• Nie Znaleziono Wyników

Goethes sämtliche Werke in 36 Bänden. Bd. 19, Wahlverwandtschaften

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Goethes sämtliche Werke in 36 Bänden. Bd. 19, Wahlverwandtschaften"

Copied!
292
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)
(4)
(5)

3

I 9 £ ‘ f L

7/3^

t ,

O ct ()($ "'

, V

Sämilidjß W^rkß

in 36 33än6en. ^Ttí gm Cetírntgett

v o n

^ a r i 'f ^ e ö e f t e . .ñI 4m

__

VÍ T . V •* fteuníegnfer $anD. 3 n 6 a 11 : 3ic '33al;ti'ei'u)an5ífd)affeu. 6íuít$arí 1894.

l l e r l a g 6 e r 3. (Ô. (& o íía ’ fd?en IS u cÇ Ç a n & fu n à íTadjforaet.

(6)
(7)

c S i n f e i t u n i j .

3n bie Sfeilje ber {[einen fRooelien unb ©rääljfungett, bie ©oetfye feit Slnfang be§ $ai)rl)unberts für SEBilljclm SDfeifterS Sßanberjaljre oorbereitete, foilten aud) bie SÖBalfl* cermanbtfdiaften eingefügt roerben. M e in bei ber näheren [Durcharbeitung im ©ebanfen ermeiterte fid) ber ipian. ©r mürbe beSijalb 311 felbftänbiger M sfü ljru n g beftimmt, im $a i)r 1808 fdjriftlid) entroorfen unb teils in biefem, teils im folgenben $al)re ausgearbeitet unb rafd) bem SDrucf übergeben. M djbem bas ©eptembertjeft bes SRorgenblattes eine (non ©oettje herrüljrenbe) oorläufige 'liarfjridjt barüber gebracht f;atte, erfcijien ber 9foman im Dftober 1809 im ©ottafcfjen SSerlage. @r fanb eine fettfame M fnal)m e. S i e bem ©oetfjefdjen SebenSfreife örtlich Siäijerftetjenben maren überrafdjt, in bem äirdjitcften einen Saufünftier @ngelf)arbt aus G affel, in Dttitie eine M gefjörige be§ grommannfd;en fjaufeS in $e n a, in anbern ©eftalten anbre ijkrfonen, menn audj ‘nur ber äußeren ©rfdjeinung nach’ roieber ju finben, unb rieten im M sfp ü ren ber iperfonen auf rairflid; gebaute ©cfjidfale. ®ie fe n [Deutungen räumte ©oetjje fpäter iljre ^Berechtigung ein, inbem er menige $af)re cor feinem iDobe geftanb, bafj in ben 2Baf)lüermanbtfdhaften überall feine Seite fei, bie er nicht felber erlebt habe, nur feine Seile (fügte er bie Hoffnung aller [Deuter abfd;neibenb

(8)

17 ©inlettung.

fogleid; Ijinju) fo, rote er fie erlebt ^abe. $tt entfernteren Greifen unb bei Sefern ober Veurteilern, bie oon ben ftoff* licken Vejiefjungen nicijt unterrichtet roaren, teilten ficf) bie Slnfiditen. © ie jü n geren unb (Empfänglichen ftrömten oon Verounberung über; $ r a n j ^afforo fanb baritx einen <Sd)a% oon SBerftnnb unb Siebe, oon ilaffifc^er Vottenbung unb eroiger ^ugenbglut; |>einrid) 93of$ roar eS, als ob ©oetlje hier ben ganzen Sleidjtum feiner (Erfahrungen unb £ebenS= anfidjten ha^e niebertegen roolien, allein er fei unerfdjöpf; lieh, roie bie ©ottheit. g r . 3 - S aco^i roar f e^r » °ß 11»= roiüen über baS SBerf unb nannte es eine Himmelfahrt ber böfen Suft, roährenb %x. Joppen in Sanbsf)ut groar weniger barüber erbittert roar, fidj aber nicht bafür begeiftern fonnte unb bie §anb eines a lt e n SchriftftellerS fpürte. © ie uro befangenen gteun be, roie , ftanben ber (Erfdjeinung anfänglich »erlegen gegenüber unb roufjten nid^t recht, roa§ fie au§ 9iamen unb ¡gnljalt machen füllten, unb ©oethe hütete fidj roohl, über ein SBerf, baS er felbft als eine 2lrt oon ©enbfdjreiben an feine greunbe begeid^nete, fi<h in erläuternben ^onfeffionen ju ergehen. 2iud£) hier fatm nicht in eine Gntroicflung ber Sichtung nadh ihren Gingellgeiten eingegangen roerben; baS © anje liegt hier oor, unb bie Verfolgung ber ^bee burdj bas 2Berf felbft muh ^em billigen Sefer überlaffen bleiben.

© er -¡Harne beS 9tomanS ift oon ber dhemifdhen ^Bezeichnung beS ^SrogeffeS hergenommen, roo gebuitbene ungleidjartige Körper aus ber Verbinbung §u attbrer Ver= binbung ftreben. ©ieS lebiglidh aus ber Sßiffenfdjaft ent= lehnte SBegeid^nen eines ähnlichen fittlichen ober unfittlidjen VrozeffeS im bürgerlichen Seben ift oon ben ©egnern beS ©idhterS, an benen eS ¡hm auf feiner SebenSftufe gefehlt hat, fo auSgelegt roorben, als habe er baS ©efetj beS freien

(9)

ßinlettung. V SBitlenS aufheben unb bie mit ber bürgerlichen S itte in $o n fiift geratenbe SSerirrung als ein 3taturgefe| 311 rcdf;t= fertigen, wenigfienS hoch 3U entfc^ulbigen oerfudjt. ©erabe baS ©egenteil E>at er, wenigftenS in ber •Piauptgeftait ber Dichtung bargeftelit, inbem er bie unfcfptlbig fc^ulbige D ttilie burd) bie fonfequent bis 3um 2(euf;erften geführte Ablehnung ber Slnforberungen ber Statur bie Freiheit be§ SßiHenS retten läjjt. 2Ber bie in meidjer bie SBatjloerwanbt* fdfjaften entftanben, au§ ber inneren @efd)id)te SeutfdljlanbS oor unb halb nad) ber Stuflöfung beS preupifdjcn S ta a ts unb i^rer Urfadfjen unb fo lg e n fjat fennen lernen, ober roer ben Steftep biefer ^wftänbe in ber bamaiigen Untere ijaltungSlitteratur fid£) oergegenwärtigen fann, ber meijj auch, bah ©octfje einen freffenben S t a b e n ber geitgenoffen nur roie ber ^3^t)fiobog unb ißatholog ein P räp arat behanbelt iiat, aber babei bennodj nicht ftehen geblieben ift, fonbern hinter ben jerrüttenben Seibenfdhaften ber SRenfdfjen ben ©lief in ben lieblichen fyrieben ber Statur eröffnet hat, über welche bie SRenfchen bilbenbe ©eroalt haben, währenb fie fich felbft nicht §um ^rieben ber Siebe bilben, wohl fönnen, mitunter auch tooHen, aber eS bodh oerfehlen. SDie 9tei= gungen, bie oor ber eingegangenen SBerbinbung fdjulbloS gewefen fein würben, werben, ba fie aus ber SSerbinbung herauSftreben, bie burdfj ein höheres ©efet; geheiligt ift, 31er Sdhulb unb ju r ßerftörung. ® i e SBejeichnung allein, welche ber grudfjt biefer Sdhulb gegeben wirb (ein ßinb im bop= pelten ©he^ruth geseugt), w ar hinreidjjenb, bem Sichter ben SSorwurf ju erfparen, als ob er 33öfeS gut genannt unb eine ©rfdheinung, bie bodh aus ber SBelt nidht weg= geleugnet werben fann, beshalb gebilligt, wohl gar a ls ein ©efetj ber Statur über baS ©efet} ber S itte geftellt habe, w eil er fie mit oollenbeter Stunft behanbelte. Stber unfer

(10)

VI ©inteitung.

feines ißuHtium, bamats rate heute, unb oieDfeic^t für immer, »erlangt, ba); bie iDtorai immer gleich ausführlich in ber Sichtung 5U ©erichte fitjen fotl, ba hoch ber Sichter »er= langen b a rf, baf, baS ifiublifunt ju r Sefdjauung feiner Äunftroerfe fo »iel 9Jiorat mitbringen folt, um gut unb BöS als gut unb BöS ju ertennen unb bie ©eredjtigfeit an ben bichterifdjen ©eftalten, nicht aber am S in t e r , ber 33öfeS BöS unb ©uteS gut gebilbet tjat, ergehen laffe.

(11)

© t e W a i j I i i E v k t a u i i t f d j a f f e u .

< S iit H o m a n ,

(12)
(13)

@ r ff e r e 11‘. ©r|lis fiapitd.

Gbuarb — fo nennen mir einen reidjen 93aron im beftett SRanneSaiter — Gbuarb Ijatte in feiner Saum fdjuie bie fdjönfte Stu nbe eines 2lpriinadjmittag§ jugebradit, um frifcf) erhaltene ißfropfreifer auf junge Stäm m e ju bringen. S e in ©efdjäft mar eben uollenbet; er legte bie ©erätfdjaften in ba§ Futteral äufammen unb betradjtete feine SCrbeit mit V ergnügen, als ber ©ärtner Ijinjutrat unb fid; an bem teiineijmenben be§ fjerrtt ergäbe.

$ a ft bu meine g ra u nidjt gefefjen? fragte Gbuarb, in= bem er fidj meiter ju gefjeit attfdjid'te.

SDriiben in beit neuen Stntagcn, uerfetrie ber ©ärtner. S ie Sioosfjütte mirb beute fertig, bie fie an ber gelSmanb, bem ©cf)ioffe gegenüber, gebaut Ijat. 2Ufes ift red^t fdjön geroorben unb muff Gm. ©naben gefatten. 9)ian Ijat einen Dortrefflidjeit Stnbiid: unten baS S o r f , ein rcenig regier .fjanb bie $ird)e, über bereit Surm fpiise man faft binmegficljt;

gegenüber ba§ Schloff uttb bie ©arten.

©ang red;t, nerfetjtc Gbuarb; einige S t r it t e non fiier fonnte idj bie Seitte arbeiten feljett.

S a n n , fuhr ber ©ärtner fort, öffnet fid) red;t§ ba§ S b a i, uttb man fieijt über bie reidjen Saummiefen in eine Weitere

(14)

4 S i e 2Bnf)lDerit><mbtfcfyaffett.

gerne. S e r © lieg bie gelfen fjinauf ift gar l;itbfd; angelegt. S ie gnäbige g ra u »erfteljt e s ; man arbeitet unter iljr mit Vergnügen.

©et; ju it;r, jagte ©buarb, unb erfud;e fie, auf midj 31t märten, ©age it;r, ict; münfd;e bie neue ©djöpfung ju feljen unb mid; baran 31t erfreuen.

