• Nie Znaleziono Wyników

Goethes sämtliche Werke in 36 Bänden. Bd. 33

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Goethes sämtliche Werke in 36 Bänden. Bd. 33"

Copied!
398
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)

G E H Ö R T M I R

(4)
(5)

W M *

? / { , j

(Ü>Oef I j e - S

$ ä m t l i r f | £

i n 3 6 2 S ä tt5 e n .

4

*

I J I i i g i n C e i f u n g e t t v o n J t a r C $ o e d e ß e .

& r å u n & & M § if ijf ø $ a n & .

S n ^ a f f :

JK m erafoaie atn& (Seoloäie. — UUcfcorotoäte. — S u r S ta iu rm ffe n fd ja ft im aU stm eiiten. — 3Taturnn[]r£iifd}aftßdje (SinjeCnJeiten. — JS e iträ se j u r

Stuttgart

1 89 5

.

© e r l a g 5 er 3 . ö». Ä o t t a ’ fc^en 33ud?t>au5 ru u g K ad jfo tfler.

(6)

/<>J A

/ BiWiotclka

i

Uniwcrsytecka

4 7 4 8 0 ?

(7)

§ I t f) tt f t

©eite Uliutraløgie unb ©eoløgte. 3 u t HenntniS ber böbtnijdjen

©e-6 ir g e ... 1

Sofepb SDiülletifdje Sammlung. . 3

ferneres iibcr Sofepb SMiiUet unb befien S a m m lu n g ... 18

9ln §ertn Son Seonbarb . . . 21

freimütiges SietenntniS . . . . 27

SRe<bt unb ip flid it ... 29

©ejlaltung großer anorganifiber S J la ffe n ...30

©ebirgsgeftaltung im ganjen unb einjelnen... 36

3)eutjd)tanb, geognoftifcb-geologiftb bargefient Bon Eb*. Seferftcin . 43 $ e r Hammerberg bei Eger . . . 45

S u r ©eologie, bejonberS ber bob-m iid je n ...56

Sßroblematifcb... 68

Hari SSilljelm SJiofe... 72

$et § o r n ...80

ferneres über ben flammerberg . 81 Sßrobutte böbmifdjcr Erbbränbe . 83 TOarienbab überbaust, unb befon- berB in SRiidfubt auf ©eologie . 85 SJBbmen, Bor EntbeÆung SlmeritaS ein Heines ipcru, Bon Stnbr. Gbt. E itb le r... 97

[3 u HeferficinS Sarte] . . . . 98

S B ra n b jiiie fe r...101

Carte générale Orographique et Hydrographique d’Europe 102 S ’Slubuifjon be SBoiffinS ©eognofie, iiberfetøt Bon SBieraann . . . 104

$ ie ©cjeUfdjaft beS Baterlänbiftben ÜJiufeumS in S38bmen . . . . 105

§anbbutb ber Drtjltognojit, Bon E . E . Bon Seontjarb . . . . 114

Seite SDie ßuifenburg bei SItejanberSbab 115 3 u r ©eognofie un b SopograpDie bon SSSbmen...117

$ e r SBolfSberg...121

U ralte, neuentbeefteSiaturfeuer- unb © l u t f p u r e n ...124

©cologifdje iprobleme unb SJerfud) iljrer S lu flö ju n g ... 127

S8erjd)iebene SBefenntniffe . . . 131

K in g C o a l ... 136

U tber ben ® r a n i t ...139

J lle te o r o lo g ie . SQJoltengejialt nad) igoloatb . . 143

SSorbetrai5)tung... 166

ßute £>otoatb a n ©oet be. . . . 167

SBerfud) einer SBitterungStebre . . 176

g u r Jla tu rm ilT e n rd ja ft In t a l l­ g e m e in e n . SDie W a t u r ... 199

$ e r SBerjudj a ls SBermittler Bon Q b jett u nb © ubjelt . . . . 202

SDaS ©eben in jubjettioer §infid)t, 3 . s p u r t i n j e ... 211 E rn ft © tiebenrotb, ipfsdjologie ju r ß rtlä r u n g b e r Seelenetjdjeinungen 221 S t n i f t b e n r e b e ... 224 E intoirfung berneuerenipbitofopbie 224 Slnfdjauenbe U r te ils tr a f t. . . . 228

Siebenten unb Ergebung . . . . 230

S B itb u n g S trieb ... 231

Sßrobtem unb Ertoiberung . . . 233

SJebeutenbe fo rb e m iS burd) ein einjigeB geiftreicbeS SOo r t . . . 244 Ueber bie Snforbcrungen an n atu r-

