• Nie Znaleziono Wyników

Turnspiele für Mädchen und Knaben. T. 3, Der Mädchen- und Knabenturnschule

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Turnspiele für Mädchen und Knaben. T. 3, Der Mädchen- und Knabenturnschule"

Copied!
100
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)

X * 0 0 . 2 2 3 5

Biblioteka Gl. AWF w Kiakowie

1800053178 L .

(3)
(4)
(5)

®uttt|})tele füt Ütäbdjett

uitb Ittabtit.

S 3 e a r D c i t c t ‘ a, £ ^

X! X,

(£)♦ S d j e t t U r ,

.6ci4yyjv= D bctIcfjvcr j u Slitcrbodj i . 8.

P r i t t e r ® e t l ö c v 9)1 ä ö (1) c «=■ u n ü S t n a D c n t u n t f d j u l c . S e ifte ?iufj(»(je. £ e t y f i 0 , 9i. 33o i g t l ä n b e r ’ ö V e r t a g . 1891.

(6)
(7)

Dbgleid) im SRadjfolgenbcn für jebc bcv (in ber „ jEurnfdjule für 2J?äbdjen" angenommenen) fünf Stufen eine ^Injatjl ooit «Spielen gegeben ift, fo bebarf e§ bcnnocE). motjl faum ber Sc» merfung, baf3 biefe Spiele nidjt ctioa in ein» unb bcmfelben Scdjrc and) fämtlid) erlernt merben müffen. SDie Stinbcr treiben ja ein unb baSfclbc S p ie l immer micbcr gern, nnb feiitcSfallä belieben fic ein ^cljen nnb Sagen bon einem Spiele jnm anberen. ®a§ ©egenteil märe menigftcnä fein gutes geidjctt für itjre ®r= Sietjung! llmfomcnigcr barf iljnen ein ju rafdjer äöedjfct auf» genötigt merben, meil baburd) nidjt nur baS richtige SßerftänbniS ber einzelnen Spiele, fonbern aud) bic Sp iellu ft, unb fomit ber crjicljlidje Sinflufj bc3 Spieles bebeutenb bccinträdjtigt merben mürbe. ®cr Seljrcr fpicle nur fclbft mit, bcauffidjtige mcnigftcnö bie Spielenbcn in einer SBcife, baff fie fid) bei aller Unterorb» nung unter bic Spielgefeije immer nod) fattfam frei bemegeu fönnen, baf) iljm alfo and) bie etma jn £ a gc tretenbe llnluft alSbalb bemerfbar mirb, bann mirb er miffen, menn ber Sßedjfcl ber Spiele einjutreten fjat.

5lud) beginne er nidjt etma bamit, fogleidj Spiele ju leljrctt. g a ft jeber O rt Ijat feine eigentümlidjcn Spiele, bie üon ben

(8)

Ä inbcnt Satyr fü r Satyr 1111b faft im mer in bcitfclbcn 3eitab= fdjuittcit k icb er borgenomm en kerben, unb bicfc ©pielc laffc er, fa lls fic Oon turnerifdjem Söcrtc finb, audj auf beni jEurnpIatye junäd)ft treiben nnb ausgiebig erlernen. U nterlagen aber auf foktyc SBcifc bic im O rte befannten © p ick au f bem lEurnplatye einer SDJufterung, fo mögen anbererfeitS nun aud) ber D rtSjugcnb biStycr nod) unbefanute (Spiele Dom Sitruplatye auS in bie tyäuS*

lid)cn Greife, au f bie © troffen, in bie © arten re. einen 2Scg

finbcn. ©S kerbe alfo bicfeS ober jenes S p ie l nun aud) bcu Slinbcrit gcleprt, bam it fic nad) unb itad) einen größeren ©pict= oorrat erhalten unb ©efctymad and) au aitbcren, a ls bcn im D rtc bis bal)in üblicpeit S p ielen finbcn.

3öeil aber in Oerfd)icbcncn ©egenben bic © pick (aud) ber ÜJtäbdjcn) fo öerfctyieben finb, beSgkid)ett, um bem Sctyrcr eine StuSloapl möglid) ntad)cn, mußte für jcbc S tu fe eilte größere Slitjapt oon ©piclcn geboten kerben. S ic fc Slnjatyl nod) jit bcrmctyrcit, köre jk a r ein kictyteS gekefen, kenn id) j. 33. nod) mctyr, als otynctyin fd)ott gcfd)ef)cn, beit bem ©iituc itad) Oerkanbten ©pielen, kernt id) ben ©picten, bie fid) mctyr für ©injelübuitgen (©tabfugck, ©tcin= unb 33idclfpiet jc.); für ©d)utfefttid)kiten (^Topffcptagen, ©toßoogcl 2c.), eignen ober aud) fotd)en, bie kcitigcr turnerifd)cn 333ert tyabett (jRatefpiele zc.), tyätte sJted)iiuug tragen koHen. Qd) unterließ aber fold)cS, keil cS mir §aupt= fad)c mar, 33ekegungSfpiele für bie SUttbcr auf bem 'Jurnplatye ju geben. — dagegen oerfäumte id) nid)t, fjicr unb ba ein foldjeS ©picl einjuflectyten, baS jurn SluSrutycn unb jur geiftigen ©ammlung nad) einer ctkaS längeren unb heftigeren 33ekegung ©c(cgeitl)cit bietet (als 5.33. ber bliitbe (ßroptyct, SRutter ©aral) k.).

33ei ber g r a g e ; „3Beld)e © p iek eignen fid) für bieSDtäbctycn?"

k a r id) nid)t aU ju bebenflid) nnb tyabe beStyalb 5. 33. bic © p ick :

gud )S in§ £od), $reunb tfci'rä 2C- ungefc^eut aufgenom m en,

(9)

SMbcfjeit cbenfogern als bon bcn Knaben üorgenommen Werben. Selom m t bod) aud) eilt ltnb baSfclbc ©picl, üoit SJfäbdjcit auö= gcfiiljrt, ein milbcrcS ©epräge, als cS Ijat, Wenn cS Don beit S?naben getrieben Wirb!

©djlicfjlid) fei tjier bemerft, baff bic SSerbefferungen aud) biefcS brittcn Teiles ber ä>iäbd)cnturiifcl)ule <perr Dr. S . 2Baff= m a n n S b o r ff 3U übernehmen bic ©iite patte.

f l a u e n 1878.

(10)

©eit bem (Srfdjeinen bicfeS SüchteinS I;abe ich bie 5 .— 7. ?luflagc bc§ ©ut§ 9Jtutt)§’fd)en ©pielbudjcä bearbeitet, unb ift burd) biefc Bearbeitung mir inaudjeS anberc Sp iet, manche an» beve ©pielform befannt geworben, bie idj tjicr in bev 6. üluftagc öerWertcn ju mitffen glaubte.

S n bejug auf bie Verteilung ber ©piete auf beibc ©C* fd)lcdjtcr unb auf bie Oerfdjicbcnen StltcrSftaffeu berfetbcu fei aufjerbem auf meine in ber ‘Jurnjeituug Don 1878 hierüber auögefprodjenen Erfahrungen üerwiefen.

g ä r biejenigen aber, wctdjc fidj nad) ©pieten für bie fog. gemifdjten fitaffen umjufeljen haben, mitl ich nietjt unerwähnt taffen, baff hierauf in meinem SBerfdjen: ,,‘2>er X u m u n te r*

rid jt in g e m ifd jte n V o I f S fd ju t ft a ffe n " (9?ub. £ion in § o f 1881) Svücffictjt genommen Worben ift.

SDtöge ba§ üorliegenbe V iidjtcin and) jetjt Wicbcr feine greu n be fiüben unb ber fröhlichen Sugcnb ju r fröhlichen Ve= fdjäftigung au f bem X urnpla^ e öert)elfcn!

3 lu e r b a d ), Dftober 1890.

(11)

1. Siirufjiiele

© r f t c S t u f e . ©eite SBauer 2 93IinbefuTj 4 ® a g böfe ® icr 8 ® c g S o n ig g ®Bd)terIcin 6 ® er $ e t r bon 9?inibe 10 g a r n b a t t 11 © ftnfcbicb 4 ©riibdEjcrtfinll 14 Ö an b u ievfct 3 £>afd)en 7 Irielcgiingdjen 8

£>afd), Ijafdb, §a fc^ ! 9 fta jje un b © la n g 5 S a u e r fja fd jc n 8 S ie b e ©djtnefter, t a n j’ m it m ir! 11 9?ad)af)nm nggfpiel 3 S in g e lr c ig e n 1 SRaubbtcne 9 © djafc u n b S S o lf 9 ® rim p eltram p el 8 28afferm iifjle 2 S S a n b crb a ll 13 3 U i e i t c S t u f e . S a ffe r r a te n 22

Söaitcr, tre ib ’ ec. 19 S3ötfd)ett, SSöcI^ert tc. 15

S3Iinbcr 3D?arfd) 16

® er 9tbt ift tc. 20

® c r lu ftig e g e r in g e r 15 ® er Iß lu m p fa d geijt je. 17

g a n g b a ll 22

g cb e rb a tl 23

©Icifcrfcbroenfen 21

© allof), ber a f filie r tc. 19 g o fo b in e , tno re. 16 .fficibcrm afdjcn 14 So tfbo gcl 19 äWutter © aral) 15 fiir 9)Jftbc()CH. 9Jad)ttond)c Seite20 SUingfcblagen 16 SfoHbaH 23 S a lm e r in g 16 ® opfberfaufen 18 SSöglein , Iju fd j! 18 SB an b crb a ll 22 S S a g m ad jft bu in ?c. 17 d r i t t e S t u f e . SB aflfcgcIfpiel 32 S lin b e r SProbbet 25 Sölinbefub 25 g u d jg u nb t u d j lc i n 28 65(liefe u nb (Seiet 28 ßiolbenc SBriide 27

£>aft’it lah m en fßctec re. 24

|>8nbeflopfcn 31 3 a g b 26 .ffäm m crdien berraieten 28 .ftt e i^ g u fib a t t 31 .fircuj()afd)en 26 Söm m efjcn 24 SRabcnfdjIofi 27 S lin g le in , SRinglcin bu jc. 30 © djtange 23 © cbnurball 31 ©dftnebenber S if fe n 31 @tord) unb g rü jd fe 24 ® l)aler, ® l)alcr bu sc. 30 SB o lf im © a rte n 25 SBogcnbcä © leer 29 V i e r t e S t u f e . S t in b c r SSegtueifer 41 SBltnbe g a g b 41 fflriicfem nann 34 ® cr la^ m e g u d jg 38 ® icb |d jlagen 35

(12)

S i e ißoft Seite 38 © ritte abfc^Iagcrt 36 § t f < p u g 35 © Uten ® a g , g r a u j c. 39 ® anbtoer!er 33 K ö n ig u n b K ö n ig in 34 2 K a rfu § un b S u fa ä 41 SJiu tter © a n ä 32 TO ufifanten 34 tßftööfdjenfucfjen 42 Dieifenmerfcn 44 Slfingtocrfcn 43 © djöferin u n b 5BoIf 39 ©d)ieBc= un b gietjfp tctc 39 © cfjlaglau fen 36 © cblagb all 43 SSogeltjänbler 32

2. Snrnfpiclc

ßrfte Stufe,

S a fttr ö g e t 54 tReiftreiben 54 SS an b ern b c g rö fd jc 54

Stocitc Stufe.

