• Nie Znaleziono Wyników

Geschichte der deutschen Litteratur. T. 1, Von den ersten Anfängen bis zum Ausgang des Mittelalters

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Geschichte der deutschen Litteratur. T. 1, Von den ersten Anfängen bis zum Ausgang des Mittelalters"

Copied!
460
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)
(4)
(5)

Deutfcfye

(6)

B a i i ü t t a l

-%itt

s r a t u r

£jiftorifcfy frittfcfye

2iusQa.be

U n t e r Z n i t r o i r f u n g t>on

D r . SCrnoIö, D r . <$♦ Hälfte/ p r o f * D r . ]ß* SSartfdj, p r o f * D r . OSecöflein, P ro f* D r . <©♦ SSe&agfjel, p r o f * D r . SSirlinger, p ro f» D r . SSIümner, D r . $. Oßoöertag, D r . ß» OSopöetger, D r . v&. <£tei3en ad j, D r . 3Joö» < £ tü g e t, p r o f * D r . $ . ^ ü n t 3cr P r o f* D r . 3U tfre p , %♦ tfu lb a , p r o f * D r . «Beiger, D r . Daniel, D r . <£♦ T^enrici, D r . M♦ Tßotfj, p r o f * D r . X a m b e l, D r . ^ rtjr* b» X ilie n c to n , D r . jflaildjfadft, p r o f * D r . 3f» jaain o r, D r . «maundftec, D r . p * JSerdicJj, D r . % «©efterlep, P r o f , D r . $ a lm P r o f , D r . $ i p e t , D r . J^rö&Ie, D r . SCboIf Utofenöerg, p r o f * D r . & au er, p r o f t

D r . Iß, 91* & cöröer, Ifu S t e i n e t , p r o f * D r . & t e t n , p r o f , D r . ♦ © e tte r, D r . <£♦ tt&enbeler, D r . C fj* E oflin g u . a* fyerausgegeben pon

3ofepf? £ürfdjtter

J 6 3 . B a n b €rfte Abteilung

(Sefcfytcfyte öer fceutfcfyen Cttteratur I

S f i t f f g a r i

lltnicm Deutfcfye PerlagsgefeUfcfyaft

(7)

(i)dd)iri)tf her brntfrijm fittrratitf

€ r ft e r C e t i

Port

ben

erftert 2lnfängm

bis

3

um ^lusgang

bes

2HitteIaItcrs

Von

D r. H ) ü lf 0 a t t 0 O ilt U ljE ^

S t u t t g a r t

(8)

398215

2XIIe Hedjte üorbefyalten

(9)

T N ie twrliegenbe ©efdjjicljte ber altbeutfdjjen Sitteratur t)on ifyren •Werften Anfängen bi3 §ur ©dfjmelle ber neuen Beit, ober

beffer hx% §u bem fünfte, wo bie 2lnfdjctuungen unb ©ebanfen

be§ 3JiitteIaIterg rtod) nad^ratrfert, big gur SBenbe be3 15./16. $af)r= fyunbertä fyat einer §tmefad)en Aufgabe nadf^ufommen: fie fott §u=

fammenfaffen, ma3 bie einzelnen Sänbe ( I — X I V ) t>on Äürfdjnerä

Seutfdjjer 5Rational=Sitteratur gefonbert beljanbelten; fie giebt ben «£nntergrunb, auf bem bie ©ingelerfMeinung fid§ abljebt, bie ja nuralg Seil einer großen ©efamtentmidflung im ,3ufammenf)ang redfjt t>er= ftanben merben fann. Sie 9tiicfftdjt auf bie einzelnen 33änbe ber ®eutfdjen 5JJationaI=2itteratur mußte natürlich in erfter Sinie biefe ©cfyrift beftimmen. -Jftandjjeg, ma£ bort au^fü^rlid^er berietet morben mar, burfte Ijter fürger bargeftellt merben; bagegen maren bie ©eiten, meldje im Stammen ber einzelnen 33änbe ni(f)t ge=

nügenb fjeruortraten, in fyellereg Sidfjt gu rücfen. ©o Ijatte idE)

bie 2lrbeit ber üerfd^iebenen Herausgeber gu ergänzen unb einen gleichmäßigen fiberblitf über bie ©efamtfyeit ber litterarifd^en

SBerfe anjuftreben. ®ann aber mar audt; ba3 Material nocfj

(10)

einmal burdjjugehen unb auf ©runb neuer Strbetten, weldje Bei ber 2luSgabe ber betreffenben 33änbe nod; nicht er)d)ienen waren,

511 berichtigen. Set aßetn 2lnfd;luf; an ben ißlan ber Seutfchen

9Jational=Sitteratur war aber bod) baS $udj auch fo einjurichten, bafi eS etwas fertiges unb GinhettlidjeS für fidj allein bilbet,

eine lesbare unb leidjt »erftänbli^e Sitteraturgefdjid;te. Stejte

fudjte id) tf)un(id;fte $ür$e; eingetjenbere Beweisführung, ^ßolemif

ober nur ausführlichere Angabe mehrerer auseinanbergefjenber 2ln=

fisten burfte wohl füglid; roegbleiben. $ie Gntfdjeibung für

eine 3"heor'e fdjien burdiauö geboten, um ben ber $ad)litteratur fern [teljenben Sefer nidjt ju cerroirren; bei befonbers widjtigen

fällen genügten ein paar 2Borte, um ben {jppotfyetifcfjen @harafter

ber oorgetragenen Behauptungen unb bas SSorljanbenfein anberer

2lnfid)ten anjubeuten. Sie SBeigabe oon bibtiograpEjifdjeir Siotijen

in 2tnmerfungen unter bem ^Tejte mar !aum ju umgehen. ®odj

habe ich Bibliographie aufs StUernotroenbigfte befchränit unb

fafjte einzig unb allein bie näd;ften praftifdjen Bebürfniffe ins

2luge. Sie SJerweifung auf bie ®eutfche 9Jational=Sitteratur

mujjte juerft ftehen. Namentlich bei ben Bänben, bie ^3 iper

bearbeitete, ift aber bamit zugleich ber 0rt bejeidjnet, wo fich fehr

fleißige, faft alfgureid^lid^ bemeffene bibliographifche 3“fanimen=

fteHungen oorfinben. 3)ie Berweifung auf Kögels althochbeutfche unb BogtS mittell;od)beutid)e Sitteraturgeidjidjte (in SjSaulö ©runb=

riß ber germanifdjen Philologie, Banb I I , 1. Abteilung) bejmedt

ebenfalls, für weitere Orientierung einen fidleren unb bequemen

23eg ju geigen. ®urdj eine fold)e gleidjfam mittelbare Biblio=

graphie hoffte id; praftifc^e Bebürfniffe ju beliebigen unb jugleid;

bas oorliegenbe Sud] entlaften ju fönnen. Slufjevbem finb bei

allen ^auptruerfen bie neueften ober bie widjttgften SluSgaben genannt. $as §auptbeftreben ber Sitteraturangaben geht alfo

bahin, bem Sefer bie ©teile 311 nennen, oon welcher aus eine

genaue Orientierung rafd; unb fid>er ermöglicht wirb. Gine 2luS= nähme oon biefen ©runbfä^en beS GitierenS habe id; nur gemacht, wenn wichtige neue Grfdjeinungen nad;jutragen waren ober wenn im ^ejte eine befonbere 9lnfid)t oertreten würbe, auf beren nähere

Begrünbung bas Gitat oerweift. Sterte fonnte bie neuefte

Sitteratur, foweit fie mir befannt unb zugänglich roar/ üum

SlblieferungStermin bes brucffertigen 9KanuffriptS (7. 7. 91) 3Ser= Wertung finben. 2BaS oon wichtigen Veröffentlichungen mir fpäter

(11)

unb roäljrenb ber Äorreftur guge^t, fann nur Ijin unb roieber in

ben 9tnmerfungen [burdj ecfige Älammern fenntlidj gemadjt] be=

rücffid;ttgt werben. $ür bie altfyodjbeutfdje 3eit ift nod) baS eben

erfd^einenbe grofse SBerf »on Ä e U e, ©efdjidjte ber beutfdjen

Sitteratur oon ben ätteften feiten bis jur SRitte beS elften $af)r= JjunbertS, 33erltu 1892 ()ier nadjjutragen.

2luS ber Seljre ^onrab §ofmannS erwuchs mir ber ©ebanfe, bie altfrangöfifc^e Sitteratur, foroeit fte in bie mittel=

tjodjbeutfdje überging, für fidf) attein ju befyanbeln. SiefeS 3Ser=

fahren ift rooI)l ju rechtfertigen. Sei fo frönen ©agengebtlben,

wie 3. 33. S£riftan unb ^erceoal, ift bocf) mit einigen SBorten auf

beren Urfprung ein§ugef)en Sann aber mujs aud) bas franjöfifdje ^Dic^terroerE, in bem bie (Sage jur 23lüte gebie^, nadj ©ebüfyr

geroürbigt werben. SReineS @rad)tenS fann baS mir im $ u '

fammenfyang gefdjefyen. Ser Sefer befommt 3. 33. feinen rechten

Segriff oon ßreftien »on Dropes, wenn biefer nur im S8orüber=

gefyen Bei §artmann unb SBoIfram erwäljnt wirb. @r gewinnt

feinen SRafjftab, um bem $ranj$ofen unb Seutfdjen je baS ©eine ju geben. ÜberbieS rairb bie Sarftettung ber mittelfyod;beutfd)en

Sitteratur in unleiblidjer SBeife fortwäfyrenb unterbrod)en. Sem

Übelftanbe ift leidjt ab^ufyelfen, raenn ein einleitenber 2lbfdjnitt

bie franjöfifdje Sitteratur gefonbert corfüfjrt. §ier ift auf ben Urfprung ber ©agenftoffe unb auf bie 23ebeutung ber einzelnen Sichter einjuge^en, beren ßfjarafteriftif ftar fjeroortreten mu| Samit aber gerainnen roir bie natürliche ©runbtage für bie mittel^od^beutfc^e ritterlicfj=^öfifd^e ^oefie, bie nunmehr oiel richtiger aufgefafjt werben wirb.

Sei 33e(janblung ber altfranjöfifdjen Sitteratur ging idj nie(=

fad^ felbftänbig oor. ©benfo in bem Slbfcfynitt über bie §elben=

fage, ber bie ©runbtage fürs 33erftänbniS ber mitteO^odjbeutfdjen Ijelbenbidjtung ju bilben fyat. Siefe beiben 3Serfud>e, bie alt= franjöfif^e Sitteratur unb bie $elbenfage, foßen baju bienen, baS SSerfjättniS ber mittetfyodjbeutfdjen Sidjter ju ifyren Stoffen unb

Vorlagen flar unb beftimmt oor 2lugen ju führen, bamit fein

.ßroeifel bleibe über baS SHafj ber ©elbftanbigfeit, meines bem beutfdjen Sidjter bei 2Iufnal)me unb Umbilbung einer bereits fertigen ©eifteSfdjöpfung eigentümlich jufommt.