S e r ©ärtner entfernte fid; eilig, unb ©buarb folgte balb. Sie fe r flieg nun bie Serrajjen hinunter, mufterte im SSorbeigefjen ©emäd;Sl;äufer unb Sreibebeete, bis er and SJßaffer, bann über einen ©teg an ben D rt tarn, rao fid; ber fab nad; ben Anlagen in jroei Strme teilte. S e n einen, ber über ben $ird;fjof jiemlid; gerabe nad; ber gelsm anb jjinging, lief; er liegen, um ben anbern einjuf^tagen, ber fid) linls etroaS roeiter burd; anmutiges ©ebüfd; fachte binaufraanb; ba, roo beibe gufammentrafen, feijte er fid; für einen 2lugenblid auf einer rooljtangebradden S3anf nieber, betrat fobann ben eigene tid;en © lieg unb faf) firfj burd; altertet Sreppen unb Slbfäise auf bent fdpnaien, balb meljr, balb raertiger fteilen SBege enblid; ju r SÜi ooö£)ütte geleitet.

2ln ber Sljü re empfing ©ijarlotte ifjrett ©emaljl unb lief; if;n bergeftalt nieberfitjen, baf; er burd; Sljü re unb genfter bie oerfd;iebenert S ilb e r, meld;e bie Sanbfcl;aft gteidifam im 9iaf;men geigten, auf einen S l id ü b erfein fonnte. ©r freute fic| baran, in Hoffnung, baf; ber grüljling balb alles nod; reidjlidjer beleben mürbe. 3htr eines l;abe id; ju erinnern, fe|te er Ijinju: bie §ütte fd;eint mir etroaS ju eng.

g ü r uns beibe bod; geräumig genug, oerfetjte (Stjarlotte. 9lun freilich, jagte ©buarb, für einen britten ift and; moljl nod; Sln ^ .

3Barum nid;t? oerfe^te ©ijarlotte, unb aud; für ein oierteS. g ü r größere ©efeUfc^aft motten mir fdjoit anbere ©teilen bereiten.

S a mir benn ungeftört ijier attein finb, fagte ©buarb, unb gaitj ruhigen Weiteren ©inneS, jo muj; id; bir gefielen,

(15)

ßrfter Seit. @rftcä Kapitel. ö

baff idj fdEjon einige $ e it etroa§ auf bem ^erjen habe, roa§ idh bir pertrauen muff unb möchte unb nicht bajit fommen fann.

iSdj b^be bir fo etroa§ angemerft, perfekte <££>ariotte. Unb idh roiß nur gefielen, fuhr Gbuarb fort, roenn und; ber ißoftbote morgen früh uidjt brängte, roenn roir un§ uidjt heut entfchliejjen müßten, idj fjätte üießeidjt nodf) länger ge= fdjroiegen.

26a§ ift e§ benn? fragte Gdjarlotte, freunblidj entgegen: fommenb.

GS betrifft unfern greunb, ben ^auptm ann, antwortete Gbuurb. SDu fennft bie traurige Sage, in bie er, roie fo mandjer anbere, ohne fein SBerfdjulben gefegt ift. 2Bie fdhmerj: lidj muff e§ einem Stianne non feinen Äenntnijfen, feinen M e n te n unb ftjertigfeiten fein, fich aufjer S^ätigfeit ju fetjen unb — ich miß uidjt lange jurüdljatten mit bem, roa§ idj für ifjit roünfdje: idj möchte, bajj roir ifjit auf einige 3 e it ju un§ uäijmen.

® a § ift roofjt ju überlegen unb non mehr alb einer ©eite ju betrachten, oerfefjte (SEjariotte.

SDteine Stnfidjten bin id) bereit bir mitjuteilen, eutgegnete itjr Gbuarb. $ n feinem lebten ^Briefe tjerrfdjt ein ftiiler 2lu§= brud beb tiefften 9)iißmute§; nicht bafj e§ itjin an irgenb einem Sebürfniö fehle: benn er roeifj ficb burdfjauS ju be= fdjränien, unb für ba§ Siotroenbige habe idj geforgt; auch brüd't e§ ihn uidjt, etroab non mir angenehmen: benn roir finb unfre Sebjeit über einanber roechfelfeitig fo uiel fdjulbig geworben, baf$ roir nicht beredjnen fönnen, roie unfer Mrebit unb ®eb et fich gegen einanber »erhalte — baff er gefdjäftlob ift, bas ift eigentlich feine Q uai. ® a § SSielfac^e, roaS er an fidj aubgebilbet ijat, ju anbrer iJiutjen täglich unb ftünblidj ju gebrauchen, ift gang aßein fein Vergnügen, ja feine Seibern fdjaft. Unb nun bie |)änbe in ben ©djofj ju legen ober noch weiter 51t ftubieven, fich weitere ©efchidlichl'eit ju »er= fdjaffen, ba er baS nicht brauchen fann, roab er in »ollem

(16)

2J?af?e befi^t — genug, liebes Äittb, eS ift eine peittlidje Sage, bereit Q ual er hoppelt unb breifacf» in feiner ©infamfeit ent* pfinbet.

- gdj backte bodj, fagte ©tjariotte, ilpn mären non ner= fcljiebeneit Orten Anerbietungen gefdjeljett. Qdj ijatte felbft um feinetmillen an mattdje tljätige greunbe unb greunbinuen ge= fd)tiebeit, unb fo viel idj roeifj, blieb bieS audj nidjt oljtte SBirfung.

© anj redjt, uerfe|te ©buarb; aber felbft biefe uerfdjiebetteit ©elegenljeiien, biefe Anerbietungen madjen iljttt neue Q ual, neue Unruhe, deines uott ben SSerEjältuiffen ift iE>nt gemäff. ©r fall nidjt m irfcn; er fotl fidj aufopfern, feine geit, feine ©efinnungeit, feine A rt, ju fein, unb bas ift ibm unmöglidj. g e meljr idj baS alles betrachte, je ntefjr idj es fiiljle, befto lebhafter roirb ber SBunfdj, i£jn bei uns ¿u fefjen.

©S ift redjt fdjöit unb liebenStuürbig non bir, verfemte ©Ijarlotte, bafs bu beS greuttbeS ^rtflanb mit fo uiel lteii= naljme bebenlft; allein erlaube m ir, bid; aufjuforberu, audj beiner, auch uitfer ju gebenfen.

$ a S ijabe id) getljan, entgegnete ifjr ©btiarb. SBir fötutett uott feiner Aälje un§ nur Vorteil unb Auueljmlidjfeit uer= fpredjen. 33oit beut Aufmanbe w ill idj nidjt rebett, ber auf alle gälte gering für ntidj tuirb, tuentt er 31t uti§ jieljt; be= foitberS tuentt idj jugleicb bebenfe, baff uttS feine ©egentuart nicftt bie minbefte Unbequemlidifeit uerurfadjt. A u f beut redjtett glü gel beS SdjloffeS fattn er luoljneit, unb alles anbre finbet fidj. Jßie uiel tuirb ifjm babiirc^ geleiftet, unb tuie mattdjeS Angenehme tuirb uttS burd) feilten Umgang, ja tuie matidjer V o rte il! gd j fjätte längft eine AuSmeffttng beS ©uteS unb ber ©egenb geioünfdjt; er roirb fie beforgett ttttb leiten. Sein e Abftdjt ift, felbft bie ©üter fünftig ju uerroalten, fo= halb bie galjre ber gegenroärtigen ipädjter uerfloffen fittb. Sföie bebenflidj ift ein foldjeS Unternehmen! 3 u n>ie ntandjeit SSorfenntniffett fattn er uns nidjt uerljelfen! gd) fiiljle nur 6 S t e 3BaIjlt>erroanbtic[jafieit.

(17)

Grfter Seit. ©rfte§ Hapitei. 7 ju jenr, baff w ir ein Stau n biefer 3trt abgeljt. S ie 2attb= leute (jaben bie rechten Stenntuifje; ihre Stitteiluugen aber finb föhfub uub uici)t eljrlicE). S ie ©iubierten aub ber ©tabt unb non ben Slfabemieu finb wol)l Elar unb orbentlid), aber eb feijit an ber unmittelbaren (£infidf;t in bie ©acfje. S$om fyreunbe famt id) mir beibeb nerfpredjeu; unb bann entspringen und) bunbert anbere Serl)ältnifje baraub, bie id) mir alle gern uorftellen m ag, bie auch auf bid) ¡öejug ijaben unb mouon id) uiel ©utcb noraubfehe. 9iun banfe id) bir, baff bu mid) freunblid) augeljört Ijaft; jet)t fprid) aber aud) red)t frei unb umftänblid) unb fage mir alleb, mab bu ju fagen l)aft; idj w ill bid; nidjt unterbrechen.

Siecht gut, oerfettie (5l)arlotte; fo w ill ich glt'icl) mit einer allgemeinen Sem erfung anfangen. S ie Scanner beulen mcl)t auf bab Ginjeluc, auf bab ©egenwärtige, uub baö mit b)icd;t, weil fie ¿u tl)un, ju wirten berufen finb; bie 35ieiber hingegen mel)r auf b as, w as im £ebett jufammenl)ängt, uub bab mit gleid)em Stedjte, w eil il)i' ©d)idfat, bab © djidfal ii;rer gam ilien an biefen Sufammenhang gefnüpft ift uub auch gerabe biefeb Sufammenljängeube non ihnen gefordert wirb. Sah unb beb= wegen einen ©lief auf unfer gegenwärtige^, auf unfer ner= gangeneb £ebeit werfen, unb bu wirft mir eingeflel;en, baff bie ¡Berufung beb ^auptmannb nicht fo ganj mit unfern ©or= füt)eu, unfern planen , unfern Ginrichtungen jufammentrifft.

SJiag id) hoch fo gern nuferer frtihfien ©erhältnifje ge= beuten! Söir liebten einanber alb junge Seute redji Ijerjlicl); w ir würben getrennt: bu non mir, w eil bein ©ater aub nie gii fättigenber ©egierbe beb ©efitseb bid) mit einer jiemlid) älteren reichen g ra u nerbanb; id) non bir, w eil id), oljne fonberlid)e 3irtbficf)ten, einem wof)li)nbeuben, nid)t geliebten, aber geehrten Scanne meine |sanb reichen muhte. 95hr würben wieber frei; bu früher, inbem bid) bein Siütterdjen im Sefih eineb großen SSernrögenb lieh; id) fpöter, eben ju ber $ e it , alb bu non Steifen jurücffamft. ©o fanbcn wir

(18)

8 S i e 2Baiji»era<mbtfcf)aften.

uns wieber. 2Bir freuten uns bev Erinnerung, nur liebten bie Erinnerung, w ir fonnten ungeftört jufammen leben/ ® u brangft auf eine SSerbinbung; ich willigte nicht gleiof) ein; beim ba mir ungefähr uon benfelben Qaijren finb, fo bin ich a(§ $ ra u wo!jl älter geworben, bu nidjt als SRann. /gulefjt wollte idj bir nicht oerfagen, roaS bu für bein einziges © lüd 311 galten fdjieuft. 3)u wollteft uon allen Unruhen, bie bu bei £ o f, im SJiilitär, auf Steifen erlebt ijatteft, biefj an meiner Seite erljoleit, ju r Sefinnung fornmen, beS £ebenS geniefeen; aber and; nur mit mir allein. Siteine einzige f£od)ter tljat id) in Sknfion, mo fie fid; frcilid; m annigfaltiger ausbilbet, als bei einem länblidjen Aufenthalte gefdjeljeu iönnte; unb nidjt fie allein, and) O ttilien, meine liebe Siidjte, tljat ich bortljin, bie uielleidjt ju r IjäuSlidjen ©el)ilfin unter meiner Anleitung am beften Ijerangeroadjfen märe. ® a S alles gefdjal) mit beiner Einftimmuug, blofe bamit mir uns felbft leben, blofe bamit mir baS früh fo fefjnlidj gemünfdjte, enblid) fpät erlangte © liid ungeftört geniefeen mödjten. ©0 [jabeit mir unfern länblidjen Aufenthalt angetreten. §d) übernahm baS in n ere, bu baS Aeufeere unb mas ins © anje geljt. SJteine Einrichtung ift gemacht, bir in allem entgegen 311 fornmen, nur für bid) allein ju leben; lafe unS menigfteuS eine 3 eitlang oerfudjen, in mie fern mir auf biefe Steife mit einanber ausreidjen.

