bidfterifdjeS Seben non ben llniüerfxtätöjaljreiT in Seipjig bis ju ber Feier feines lebten (Geburtstages unb begreift unter einzelnen (Gruppen bie (Gebiete für bie Freimaurerloge in Söeimar, ber (Goethe feit 1780 angelförte, bie ^effgebidjte im engem Sinn, bie

Sufdjriften unb (Gebenfblätter, Fnoel'twen, (Gebiete ju 93il=

bern, SNaSfenjüge am roeimarifdjen §ofe unb ^Begrünungen für bie Äaiferin non Defterreid) in Sarlsbab, beffen alter

treuer (Gaft (Goethe feit langen Qiatjren geroefen unb mit

beffen 33erooljnern iljn vielfach freunblidje Sanbe uerfnüpften. Sie gange Sammlung finbet in ben übrigen Seilen non (Goethes (Gebieten mannigfache ©rgänjung, ba mehrere ®e= bidjte, bie früher als ‘2ln ißerfonen’ bezeichnet unb bann unter bie ‘SBermifdjten’ eingereiht mürben, mie baS fdjöne (GelegenheitSgebidjt ‘Ilmenau’ unb bie meiften an bie^ugenb= geliebten beS SidjterS, foroie fämtlidje an Frau »• Stein gerichtete Sieber auSgefdjloffen finb. Einige für bie mei» marifdjen §offeftlid/eiten oerfajfte (Gebidjte fdjeincn fdjon

(14)

X Einleitung von Sari ©oebefe.

früije nerloren gegangen zu fein. (Eine her Beitfolge her

(Entfteljung fidj anfchliefjenbe Drbnung, bie Soetlje nicht

beliebte, würbe ein fortlaufenbeS 93ilb feiner (Entwidlung geben, ©enn was liegt nicfjt alles jroifcben ber (Epiftel an grieberife ©efer unb ben Berfen, mit benen er für bie Slüdwünfdje ju feinem leisten Seburtstage, am Sdjluffe feines jroeiunba^täigften Sebensjahres banfte! Sßelche $ülle non bauernben unb vergänglichen Beziehungen wirb burdj bie Flamen bezeichnet, benen biefe ©ebidjte gewibmet finb! Slber zugleich machen es ber lange Beitraum, ben fie um= fpannen unb bie grofje Anzahl non dürften, Sefdjäft§= männern, Jüngern ber ftunft unb Sßiffenfdjaft, fjreunben unb Bekannten, SDlännern unb grauen, bereu Flamen burdj biefe ©ebidjte geehrt werben, untljunlid), auf (Einzelheiten einzugehen ober eine ©efamtdjarakteriftik in ber &itrge auf= Zuftellen. $ür bie (Erläuterung jener ift in ben Slnmerfungen vieles bargeboten, unb für bie größeren unb wichtigeren Sebidjte finb bie nötigen Slufflärungen in ben Biographien beS ©idjterS zu finben; eine umfaffenbe 6hara^erifterung würbe aber nidjt ohne eingeljenbere Berüdfidjtigung feines SebenS unb ber (Entwicklung beSfelben ju erreichen fein, wozu Ijiev fein Baum bleibt, ©agegen laffen fiel» nach 2f'1: leitung einer vorauSgefetjten chronologifdjen §olge oljne SBeitläufigfeiten allgemeine Bemerkungen über ©oetijeS ®e= legenljeitsbichtung überhaupt unb über bie einzelnen ißlpfen berfelben machen, bie als (Einleitung zu biefen Sebicljten paffenb erfdjeinen.

©oetlje felbft nennt ft<h einen Selegenheitsbichter. (Er will bamit fagen, bah er nur bann bidjterifch probuftiv werbe, wenn ein innrer SInlah ihn bazu treibe, benfelben in bidjterifcher fjaltung feftzuhalten; teineSwegS aber fdjreibt

(15)

(Einleitung von Sari ®oebel‘e. XI

er fic£) eine Sichtung ju, bie bei jebem von außen gegebenen

SEinfe ober 2lnlaß tvidig in ein beliebiges Sebidjt auS=

ftrömt, eine 3lrt ber Sichtung, wie fie in SeutfChlanb, latei= nifdje Scßulpoefie abgerechnet, üblich war, feit Qpiß unb feine -Nachfolger bie fßoefie jur Schmeichlerin ber Sroßen unb jur ©efäßrtin aller ©eburten, £od)jeiten unb £eidjen=

begängniffe gemacht hatten. 3u einem guten fßoeten mar notroenbig erforberlidj, baß er eine 9?eif>e von Sleimen über

ein beliebiges Sljema ausarbeiten tonnte, wobei ein innrer

2lnlaß im ®emüt beS ®erfafferS burcßauS nicht mitjumirlen

brauchte. Wiener innerlich veranlaßten Sichtung ^ulbigte

Soetlje in feiner $ugenb, ja er fC^uf fie eigentlich, unb auch

biejenigen unter feinen ©ebicßten, bie äußerlichen 33eran=

laffungen ju bienen fCheinen, gehören mährenb feiner frühem .‘Jaljre biefer Sattung an, ba äußere unb innere Slnläffe bei ißnen jufammenfaUen. Stoch in ber erften 3£'t feines

roeimarifdjen Slufenthalts blieb er biefem Eßaratter getreu,

fo baß alle ESebidjte bis in ben beginn ber adjtjiger $aßre

beS acßtjehnten ^aßrhunberts einen fßlaß neben feinen fon=

ftigen (Schichten hätten finben tonnen, oßne aufjufaHen.

3lls er aber burch baS enge SSerßältniS jum §ofe meßr

unb meßr verpflichtet ju werben fchien, aud) bei folChen 3ln=

läffen, bie ißn innerlich nicht fonberlich bewegen tonnten, ficß als Sichter vernehmen ju taffen, blieb ber fonft fo willige Quell ber Sichtung aus, unb Soetße mußte fiel) gewaltfam jwingen, ben auf ißn gefeßten Erwartungen einigermaßen ju entfprechen. Sas erfte bejeidjnenbe Seifpiel biefer 2Irt ift baS ©ebicßt jur $eier ber ©eburtsftunbe beS Erbprinzen im Siaßre 1783, bas vierjeßn Sage auf bie ®eburt folgte unb — ein Reichen innerer Seilnaßmlofigteit — vierjeßn 3ohrE)unbei'te über ben 3eitpuntt feiner Entfteßung ßinauS=

(16)

XII ©inleitimg »on Sari ©nebele.

fdjaut. ©em g-reunöe beS ^erjogä Sari Sluguft mar es

innerlid) oßne fyrage ein froljeS Ereignis, bem befreuitbeten dürften einen Soljn gefdjenft ju feijen, auf ben fcfjon jaßre= lange Hoffnungen gerichtet mären; aber bieS frohe §amilien= eretgnis mar gugteidj ein Staatsereignis, oor bem baS per= fönlidje $reunbfd)aftSoerljältnisgurüdweidjen mufjte. ©ennod)

würbe non ©oetlje, ber nun einmal fßoet mar, eine 2leufje= rung erwartet. 6r hielt Hieran ©age jurüd, unb als er

enblid), aud) twn aufjen gebrängt, nidjt länger umhin fonnte,

ein SebenSjeidjen ju geben, fanb er fid) mit ben wenigen, faft inljaltlofen feilen ab. ®r »erlangte in fpätern Seiten

wohl, bafj, wer einmal ein fßoet fein wolle, bie ißoefie audj fommanbieren müffe; meinte er bamit aber etwas anbereS,

als bafj ber ©idjter ber iitnern Slnläffe Herr ju werben unb fie auSjufpredjen oermögenb fein müffe, fo genügte er

feinem eigenen Verlangen nidjt. ©agegen fanb er im poetifdjen Hofbienft, foweit er bemfelben beiläufig nadjgeben muffte, ein -Dlittel aus, baS ihn nid^t ganj jum Schweigen verurteilte unb bodj aud) nicljt eigentlid, ben ©idfier in Slnfprudj nahm. ©iefeS -mittels bebiente er fich oorjugSweife nach feiner 3füdfeljr aus Italien, unb in ber Hn"bl)abung beSfelben würbe er »on hjaßr 3« S«hr fixerer unb fefter. Gr fdjrieb, wo ber innre Einlaß fehlte, ber äußere aber brängte, einige wenige gierlicf) gehaltene SSerfe, benen er eine gewiffe abfidjtlidje ©efudjtfieit ober ©unfelljeit gab, fo baß fie mehr fcßienen bebeuten ^u wollen, als fie in ©Birl'lidjfeit bebeuteten. ©iefer Stil ging allmählich aud; in feine übrige ©idjtung unb enblid) aud) in feine Sßrofa über. Gr fonnte fid) in ber ©hat aud) faum auf eine anbre SSSeife aus ber SSerlegenheit gießen, ben vielen angenehmen, aber jum ©eil flüdjtigen vornehmen SBefanntfdjaften, bie ein Stammbud)=