(8)

all-gemeinen u n b an opeotogiji^e in3t>c(onbere... Einfluß beä U rfprungä t»i[fenfd)afi* lieber E n tb ed u n g e n ... SJteteore beS titteravifeben §immeIS Erfinben unb Entbeden . . . . Ucber UJiatbemattf unb bereu 2J!ijs= braudj, fowie ba§ »etiobiftbe 9}or= » a tte n einaetner toiffenfc&aftltdter

3®£i3«...

ffiorjdjtag ju r ® i i t e ... Stnatßfe u nb ©»nttiefe . . . . P r in e i p e s d e P h ilo s o p h ie Z o o

-l o g i q u e ... E rläu teru n g jtt bem aptiotiftijdien

Sluffatj, bie S t a t u r ... [5 tp t)o ri§ m e n ] ... [s tu b ie nadj © pinoja] . . . . Seite ü ta tu n u in e n r d jn f tlid je ffitm rh t- Ijctleu. S odann K u n d e l ... 321 Strd|itettoni[di'natur^iftorifd)eä!Pro» b t e r n ... 324 spiji)[tfd).d)enti}eij>ntcd)anijd)eä S(!ro-b t e m ... 331 [SRejenfionen.] ®emätbe berorgantfdien S ta tu t in tßrer Sterbreitung au f b et E rb e, sott Sffittbranb u nb SRitgen . 333 t j t . ©igiäraunb SSoigt, ©gftem ber

S tatur unb itjrer ®ej<bid)te . 334 g e i t r ä g e p t r fflp titt. Elftes © tiid ... 336 gWciteS © t i l d ... 367 [S tn littib ig u n g ]...380 © e ite 248 254 255 260 262 273 274 277 306 308 318

(9)

I & t n r r a l a g i e u t t i r © r o l l t e .

§ u r «Äenntnis 6er ßötjmifdjen $eßirge.

1817.

Äöa§ id) bort øetebt, ßettoffen, ÄÖQv m ir a ß bortøer entjproffen, 3BeIc^c ftreube, loeldbe ftenntnift, ä ö ä r’ ein aflju lang ©eftänbniö! *üiöß’ e§ jebcn fo erfreuen, $>ie erfah ren en , bie Weuen! Slarlöbab.

®or geraumen galjren »erroeilte icf) einen gliicftidjen Sommer an ber tjeijjen Heilquelle, in ©efeltfd;aft besä eblen, für Sunft unb SBiffenfdjaft immer ttjätigen non S t a d n iij, an beffett greunb-- fc£»aft unb Umgang idj ber »ergnüglidjften SBelefjrung genojj. © r fjatte fdjon Bebeutenbe Senntniffe beä 9J!ineraIreicf|§ au§ ber erften §anb empfangen; bie SIfabemie in gfreiBerg niirfte mächtig auf 6ad;fen, auf Seutfddanb; itnfer umfic^tige junge gürft hatte S a ri SBitficIm SS o i g t bortljin gefanbt, um fidj tfjeoretifd; unb prattifdi 3» folgen ©efd;äften ausjuBilben. Sludj idj roarb »er= anlagt, mid) in betn anorganifdjen IReidje umjufehen, beffeit Seile fid; aufjuüären fd)ienen unb auf beffen ©artäed man mit meljretem gutrauen hi^ufdjauen roagte.

Hier am Drte füllte idj nun 3uerft, rceldje grofje ©aBe audj ber gefeüigen Unterhaltung burd; eine fotdje aufteimenbe SBiffett:

(10)

2 SJtinerafogie unb ©cotogie.

fdjaft mit geprüften greutiben fo roie mit Steubefannten gegeben fei. Qn freier Suft, bei jebem Spajiergang, er füfjre nun burdjS ruhige Sfja l ober ju fcfiroffett, roilben Mippen, mar Stoff unb ©elegenljeit ju ^Beobachtung, ^Betrachtung, U rte il unb -Dteinung; bie ©egenftönbe blieben feft, bie 3lnfid)ten beroegten fiel) aufs mannigfaltigfte.