Stuf brei ©runbpfeilern ruljt ber 33au altbeutfc£)er $oefie, auf attbeutfdjer §elbenfage, auf ijeimifdjem altererbtem ©ute unb

(12)

baneben jum größeren Steil auf Grjeugniffen, bie au§ ber $rembe geholt würben, auf altfran^öfifdjer ®icfytung unb auf ber a£tge= meinen lateinifdjen, inSbefonbere tfyeologifdjen Sitteratur be§

50iittelalter§. ©ern l)ätte ic| i^r aud) einen befonberen ein=

teitenben 3lbfd)nitt geraibmet, ber in ifjren ^auptftrömungen bie Slnfdjauungen unb $been fennjeidjuet, roeldje au§ ifjr in bie beutfdje geiftlid^e $id)tung übergingen. 316er baju mangelt mir bie ge= nügenbe Kenntnis. ®ie alt^oc^beutfcfie Sitteratur befyanbelt $elle

in SSerbinbung mit ber Äultur= unb $ird)engefdjidjte. glaube,

baj? bie ©efdjidjte ber altbeutfdjen Sitteratur befonberä für weitere Greife namentlidj baburd) neu unb frucfytbringenb ge[cf»ilbert roerben !ann, wenn man il)re ©runblagen Ijeriwrrücft unb fie au§ ifjnen organifd) ^erausroad^fen läfjt, wogegen ba§ 33ilb unflar bleibt, fo lange nur gelegentlich auf frembe Strömungen Ijingeroiefen mirb,

mit benen fie bei iljrem Saufe in Serüljrung fam. ®enn im

SJJittelalter ift ja eben bie jeweilige 2lufnat)me unb Sluffaffung

ber Überlieferung be§ ®id)ter§ oorne^mfte§ Söerf, wesljalb eine 33efdjreibung biefer ©runblagen unb Quellen oon großer 2Bid^= tigfeit ift.

33on SlMürgungen rnerfe: 3- f- 21-/ 21- f- b. 31. = $eit=

fc^rift, SCngeiger für beutfd)e§ Slltertum; 3- f- i>- 3- f- *•

$1)- = 3eitfd^rift für beutfdje, romanifcfie Philologie; p. 33. 33. = ^Beiträge jur ©efdjidite ber beutfdjen ©pradje unb Sitteratur IjerauSg. oon $aul unb 33raune.

(13)

P

ort einer beutfdien ®id£)tung bürfen mir oon ber 3eit an reben, in toeld^er ba§ beutfd^e SBefen auf geiftigem ©e= biete feine ©onberart entroicfelte, burd) bie fich bie, eigentlich

beutfdjen ©tämme (bie libofy unb 9iieberbeutfcf)en auf bem $eft=

lanbe) oon ben übrigen germanifchen unterfReiben. Natürlich

befteht ein enger ßufammenfyang jtoifdjen bem beutfdfjen 2Befen

in§6efonbere unb bem germanifchen überhaupt. ^ene§ rul;t auf

germanifc^er ©runblage, unb ebenfo roie bie beutfche ©pradje un= geartet ihrer ©onberentraidlung in ber £>auptfadje ben übrigen

germanifchen gleich ift, fo ragt audj bie 2tufjerung be§ germanifdjen

©eifte§ mit unoerfennbarer ®eutlid)feit in bie älteften (Srjeugniffe

be§ eigentlich beutfdjen herein. Sie erfte Stufgabe ber 2itteratur=

gefd)id)te ift, einen Slicf auf bie ben beutfdijen oorauäliegenben germanifchen SSer^ältniffe ju merfen unb jtt beftimmen, imoieioeit bie bort erlennbaren ©rfc^einungen aud) bei unferen Vorfahren noch nadjtoirfen.

®a§ germanifche 3SoI£ gehört bem inbogermanifchen Stamme an; glei^toie feine ©prad[je in ber inbogermanifchen ©runbfpradfje, b. h- berjenigen Einheit, meldje über allen einzelnen inbogermanifchen ©praßen ftanb, aufgeht, fo nimmt e§ auch Anteil an ben geiftigen ©igenfchaften, bie mir al§ allen ^nbogermanen gemeinfam betrachten müffen. Siefe geigen fich in einem burd)fidf)tig fchönen ©ötterglauben, ber bie Naturerscheinungen im Silbe ju erfaffen ftrebte, in ben @in= richtungen be§ Siebtes, beruhenb in ber irjauptfadje auf ber @nt= roidlung ftaatlicher ©emeinfd)aft au§ ber ©tppe, ber $amtlie.

$ultu§= unb ©taatäleben finb §um 2^eil ungefdjieben. Stuf ein=.

fadfje ©rimbgüge inbogermanifdjer SDichtung barf mit Sicherheit

(14)

gefdjloffen werben. ber hvmnif$ e n oefte, bie djorifd) war, oereinten fidfj Sidjtfunft, ÜTonfunft unb ^an^funft; fte f<f)liefit fiel) bem ÄultuS an, ©ötterlieber feiern bie t)e[)vcn Sidjtgeftalten, bie ber SötgthuS gefefjaffen hatte; §elbenlieber priefen bas 3tn= benfen ber ebeln unb großen Scanner; bem täglichen Seben bienten Siebeslieber, ©pottlieber, $odjjeit§= unb 3"otengefänge. $auber= formein ^eilfräftigen Inhalte? waren in ber älteften $eit gegen allerlei ©dfjäben im ©ebraudf). SSerljältnismäßig am treuften fpiegelt fid^ bie Sichtung ber $nbogermanen in ben älteften ©e=

fangen be§ inbifchen SSolfeS, im 9tigoebal) roieber. Sodj mujj

bereits l)ier >ehr °*el in Slbjug gebraut werben, bas ber inbifd^en ©onberentwidlung angehört unb nicht in bie arifche Urzeit ju= rüdgetragen werben barf.

Sie ©ermanen jerfaHen in §wei grofje ©ruppen, eine öft= liehe unb eine weftlidje. 9iad£) ben ©itjen, welche fie jur _3eit beS Jaeitus inne haben, gä^Ien ju ber öftlichen unb nörblidjen ©ruppe, bie fprachlidh unter fich enger oerwanbt finb, bie wanbilifd;en ober gotifdfjen SSölfer (©oten, SBanbalen, Stugier, ^eruier, ©epiben, ©firen, Surgunben) unb bie norbifchen (Norweger, ©Sweben, Sänen); ju ben Jüeftgermanen gehören bie Dielen anbern feft= länbifchen ©tämme, welche wahrfdjeitilicf) wegen gemeinfamer ^ulthanblungen als ^ngoäonen am 5Reer, ^ftoäonen am Slhein,

Grminonen im Sinnenlanb jufammengefafst werben. Sie fog.

SBanberungSjeit bringt 9feugeftaltungen mit fxd>, oiele oon ben früheren fleinen ©tärnmen oerfchwinben, inbem fie fich mit anbern

ju 33ünben jufammenthun unb nach biefen genannt werben. !ym

6. ^ahrhunbert ift bie beutfdje Sänberfarte in ber ©eftalt, wie

fie aud) heute nod; auSfieht, im wefentlidjen feftgefteßt. ®S finb

auSfdjliefjlich Söeftgermanen, einige wenige (jereingefprengte oft= germanifche krümmer fommen gar nidf)t als irgenbwie wefentliche Seftanbteile in 33etradf;t; wir finben als bie nieberbeutfd;en ©tämme bie granfen am 9iieberrl)ein, bie ^riefen unb bie ©ad)len, oor=

nehmlich im heutigen 2Beftfalen fi|enb; bann als hodjbeutfd) bie

?yranfen in ben heutigen fränfifdjen Sanbftrichen am iJtt)ein (mittel= unb rheinfränfifch) unb 'JJtain (oftfränfifd)), bie Reffen unb -thüringer; ben hier aufgegä^lten mittelbeutfchen ©tämmen idjliefien fich >m l) Sgl. 2t. Ä aegi, ber 9iigoeba, bie ältefte Sitteratur ber Snber. 2. 2IufI. 1 8 8 1 .

Über bie jtu ltu r ber ^nbogermanen ogl. 0 . @ A ra b e r, <Sprad)oergCeic§ung unb Ur* gefrf>id>te. 2 . 9lufl. 1890 unb 33rable, über üJletfjobe unb ©rgebniffe ber ariföen SUter*

(15)

Süben bie oberbeutfdjen Sapern unb Sllemaitnen an. Sie Dft= germanen hatten weite Sßegftrecfen jurücfjulegen, oon ber Dftfee

bi§ jum Sdjwarjsen üöteer fjerab unb bann weit hinein in§ imperium

romanum, wo fie als üorgefdjobene poften nach furjer, oft glän= genber Saufbahn bem Untergang anheimfielen.

@he mir einen 33Iidf auf bie geiftige Kultur unb Sichtung ber ©ermanen werfen, wie fie für bie ben engeren beutfdjen 33er= hältniffen uorauötiegenbe geit ju erfdjließen ift, muß auf einen tiefgreifenben Vorgang auf fpradjlidjem ©ebiet hingemiefen werben, ba er Beftimmenb ift für bie Sdjöpfung ber germanifchen Sprache

unb bamit audj für bie Siusbrucfsmittel ber Sichtung. 3n t>or=

gefd)id)tlicher 3^it, b. h- t>or bem Auftreten ber ©ermanen in ber

2BeItgefd)id)te, oon bem uns bie flaffifdjen Autoren Bericht er= ftatten, h“tte bie germanifdje Sprache eine Umgeftaltung burcfj= gemalt, in weicher ihr Unterfdjieb »on ber inbogermanifchen ©runbfpradje Bebingt ift. SBeniger wichtig in 33ejug auf bie £prad)e als bid^terifd^eS 2tu§bru<fSmittel ift bie SautoerfchieBung, jener regelmäßige Sßedjfel in ben bentalen, gutturalen unb labialen $onfonanten, welchen bie germanifdjen SBörter gegenüber benjenigen ber uerwanbten Sprayen geigen, als tnelmeljr bie neue germanifdje JöetonungSweife. Ser inbogermanifdje Sleeent war frei, b. h- et fonnte jebe Silbe beS 28orteS, gleichviel ob Sßurjel ober Süffig,

treffen. Ser germanifdje 3lceent »erlegt aber ben SEon auf bie

2lnfangSfilbe, weldje meiftens aud) bie SSurjelfilbe ift; bie 216= leitung§ = unb @nbung§fuffije werben bementfpredjenb nebentonig

ober tonlos. Stuf ber germanifchen 33etonungSweife beruht aud)

eine neue SSJietrif unb cor allem ber Slnlautöreim ober Stabreim. Sie beim Spredjen ftetS heruorOe'0°^cncn SBortanfänge würben

nach ^em gleiten Slnlaut jufammengefteEt. Stabreim in ben

2lnfangSfilben ift bie djarafteriftifdje, germanifdje Sidjtart. Ser Stabreim war auch Bei ber 2luSbilbung ber reichen alten Sid)ter= fpradje üornehtnlidj mafjgebenb, inbem fie natürlid) auf bie 2luSlefe eines beträchtlichen Vorrates non SBörtern, beren 2lnfangSfilben burdj Stabreim mit einanber gebunben waren, bebadjt ju fein

hatte. Ser reidj entwicfelte, altgermanifdje epifche S t il ift aud)

nodj für bie altbeutfdje Sitteratur t>on bebeutenber Sßirfung geworben. Sie Sichtung eines SSoIfeS hängt aufs engfte mit feiner geiftigen Kultur jufammen. Sie germanifche Urjeit läßt meljr= fach erfennen, wie auf ber inbogermanifchen ©runblage fidj bie

(16)

neuen, eigenartig germanifchen 9)lerfmale entmidelt haben. 2BaS ben ©ötterfultuS *) anlangt, fo uerefjrten bie ©ermanen ur=

fprünglid) ben inbogermanifchen ßimmelSgott Tiwaz (Z e v $ , ainb.