(17)

(Einleitung »on Äarl «Soebele. XIII

Watt ober einen fonftigen ®ebent= ober ©etegentjeitsoers beg großen Sidjterg unb bebeutenben SJlenfdjen »erlangten, offne Unfreunblidffeit gerecht ju werben, ©inen allgemeinen Sprud) null man bei folgen Selegenljeiten nicht gelten laffen; eg foll ein inbivibueCfer Bug bezeugen, bafj bag ©ebidjtdjen für bie beftimmte fßerfon, für ben befonbern $all gefdjaffen fei unb ber 8erfaffer felbft trägt billige Scheu, ein allgemein getjaltcneö ober inljaltlofeg 28ort alg Slnbenten an fid) 311

überliefern. Slber in ber Äürje unb in ber beutlidjen 8e= jieljung liegt bie Schroierigteit ber Slufgabe, bie ©oetlje oielleidjt nic^t ftetg jur .Bufriebentjeit, aber immer fo gelöft hat, baj; man iljn unb bafj man ben beftimmten Slnlafj barin auggebrüd't finbet. Sie fßrobe ift, bafj fid) biefe Heinen Selegenl)eitggebid)te faft niemalg auf anbre ^älle »erroett ben taffen unb für Sprucfp unb 8ergfammlungen, aug benen anbre fdjöpfen tonnten, oljne Sßert finb. Sie 8efdjränftijeit ber Srenjen, weldje biefer Sattung ©oethefdjer Sichtung »on Statur eigen fein mufjte, geftattete nicht, ben befonbern

$all jur 3lHgemeinI)eit ju erhöben, unb ba bie Sejieljung

jioifchen ®eber unb Empfänger meifteng nur für biefe beiben

iyntereffe hüben tonnte, liegt eg in ber Sadje felbft, bafs

biefe Soetljefdje ©elegenheitbbidjtung immer nur wenige

fyreunbe gefunben hat.

Slnbers »erhält eg fiel) mit einer Sruppe, bie nur fetjr uneigentlich ju ben ©elegenljeitggebichten gefeilt ift, wie

3. 8. ben unter bem Sitel ‘Sthein unb SJtain’ jufamnten: gefteüten, bie Stacht länge Weiterer Sage finb unb ben leisten Son beg frohen Semütg h“ben, wie manche Sieber beg Simang, mit benen fie gleichseitig entftanben unb bei benen

fie ihre «Stelle Ratten finben tonnen, wenn eg nicht eben 2lbfid)t gemefen märe, ben ^reunben am 9if)ein unb SJtain

(18)

XIV ©inleitung uon $arl ©oebete.

ein beutlidfeä Söort bcs ©ante§ gu geben, ber fiäj nidjt

beffer auäfprectjen tonnte, als in ber frotjen Erinnerung an

bie mit iifnen unb burd; fie genoffenen yreuben.

Unter ben übrigen ®etegent)eitägebidjten tritt eine

©idjtung (jeroor: ber Epitog gu <SdE)ilIer§ Slocfe, ba§ fdjönfte ©enttnal, baS Sdjiller gefegt ift, unb eins ber gebauten: reiften unb feelenuollften ©ebidjte SoettjeS.

©ie Kantaten würben gum©eil auf äußere SSeranlaffung gebietet. Slinalbo g. 93. würbe 1811 für ben ißringen ^rieb= ridf uon Sottja gefdjrieben, ber feine ©enorftimme barin geltenb gu rnadfen wünfdfte. ©er Sapelltneifter -¡Sinter fe^te bie barin angebeutete ©onmalerei in günftige Sßirfung, unb ber ißring war befriebigt.

(19)

^ermifdjfe ^ebidjfe.

® r h l g r n tt g £ t n £ 0 a 11 £ n $ x» 1 ? |“ rlj n 111 £ 0,

vorfieHenb

fjtnto gitrfjreits poettfrije gmlmng.

((S-rfte Raffung von 1776.)

§n feiner Söeriftatt (Sonntags frülj

Steljt unfer teurer HJleifter t)ie;

Sein fdpnuijig Sdjurjfell abgelegt, (Sin (außer geierjoamS er trägt,

Säfjt (ßed)braljt, jammer unb Kneipe raffen, ©ie 31^1’ fteett an ben 2Irbeit§faften; (Sr ruljt nun audj am fiebenten ©ag 3Son manchem Bug unb manchem Schlag.

Stöie er bie $rüljling§fonne fpürt, ®ie 5tul) iljnt neue Arbeit gebiert; (Sr füfjlt, baf er eine Heine 2Belt $n feinem ©eljirne briitenb Ejält, ©ajs bie fängt an ju wirten unb (eben, ©afj er fie gerne mötf)t’ oon fiel) geben. (Sr Ijätt ein Singe treu unb flug Unb mär audj liebeuoll genug, 3u fdjetuen manches Har unb rein Unb wieher alles ju madjen fein;

(20)

2 33erniifdjte ©ebidjte.

fäätt audj eine Bunge, He ergof; Unb leicht unb fein in Sßorte flofj: ©es träten bie Stufen fidj erfreuen,

Sßollten iljn jum SReifterfänger meinen.

®a tritt Ijerein ein jungeä 2Seib,

SRit noller ©ruft unb runbenx Seife; kräftig fie auf ben güfjen fteljt, ®rab, ebel oor fidj f)in fie geljt,

©ijne mit ®cE)tepp unb Steif} ju fdjwänjen,

■Rodj mit ’n Slug en ’rum ju fdjarlenjen. Sie trägt einen SRafjftab in ifjrer .fjanb,

3Ijr Sürtel ift ein gülbin Sanb, §ätt auf bem fjaupt ein ^ornälp^ranj, fjljr Slug’ mar lichten xages Sians; SRan nennt fie ©Ijätig Gefjrbarfeit, Sanft aud) ©rofjmut, SRedjtfertigfeit.

©ie tritt mit gutem Sruf fjerein, @r brob nidjt mag oermunbert fein; ©enn, mie fie ift, fo gut unb fdjön, SReint er, er Ijatt’ fie fdjon lang gefeljn.

©ie fpridjt: „^dj Ijab’ bidj auSerlefen 33or aielen in bem 22eltmirr=2Befen, ©af? bu follft feaben tlare Sinnen,

■Jtidjtg UngefdjidlidjS magft beginnen. Sßenn anbre burdj einanber rennen, Sollft bu’§ mit treuem ©lid erfennen; Sßenn anbre bärmlid; fidj bedingen, Sollft fdjroanln>ei§ beine Sad) fürtragen; Sollft galten über (Sljr’ unb fRedjt, 3n allem ©ing fein fdjlidjt unb fdjledjt; grummleit unb ©ugenb bieber preifen, ©a§ ©öS mit feinem fRamen Ijeifjen,

(21)

Sernüfcljte @ebicl)te. 3

Stifts vergierlicht unb nid)t§ verfri^elt,

9?idjt0 oerlinbert unb nichts vertmijelt! Sonbern bte Sßelt foH nor btr fteljn,

2Sie Sllbre^t ®ürer fie Ijat gefehn;

3hr fefte§ Seben unb 2Jiannlid)teit, Qfjr inner fDtafj unb Stänbigfeit. ®er 5tatur=®eniu§ an ber §anb Soll bidj führen burch alle £anb, Soll bir geigen all ba§ Sehen, ®er ■Btenfdjen tvunberlidieS Sßeben, 3ljr SBirren, Suchen, Stoßen unb Freiheit, Schieben, Steifen, ®rängen unb Steiben,

2ßie funterbunt bte USirtftfjaft tollert, ®er Slmeisljauf burcljeittanber foltert; SJlag bir aber bei allem gefdjehn, 2Il§ thätft’S in ein’m gaubertaften feljn.

Schreib bas bem SJcenfcfjenoolf auf Gerben, Db’S ihnen mödjt’ jur 2Bii3ung roerben." ®a macht fie ihm ein fyenfter auf, Beigt ihm braufjen viel bunten föauf,

Unter bem Jpimmel allerlei Sßefen, 2Bie iljr’ä mögt in fein’n Schriften lefen.