■Itötigte ein roiberroärtigeS SBetter bie Staturfreunbe in s 3 ',ntl,e^ fo Ratten fid) aud) ba fo oiele SJtufterfiüde gehäuft, an benen man baS Slnbenfen ber gröjjten ©egenftönbe roieber beleben unb bie auch ben tleinften Seilen ju roibmenbe 2lufmerlfam!eit prüfen unb fefjärfen lonnte. ^iejit mar ber Steinfdmeiber S o f e p h 9JIü11er auf baS treufleipgfte be^ilflidf); er fjatte juerft bie SartSbaber Sprubelfteine, bie fid) oor allen Äallfintern ber SGBelt »orteilljaft auSjeidjnen, in iljre r eigentümlichen Schönheit unb 9J!annigfaltig= feit gefammelt, gefdjnitten, gefihliffen unb Belannt gemacht, ©aneben oerfäumte berfetbe nicht, auch auf anbere geotogifdje ©enfroürbig= feiten feine Slufmerffamfeit gleichfalls ju rieten; er oerfdjaffte bie merfmürbigen, aus bem oerroitternben ©ranit fid) ablöfenben fjroillingSfriftalle unb anbere SWufterftiide ber an mannigfaltigen ©rjeugniffen fo reichen ©egenb.

®ie ©riefe, roeldje hierauf ber fcharfblicfenbe, bebädjtige, ge* itaue, emfige noit Stadnil; an ben lebhaft umherfeijauenben, beob= acljtenben, erläuternben, erflärenben, meinenben unb mähnenben non S e i t hei m fchrieb unb bruden lief}, bienten m ir bei roieber= holtern Sefud; jener Urgegenb jutn feften 2lnl;altSpunfte, unb id) entfernte mich niemals »on bem geliebten D rt ohne ©eroinn an Setehrung unb Silbung.

Stach einem 3roifd)enraum fo mancher ffahrc »erfügte ich roieber bal;in: ich faub ©egenb immer biefelbe, fo aud; ben roadern SJtüller, an Sagen älter, in ununterbrochener SüngtingS* thätigfeit; er ^atte feine Stubien über bie ganje ©egenb auS; gebehnt unb feine Sammlung, nom ©runbgebirge an, burd; alle Uebergänge bis ju ben pfeubooulfanifdjen ©rfdieinungen oerbreitet. © r teilte m ir einen fdjrifttidjen Sluffatj m it, beffen Stebaftion er roünfchte; roir famen über eine geroiffe Ülnorbnung überein, roie fie in bem nad;fiel;enben SBeraeidjniS beliebt ift, unb fo rourben auch bie ©ebanfen biefeS braoen SltanneS, in fofern id; fie m ir

(11)

Qofepf) ÜJlMerifcfje Sammlung. 3 aneignen Eonnte, mit meinen Ueberjeugungen oerfdjmoljen, ber barauS entfprungene Üluffah, unter Seitnaljme unb 2J!itwirEung beS D r. Ziemer, ber m ir in aftfjetifdjen unb nuffenfd)aftticf)en Arbeiten uiele galjre treulich beigeftanben, auf ber ©teile uerfafit unb ab= gebrucEt.

Siefe wenigen Sötätter gaben jeitljer ben Sefucfienben ginger= jeige, wornad) fie bie ©egenb befchauen unb fict) nactj eigener ©inneå= meife baran belehren Eönnten. ÜJtöge nun aud) bieä erneuerte SenEmal einer uon m ir immer treulich fortgefe|ten Sentühung nicht ohne Stufen für unfere 9tachreifenben bleiben!

gofcpl) 'g&ufl'crifdie $ammfung.

1807.

S ie getfen unb Serge, uon benen man fich in StarlSbab um> geben fieht, beftehen, was ihre ©ipfel betrifft, fämtlich, bie meiften aber auch bis ju ihrem gujj herab, au§ ©ranit, weldjer feintörnig (1, 2) unb grobförnig (3, 4) in mancherlei 2lbwed)§lung uorEommt.

©ro^e Seile rhombifchen gelbfpateå jeigen fich auffaltenb in ber grobEörnigen 2lrt. ©ie beuten fotoohl ihrer innern ©truEtur alå äußern gorm nach auf eine Striftattifation, roelche fich ßalb entfchiebener auåfpridjt. Senn eä gibt grofse 3Kaffen beå Sarlå* baber ©ranitå, worin man oollEomntene Srifta lle , unb äwar non fehr fomplijierter Silbung antrifft (5). ©ä fittb SoppelEriftalle, welche auå jwei in unb über einanber greifenben firiftallen ju be* ftehen fcheinen, ohne bajj man jeboch ben einen ohne ben anbern einjeln benEen EBnnte. ghre gorm ift burch Sef^reibung nicht wohl nor bie ©inbübungSEraft ju bringen; man Eann fich foldje aber im ganjett alå jwei in einanber gefügte rhombifcfje Safeln uor* ftellen (6, 7, 8).