3)a baS 3 ufammeul)ängenbe, mie bu fagft, eigentlich euer Element ift, oerfefete Ebuarb, fo ntufe man euch freilid) nidjt in einer §olge reben hören, ober fid) entfdjliefeen, eud) Stedjt 31t geben, unb bu follft aud) Siedjt haben bis auf ben heutigen £ a g . ® i e A nlage, bie mir bis jefet 3U unferm Safeiit ge= madjt haben, ift uon guter A r t ; {ollen mir aber nidjtS weiter barauf bauen, unb foH fid) nichts weiter barauS entmideln? üßaS id) im ©arten leifte, bu im ißarf, foll baS nur für E in ; fiebler getljan fein?

(19)

Grfter £eil. Giftet Sapitel. 9

nichts fjitibernbeS, $rem beS hereinbringen. SBebtnfe, baff unfre SBotfä^e, aud) maS bie Unterhaltung betrifft, fidlj geroiffennahen nur auf unfer beiberfeitigeS ^ufammenfein bezogen. H u roollteft juerft bie Hagebücher beiner Steife m ir in orbentlidjer golge mitteilen, bei biefer ©elegenheit fo manches bahin © eifrige non papieren in Drbnung bringen unb unter meiner H eil: nähme, mit meiner ^Beihilfe aus biefen unfdjähbaren, aber nerroorrenen §eften unb blättern ein für uns unb anbere erfreuliches ©anje jufammenftellen. 3cfj nerfpradf, bir an ber 2lbfd;rift ¿u hebfen > unb mir bauten es uns fo bequem, fo artig, fo gemütlich unb heimlich, bie SBelt, bie mir jufammen liidfit feheu follten, in ber Erinnerung gu burchreifen. $ a , ber Slnfaug ift fchoit gemacht- ®o m t haft bn bie 2lbenbe beine g'löte mieber norgenommen, begleiteft mich otu p lan ie r; unb an öefudjen auS ber Uiacf)barfd)aft unb in bie 9taci)bar= fcljaft fehlt es unS nicht, 3$ menigftenS höbe mir aus allem biefem ben erften mahrhaft fröhlichen ©ommer jufammem gebaut, ben icl; in meinem Sebeu ju genie|en badjte.

2Betm mir nur nicht, nerfe|te Ebuarb, inbem er fich bie © tim e rieb, bei alle betn, maS bu mir fo liebeoolt unb oer= ftäubig roieberholft, immer ber ©ebanfe beiginge, btirch bie öegenmart beS §auptm aunS mürbe nichts geftört, ja tnelmcljr alleS befchleunigt unb neu belebt. Sind) er hot einen Heil meiner SBanberungen mitgemacht; auch er hflt mandjeS, unb in nerfchiebenem ©inne, fid) angem erit: mir benuhten baS ju= famnien, unb aisbann mürbe es erft ein hübfdieS © anje merben.

©o Ia| mich benn bir aufrichtig gefteljen, entgegnete Ehorlotte mit einiger Ungebulb, baff biefem SSorhoben mein ©efül)l roiberfpridht, bah eine Slljuung mir nichts ©uteS raeiSfagt.

Stuf biefe Sßeife märet ihr grauen raohl unüberminblid), nerfehte Ebuarb: erft uerftänbig, bah man nicht roiberfpredjen bann, liebeooll, baff man fid; gern hingibt, gefühlooK, bah man eud) nicljt mehthun mag, al)nungSuoll, bah man erfdjridt.

(20)

10 ® ie SBaijloertuanbtfcbaften.

geh bin nicfjt abergläubifdj, uerfe^te (Sfjartotte, unb gebe nichts auf btefe buttfleit Slnregungett, infofern fie nur folche w ären; aber eg finb meiftenteilS unbewußte Erinnerungen glüdlicfjer unb itngiücEIidjer fo lgen , bie w ir an eigenen ober fremben .fjaitblungen erlebt haben. 9iid)tS ift bebeutenber in jebem guftanbe, als bie SDajwifdjenfunft eines britten. gef) habe greunbe gefeijen, ©efchwifter, Siebettbe, ©atten, bereu äkrtjältniS burd) ben zufälligen ober gewählten ^in jutritt einer neuen fßerfon ganz unb gor neränbert, bereit Sage nöllig mngefeljrt worben.

S a S faitit wohl gefchehett, oerfetjte Ebuarb, bei SKenfdjett, bie nur buttfel oor ficf) hin leben, nidjt bei foldjen, bie, fdjon burdj Erfahrung aufgellärt, fid) mehr bewußt finb.

S a S 33emujjtjein, mein Siebfter, entgegnete Eljarlotte, ift leine hinlängliche Sfßaffe, ja manchmal eine gefährliche für ben, ber fie fü h rt; unb au§ biefem allen tritt wenigftens jo oiel Ijeroor, bafj w ir uns ja nicht übereilen follcn. ©önne mir nodj einige i£age; entfcljcibe nicht!

2Bie bie Sadje ftel)t, erwiberte Ebuarb, werben w ir uttS, audj nadj mehreren S ag en , immer übereilen. S i e ©rüube für unb bagegen hoben w ir wedjfeleweife uorgebradjt; es fomrnt auf ben Entfdjluft an, unb ba w ar’ eS wirtlich boS 33efte, w ir gäben iljit bem So§ anheim.

gd j w eijj, oerfeijte Eharlotte, baff btt in zweifelhaften gälten gerne wetteft ober w ürfelft; bei einer fo eniftljaften (Sache hingegen würbe idj bie§ für einen greoet holten.

2BaS foll id; aber bem fjauptm ann fdjreiben? rief Ebuarb au§; beim ich «rufe mich gleich häufelten.

Einen ruhigen, oentünftigen, troftlidjen SBrief, fagte Eharlotte.

S a S hei^l fo oiel wie feinen, oerfe|te Ebuarb.

Hub hoch ift e§ itt manchen gäHen, oerfe|te Eharlotte, notwenbig unb frettnblich, lieber nichts zu fchreibett, als nidjt ZU fchreibett.

(21)

Crftev Seit. QnieiteS Snpitcl. 11 3turitrs gtnpitel.

Gbuarb fanb fid; allein auf feinem 3 immer, unb mivilid) hatte bie SBieberholung feiner SebenSfd;idfaIe aus bem 9Jiunbe Gi;arlottcn3, bie SBergegenroärtigung il;rcS beiberfeitigen 3 ll= ftanbes, il;rer Sorfätje fein lebhaftes ©emüt angenehm auf= geregt. Gr hatte fiel; in ifjrer Stähe, in iijrer ©efellfd;aft fo glitdlid; gefüllt, baff er fief) einen freunblid;en, teilnel)menben, aber rufjigen unb auf nichts tjinbeutenben S r ie f an ben £>aupt; mann ausbadjte. SU 3 er aber ¿um Sd;rei6tifcb ging unb ben S rie f beS greunbeS aufnaljm, um il;n nodjmals burdjjulefen, trat il;m fogleicl; «lieber ber traurige ^uftanb beS trefflichen SöiauneS entgegen; alle Gmpfinbungen, bie iljn biefe Hage gepeinigt hatten, m alten «lieber auf, unb es fdjieu il;m un= möglich, feinen g-reunb einer fo ängftlidjen Sage ju tiberlaffen.

S id ; etmaö 311 tierfagett, mar Gbuarb nidjt gewohnt. S o n $ugeub auf baS ein ige, uerjogene Äinb reicher Gltern, bie ihn ju einer feltfamen, aber l;öd;ft uorteillfaften §eirat mit einer uiel älter« g m “ 3« bereben mußten, non biefer aud; auf alle SSeife uerjärtelt, inbem fic fein gutes Setragen gegen fie burdj bie gröffte $reigebigi'eit ju ermibern fudjte, «ad; ihrem balbigen Hobe fein eigener £>err, auf Steifen unabhängig, jeber Slbmechfelung, jeber Seränberung mädjtig, nidjts Ueber= triebeneS mollenb, aber uiel unb oielerlei mollenb, freimütig, mol)ltl)ätig, brau, ja tapfer im fyall — raaS fonnte in ber Jßelt feinen Sßünfdjeit entgegenftelfen!

S isljer mar alles nad; feinem Sin n e gegangen, aud) jutn Sefiti Gljarlottens mar er gelangt, ben er fid) burd) eine hart; nädige, ja romanenhafte Hreue bod; julctit ermorben batte; unb nun fühlte er fid) jum erftenmal wiberfprodjen, jum

erftenmal geljinbert, eben ba er feinen Qugenbfreunb an fid) heranjiehen, ba er fein ganjeS Hafein gleichfam abfdjliefjen mollte. Gr mar oerbricfflidj, uttgebulbig, nahm einigemal bie $eber unb legte fie itieber, meil er nicht einig mit fid) werben

(22)

12 S i e 3Ba[)Ioerwanbtfcf)aften.

ionnte, roa§ er fdjreibett follte. ©egen bie ©ünfcfje feiner grau rooEte er uidjt, nad) itjrern Seetangen ionnte er nid)t; unruhig, mie er mar, foEte er einen ruhigen © rief fdfreiBeit, e§ märe ifpn gang unmöglich geroefen. $ a § 91atürlid)fte mar, baf; er 9luffd)u6 fudfte. 9Jlit roenig ¡¡Borten Bat er feinen greunb unt Sßergeitjnng, bafj er biefe Stage rticfjt gefdjrieBen, baff er tjeut nid)t umftänbtid) fdjreibe, unb »erfpradj für näd)= ften§ ein Bebeutenbereg, ein Berui)igenbe§ Statt.

©fjartotte Benugte be§ attbern Stag§ auf einem ©pagier= gang nad) berfelben ©teile bie ©etegent)eit, ba§ ©efpräd) mieber angufnüpfen, uietteidjt in ber Itebergeugung, baff man einen Sorfat) uidjt ficfirer abftumpfen fann, at§ menn man itjn öfters burdjfpridjt.