Sßie nun ber liebe SJteifter fidj 2ln ber Statur freut inniglich, ®a feljt iljr an ber anbern Seiten @in alte§ SSeiblein ju ihm gleiten; SRan nennet fie Jpiftoria,

SJtpthologia, tabula;

Sie ift rümpfet, ftrumpfet, bucflet unb frumb, 2lber eben ehrmürbig barumb;

Sie fdfleppt mit feudjenb wanfenben Schritten

(22)

4 SSermifcEjtc ®ebirf)tc.

©rauf fefyt iljr mit weiten Slermeln unb galten ©ott 38ater Kinberle^re galten,

Slbam, @na, ^ßarabeiS unb Sdjlang, Sobom unb ©ontorrljaS Untergang,

Jtönnt aud) bte 3rööif burdjiaudjtigen grauen ®a in ein’tn Sfjrenfpiegel flauen;

©ann allerlei SBlutburft, Greuel unb SJlorb, ©er Bwölf ©prannen Sdjanbenport,

Sludj allerlei ßeljr unb gute SBeiS.

$önnt feljen Santi ißeter mit ber Seift,

lieber ber SBelt ^Regiment unjufrieben, 33on unferm .fjerrn juredjt befdjieben. Sludj war bemalt ber weite Slaum

$ljreS Äleibö unb Sd)leppS unb aueb ber Saum 3Rit Sßeltlid) ©itgenb unb Safier Sefdjicfyt.

Unfer SReifter bieS all erficht Unb freut fidj beffen wunberfam, ©enn eS bient wolji in feinen Slram.

Sßon wannen er fidj eignet feljr ®ut (Rempel unb gute ßefyr, Srjäljlt bad alles ftp unb treu, Sils wär er felbft gefpn habet.

Sein ©eift wa§ ganj baljin gebannt, @r fjätt’ fein Slug’ bavon nerwanbt, £>ätt’ er nidjt hinter feinem Slutfen Sören mit klappern unb Stellen fpufen. ©a tljät er einen Starren fpüren SJlit S3ocfs= unb Slffenfprüngen {¡öfteren Unb iljm mit Sdjroanf unb Siarreteibcn ®in luftig gwifdjenfpiel bereiten.

Sdjleppt ljinter fidj an einer Seinen Sille Starren, großen unb fleinen,

(23)

äSermifdjte ©ebic^te. 5

®ttf unb feiger, geftredt unb Irumb,

Sllljuwifjiß unb alljubumb.

Sl it einem großen ^amnfdjwanj

Regiert er fie wie e’n Slffentanj: SSefpottet eines jeben $iirm,

©reibt fie in§ 33ab, fdjneibt iijnen bie 2ßürm Unb füljrt gar bitter »iel 33efdjroerben,

®aj$ iljr bodj nie wöll’n minber werben.

2ßie er fid) fieljt fo um unb um, Äeljrt iljm baS faft ben $opf Ijerum:

2ßie er mödjt1 Sßorte ju allem finben? 2öie er möcfjt’ fo uiel Sdfroall uerbinben?

Söie er mödjt’ immer mutig bleiben,

®aS all ju fingen unb ju fdjreiben?

®a fteigt auf einer SBolfe Saum

herein ju’S DberfenfterS Slaum

®ie SRufe, fjeilig anjufdjaun, 9ßie ’n 39ilb unfrer lieben grauit.

®ie umgibt iljn mit iljrer Älarljeit fjmmer fräftig wiirienber SBaljrljeit. Sie fpridjt: „fjdj iomm, um bid) ju weiljn, dlimm meinen Segen unb ©ebeiljn! ®aS heilig $euer, baS in bir ruljt, Sd)lag aus in Ijolje lichte ®lut!

bafj baS Seben, baS bid) treibt, ffmmer bei ljolben Kräften bleibt, .§ab’ idj beinern innern SBefen ■Jlaljrung unb 33alfam auSerlefen, ®af; beine Seel’ fei wonnereidj, Siner Änofpe im ©aue gleidj."

®a geigt fie iljm Ijinter feinem §auS §eim(id) jur öintertljür hinaus

(24)

6 Sermifdjte ®cbid)te.

3n bem eng umjaunteti ©arten ©in IjolbeS SJlägblein fitjenb warten Sim SSädjlein, beim .ipolunberftraudj;

3Kit abgefenbtem §aupt unb Slug’ Sitjt’S unter einem SIpfelbaum

Unb fpürt bie Sßelt ringg um fidj bäum, §at Stofen in iljr’n Sdjof? gepflüdt Unb binbet ein firänjlein gar gefdjidt, iDcit Ijeffen Änofpen unb ^Blättern brein.

$ür wen mag woljl bas firänjel fein? So fitjt fie in fidj felbft geneigt, 3'n ¿offnungsfüll’ ifjr Sufen fteigt; $Ijr SBefen ift fo aljnbeiwtt,

SBeifs nidjt, wag fie fidj wünfdjen foli, Unb unter vieler ©ritten Sauf Steigt woljl einmal ein Seufjer auf.

Sßarum ift beine Stirn fo trüb?

®aS, was bidj bränget, füfje Sieb, 3ft noffe Sßonn’ unb Seligbeit,

©ie einem in bir ift bereit,

©er mandjeS Sdjidfal wirrevoff Sin beinern Slug’ fidj linbern foli,

©er burdj mandj wunniglidjen föuf; Sßiebergeboren werben muff. Sßie er ben fdjlanben Seib umfafjt, 38on aller SJiüIj er finbet Slaft; SSie er ins runbe Slermleur finbt, Sleue Sebengtäg’ unb Grafte trinbt.

Unb bir lebjrt füfjeg $ugenbglüd, ©eine Sdjalbljeit beljrt bir jurüd. SJlit Sieden unb mandjen Sdjelmerein SBirft iljn halb nagen, halb erfreun.

(25)

SSermifdjte ©ebidjtc. 7 So wirb bie Siebe nimmer alt,

llnb wirb ber ©idjter nimmer falt! 2Sei( er fo Ijeimlid) glücflidf) lebt, ©a broben in ben -üßolfen fcljwebt ©in ©icljentranj, ewig jung belaubt, ©en feijt bie Fachwelt itjm auf§ §aupt; $n grof^pfubl all baS Sßolf verbannt, ©a§ feinen SJleifter je verfannt.

2tnf lllirbiitgo ©ob.

Sßeldj ein Setümmel füllt ©ljalien§ §au§? SBeldj ein gefdjäftig Sßoti eilt ein unb auö? Sßon ljoljien ^Brettern fönt be§ Jammers <Scf)lag, ©er Sonntag feiert nicht, bie 3ladjt wirb ©ag. ®a§ bie ©rfinbung ftill unb gart erfann, SBefchäftigt laut ben rohen Zimmermann. 3d) felje §auenfc^ilb gebanfenvoll;

Zft’S ©ür!’, ift’S §eibe, ben er fleiben fotl? llnb Schumann froh, al§ wär’ er fcfjon befahlt,

SEßeil er einmal mit ganzen färben malt. 3'ch fefje ©IjtelenS leicht bewegten Schritt,

©er luft’ger wirb, je meljr er end) verfdjnitt.

©er tätige ©Ifan läuft mit manchem 9left, llnb biefe (Gärung beutet auf ein $eft.

2lHein, wie viele hab’ ich Ijererjaljlt

llnb nenn’ üjn nicht, ben dJiann, ber nie gefehlt,

©er finnreich fd^neU, mit fchmerjbelabner 23ruft, ©en Sattenbau ju fügen wohl gewufjt, ©as SBrettgerüft, ba§, nicht von ihm belebt,

(26)

8 33errnifcf)tc ®ebid)tc.

2So ift er? faßt! •— $Ijm war bie $unft fo lieb, ©af? .ítolif rtidjt, nrcljt duften iljn vertrieb.

„@r liegt fo iraní, fo fdjlimm e§ nie nodj war!"

Wä), greunbe! 2Befj! 3dj fü^le bie Sefaljr;

§ält ítranfíjeit iljn guriicf, fo ift eg ’’Kot;

®r ift nid^t iraní, nein, Äinber, er ift tot!

Sßie? SHiebing tot? erfdjallt bis unterS ©ad) ©a§ ijoljlc §au§, vom @djo ieljrt ein 2Id)! ©ie Slrbeit ftodt, bie fjanb wirb jebem fdjwer, ©er Seim wirb ialt, bie fyarbe fliefjt nidjjt meljr,

@in jeher fteljt betäubt an feinem Ort, Unb nur ber Wittrvod) treibt bie SIrbeit fort.