Dyäus); feine ©ema^Itn nmrbe nur attributio als frija b. f).

bie Siebe, greunbin bezeichnet. 3tu§ bem Tiwaz in beftimmten

Gigenfdjaften ernmchfen juroeilen befonbere ©öttergeftalten, fo

ber ^Donnerer, Sonar (oergl. Jupiter tonans). ©ine gemein=

germuniidje Benennung göttlicher 28efen mar ansiz (got. anseis, an. » S ir; in ©gennamen wie SlnSbert tef)rt ber Stamm aud)

beutfcf) roieber). Um Tiwaz fdjarten fidf) anbere ©ötter, fo be=

fonbers Wödan. ®er Name meint uielleidjt ben §errn beS

©eifteS unb ©efangeS (jur SBurjel vat, geiftig erregen; »gl. lat.

vates, altirifdj faith ber Sänger unb Seher). Gr »erbrängte in

ben erften ^afjrfjunberten nad) (iljr. fogar ben Tiwaz oon feinem

^errfdjerfitje, beffen Äult auf ben Suebenftamm befdjränf't blieb.

Sie Schwaben nannten fidf) ^iuroarii, b. t). 3iumänner, Verehrer

bes Sei ben anberen ©ermanen, guerft rootjl in Nieber=

beutfdjlanb, mürbe Wödan ber oberfte ©ott ber Kultur unb beS Sieges. Von ben rfjeinifdjen Sänbern au§ fdjeint fidj feine 9Ser= ef)rung ausgebreitet ju haben, jurn hödfjften Slnfehen gelangte er

unter ben Norbgermanen (altisl.=norroeg. 0[ien, alttdjroeb. 0{)an).

dlod) finben fid) einige ©ötternamen, welche ben einzelnen Stämmen juge^örten, aber ohne bafs mir 9Iuffdf)lufs über beren SBefen er= halten. Neben biefen höheren, inbioibuell gebadeten ©öttergeftalten

fteht bas ungezählte §eer ber halben unb untjolben 2ßicf;te, ber

©eifter, bie, bem Dcenfdjen greunb ober $einb, in -&aus unb £jof,

2Öalb unb $ lu r, SBaffer unb Suft, Verg unb £ha* äBefen

treiben. Von bem Verfeljr mit ihnen weif? gar manche trauliche

Sagenbid)tung in älterer unb neuerer 3eit ju melben. Siefe

Silben unb 2Bid)te gehören ju ben audj in ber djriftlidjen 3eit nidj)t ausrottbaren ©laubensoorftellungen beS gemeinen SJianneS.

Noch immer mirb barin gefehlt, baf; man non ber gemeinger= manifchen unb bamit aud) »on ber beutfcf»en ©öttermelt mit §ilfe ber norwegifdj=islänbifdjen Ethologie in ber fogenannten Gbba ein farbenreiches Vilb entmirft. Selbft in ber althodjbeutfdf)en 3eit foHen nod) Spuren biefeS .öeibenglaubens erfirf;tlicf; fein, im 2ßeffo=

1) 93on ben neuen roiffenfc$aftlic&en 2)arfteUungen ber beutfdien SJtptljologie in ihrer ©efamtfjeit nenne ich ßa u ff m ann, bcutfche SDiptf). 1890 unb ÜDlogf in ^>auls ©runbrife ber germ. I , 982ff. [3JgI. nunmehr auch Pfleger, Öermanifche 3Jtt)tfjologie 1891, ein fetjr reichhaltiges Lehrbuch-]

(17)

Brunner ©ebet unb im SJJuSpilli. 2luf einem großartigen $inter=

grunb ertjob fid) nach ber 2lnfid)t oieler bie beutfdfje 9Jii)t^oIogie.

Sie ©efdjicfe ber ©ötter fpielten fich a& äwifdjen ber 2BeIt= fchöpfung unb bem SBeltbranb, in hehrem ©lanje erftanb au§ ben

Krümmern biefer 06 ihrer Unuollfommenheit mit ©öttern unb

Sftenfdjen unb allen ©efdjöpfen bem Untergang geweihten Sßelt

eine neue, fdf)önere unb beffere, entfühnte. 3« ber £yat erzählen

ja fo bie Quellen ber 3iorb(eute unb es mosten fich bei ihnen, weldje erft um brei ober trier ^ahrhunberte fpäter als bie <Süb= germanen jurn ©hriftentum übertraten, bie einft aßen ©ermanen gemeinfamen heibnifcfjen 23orftettungen aud) ungetrübt erhalten

haben. Unb bocf) ift biefer Sdjlujj ein trügerifc^er, eS muß mit

biefer Sinnahme enblid) einmal grünblidj aufgeräumt werben. Sie norbifcfjen SRpthen finb bie allerjüngften 2luSläufer beS ger= manifchen ^eibentumS; felbft bie älteften unter ihnen gehören in

ber überlieferten $orm früheftenS bem 9. ^afjr^itnbert an. Sie

ftammen früheftens aus einer 3eit, in welker bie ÜJJorbleute, bie

Sßifinger, in fortwährenbem lebhaftem SBerfe^r mit ben hoc£)ent= widelten dhriftlidien Kulturen ber $ranfen, Slngelfadjfen unb $ren ftanben unb mitten unter ihnen 3lnfieblungen grünbeten, wo fie natürlich auch fe^r uiefe frembe ©nflüffe in fich aufnahmen; ja melleicfjt ftammt manches in biefer norbifchen SUpthologie überhaupt

erft au§ ber djriftlichen Bett- ^ebenfalls ift nur ber fleinfte £eil

national heibnifdj, fo bie einzelnen ©ötternamen unb alles, was mit bem Kultus jufammenhängt, bagegen beruht ber Hauptinhalt

ber (Erzählungen auf frember Überlieferung. Sie jahlreidjen

Übereinstimmungen gwifdijen ber norbtfdjen -Slpthologie unb alt= chriftlidjen SSorftellungen finb beim erften 33lid erfidjtlicfj unb oerftehen ftd) auch »oHfommen aus ber Stellung, welche fdjon bie heibnifd^en 9iorbIeute fehr häufig ben ßhriften in ber frembe

gegenüber einnahmen. Sange ehe bie eigentliche Einführung beS

Ghriftentum erfolgte, lebten »tele Diorbleute in feltfamer ©laubenS= mifdhung, inbem fte ihr angeftammteS §eibentum unb bie djriftlidjen SSorftellungen, mit benen fte befannt geworben waren, mit einanber §u oereinigen fugten. So ift eS benn aucl) fein SBunber, wenn bie fpäte norbifdje -SJhjthologie, beren bidjterifdjer ©röfje unb (5rhabett= heit burch bie neue ßrfenntniS ja feinerlei ©intrag gefchieht, aus jwei Strömungen erwuchs, bie in ihr ju einer neuen Einheit oer= fchmolgen; aus . altgermanifchem ^eibentum weitergebilbet burdj

(18)

frembe c£)riftlid;e unb gelehrte Ginffüffe, roelcfje ben SSifingern auf ihren gafjtten in reid)fter güQe fid) barboten.L) 3Ran fünbigt fomit gegen jebe gefunbe t)iftorifdje Äritif, wenn man ben norbifcljen ©ötter= glauben mit feinen zahlreichen, burdjauS jungen unb auSfdf)Iießlid)

norbifdjen, noch baju meifteno frembartigen

2

tu§roüdf)fen jur ©runb

läge einer ©rflärung be§ germanifdjen unb beutfchen wählt.

2

Itan

begeht einen gerabeju lädjerlidjen 2Inadf)roni§muS, wenn man biefe fpäten Grjeugniffe als Quellen für eine roeit ältere 3eit unb für gänzlich oerfdjiebene Äulturjuftänbe nimmt. 9iur einzelne ,ßüge au§ ben norbifdjen ÜBtythen, bie erft forgfältig oon ben fpäter angeroadfjfenen, fremben Seftanbteilen gefäubert roerben müffen, bürfen in biefem ©inne oerroertet roerben, niemals ein norbifdjer

9Jlt)thuS in feiner ©efamtljeit. ©leid) hier fei barauf aufmerffam

gemalt, baß, roenn einerfeits bie norbifdfje, anbererfeits bie beutfdje Bearbeitung einer ©age oorljanben ift, bie norbifche JeineSroegS ftets bie ältere unb entere fein muß, unb bemnad) bie letztere ohne weiteres aus ber erfteren erflärt roerben barf, baß oielmeljr gerabe im ©egenteil bie norbifdjen Senfmäler oft bebeutenbe 9teu= bilbungen aufroeifen, roogegen bie beutfchen eine einfadjere unb altertümlichere ©ntroicflungSftufe ju toasten mußten.

2B ir roiffen oom germanifchen unb beutfchen ©ötterglauben fomit

nur fehr roenig unb tonnen biefe Sücfe nidjt mit .Qilfe beS norbifdjen

ausfüllen. Sichtungen, bie auf ben ©ötterglauben Sejug haben,

fehlen gän§lich- SBurben boch bie. germanifdfjen ©tämme auf bem

geftlanb meiftenS in einer oiel früheren $eit belehrt, als fchriftliche Senlmäler fid; erhalten haben. Ser (Sinfluß bes' beutfdjen §eiben= tumS auf bie uns überfommene Sichtung ift oft überfdjätjt roorben. @r ift, roenn roir oon ber beiläufigen @rioäl)nung einiger ©ötter=

namen abfehen, nirgenbS mehr erfidjtlid). SefonberS ift oor ber

2lnfid)t 31t roarnen, baß in ber §elbenfage altgermanifd)e ©öfter*

mtjthen nadjflingen, baß bie .öelbengeftalten nur oerblaßte ©ötter feien. Sie ^elbenbii^tung, bie auf uns fam, ift oöllig felbftänbig entroidelt unb l)at mit ber ©ötterfage faft nichts gemein. Ser ^jelbenfang ift feiner (Sntfteljung nach, roie fpäter auSgeführt roerben folt, mit ber ©attung beS hiftorifdjjen Siebes oöllig gteidjjuftellen.