S ie gröfjten, welche w ir aufgefunben, finb bret gott lang unb brittehalb goll breit, bie Eleinften etwa uon ber Sange eineå gollå unb in gleichem Serljiiltniffe breit; wiewohl auch Sei größeren unb Eteineren öfters Sänge unb Sreite mit einanber übereinEommt. ©ie finb in ben ©ranit innig uerwadjfen, unb in fofern er nicht uer* witterticher S Irt ift, geben fie ben glatten beäfelben, bergleichen

(12)

4

fiineralogie unb ©eologie.

hier alå Srittfteine »or ben Käufern liegen, ein fcT;Bneå porp£jt)f= artigeø 2lnfel;en, befonberø irenn fie »om Diegen abgefpütt roorbett. S ß ill matt fie in ben ©ranitblocfen fennen lernen, fo fteige man hinter bem tøammer ben So rf* unb SBalbroeg hinauf.

Sott if;rer eigentlichen nterfroürbigen SBilbung aber mürben roir feinen beutlidjen Segriff hoben, roenn ber ©ranit, ber fie enthält, nidjt manchmal bergeftalt »erroitterte, baf bie Umgebung gu ©anb unb ©ruø jerfiele, bie firifialle felbft aber feft unb unueranbert 3u r greifjeit lämen; rcobei jeboch ju beobachten ift, bah &olb aufgelefen roerben muffen, roeil auch fie burch fjeit lir >b SBitterung gevfalfert, roenigftenø brüchig roerben.

ßennen roir fie nun in ihrer einfachen Soppetgeftalt, fo finben roir fie attd; mit einanber auf »ietfache SBeife »erbunben. Seilø ift Safet auf SCafeb aufgeroachfen, teilø finb mehrere unregelmäßig äufatmnengeljäuft. 2)iand;mal finb jroei fold;er Soppetfriftalle in Sreusform innig »ereint. ©el;r felten erfdjeinen fie ju roeifser tßorjellanerbe »erroittert. Slud; bie fleinern Sntchftüde, bie man »on ihnen finbet, befjalten noch immer baø Slnfeljen unb bie ©igen= fdjaften beø gelbfpateø.

hierauf legen roir um mehrerer SJfannigfaltigfeit roillen 3)!ufter= ftüde entfernterer ©ranitarten bei, alø »on gifchern (9), »on Sall= roiß (10) unb eine fonftige Slbänberttng (11).

Dladj biefem gieht ein feinförniger ©ranit, ber an mehreren Drten beø Ijiefigen ©ebirgeø »orfommt, unfere Stufmertfamfeit an fid;, © r hot eine rötliche garbe, bie an ben Sepibolith erinnert, unb geigt auf bem frifchen Srucße fleine braunrote glecfen (12).

Seobadjtet man biefe näljer unb an mehreren Seifpielen, fo roirb man balb geroaljr, baß aud; hier eine ftriftaltform angebeutet ift. Serroittert nun gar baø ©eftein biø auf einen geroiffen ©rab, fo finbet man, inbem tnan eø auø einanber fc£)Iägt, »öllig auø= gebilbete Itriftalle, jebod; mit ber ©igenfjeit, baß fie nur mit einem Seile auø bem ©eftein fjeroorragen, ber anbere aber in bemfelben feft »erroachfen bleibt (13); roie unø benn fein »BHig lofer, »oll= ftänbiger U rifta ll berart jeraalø »orgefommen.

2ln ©eftalt gleichen fie jetten erfterroätjnten Soppelfriftalten beø gelbfpateø; nur überfdjreiten fie feiten einen QoH, bie ge-- roöl;nlichften erreichen faunt einen holben.

(13)

gofepff 9J!iillerifche Sammlung.

g i) « garbe ift urfprünglid) braunrot, bie fidj aud) wolft äufjerlid; gegen baS Sliotbtaue gieljt; bod) geljn fie öfters in eine røeifje ißorgellanerbe über (14). gerfdjlagt ntan ein ©tüd biefeå ©efteinS, ba§ man oon einer gang frifdjen ©teile, weldje im ©tein= brudje erft entblojjt worben, weggenomnten, fo finbet man ben Srud) ber Sriftalle ftetS oolIEommen rot. ©rleibet aber biefeS ©eftein ben ©influfs ber äßitterung, fo fängt bie Sßeränberung oon aufsen an, ba, wo bie Äriftatte mit bem SJtuttergeftein gufamnten* fangen, unb gietit fidg nach unb nadf gegen baS gnnere. S ie rote garbe oerfd)roinbet unb mac£)t ber weiten Sptat}, welche ben gangen ß rifta ll enblid; burdjbringt, ber nun aber aud) gugleid) feine Ä'ons fifteng oerliert unb beim gerfcfilagen beS ©teinS feine gönn nidjt meljr entfcljieben behalten tann.