Qa, SJüebing tot! D, fdjarret fein Sebein 91id)t unbanibar wie mandjjen anbern ein! Safjt feinen Sarg eröffnet, tretet Ijer, Klagt jebem ^Bürger, ber gelebt wie er, Unb lafjt am 3ianb be§ Srabe§, wo wir fteljn, ©ie Sdjmerjen in Sßetradjtung übergeljn.

D Sßeimar! bir fiel ein befonber Sos! 2ßie Setljleljem in 3uba, tlein unb grofj. Salb wegen Seift unb SSifj beruft bidj weit SuropenS SRunb, halb wegen 2ilbernl)eit. ©er ftide SBeife fdjaut unb fteljt gefdjwinb, Sßie jwei ®jtreme nal) verfdjwiftert finb. Sröffne bu, bie bu befonbre Suft

2lm Suten tjaft, ber 9lii!jrung beine 8ruft! Unb bu, o UJiufe, rufe weit unb laut ©en -Kamen au§, ber Ijeut un§ ftill erbaut! 3Sie mandjen, wert unb unwert, ljielt mit Slüd ©ie fanfte §anb von ew’ger Kadjt jurüd;

(27)

SSermifcfjte ©ebidjtc. 9

D, laf; audj SJliebingS Flamen nidjt vergehn;

2afj iljn ftet§ neu am §orijonte fteljn!

■¡Renn’ iljn ber Sßelt, bie, friegrifdj ober fein, ©em Sdjidfal bient unb glaubt iljr .fjerr ju fein,

©em 31 ab ber ßeit vergebens tviberfteljt,

SBermirrt, befdjäftigt unb betäubt fidj breljt;

SBo jeher, mit fidj felbft genug geplagt, So feiten nad) bem nädjften fRadjbar fragt, ©od) gern im Seift nad) fernen 3°nen eilt Unb ®lüd unb Uebel mit bem ffremben teilt. Serlünbe laut unb fag’ eS überall:

28 o einer fiel, fei)’ jeber feinen ff all'

©u, Staatsmann, tritt ijerbei! §ier liegt berüRann, ©er, fo wie bu, ein fdjtver ®efdjäft begann; 3Rit 2uft jum SBerle mefjr, als jum ®eroinn, Sdjob er ein leidjt ®erüft mit leidjtem Sinn, ©en Sßunberbau, ber äufjerlidj entgüdt, ffnbeS ber 3aubrer fidj im Söinfel brüdt.

(fr tvar’S, ber fäumenb mandjen ©ag verlor,

So fefjr iljn Slutor unb Sllteur befdjtvor;

Unb bann guleijt, wenn eS jum ©reffen ging,

©eS Stüdes ®lüd an fdjtvadje ffäben Ijing.

2ßie oft trat nidjt bie fjjerrfdjaft frfjon herein! (iS warb gepodjt, bie Spmpljonie fiel ein,

©aff er nod) fletterte, bie Stangen trug,

©ie Seile gog unb mandjen SRagel fdjlug.

Oft gliidt’S ifjm; füljn betrog er bie ©efaljr;

©od) aud) ein Sßod madjt’ iljm fein graues §aar. 2Ser preift genug beS SRanneS finge fjjanb, 2Senn er aus ©raljt elaft’fdje ffebern roanb,

SSielfält’ge ißappen auf bie ßättcfjen fdjlug, ©ie Stolle fügte, bie ben SBagen trug,

(28)

10 Sermifdjte @ebid)te.

Son $inbel, SLileci), gefärbt Rapier unb ®la§, ©em Sluägang lädjelnb, rings umgeben fafj. So treu bem unermüblidjen SSeruf,

Sßar (Jr’S, ber §elb unb Schäfer leicht erfchuf.

2Ba§ aUe§ ¿arte, fdjöne Seelen rührt, SBarb treu von ihm, nacljahnienb, ausgeführt:

©es SlafenS ®rün, be§ ©Gaffers» Silberfall, ©er Sögel Sang, be§ ©onner§ lauter Stnall, ©er £aube Schatten unb be§ fDlonbeS Sicht — 3a, felbft ein Ungeljeu’r erfdjretff ihn nicht.

SBie bie Statur manch wiberwärt’ge Äraft SSerbinbenb swingt unb ftreitenb Körper fdjafft: So swang er jebc§ ^anbwerl, jeben ffleif; ©eS ©idjterS Sßelt entftanb auf fein ©eljeif; Unb, fo verbient, gewährt bie SJlufe nur ©en Slawen iljnt — ©ireitor ber Statur*).

Sßer fajjt nach iljm voll ^üljnljeit unb Serftanb ®ie vielen 3ügel wit ^er einen §anb?

§ier, wo fiel) jeber feines Sieges treibt,

2ßo ein gaftotum unentbehrlich bleibt,

3Bo felbft ber ©icljter heimlich voll Serbruf?

3m $aK ber Slot bie Sichter putzen muf.

D, forget nicht! ®ar viele regt fein ©ob!

Sein Sßitj ift nicht ju erben, hoch fein Srot; Unb, ungleich rljm, beult mancher ©hrenmann: Serbien’ idj’S nicht, wenn idj’g nur effen fann.

SBa§ ftubt ihr? Seht ben fehlest versierten Sarg, 2ludj ba§ ®efolg’ fd^eint euch gering unb farg; 3Bie! ruft iljr, wer fo lünftliclj unb fo fein, So wirffam war, muf reich geftorben fein!

(29)

2Sermifcf)te Oebidjte. 11

2ßarum verjagt man iljm ben Srauerglanj, Sen äufjern SInftanb (elfter @f>re ganj?

■Kidjt fo gefdjwinb! SaS Slüd madjt alles gleidj, Sen faulen unb ben Sljät’gen — 3lrm unb 3teid).

Bunt ©üterfammeln war er nid)t ber 3Kann; Ser Sag verjeljrte, was ber Sag gewann. Sebauert iljn, ber, fdjaffenb bis ans ®rab,

2ßaS fünftlicfj mar, unb nidjt, was Vorteil gab, §n Hoffnung täglidj weniger erwarb,

Sertröftet lebte unb nertröftet ftarb. ■Kun lafjt bie ©loden tönen, unb julefjt 2Serb’ er mit lauter Srauer beigefetjt! 3ßer ift’S, ber iljm ein £ob ju Srabe bringt, @1) nodj bie @rbe rollt, baS (Sljor verflingt?

3br Sdjweftern, bie iljr, halb auf Sljefpis’ Karr’n ©efdjleppt non ©fein unb umfdjrien von -Karr’n, Sor junger faum, oor Sdjanbe nie bewaljrt, Son Sorf ju Sorf, eudj feil ju bieten, faljrt; Salb wieber, burdj ber -ölenfdjen Sunft beglüdt, 3n .§errlidjfeit ber SBelt bie Sielt entjüdt;

Sie SKäbdjen eurer 9Xrt finb feiten farg, Kommt, gebt bie fdjönften Kränje biefem ©arg; Sereinet Ijier teilneljmenb euer Seib,

ßaljlt, wa§ iljr 3ljm, was iljr uns fdjulbig feib!

9llS euern Sempel graufe ©lut verheert, Sßart iljr von uns brum weniger geeljrt? SBie viel Slltäre fliegen vor eudj auf!

3Bie mandjeS Siaudjwerl brachte man eudj brauf!

2ln wie viel ißlä^en lag, vor »udj gebüdt, (Sin fdjwer befriebigt ißublifum entjüdt!

3n engen Jütten unb im reidjen Saal,

(30)

12 93erinifdjte Sebidjte.

Sm leichten ¿»eit, auf SSeppidjen bet ißradjt, Unb unter bern ®ewölb ber tjofjen 5lai$t, ©rfdjeint ihr, bie ihr »ielgeftaltet feib, Sm Sieitrocf halb unb halb im Salafleib.

Slud) bah ©efolg’, bab um eud) fid^ ergießt, ©em ber ©efdjmacf bie ©huren ef'el fdjliefjt, ©ab leichte, tolle, fchedige ®efchledjt,

6s fam ju $auf, unb immer fam eb redjt.

Sin toeifje SBanb bringt bort ber $auberftab 6in Scljattenuoll aus mjjtljolog’fcfjem ®rab.

Sm ißoffenfpiel regt fidj bie alte geit, ©uttjerjig, boclj mit Ungezogenheit.