1) ßu ber oben entroicfelten 2tnfi$t Dgl. namentlich 93ugge, Stubien über bie @nt= fteljung ber norb. ©ötter« unb §elbenfagen, 1889; G. &. SJleper, SBöluSpa, eine Unter? fitdjung, 1889; baju Sitteraturblatt fü r germait. unb romait. ^3^it. X. (1889), Sp. 205 ff. unb X I (J890), 3p. 169 ff.

(19)

Sie hpmnifche ^oefie ‘) ber inbogermanifchen $eit mit ihrem großenteils falralen Cljarafter läßt fiel) auch bei ben ©ermanen nadj=

weifen. (Sin urgermanifclieS Sßort laikaz (got. laiks, al)b. leioh)

Bereinigt bie brei jufammengehörigen begriffe Neigen, Sieb unb Opfer, b. h- alfo ©efänge unb Stange, welche beim Opfer üblid^

waren. Umjüge, wie 3. V. bei ber NerthuSfeier unb in tnelen

heutigen ^lurgängen unb projeffionen, waren oon Sieb unb

Neigen begleitet. 2luS altheibnifdjem VraudEje war baS Volf

gewöhnt, berlei feiern an heiligen Orten gu begehen, unb nach ber Belehrung hatte ber Klerus oiel barüber gu Hagen, baß folcfje gefte nach ber alten Sßeife in ^ird^en weiter gefeiert würben. S£acituS bejeugt ©ötter= unb ^elbenlieber. Vom erbgeborenen ©otte !£uiSco unb feinem ©ohne SRannuS, bem bereits inbogermanifd^en Vater bes 5Renfchengefchle^teS, wirb gefungen; unter hpwnif^em ©horgefange, ber oieHeid^t bem Sonnerer galt, gogen bie §eere

in ben $ampf. ^jelbenlieber 00m liberator Germaniae, oon

SlrminiuS, ber burd) bie Sift feiner 9J£agen fiel, hielten bei ben

Nachlommen fein. 2lnbenfen wach- ©päter finb bei Dft= unb

UBeftgoten, bei Sangobarben unb Briefen ^elbenlieber bezeugt.

Vrautgefänge (ahb. b r ü t e s a n g ) ertönten bei ber feierlichen|>eim=

leite ber neuoermählten $rau ins §auS beS ©atten, beim b r ü t -

h l a u f t b. I). Vrautgug ( h l a u f t = 3ug, Sfufgug, Vrogeffton). Von STotengefängen (ahb. sisu u a = ©pruch) finb gwei fchöne Vei= fpiele gotifcfjer unb angelfäc^fifd^er ©itte überliefert

Vei SlttilaS Seichenfeier, welche gang nach germanifdjem Vraucl;e ftattfanb," wirb ber SCote auf freiem $elbe aufgebahrt. Sann umreiten bie beften Neiter baS Varabebett unb fingen bie

Sotenflage, worauf ein Seidjenmahl folgt. Strava (gleidE» nhb

©troh gu ftreuen) ift bie gotifc^e ^Benennung bafür; ba§ SBort

bebeutete urfprünglidj 1) Slufbahrung ber Seiche, 2) £otenmahl.

Von ben 2öeftgoten wirb ergäbt, wie fie ihren $önig 2;heu^er' t ber in ber ©df)ladfjt auf ben fatalaunifdjjen Reibern gefallen war, ihrer ©itte gemäß aufheben unb angefichtS ber $einbe unter Sob= gefang (eantibus honoratum) forttragen.

Sem Veomulf wirb am NJeereSftranbe ein ©rabmal er= rietet, hoch unb breit, ben ©eefahrern weithin fidf)tbar; Meinobe

1) Sßgl. ® i f c j , a n t iq u is s im a g e r m a u ic a e p o e s e o s v e s t i g i a , 1 # 8 J ; 9 ) i ü l I e n l ) o f f , c o m m e n t a t i o n i s d e a n t iq u is s im a G e r m a n o r u m p o e s i c h o r i c a p a r t i c u l a , 1847.

(20)

giebt matt ihm mit ins ©rab. ®ann reiten jroölf um ben §ügel unb ftimmen bie ÜEotenflage an.

©ie erhoben §oc§gefang, ben gelben ju preifen,

©eine Sffedenfdjaft unb ruhmttolle £haten/

©einer jum 3^ugni§; raie es ge^iemenb ift,

©aß man ben lieben Herrn im Sieb oerfjerrlicjje,

$m |>erjen feiere, wenn er hingefchieben,

®en geliehnen Seib oerlaffen mußte.

©o befragten bie fül)nen Kämpen ©eatlanbS

®e§ Herren Hingang, feine Herbgenoffen,

2llS ben tmirbigften ber SMtfönige,

®er SKänner milbeften unb mannenfreunblichften,

®en Seuten liebften, unb lobbegierigften.

©otdjen ©efängen, roelc^e bei fürftlidjen Seftattungen ben £oten= ritt §u begleiten pflegten, fommt fid)erlidj große Sebeutung ju für bie ©ntroicflung ber gerichtlichen Sieber unb if)rer poetifc£)en Steigerung unb Sßerflärung, beS barauS heroorgeroad^fenen Halben* fangeS.

W in ile o d finb SiebeSliebctjen, uralte Iprifc^e ©tegreif= bidjtung, für beren ftetigeS SSor^anbenfein unb große Beliebtheit beutlid) $arlS beS ©roßen ^apitular oom ‘23. SKärj 789 jeugt, toorin ben Tonnen »erboten roarb, SiebeSlieber ju f^reiben ober

ju oerfenben. Slutf; ©pottoerSlein gehören ju jenen zahlreichen

(Srjeugniffen beS 2lugenblideS, bie wenn glücftid) erfunben, rafd) oon SRunb ju 9JJunbe gehen, boch auch balb oerfdjtmnben unb feiten ber fdjriftlidjen Slufjei^nung für rui'trbig gehalten mürben.

$ene ÜÜotenlieber, roorin bie -Kannen ihren hingegangenen Herrn unb feine &haten priefen, führen leicht hinüber auf baS ©e= biet beS (SpoS; man barf fid) nur uorfteHen, baß bie ©chilberung ber Seben§frf)icffale beS SSerftorbenen roeiter auSgefül)rt roirb unb ber Bericht baburd) ganj oon felber einem gefaulten ©änger jufällt, ber ihn bann aud) fpäter im Greife ber ©enoffen oorträgt: berSobeS=

hpmnuS »erroanbelt fich alsbalb in ein epifdjeS ©ebidjt. ®aß bie alU

germanifc^e ®pif allerorts giemlid) hoch enttoidelt mar, bafiir fpredjen

oiele ©rünbe. 3lm haften oollenbet mar fie bei ben gotifdjen

©tämmen; bie ©runblage ber beutfchen Helbenfage, mie fie in ben mitteIhodf)beutfdf)en ©ebidjten ber ®ietrichfage auftritt, ift bie ©e= fdjichte ber Dftgoten in ber 3BanberungSjeit. ®ie gotifdjen ©änger

(21)

muffen e§ oerftanben haben, ben «Stoff fo abgerunbet unb trefflich ju geftalten, baß er fid) aud) bei ben anbern ©ermanen ©ingang oerfdjaffte, ja fogar fo fe^r überroog, baß bie gotifc^e ©age in ben SJiittelpunft be§ ^ntereffes trat unb in ber Überlieferung erhalten blieb, roä^renb bie eigenen ©agen großenteils ber 5Sergeffenf;eit

anheim fielen. BefonberS bie granfen roaren e§, reelle im

6. unb 7. $af)rfyunbert ben gotif^en unb burgunbifdjen, alfo oft=

germanifchen Siebern eine abfdjließenbe Bearbeitung mit mancherlei eigenen .Sutljaten oerfe^en, ju teil roerben ließen, unb fjierauf baut fidj im roefentlidjen bie beutfdje §elbenfage auf. Bei ber @in= leitung gu ben mittelliochbeutfchen BolfSepen roerben roir auf bie |ier nur beiläufig ju erroähnenbe $rage nach ber ßntfteljung ber beutfchen •gelbenfage etroaS ausführlicher jurüdfommen. @§ ift bie bicfjterifdj oerflärte ©efdjidjte ber üffianberungSjeit, roie j. B. bie frangbfifc^e $arl§fage bie fränfifdje ©efchidjte roieberfpiegelt.

$ür bie Pflege ber @pif geugt bie reidje Entfaltung beS epifdjen ©tileS1) roie er in ben SBerfen ber einzelnen ©tämme, befonberS ber

2tngelfad)fen, 9lltfad)fen unb im Slltnorbifdjen ju £age tritt. ®ie

$orm ber Sichtungs) roar ein SangoerS, ber fid) au§ groei Äurgoerfen ober §alboerfen jufammenfe^t. ®er ÄurgoerS ift groeimal gehoben,

er umfaßt groei 4/4 SEafte; gu Slnfang eines $afte§ fteljt je eine

Hebung. $ür bie fog. ©enfungen ift urfprünglidj eine große 3Rannig= I <* S * V faltigleit möglidj, b. t). baS ©runbfdjema | j* j* * ' |* f f f mit £jauptton auf erftem unb Siebenten auf brittem £a!tfchlag (auf ben guten £aftteilen) fann aud) roie im ©efang auf gangen, falben unb Achtelnoten unb 2BortfiI5en gebaut fein, unb Raufen

fönnen eintreten. Äurgoerfe (4 Spalte) roerben gu einer @in-

heit mit einanber gebunben burdj ben ©tabreim (2tnlautSreim). ©e=

roötmlicf; tragen bie groei Hebungen beS erften 5?urgoerfe§ groei ©täbe, bie erfte §ebung beS groeiten ÄurgoerfeS ben britten §auptftab; fo errouch§ au§ groei Äurggeilen, roeldj le^tere oermutlid) aus einem

1) 35gl. S B e i n l j o I b , s p i c i l e g i u m f o r m u la r u m , 1 8 4 7 ; ^ e i n j e l , ü b er ben © t i l ber a ltgerm an. <poefie, 1 8 7 5 ; © ieoerS 2tnE)ang ju r 2tu§gabe be§ J e l i a n b ; D tto § o f f m a n n , 9 ieim form etn im 2B eftgerm anif$en, 1 8 8 5 ; 2B. 3 3 o b e , bie ß e n n in g a r in ber angelfäcfjfifcfjen $ ic£)tung, 1886: SRicfjarb 9JI. StR e g e r , bie a ltgerm a n . ^]oefie nact) ifiren form elh a ften Elem enten b e t r i e b e n , 1889. — 2) [Ü ber germ anifcfie unb beutfcfie 3fletrif r»gt. © i e o e r S unb ^ 3 a u ( im © ru n b rifj ber germ an. g ^ ilo lo g ie I I , 1 ff ., roo auef» bie S ittera tu r ü b er biefe f r a g e n oerjeiefm et ift.] £)ie im £ e £ t oorg etra g en e 2lnfi<$t ftü §t fief) a u f a f t ö l l e r ,

3u r alt^orf)beutfc^en 2lU itteration§poefie, 1888, © . 109 ff. unb § e u § l e r , j u r ©efd^id^te b er altbeutfcfien 33er§funft, 1890.