llnterfudjt man ferner bie SRannigfaltigfeit ber ÄarlSbaber ©ranite, fo finbet man mehrere ©teilen, welche auf ein SEaltartigeS hinbeuten. ©ie grüne garbe jeigt unb oerbreitet ftd) burd) baS ©eftein, unb an ben Stblöfungen läfjt fiel) ein glängenbeS gefteS beobachten, baS man für nep£)ritifd; anfpredfen mödjte.

gn einem gewiffen ©ranit, ber an mehreren Orten gwifdjen bem anbern anfteht unb oft einen roten, oon Omargförnern burdj= feiten ‘ getbfpat enthält, wobei ber ©litmner faunt medlcd) ift, finben ficE) ßriftalle, ben oorbefchriebenen ähnlid;, ber ©röfse nach nie einen goll erreichenb, an garbe gelbgrünlid), übrigens oon oölKg fpedfteinähnKchem Stnfefjn (15). 2Bie nun bie grüne garbe bem gangen ©eftein angehört, fo fcfjeint fie auch urfprünglid) ben Äriftallen eigen gu fein; benn fie bleiben fid) unter allen ltm= ftanben gleich unb taffen fxd) nidjt, wie jene roten, auf bem lieber; gang in einen anbern guftanb, in eine anbere garbe betreffen unb beobachten, geft unb oolltommen fowoljl, als oerwittert unb ger= brodelt, behalten fie ihre grüne garbe unb baS fpedfteinartige Slnfefjn. aiiemalS erreichen fie bie ©röfse eineSffoIlS; j,oc^ laffen fie unS jene oben erwähnte Iriftaltifche ©oppetgeftalt bei bem 2Haj? oon brei Sinien nod; beutlid) genug erbliden (16).

Sßir oerlaffen nunmehr biefe ßriftaltifation unb fuchen ben gelbfpat auf, wie er auch als ÜDtaffe gwifdjen unb neben bem ©ranit gefunben wirb. ©er fdgönfte geigt fxd) in ber ©orotfjeen; Slue als ©ang; feine glädjen fpiegeln fetjr lebhaft, feine garbe

(14)

G iDtineralogie unb ©eologie.

jießt fteHenmeife aud bent gleifcßroten tnå ©riinlidje, unb man burfte ißn baljer gar moßl mit ber Slbutaria »ergteüßen (17).

SBeniger ebet, bocß rein unb mäcßtig, tritt er Bei Sallroiß neben unb unter bem ©ranit in großen SJiaffen ßeroor (18). ©r »erroanbelt fidß in bem SporjeHanfeuer ju einem fdjönen roeißen, bem gettquarj äßnlicßen Körper (19), melden man p r gabrifation beå ©teinguted ju nüßen roeiß.

3n unb an bem ©ranit »on ©ngelßaud finben fid) mancherlei Slbmeid)ungen. Slefonberd mertmürbig finb ©teilen bedfelben, roo fiel) in bem gelbfpat erft öuarjteile unregelmäßig eingeftreut be* finben, nad)ßer aber Duarä unb gelbfpat pfammen einen »oll= tommenen ©cßrifigranit bilben (20).

©ben fo jeigt fieß in biefer ©egenb ein gelbfpat, auf roeldjen

ber ©timmer ©influß geßabt, oon benbritifdjem Slnfeßn. S ie

3n>eige breiten fieß aud, järter ober ftärter, roobei ber ©limmer fid) balb beutlidjer feßen läßt, balb fieß »erbirgt, jeboeß immer ßie unb ba filbertoeiß in einjelnen Sölättern jum IBorfcßein tommt (21,22).

SBei ßartdbab, forooßl bieåfeitå alå fenfeitå ber ©ger, trifft man in einem feßr feintörnigen ©ranit ben ©[immer an, ber fid) nefter= meife pfammengepgen unb feine näcßfte Umgebung oöltig »er* laffen, roelcße bedroegen roeißer ald bad übrige ©eftein erfeßeint (23). Snnerßalb biefer SRefter, in melcßen ber ©timmer meßr ober roeniger unbeuttieß roirb, fängt man ben ©cßört p Bemerten an; mie man bentt aueß biefed leßtere SRinerat, teild neftertoeife, teitd bureß ben ©ranit »erteilt, entfeßieben beutlid) antrifft (24).