©buarben mar biefe ÜBiebertjotung ermünfdjt. ©r äußerte fid) nad) feiner SBeife freuubtid) unb angenehm; beim menn er, empfänglid), mie er mar, teidjt auftoberte, menn fein teb= fjafteg Segetjren gubriitglid) marb, menn feine |>artnä<figfeit ungebulbig machen ionnte, fo maren bod) aEe feine 9Ieu|e= rungen burd) eine uoEfommene Schonung be§ anbern ber= geftalt gemifbert, baff man il;it immer nod) tiebengmürbig finbcn muffte, menn man itjn aud) Befdjmerlid) fanb.

2(uf eine foldfie Söeife brachte er ©Ijariottcn biefen Stiorgen erft in bie Ijeiterfie Saune, bann burd) anmutige ©efpräd)g= meubuugen gang aug ber Raffung, fo baff fie guletjt auSrief: ® u mittft geroifj, baff id) baö, mag ict; bem ©fjmann uerfagte, bem SiebfjaBer gugeftetjeu foE.

Sßenigfteng, mein SieBer, futir fie fort, foEft bu gematjr merben, baf; beiite SBünfdje, bie freunbtidje Sebtfaftigteit, roo^ mit bu fie augbrüdft, mid) nidjt ungerührt, mid) uidjt un= Bemegt taffen. S ie nötigen mid) gu einem ©eftänbnig. fjd) tjaBc bir bisher aud) etmag »erborgen, 5fd) befinbe mid) in einer ätjnlidjen Sage, mie b u , unb fjabe mir fd)on eben bie ©emalt angettfau, bie id) bir nun über bid) felbft gumute.

(23)

Ghftanbe muff man fxcfj manchmal [traten, beim baburd; erfährt matt mag non eittanbei'.

-Jlütt folift bu a![o erfahren, faßte (Eltarlotte, baß es mir mit Ottilien gel;t, tnie bir mit bem ^auptm ann. Jpöd^ft ungern meif; id) baS liebe Sfittb in ber ifkttfion, tno fie fid; in [efjr bvüdenben äkrljältniffen befinbet. SBetttt Suciane, meine 2bd;ter, bie für bie SBelt geboren ift, fid^ bort für bie 2ßelt bilbet, toemt fie ©praßen, ©efd;id;tlid;eS, unb toaS fonft non Sleuitlnifjen ihr mitgeteilt w irb, fo tnie ifjre 9loten uttb 3Sa= riationett nont iölatte megfpielt; wenn bei einer lebhaften 9iatur unb bei einem glüdlidjett ©ebäcjjtniS fie, man möd;te rooi)I fagett, alles oergifjt unb int Stugenblide fid; an alles erinnert; toemt fie burdj ^-reiftett beS ^Betragens, 2lnmut int lEattje, fdjicflidje SBequemlidjfeit beS ©ejprädjß fid; nor allen auSjeichnet unb burd; ein angeborneS l;errf^ettbeS SBefett fid; gttr Königin beo Heilten Streifes mad;t; tnettn bie ilorfteljeriu biefer Stnftalt fie als eine Heine ©ottl;eit anfieljt, bie nun erft unter ifjrett |>änben red;t gebeizt, bie il;r Gf;re machen, 3 u= trauen erroerben unb einett 3uflufe oott anbern jungen Sfkr= fotten nerfd;affen tnirb; roentt bie erften ©eiten ihrer ^Briefe unb 3Jionat§berid^te immer nur §pmttett fittb über bie $Bor= trefflidjfeit eines folgen föinbeS, bie id; beim recht gut in meine Sßrofe ¿u ü b erfein toeijj: fo ift bagegen, tnaS fie fdtjlie^lidf) non O ttilien ermähnt, nur immer Gntfdjulbiguug auf @ntfd;ulbigung, bafj ein übrigens fo fc£)ön Ijeraninac^fenbeS 9)iäbc§en fid; nidjt entinideln, feine fyctljigf eiten unb feine gertigfeiten geigen tooHe. 2)aS Sßenige, ntaS fie fonft nod; hingufügt, ift gleichfalls für mid; fein SHätfel, meil id; in biefetn lieben $inbe ben gangen Gljarafter ihrer SOZutter, meiner roerteften ^reunbin, gemahr tnerbe, bie fid) neben mir ent= nudelt hat unb beren Tochter ich getoifj, wenn r<h ©rgieljerin ober äluffeheritt fein fönnte, gu einem herrlichen @efd;öpf l;eraufbilben inollte.

£>a es aber einmal nidjt itt unfern iplatt gefjt unb man

(24)

14 &te 3M;(oerttMnbtfd)aftett.

an feinen SebenSuerhältniffen nicht fo oiel jupfen imb jenen, nid)t immer maS SieueS an fie [jeranjietjen fa ll; fo trag’ ict; baS lieber, ja , id; überroinbe bie unangenehme ßmpfinbung, wenn meine ®o d ;te r, meld;e red;t gut meifj, bafj bie arme D ttilie gaitj non und abbängt, fid; ii)rer SSorteile übermütig gegen fie bebient unb unfre SBoljitbat baburch gemiffermajjen »ernidjtet.

SDocf) mer ift fo gebübet, bafj er nicht feine SSorjüge gegen anbre manchmal auf eine gtaufame iäöeife gettenb machte? 2Ber ftef)t fo I;odf), baff er unter einem foldjen ® r u d nicht manchmal leiben müfjte? ® u r d ; biefe Prüfungen mädjft DU tilieitS SBert; aber feitbem idf) ben peinlichen .guftanb red;t beutlich einfehe, höbe id) mir 9Jiüt;e gegeben, fie anbermärtS unterjubringen. Stiinblid; foll mir eine Slntmort fommen, unb aisbann w ill ich nicht jauberti. S o fteljt es mit mir, mein SSefter. ® u fiehft, mir tragen beiberfeits biefelben Sorgen in einem treuen freunbfd;aftlid)en .gerjen. Saf? uns fie gemeinfam tragen, ba fie fid) nid)t gegen einanber aufhebeit.

3ßir finb rounberlidje SJtenfdjen, fagte ßbuarb Iäd;elnb. Sffienn mir nur etmaS, ba§ uns So rge madjt, aus unferer ©egenreart nerbannen tonnen, ba glauben mir fchoit, nun fei es abgetljan. gonjeit tonnen mir oieteS aufopfern, aber uns im einjelnen ho^ngeben, ift eine gorberung, ber mir feiten gemadjfen finb. S o mar meine SRutter. S o lange id) als Knabe ober Jü n g lin g bei ihr lebte, tonnte fie ber augenblidlidjen SBeforgniffe nid)t los merben. SSerfpätete id; mich bei einem SluSritt, fo muhte mir ein U nglüd begegnet fein; burd;net)te mich ein Siegenfdjauer, fo mar baS lieber mir gemifj. $th oerreifte, ich entfernte mich oon ihr, unb nun fd)ien ich ihr tautn anjugehören.

Setradjten mir eS genauer, fuhr er fort, fo hanbelu mir beibe thörid;t unb unoerantroortlid), jmei ber ebelften Staturen, bie unfer § e rj fo nahe angeljen, im Kummer unb im ® r u d ju taffen, nur um uns feiner ©efahr auSjufe^en. 2Beun bieS

(25)

ßrfter £etf. 3ioette§ Äapttci. 15

nid;t felbftfücf;tig genannt werben joli, ma§ w ill man fo nennen! Stimm O ttilien, laf; mir beit ^auptm ann, nnb in ©otte§ Stamen fei ber SSerfttd; g e m a lt!

CiiS möchte nod; 31t mageit fein, fügte Gl;arlotte bebentlid;, roenn bie ©efaljr für uns allein märe. ©laubft bn beim aber, baj? e§ rntlicfj fei, beit $auptm anit mit Ottilien als «§auSgenoffeit 511 felfett, einen SJtann ungefähr in beinen Saljreit, in ben fah ren — baff id; bir biefeS ©d;meid;elbafte nur gerabe unter bie Singen fage — um ber Statut erft liebe; fällig ttnb erft ber Siebe uert u irb , ttub ein Siäbdjeit non DttilienS (Bo^ügen? —

$d ; weift bod^ and) nicht, verfemte @buarb, u ie bu Dt* tilien fo Ijocl) ftellen fan nft! Stur babttrd; erlläre id) ntir’S, baft fie beine Steigung 31t ifjrer Siu tter geerbt l;at. $übfd) ift fie, ba§ ift wahr, ttnb id) erinnre mich, baf; ber £aupt= tnaiiit tnid) auf fie aufntertfant machte, als w ir »or einem 3al)re 3urüd'famen unb fie mit bir bei beiner Haute trafen. §übfd; ift fie, befonberS l)at fie fcljöne Slttgett; aber id; muffte bod) nid)t, baf) fie beit ntiitbeften ©inbrud' auf mid; gemacht hätte.

® a § ift löblich an bir, fagte ßtjarlotte, bettn icl) mar ja gegenwärtig; unb ob fie gleich uiel jünger ift als id;, fo fjatte bod; bie ©egenroart ber altern greunbin fo niete 916(36 für bid;, bafs bu über bie aufblilijenbe, nerfpred;enbe ©d;önfteit i;inauSfabeft. (Ss gebärt auch bieS 311 beiner Slrt, 3U fein, be§l;alb id; fo gern baö Sebeit mit bir teile.

6I)arlotte, fo aufrichtig fie 311 fpred;eit fdbiett, nerf;el;Ite bod; etwas, ©ie l;atte itämlidb bamalS bent oott Steifen 311* rüdlebrenbeit ©buarb Ottilien abfidjtlid; uorgefüf;rt, um biefer geliebten (Pflegetochter eine fo grofte P artie 3U3uwenben; beim an fid) felbft, in Se3ttg auf (Sbttarb, badite fie nicht mehr. S e r §auptm ann w ar aud; angeftiftet, ©buarbett aufmerifam 3n mad;en; aber biefer, ber feine frühe Siebe 3U (Eharlotten I;artnäcEig im ©ittne behielt, fal; weber red;ts noch liitfs unb w ar nur glüdlich in bem © efühl, baff e§ mögtid; fei, eines

(26)

IG S ie 3ßal)lt>ern>aitbtfdfiaffen.

fo lebhaft geroünfdjtett unb burd; eine 9ieiE)e non Greignifjeit fdicxnbnv auf immer »erjagten ©xtteö eitblid; bodj teiifjaft 511 merben.

Gben ftanb ba§ Gfjpaar im b eg riff, bie neuen Einlagen herunter nach bem Schlöffe ¿u gehen, al3 ein Sßebienter ihnen haftig entgegen ftieg unb mit Iad;eubem ÜJiunbe fid) fd;on non unten herauf »ernennen liefe: kommen Gm. ©naben bod; ja fdjnetl herüber! § e rr SDiittler ift in beit ©d;Iofel;of ge= fprengt. Gr feat un§ alte jufamntengefchrieen, mir foEen ©ie auffud;en, mir foEen ©ie fragen, ob e§ not tljue? Db es not tfeut, rief er uit§ nad), hört if>r? aber gefd;minb, gefdjminb!