(22)

1 0 ffipifdjtt S t i l .

urinbogermanifdjen SJtetrum heroorgegangen finb, bie ftabreimenbe

Sanggetle. tiberall finben wir in ber 5ßoefie, befonberS in ber

epifd^en einen befonberen © til, eine $Dic^terfpradf;e auSgebilbet,

bie mefentlidj auch burd) bie jeweilige $orm bebingt ift. Sie

Sidjterfpradje ift junächft eine 2lu§Iefe aus bem 2ßortfcha£ be§

gewöhnlichen £eben§, eine 2lu§Iefe non ihrer Vebeutung unb $orm

halber beoorjugten Gegriffen. Samit mirb oon 2lnfang an eine

befonbere feierliche 9lrt be§ 9teben§, bie poetifche, oon ber all= täglichen unb rein prafttfdjen abgegrenjt, bie jwar ftetS mit ber

teueren in gufammenhang 6Ieibt unb ihre £ebenSfraft bur<h ftete

Zuführung neuer Veftanbteile erfrifdfjt, um nicht ju erftarren unb ab= jufterben, aber bod) aud) unter bem ©influß ber metrifdjen formen

unb ihrer 2lnforberungen an ba§ fprac^Iid^e SRaterial unb nad)

inbioibueller ©efdjmadSrichtung ihre ©onberheit weiter entwidelt. ©o entfteht in langer Übung bic^terifc^er SChätigfett ber höhere poetifche ©til. §eftftehenbe unb immer wieberfeljrenbe formelhafte SBenbungen befi|t ba§ germanifdje ©po§, mie ba§ griedjifche- ®ie

2lu§bilbung eine§ umfänglichen $ormelf d)a|e§ ift ba§ Ergebnis

einer langen ^unftübung unb auf ihm beruht ein großer S£eil ber ©d)önheit unb ruhig maßoollen Dbjeftioität, woburdj fich bie alten

©pen auSjeichnen. ©inige SBenbungett laffen fich fogar noch mit

ben altinbifdjen Rinnen be§ ^tigoeba jufammenftellen unb ftehen .fomit nodj in ßufammenhang mit einer uralten Sidjterfpradje, bie im ©ermanifdjen gebräuchlich war, ehe e§ burch bie £autoerfd)iebung unb bie neue VetonungSweife oom inbogermanifchen fich ab=

jweigte. 2Bettau§ ber größte £eil ber germanifchen Formeln ift

aber jüngeren UrfprungS unb oom ©tabreim in§ £eben gerufen. 9teben allerlei tgpifc^en SSenbungen, bie ftd) j. 23. auf $rage unb Slntmort, auf bie ©cEjilberung oon $ampf unb ©turm unb äljn= Iid;e§ beziehen, geid^net ben germanifchen $ormelfcha£ eine $ülle oon ©pnonpma, bie namentlich ber im ©ermanifchen fehr beliebten SBieberholung unb Variation ber Vegriffe unb ©ebanlen bienen, unb oon Umfdjreibungen (im 9Jorbifdjen al§ kenningar befannt) au§, welche jum einfachen Vegriffe hingugefügt merben ober ihn

auch oertreten, um ben finnlic^en ©inbrucf ju oerbeutlichen. ©o

heißt 5. V altfächfifdf) ber $önig medomgebo Äleinobfpenber,

böggebo Slingfpenber, burges ward Surgwart, landes hirdi

£anbe§hirte, rädgebo Ratgeber; ber Krieger belmberand §elm=

(23)

SSaffenfpiel, wäpno nid SBaffenneib, görheti ©erfyaß u. f. f. ®er 9leicf)tum foldjer UmfcEireiBungen ^at aber aucjj oft feinen ©runb barin, baß bamit bem $id)ter ein Bequemes -Kittel, ge= roiffermaßen ein roo^t auSgeftatteteS ^eimlejifon Beigefdjafft roirb, roorauS er fic^ feinen nötigen Sorrat an Stabreimen holen fann. Heroorjufye&en ift, baß ber epifc^e ©tit, ber natürlich »ornehmlid) auf§ Helbenlieb unb auf bie gefchid|jtlidE)en Sieber, auf bie

fcfjilbernbe, er§ä§lenbe Sarftettung überhaupt 2tnroenbung fanb,

obroohl er geroiß in ber heibnifdjen Seit Bereits hodfjentroicfelt roar, boef) nichts fpegietl §etbnifc§eS enthält, mit 2fuSnai)tne beS norbifchen faft nirgenbs an bert ©ötterglauben erinnert; ber Befte Seroeis hierfür liegt in bem Umftanb, baß er nadfj ber Sefe^rung ruhig roeiterbefte|t, ja fogar gerabe oon ber geiftlidjen ®idjtung in Sienft genommen roarb, roeldje bie neuen ©ebanfen in altgeroohnter $orm bem Sßolfe baburd) nahe ju bringen fud^te. 3tm fräftigften unb fdjönften erfc^eint er gerabe in ber geiftlidjen Sichtung ber 3Inget= fad^fen unb im altfächfifdjen ^elianb.

®ie pflege ber ®icf)terfpradje liegt in ber §anb beS ©ängerS unb SJid^terS.1) 3fn ben ^ürftenljöfen roie bei * atten SSerfamm= lungen roar eS ©itte, baß roäfyrenb beS SftahfeS ©ebidljte oor= getragen rourben. Sie S£haten ber Sinnen rourben gefeiert, ©toffe

aus ber ^elbenfage oorgefü^rt. 2fm fd£)önften fc^ilbern bie anget=

fädjfifdjen Duetten baS Treiben beS germanifdjen ©ängerS, ber in

J)ot)enx 2lnfeljen ftanb. SfBahrfdjeintidj gab eS Seute, bie fidf) 6e=

fonberS für ben epifc^en SSortrag auSbilbeten. ®enn bie Se=

herrfdjung ber Sidjterfprache erforberte Übung. 2tn ben §öfen

roerben auch eine 3frt oon ^ofbidjter erroätjnt. ®od) roerben ficfj biefe ©änger faum als eigener ©tanb oon bem übrigen Solfe

unterfdf)ieben h“6en, oielme^r blieben fie mitten unter ihm unb

nur bie Kenntnis ber $unft jeicfjnete fie aus, nic^t etroa ein

©pielmannSgeroerbe roie fpäter. 9Rit dürften unb gelben ju=

fammen lebte ber ©änger unb $icfjter; oft roar er felber ein §elb unb ein ©efotgSmann ber Könige unb nahm perfönlich 2ln= teil an ben £haten/ bie fein Sieb pries. Gspifdjer ©efang roäfjrenb beS SKa^IeS ift für bie $önigSf)öfe ber ©oten unb Surgunben,

Satjern, Sftemannen, granfen unb 2tngelfadE)fen bejeugt. Qm

Seoioulf h«ßt eS:

(24)

Sa mar §arfenflang, B. 89 ff.

SeS ©ängerS lautes Singen. Gö fagte ber Jvitnbige

Ser SJtenfdjen Urfprung in alten feiten,

2ßie ber 2ltlmäd)tige bie Grbe fdjuf.

Stlfo bie djriftlicfje ©djöpfungSgefdjidjte mo^l in ber 2Irt, roie in ber erhaltenen angelfäd)fifdjen ©enefiS roirb ^ier oorgetragen. S^ac^ Seomulfs £>elbentf)at preift fie ber ©änger fofort im Sieb, ein fpredjenbeS 3eugni§ bafür, mie mir uns bie Gntfteljung ber ^elbenfage oorjuftellen haben aus folgen ©ebidjten, bie unter bem unmittelbaren Ginbrucf bes GreigniffeS »erfaßt roaren.

3umeilen ber $önig§begen B. 868 ff.

SERit ©elbftruljm belaben, ber Sieber gebenfenb,

Ser aller ber eblen alten ©agen

£ort befaß, fang ein Sieb,

Gin recht gebunbeneS. Ser Kerfe begann

Seomulfs Äampfmerf funftooH gu fingen.

Sann fang er oon ©igmunb bem SBälfinc unb oon ^eremöb. älbenbS beim fronen ©elage in ber fönigShaße erfreut er mieber bie Steden:

Sa mar ©ang unb Mang im ©aale oereinigt, B. 1064

SaS Suftl)olj$ (bie §arfe) gegrüßt, ba§ Sieb gefungen.

SSieberum merben ©tüdfe aus angelfädjfifdjer $elbenfage por= getragen, ^arfenaecorbe ftüttfen bie ©tabreime, baS übrige roarb

mit gehobener ©timme beflamiert, laum in eigentlicher 2Mobie

gefungen.

SaS Sieb oerEjallte, B. 1160

SeS erfreuenben 9JtanneS ©ang. Gntfeffelt ftieg bie Suft,

33anfjubet erfaßte. Sie ©djenfen boten

2Bein aus Sßunberfrügen.

Gin angefefyener ©änger mar gemiß aucfj ber blinbe Briefe

33ernlef 'qu i a vicinis suis valde diligebatur eo quod esset

affabilis et antiquorum actus regumque certamina bene noverat psallendo promere’ . ©o toirb im Seben be§ hei% en Siubger ( f 809) berietet.*) Unter ähnlidjen SSerhältniffen mie hier erroudjs unter ben ©ermanen ber SBanberungSgeit bie §elbenfage. 23alb aber lameu anbere feiten, bie ben Sichter oom ÄönigShofe

(25)

oerbannten; fein $örerfreis roar nidht me^r bie glängenbe 2?er= fammlung ber ßbelften beim abenblidjen 9Jiettrunf in ber feftlidj gefcfjmücften .&alle, fonbem bas gemeine SSoIt in Stabt unb Sanb. Geräuberte $eiten gefeilten iijm feltfame ©enoffen, bas leichtlebige Sölfd^en ber (Spielleute, unb ber oorneljme Ijodjgei’ljrte Sänger mußte gu i^nen ^erabfteigen. Sie ablige SBeihe roirb freilidh ber Öelbenbicfjtung genommen, aber fie certnag aitcf) in ber neuen