Söab ®allier unb Sßrite fidj erbadjt,

Söarb, n>oljioerbeutfd)t, Iper ©eutfdjen oorgebradjt; Unb oftmals liehen SBärme, Seben, Slanj ©em armen ©ialog — ®efang unb ©anj. ©eb fiameoalb jerftreuter ^litterroelt

SBarb finnreidj Spiel unb fjjanblung jugefeHt. ©ramatifdj felbft erfclpencn l;ergefanbt ©rei Könige aus fernem Worgenlanb;

Unb fittfam bracht’ auf reinlichem Slltar

©ianenb ißriefterin ihr Dpfer bar.

■Jlun ehrt un§ auch in biefer ©rauerjeit!

Sebt unb ein ,3etci)en! benn ihr feib nidjt weit.

Sh* S*eunbe, ißlah! S®eicfjt einen Heinen Schritt!

Seht, wer ba fommt unb feftlid) näher tritt!

Sie ift eb felbft; bie Sute fehlt unb nie;

3Bir finb erhört, bie SJlufen fenben fie.

Sh* iennt fie roohl; fie ift’b, bie ftetb gefällt;

Sllb eine ® turne geigt fie fidj ber SBelt:

Bum SJlufter niuchb bab fdjöne S3ilb empor,

(31)

SSenrnfdjte ®ebid)tc.

(5§ gönnten iljr bie -Stufen jebe Sunft, Unb bie Statur erfdjuf in iljr bie Äunft. So Ijäuft fie willig jeben SReij auf fid), Unb felbft bein Stame giert, Korona, bidj.

Sie tritt fjerbei. Seljt fie gefällig fteljn, Stur abfidjtsloS, bodj wie mit Slbfidjt frf)öir. Unb, Ijodjerftaunt, feljt iljr in iljr vereint Gin 3beal, ba§ Zünftlern nur erfcljeint.

Slnftänbig fütjrt bie leis erljobne §anb ©en fünften Äranj, umtnüpft non ©rauerbanb.

©er Stofe frolje§, volles Slngefic^t, ©a§ treue SSeildjen, ber Starjiffe Sidjt, 23ielfält’ger Sielfen, eitler ©ulpen fßradjt, Son SJläbdjenljanb gefetjieft Ijervorgebradjt,

©urdjfdjlungen von ber Sllprte fanfter Bier,

Vereint bie Kunft jum ©rauerfdjmude Ijier; Unb burdj ben fdjtvarjen, leidjtgetnüpften fylor Sticfjt eine Sorbeerfpitje ftill ijeroor.

GS fdjweigt baS Soll. SJtit Stugen voller ®lanj SBirft fie in§ Srab ben woljlverbienten Äranj.

Sie öffnet iljren SJtunb, unb liebliclj fließt

©er weidje ©on, ber fiel) itm§ §erj ergiefjt.

Sie fpridjt: ©en ©ant für bas, was bu getljan,

Sebulbet, nimm, bu Slbgefdjiebner, an!

©er ®ute, wie ber Söje, müljt fid) viel,

Unb beibe bleiben weit von iljrem $iel.

©ir gab ein ®ott in ljolber, fteter $raft

Bu beiner Sunft bie ero’ge Seibenfdjaft.

Sie war’s, bie bidj jur böfen Beit erhielt,

SDlit ber bu tränt, als wie ein Sinb, gefpielt,

©ie auf ben blaffen SDlunb ein Sädjeln rief, Sn bereu 2(rm bein mübes doanpt entfcljlief!

(32)

14 SSevntifdjte (Sebidjte.

Sin jeber, bem Statur ein ©ieidjeö gab, SBefucfje pilgemb bein befdjeiben ®rab! geft fiel;’ bein Sarg in moljlgegönnter Slulj; 9Jtit locfrer (Srbe beit itjit leife ju,

Unb fanfter, al§ be§ 2eben§, liege bann

2luf bir bes ©robes SBürbe, guter Staun!

iloßtifrijß OJiliankßn über bic

gifltenfitljrt grfu W Qlnf Verlangen entworfen von 3. W. ®».

1765.

SSeldj ungeroöljnlidje§ Setümmel! (Sin .^auc^gen tönet burd; ben fjimmel, Sin großes fjeer jiejjt Ijerrlid) fort. Sefolgt non taufenb SUillionen,

Steigt ®otte§ Soljn oon Seinen Sljronen Unb eilt an jenen finftern Drt.

@r eilt, umgeben oon Senrittern, 2ll§ Stidjter fommt Sr unb al§ ¿Selb; ®r gef)t, unb alle Sterne gittern, Sie Sonne bebt, e§ bebt bie SBelt.

$dj fe^’ $l)n auf bem SiegeStoagen, Sßon geuerräbern fortgetragen, Sen, ber für un§ am .(freute ftarb. Sr geigt ben Sieg audj jenen fernen, 2öeit oon ber 2ßelt, weit oon ben Sternen, Sen Sieg, ben Sr für un§ erwarb. Sr fommt, bie §ölle ju gerftören, Sie fdjon Sein Sob barnieber fdjlug;

(33)

a8ernnfcE)te ©ebidjte. 15 (Sie joH »on Qljm iijr Urteil Ijören:

gört! jeijt erfüllet fid) her gludj. ®ie gölte fieljt ben «Sieger fommen, Sie füf)It fid? iljre Stacht genommen, Sie bebt unb fciieut Sein 9lngefid)t; Sie fennet Seines ©onner§ Sdjreden, Sie fudjt umfonft, fidj ju oerfteden, Sie fudjt ju flieljn unb tonn e§ nid>t: Sie eilt »ergebens, fid) ju retten Unb fi<^ bem Stidjter ju etitjieljn,

©er ßorn be§ gerrn, gleidj eljrnen betten, galt iljren fyufj, fie tann nidjt flieljn.

gier lieget ber jertretne ©radje, @r liegt unb füljlt beS gödjften Sladje, @r füllet fie unb inirfdjt oor 3But; @r füljlt ber ganzen göUe Qualen, ßr ädjjt unb Ijeult bei taufenb Stalen: 93eriiict)te midj, o Reifee ®lut!

©a liegt er in bem fj-lammenSJleere, 3f>n foltern ewig 2Ingft unb ißein; ßr fludjt, bafj i(jn bie Qual oerje^re,

Unb Ijört, bie Qual foll ewig fein. älud) liier finb jene großen Sdjaren,

©ie mit iljm gleichen 2after§ waren, ©od) lange nidjt fo bö§ als er. .gier liegt bie ungejäljlte Stenge

3n fdjroarjem, fdjredlidjem Sebränge, 3m $euer=Drtan um iljn (jer; ®r fieljt, wie fie ben 9tid;ter freuen, ®r fieljt, wie fie ber Sturm jerfrifjt,

Gr fieljt’S unb fann fid; bod) nidjt freuen, 2ßeil feine ißeitt nodj größer ift.

(34)

16 Î8erniifct)te ©ebidjte.

Ses 9Jlenfchen Solpt fteigt int Sriuntphe •fjinab jum fdjwarjen $ôKenfumpfe Unb jeigt bort ©eine §errlidjîeit. Sie ijölle ïamt ben Slanj nicht fragen, Seit iljren erften Sdjôpfungâtagen SefjerrfeEjte fie bie Sunîelljeit. Sie lag entfernt non altem Sichte, ©rfüttt non Qual im Sïjaoë Ijier; Sen Strahl non Seinem Slngefidjte 33erroanbte Sott auf ftet§ non itjr.

fjefst fielet fie in iljren Srenjett Sie §errlidjïeit bes Soljneâ glanjett, Sie fürchterliche ïïîajeffât !

Sie fieljt mit Sonnent 3hn umgeben, Sie fieljt, baff alle Reifen beben,

2Bie Sott im Srimme oor itjr fïelft.

Sie fiefjt’â, ®r ïomtnet, fie jtt richten, Sie fühlt ben Sdjmerjen, ber fie plagt,

Sie toünfcht umfonft, fidj ju vernichten,

9ludj biefer Sroft bleibt ihr oerfagt. 9'luit bénît fie an ihr alte§ SIüÆe,

33oll ipein an jene Seit jurüde, Sa biefer Slanj ihr Sufi gebar,

Sa noch ihr -Öerj iut Stanb ber Sugenb,

3h* froher Seift iit frifcijer Qugenb llnb ftetg »oll neuer Sßomte mar. Sie bénît mit 3But an ihr Söerbredjen, æie fie bie SDlenfdjen iüljn betrog;

Sie badjte fidj an Sott ju rächen, Se^t fühlt fie, wag e§ nach fiel) jog.