S e r broEige -Statut, rief Gbuarb au§; fommt er nicht gerabe ju r redjten 3 eit, Gfearlotte? ©cfd;minb ju riti, befahl er bem 33ebieuten; fage il;m : e§ tl)ue not, fei;r n o t! Gr folt nur abfteigen. SSerforgt fein ififerb, führt il;n in ben © aal, fefet il)nt ein grüljjtüd nor; mir fontmen

gleich-£afe uns ben nädjften 2Beg nehmen, fagte er 31t feiner grau unb fdjlug ben $ fa b über ben $ird;l;of ein, ben er fonft jtt uermeiben pflegte. Slber mie nerraunbert mar er, als er fanb, bafe Gfearlotte aud; hier für baS ©efüljl geforgt habe. 9Jü t möglichfter Schonung ber alten Senfm äfer hatte fie aEeS fo 3U Dergleichen unb ju orbtten gemufet, bafe es ein aitgc= nehmer Staunt erfd;ien, auf bem baö Singe unb bie GittbiE bungSfraft gern nerraeilten.

Sluch bem iiltefteu ©tein hatte fie feine Ghre gegönnt. S e n fah ren ttadh maren fie an ber 9Jiauer aufgeridjtet, ein= gefügt ober fonft angebracht: ber f;ol;e © odel ber ilird;e felbft mar bamit nermannigfaltigt unb gegiert. Gbuarb fühlte fiel; fottberbar überrafd;t, mie er burd; bie flehte Pforte l;erein= trat; er briidte Ghavlotten bie §anb, unb im Sluge ftanb il;m eine St;räne.

Slber ber närrifd;e ©aft nerfcheuöhte fie gleich- ®entt biefer hatte feine 9iuh’ im ©djlofe gehabt, mar fpornftreidjS bttrd;s S o r f bis att ba§ ilird;ljofthor geritten, mo er ftill f;ielt

(27)

Csrfter Seit. groeiteS Äapifel. 17

unb feinen greunben entgegenrief: S b * Ejabt mid; bod; nid;t ,311m befielt? SEijut’g roirflid; not, fo bleibe id; 511 -¡Diittage fjier. g altet mid; uidjt au f: id; Ijnbe Ejentc nod; uiet 311 tEjun.

® a $ 1;* Gud; fo weit bemüht Ijabt, rief ifjnt Gbitarb entgegen, fo reitet nod; uoßeitbs herein; mir fomnten au einem ernftijaften D rie jufammen, unb fef;t, mie fd;ön Gf;arlotte biefe T rau er au8gefd)müdt [)at.

§ ie r f;erein, rief ber Leiter, fomnt’ id; meber §u ipferbe, nod; 51t 2Bagen, nod; 31t guffe. $ie fe ba ruf;en in gricben, mit if;nen E;abe id; nid;tS 31t fdjaffcn. ©efaßett uutf; id; m ir’S taffen, roenn man mid; einmal bie g-üge uoran fjercinfcbleppt. 3ilfo ift’S Gruft?

S a , rief Gf;arIotte, rcd;t Gruft! Gö ift ba§ erfte -Dial, baf; mir neue ©atten in 9lot unb SSerroirrung finb, moraits mir un§ nid;t 31t fjelfeit roiffen.

S b r feE;t nidjt barnad; au§, perfekte er, bod; miß id;’S glauben. ^üf;rt ifjr mid; an, fo laff’ id; eudj lünftig ftecfen. fyolgt gefd;roinbe nad;; meinem ^tferbe mag bie Grlfolung 31t gut fommen.

S a lb fanbeti fid; bie ® re ie im ©aale 3ufammen; ba§ Gffen roarb aufgetragen, unb SOiittler ergär;lte non feinen heutigen Sk alen unb 33orE;aben. SDiefer feltfame SOianit mar frül;erf)in ©eiftlicfjer gemefen unb l;atte fid) bei einer raftlofen ^bätigfeit in feinem Slrnte baburd; au§ge3eid;net, baf; er alle «Streitigfeiten, fomobl bie ^äu§Iirf;en, af§ bie nadjbarlidjen, erft ber einzelnen Sem obner, fobann gait3er ©enteinben unb mehrerer ©utsbefiber 31t ftißeit unb 311 fd;lid;ten roufcte. ©0 lange er im iDienfte m ar, l;otte fid; lein Gl;paar fd;ciben laffen, unb bie Saubegfoßcgien mürben mit feinen §ctnbeln unb ißro3effen non bort^er bebeßiget. 3B ie nötig il;nt bie Dledjtgfunbe fei, roarb er geitig geroabr. Gr toarf fein gan3e§ ©tubium barauf unb füfjlte fid; halb ben gefdjicfteften 2lbno= laten gemad;fen. ©ewr aruuungotreifi nrimte fid;1 rounbft&ar

au§, unb man mar im S e a ri“ t m

(28)

jicijen, um baS oon oben herein 31t ooltenben, roaS er 001t

unten herauf begonnen hatte, «Tg er einen aufehnlidjen Sotterie* geminft tijat, fid) ein mäjjigeS © ut taufte, es oerpadßcte unb junt ÜDiitteipunft feiner SBirffamfeit machte, mit betn feften Sßorfatr, ober nietmehr nact) alter ©cmohnheit unb 9iei= guitg, in feinem $au fe 31t uermeileit, 100 nidjts 31t fdjlidjteit unb nichts 31t ijelfen untre, diejenigen, bie auf StamenS« bebeutungen abergläubifd) fiitbf behaupten, ber 9came ifliitttcr habe ihn genötigt, biefe fettfamfte aller SSeftimmungen 311 ergreifen.

d e r 9tad)tifd) mar aufgetragen, als ber ©aft feine SBirte ernftlich oermahnte, nicht meiter mit ihren ßntbedungen gmü<f= guljalten, meit er g(eid) nad) bem Kaffee fort ntüffe. d ie beiben Gsljteute machten umftänbtid) ihre SBefenntniffe; aber faum hatte er ben ©inn ber ©adje oernommen, als er oer= brieflich 00m difdje auffuhr, ans fünfter fprang unb fein ißferb 311 fatteln

befahl-©ntmeber ihr fennt mich nid)t, rief er aus, ihr oerfteljt mid) nicht, ober ihr feib fel;r boshaft, $ ft beim hier ein S tre it? ift betm hier eine fpilfe nötig? ©laubt ihr, baff id) in ber äBelt bin, um Stint 311 geben? d a s ift baS bümmftc iiaubroerf, baS einer treiben fann. State fid) jeber felbft unb ttjue, maS er nicht taffen fann. ©erat es gut, fo freue er fid; feiner SBeiStjeit unb feines © tü dS; täuft’S übet ab, bann bin id) bei ber fjjanb. 9Ber ein liebet tos fein roitt, ber loeifi immer, maS er m iß; roer maS SSefferS mitt, ats er hat, ber ift gang ftarbtinb. — § a , ja ! tad)t nur — er fpiett 33tinbe= tut), er evtappt’S oict(eid)t! aber m aS? dfju t, maS itjr loottt: eS ift gang einerlei! Stiehmt bie ff-reunbe ju eud), laf;t fie roeg: atteS einerlei! d a s SSernünftigfte habe id) mißlingen fetjen, baS 3tbgefrf;madftefte gelingen, gerbrecht eud; bie Köpfe nid)t, unb menu’S auf eine ober bie anbre Steife übet ab: läuft, 3erbretf)t fie eud) and) nid)t. ©d)idt nur nad) mir, unb eud) folt geholfen fein. S i s baf)in euer d ien er!

(29)

Unb fo fchmang er fid; aufs iffferb, offne beit Kaffee ab;

Summten.

•ftier fie^ft btt, jagte Gfjartotte, wie mettig eigentlich ein britter frustet, mentt eS jroifdjen jmei naf) nerbunbenen $er= fönen nirfjt ganj im ©leidjgemidjt ftefjt. ©egenmärtig finb mir bod; moiji nod; uerroorrner unb' ungemijjer, menn’S möglich ift, al§ norijer.

33eibe ©atten mürben aud) moljl nodj eine 3 e*tfattc5 gefdjmanft haben, märe nidjt ein SSrief beS JpauptmannS int S»i>ed;jel gegen EbitarbS le|ten angefotnmen. E r ijatte fid) eutfchloffen, eine ber ihm angebotenen ©teilen anjune^tnett, ob fie ihm gteidj leineSroegS getnäff mar. E r joiite mit oor; nehmen unb reidjen Seuten bie Sangemeile teiien, inbent man auf ihn ba§ Zutrauen fetjte, baff er fie uertreibcit mürbe.

Ebuarb tiberfal) baS ganje SSerljältniS red^t beutlidj unb malte eS nodj vedjt fc^arf aus. SBotten mir unfern ffreutib in einem foldjett ¿jttftanbe miffen? rief er. S u fannft nidjt fo graufam fein, (SF;ariotte!

® e r munberlidje Stimm, unfer M ittler, uerfefjte Eljar= lotte, l;at am Enbc boclj 9iedjt. 2llie foldje Unternehmungen finb SBageftücfe. 95>aS barauS merbett fantt, fieht fein SJlenfdj oorauS. Soldfe nette SSerljältniffe föntten frudjtbar fein an © liid unb an U n gliid , ohne baff mir uns babei SBerbienft ober Sdjttlb fonberlidj juredfitett biirfen. §dj fühle ittidj nidjt ftari genug, bir länger gn mibcrfteljen. Sah unS beit 33er; fudj madjeit. $ a S einzige, rcaS ich bid) bitte: es fei nur auf furje ßeit angefeheit. Erlaube mir, baff idf midj tljätiger als bisher für ifjtt nermenbe unb meinen Eittfluff, meine 33er; biubungeit eifrig benutze unb aufrege, iljiit eine Stelle ju uerfdjaffeit, bie iljm itadj feiner Sßeife einige Sufriebenfjeit gewähren Faun.

Ebuarb nerfidjerte feine ©attin auf bie anmutigfte SBeife ber lebhafteften San lbarleit. E r eilte mit freiem frohen ©e; ntüt, feinem greuitbc Sßorfdjläge fdjriftlidj ju tljuit. Ehar=

(30)

2 0 S te Sßatjfoerroanbtfcfiaften.

iotte muffte in einer fßadjfdjrift ifjven S eifaß eigentjänbig Ijingufügen, ihre freuubfcfinftiicfjen Sitten mit ben. {einigen oereinigen. ©ie fdfjtieb mit geroanbter $eber gefäßig unb nerbinblicE), aber bodj mit einer 2lrt non § a ft , bie ifyr fonft nidjt gemöfiniid) m ar; unb maS il)r nidjt leidjt begegnete, fie nerunftaitete baS San ier guletji mit einem © intenfled, ber fie ärgerlich madjte unb nur gröfjer mürbe, inbem fie iijn megrcifdien moßte.