Umgebung fräftig Sßurgel gu fragen, roirb treulich ber 3ufunft

beroa^rt unb gugefii£)rt, bis aud) i|r roieber ein neuer Stern aufging. $ür bie geiftige Kultur, für Sichtung unb Sitteratur bürfen nicht außer ad)t gelaffen roerben bie fremben Sinflüffe, bie für

bie germanifdhen Golfer non geroaltigem (Einfluß roaren. Ser

germanifdhe ©eift roar oon jeher für bas grernbe fe^r empfängt lieh; ein beutlidjeS ^enngeidfjen hierfür ift bie S3ilbung ber 9lunen= fdfjrift aus ben römifdhen Äapitalbuchftaben ber erften $aifer= geit, roeldje bei einem ber füblidjen Stämme ftattfanb unb fid) oon bort aus rafdj gu ben anbern oerbreitete. Sie Berührung mit bem römifdjen üffiefen roirfte auf allen ©ebieten lange nadh unb oietteidjt müffen roir auch in Bügen germanifdjer Sichtung, bie man gerne für ureigen unb national halten mödjte, Spuren antifer (Sinflüffe anerfennen, g. 33. in ber Sage oon SBielanb bem Sdhmieb.1) Gbento mächtig ift bie (Sinroirlung bes Ghriftentutns, roelche ben bereits burch römifd)eS Sßefen geloderten Bufammenhang

mit bem alten urroüdhfigen §eibentum oollenbs löft. Sie eigent=

liehe Sitteratur beroegt fidh baher in ben Sjahrhunberten, roo ihre

9iieberfd)rift beginnt, nur in ber ^»elbenfage auf nationalem Soben,

fonft ift ihr Stoff ein frember, gelehrter, infolge ber germanifdjen 2lnlage, roelche außerorbentlicfj roiUig frembe 23eftanbteile aufnimmt, biefelben aber mit bem eigenen SBefen gu oerfcfjmelgen unb felb= ftänbig roeiter gu entroideln bemüht ift, liegt eine Hauptaufgabe ber germanifchen Ph^0^°gie barin, baS Verhältnis ber nationalen gu ben fremben Elementen richtig gu erfennen unb gu beftimmen. Sie beutfdje Sitteraturgefdhidjte fiet)t fidh großenteils in ber Sage, bie Gharafteriftif ber Sidjter unb ihrer SBerfe in bem Sftaße ber felbftänbigen Freiheit gu fudhen, mit ber biefe einen fremben unb bereits fertigen Stoff gu meiftern oerftehen.

33om 5. bis 7. $ahrhunbert trat bie fprad)licf)e Sdheibung groifdhen 9lorbbeutfd()Ianb unb Sübbeutfchlanb ein, inbem bie hocf;=

(26)

beutfdfje Sprache norf) einmal bas Konfonantenfijftem um eine Stufe weiter »orrücfte, roäfjrenb bie nieberbeutidje Sprache auf bem alten Stanb ber fogenannten erften germanifdjen 2autoerf<f;ie= bung mit ben übrigen Sialeften »erharrte.1) Somit erft ift bie althod)beutfd;e Sprache gefdjaffen; balb tauben nun auch b’e Senfmäler auf unb bie eigentlich beutfdje Sitteraturgefchidhte be= ginnt. Sie ©eftalt beö ©oten Sßulfila fann in ber (Einleitung hert)orgel)oben roerben als ein ehrroiirbigeS Beifpiel für ba§ ernfte Bemühen, mit bem ber germanifdje ©eift fid) baS Cl)riftentum

anjueignen beftrebt mar. 216 er in irgenbroelcfjem engeren ge=

fd)id()ilid)en ßufammenhang mit ber beutfdjen Sitteratur fteht fie

nid^t. ©ehören bocf; bie ©oten bem oftgermanifcfjen 3roeig an,

bie Seutfd^en bem meftgermanifd^en, unb jroifchen beiben maltet im Senfen, in Sitte unb Sprache rnandje tiefgreifenbe Berfdf)ieben=

heit ob. Sie beutfcfje Sitteraturgefchidhte fe|t mit bem 8. $ahr=

hunbert ein, bie ^Berfönlichfeit Karls bes ©roßen ift aufs engfte

mit ihrem Ursprünge cerfnüpft.2) Sie umfaßt in ber älteften

_3eit fomohl l)od)-- als nieberbeutfdje Senfmäler, erft nach unb

nadj mirb ihr ©ebiet etmaS enger auf baS §odhbeutfd§e unb einen £eil beS ÜJiieberbeutfdjen eingefchränft, ba bort auch M J>ornehm= Ii<h bie für ihre (Sntmidlung mistigen Ereigniffe abfpielen.

innerhalb be§ Jiieberbeutfdjen fonbert fid) mit ber 3eit bas

Ütieberfränfifdje ab, b. h- bas ©ebiet ber Salfranfen an ben 9thein=, 2ERaaS= unb Schelbemünbungen, meines als nieberlänbifcf) be§eid)net roirb, in feiner heutigen ©eftalt baS $oIIänbifdfje, f^Iämifd^e, Brabantifdfje unb Simburgifclje umfaffenb. $m Steife ber ®Jero= roinger unb ber älteften Karolinger hot noch e'n großer Steil beS heutigen $ranlreic£)S an ber litteraturgefchichtlidjen Betrachtung Slnteil. Balb aber bringt bort baS 5{omanifd)e cor, unb baS Diieberfränfifdje fdjlägt im ÜDIittelalter eigene Bahnen ein, nod) mehr in ber -fteujeit, fo baß eine Sarftellung ber fpäteren nieberlänbifchen unb auch nieber= beutfdhen Sitteratur oon ber hod)beutfd)en ju trennen ift.

l ) 3 ” a l l e n Ijoc^beutfdjen 3)iunbarten roirb t p k in la u ten b jroifdjen t o t a l e n unb au$* la utcn b jU z f c h ( e t a n : e z z a n ; s l ä p a n : s l ä f a n ; s p r e k a n : s p r e c h a n ) ; t im 2lnlaut unb in la u ten b nad) Ä o n fo n a itj z ( t e h a n : z e h a n ; h e r t a : h e r z a ). Söejüglid) ber 93er« fd)iebung n on anla u ten b em p > p f , k > c h , fe rn er non d > t , b > p , g > k gefjen bie fjodjbeutfdjen 9Jlunborten oerfd&iebene 2Bege unb verfallen in jroei fta u p tg r u p p e n :D b e r b e u tfd j (33a^r. unb 2llentannifd)) unb ÜUlittelbeutfd), ^yränfifcli (D ftfrä n fifd ), ^ e in fr ä n fif d ^ , M ittels fr ä n fifd »), ^ efftfd ^ , $ f)ü r in g if d ;, ba*u fp äter nod) D ftbeutfd; b. i. Sd&lefifcf) unb Dber* fäd^fifd^. — 2) S3gl. <5 d) e r e r , U rfp ru n g ber beutfdhen S itte r a tu r ; preufj. Sa^rbtid^er S b . 13, 4 4 5 — 1G1; aud) in 3$orträge unb 2lu ffä§e (5. 71— 1UO.

(27)

‘T'Nie ältefte ,3eit reicht etwa bis 1050 unb fällt jufammen mit •'•»^betn ©tanbe ber beutfdjen ©prac^e, ber al§ alt^odtjbeutfc^ be=

jeidjnet wirb. Sie SJBortformen finb burrf) flangoolle Gnbungs=

oofale auggejeid^net, bie fpäter beim "Übergang in§ ?DZitteI£)od[;beutfc^e fidj ju e abfdjwädjen. $ur felben 3 eit erhält bie Sitteratur eine neue JRidjtung; neue ©toffe bringen ein unb überall treiben bie

Keime Ijeroor, bie um 1200 §ur 33Iüte au§fdjlagen. Sarum

empfiehlt e§ fid), ben SBenbepunft gmifd^en ber a!tf)odf;beutfd^en

unb mitteIhod()beutfd[)en Sitteratur in ber föcittc bes 11. 3ahrf)un=

bertS angunehmen. 2ll§ befonberer Slbfdjnitt grenzt fid^ bie 3eit

ber Karolinger (etwa 750— 900) »on ber fäd;fifcE;en ber Dttonen (900— 1050) ab; in ber erften ift bie ©pradje ber Sitteratur beutfd), bie beutfd) »erfaßten Senfmäler übermiegen in ?ßrofa unb

Voefie; aber ber 3fnf)alt ift faft auetrfjlie|;lid) ein unbeutfdfjer,

firdfjlic|er. Sem Volte fott ba§ ß^riftentum in feinem 'deutsch’, ber üolfstümtidjen ©pradje (oon 'deot’ Voll) jugefütyrt werben; bie Senfmäler intereffieren uns alfo namentlich um iljrer $orm willen. Sagegen £)errfc^t unter ben Dttonen ba§ Sateinifdje, bie Vefdjäftigung mit antifen ©tubien erftredt fidi über bie meiteften Greife. 9ticfjt allein bie gelehrte Sitteratur, ber ja oon je^er ber ©toff bie ©praclje beftimmte, bebient fiel) be§ Sateinifdfjen, fonbern fogar »olfStümlidfje Grjeugniffe finb lateinifdjj, ober bie lateinifd^ fdjjreibenben ©dfjriftfteßer mit antifer Vilbung oerfd)mäl)en nid;t

1) & ü r f d ) n e r 3 2). 9iat.*£itt. I. Ä ö g e l in $ a u l 3 © ru n b rifj ber germ an. tyt)il. I I . l © . 1 5 9 ff. S J U t l le n t y o f f unb © e u e r e r , 2>en!m äler beutfdjer <)3oefie unb sprofa a u s bem 8. 6 i§ 12. S a fjrl). 2. 2lu§g. 1 8 7 8 ; 8. 2 lu 3 g., o o n © tein m eg er b e fo r g t, fte^t b eoor. 2)ie meiften b er flein eren $ e n fm ä le r unb Ijinreicf^enbe g r o b e n a u§ ben g röß eren bietet in trefflicher Überfidjt 3 3 r a u n e § althod)beutfcf)e3 Sefebuch, 3. 2tufl. 1888; ba3 F ieb ers beutfcfye bei £ e g n e , flein ere altnieberbeutfctye $ )en fm ä ler, 2. 2lufl. 1877. pfteue 2lu§gabe ber flein eren altfädjfifcfjen S e n fm ä le r bereitet © a l l e e o o r .]

(28)

bie Sprud)bid)tung, 3^ierfage unb §elbenfage. §ier alfo entfdjäbigt unS ber Inhalt für bie unbeutfdje gönn.