§aben mir und bidßer mit bem Urgebirg befdjäftigt unb an betnfelben teilroeife maneßed gefunben, mad auf ben Uebergang in eine anbere ©poeße beuten tnöipe, fo gelangen mir nunmeßr an eine ©ebirgd* ober »ietmeßr ©efteinart, bie, inbent fie ben »origen itaße »erroanbt ift, unfere Setracßtung meiter leitet.

geintörniger ©ranit, bemjenigen äßnticß, in roetd)em mir bie ©timmernefter angetroffen, entßält fcßntale ©änge »oh grornftein (2-5). ©ie tommen »or ald §aartlüfte, fobann in ber töreite einer Sinie bid über p e i So ll, geßen in bem ©ranit neben einanber ßer unb faffen, inbem fie fieß bureß einanber feßlingen, größere ober tleinere Seile bedfelben (26).

(15)

Sofeph 3Jlüllerifd)e (Sammlung. 7 jeigt fid), jeboc§ feltner, alå ein fd)K>ere§ roeiflidfieS K^ongeftein, baS am Stable genet gibt unb fid) überhaupt in feinem ganjen SBefen bem gafpiS nähert (27). 2Ran finbet eS gleichfalls mit bem ©ranit uerbuitben, unb eå laffen fid) ©tüde uorioeifen, ruoran ber Uebergang in jenen uolllommenen feornftein beuttid) ju erleitnen ift.

©ie ftarferen ©ange beS reinen føornfteinS enthalten Heine •Jiefter uon ©ranit, toobei ju bemerlen ift, baf bie ©ranitteite burdjauS fdjarffantig unb leineetuegS abgcrunbet etfdjeinen (28).

Diunmeljr finbet fid) auch bie Sftaffe beS £ornfteinS mächtiger, n)eld;e gröfere ober Heinere ©ranitteile in fid) enthalt (29), bie feboch bergeftalt eingefprengt unb uerrøadifen finb, baf man bie entljaltenbe SDiaffe mit ber enthaltenen alå gleichseitig anfpredfen tnujj; mie benn auch bergleichen ©tüde ein uöttig porphprartigeS Slnfefjeit hoben.

innerhalb biefer ©teinart tritt nun auch ber S a ll bebeutenb heroor, inbem er juerft fchmale Klüfte unb Heine Stüume 3toifd)en bem ©ranit unb fjornftein, als ein feiner roeifser Kalifpat, auS= füllet (30). §ier jeigt fid) jugleid) ber igornftein uon einem ©ifen= oder burd)brungen unb überjogen. ©r rcirb im SSruche erbiger unb matter unb legt nach unb nad) feinen entfdpebenen ©haratter uöllig ab.

©er Kallfpat nimmt überfjanb, fo baf er gulest fchidjtroeife, teil® bidjt, teil® Iriftallifiert, uorlommt (31). 9iid)t roeniger finbet fid) ein Kaliftein uon iörnigem ©efüge unb ifabellgelber garbe, ber in größeren Partien einen Seftanbteil beS ©anjeit auSmaiht (32), bis fich äulefst abermals ber Kallfpat als eine über jtoei goll ftarlc ©chate, uon ©ifenoder burd)brungen unb fdjiuarjbraun gefärbt, an bie ©ebirgSart anlegt (33), mit melcher berfelbe jruar feft unb ur= fpri'mglicii uenoadEifen ift, fich ß6er an Heinen 3J!uftern fchrøerer in biefer SSerbinbung barftellen läft, meil bie anliegenben ©cljalen bei bem fjernlagen j,er grbferen ©tude fidE) leicfjt abfonbern.

Sluch lommt in biefer ©efteinart ber ©d)roefeltieS uor, in bem ffornftein eingefchloffen, uon SZltiarg burcfbrungen, in unbeftimmten giguren, bod) mand)mat jurn Siiered fich hinneigenb (34).

©af biefe ©ebirgSart, auf ber Oberfläche burchlöcfert, uer= roittert, mit ©ifenoder überjogen, in einer unfeheinbaren tuilben ©eftalt fich fittbe, laft fich au3 *>em Obigen fd)liefen; ruie tuir

(16)

8 ■Hitneralogie unb ©eologie.

benn ntandje, einem genauen Seobadjter intereffante 2lbroeid)ungen unb Slbänberungen gegenwärtig übergeben.

Siefeg »on ber 25. big ju r 34. Kummer betriebene ©eftein liifjt firf) an D rt unb ©teile faum nodj beobachten, inbent eg ba, wo eg non alterg Ijer ber Suft unb Sßitterung auggefetjt, frei, wie j. S . am Sernljarbgfelfen, anfieljt, »erroittert unb unfdjeinbar geworben ift, friftfiere ©teilen aber nur bei ©elegenljeit »erfcf)iebener Slnlagen unb S3aue bemerft unb baljer uitfere 9J!ufterftüde gefamntelt werben fottnten, weldje $lä|e gegenwärtig »erfefjüttet unb nermauert finb. SDocf) roer $eit unb Slufmerlfamfeit anroenben mag, lann fidj überjeugen, bafj gebautes» ©eftein fidj an ben gufs beg §itfdj= fprungeg alg ein Sorgebirg anlege unb ben ©djlofjberg bilbe.