© önfcm arfdb 55 § a f jn un b ^ iitjn e r 56 |>afe im K o ljl 57 § c im a t 57 fiin ffp ie le 55 ä R a u c r b r e c p n 56 38er m a t’ 3 ? 55

dritte Stufe.

ß p n e fifd jc O Tauer 58 ® ie g a g b 59 fö in ffp iclc 60 S a u f , TOonb! 6 t Se in m a n bb ö n b lcr 59 DBlumpfactrocrfcn 61

©djiefsen m it bent 93aHe 62

©cfjmar^cr DJ? nun 58

g ie g e m ober © örenfpiel 61

58te gefällt bir sc.

Seite

37

gielbad

42

fünfte Stufe.

Skdforbfpiel

51

SBilbpuer

45

©er Keffet plafjt

48

®ic Septe ftirbt!

49

gliegenbe gebet

49

greunb unb geinb

47

|>ier baef idj sc.

45

äRattmacpn

48

ißlumpfacberftecJen

47

Dielte fidj, roer fann!

49

Step alle!

50

SSerftecfenä

46

©etlerbrcljen

49

für Knaben.

Vierte Stufe.

S3a£)n frei!

66

33örenfdjlagen

67

geftungerobern

66

£>ottanb=©eelanb

67

Kopf unb ©djrift

68

Krieg§bingen

^3reUbaH

68

69

DBöcbter unb ©iebe

66

giep, ©d)icbc= unb Dlingfömpfe 63

fünfte Stufe.

SBarrlauf

74

Särcntreibcr

70

ffiurg= unb ©urrnbaH

77

®a§ DJiauerbatlfpicl

80

©cutfdjeS SBaüfpiet

81

geftungentfepen

77

grof djtrcibcn

©renjbad

71

79

Kettcnffunb

72

Krieg§fpic(

ißarabieöfpict

74

72

Dieitcrbalt

76

©tictfcln

70

©rcibbad

78

©ürfenfopf

76

SBcttfpielc

71

(13)

I. rfurnfpicic für ^Säbdfen

( E l f t e S t u f e .

lliltg c r rc tg c tt. <Sd)IefifcE)e S3oIf§tt>eife. F ? ^ V H \~9--- N—n--M - "Vn

__A f * • * :

LS r ’ Ltfcip——F-- F—#—-T—

1. ©cfimeftern, reifet eudj bte fjänbe ju bem Stanje oI)=ne @n=be.

r:^t > m « ...»— # -N- “N , i

L /L • 9 —m---m----9 : Ä. - » »

t r a 'j.___j > > . .. i 1 m m _ 1

tLv-U ' * * * . — /.---- !— ^ *— /— *—j ~ --- • . 9 Sei = ne barf ba = ne = benftefi’n! ffias ift lu = ftig, ba§ ift fdEjön! 2. Smmer runb im fronen Steife, finget laut unb finget leife. SBenn fid) alte fingenb brefm, bas ift luftig, bas ift fdfjon!

3. Sillen fei’S ins §et} qefdjrieben, roollen uns red)t ^erjlid^ lieben! Sßenn fiel) Sinber gut »erfteff’n, bas ift luftig, bas ift fdjön!

S ie Äinber bitben einen &rei§, reichen fiel) bte §änbe unb bewegen fid) fingenb naef) bem Safte beS Siebcf)en§ im Greife Ifcvum. S e i ben Sßorten: S)a§ ift luftig tc. blei6en fie fielen, geben bie Raffung <panb in §an b auf unb ftatfdjcn, ebenfalls uad) bem S afte be§ 2iebcf)en3, in bie £ninbe.

(14)

P te Söaffcruüüjre. SKuntet. gröbet. - ^ 1 ‘ * ... P f ----1---m---9 s ... ■-#' G * -S i e — y --- V --- V — S t a m p f e n i n + b e t S J J ü f p t e , b i e g e < V - u_ a u f u n b — Q --- :— ~ m ---m 0 / <* v W W W w - f ö } — 0 ------ • — 1 V V V V — '/ — • — — / ---V --- V — • —

ab; ba§ SSaf=fer tnacf)t’§,ba3 füfj = te, bajj taut erfdjattt: Älipp,

—W--- :— : m ---- *—: TI

r Jr p. m' Z Q> u L 9 _ Ls & «- t

w ¥ / J J

ftapp, Itipp, ttapp, flipp, Itapp, Stipp, Itapp, ttipp, Stapp.

3S3ie oorßin, nur gefdfießt ba§ ©efjen tjier mit Setonen. S e i ben Söortcn: 5?lipb, flapp j c. bleiben bie ftinber ftefjen unb

flatfcfjen nad) bem Satte in bie §änbe. ®ie öemegung im Greife gefd)ef>e feitruärtä r., ein anbermal feittüärtö I. S e i öfterer 2Bieberf)o(ung be§ 2iebdjen§ mag aud) ein immer rafdjereä 3eit= maß (Setttpo) eintreten. ©benfo tann ein {feinerer krei» in einem größeren fid) gleichseitig feitmärtS t. (r.) fortbeloegen, immer aber füllte bei jeber SBieberfjolung bie Setoegung bc§ Ärcifeä naef) ber entgegengefegten SRidjtung erfolgen.

P e r IS a u e r . probet.

1— o —Z--- c i5 = = i= = = z z = J!q m — ---- :---i V i

? - e * - —--- 1--- —,---- h—-- !--- 1---- _• _ H 5 )— 4 •--- —*--- 1---0--- —V— —!---

1----1. SBotttiljr n>if = fen, roie ber Sauger fernen §a*fer aus>* c f c - i - »U/Lc1 J f - r 9

s

j r |

E M— * 1 P . • o--- —— 1—

---fät ? ®et 33au=et madjt’3 fo!

3>n ben folgenbeit © tropfen fingen bie Sinber ftatt auäfät: af>mäf)t, tjeimfätjrt, auäbrifctjt, auöfiebt, einfadt, bertauft?, in einer adjten: wie ber S au er nad) ber Arbeit fic£) freut?, in einer neunten: mie ber Sau er nacf) ber ülrbeit an§rut)t? — S e i „ber S au er mad)t'§ fo !" afjmen bie einen Äreiä bilbenben «Schülerinnen

(15)

bie borget- im ©efange angebeutete S^ätigleit, alfo baS äuSfäen, Slbmähen, baS ©elb in bic £>anb sagten, baä (Sinfacfcn :c. itacfj. 3 u bem 9lu3fäl)en werbe j. !8. eine 1li * e^ v . I. gew agt, worauf

bie Äinber im Greife fiefj fortbewegen unb bei jebem I. ober r. S t r it t e mit ber r. £anb in ba§ aufgehobene ©djürjc^en greifen, um barnad) mit Seitfcfjwingen be§ r. StrmeS ba§ StuSfäeit ju oolljichen; nach bem „fid) freut" brehen fidj bic Stinber an O rt herum: nach bem „auäruht" fauern fie nieber unb ftii^en, bic Singen fchtiefjcnb, ben $o p f auf einen Slrm, fchnarchen tc. 3 U Slnfaitg jeber Strophe mögen fich bie Stinber oerneigen.

ähnlich finb bie cöan&w etlier. ®ie Stinber fingen nach boriger SBeife: 2ßie macht’S benn ber Schneiber (Scf)ufier, ©ctjloffer, Sifchler, Säcfer, ©öttchcr :c.) bei ber Slrbeit fo froh? 2>er Schneiber :c. macht’S fo!, worauf ba§ £>anbwerf itac^= geahmt Wirb.

itad ja jjn u tttgsfp tef. gröber.

1. SBenn bie Ätrt = ber ar = tig finb,: |: ba finb fie itmmer

frol):|: unbroennftebannredjt lu = ftig finb,bann madfjen’ä al = le

r ? \ - h = t - i

1-t f ö = Ö * - * • 1 - —

fo,:|:bann tna * tfien’ö at * le fo! :|:

2. 2Benn bie fiinber garftig finb, bann finb fie nimmer frof), unb roenn fie bann recf)t traurig finb, bann mac^en’ä alte fo. 23ci „bann machend alle fo" giebt eine in ber StreiSmitte ftclfenbe (geweeftere) Schülerin (auch ber Selfrer) burch Sßormachen irgenb eine 2l)ätigfeit an, j. SB. ba§ !£>anbf(appen, eine ®rehung, ba§ ^Rumpfbeugen, ba§ Slrmheben, baS S äg en , ©eigen, Sachen, SBeinen :c., bie bei ber SBieberholung jener SSorte Oon allen nachgeahmt wirb, ä m Schluffe be§ ©anseit wirb bic jWeite

(16)

(Stroptje ganj langfam gefangen, unb bie Stinber bebecfen mit beiben tpänben ihre ?tugen, als ob fie meinten. — SlnbermartS fingen bie Stinber aud):

Stbam Ijatte fteben ©Btjne, fieben ©iibn’ tjott’ Stbam. ©ie afjen nidjt, fie tränten nidjt, fie faEjen fidj in’8 Stngefidjt unb madjten’3 atte fo!,

mobei bie Schülerinnen anfangs mit gefaßten Ipänben bie 9?unbc tanken.

f$)er ö än feb teß . Sine ber ©efpielinnen ftef)t in ber SDtitte nnb ift ©änfebieb. S e i Raffung £>anb in § an b gehen ober Ijüpfeu bie anberen im Streife um ben ©änfebieb herum unb fingen nadj ber üorigen Ü M obie:

S e r bie ©and geftotjlen Ijat, ber ift ein Sieb, loer fie mir aber »iebergiebt, ben tjab’ id) lieb;

bort ftetjt ber ©änfebieb!

So b alb baS SSort „lieb“ ertönt, erfafjt ber S ieb ein ®änS= djen, um fich mit ihm miebcrholt an O rt ju brehen; ebenfo paaren (^meien) fich vafd) bie übrigen, jeigett auf bie iibrigge= bliebene unb fchnett in bie fDiitte tretenbe Schülerin, tanjeu aber babei ebenfalls an O rt herum unb fingen bajn (etrna öiermal) bie SSorte: S o r t fteht tc. S ic 3°h)I ber beteiligten muff eine uttgerabe fein; memt nidjt, tritt ber Sehrcr felbft mit ein.