^n groei fünften hängt bie alt^oc^beutfc^e 3eit mit ben

früheren ^erioben gufammen: fie übernimmt ben epifdjen (Stil, ben Stabreim mit bem reifen gormeltdjai) unb führt ihn and) in geift=

liefen ©ebidjten burd), mie eS früher bei ben 2lngelfadjfen ber gall

geroefen mar; benn eS haftete ihm ja nid)tö £eibnifd)e§, mit bem E^riftentum Unerträgliches an. Salb aber mirb ber 2lnlautSreim non einer neuen SicfjtungSgattung, bem dnbreim, nerbrängt. £olianb unb Dtfrib fielen fid) als bie Vertreter einer alten unb einer neuen Stiftung in ber Sftetrif gegenüber. Ser neuen mar ber Sieg norbeljalten, bie mittelfyodjbeutfdie Seit überfam nur ben

Enbreim. ferner fam bie £>elbenfage gu ben Sübbeutfcfyen unb

rourbe bafelbft gum £eil umgeftaltet. Siefer nationale Stoff ift. es, melier baS beutfdje 3Sol! bis gum 16. ^aljrhunbert in un unterbrochener Serbinbung mit ber germanifchen SSorgeit erhielt, unb felbft bis gum Anfänge beS 19. ^aljrhunbertS glimmte nod) manches günldjen, roenn aud) nur in ben unterften 3?olf§fcJ)ic^ten, meiter, bis bie SBiffenfdjaft baS germanifcje Altertum roieber er= fdjlofs unb aud) ber Sidjtung miebergemann. Sagegen hat fid) SlltfjeibnifdjeS in ber Sitte ra tu r mit Ausnahme non ben Gtn= gängen ber groei 9Jlerfeburger .ßauberfprüdje, bie im Ijauptteil uraltem inbogermanifdjem Aberglauben angehören unb nocfj heutigen ÜTageS gebräuchlich finb, niejt erhalten, gälfchlicf) legte man einige Stellen im SBeffobrunner ©ebet unb im 9JluSpi(li alfo auS.

Sen eingelnen nationalen Sitteraturen ber abenblänbifdjen Söller ge^t eine allgemeine, umfaffenbe Sitteratur in lateinifdjer Spraye norauS. ^hr 3 nhalt ift bie djriftlidfje, auf antifer ©runb=

läge ruhenbe Kultur. An fie Inüpfen in gorm unb Inhalt bie

Anfänge ber eingelnen nationalen Sitteraturen, inSbefonbere ber beutfchen unmittelbar an.

Soroeit bie Sßerfe ber Sichtung nidfjt aus altheibnifcher 3Ser= gangenheit fchöpfen, fotoeit fie nid)t Sang unb Sage, roie fie im 9Jtunbe beS 33oIfSbicf)terS leben, auch im getriebenen Senltnal roieberfpiegeln, «ntftammt bie ältefte beutfdje Sitteratur au§. ber lateinifd^en, ift mehr ober weniger aus i£jr gerabegu überfei#. Sie beutfdje $rofa hat fic^ namentlich an lateinifchen SRuftern

(29)

B i e la te in ifd jc C it t e c a t u r b i s 1 7

herangebilbet. Unb nicht bloß als Vorläufer fteljen lateinifdfje

2Berfe uor bem Veginne be§ beutfcfjen Schrifttums, fonbern auf lange l)tn laufen fie als ftetige ^Begleiter feiner Gntwicflung jur ©eite. S « ununterbrochenem ©trome fließen reiche ©ebanfen unb

fruchtbare Slnregungen aller 2lrt aus lateinifdjen Duellen in bie

beutfdje Sitteratur hinüber, inSbefonbere holen fich geiftlidje Slutoren faft alle ihre ^been oon bort her. SaS Ghriftentum, meines aus Iateinifchen Duellen ben Seutfcfjen jufam, h^ überhaupt auf bie Gntwitflung ber beutfdjen ©pradje, befonberS auf bie ©djöpfung neuer ^Begriffe einen gewaltigen, bilbenben Gtnfluß auSgeübt. Sicherlich gewann baS geiftige Seben ber Seutfdljen unenblidje görberung aus biefen bebeutfamen Ginflüffen, aber anbererfeits muß

auch äugeftanben werben, baß unter biefem fremben Ü6ergetuid)t

gar manche fd)öne heimtfdfje Vlüte, bie ber 'ISartung unb pflege joert gewefen märe, uerfümmerte ober gänjlirf) oerbarb.

3um VerftänbniS ber beutfchen Sitteratur beS SUfittelalterS follte ein einleitenber 2l6frf)nitt bie lateinische Sitteratur in ben= jenigen Strömungen ju befdfjreiben fudjjen, weldjje oon biefer ju jener hinüberleiten. SBir müffen aber barauf nerjichten, f)ier einen folgen ju geben, unb oerweifen auf baS 2Berf GbertS1), aus beffen jufammenfaffenber, fdjöner Sarftellung man fidfj mühelos über einjelne fragen Stats erholen fann.

Gs liegt in ber Statur ber Sache, baß bie jenigen -Btänner, benen bie beutfche Sitteratur bie meifte unb fräftigfte ^örberung oerbanft, aus bem Greife ber ©eiehrten, oornehmlidfj ber ©eift= licken, heroorgingen. Statürlidj mar für ihre litterarifdje 3^h^tig= feit ber Unterricht unb bie ©cfjulbilbung, bie fie genoffen, oon

nachhaltigftem Ginfluß. Sie lehrhafte Sitteratur fdjtnedt ganj

nad§ ber ©dfmle, fie repräsentiert mehr ober weniger bie poetifche Verwertung beS wiffenfchaftlid^en SehrftoffeS. ©djulmeifter gähten

überhaupt oft ju ben poeten. Slber au<h weltliche, ritterliche

Sichter fteljen häufig in ihren Söetfen nod) unter ber Ginwivfung 1) Allgemeine ©efchichte ber Sitteratur beS SJlittelalterS im 2l6enblanbe bis ^um 3)e* flinne beS 11. ^ahrhunbertS, 93b. I - 1889, (©efchichte .ber c^rifttic^stateinifd^en Sitteratur oon i^ren Anfängen bis aum Zeitalter ÄarlS beS ©roßen); 53b. I I 1880 (bie Iateinifd>e Sitteratur oom ßeitalter ÄarlS beS ©roßen bis jum Slobe ßarlS beS flauen); 33b. III 1887 (bie nationalen Sitteraturen oon ihren Anfängen unb bie lateinifche Sitteratur oom $obe ÄarlS beS Wahlen bis jum beginne beS 11. ^ahrfjunbertS). [93gl. auch T r a u b e , Öejchichte ber römifchen Sitteratur im 3R21. in 3-. 3Jlüder, ^anbbuch ber flaffifchen 2lltertumSn)iffen|chaft 93b. IX , 2. 2lbteilung.] b*e ^iftoriograohie in lateinifdjer Sprache ogl. ju r Überftcht SBattenbach, 2)eutf#lanbS ©efchichtSquellen im 9RX. bis 3ur

SJtitte beS 13. ^ahrhunbertS. 2 93änbe, 5. 2lufl. 1885/6.

(30)

1 8 -fiarl ber ©roße.

ber Sd)ulbilbung. Sind) auf biefe für bie litterarifdje ^orfc^ung

fo bebeutfame Seite fann Ijier nur flüchtig hingeroiefen roerben.1) Eine mittelalterliche Sitteratur ift oöKig nur bann ju t>erftel)en,

roenn man fie im 3ufammen^ang mit ber gefamten Kultur ifjrer

3eit, nic^t jurn roenigften aber audj mit bem jeweiligen Bilbung§=

ftanbe, roie er burdj Ergießung unb Unterricht bebingt ift, $u er=

faffen fudjt.

3He prolatlrfiBn I>rnluuälcv fcer BaröItngErjetf.*)

$roei Strömungen traten unter Karl§ Regierung fjeruor; bie germanifdje, beutfclje Nationalität feftigte fiel) in beraubtem ©egenfat} gur romanifchen, roälfd^en; bie Efyriftianifierung roarb mit ftarfer §anb burchgeführt unb bie noch heftnifdjen Stämme rourben belehrt. Karl roibmete fid) namentlich bem letzteren ©e= banfen, aber inbem er jugleidf) bie Jirdilichen Siegelungen auf

nationalen 33oben ftellte. Ein merfroürbigeä Spiel bes 3ufaߧ

hat ben großen Kaifer gerabe in ber franjöfifchen $elbenfage uer= f)errlic£)t, unb nicht in ber beutfdjen, obroohl er feiner Sprache unb feinem 3)enfen nadj beutfdj roar. Karl roar roiffenfdfjaftlichen Beftrebungen aller 2lrt fehr jugethan, er beeinflußte unb hob bie Bilbung ber ©eiftlicf»en, grünbete Schulen unb Bibliothefen unb roanbte fid) aud) ber ©rammatif feiner SRutterfprache ju [Einhart:

'inchoavit et grammaticam patrii sermonis’]. $n ben roiffen=

fdjaftlicfien 3lbl)anblungen in beutfdjer Sprache ift für lange $eit

fein Einfluß lebenbig geblieben. ®aS ^ranfenreid), ba§ feit ge=

raumer Seit aller litterarifchen Kultur entfrembet roar, madjte Karl ber ©roße roieber jum SKittelpunft berfelben, inbem er bie BilbungSmittel ber lateinifd()=chriftlid)en Sitteratur, bie fid; bamalS nur noch int korben unb Süboften be§ 9lbenblanbe§, in Britannien unb Italien, oorfanben, nadi) ^ranlreidj oerpflanjte unb bie erften Sehrfräfte jur Berroirflidjung feiner Beftrebungen ju gewinnen

trachtete. Sin feinem .öofe oereinigte er bebeutenbe ©eiehrte ju

einer Sllabemie, barunter $aulu§ $iaconu§, be§ äßarnefrib Sohn, langobarbifcher Slbfunft, beffen ^auptroerl bie langobarbifdfje ©e=

1) Sg l. ba§ f^öne Sßerf üon Jy. 2t. ©pec&t, (SJefcfjtc^te beS UnterrirfjtSroei'enS in 2>eutfd&lanb non ben älteften $eiten t>i§ ju r SDHtte be§ 18. Satjrt)., 1885; barin befonberö Äap. 10 ber Saienunterric^t. — 2) ß ü rfc fin e rS 2). 9tat.*2itt. I, 47— 137; Gfjarafteriftif ber ©etefyrten am Jtarolinger£|ofe bei © 6 e rt a. a. D. 83b. I I .