©eine größte |>BIje mag etroa 50 guf; über ben g-Iufj betragen, ben eg eine fiarle Krümmung ju machen nötigt. 9!ur an unb in biefer ©efteinart entfpringen bie roarmen Sßaffer. ©ie erftredt fich non ber goljannigbrüde big jurn neuen ^ofpital in einer Sänge »on 600 ©d)ritt.

ignnerplb biefeä Sejirtg befinben fiel) alle roarmen Sruntten, bie meiften auf ber linien ©eite beg gluffes, ber ftärtfte unb Ijeftigfte auf ber rechten. ÜDlan lamt ftch ifjren gufautmenljang auf mantfierfei SBeife »orftellen; genug, ber oben bejeidjnete ganje S e jirt ift fähig, an jeber ©teile mineralifetjeg SSaffer ^er»oräU= bringen; wooon man fiel) jebodj gegenwärtig, ba ber ganje 3taum meiftens bebaut unb bepflaftert ift, nicht leicht eine Sorftetlung machen lann.

Sod; laffen ung mehrere ©teilen beg glujjbetteg felbft btefeg walire Se rp ltn ig augenfällig roerben. Unmittelbar »on ber ©pntbel-- bedte ben Seplflujj tjinabwärtg quillt an meljr alg e i n e r ©teile entroidelte Suft geroaltfam empor; fo roie man »on ber ©alerie beg -Jteubrunneng bie in bem g-tujj auffteigenben Slafen beuttictj gewahr wirb, ©ben biefes gefdjieljt jroifdjen biefen beibeit ißuntten, roo bag glufsbette nicht burdj bag -Dtüljlroeljr »erbaut ober »on ljer= gefcfjroemmten gelsfiüden unb ©efdjieben »erfdjüttet ift. £äebei gebente man, bafi in ber ©egenb beg Dtatljaufeg »ormalg eine bebeutenbe Duelle geroefen; bafj oberhalb begfelben nodj jefjt ber ©cfjloprunncn quillt; bafj in ben Äeüern auf bem SMarlte fidj öfterg bergleidjen ülnjeidjen Ijeroortljuu; bajj man auf bem iplap

(17)

gofepf; 2Jiüffetifc£)e Sammlung. 9 felbft in früpren feiten, ep bad ißflafter e rp p rourbe, nad) einem Siegen bie fid) unterirbifd) entraidelnbe Suft in Sllafen auffteigen fap gerner Beobachte man, raie oon bern SBüpbabe an bid über ben SSernprbdfelfen aud taufenb Stip n bed ©efteind mineralifd;ied Sßaffcr mep ober roeniger raarm proorbringt.

Sßie nun baSfelbe feinen irbifc^en © e plt, befonberd K a li unb ©ifen, bereu ©egenroart mir oben in bem SJtuttergeftein bargetpn pben, an freier Suft offenbaren, rate ed fid^ felbft überbauen, ©r= Ijöpngen, §üget, Klüfte, Kanäle unb ©eraölbe aud fid) felbft pr= oorbringen, nad; unb nad) ab= unb auffepn tönne unb fid; felbft ein SBeplter $u bilben ünftanbe fei, befonberd raentt man einer freirairfenben Slatur gaptaufenbe geit läßt, baoon iann tnan fid; bei bem Slblauf bed ©prubeld unb bed SJeubrunncnd in größerem unb ileinerem SÄafiftaB einen S3egriff mad;en.

SKufterftüde biefed oon uralten geiten p r entftanbenen unb nod) täglid; oor unfern Slugen entftepnben ©efteind liegen mepere bei. ©d ift ein Kalifinter, ber oor allen übrigen, roetcp in ber beiannten SBelt entftepn, fic§ ausjeicpet unb ber burd) feine oerfd;iebenen Sagen unb garben, burd) bie fct)öne p o litu r, bie er annimmt, suerft auf bie pefigen ©teinarten aufmerifam gemacht p t.