I& finbe £ u l) .*

"1 i. i | Hfcrtps—grzg— 3— • - _L---S—•— •--- -0--- i t ~j -j •---j0--- •- ■ -1 4•------1 -r—1^

• » J Sötinbe fiutj,foII bir’8ge*Iin=gen, tjö = re iuof)l auf un*fer ©ingen.

r : u > " , ' " 1 - • >■ T __3 ^ _ ___ | _____1 - I 1 1 1 1 1 L f r v J i jr# - i -J L Im z___ _ 0 7 * * m m 0 w * J l x r • •

§5= re ju , I)®5 re ju, fonft bleibft bu bie blinde Aut). *) SB cm. SInbere Siebten ju biefem ©piele finb:

3 m Selter, im Setter ift’§ finftcr.

Sarum fott'd im fl etter nidjt finftcr fein? ©8 fdjeint lucbcr ©onn’ noch SDionb hinein. 3m Setter, im Selter ift’S finfter.

(17)

®ie fpielenben Sinber fdt)IieBen einen S'reiS. Ginem jebocf), baS in bet üDiitte ftegt, werben bie 2(ugen oerbunben. S)ic übrigen tanjcn um baffelbe gerum, bis eS mit feinem ©totfe auf ben Soben Hopft. $ te Meine berührt gierauf leife ein Sin b , baS mo()l aucg nocg einen S au t ooit fic£) geben fann, unb nennt beffeit tarnen. 3ft eS bet richtige, fo fingen bie Sinber in ein* facgfter Söcife: Ipat’S frfjön gemadjt, gat’S fcgöit gemacht, brum Wirb fie and) nid)t auSgelacgt!, entgegengefegten galleS aber: § a t ’S fd)lcd)t gemacht, gat’S fdjledjt gemadjt, brum wirb fie aud) recf)t auSgelacgt! 9(ucg: § a t ’S brau gemacht, gat’S brao gemacht, gatfeluja, brum wirb fie audj nidft auSgeladjt, galleluja!*)

$ a g e unb ’S S a u s. ®ic ©cgiilerinnen bilben mit §änbe=

faffeit (baS ©efiegt nad) innen) einen offenen fRing. Gin Sinb — baS Sägegen — ftegt aufjergalb, ein anbereS — baS SOfäuS* djcit — inncrgalb beS Steifet. !yene3 fpridjt: SDtäuSdje.;, 2Dtäu3djen, tomm’ gerauS! ®iefe3: Stein, icg fommc nid)t giitauS! ScneS: S r a g ’ icg bid) ins Stugelein! SiefeS: g a g r’ i<f) in baS Socg ginciit! ® aS fortlaufenbe SftäuScgen Wirb gierauf oon ber Sage gegafegt. ®icfer wirb ber Gintritt in ben S ’reiS, ebenfo bcrSluSritt au3 bemfetben, fobalb nämlicg baS 2)täu3cgen in ©efagr ift, buvcg baS ©enfen ber 9(rme (bei gefaßten fpänben) erfegwert ober oerroegrt — 1 ober 2 ©göre fönnert für fie Jaud; offen geiaffen werben — , mägrenb bas ÜJfäuScgen überall bureggeiaffen werben muß. öft bie 9)tau3 gefangen, ober ift bie3 ber Saue naeg einiger g eit nid)t gelungen, fo treten jmei anbere, bie näcgftfolgenben, ober biejenigett, bei welcgen ba3 Sägcgcn julegt burcggufd)te, als Sage unb 9Jtau3 auf. — ®ie Sage gat feines* weg3 ber 3J?au3 immer nacg^ulaufen, fonbern alle möglicpen Söege unb ®urcgfreujungen ber fftingreige ju oerfuegen, um

<Sd)tncfiet(cin, ad)! Sdjtncftcrlcin, ac^! 6 aft fo Biel llngentad)!

Sßod) nur unb jeig uns mobb wer bid) erlBfen (oft, erlöfen folt. 6 i, et, fierr Sßapageno,

wie bat er baS Berfebn, er liefe ben fd)Bnfien SSogel aus feinem ©arne gehn.

*) <3. S u n g e r : Sinberlicbcr unb Sinberfpiclc aus bem Sogtlanbe. flauen i. 58. bei &. ©. Dtcupcrt 1874, ©. 170.

(18)

mögtidfft batb gum giete äu fomnteit. — SBäfjrenb be§ §afd)ett§ mögen bie übrigen etma aud) fotgenbeä Sieb ten fingen (SM obie f. unter © . 1):

3)?äu§d)en, lajj Md) nidjt crmifdjen, fpriug’ nur über Sant’ unb Sifdjen! §ufcb, tjufrf)! §ufd), Ejufdf, bufrf)! ■iKäu§d)en, 2Jtäu§d)en, l^ufcf), tyufd), tjufct)!,

mobei fie an D rt bleiben ober aud) feitmärtS getjenb fid) fort= bemegeit fönnen. £>iefe§ gortbctoegen gefc^efje namentlich) aud) bann, trenn ein Heiner Hrei§ oon ©ctiiilerinnen fid) in einem größeren befinbet, fo baß g. 23. jener I., biefer r. tjerum getjt, tooburd) aüerbingg ba§ tpafdjett bebeutenb erfdjtrert wirb.

©rötere SDläbdjett mögen bie§ ©piet fo oornetjtnen, baß eine Ha£e gmei SRäufe fjat, ober umgefetjrt unb trenn ba§ 2Jtäuä= ct)en red)t gefdjtrinb ift, gmei Hatten eine 2)?auS gu fangen tjaben.

|> c s <$töttigs g öd jferfeitt. ©in SD?äbcf)en Iniet ober faucrt

nieber, irätjrenb bie anberen ba§ Dberfleib (bie ©djürge) ber Hnieenben mit beiben §änben crfaffcn, baffelbc fjodjtjeben unb einen Hreiä um biefetbe bilbeit. fftur eine getjt um beit HreiS tjerurn unb fingt ober fpridjt:

23er fißt in btefem Kämmerlein? ScS Kü.tig§, Königä Södjtcricin! 23aä i&t fie gern, roaä trinft fie gern?

guder unb füjje tKonbeltern'! 2Bir motten fie befdjaucn, beraufjen (?) unb einen ©tcin abtjauen!

23ei bcn lebten S o rte n fdjtägt fie (fanft) auf bie §attb einer anberen, gunt geidjen, baf) biefe bie betreffenbe fpaitb auf beit SRücfen legen ober fenfctt, alfo nur nodj mit einer £taub ba§ Hleib (ben 2mrm) ber Hönig§toc£)ter galten fott. ©inb auf biefe S e ife nad) unb nad) alte §änbc frei gemorben (fobalb nämlid) aud) bie attbere <gattb bei bem nädjften SRunbgange ber ©ingenben einen ©djtag ertjätt legt bie betr. @d)üterin ben Seit be§ Hteibeä, ben fie fefttjielt, über ben Hopf ber HönigStodjter (tintreg unb gief)t, felbft mitfingenb, ber ©ingenben nad)), ift ebenfo ttad) unb nad) ba§ Hleib über ben Hopf ber finieenben gängticf) gufammengefdjlagen morben, fo fudjt fid) letztere gu be= freien, inbem fie ba§ Hleib gurücffcfjlägt. S ie ©efpietinnen ftietjen unterbeffen, unb fie fudjt eine berfelben gu ertjafdjen, bie nun, menn e§ gelingt, bie gefangene (ober fid) im fEurme oerbergenbe)

(19)

ÄönigStodjter lt>irb. — Se 6 «Schülerinnen mögen fich $u btefem «Spiele öereinen, fo baff e§ öon fünf unb mel)r ©efpielfdjafteu gleichseitig betrieben wirb.

<&aftf)en. (3ecf, Sifenmänndfen'). ®ie j. iß. burd) einen Slbjätjlreim*) gewählte lj$äfd)erin fudjt einer ber swangtog auf bem «Spielptafje llml)erftel)enbeit mit ber (fladjen) Ipanb einen leichten ©d)lag (etma auf bie Schulter) ju geben,**) rnobor bie betr. Schülerin burd) fdjnclleä ?lu§meid)en ober burd) bie glucfjt ober and) burcl) ©erüt)ren eines eiferneu ©egenftanbe§ fief) ju retten fud)t. £aben bie Spielenben bor()er eine greiftätte jum 5lu§rut)en (j. iß. eine £>au§ecfe, einen S a u m , eine Üfjiir tc.) beftimmt, fo barf bie Ipäfdjerin biefe nicht berühren, wol)l aber bürfen bie Verfolgten nor ber Verfolgerin bortbin fid) retten. Vleiben jeboch jene ju lange im grrim ale, fo fann biefe burd) ben 3tuSrnf; S)rei mal brei ift neun; mer nid)t ansläuft, ift mein! fie jmingen, baffelbe §u berlaffen, tnenn fie nicht im greri male felbft ge()afd)t fein wollen. SDie ©efd)tagene wirb fpäfdjcrin, fie barf jebod) ihre Vorgängerin nicht fofort micber fcf)lagen. S ta tt ju laufen, werbe auch fcbnell gegangen.

*) 35em. Solepe Slbgäplrcime finb 5. 35.: 1. ©in?, gwei, brei, bie anbern finb üorbei;

ripS, rapä, rau§, bu bift braup’.

2. SBenn bie Sinbcr Spiele treiben, wollen fie beim SRedjte bleiben, unb fie giiplen cprlicp ein,

wer ba wirb bie legte fein.

3. ©ir.§, gwei, brei, wir alle finb babei,

nier, fünf, fedjg, bie 55irn’ ift ein Qicwncl)»; fieben, aept, neun, bu muffte fein.

4. 81, SS, 6, $opf in bie

£)öp’!

S , ß, S , wart, icp treff t @, §>, 3. baS maept äTiüp’ ! 3, $ , 2, niept fo fcpneU;

9Jt, 91, O, lauf’ niept fo! 35, O , Dt, ba§ ift jepwer! S , 3 , H, pör’ mir ju! SS, 38, X , maep’ ’nen fin ij!

d , 3 — gep’ P SSett!

2Iu(p werbe bie 3Bapl burep cinfacpeS 9lbgäplen getroffen. ©3 be= ftimmt g. S3 ber Spielleiter: S ic neunte, elfte sc. mag'ä fein!, worauf bie erfte alle ©efpielen bis gur neunten (elften) abgäplt.