Gbttarb fdjergte bariiber, unb roeit nodj $ l a | mar, fügte er eine jroeite Jjiadjfdjrtft fjinju: ber greunb foße aus biefen 3etd^en bie Uugebulb feijen, momit er ermartet merbe, unb uadj ber G ile, momit ber S r ie f gefdjrieben, bie (Silfertigfeit feiner ßieife entrichten.

© er So te mar fort, unb Gbuarb glaubte feine ®an f= barfeit nidjt übergeugenber auSbrüden gu fönnen, als inbent er aber unb abermals barauf beftanb: Gfjarlotte foße fogleidj DttUien au§ ber Senfion holen taffen.

S ic bat um 2luffdjub unb muffte biefen 2lbenb bei Gbuarb bie Suft gu einer mufifalifdien Unterhaltung aufgu= regen. (Sfjarlotte fpielte fefjr gut P lan ier; Gbuarb nidjt eben fo bequem bie § lö te: beim ob er fid) gleid) gugeiteu nie! 3J!ühe gegeben hotte, fo mar ihm bodj nidjt bie ©ebulb, bie SluSbauer nerliehen, bie gur 2tuSbilbung eines foldjen ©alenteS geljört. Gr führte beSfjalb feine S ai'üe fei)1' migleidj aus, einige ©teilen gut, nur oießeidjt gu gefdjmiub; bei anbern mieber Ijielf*-er a n , meif fie ihm nicht geläufig m aren, unb fo mär’ eS für jeben anbern fdjmer geroefen, ein ©uett mit ihm burdjgubringen. 2lber Gharlotte muhte fidj barein gu finbeit; fie hielt an unb lieh fidj mieber non ihm fortreihen unb nerfah alfo bie hoppelte Sfß d jt eines guten ^apeß= meifterS unb einer fingen H ausfrau, bie im gangen immer baS Staff gu erhalten miffen, menn amh bie eingelnen Saffogen nicht immer im © aft bleiben foßten.

(31)

(Srftcr Seit. SritteS ftapitet. 21

drittes finpttrl.

■ S e t §auptm atm fant. ©r Ejatte einen fef;r oerftänbigen 33vief oorauSgefcbidt, bet ©barlotten oöllig beruhigte, ©o uiet Seutlidjfeit über fid; felbft, fo oiel $larl;eit über feinen eigenen .guftanb, über ben 3 uitan^ feiner greunbe gab eine Weitere «nb fröfjlicfje 3luSfid)t.

S ie Unterhaltungen ber erfien ©tunben mären, mie unter greunben gu gefdje^en pflegt, bie fid) eine 3eitlang nicht gefeijen haben, lebljaft, fa faft erfdjöpfenb. ©egen 9lbenb oeranlaffte ©barlotte einen ©pa^iergang auf bie neuen 2(n= lagen. S e r $auptm ann gefiel fid; feEjr in ber ©egenb unb bemerite jebe ©djönljeit, welche burdj bie neuen SScge erft ficEjtbar unb genießbar geworben. (Sr ijatte ein geübtes 2luge unb babei ein genügfameS; unb ob er gleid; baS 2ßünfd;enS= werte feljr wohl bannte, wachte er bocf) nid;t, wie es öfters ju gef^eljen pflegt, fperfonen, bie ihn in betn QEjvigett herum* führten, baburd; einen üblen Ju n io r, baff er mel;r «erlangte, als bie Umftiinbe julieffen, ober and) wol)l gar an etwas SSollbomntnereS erinnerte, baS er anberSwo gefel)en.

91 (S fie bie 9JiooS()ütte erreidjten, fanbeit fie }old;e auf baS luftigfte auSgefdjmüdt, ¿war nur mit bünftlidjen Slum cn unb SBintergrün, bo«^ barunter fo fdtjöne 33üfd;el natürlichen SEöeigenS unb anberer $elb= unb 93aumfrüd;te angebradjt, bajj fie bem Äunftfiun ber Slnorbnenben ¿ur ©Ijre gereiften. Db= fdjon mein 9Jiann nidjt liebt, bafj man feinen ©eburtS* ober ÜRamenStag feire, fo wirb er m ir bocf) beute nicht oerargen, einem breifacfien gefte biefe wenigen ftrcinje ju wibmen.

©in breifadjeS? rief ©buarb. © anj gewiff! uerfeijte ©barlotte: unfereS greunbeS Slnfunft bel;anbeln w ir billig als ein $ e ft; unb bann habt ih* beibe rooi)I nid;t baran ge* badjt, baff beide euer fJtamenstag ift. Jfjeijjt nidjt einer Otto fo gut als ber anbere?

(32)

2 2 S ie äßa[)h)en»cmbtfcljaften.

Sifdj. ® u erinnerft mid), fagte C buarb, an biefes jugenb= lidje ^reunbfdjaftgftüd. 311g Äinber ljie|en w ir beibe fo, bod) als w ir in ber fßeufiott ¿ufammenlebten unb niandje Qrrung barauS entftanb, fo trat id) iijm freiwillig biefen l)ü6fdjen lafonifdjen Flamen ab.

SSSobci bu beim bod) nicht gar ¿u großmütig warft, fagte ber $auptm aim . S tirn id) erinnere wid) red)t wol)l, baff bir ber ftiame Cbuarb beffer gefiel, wie er beim and), non angenehmen Sippen ausgefprodjen, einen befonberS guten füaug hat.

9iim faf;en fie alfo $u breien um basfelbige Sifdjdjen, wo Charlotte fo eifrig gegen bie Slnlunft bes ©afteg gefprodjen hatte. Cbuarb in feiner 3ufriebenl)eit wollte bie ©attin nidjt an jene ©tunben erinnern, hoch enthielt er fich nicht, ju fagen: f$ür ein vierteg wäre auch noch red)t gut 33la$.

Sßalbhörner liefjen fid) in biefem Slugenblict nom ©d)Iojj herüber vernehmen, bejahten gleichfatn unb belräftigten bie guten ©efiimungen unb SCBünfdje ber beifammen verweileuben greunbe. ©iillfdjweigenb hörten fie ju , inbem jebeg in fid) felbft jurüdfehrte unb feilt eigen © lüd in fo fd)öner S e r- biitbitttg hoppelt empfaitb.

Cbuarb unterbrad) bie Sau fe juerft, inbem er aufftanb unb vor bie Siooghütte Ijinaugtrat. Safe uti§, fagte er ju Chorlotten, ben greuub gleicf; völlig auf bie §öl)e führen, bannt er nid)t glaube, biefeg befd)ränfte S h aI nur fei unfer Crbgut uub 3lufeutl)alt; ber S l id wirb oben freier, unb bie S ru ft erweitert fid).

©0 müffen w ir biegmal noch, uerfetjte Charlotte, ben alten, etwag befdjmerlidjen gufjpfab ertlimmen; bod), hoffe id), follen meine S tu fen unb ©teige nädjftenS bequemer big ganj hinauf leiten.

Unb fo getaugte man beim über Reifen, burd) Sujet) unb ©efträud) ju r lebten fjölje, bie 5w ar feine $läd je, bocf) fortlaufenbe fruchtbare dlüdett bilbete. SDorf unb ©cljloh

(33)

CSrftev Seit. drittes Änpitel. 2 3

hinterwärts waren lüdjt mehr 311 feiert. gtt ber iEtefe er= bücfte man ausgebreitete f£eid)e; brüten bewachfene ^>ügcl, an beneit fte fid; f l o g e n ; enbticfi [teile gelfett, weldje [ent­ recht ben lebten SJBafferfpiegel entfdiieben begren§ten unb ihre bebeuteitben gönnen auf ber Dberflädje beSfelben abbitbeten. S o r t in ber ScE)Iuctjt, roo ein [tarier Sad ) ben freieren gufiel, fag eine -Kühle fjatb uerftecEt, bie mit ihren Umgebungen als ein freunblidieS iKuljeptäijdjen er[ci;ien. sDfannigfaltig wedjfelten im ganzen fpalbfreife, ben man iiber[ai), lie fe n unb tgtöijen, S t if t e unb SBälber, bereit er[te§ © rün für bie golge ben füllereidjfiett ättiblid oerfprad). 2lud; ein^etne Saum gruppen hielten an mancher ©teile bas üluge feft. Sefonbers geichnete ju ben güf$en ber fdjauettben greuttbe fid) eine SKaffe ffkppeltt unb ißlatanen junädjft an bent 9tanbe beS mittleren fEeidjeS vorteilhaft ans. © ie ftanb in ihrem heften 2Sad;stum , frifd), gefutib, empor unb in bie Sreite ftrebenb.

©buarb teufte befonberS au f biefe bie Stufm erff am feit feines greunbeS. SDiefe habe id ;, rief er a u s , in meiner gugenb felbft gepfiangt. ©8 marett junge © täm iudjeu, bie ich rettete, a ls mein S a t e r , bei ber älulage 311 einem neuen S e il beS großen © djlohgarteitS, fie mitten im ©ontmer auS= robett lief;. Dlpie g w e ife l merben fie auch biefeg g a fjr fid) burch neue fEriebe toieber banibar heroorthun.

ÜJtan fehlte gufriebett unb heiter gtiriict'. $ e u t © affe marb auf beut rechten g lü g e l beS ©d)loffeS ein freuttblidjeS geräum iges Q uartier aitgeroiefett, roo er fefjr halb Sü d jer, Rapiere unb gnftrum ente aufgefteHt unb georbttet hatte, um itt feiner geroohntett fEhätigfeit fortgufahreit. 2lber Sbuarb lieh ihm i» ben erften E a g e n feine 9iu h e: er führte ihn überall herum, halb 3U ißferbe, halb ju gu f;e, unb madjie ilpt mit ber ©egenb, m it bem © ute befannt; wobei er il;m 311= gleid; bie SM ttfdjc m itteilte, bie er 311 befferer Kenntnis unb oorteilhaftcrer Senuhuttg beSfelben feit langer g e it bei fiel; hegte.

(34)

2 4 S ie 28aljii>enmiitbtfd)aften.

m äre, baf? id) bie ©egettb m it ber SJiagnetnabel aufnähme. ©3 ift ba§ ein leidjteS, heiteres ©efdjäft, unb wenn e§ and; nicht bie größte © enauigfeit gewährt, fo bleibt eS bod) immer nützlich unb fü r ben Slnfaitg erfreulich; aud) bann m an es cijne grofje Beihilfe leiften unb meifj geroifj, baff m an fertig mirb. © enfft bu einmal an eine genauere SfuSmefjung, fo läfjt fid) b aju moljl aud; itodj Stat finben.