(31)

fd)id)te ift; Angilbert, ben fpäteren Abt non ©t. Signier, ben ©atten ber 33ertl)a, ber £odjter ftarls; Einfyart, feinen ®iograpl)en; enblidj ben Angelfadjfen Aldwine; biefer empfing nadjmalS bie Abtei be§ ^eiligen -Martin gu Jours, mofelbft er eine bebeutenbe

Sdjute errichtete, ©ein Einfluß mar am roidjtigften. Einem

SSoIfe entftammenb, ba§ feit langer Beit im Sefitje einer fieroor= ragenben geiftigen Kultur fid) befanb, mar er »ortrefflidj baju oorbereitet, ber Seljrer unb güfjrer bes granfenreicfjeS in ©adjen be§ Unterrid)t§toefen§ gu werben. ®er $aifer tjatte an iljm jeben=

falls einen guten Serater. 93Iü£)enbe ober mächtig aufftrebenbe

Möfter boten ficfj bem $aifer al§ ©tü^punfte für feine 9ieform=

beftrebungen. Sie Älofterfdjulen gewannen erljöljte Sebeutung.

gulba mar eine ©tiftung be§ ©turmi (744 — 780), ber bie ©rünbung auf bes 33onifatius Antrieb unternommen jatte. ®er berüjmtefte Abt mar nadjmals .£)rabanus 9JiauruS, geb. 776; in SEour§ bei Aldjroine legte er ben ©runb gu feinem SSiffen unb

feiner fpäteren S£f)ätig!eit. 804 — 844 ftanb er ber gulbaer

ÄtofterfcEjufe nor. 847— 866 mar er Ergbifdfjof oon SRainj. 93iel= fadje Anregung übte er auf bie geitgenoffen au§. ©eine littera= rifdje Sjjätigfeit, bie auf lange ()in iljre ffiirfungen oerfpiiren läßt, beftanb in SSibelfommentaren, beren ©ebanfen freilid; oott= ftänbig au§ älteren Sßerfen gefdjöpft finb; ferner in einer ©djrift 'de institutione clericorum’ unb in einer Bearbeitung ber 33ene=

biftinerregel. Eigene $been bringt er nirgenb§ nor, aber feine

• Scbeutung liegt aucl) nidjt hierin, fonbern in feiner Seljrtfyätigfeü. Aucf) auf bie beutfdje ©pradje fdjeint fid) feine SOBirffamfeit er=

ftreeft gu fjaben. ®ie jatianüberfetjer unb Dtfrib ftanben gu

$rabanu§ in Begießungen. einem Alptfyal an ber ©teinad)

l^atte ber 3re ßallus feine Belle unb ein Jlirdjlein gebaut unb

im Alemannenlanb ben ©tauben Efjrifti »erfünbet. E r ftarb 630

unb mürbe in feiner Bette beigefe^t. 2)ie ©t. ©allu3=Bette, bis

baliin eine SBalbeinfiebelei, geftaltete ber alemannifdje ^riefter Dtmar (720— 759) gum Älofter1) mit ber Siegel bes ^eiligen S3enebift um. ^m 9. ^aljrljunbert würbe e§ großartig umgebaut unb bilbete in ber nun anbreejenben ©langgeit ben SRittelpunft

ber alemannifdjeit Kultur. ®ie Berühmteren SRänner, bie e§

l) 93eina£je bie gefatnte alemannifdje Sitteratur in ber af)b. $eit §at i)0rt ^ ren 9WitteIpunft. Gine prächtige Sdjilberung be§ JHofterS giebt $8äd)toIb, ©efdjidite ber beutfdjen Sitteratur in ber ©d>roeij; S . 17 ff.

(32)

2 0 ffilo p n.

heroorbrad;te, 9iotfer BalbuluS (830—912), ober roie er audj |eißt, ber 'monachus Sangallensis’1), 6ffe§arb I. unb Gffeljfttb IV., 9lotfer 3Teutonicus roirften erft nach Karls 3"obe, bie jroei lefet- genannten erft in ber fädjfifdjen $eit.

Gin früh entroicfetter Sitteraturjroeig roaren bie ©loffen2), roelctie ben 3roecfen beS lateinifd^en Ünterridf)teS in ben Klöftern

bienten. ®er Katfer betonte oft unb bringenb bie “JBidjtigfeit

einer grünblich en Bilbung ber ©eiftlidjen; barum rourben auch Hilfsmittel bes Unterrichtes ftetig vermehrt unb Derbeffert. Sie

©loffen taffen fich in brei ©ruppen fonbern. Gs roar Sitte, in

lateinifchen Siebten baS beutfd^e SBort über baS lateinifdje ju

fchreiben, um ben Sinn j$u erflären. SRadjmalS rourben aus

einzelnen Werten nur bie gloffierten Sßörter herauSgefdjrieben unb man erhielt auf biefe SBeife ein ©loffar über irgenb roeldjen Sd)riftftetler; bod) roar ber 2Bortfdja| ohne $lan unb für weiteren ©ebraudj l)öd)ft unbequem, ba bie ©loffen in ber Reihenfolge

auSgefdjrieben rourben, in ber fie im £erte ftanben. »

GS gab tm grühmittelalter ein oieloerbreiteteS lateinifdfjes, alphabetif^ georbneteS ©loffar, baS eine 3ln§aJ)I »on lateinifchen,

befonberS felteneren SluSbrücfen, roie 3. B. au§ $lautuS, SuetliuS

u. a. jufammenftellte unb burdj gebräuchlichere, ebenfalls roieber lateinifdje SBörter erläuterte, alfo ein alphabetifdieS lateiniich=

lateinifcheS SBörterbud). Um 750 rourbe baSfelbe cielleidjt in

9tf)einfranfen oerbeutfdjt, aber mit mannen fehlem unb Un= genauigf eiten; baS Original ging cerloren, brei Überarbeitungen

aus ber groeiten §älfte beS 8. ^ahrljunbertS, eine ba^erifdje unb

jroei alemannifdje 'barunter baS fogenannte Keronifdje ©loffar)

haben ftd) erhalten. Um 790 entftanb in Batjern eine 5Jieu=

Bearbeitung beS älteren Iateinifdj=beutfchen BolabularS (bie fo= genannten §rabanifd(jen ©loffen). ®er Berfaffer bejroedte eine Berbefferung beS ©loffarS, inbem er fehler torrigierte unb vieles neu übertrug; baS ©anje roarb gugleich ftarf oerfürgt.

Gnblid) legte man auch ^ie Gtpmologien bes QfiboruS ( f 636), jenes Stealienroörterbud), baS in mancher $infid)t einem Konoer= fationSlejifon unferer Sage fid; Dergleichen läfjt,-ju ©runbe. ®aS gefchal; im fogenannten SBörterbud) bes heiligen ©alluS, baS um 762 in alemannifchem ^DialeJte niebergefcfjrieben rourbe, aber »er=

1) 3 e u m e r , fjiftor. 2luffäfce 1886, © . 9 7 ff. — 2 ) © t e i n m e q e r unb © i e o e r 3 bie af)b. © loffen , I 1879, I I 1882.

(33)

mutlidf) aus einer älteren fränfifdjen Vorlage ftammt. Ser Ver= faffer mußte eine feljr Ijübfdje 2tuSi»a§l ju treffen, inbem er rein t»iffenfd)aftlid)e abftrafte Partien, foroie altes fpejififd) 'Xömifdje roegließ, bagegen ben auegeroäljlten Steil auf ©runb germanifd;er

SanbeSanfdjauungen feljr gltidElidfj ju bereitem »erftanb. 33efon=

bers f)übfdj unb lebenbig betreibt er baS VauemfyauS unb bie beutfdje Sanbfdjaft mit $elb unb ©arten, Verg unb £§al, 23ad) unb $luß. Surd) fleine ^utljaten unb leidste Snberungen toeiß er in bie trod'enen VegriffSreiljen Seben unb $arbe ju bringen. 3luf SfiborS Gtijmologien meifen aud) bie um 800 in batjerifdjer yjiunbart »erfaßten Kaffeter ©loffen jurücf.

£>m 9., 10. unb 11. $al)rl)unbert nafym biefe ©loffen=

litteratur nod; erljeblid) ju. Se r .§auptroert ber ©loffen liegt

übrigens auf ber fpradjlidjen, nidjt auf ber litterarifdjen Seite. 9Jeben ben raertuollen Gigennamett bilben bie ©loffen eine .5aupt= quelle für bie Kenntnis ber älteften beutfdjen Sprache. Sie litte- rarifdje Vebeutung ber ©loffen beruht barin, baß fie einen Gin= blicf in bie SBerfftatt ber Überfe|ungsfunft eröffnen, meines VerftänbniS ber lateinifdjen Quellen, roeldfjeS 9Jtaß oon beutfdjer 9luSbrudSfäl)igfeit anbererfeitS »orfyanben mar.

^raftifdjen Swecfen bienen aud) einige altbeutfdje ©efpräd)=

büd)lein, offenbar 311m Ginüben ber notmenbigften Sä^e unb 2luS-

brücfe beftimmt. So ift ben &af|'eler ©loffen ein ©efpräd) an=

gefügt, in bem bie Vatjern auf Koften ber üffiälfdjen gerühmt

werben. Gin anbereS ift in einer ©renjmunbart beS 9(ieber=

beutfdjen »erfaßt unb folt ben Verte^r jrtnfdjen Seutfdjen unb ^ranjofen bei Steifen an ber ©renje erleichtern. Ser anfommenbe unb Verberge fudijenbe $retnbling mirb auSgeforfdfjt, rooljer er

fomme. 2lud) eine feljr grobe Slbmeifung, mit ber man unbequeme

©äfte fid) »om £alfe l)ält, ift mitgeteilt.

Sie erften 9{egierungSjal)re ÄarlS maren »ollauf burdj bie Sadfjfenlämpfe in Slnfpntd) genommen. Samit aber »erbanb fid)

fofort baS VefefyrungSgefd)äft. groifdjjen 772— 777 rourbe ein

fädf)fifdf)eS £aufge!öbniS abgefaßt. Ser Täufling mußte bem

Vriefter »erfpredjen, allem SCeufelSmerf, „Ifjuner unb Sööben unb Sapöt unb aßen Unfjolben" abjufagen. Gin 'indiculus super-

stitionum et paganiarum’ giebt eine Ü6erfid)t über allen mög=

lidfjen Ijetbnifdjen Unfug, auf ben ber 3Jiiffionär ad)t l)aben follte. Gine fäc^fifc^e Veicfjte aus fpäterer 3eit (»ielleidfjt 810) läßt er=

Cytaty

Powiązane dokumenty

ist immer erfinderisch, und manche derbe Pein, die uns im Bilde begegnet, mag zuerst für die Bretter ersonnen sein.“ — öl) Judas wurde auf den mittelalterlichen

„(gs ist nicht das erste Mal, daß die Grdensherren Männer, von denen sie sich und ihr Trachten durchschaut wähnten, bei Seite zu schaffen für gut befunden haben. Dein reines

W epoce promulgacji encykliki Fulgens corona Autor skoncentrował się na zagadnieniu grzechu pierworodnego, słusznie przyjmując, że był to podstawowy kontekst odnowionej

wandter und an Amt ihm näher stehen, tragen wir seine Ehre mit und fühlen seine Lasten mit. Wir unterlassen es aber nicht, eure Liebe wohl zu mahnen, dass ihr unsere Schmach als

Wenn, wie jetzt meist angenommen wird, die Arier vor der Völkertrennung in der Steppengegend der mittleren Wolga saßen und dann durch das Eindringen finnisch ­

poribus permanere sancimus, ipsamque vobis et domui vestre cum omni jure et prouentibus suis concedimus in perpetuum libere possidendam. Te dilecte in domino,

Burmasova, Empirische Untersuchung der Anglizismen im Deutschen am Material der Zeitung Die WELT (Jahrgänge 1994 und 2004), Bamberger Beiträge zur Linguistik, University

Wydaje się, że zaprezentowane wyżej orzecznictwo rotalne z 2001 roku (tom ostatnio wydany) w sprawach o wykluczenie nierozerwal- ności małżeństwa może w jakimś stopniu