(20)

cftauer(ia|'diett (Kauertnchtndjen, ^udejed) unb baS £<f)affett- fjafdjett (©djattentramperligS). S ie ©djiilcrinnen beftimnten öor= Ijer, baff plötilidjeS dauern (§ocfcit jc.) Dor bem ©cfjlage rette,

©obalb nun eine in ©efaljr fommt, lauert fie nieber unb barf je£t nidjt gefc^Iagen locrbeit. S3ei bem ©d)attent)afd)en muß, ftatt ju fcfjlagen, auf beit Kopffdjatten ber ju Jgafcfjenben gc= treten merben. ©tefyen 3. 23. bie ©pielenben in einer 9iei()e ttebeneinanber, fo tueidjen fie betn dritte in ifjreit ©djatten burcf) Sfüdbeugen ober Kniebeugen aus.

|> a s fiöfe p e r . ©ine ©Hüterin fjat fid) oerftedt. S ie

übrigen gefjen ^panb in §an b toieberljolt am 2$erftccf Darüber unb fingen: 23ir möd)teit in beit ©arten getj’n, tueitit nur baS böfe S ier niefjt fönt’ ! ’S l)at ©inS gefdjlagen, ’S tomint immer nod) nid)t; ’S f)at 3toci gcfdjiageit, ’S fommt immer nod) nietjt u. f. f., bis baS böfe Stier ptöfjlidj ober bei 3100© f)erüorbric£)t. ©obalb fie eS erblicfen, ergreifen alle bie g-lud)t. ®ie C£rl;afcf)te tüirb böfeS Sier.

Srttttpeftrnntpef. ©iit Kinb (ber Srimpeltrampef) ftel)t auf einer ©rfjötjung (einem ©anb= ober ©raSljiigel tc.). S ie übrigen umfpringen eS in einiger ©ntfernuttg unb rufen: Srimpel= trampel, fiefjft bu nict)t? Komm f) e r a b unb tjafc^e mid)! ©pringt eS nutt fyinab, fo laufen fie fdjuell auf bie ?lul)öf)e unb rufen: Srimpeltrampet, fiefjft bu nidjt! Komm’ h e r a u f :c. ©pringt eS fjinauf, fo fpringen fie fjinab. SSier babei crtjafc^t totrb, ift Srimpeltrampel.

c&iefegänstfjen. S n einem ^reimale befinben fief) bie ©änSdjen, in einem anberen, jenem gegenüb erliegenben, ift ber ©änjefjirte. ßtoifdjett beibett peim aleit fjat fiel) in einiger ©nt* fernung feitlingS Don benfelben ber Sieb fjinter einem Söaunte, einem örette :c. üerfteeft. S e r igirte ruft: Ipule, tjule, ©änScfjen, fontmt alle Ijeim! ober: 2lüc meine ©änSdjen fommt naefj § a u S ! ©änScfjen, (bie hierbei lticberfauertt föttnen): SBir fönnen niefjt! § irte : SSarum benit niefjt? © .: S e r S ieb ift ba! § .: S o ftedt er benn? © .: iginterm löaume. sM e meine ©änSdjen fommt ttaef) § a u S !, toorauf fie 311m gürten fjiniiberlaufett. ©elingt eS babei bem fjerüorbrecöettbett Siebe, ein Kinb 3U erfjafcfjen, fo loft biefeS ifjn ab.

(21)

£ d ja fe ttnb $ e r SSolf berftecft fid) hinter irgenb einem ©egenfianbe unb p n t 3eid)en, bafj er in feiner §öl)le ift, ruft er: 9tugh! ®ie übtigen fcfjleidjen hierauf regellos, a6er bor* fid)tig, ju r §öf)te, unb fobalb ber Söolf bon irgenb einer @d)ü* ievirt erblidt mirb, fcfjreit biefe, mit ben anberen eilig p m bor* fjerbeftimmten greimale ffietjenb: ©cfjafe auS, ber SBolf ift b a!, mo6et ber SBolf herborbrid)t, um eins ber <Sd)äfd)en p fangen unb in feine §öf)(e p fdjleppen, baS i£)n ablöft.

|)ie jjjtauljßtette. (Sin fifjenbeS SDMbcfjen ift bie 9taub= biene. 5)ie anberen tommen als Stauben auS ber gerne mit glügelfdjlag ber 9(rme, fetten ben Zeigen um bie Siene unb fingen: „2 3ir Stauben, mir fommen geflogen", ® .: „Söotjer fommt il)r gezogen? Sietjmt eud) in ad)t, fRaubbiene mad)t." SDabei ergebt fie fict) unb fudjt eine ber baüon ffiegenben gefc£)eucf)= teit tau ben p erfjafdjen. (fftad) §anbelm ann, So ltS * unb Stinberfpiele ber Igeräogtünter @d)leSmig=§olftcin unb Sauenburg. Stiel 1862.)

c&afcü, Ijafdi, fjafdj! (Kapitän, gangfdjon, SBitmann, 9?abcl unb 3tt>irn.) SDie Schülerinnen flehen paarmeife hinter* einanber; eine aber ftetjt, ben anberen ben 9tüden pfeljrenb, born, flatfdjt breimal in bie §änbe unb fpricht babei, ohne bah fie fid) umfehen barf: §afd), fjafd), £>afd)! ober: ©ins, p>ei, brei — baS leiste fßaar herbei! ober: ©inS, ^mei, brei — g a n g — fc^ort!, mo= rauf bie einzelnen beS lebten ißaareS fict) trennen unb im Sogen ober in ©djlängellinien an ben übrigen öorbeilaufen, um fict) mit Ipanbfaffung oor bem erften Sßaare mieber p bereinigen, ©elingt bieS, fo ftellen fie fief) als erfteS Sßaar auf, unb bie borige fpäfdjerin hat abermals in bie §änbe p flatfchen, um baS gegenmärtig letzte Sßaar baburch p m Saufe aufpforbern; gelingt es nicht, mirb alfo bie eine ober bie anbere, ehe fie fict) bie §änbe reichen unb fid; bereinigen tonnten, bon ber §äfd)erin gefd)lagen, fo ftellt fict) ledere mit ber SRid)tgefd)lagenen bor baS erfte ißaar, mährenb bie ©efdjlagene §äfd)erin mirb.

golgenbeS Siebdjen ift, falls man fid) bie SSornftepenbe als bereiitfamteS Söglein benft, p biefem ©piele ganj geeignet unb ift bis p bem 2ßorte ,,§ a in " boit allen, boit ba an aber nur bon ber Sornfteljenben p fingen. S e i ben SBorten, id) t)afd)’

(22)

mir :c." llatfdft bicfe in bie £>änbe, worauf bcr Sau f itnb ba§ §afcf)en beginnt.

3 roei Slögtetn finb oersbunsben, fie fjaben ftd) ge = funsben unb

r * = ? \ —3=1 * S -- K--- ^--- ---- K"=g---- =j^=j

t r » 9 &-0---0---0---0

-fliegen fröf)=Iicf) in ben §ain. Scf) « s &et a l«teirt; mag’3 |— K N V”r q = q —N--- ---- K— - = t =

9 9 9 r z

— .— j-j t — ^ 3 * . * i län = gernid|ttnefjrfein, id) Ijafdi’inir audE) ein 935 < ge=lein. J>et < £ m t»o« ütittitw . ©in 9J?äbd)en (ber § err ober bie £>ame oon iftinibe) fte£)t bor ber SUiitte einer mit £>anbfaffung berbunbencn Sieifje, gefjt borwärtS, alfo nach ber an D rt blei* benben Dieitje t)in, baranf rüdw ärtS, unb fprid)t baju: ©§ fommt ein iperr (eine 2)ame) bon Sftinibe, jucf)l)eifa bibilabe! hierauf gel)t bie Dieilje auf ben an D rt bleibenbeit §errit bon Sfinibe ^u unb Wicber p r iid , fpricfjt aber: 2Ba§ will ber Jgerr bon S^inibe? Sitdjfjeifa bibilabe! Slntw.: ©r will bie jiingfte Xod)tcr Ijaben, juc|t)eifa zc. g r .: 2Sct§ bnll er mit ber $od)ter machen? Sudjtjeifa zc. — 2lntw.: @r will iljr einen tarnen geben, jud)= fjeifa 2 C . — 5 r - : foK ba§ für ein 9(ame fein? Sud)l)eifa z c .

— DJofa §ornung (ober fonft eine ©efpielin ift bon bem §errn jn nennen), ba§ fod ber ÜJiame fein, jud)t)eifa 2C. 8)ei allen fragen ge£)t bie 9ieit>e bor* unb rüdw ärt§, bei allen Slntworten ber &err oon STJinibe. 23ci bem fdjliefflidjeit SluSrnfen eines ÜJiamenS tritt bie 33e^eid)nete bor, gel)t ju bem Iperrn bon 9?inibe, unb mit ^anbfaffung biefer beiben Wirb baS S p ie l fort* gefegt: ©S fommen 2 sperren auS ÜJJinibe, jucbljcifa zc. zc, bis fdjliefjlid) nur noct) eine Schülerin übrig ift, bie in bie Sfitte tritt unb bon ben anbereit, weldje um fie fdfnell eine KreiSreilfe bilben, mit ben ÜBorten: 8ud)I)eifa biuilabe! umfdjwärmt, im neuen Spiele aber £>err bon S'Jinibe wirb. — ©ine ftarfe Klaffe mag mehrere Slbteilnngen bilben, welche alle biefeS S p ie l gleicf)= jeitig bornefymen.

(23)

clteßc ta ttj’ m it m ir . 1 0 ‘ i —* r —j ---r i ---r11 - . -K v - ^ m* ß

. m

9 [ rm ä “N —^ • P j 9 r 9 / 0 r \ w 4 ---• • • • • ^ . %J m »

1 . £ie = beSctymefter, tanj mit mir-O

-mei=ne §ättsbe reief) icf) bir,—

- - m _ <« ^

im m - m 9 ^ ^__9 9

tisö u— -u L __9-1ZM__'

einmtal £)in, ein=nin[ Ijer, mm runbum, bas ift nid)t fcfpoer! 2. @i, ba§ Ijaft bu fcfjott gemalt, ei, bas t)ätt’ tcf) nicf)t gebaut! ©ins

mal t)in, einmal fjer, nun :c.

3. 9!od) einmal baS fcfjöne ©piel, meil ntir’3 gar fo rooljl gefiel, ein« mal l)in, einmal Ijer, nun :c.

S ie Slinber ftcücn fid) G>efidE)t ju ©efidft einanber gegen« über. S e t ben erften SSortcn jeber Strophe uerneigen fid) bie G i^elnen jebe§ fßaareS gegenseitig, bann reichen fie fid) bie § än b e , gefjeii bei ben SBortcn: ©inmal f)in :c. brei ©djritte feittoärtS t)in unb bann Ijer, Wäfjrenb bei ben SB orten: Diuit runbum ic. bie Raffung aufgegeben mirb, unb jebe einzelne mit ©djritten an O rt fid) ein ober mehrere 9J?ale f)erumbret)t, fo bafj mit ber leisten S ilb e bie Sreljung UoHenbet ift.

a) 3n bie fpöpe merfen beS 23äHd)en8 (oon Scber, © a m , Sautfdjuf :c.) unb gangen befjelben, beibeä nad)

^Belieben. Sm möglid^ft oielmaligen Sluffangen befielt bie Gtjre; mit bem gallenlaffen beginnt eine anbere Schülerin ba§ SBerfcn unb ba3 gangen. S ie ©pielenben felbft mögen bie SBürfe jät)= len ober bie Sfamcn ber SBodjentage, ber ÜJionate :c. als Qäi)U

Worte benu^en. S e r ©prud) hierbei lautet: DWontag, ©icnStag, ©iittetood), SonncrStag unb greitag noch, nimmt ben ©amStag aud) baju, Sonntag^ gcljt bie SSocf)' jur 3iul)’.