© er fjauptm ann m ar in biefer 2lrt be§ SlufuehmenS feljr geübt, ©r ^ntte bie nötige ©eriitfdjaft mitgebracht unb fing fogleid) an. ©r unterrichtete © buarben, einige S äger unb S äu ern , bie ii)tn bei bem ©efdjäft bel)ilflid; fein fällten, ©ie S ag e rcaren günftig; bie Slbenbe unb bie frühfteit SJiorgeit bradjie er m it Slufjeichneit unb Schraffieren ju. Schnell m ar and; alles lauiert unb illum iniert, unb ©buarb fal; feine Se= ftljungen auf bas beutlichfte au§ bem R apier mie eine neue Schöpfung hernorgemachfen. ©r glaubte fie j e |t erft iennen ju lernen: fie fd)ienen ihm je^t erft redjt gu gehören.

©3 gab ©elegenljeit, über bie ©egenb, über Einlagen ju fpredjen, bie m an itad; einer foldjeit tleberfidht uiel beffer $u* ftanbe bringe, als roenn m an n ur einzeln, nadj jufälligen ©inbrüd'en, an ber S tatur Ijerumuerfucbe.

© a s müffeit mir meiner f^rau beutlidj machen, fagte ©buarb. © hue bas nicht! uerfetste ber § aup tm an n , ber bie Ueber= jeuguitgeit anberer nidjt gern m it ben feinigen burchlreujte, ben bie ©rfaijrung gelehrt hatte, baf; bie Slufidjten ber SJieu= fcheu uiel ju m annigfaltig finb, als bafj fie, felbft burch bie uernünftigften Sßorftellungen, auf einen ipunft uerfammelt merben fönnten. ©i;ue eg nidjt! rief er; fie bürfte leicht irre merben. ©3 ift iljr, mie allen beiten, bie fid; n u r aus £ieb= haberei m it foldjeit S in g e n befdjäftigen, mehr baran gelegen, bah fie etroaS tljue, als baf; etioaS getljatt merbe. SSiait taftet an ber Statur, matt hat SSorliebe fü r biefeS ober jenes Silä|chen; m an m agt nicht, biefeS ober jenes foiitberitis meg= äuräumen, m an ift nicht fühlt genug, eimaS auf§uopfent; man

(35)

©rftcr Seit, ©ritteg Kapitel. 2 5

fann ftcfj oorauS nicl;t Dorftelfen, roas entfielen foß; man probiert, eS gerät, eS mißrät, man oeränbert, neränbert »iel= leidet, roaS man (affen foßte, läjjt, roas man oeränbent foHte, unb fo bieibt es guie^t immer ein Stitd'roerf, bas gefaßt unb anregt, aber nid;t befriebigt.

©eftei) mir aufrichtig, fagte Gbuarb, bu bift mit ihren 2lnlageit nicht ¿ufrieben.

3Benn bie Ausführung ben ©ebanfen erfd;öpfte, ber fehr gut ift, fo märe ttid^tä 311 erinnern. S ie hat fid; mühfam burdf bas ©eftein hiuaufgequäit unb quält nun jeben, roenn bu midft, ben fie tjxnaufführt. SBeber neben einanber, noch hinter einanber fd;reitet man mit einer geroiffen Freiheit. S e r S a f t beS Schrittes mirb jeben Siugenblic! unterbrochen; unb roaS (iefee fid; nidht noch aßeS einmenben!

SBäre eS beim ieidjt aitbers 311 machen gemefeit? fragte Gbuarb.

© ar (eid;t, oerfeljte ber .gauptm ann; fie burfte nur bie eine gelfenede, bie nodh baju unfeheinbar ift, roeil fie aus (leinen te ile n beftel;t, roegbred;eit: fo erlangte fie eine fd;ön gcfdjrouugene SBenbung 311m Aufftieg unb jugleidj überflüffige Steine, um bie Stellen Ijeraufjumauern, 100 ber Sffieg fd;mal unb oerf'rüppelt gercorben märe. So d ; fei bieS im engften Vertrauen unter uns gefagt: fie rairb fonft irre unb oer= brieflich- Auch muh m an, roaS gemacht ift, beftel;en laffen. Sßill man meiter ©elb unb fßtülje aufmenbeit, fo märe non ber dKoostjütte i;maufroärts unb über bie Anl)öi;e nod; mau= djerlei 31t tljun unb oiel Angenehmes 311 leiften.

Ratten auf biefe SBeife bie beibeit greunbe am ©egen= roärtigeu manche 33efd;äftigung, fo fehlte es nicht au leb= l;after unb nergnüglidjer Erinnerung »ergangener ¿Tage, moran Gharlotte mol;l teilguneljmen pflegte. Aud; feilte man fid; oor, roenn nur bie nächften Arbeiten erft getl;an m ären, an bie ßteifejournale 3U gehen unb and; auf biefe 28eife bie 3Sergangeul;eit he^oi^urufen.

(36)

Uebügend hatte Gbuarb mit Charlotten allein roeniger S to ff gur Unterhaltung, befoitberä feitbem er ben iiabet ihrer ©arfaitlagen, ber ihm fo gerecht fchieit, auf bem .jpergen fühlte. Sange oerfcf)mieg er, rnad ihm ber jpauptmauu oertraut hatte; aber ald er feine ©attin gulefjt befdjäftigt fatj, oon ber 2Roo§= hätte hinauf gur Stnhölje roieber mit ©tüfdjen unb ißfäbdjen fich empor gu arbeiten, fo hielt er nicht länger gurüd, fonbern madjte fie nach einigen Umfdjmeifen mit feinen neuen Gin= fichten befannt.

Gharlotte ftanb betroffen, © ie mar geiftveiclj genug, um fdjueil eingufeljen, baff jene ¿Redjt hatten; aber bad ©etl)ane miberfpradj, ed mar nun einmal fo gemacht; fie hatte ed redjt, fie hatte ed münfd)endmeit gefunben, felbft bad ©etabelte mar i!)r in jebem eingelnen Heile lieb; fie roiberftrebte ber Ueberjeitgung, fie oerteibigte ihre Heine Schöpfung, fie fd)alt auf bie fDiänner, bie gleich in§ 3Ö5eite unb @rof;e gingen, aud einem ©d^erg, and einer Unterhaltung gleich e'n 2Berf machen rooHten, nidjt an bie Soften benien, bie ein ermeiterter ©lan burdjaud nadj fiel; gief)t. ©ie mar beroegt, oerlettf, oerbriejslicf); fie fonnte bad Stlte ni<ht fahren lafjen, bad 9ieue nicht gang abmeifen; aber entfchloffen, roie fie m ar, ftellte fie fogleid) bie Slrbeit ein unb nahm fid) S e it, bie ©adje gu bebenfen unb bei fid) reif merben gu laffen.

Sitbem fie nun aud) biefe thätige Unterhaltung oermifjte, ba inbed bie Sdiänner ihr ©efdjäft immer gefelliger betrieben unb befonberd bie ^unftgärten unb ©tadhäufer mit Gifer beforgtcit, auch bagroifdjeit bie geroöhnlidjen ritterlichen Uebungen fortfettfen, ald Sagen, ¿Pferbe kaufen, Häufchen, ¿Bereiten unb ©infahren, fo fühlte fid) Gharlotte täglich einfamer. ©ie führte ihren ¿8riefmed)fel, audj um bed ßauptmaund roillen, lebhafter, unb hoch gab ed manche einfame ©tunbe. Sefto angenehmer unb unterhaltenber maren ihr bie ¿Berichte, bie fie aud ber ißenfiondanftalt erhielt.

Ginem meitläuftigen ©riefe ber ©orfteherin, meldjer fich

(37)

rote gemöf;nlid; über ber Wod;ter gortfd;ritte mit Behagen Derbrettete, mar eine furje 9fad;fd;rift Ftiitjugefitgt, nebft einer Beilage non ber fjanb eines männlichen ©ef;ilfen am Snfiitut, bie mir beibe mitteilen.

9iaci|fcf)vtft ber SSorfteljcriu.

B on D ttilien, meine © näbige, hätte id; eigentlich nur ju mieberholen, mas in meinen »origen Beridjtcit enthalten ift. 5<h roüftte fte nicht ju fcljelten, unb bod; fann ich »id;t gufriebett mit ihr fein, ©ie ift nach wie nor hefcheiben unb gefällig gegen anbre; aber biefeS g u rü itre te n , biefe ®ienft= barfeit mitt m ir nicht gefallen. Sm . ©naben haben ihr neitlid; ©elb unb »erfd;iebene 3ettge gefdjidt. Was erfte hat fie nicht angegriffen; bie anbern liegen aud) itoclj ba, unberührt, ©ie hält freilich ihre ©ad)en fefjr reinlich unb gut unb fdjeint nur in biefem ©inn bie Kleiber ju roechfeln. 2 1 ud; fann id; ihre grofje 9J?äfeigfeit im ©ffett unb Wrinfen nicht loben. 2ln unfernt Wifdj ift fein lleberftuj;; bod; felje id; nidjts lieber, als menn bie ^inber fich an fdjmacfhafteu unb gefunben ©peifeu fatt effen. 2BaS mit Bebadjt unb Ueberjeugung aufgetragen unb Dorgelegt ift, foll auch aufgegeffen merbeit. Waju fann id; Dttilien niemals bringen. 5 a , fie macht fiel; irgenb ein @e= fd;äft, um eine Süde auSjufülleit, mo bie Wienerinnen etroaS »erfäumen, nur um eine ©peife ober beit 9cad;tifch ju über= gel;en. 9Sei biefem allen fommt jebodf» in Betrachtung, bah fie manchmal, mie id; erft fpät erfahren l;abe, Hopfroelj auf ber linfeit ©eite hat, bas jm ar oorü6ergel;t, aber fchmerjlid; unb bebeutenb fein mag. © 0 Diel oon biefem übrigens fo fd)öneit unb lieben föinbe.

Beilage beS Oicijilfcit.

llnfere oortreffliehe Borfteljeriit läfjt mid; gemöhnlid; bie Briefe lefen, in meld;eit fie Beobad;tnngeit über iljre Zöglinge beit ©Item unb Borgefejsten mitteilt. ^Diejenigen, bie an

(38)

28 S ie äBai)[ueviuanbtfci)«ften.

(Sw. ©naben gerichtet finb, lefe ich immer mit boppelter Stuf; merffamfeit, mit boppeltem SSergnügen: beim inbem w ir^hnen ju einer f£od)ter © lüd ju m ünden haben, bie alte jene gläm jenben ßigenfcfjaften oereinigt, rooburd; man in ber SBelt emporfteigt, jo muff icf) wenigftcnd ©ie nicht minber glüdlidj preijen, baff Sonett in g h rer ißfiegetodjter ein Stinb bejdjevt ijt, bad jum 2Bof)l, jnr $ufriebeni;eit anberer unb gewifj aud; 31t feinem eigenen © lüd geboren marb. Ottilie ijt fajt unjer einziger ß öglin g, über ben idj mit unjerer jo jei)r uerefirten fßorfteherin nidjt einig werben fann. Qd; oerarge biefer tljä= tigen grau feinedweged, baf$ jie oerlangt, man joll bie grüd;te ihrer S o rg fa lt äufjerlid; unb beutlich feljeit; aber cd gibt aud) oerfdßoffene grüd;te, bie erft bie redjten fernljaften finb unb bie fid; früher ober fpäter 311 einem fdjönen Seben entroicfeln. ^Dergleichen ift gewif; §Ijre ^Pflegetochter. © 0 lange idj fie unterrichte, fet)e id) fie immer gleichen ©cfjritteö gehen, langfam, langfam oorwärtd, nie 3urücf. SEemt ed bei einem $inbe nötig ift, oom Anfänge an3ufangen, fo ift ed gewiji bei if;r. SEad nidjt and bem SSorhergefjenben folgt, begreift fie nicht, ©ie ftef;t unfähig, ja ftöcfifd; oor einer leidjt fä llig e n ©ad;e, bie für fie mit nidjtd 3ufammenhäugt. $an n man aber bie SOiittelglieber fiubeu unb ihr beutlid; machen, fo ift it;r bad ©chmerfte begreiflich).