Sott warb ein SRenfdj, @r faut auf Srbeit.

(35)

55ernnfci)te ©ebidjte. 17

Spr ad) Satanas unb freute fidj.

Gr fudjte Gbriftum ju verberben,

©er Kelten Sdjöpfer foUte fterben;

©od) n>el) bir, Satan, ennglicfj! ©u glaubteft, 3bn ju überroinben, ©u freuteft bidj bei Seiner 5lot; ©odj fiegreici) fommt Gr, bid> ju binben: Ko ift bein Stadjel Ijin, o ¿ob?

Sprid), §ölle! fprid), wo ift bein Siegen, Sieb liurz TOte beine 2)?äd)te liegen; Grfennft bu halb beS §öcbften Kadjt? Sieb, Satan! fieb bein 9teidj jerftöret. 33on taufenbfac&er Dual befcfjroeret, Siegft bu in ewig finftrer !Jlad)t. Sa liegft bu, wie vom 33lil5 getroffen, Stein Sdjein oom Glüd erfreuet bidj. G3 ift umfonft! ©u barfft nidjtS ijoffert, 5)1 effiaS ftarb allein für mid;!

©3 fteigt ein Reuten burd) bie ßüfte, Sdjnell roanien jene fdjtvarjen Srüfte, 2113 GbriftuS Sidj ber §ölle jeigt. Sie Inirfdjt aus Kut; bodj iljrem Küten Staun unfer großer $elb gebieten; Gr rointt — bie ganje fpölle fdpveigt. ©er ©onner rollt vor Seiner Stimme, ©ie bobe Siegesfahne mebt;

Selbft Gugel gittern vor bem Stimme, Kenn @brif^u§ aum ©ericljte gebt.

igelst fpridjt Gr Gr fpridjt, unb all ©octtje, SBcrte. II.

; ©onner ift Sein Spredjen ie Reifen bre

(36)

18 Sermifiijtc (Schichte.

geilt SItem ift bem geuer gleich- So fpridjt Gr: gittert, il)r Verrudjte! Ser, ber in @ben eudj verfluchte, Kommt unb gerftöret euer Steidj. gelji auf! 3hr wäret Steine Kinber, 3l)i’ habt Gudj wiber Stich empört, 3h» fielt unb würbet frerfje Sünber, 3h» ijaöt ben Sohn, ber eudj gehört. 3h» würbet Steine größten 3einbe, Verführtet Steine liebsten greunbe, Sie Stenfdjen fielen fo wie iljr. 3h» wolltet ewig fie uerberben, SeS Sobeo füllten alle fterben; Sodj, Ijeulet! $d) erwarb fie Siir, ffür fie bin 3'cb herabgegangen, 3d) litt, 3d) bat, 3d) ftarb für fie. 3h» fallt nid)t euren ßwed erlangen; SBer an Stid) glaubt, ber ftirbet nie.

§ier lieget ihr in ew’gen Ketten, 9tidjt3 fctnn euch au§ bem VW erretten, Sicht Verte, nid)t Verwegenheit.

Sa liegt, frümmt end) in ©djwefelflanimen! 3h» eiltet, end) felbft ju nerbammen, Sa liegt unb flagt in ©wigfeit! 2Iud) iljr, fo 3d) Stir auSerforen, 3Iudj i^r rerftherjtet Steine §ulb! 3Iud) ihr feib ewiglid) nerloren, 3hr murret? (Siebt Stir feine Sdjulb.

3h» fülltet ewig mit Stir leben, @ud) warb hierzu Stein SBort gegeben,

(37)

JBcrnttfcijte ©cbtdjtc. 19

3f)r fünbigtet unb folgtet nidjt. lebtet in bem Sünbenfdjlafe; 5Run quält eucl) bie geredete Strafe, fjljr fühlt 9Jtein fdjrecflidje§ ®eridjt. So fprad) ®r, unb ein furchtbar Sßetter Seljt oon Qljtn au§, bie SBlitje glüljn, ©er ©onner fafjt bie Uebertreter

Unb ftürjt fie in bett Slbgrunb Ijitt.

©er ®ott=-Dlenfcf> fcljlieftt ber gölten Pforten, ®r fdjwingt Sidj au§ bett bunflen Orten 3tt Seine §errlid;teit jurütf.

®r fiijet an be§ S5ater§ Seiten, <Sr will nodj immer für utt§ ftreiten, @r will’b! D greunbe, weldjeä ®lüd!

©er @ngel feierliche SIjöre,

®ie jauchen oor bem großen ®ott, ©afj e§ bie ganje Sdjöpfung höre: ®rojj ift ber fterr, ®ott .Qebaotl)!

®er einige gilbe. g-raginentarifd).

®e§ ewigen $uben crfter ge^en.

Um 9)litterna<^t rooljl fang’ idj an, Spring’ au§ bem 93ette wie ein ©oller; Uiie war mein Sufen feeleooller, $u fingen ben gereiften Wlantt, ©er Sßunber oljne 3al)l gefeljn, ©ie, tru£ ber Säftrer Äinberfpotte, Qn unferm unbegriffnen ®otte

(38)

20 S5erntif<$te ©ebic^te.

Unb hab’ id) gleich bie Sabe nidjt 38on woljlgefdjliffnen leichten Steimen, So barf idf bodj mich nicht verfäumen; ©ernt es ift ©rang, unb fo ift’S Pflicht. Unb wie icf) bid), geliebter Sefer, fenne — ©en idj non ßerjen ©ruber nenne — Killft gern vom §Ied unb bift fo faul, Stimmft wofjl auch einen Subergaul, Unb id), mir fehlt ju Stacht ber $iel, ©rgreif’ wohl einen SSefenftiel.

©rum f)ör’ e§ benn, wenn bir’S beliebt, So fauberwelfd), wie mir ber Seift e§ gibt.

§n Qubäa, bem heiligen 2anb, Sßar einft ein Sdjufter, wohlbefannt Kegen feiner §er^fjrömmigteit $ur gar verbotenen ^irdjenjeit, ■Kar ijalb Offener, ljalb SJletfiobift, §errn!juter, mehr Separatift;

©enn er hielt viel auf Äreuj unb Dual, Senug, er mar Original,

Unb au§ Originalität

(Sr anbern Starren gleichen tljät. ©ie ißriefter vor fo vielen fahren Karen, als roie fie immer waren Unb roie ein jeber wirb jule|t, Kenn man ilfn fyxt in ein Slmt gefegt. Kar er vorher roie ein’ Simeis frabblig Unb roie ein Sdjlänglein fdjneH unb japplig, Kirb er Ijernad; in SJtantel unb fragen Qn feinem Seffel fic^ Wohlbehagen. Unb id) fdjwöre bei meinem Seben!

(39)

S8ermifdjte ©ebidjte. 21

ißoltrer wär’ worben ein fauler S3audj, 2Bie caeteri confratres aucl).

®er Sdjufter aber unb f euresgleichen Verlangten täglich Sßunber unb 3e’^eib ®afj einer preb’gen follt’ für ®elb, 3ll§ l)ätt’ ber ®eift iljn fjingeftellt.

Slidten bie $öpfe feljr bebenflid)

lieber bie ®odjter $ion fränflidj, ®aft, adj! auf Äanjel unb Siltar Sein SJtofeS unb fein Slaron war, ®ajt e§ bem ®otte§bienfte ging,

3ll8 wär’s ein ®ing, wie ein anher ®ing, ®a§ einmal nadj bem Sauf ber SSelt ^m Sliter bürr jufammenfäUt.

„D welj ber großen Vabplon!

■6err, tilge fie oon beiner Grben,

Saft fie im ißfuljl gebraten werben,

llnb, §err, bann gib un§ iljren ®ljron!"

So fang ba§ Häuflein, frod) jufammen,

teilten fo Seifte al§ SiebeSflammen, ©afften unb langweilten nun,

hätten ba§ audj tonnen im ®empel tljun. Slber bas Sdjöne war babei,

6s fam an jeben aud) bie Steil/,

Unb wie fein Vruber welfdjt’ unb fpradj,

®urft’ er aud) welfdjen eins Ijernadj;

®enn in ber Äirdje fprid^t erft unb letjt

®er, ben man Ijat ljinaufgefeijt,

Unb gläubigt eud; unb tljut fo grof; Unb fdjliefjt end) an unb madjt eud) lo§

Unb ift ein Sünber wie anbre Seut’, 3ld)! unb nidjt einmal fo gefdjeit!