G § wirb aud) eine gal)! don SBürfcn (7, 12) feftgefetjt unb be» ftimmt, baff, jo oft eine ©djiiierin baS Stilleren wäfjrenb ber 7 ober 1 2 SSürfe fallen läfjt, ibt eben fo oft baffelbe au3 einiger ©ntfernung auf ben bilden geworfen wirb, ©ie I;at

(24)

weltweit biefe als .gielidjeibc benn^en, barf aber aud) burd) 23iiden ober fcf)neIleS SeitwärtSgef)en bem 33ä(lcf)en auSweichen unb bie nic^t treffenben 93äüc ber Skrfenben zurüdgeben.

b) S n bie §öl)e Werfen mit ber r. ober ber 1. §an b unb gangen mit beiben §änben.

c) SeibeS mit beiben Ipänben.

d) SSerfeit mit ber einen Jpanb unb gangen mit ber anberen. e) Söerfen unb gangen mit ein» unb berfelbcrt Ipanb. f) SSerfen unb uor bem gangen ein ober mehrere SOMe fpanbflappen.

S e i biefen Spielen fann ber S a li auch iw Sogen, z- S . an eine genügenb hohe SSanb, geworfen werben, fo baff er nach bem ülnprallen im Sogen wicber juriidfom m t unb bann aufge» fangen wirb, wobei bie Spielenbe fpridjt:

®ipp, tapp, tapp, fpring’ Bon bet 28anb ab!

Sich ju fangen ift mein Sinn! (Einmal, äraeima!, breimal, bi§ icp Seprling bin.

Slipp, tapp, tapp, fpring’ Bon bet SBanb ab! ®id) 3U fangen ift mein Sinn!

1, 2, 3, 4, 5, 6mal, bis icf) ®efelte bin.

Xipp, tapp, tapp, fpring’ Bon bet 23anb ab!

Sich ju fangen ift mein Sinn!

1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, S, 9, 10, 11, 12mal, bis icp ^Reiftet bin.

6 — 8 unb noch mehr Schülerinnen fönitcit biefe 93aHfpiele gleichzeitig nnb als SBettiibung in ber Sßeife auSfiitjren, bafj allemal biejenige, bie ben S a Ü nicht auffängt, juriidtritt, oielleidjt auch ju r weiteren Übung an einem anberen $(a£e ihr S p ie l fortfetjt. — ® aS S k rfcn geschehe auch auf Sefehl unb ift bann barauf ju achten, wer baS Sällchcn am fmchften treibt unb bennoch wieber auffängt. — ®em SSerfen gehe auch ein» ober mehrmaliges Untcrarmfreifen (paspeln) u. f. w. uorauS.

g) ®ie Spielenbe fängt ben elaftifchen S a li abfichtlidf nicht auf, läßt ihn Dielmehr mit ooüer Ä raft auf ben Sobeit nieber» fallen, fo baff er wieber in bie £)öhe fpringt unb nun aufge» fangen ober Dorther noch mehrere SRate mit ber flachen Ipanb gegen ben Soben getrieben w irb, waS fowotjl mit ber l. ober ber r. § an b als auch wedjfelweife gesehen fann.

(25)

h) 23erfen beS elaftifchen flcineit ober beS grofjett §ol)t= S a d e S (auS $autfcf)uf ober ©uttoperdja) auf ben Sob en , fo bafj er möglicfjft fenfrcdjt emporfpringt, um barnad) aufgefangen p Werben.

<2öanber6air. a) C— 8 (Schülerinnen ftefjen nebeneinanber. Gine 2luSerwäf)lte ftef)t etwa 10 Schritte bor ihnen unb wirft äunächft ber erften baS Säddjen p . ®icfe fängt eS auf unb wirft eS jener p r ü d , Welche eS il;rerfeitS nun ber ^Weiten p - Wirft u. f. f. 23er ben S a d nicht auffängt, wirb Ie£te in ber üieiije. Säfct bie 2lu§erwät)Ite benfclben faden, fo tritt fie mit in bie fReitje, unb bie gegenwärtig erfte tritt bor. (Sft im Sogt» lanbe unter bem SJiamen Ä ö n i g S b a l l befannt).

b) 2 -Reihen ftefjen fid) in (anfangs) nicht 511 großer Gnt= fernung gegenüber. 3 un^dhft wirft bie erfte 9iei(je ihre Säd e ber äWeiten ju , bann biefe biefelben S ä d e ber erften u. f. f. ® aS SBerfen gefd)ief)t mit ber 1. unb ber r. § a n b , baS 2luf= fangen mit beiben Jfpänben ober Wie eS fonft borfjer beftimmt Worben ift.~ SRit ber 3«* merbe bie Gntfernung ber Sfeitjen bon cinanber eine größere, unb ber S a d in immer I)öt)eren Sogen p geworfen.

c) ®ie Schülerinnen fteljcn fid) in 2 Sieben gegenüber. G S Wirft bie erfte einen S a d ber (ihr gegenüberftel)enben) ^Weiten, biefe ber gegeniiberftetjenben britten u. f. f. p , worauf bie erfte einen anbern S a d ergreift unb ihn ber ^weiten p w ir ft, ober aud) Wartet, bis ber erfte S a d auf bcmfelben 3><hiadwege, ben er ^inwärts bnrdjwanbert hQt, wieber ber unb an fie heranfommt. $a n g t eine ©djülerin ben S a d nicht, fo tritt fie auS; ober eS Wirb beftimmt, baß bie P arte i, bei Weldjcr ber S a d niebcr= fäd t, einen Strich erhält; 8, 10 Striche aber beenben baS Sp iel.

d) S n einer weitgeöffneten ßreiSreihe wanbern mehrere S ä d e jugleid), aber in gewiffen ?lbftänben Don cinanber, unb ade nur 1. ober r. im Streife herum. ®ie eine wirft ihren S a d im Sogen 5. S . ber r. ÜRadjbariti 51t, bret)t fich aber bann nach ber I. Nachbarin hin, nm baS etwa öon biefer ihr pgeworfene Sädihen auf5ufangen.

e) wie a— d, aber ftatt ben claftifdjen S a d im Sogen p Werfen, wirb er Don ber einen fcfjräg gegen ben Soben getrieben unb barnad) oon ber anbereit aufgefangen. 2(ud) ber grofje -Spohlbad ift Ijierp geeignet.

(26)

J>cr (f>r üb dien 6 alt. Sc 5— 6 üinbcr beteiligen fiel). SebeS mad)t fiel) tn ben ©anb ein ©rübdjen, boef) müffen bie ©riibdjcn in einer Sfteifje, ettoa 40 cm uon einanber entfernt, liegen. S in Äinb rollt ben © all auS einer flcineit Sntfernung in eines ber ©rübd)en. _ ® aS Ä'inb, bem biefeS ©rübdjen gehört, nimmt ben S a l i nnb fncfjt eins ber fofort entflicbenbcn übrigen Slinber ju treffen. S)aS getroffene befommt in fein ©rübefjen ein ©teindjen unb rollt ben S a d ; aud) baS etma fef)lwerfenbe. SBer 6

©teindjen fjat, muß ade ©riibcfjen reinigen.

Sßergt. tjicrju 33 e 6 er 3 SBadiibungcn, SRitndjcn 1877. 3t. Olbenbourg. Unb: © ut§ 5Dtutf)3 S p ie le , ©. 54—62. 7. Stuftage I)erau3gegeben »on £>. S d je ttle r. §of 1884. 3tub. Ston.

J w t i U

$feibertt>afd)ett. Se 3toei 9Jfäbd)en fteden fief) mit Raffung

beiber §änbe einanber gegenüber, fd)toingen itjre 2lrme langfam unb anmutig erft breimat nad) ber einen ©eite, bann breimat nach ber anberen nnb fingen (etwa nad) ben erften Saften ber ÜDtelobie auf ©. 10): 2Sir fpülen, fpülen SSMfdje aus, mir fpülen, fpülen SSäfdjc a u S !, loorauf fie bie Iganbfaffung aufgeben, unb jebe für fid) bie §änbe reibt, mie bie 23äfd)erinnen ttjun, loenti fie 2Scifd)e auSreiben. S a ju fingen bie $Dfäbd)en; 23ir reiben, reiben ic. Seibe faffen fid) hierauf loieber toie oorljin, fjeben auf einer ©eite bie 2lrmc bei gefaßten |)änben, büden fid) unb fcfjiüpfen unter ben gehobenen SCrmen tjinburd), junäd)ft in bie ©tedung 9iüden ju Dfücfen, unb loeiter in bie frühere ©tedung ©eficfjt 311 ©efid)t, meines Ipinburdjroinbeit breimal au§3ufü£)ren

unb 10031t 3U fingen ift: ÄSir toinben, toinben ic. ißlötjlid)

bleiben bie SDfäbcfjen ftefjen, um nad) breimaligem Ipanbflappen mit gußtoippen bie Slrme einmal I)ocf)3uf)eben (als ob bie SBäjdje aufgeljängt mürbe): Unb fangen fie auf bie Seine unb Rängen ic.

(27)

P e r fa ltig e $ p ttttg e r . D ie SRäbcfjen gefjcrt §an b in §>anb im Greife, babei fprecfjenb ober fingeitb: SBir manbern, mir manbern auf unfrei- grünen 2ltt’ ! D ann fpriugt ein bejeidjneteä ober erroä()ltcS 9Jfäbd)en in bie SJtitte; bie anberen bleiben fielen unb bejeidjnen mit folgcnbcn SBortcit bie Dhätigfeiten, bie ba<$ alleinftctjenbe äRäbchen au§pfül)ren tjat: Sfommt ein luft’ger Sp ringer herein, fdjüttelt mit bem SJopf, rüttelt mit bem fRod, ftampft mit bem macht einen S p ru n g ! Darnach forbert biefeS eine 3Räbd)eit ein anbereä p m Dait^ auf: ftomm’, mir moUen tanken geh’n, tanjen geh’n, bie anbern müffen ftilfe ftetj’n mornit ber Dan* be§ betreffenben ißaateg fein (Snbe erreicht tjat. 3m neuen Spiele fpringt ba§ p m D a n j aufge- forberte SRäbchen in bie ft'rei§mitte.

jJäödtcfiett, |$öcüd}ett, fdjiere n ich t!* ) 58or einem 2Räb=

djen (bem Söcfd^en) ftef)t ein jmeiteg als Sluffeherin. Sob alb nun eine ÜJtitfpielenbe nad) ber anberen herantritt, um burd) allerlei SOiienenfpiel, burd) IReben ober 3 uPfen (aber nicht burd) ©emalt) baS" SSöddjen p m Sdjielen b. i. p m Sßegfetjcn Don ber 2luffel)erin p bringen, jpridjt biefe: Södcfjen, 23ödd)en, fcf)iele nidjt! unb achtet barauf, bah ba§ S3ödd)en fein üluge oon ihr üermenbet. ©elingt e§ ber Igerangetretenen, baS ©ödd)en jum Schielen p bringen, fo mirb fie ©öddjen, im anberen gaHe tritt eine jmeite l)«an u. f. f., ober ba§ 23ödd)en mirb bennod) ab* gelöft unb barf nun ebenfalls uedenb an ba§ neuermählte her* antreten.