S3ei biefem laugfamen SSorfdjreiten bleibt fie gegen ihre fDütfdjüterinnett 3uriicf, bie mit gan§ anbent galjigfeiten immer oorroärtd eilen, aßed, aud; bad U^ufatnmenhäugenbe Ieid;t faffen, teid;t behalten unb bequem roieber aitroenben. © 0 lernt fie, fo uermag fie bei einem befcl;leunigten 2ehr= oortrage gar nid;td; roie e§ ber galt in einigen ©tunben ift, we(d;e ooit trefflichen, aber ra ffe n unb ungebulbigen Sehrern gegeben werben. SJian hat über ihre §anbfd;rift geilagt, über ihre U nfähigfeit, bie Siegeln ber ©rammatif 3U faffen. Qd; höbe biefe 58efd) werbe näher unterfud;t: ed ift w al;r, fie ftfireibt langfam unb fteif, wenn man fo miß,

(39)

©rfter Seil. SritteS ffiapitei. 2 9

bodj nidjt zaghaft unb ungeftalt. 2BaS icf) ihr non bet fran- Z ö fifd jfn ©pradje, bie zwar mein §adj nidjt ift, fdjrittweife mitteitte, begriff fie Ieid>t. greilidj ift eS wunberbar: fie weih nieleS unb redjt g u t, nur wenn man fie fragt, fdfieint fie nidjts ;u miffen.

©oil icf) mit einer allgemeinen Senterfung fdjlicfjen, fo möchte idj fagen: fie lernt nidjt als eine, bie erzogen werben foll, fonbern als eine, bie erjieljen w ill; nidjt als ©djülerin, fonbern als itinftige Seherin. Sielleicfjt fommt eS @w. ©naben fonberbar uor, baff ich felbft als Erzieher unb Seljrer jemanben nidjt wehr ju loben glaube, als wenn icf) ifjn für meineS= gleichen erfläre. Ern. ©naben beffere Einfidjt, tiefere SJienfdjeiw unb SBeltfenntniS wirb aus meinen befdjränften wohlgemeinten SSorten bas 93efte nehmen, ©ie werben fidh überzeugen, bah audj an biefem Stiube oiel greube ju hoffen ift. ;gd) empfehle midj 511 ©naben unb bitte um bie Erlaubnis, wieber 311 fdjrei= ben, fobalb idj glaube, bah mein S rie f etwas SebeutenbeS unb SlngetteljmeS enthalten werbe.

Gfjarlotte freute fidj über biefeS S tatt, ©ein In h a lt traf ganj u<*he ,n'* ben Sorftellungen zufammen, weldje fie non Ottilien hegte; babei fonnte fie fidj eines SädjelnS nidjt enthalten, ittbem ber Slnteil beS SeljrerS [jerzlidjer 3U fei» fdjien, als ihn bie Einfidjt in bie Uugenben eines ßöglingS ijernorzubringen pflegt. S e i ihrer ruljigen, norurteilsfreien Senfw eife lieh i 'e oudj ein foldheS Serfjältnis, wie fo niele anbre, nor fidj liegen; bie ¿Teilnahme beS oerftänbigen SOianneS an Ottilien hielt fie w ert: benn fie Ij^tte in ihrem £eben genugfam einfetjen gelernt, wie ijodj jebe wahre Steigung 311 fcfjä^en fei in einer 3Selt, wo ©leichgültigfeit unb Slbneigung eigentlidj recht 311 £au fe finb.

(40)

30 S ie SBafjiuertunubtidjaften.

g t£ ftiS gttpitit.

S ie topograp^ifcge $a rte , atif toeldjcv bag ©ut mit feinen Umgebungen, nadj einem giemlid; großen fDiafjftabe, charafte= riftifdj unb fafjlid) burdj geberftridje unb Farben bargeftellt mar unb weidje ber ^»auptmann burdj einige trigonometrifdje SHeffungett fidjer gu grünben nmfjte, mar halb fertig: beim weniger S d jla f alg biefer Ujätige UJfatxn beburfte faunt jemattb, fo wie fein S a g ftetS bem augenbiidlidjen groed'c gemibmet unb beSwegen jebcrgeit am üibenbe etroag getljan mar.

Saj? un§ nun, fagte er ju feinem greunbe, an bag übrige geben, an bie ©utgbefdjreibung, wogt fdjon genugfame 33or= arbeit ba fein muf;, aug ber fidj nabbber ipadjtanfdjläge unb anbereg fdjon entmideln werben. sJiu r eineg taff ung feft= fegen unb einridjteu: trenne alles, mag eigentlich ©efdjäft ift, nom Seben. S a g ©efdjäft »erlangt ßruft unb Strenge, bag Seben SBiUfür; bag ©efdjäft bie reinfte golge, bem Seben tbut eine ignfonfequenj oft not, ja fie ift liebengtuürbig unb ert)eiternb. 33ift bu bei bem einen fidjer, fo faunft bu in bem anbern befto freier fein; anftatt bag bei einer SBermifdjung bag Sichere burdj bag $reie roeggeriffen unb aufgehoben wirb.

©buarb füljlte in biefen Sßorfdjlägen einen leifen 3>or= rourf. 3 n’ar »on 9iatur nicht unorbentlidj, fonnte er bodj niemalg bagt fommen, feine Rapiere nadj g-ädjern abjuteiien. S a g , mag er mit anbern abjutfjun gatte, mag btoff »on iijm felbft abging, cg mar nidjt gefdjicben; fo wie er and; töc= fdjäfte unb SSefcgnftigung, Unterhaltung unb gerftreuung nidjt genugfam »on einanber abfonberte. Qiet)t mürbe eg igm ieicgt, ba ein fyreunb biefe SBemüfjung übernahm, ein jmeiteg §d) bie Sonberung beroirfte, in bie bag eine Qd) nidjt immer ficg fpatten mag.

S ie erridjteten auf bem glü gel beg ^auptm anug eine Stepofitur für bag ©egenmärtige, ein 2lrdji» für bag 3Ser=

(41)

Crrfter ZEett. SSierteS Sapitet. 31 oerfdjiebenen S3ei)ältniffen, Kammern, <2d)ränfen unb Stiften herbei, unb auf baS gefdpoinbefte w ar ber Stu ft in eine erfreulich Crbnung gebraut, lag rubriziert in bejeidjueten ff-ädjern. Stab man münfdjte, marb »oUftiinbiger gefunbeti, alb man gehofft ijatte. hierbei ging ihnen ein alter ©djreiber fel)r an bie §anb, ber ben Stag über, ja einen Steil ber 9fad)t nicfit uom S u ite fam unb mit bem Gbuarb bisher immer unjufrieben gemefeu mar.

ffd) fenne ihn nicfit mefjr, fagte Gbuarb ju feinem §reunb, mie tljätig unb brauchbar ber fDieitfd) ift. S a § mad^t, oer= fetzte ber .hauptmann, mir tragen iljm nidfitö 9teueS auf, alb bi§ er baS 2llte nach feiner Sequemlid)feit oollenbet ijat, unb fo leiftet er, mie bu fielet, fef>r oiel; fobalb man iljn ftört, uertnag er gar nichts.

Sradjten bie §reunbe auf biefe Steife ihre Stage ju= fammen ju, fo nerfäitmten fie abenbS nicht, 6l;arIotten regeh mäßig 51t befudjen. $attb ficb feine ©efellfcbaft oon benad)= barten Orten unb © iitern, melcbeb öfters gefdjab, fo mar baS ©efprädj mie baS Sefen meift foldjcti ©egenftänben ge= mibmet, roeldje ben Stoljlftanb, bie Vorteile unb baS Seljagen ber bürgerlichen ©efellfdjaft uermel)ren.

6l)arIotte, ofjneljin geroolmt, bie ©egenmart ju nutzen, füfjlte fiel;, inbent fie ihren fOiann jufriebeit fah, and; perföm lieh geförbert. Serfci)iebene IfäuSlidje Snftalten, bie fie längft gemünfdjt, aber nicht redjt einfeiten fönnen, mürben burd) bie Stljätigfeit beb $auptm ann§ bemirft. S ie haubapothefe, bie biöhev nur aus menigen SJiitteln beftanben, marb be= reichert unb Gljarlotte fomof)l bureb faßliche Stidjer alb burdf llnterrebnug in ben ©tanb gefetzt, ihr tfiätigeb unb IjilfreidjeS Stefen öfter unb mirffamer alb bisher in Uebung ju bringen.

S a man auch bie gemöljnlicfien unb bem ungeachtet nur 31t oft-überrafebenben SotfäH e burd)bad)te, fo mürbe alles, mab 3ur Stellung ber Grtrunfenen nötig fein möchte, um fo mehr angefdjafft, als bei ber Stäbe fo mancher S te ife ,

Cytaty

Powiązane dokumenty

Średni współczynnik wzboga- cenia wody w żelazo spływającej w dachu pokrytego blachą ocynkowaną wy- nosił ponad 8 natomiast średnia ilość cynku spływająca z tych

WaŜnym świadectwem cierpień Polaków na Syberii i jednocześnie zapisków o re- aliach Ŝycia w Azji jest Dziennik podróŜy przez całą wzdłuŜ Azję.... 23

Istotny wzrost przestrzeni akademickiej we współczesnych miastach wynika z dwóch zasadniczych powodów: dynamicznego zwiększenia się liczby studentów oraz zmiany roli (funkcji)

Wątki i tematy poezji kobiet XX i XXI wieku jest ważna nie tylko dla literaturoznawców, ale także dla wszystkich uważnych, wnikliwych miłośników poezji (w tym

Istotną formą rodzinnych praktyk kulturalnych jest aktywność czytelnicza inicjowana przez rodziców już w  pierwszych miesiącach życia dziecka, po- przez wieczorne czytanie

Nikt nie zdoła niezgłębiony Wyrok ten od się odwrócić; Że gdyś z prochu jest stworzony, W proch się musisz znów obrócić.... By żegnając to

Żaden godny zapisania wypadek nie urozmaicił naszego jednostajnego życia po rozminięciu się z owym oddziałem zesłańców. Kiedy niekiedy spotykaliśmy się z

całej Syberyi. Pan Frost wydobywszy papier i ołówek wziął się do odszkicowania pustej, lodowej okolicy, podczas gdy ja zapuściłem się do wnętrza kopalni; ta