(40)

22 SSei'mifcijte (Sebtdjte.

Ser größte 5Dlenfdj bteißt ftetg ein SUenfdjenlinb, Sie größten ^öpfe finb bag nur, roctS anbre finb, SlUein, ba§ merlt, fie finb eg umgefeljrt:

Sie wollen nidjt mit anbern ßrbentröpfen

Slitf iljren Süfjen geíjn, fie geljn auf iljren köpfen, 33erad)ten, mag ein jeber etjri;

Unb mag gemeinen Sinn empört,

®a§ eljren unbefangne SBeifen;

Sod) brauten fie’g nidjt alljuweit:

ffljr non plus ultra jeber ßeit

2öar: Sott ju läftern unb ben Srecf 51t preifen.

Sßeljalten aud) ju unfern fetten Sie Sabe, Seifter ¿u unterfdjeiben: Äap unb ßijampagner unb 33urgunber 3Son §odj= nadj Dlübegljeim hinunter.

Sie ißriefter fc^rieen weit unb breit:

ßg ift, eg iommt bie lebte .fjeit, iBefeljr’ bid), fünbigeg Sefdjledjt! Ser ,yube fpradj: 3Rir ift’g nidjt bang, 3¡dj l)ör’ uom jüngften Sag fo lang.

ßg mären, bie ben 33ater aud) gelaunt. SSo finb fie benn? ߣ>! man íjat fic Derbrannt.

D fjreunb, ber ■ällenfdj ift nur ein Sjjor, Stellt er fidj Sott alg feineggleidjen oor.

(41)

®enm[(f)te ©ebidjte. 23

©er Sßater faff auf feinem Stfron, ®a rief er feinen lieben Solin, 5Dlufjt’ jwei= bis breimal fdjreien. ®a tarn her Sohn ganj überquer Seftolpert über Sterne fjer

Unb fragt’: wa§ ju befehlen?

®er Sßater fragt ihn, wo er fticf't — „3$ war im Stern, ber horten bliclt,

Unb half bort einem Sßeibe

2ßom Äinö in ihrem Seibe."

©er ©ater mar ganj aufgebracht

Unb fpraci): ®a§ Ijaft bu bumm gemacht, Siel; einmal auf bie (Erbe.

(E§ ift wohl fdjön unb alles gut,

®u haft ein menfchenfreunblich 33lut

Unb ijilfft SSebrängten gerne;

®u fiihlft nicht, wie e§ mir burch SDlarl unb Seele geht,

SBenn ein geängftet §erj bei ntir um Stellung fleht, äßenn id) ben Sünber feh’ mit glüljenben wljräuen . . .

2ll§ er fiel) nun hernieber fdfwung Unb näher bie weite Gerbe fal; Unb Slleer unb ßänber weit unb nal): (Ergriff ihn bie (Erinnerung,

®ie er fo lange nicht gefühlt, 3Bie man ba brunten ihm mitgefpielt.

(Er auf bem Serge ftiKe hält, 2Iuf ben in feiner erften Beit

(42)

24 Slermifdjte ßiebidjte.

gteiitib SatanaS iljn aufgeffeUt Unb iijm gegeigt bie colle SEelt ddlit aller iljrer §errlid)ïeit.

SEie man gu einem SRäbdjen fliegt, SaS lang an unferm ælute fog Unb enblidj treulos uns Betrog: @r füljlt in vollem §immelsflug Ser irbifdjen Sltmofpljäre 3ug, $ül)lt, wie bas reinffe ®lüd ber Seit Sdjon eine SUpiung non 5Öel) enthält. ®r benlt an jenen Slugenblid, Sa er ben leisten SobeSblid æom Sdjmergen^ügel Ijerabgetljan,

$ing nor fid) ljin 31t reben an: Sei, (Xrbe, taufenbmal gegrüßt! ©efegnet all, iljr meine Srüber !

ßum erftenmal mein §erj ergiefjt

Sidj nad; breitaufenb 3aljren «lieber,

Unb monneooUe gäljre fließt

æon meinem trüben Singe nieber.

£> mein ®efdjledjt, roie feljn’ id) midj nadj bir! Unb bu, mit £>er^ unb SJiebeSarmen

glebft bu au§ tiefem Srang ju mir!

3'd) ïomm’, idj will midj bein erbarmen!

D SEöelt! 00H munberbarer äßirrung, 33oH ®eift ber Drbmtng, träger $rrung,

Su Kettenring non SEonn’ unb SBelje, Su SJÏutter, bie mich felbft ¿um ®rab gebar, Sie idj, obgleid) id) bei ber Sdjöpfung mar, 3m ganzen bodj nicht fonberlidj oerftelje.

Sie Sumpfljeit beineS Sinns, in ber bu fdjniebteft,

SarauS bu bidj nadj meinem Sage brangft, Sie fdjlangenlnotige Regier, in ber bu bebteft,

(43)

93erntifcf)te ©ebidjte. 25 SBon it>r bici) ju befreien ftrebteft

Unb bann, befreit, bicb wieher neu umfd)langft: ©as tief miet) ijer au§ meinem Sternenfaal, ©a§ läfjt mid) nidjt an ®otte§ 83ufen ruljn; 3dj iomme nun ju bir jum jroeitenmal, 3d) fäte bann, unb ernten will id) nun. @r fiefjt begierig ringä fid) um, Sein Singe fcfjeint il)n ju betrügen: 3l)m fdjeint bie SBelt nodj um unb um 3n jener Sauce ba ju liegen,

Sßie fie an jener Stunbe tag, S)a fie bei gellem lidjten Sag

©er ®eift ber ginfterniä, ber §err ber alten SSelt, ^m Sonnenfdjein iljm glänjenb bargefteUt Unb angemaft fid) oljne Sdjeu,

©afj er Ijier §err im §aufe fei.

2So, rief ber §eilanb, ift bas 2id)t, ©as IjeU non meinem 2ßort entbrennen! SBel)! unb id) fei;’ ben gaben nid)t,

©en id) fo rein uom §immel ’rab gefponnen. SSo Ijaben fid) bie Sengen fjingeroanbt, ©ie treu au§ meinem 33Iut entfprungen! Unb, ad), rooljin ber ®eift, ben id) gefanbt! Sein SBeijn, id) füIjl’S, ift aU »erflungen. Sd)leid)t nidjt mit ero’gem .'oungerftnn, SJlit ijalbgetrümmten SUauenljiinben, 23erfludjten eingeborrten Senben ©er ®eij nad) tücfifdjem Seroinn, SJiifbraudjt bie forgenlofe greube ©e§ SUadjbarS auf ber teid)en glur Unb Ijemmt in bürrem Singeroeibe ©a§ liebe 2eben ber Statur?

(44)

2G SBermifcijte Sebidjte.

iierfcfjliefjt her gürft mit feinen Silanen Sief) nidjt in jenes WarmorljauS Unb brütet feinen irren Schafen Sie Wölfe felbft im S3ufen au§? 3 hm wirb ¿u grillenhafter Stiftung ©er Wenfcljen Wart' herbeigerafft; @r fpeift in efelhafter Ueberfüftung Sßon Saufenben bie SlahrungSfraft. Qn meinem Slamen weiht bem 33aud)e (Sin Slrmer feiner Stinber ®rot;

Wich fchmäht auf biefern faulen Schlauche ®a§ golbne 3eicl)en meiner Slot.

(Sr mar nunmehr ber Scinber fatt,

Wo man fo niete .3reu§e hat

Unb man, für lauter 3reiij unb ßlfrift,

3htt eben unb fein ftreuj nergifjt.

(Sr trat in ein benachbart £anb, Wo er fid) nur al§ itircfifatjn’ fanb,

Wan aber fonft nicht merf'te feljr,

2U§ ob ein (Sott im 2anbe mär’. Wie man ihm benn auch beteuert, 2111er Sauerteig fei hie* auSgefdjeucrt: 23efurd)t’ er, bah ba§ 33rot fo lieb Wie ein Waijfuchen fiijen blieb, ©aoon fpracl) il)in ein geiftlich Schaf, ©a§ er auf hohem Wege traf, ©as eine mallige $rau im SBett, SSiel $inber unb niet Zehnten hält, ©er alfo Sott lieh im Fimmel ruljn Unb fid) auch F gute thun- Unfer §err fühlt’ il)tn auf beit Bahn, B’ing etlich’mal non (Sljrifto an :

(45)

Sermifdjte ©ebidjte. 27

©a war bet ganje -Dienfdj fRefpeft, §ätte faff nie baS fjjaupt bebecEt;

Slber bet .§err fab jiemficb liar, ©afj er brum nicht im §erjen roar, ©af; er bem SJlann im $irne ftanb, 2II§ wie ein ^olgfdjmtt an ber 2Banb.