^Iffattcr §ctrafj. (93ater ?lbraham, “öater @berf)arbt, fßapa

Ssofel). Um ein fi^enbeä Äinb (S arah ) ftel)en im ipalbfreife bie übrigen. 6ine§ berfelben nach bem anberen tritt heran, gupft bie S a ra h leicht am § a a r (an ber ÜRafe, bem £)f)r, bem Sfinn :c.) unb fpricf)t unter allerlei fomifcf)en ©eberben — fie p m Sachen uötigenb — : SRutter S a r a h , ich p p fe bid) an beinern grauen § a a r (an beiner fpitjen fRaf’, an beinern langen £>E)t m.), wenn bu mirft lachen, merb’ ich mich an beine Stelle machen! Sacht S a r a h , f° wirb fie üon bet Setreffenben abgelöft, menn nicht, tritt bie nad)fte heran u. f. f.

*) 53 cm. 9tud) baS (Spiel „fjafd), b«fdj" :c. (<3. 9), trägt liier unb ba biefen Kanten.

(28)

fSaßoßitte, » o ßift i>u? (©aS roeifee Stätten.) 3 n’c* Slinber, bie §>evrtn imb bie Wienerin Safobine, ftetjen mit oer= buiibenen ober üerbetften 2lugen innerhalb beS Don ben übrigen gebilbeten Streifes. Dtuft jene, wa$ miebertjolt geje^etjen mufj: Safobine, Wo bift bit? , io antwortet biefe allemal: Spier! ober giebt bie 2(ntwort mit einer S t e lle , einer pfeife jc. ©ie Spcrrin eilt nacf) bem Drte, wolfer fie bie Antw ort oernatjm. 3afobinc fließt unterbeffen n. f. f. ©aS «Spiel ift bcenbet, roenn Safobine bon ber Sperrin ergriffen morben ober biefer gerabeju in bie 2lrme gelaufen ift. — ©enft man fiel) unter ben beiben innerhalb beS Streifes Söefinblirfjen Sta^e imb SlfauS, fo ruft jene: SDZiau! unb biefe antwortet: ißiep! — 9tad) bem gangen fönnen bie 9J?it= fpielenben einmal im Greife hevumgef)en, unb bie ©eblenbeten (b. f. bie mit üerbunbenen 2lugen) barnad) jwei berfelben 6etaften laffen, bie nun ifjre Stelle cinneljmen.

P e r ßftttbe ^ttarfd). (93elifarmarfcf).) 2(uf einem ebenen

ijMa^e wirb ein ißfaljl (ein S au m , eine ©f)üre jc.) als 3iet be= jeidwet. ©inem ©eile ber ©efpielinnen werben hierauf bie Slugeu üerbedt. 2luf ein gegebenes Reichen gehen 23erbunbenen im (Dom Spielleiter anpgebenben) ©alte mit üorgefjobenen Slrmcn unb ohne fid) gegenfeitig anjufaffcit bem bejeic£)neten 3tele ju . SRadjbem fie eine gewiffe Slnjal)! Sd jrittc gegangen finb, wirb £ a lt! geboten. 2lIIe bleiben fofort ftefjcn, eS werben ihnen bie ©iidjer abgenommen, unb wer bem 3icle am nädjften gefommcit ift, ift Siegerin, ©arnad) werben einem anberen ©eile ber ©c= fpiclfdjaft bie Slugen oerbedt u. f. w.

^ a fjfie n n g (?). ©ine ©rwätjlte ftellt fid), bie Späitbe auf bem Siüdeit, fo gegen eine SSanb :c., baff fie bie SDtitfpielenbcn nicht feljen !ann. ©ine Spielgenoffin nad) ber anberen tritt heran, bie Spänbe ber Grwählten berührenb, unb biefe nennt jener einen ipialp, auf weld)cn fie fidt) ol)ne weiteres ju begeben f)at. S in b fcbliefjlid) alle nad) ben uerfd)icbcnfien Ülidjtungen jerftreut, fo brelpt bie Grwäljlte fid) um unb ruft: „Saläh erin g!" 2htf biefen 91uf eilen alle Iperbei; wer jule^t fommt, ertjält ißlump= fadfd)läge unb tritt nun an bie SBanb.

^ in g fd jfa g e n . (Kreisläufen, ÄreiSfdjlagen, ruffifdje 9J(o=

tion.) ©ie Schülerinnen bilben bei gefaxten £)änben einen Kreis, ©ine ber Spielcnben läuft aujjer bem Streife j. 18. r. herum unb giebt irgenb einer anberen einen leisten S d jia g . ©iefe bat nun 1.

(29)

ebenfalls aufjen um ben SRing herum gu laufen, währenb ber Ißlafc, auf bem fie ftanb, frei bleibt, um non berjenigeit ©chülerin eingenommen werben, Welche guerft auf bemfclben anfommt, alfo am fdjncUften ben Diing umlaufen l;at. S ie gufpätfommenbe I)at hierauf burd) einen leisten © djlag eine anbere jum SBett* laufen aufguforbern u. f. f. — ©obalb bie beiben Saufenbeit fid) in ihren ÄreiSbaljnen begegnen, unterbrechen fie ben Sau f, inbem fie fcfjnell gegenseitig bie ©djultern faffen unb breimal an O rt hüpfen, babei fprcdjcnb: SBie ftetjt’S , wie geljt’S ? Ober: (Sine, gwei, brei, fang fdjon!, worauf fie wieber il)rem 3tele gueiten. — mag biefeS ©piel auch bet einer großen 9lngaf)l oon ©d)ülerinnen in 2 Greifen, einem Heineren in einem größeren, auSgefüljrt werben.

|$as tnarfjjl bu itt meinet« garten 2 (©ärtner unb

§ud)S.) (SS unterfdfeibet fid) biefeS ©piel öon bem oorigen ba= burd), bah ber Ißefi^er bem Siebe (ber ©ärtner bem guchfe)

immer*) auf bemfelbctt 9Sege nadfgulaufen bat, wobei bie gefaxten

^ätibe ber Ütingreitje gu heten finb. Ser 53cfißer (©ärtner)

fragt: 28aS nmctjft bu in meinem ©arten? Sieb (§ud)S): 2ipfel

(SBeintrauben tc.) effen. Sener: 2Ber fjat bir baS erlaubt? Siefer:

Siiemanb! — Worauf bie gludjt beginnt. SaS ©piel l)ört für beibe auf, fobalb ber Sieb gefangen ift, ober fobalb ber löefißer

beit 223eg be§ Siebes Perfekt.

Per ^fumpfaeft gelif ’rnrn.

--T--- ~—|—N---s-t-i TI

P3C- T X m ^ 9 N , N n 4i • 11

_ m * "N y Z . - - • |

Lvy w l w W

" ä w ■ 9 : 9 9 JJ

getjtein Bb^eS S)ingßersum,ba§ nrirb eudf) tüdjttg jtoatfen; 1 Sietit @i = nenurnad)if)mfici) um,fo fäijrt’Sifjr auf ben 3ta=tfen. J

:|: Sodf) tetjrteb gar Bei @i=ner ein, fo mödbt’ ic§ nid)t jur

■■ . —1 1 1

J ! V 1

_9 9 m 1

L^U r r ______ 1

Steckten fein, jur Sle^äten fein.:):

*) SB ent. S3ei atten S3emegung§fptelen barf int gälte großer ©rntit= bung 3c. bas Sirtb unter bem Stufe: SluSgcbeten! (^erbeten!) guriieftreten. $er Spielleiter mag jebod) bafiir forgen, baß biefe SBcrgiinftigung nid^t SemifsBraucfjt toerbe.

(30)

®ie (Schülerinnen ftefjen iit einer Dtingelreitje, ©efidjt nad) innen, eng aneinanber, bücfen firf; unb legen bie geöffneten £änbe auf ben Stiiden. ©ine get)t, mit bcm Snötel (ißlumpfad, ober mit einem an einem S3anbe befinblirfjen Statte) bemaffnet, um bie Dieilje tjerum uub fingt borfteljenbeg Sieb ober fpridjt: (£ibibe= leibum, ein Snötel gel)t ’rum , tocr fid) umbreljt, mirb ein’u Slappg betomm’ ! ®ie 2öieberf)olung be§ „bod) fetjrt" tc. ift Don alten ,^u fingen. 2$er fid) alfo itmfie^t, bcfommt mit bem Snötel einen Scfjlag. SS3ät;rcnb be§ ©ingenä uub oljnc baffetbe

51t unterbred)en, legt bie Snpaberitt be§ Sttötclg*) benfetben Öcimtid) in bie <gänbc einer anbcren. ®icfe bridjt plötjtid) auf, fdjlägt auf itjre redjte 3tad)barin log, meldje alSbalb bie gtudjt ergreift, um , Don beut Snötel berfolgt, bie 9Jcit)e ju umlaufen unb an itjren früheren $lat) in ber Sieitje ju gelangen, mofelbft fie nid)t mepr gefcfjtagen merben barf. ®ie Ü$erfotgenbe, alfo bie Snljabcrin beg Snötetä, umjietjt nun fingenb beit Sreig, toätfrenb bie frühere ben fßlaf) berfelbcu einnimmt.

§ ö p fc m ß a u fe tt. S)er Jö p fe r giebt ben Stopfen fftanten: Sodjtopf, Saffcetopf, SBtumentopf zc. unb ftettt fie bunt burdj* cinanber, bod) fo, baff er stoifetjen itjneit t)iugcf)cn !ann. Se^t fommt bie Käuferin. Sitte faueru mit S tü lj ber £>änbe auf ben tpüften nieber, unb bie Käuferin fragt ben Stopfer, ob er biefen ober jenen Stopf ju uerfaufen ^abe, mag biefer (ber Töpfer) be= jat)t ober berneint. Stt jenem gatte fütjrt ber Töpfer bie Sau* feritt ju bem berlangtcit Stopfe; biefe podjt letzterem mit bem ginger teid)t auf ben Oiiiden (etma um ju feljen, ob ber f£opf aud) ganj ift uub einen guten S lan g l)at) unb nimmt il)tt mit, toorauf bie anberen fid) erfjeöen, big bie Säuferin toieber fommt. ©elingt e§ jebod) ber S8erfauften, ber Säuferin §u entmifdjen, ober fjat biefe nad) einem nidjt oorljanbenen Stopfe gefragt, fo brechen alle auf, um fie mit fptumpfadjdjtägen nad) if)rem greU male ju berfolgen.

$>ößfettt, jjttf^! ©in Sinb ift ber SSogctftetler, t)at einen

fßtumpfad unb ruft fort unb fort, mäfyrcnb bie anberen SSöget *) SB cm. Um einen Sßlumpfacf ju fettigen, wirb baä SafdjentucS) jufammengebrebt ober in ber SDiitte beffetben ein ftnuten gefnüpft. ®ie Snben »erben mit einer §anb feftgel) alten.

(31)

um itjn fterumtjüpfen: Sögtein, ljufcE)! 93ögtein, ^ufcf)! — g iig t er aber einmal fjinju: ©etjt eud) nieber unter’« S u fd j!, fo firtb alle ftill unb lauern ftc^ nieber. SSer’S jutegt tf)ut, befommt einen ^ßlumpiacffc£)Iag.

g a l t e t , Ireiß ’ bie §(tjafe a u s! & er 2Sotf ftel)t in bcr SUJitte beS ©pielpla^eä. 3n bem einen greimate ftet)t ber Sau er ober ber igirte mit bcn ©ctjafen. Diuft ber 2Solf: Sau er, Sauer, treib’ beine ©cfjafe a u s !, fo fudjt ber S a u e r mit ben ©djafett in baS aubere jenem gegen überliegeitbe g reimat ju gelangen, Wäljrenb ber Sßolf bei biejer ©elegenljeit eines ber ©djafe ju fdjlagen l)at. ®er S au er ift jeboc£> unüerlefsticf) unb fudjt feine @d)afe oor bem ©erläge beS SSolfeS ju fd)iitsen, inbem er etwa rüdmärtS läuft unb bie 2trme auSbreitet. S ie ©efdjtagcne wirb barnacl) Söolf.

ik f t o l i , ber ^TftlTer iß b ra u fm t! S ie ©djülerinnen

fielen in bem einen greimate. Sine aber Ijat ju wadjen. 2tuS bem anberen 3 reimal£ fommt ber 50?üHer unb ru ft: Jgaltolj, f)aIIol)! S ie 2Bad)tf)abenbe fragt: 2Ser ift braufjen? Stntwort: S e r 9M Uer. — 2BaS toill er? — Sitten © ad üoll $inber. — S r fange fid) ein s!, morauf ade am Slülter borbei nadj bem eutgegengefetjten Jreitnale laufen. SBen ber SDfüller babei trifft, bcr löft if>n ab.

c^odittoflef. Stile Sögel fitcljen fid) Hefter (Säum e; im

gefdjloffeneit Surnraum e ftnb bie Sefter ettoa burd) 51reibeftrid)e auf ber Siete ju bejeidjnett), ber Sodüoget tjat jebod) feinen fßlafc unb ruft:

3 br SJögelein, üerlafjt euer SJeft unb feiert mit mir baS grüfflingSfeft!

S ie Sögel oertaffen barauf alte itjre ®tef)= (ober ©ifc*) fßläfje,. fliegen ade gleidjfam aus unb £)in jurn Slodbogel, fpredjen aber halb:

fflir atmen, armen SSögelcin,

wir mochten gern im 9?efie fein. — ©er Socfooget antwortet: Sbr SSögelein, fliegt alle au§

unb fud)et wieb’rum euer §au§.

S S fuc^t fjierauf jebeS eines ber (oorfjer üerlaffenen) IReftdjen, aud) ber Sodoogel. 2öer feines befommt, wirb Sodüogel.

(32)

P e r p ß f i|t ni($i ju ^ a u fe . S ie ©Hüterinnen [teilen fid) abermals an borfjcr beftimmtcn Skalen auf (fifsen im gim m er in 2 fReiljen auf mit ben Seinen jufammengefteUten © füllen , im Surn faal wol)l and), fid) ben [Rüden äufeljrcnb, auf 2 neben» einanber befinblict)en ©djwebeftangen). S ie übrigbleibenbe fyat in ber einen iganb eine Älingel (roenn eine foIcf)e nidjt borfjanben, al)mt fic baS Älingeln mit it;rer ©timmc nad)) unb in ber an» beren einen © tab, get)t an ben an itjren fßlä|eu Serweilenben borüber unb fingt etwa nad) ben erften Saften ber fDielobie auf © . 1:

$er 9t6t ift tticfjt fjaufe, er ift auf einem ©djmaufe,

unb roenn et roirb nad) §aufe feljr’n, roirb man fdjon bie ßlingel ijSv’n.

S e i ben lebten SSorten flingelt fie bor einer beliebigen © cf)ülerin. Siefe folgt itjr nach, fafjt fie leidjt am bleibe unb fingt mit. Sefinbet fid) fc^licfjtid) niemanb mefjr an feinem Ißlatfe, jicljen alfo alle, fid^ an ben Kleibern faffenb, in einer UJeifje ber erften nad)» fo poct)t biefe mit bem ©tabe, fobalb eS ifir beliebt (etwa, toenn bie ganje jfeilje am meiteften bon ben SRalen entfernt ift), worauf fid) bie [Rcifje auflöft unb nad) ben URalen läuft, um eines berfelben einjune^men. 28er übrig bleibt, übernimmt bie Klingel unb ben ©tab tc. — Äürjer ift biefeS ©btel, wenn alle ben §errn 2lbt im Greife bei Ipanbfaffung unb jenes Sieb» djen fingenb um tanjen, bis berfetbe flingelt, worauf fic nad) ben fßlägen eilen.

p ie ^ladjfw adie.

~T~~P— v - hb f =

m 1 • • —1--- 1— 1— 4|

<Sd)aut, bie Stacbtroadi’ Jomrnt Ijer = an mit bem grofjen @tosde! \ Stuf, if)t Seu » te, fddiefjteud) an, ^al = tet feftam 9to=de! J F - jM n --- --- ---— T

A 4 + • p 11 i £ L l«* r» r i 2 i r # r ii :|: Sott unb fort unb im = mer=fort :|: 6i§ jum Slang bev

X—U—? Ci. m k - 1 1

■ -* P m 9 m9 - V4 4 - 1A 1 ■f r

(33)

3ft ganj baä Porige S p ie l. So b alb aber ber SBädfjter flingelt, rufen alle: toirb S a g ! unb laufen, um einen ißlatj p befommen.

<&rä|'erf'd)wenßett (SRäbc^en, ÜDiüfjle je.).

a) 3n ber Stellung ber ifkare ©efidft p ©efidft mit •pätelgriff ber ginger bei gebeugten Slrmeit unb bei gegenfeitiger Berührung ber gufefpi^eit, sJ?üäncigen beiber bt§

p r völligen S tre d u n g ber Sinne unb Greifen um a

bie gcmeinfd)aftlid)e ÜJlitte. S ie Slrme bleiben A . *

wäfjrenb beS 5?reifen§ geftredt, bie gufjfpißen £) Q D (4

beiber möglicfjft naf)e an einanber, unb fom it ber v _ _ Y — A

gan^e Körper rüdgeneigt, wobei etwa aud), wie 2Ü8- 1-

c3 j. 58. im Siogttanbe gefd)iel)t, gefprodjen werben fann : S ie 9J?ütjle gel)t langfam , bie 9M l)le get)t f i j (fdjnell)!, um m it bem „ f i j " ba§ fc£;nellere unb fcfpellfte Greifen eintreten p laffeu.

b) wie a , aber e§ werben bei geteilter Stirnftellung ber ißaare ( ^ w ) nur bie inneren, alfo bie beibeit r. ober bie beiben

1. Jpäube mit §äfelgriff gefaxt, ebenfo fommen nur bie inneren

güfje fo naf)e als rnöglid) aneinanber. S e r Körper neigt fid) babei feitwärtä nach aufsen. 9Zad) einigen „Um läufen" folgt eilt Äef)tt beiber, bie Raffung ber atiberen, üorfjer äußeren §änbe unb bie 9Siebert)olung beS Sd)Wcufen3. S t a t t be§ §äfclgriffc§ werbe aud) bie Raffung beS §>anbgelenfe§ ^ ber erften (^weiten) üon Seiten ber jweiten

(erften) ober ba§ (Sinljängcn ber Slrme im ( { X \ GHenbogengelenfe gewählt, ober, wa§ bie ( * “ Y j

DJiäbdjen bei biefent „ C lie n t" (3al)n) fetjr

gerne ttp n , eö legt jebe ihren äußeren &’8-

2-9lrm quer über beu 9iüdeit, wäl)renb bie innere £mnb bie Pom 9Jitden hct bargebotene Spanb ber Slladjbarin in ber Sßeife er= faßt, baff bie Slrme beiber fid) a j

freuten (Perfdjränfen). — 2öie biefe / f r C \

Übungen mit ^läfelgriff ber inneren ( ^ - -1- - ^ )

§änbe aud) non Pieren pgleid) ^ ^ k V auSgefiitjrt werben fönnen, geigt

g ig . 3. S'0- 3.

c) wie b, aber üon Dreien (üieren, füitfen ?c.) in ber Sßeife auägeführt, baf) bie erfte 5. 18. mit ber r. § an b bie r. (bie 1.)

(34)

§ a n b ber mittleren, bie britte ebenfalls mit ber r. £>anb bie I. (bie r.) Iganb ber mittleren mit § äfelgriff fafjt. S e i bem hierauf erfolgcnben ©djmenfen neigen fid) nur bie erfte utib bie britte nad) auffen, mätjrenb bie mittlere bie SrebungSaje bilbet; fie breljt fid) an D r t, mät)renb bie erfte nnb bie britte fie mit Sorm ärtslaufcn ober mit ^üpfen auf einem Seine :c. umfreifen.

^fdttgßalf. a) S n bie §öf;e merfeit beä S alleS unb Iper* beirufen einer anberen, bie i£)n ju fangen I)at.

b) S n bie £m(»e merfen beS S3aHcS mit Kammgriff ber I. (ber r.) Ipanb unb fangen mit DJiftgriff berfelben §an b .

c) S n bie ipölje merfen jmeicr SäH e nadjeinanber ober gleid)* jeitig. Sebe £an b fängt bett Oon il»r gemorfenen S a li mieber auf.

d) ®affelbe überö S re u j, fo ba| ber mit ber 1. §an b ge= morfene S a li oon ber r. aufgefangen mirb unb umgefetjrt.

e) 2 S a lle merben einer naef) bem anberen mit ber r. (ber I.) § an b an bie SSanb gemorfen, mit ber 1. (ber r.) aber ge= fangen unb ber r. (ber I.) mieber jugereidjt, meldje bann bie S ä ß e non neuem mirft.