Sie waren halb ber Stabt fo nab,

®af$ man bie ©time flarliclj fab-

Sich, fpradf mein 3Jlann, tyvc iff ber Drt, Silier Söünfdje fidbrer fjriebensport;

§ier ift beS ßanbeS SJtitteltljron; ®erec£)tigfeit unb Religion Spebieren, wie ber Sel^erbrunn, fßetfdjiert, ihren Sinfluff rings herum.

Sie famen immer naher an,

Sal) immer ber §err nichts SeinigS bran. Sein iunreS 3utraun mar gering,

Sits wie er einft jum fffeigbaum ging, SßoUt’ aber both eben weiter gehn llnb ihm recfjt unter bie Slefte fef)n.

So famen fie benn unterS ©tjor. SljriftuS fam ihnen ein trembling nor,

§ätt ein ebel ®eficf)t unb einfach ^leib. Sprachen: ber fDlann fommt gar wot)l weit. $ragt itjn ber Schreiber, wie er l)ief?? Sr gar bemiitig bie SBorte fiefj: „Äinber, id) bin beS 9Jlenfd)en Sotjn,"

llnb ganj gelaffen ging bacon. Seine SBorte batten non jel)er ^raft,

©er Schreiber ftanbe wie nergafft,

©er SSacEje war, fie wufjt’ nicht, wie; tragi’ feiner: was bebienen Sie?

(46)

28 Serntifdjte ßiebidite.

Gr ging grob burdj unb war vorbei,

©a fragten fie fid) überlei,

Sils in Dapport fie’S wollten tragen: 9SaS tljät ber 3Jtann ^uriofeS fagen? Spraclj er rooljl unfrer SRafe ¿poljn? @r fagf: er wär1 beS 9Jlenfdjen Solin! Sie bauten lang, bodj auf einmal Sprad) ein branntroein’ger Korporal: SSaS mögt iljr eudj ben $opf geweiften, Sein Sßater Ijat woljl Dlenfd) gereiften!

Glirift fpradj gu feinem S’leiter bann: „So führet midj gum ©otteSmann, ©en 3Ijr als einen foldfen fennt Unb iljn §err Dberpfarrer nennt." ©em ijerren ißfaff baS brabbeln tljät, 2Bar felber nidjt fo ijodj am SBrett;

§ätt fo viel §äut’ umS £>erge ring,

©aft er nidjt fpiirt’, mit wem er ging,

9lud) nidjt einmal einer Gtrbfe groft; ©odj war er gar nidjt liebelos Unb badjt’: fommt alles rings Ijerurn,

Verlangt er ein Viaticum.

tarnen ans DberpfarrerS §auS, Staub non uralterS nodj im gangen.

Deformation Ijätt iljren SdjmauS

Unb natjm ben ipfaffen §of unb §auS,

Um wieber ißfaffen ’nein gu pflangen,

©ie nur in allem ®runb ber Sadjen Dleljr fdjwä|en, weniger Srimaffen madjen.

Sie Hopften an, fie fdjellten an, ■Keift nidjt beftimmt, was fie getljan.

(47)

29

SSerntifctjte Sebtdjtc.

Senuß, bie &öd)in tarn Ijervor, 3luS ber Sdjiirj’ ein Krautljaupt verlor llnb fpraci;: ©er öerr ift im Konvent, gljr Ijeut nidjt mit iljm fpredjen tonnt. „2ßo ift benn baS Konvent?" fpradj ßljrift. ®aS E)i(ft es (Sud), wenn gljr’S audj wifjt! SSerfetjt’ bie Ködjin porrifct) brauf,

©af)in ßeljt nic^t eines jeben Sauf.

„•Utödjt’S bodj ßern wiffen!" tljät er fraßen. Sie Ijätt nidjt §erj, eS ju verfaßen, 2Bie er ben 2Beß jur SBeiblein Sruft 33on alten geilen rooljl nodj mufft’. Sie jeißt’S iljm an, unb er tFjcit getjtx, 2öie iljr’S halb weiter werbet fetjn.

Bie ffieljthnitiße. Gin Fragment.

(Sin wunberbareS Sieb ift euci) bereitet; JBemeljmt eS ßern unb jeben ruft fjerbei! ©urdj 23erß’ unb ©ijäler ift ber 2Seß geleitet; §ier ift ber söticE befdjränft, bort wicber frei, llnb wenn ber Sßfab fctdjt in bie 53üfdje gleitet, So benfet nid)t, baff eS ein grrtum fei; Sßir wollen bodj, wenn wir ßenuß ßetlommen,

gur redjten geit bern giele nciljer tommen. ©odj ßlaube feiner, baff mit allem Sinnen ©aS ßanje Sieb er je enträtfeln werbe: ©ar viele müffen vieles ljier ßewinnen, ®ar manche ¡Blüten brinßt bie SUutter (Srbe;

✓ H

(48)

30 Sßevmifcf)te ®ebid)te.

©er eine flieht mit büfterm SölicE von ljinnen, ©er anbre weilt mit fröhlicher Sebätbe: (Sin jeher foll nadj ¡einer 2uft genießen, ¡für manchen SSanbrer foll bie Quelle fliegen.

(Srmübet von beS ©ageS langet Steife, ®ie auf erhabnen Slntrieb er getljan,

Sin einem Stab nadj frommer SBanbrer Söeife $am Stuber SJtarfuS, aufjer Steg unb Saljn, Serlaitgenb nach geringem ©rant unb Speife, 3n einem ®l)al am fdjönen SIbenb an,

Soll Hoffnung, in ben walbbewachfnen Srünben Sin gaftfrei ©ad) für biefe Siacfjt ju finben.

Sim ¡teilen Serge, ber nun vor iljm fteljet,

®laubt er bie Spuren eines SBegS ¿u feljn, @r folgt bem ißfabe, ber in Krümmen gehet,

Unb muf; fidj fteigenb um bie Reifen brehn; Salb fie^t er fidj ijod) überS ©Ijal erhöhet, ®ie Sonne fdjeint iljm wieber freunblidj fdjön. Unb halb fie£)t er mit innigem Sergnügen ©en ®ipfel nah vor feinen Slugen liegen,

Unb neben ljin bie Sonne, bie im Steigen Slodj prachtvoll jroifdjen bunfeln Sßolfen thront; St fammelt Kraft, bie ^>öije ¿u erfteigen,

©ort hofft er feine SJlühe halb belohnt.

Slun, fpridjt er ju fid) felbft, nun muff fid) ¿eigen, Db etwas SJlenfdjlich§ in ber Siälje wohnt!

Er fteigt unb hordjt unb ift wie neu geboren: Sin Slodenflang erfdfallt in feinen £>hren>

Unb wie er mm ben ©ipfel ganj erfliegen, Sieht er ein nahes, fanft gezwungnes ®ha^

Cytaty

Powiązane dokumenty

Pokrewnym problemem jest brak świadomości statusu języka migowego jako pełnoprawnego języka ludzkiego (zob. 3.2.); za wymowny przykład może posłużyć tu

Istotną formą rodzinnych praktyk kulturalnych jest aktywność czytelnicza inicjowana przez rodziców już w  pierwszych miesiącach życia dziecka, po- przez wieczorne czytanie

W enn se alte Minzen haben, oder alte Ketten, oder alte Schweinszähne, oder alte Korallen, od er ein altes Richtschwert, oder altes G eschirr, oder einen alten

Nikt nie zdoła niezgłębiony Wyrok ten od się odwrócić; Że gdyś z prochu jest stworzony, W proch się musisz znów obrócić.... By żegnając to

Żaden godny zapisania wypadek nie urozmaicił naszego jednostajnego życia po rozminięciu się z owym oddziałem zesłańców. Kiedy niekiedy spotykaliśmy się z

całej Syberyi. Pan Frost wydobywszy papier i ołówek wziął się do odszkicowania pustej, lodowej okolicy, podczas gdy ja zapuściłem się do wnętrza kopalni; ta

czeniu. W prawdzie rząd przyjmuje chłopów pod swoją opiekę, ale wtedy dopiero, gdy dziedzice zawrą z nimi umowy. Z a ­ nim zaś przyjdzie do tego, miliony ludzi

Takie podejĞcie pozwala wielokrotnie (liczba odwoáaĔ do obiektu praktycznie jest nieokreĞlona) wykorzystywaü obiekt wiedzy, przez co oszczĊdza siĊ czas i zmniejsza