■§3anbetßall. £>ie ©djülerinneit flehen in 2 geöffneten, mcit non einanber entfernten 9?ei£jen fid) gegenüber. üDer nidjt jn flcine S a lt mirb ber einen ©cfpiclfdjaft äugemorfcit, meldje if)n bann ifjrerfeits ber anberen p m irft u. f. f. g ä llt ber S a lt auf bem ©ebiete einer ©etyielfdjaft nieber, fo erl)ält biefelbe j. S . einen ©trid) auf bie Uafel. 30 (60) ©tridje aber beenbigen baS (Spiel.

fJSatTcrratcn. 3mei ©füelerreitjen ftetjen fid) 20— 30 ©djritt mcit non einanber entfernt gegenüber, ©in burd)§ SoS beftimmtcS 9D?äbd)en tritt fo in bie SJfitte gmifdjen beibe 9feit)en, baff e§ ber einen ben ÜRüden, ber anberen ba§ ©efidjt jufeprt.

21u§ ber Sfeitje, bie fid) [jinter feinem 9tüden befinbet, mirft ein anbereS mit bem ©alle nad) if)m. SMrb c§ nidjt getroffen, fo med)feln beibe ibjre ©lätje; mirb e§ aber getroffen, fo bretjt e§ fid) rafd) um unb fud)t auS bem ©erhalten, au§ ben ®efid)t3= p gcit sc. ber anberen ju erraten, mer eS gemorfen Ijat. Ulennt e§ baS richtige, fo tritt biefeS an feine ©teile; im anberen Ja d e mirb nun bott ber anberen Dfeilje per, ber es alfo jept ben Üftiden, bortjin ober ba§ ©efidjt gufepete, nad) ifjm gemorfen jc.

(35)

P e r ^ e b e t ß t t l l ift ein m it Seher übergogencr Siegel au ? Slort, beffen ©Bifce ftart abgerunbet ift unb auf beffen 9tanbe um bie ®tunbf(ädje betum furge fiebern cingeftccft finb. ® cr ©d)iägcl (9tatet) beftebt aus einem otmt gebogenen 9tot)re, beffen beibe ©nben feft gufammengebunben einen ©tiel biiben unb al§ ©riff bienen, roiü)rcnb ber onale (bimförmige)

®eil m it einem 9?eg burci)=, ober m it »Pergament überzogen ift.

«Stegen fief) im Xurnfaatc ober an minbftillen Ja g e n im freien grnei ober mehrere (Schülerinnen gegenüber, fo mirb ber geberball bnrd) ben Schlägel fort nnb fort gcfdjlagen, fo baff erfterer jeberjeit fich in ber Su ft befinbet. — (Geübtere mögen mit 2 unb nod) meßr Sailen fpielcn.

■^loCßair. ®ie Schülerinnen biiben 2 in größerer Snt= fernung fich gegenüherfteßenbe meitgeöffnete Meißen ober eine Strei3reiße. J e r 23atl (am beftcit ein mehr al3 fopfgrojjer §oßl= ball au3 Stautfcßuf ober (Guttapercha) ioirb mit bet r. ober ber

1. fpanb — je naeßbetn e§ r>orßer beftimmt mürbe — hinüber unb herüber getrieben, fo bafj er nur rollt. £äfjt bie eine ober bie anbere ben 93aU neben fiel) oorbcirollen, fo fteHt fie fid) fo lange in bie Sftitte (alfo jmifeßen beibe ©pielreißen ober in bie Streiämitte), bi§ eine anbere llngefd)idtc fie ablöft ober bis? fie, ma§ möglidjft ju oermeiben ift, oom rollenben 93alle getroffen mirb. — IRollt ber SöaH nicht bi§ ju r anberen Seite hinüber, fo hat biejeuige, meldjer er am nädjften liegt — aber nicht eher, al§ bi§ er rußig liegt — , pon biefer S telle auS ißn jnrüd gu treiben. ( S . bie Ju rn g tg . 1867, S . 27.)

B ritte

p te |>dj lange. §lHe biiben eine Steiße unb faffen fich mit §äfelgriff. S ie erfte, ber Stopf ber Sd)lange, füßrt gcßcnb ober laufenb bie Scßlange in üerfdficbencn SBinbungcit, g. bureß bie SIbftänbe ber auf bcin Spielplaße befittblicßeu Söäume. 2)ann fcßliipft fie unter ben gehobenen Firmen groeier ©ereißeten ßin= bureß unb gießt meitcr, fo bafj alle eine ©cßletfe unb fcßliefjlicß

(36)

eilten knoten hüben, ber baburcp gclöft Wirb, bafj bie le^te ber jDurdjjicpenben, alfo eilte Don denjenigen, Weldje baS „ S p o r “ bitbeten, beit © riff toedjjett unb baburcp- if)re unnatürlich gebeerten 2trme toicber in bie frühere jpaitung bringt. 2)arnacp bleibt bie erfte ftepen, nnb alle anbereit laufen ebenfalls unter ©eibepaltung ber Raffung fpiralförmig unb in weiten Streifen um ben Stopf ber ©djlaitgc perurn, btS alle einen loderen Stnäuel bilben, ber fict) nun in umgefebrter SBeife, bie letjte ooran, ober baburcp «ufwidelt, baff entweber Don innen perauS mit einer

1/2=933inbung, alfo abermals in @piral= linien (gig. 4) suriiefgejogen Wirb, ober baff bie erfte mit ben nacpfolgenben an irgertb einer ©teile ben Stnäuel burepbriept unb weiterjiept, opne bafj bie Raffung aller aufgegeben Wirb. — ©leiep hieran anfcpliejjenb möge noch gefpielt werben baS <4tätnutdjett. £>ie Stinber im Streife fittb bie S ä m m e r ; eins ift ber Sperr, ein anbereS © d )äfc r. S5iefer ftept in ber S U itte . S e r Sperr fpriept ju m © cpäfcr:

Sümmercöcn ftnb biete, gutter ift mir wenig. £>ör' er mal, lieber iDianrt, fütter' er mir biefcä Samm.

Spierbei geigt er auf ein Sämmcpcn unb fpridjt noep: SBettn ba§ Samm loirb Ijinten,

triegt' er bor ben ©tpinfen (b. i. wirb gefdjlagen).

©obalb alle Sämmcpen aufgerufen fiitb, pinfen fie mit bau Sperrit auf ben flücptenben ©djäfer loS unb fd)lagcn ipn mit iptumpfäden (©. fßommereßen).

^ f o r t p u n b j3rtof(pe. S i e g ro fd je um piipfeit ben © to re p , Weld)er feinerfeitS a u f einem S e in e püpfeitb einen fjrojeh äu fangen fuept, ber, jobalb eS jenem gelin gt, ip n a b lö ft.

«Äafl’tt faönten Igeiex nicht gefeiten? ©o fragt eine ®e=

nojfin eine anbere. Siefe antwortet mit „ S a " . „23aS tpat er?" ®ie ©efragte barf pierauf tiicpt antworten, fonbern mujp

(37)

auf einem Seine tjüpfenb, allerlei (Schnurrpfeifereien bormachen, bie Don bcn übrigen nachgeahmt merben, folange, big biefe einer britten bie obigen 3ra9en oorlegt.

|) e r ? 5 o ff im d a tie r t. S e r 2Bolf ftcbt in einem jiem=

lief) großen, genau bcjeidjneten Steife (bem ©arten), roätjrenb bie Schülerinnen fid) außerhalb beg Sreifeg befinben, mo ihnen ber SBolf nidjtg anljabcn fann, bielmef)r äitrüdjufdjlagcit ift, menn er feinen Steig iiberfdjreitet. S ie Umftetjenben fpredjett ober fingen:

Srf) Wollt’ gern in ben ©arten gelj'n, mo feböne tranfe föobifBpf’ ftelf’n; Wenn nur ber böfe SBolf ntefit Km'

unb mich an feine Stcflc uäfjtn'. : unb biff’ mich in bie Seine), ©djncib't fiotjl ab! ©djncib’t Soljl ab.

S ie ahmen nun bag Sohlabfdjncibett nad) unb fuefjen babei mieberljolt in bcn ©arten (aljo in ben Steig beg ÜSotfeg) 511

hufdjen, ohne Dom SSolfe fid) ertappen ^u laffeit. 2Sen er benitod) im Steife fdjlagt ober an ber Iganb faßt, ber löft ihn ab.

Slhnlid) ift bag S p ie l: S ö n i g , id) bin in beinern S a n b !, nur fprecfjen babei bie Räbchen:

„Äöttig, icb bin in beinern Sanb, ict) neljme bir ©olb nnb ©ilberfanb."

|>er ßlinbe ^propljef. (iRadjbariit, mit ©unft!) S ie Sdfülerinncn fiehett in einer ?Reil;e hinter cinanber. S ie jmeite fprid)t ju r erften, inbem fie bereu 9lugen mit ben §änbcit leid)t Oerhüllt: SRachbariit, mit ©unft! Unterbeffen fcfjleidjt fid) eine aitbere, oont Spielleiter heimlich bejcidjiiete Schülerin herein unb jup ft bie erfte fanft an ber ÜRafe, am f)aar ober am Sin n :c. 9luf bie grage bet erften: „2Ber nedt mid)? muff jene einen S o n erflingett Iaffen unb biefe barnad) erraten, oon ment fie genedt morbett ift. ©elingt eg ihr, fo ift fie befreit, unb roirb leßte in ber 9leilje, mci()renb bie ÜRetfenbe nun ihre Stelle üertritt. $ m anberett galle fd)leid)t eine anbere h^tan, nedt mieber tc.

^Stinbeßtth ift nur auf ebenem Soben §u fpielen. S ie burd) Ülbjählen gewählte Slinbeful) mirb, nachbent i()r bie 9lugen berbunbeit morben finb, roeggeführt, inbem bie übrigen fpredjen:

Cytaty

Powiązane dokumenty

które generują 94 % energii elektrycznej. Dlatego też brazylijski rząd, z prezydentem Lula Ignacio Da Silva, zdecydowali się na wprowadzenie szeregu reform w sektorze

Modularna budowa modelu laboratoryjnego sieci, umożliwiająca przełączenia w czasie badań, wraz z odciążeniem o sterowalnej konfiguracji pozwala na mo- delowanie stanów awaryjnych

His research interests include design of mechatronic devices, control of electrohy- draulic servo drives, control of nonlinear object and artificial intelligence methods.

8 widać wartości chwilowe napięcia, prądu oraz mocy pobieranych z linii elektrycznej przez falownik sterujący silnikiem Przedstawione parametry zarejestro- wano przy

Ze względu na objętość kodu bez pętli nie zawsze możliwe jest opracowanie całego programu w ten sposób.. Rozsądnym podejściem jest zrealizowanie tylko wybranych

równość napięcia wyjściowego dzielnika i spadku napięcia na badanej rezystancji R t , uzyskuje się regulując kolejne dekady dzielnika począwszy od najwyższej, aż dla

A 3D virtual reality model of the second stage of a water filtration system together with its simulation model are pointed out as a useful learning mean for stimulating education

Wyznaczenie wektora przesunię- cia ustalającego punkt zera przedmiotu najczęściej odbywa się po zamocowaniu przedmiotu w uchwycie na maszynie, chociaż w pewnych przypadkach może