SRait iann i p feinen garben unb feiner £>ärte nad) Betratpen unb orbnen. äßad bie garbe betrifft, fo erfcfjeint berjenige, ber fid) mit g utritt ber atntofpprifcpn Suft gebilbet bat, braun unb Braunrot, inbem firfj bie eifenpltige Siatur bed SBafferd offenbart unb in ben ileinften Xeiten bed ©efteind enfroidelt. S5on biefer garbe ift mel)r ober toeniger badjenige ©eftein, bad fid) beim Slblauf bed ©prubeld, ferner an Sepltern, Stöpen, Slinnen unb anberem §oljraeri anfep (35). SSraunrot finb alle iniruftierte natürlid;e ober iünftlicp Körper: SSlumen, grüd;te, Krebfe, Slöpfenoare, raeld;e man abficpiid) bem Slnfp ripn bed ©prubeld audfep, um bett Kurgaften ein routtberfamed Slnbenfen oon Karldbab ju Bereiten.

SBeifj bagegen roar ber Kalifinter, ber fid) in einer oerfc^Ioffenen Siöpe bilbete, bie man oont ©d)loprunnen nad) bem SDJaritbrunnen einen SBinter burd) pngeleitet, um bad ©infrieren bed lepern ju

oerpten. SBeiß überfintert ift burdjaud bad Sannenreid, bad

©trol; unb anbere SUaterialien, raomit man in frü p re r geit bie Defftutngen unregelmäßiger Sludbrücp bed ©prubeld oerftopfte unb

(18)

10

2)lineralogie unb ©eologic.

welege fpäter burd) »erfcgiebene gufattigfeiten wieber an ben Sag gelommen finb (36).

Sag biefe SBerfinterung fcgicgtweife gefcgege, folgt aud ber @ad)e felbft. Saft in biefe ©cgicgten, in fofern fie in freier Suft gebitbet werben, ein grüned »egetabilifdged SBefen, eine Uloa, mit oufge= nommen unb einfriftattifiert werben fötme, ift eben fo natürlid) tmb lägt ficg täglich mit Siugen flauen (37).

3Son ber ©ntftegung ber übrigen üftufterftücfe fann matt nur mutmaglitge 3ted)enfcgaft geben. SDiefe »erfcgiebenen Sirten unb Slbänberungen finb wagrfdjeinlicg innergalb ber ©ewölbe felbft, teifS burd) Slnbünfiung, teild burd) Slnfprigung, »on ben ätteften 3eiten ger entftanben. S ie »orjüglicgften Sirten famen beim ©runbgraben ber Äirdje jum SBorfcgein, woger ficg benn aud) nod) bie gegenwärtigen SJtufterftücfe fcgreiben. Sgre garben finb mannig; faltig unb igre §ärte »erfcgiebcn.

S ie weniger farten jeigen indgefamt burcg igre braune garbe bie ©egenwart bed ©ifend. $ieju famt aud) ein gelblid) weiger, aud jidfjacC gebogenen Sagen beftegenber ©»rubelftein geregnet werben (38, 39, 40); ferner folcge, an benen gelle unb bunfle fleifcgrote Sagen abwed)felnb ju fegen finb (41, 42).

Slm angenegmften fatten bie »on ber gärteften Sirt in bie Stugen, weld)e eine fo fd)öne ißolitur annegmen, bag man fie für ©galcebon unb Dnt;r galten foffte (43, 44, 45). Siefe ©tüde finb gewig in ben älteften $eiten entftanben, unb bag fie) foldje nocg gegenwärtig int Siefften ber geigen fttaumc erjeugen, bleibt göcgft wagrfd)eütlid), ba gier bie Slatur auf eine einfache unb gleiche SBeife immer fortwirft.

S ie bidger »orgefügrten ©interarten gaben fid) an feften fünften unb gleden, an SBanben unb ©ewölben erjeugt. SBir fiitben nun eine niegt weniger intereffante Slrt, bie aud bem Salf= finter beftegt, ber fid) um einen frei fd)wimmenben unb immerfort bewegten ißunft angefegt, woraud grögere ober Heinere erbfen= förmige jförper entftanben, bie fid) naeg unb naeg ju ganjen SRaffen »erbunben unb bie (»genannten ©rbfenfteine gebilbet; wooon fegr fegöne, mit jebem anbern ©eftein, bem Sluge nad), wetteifernbe Seifpiele gleicgfattd im ©runb ber fiircge gefunben unb in bie Kabinette »erteilt worben (46, 47, 48).

(19)

Sofcph SMllerifcfje Sammlung. 11

$>nbem mir nun oben bie ©ebirgøart, an unb in welcher bie tjeifien Duellen erjeugi «erben, nachher aber baø ©eftein, bas burdj bie Reiften Duellen erzeugt wirb, ju r Kenntniø gebracht, fo über* laffen nur bem ^Betrachter, über ben näheren 2lnlaf( ber ©rljihung, ber ©laftijität, beø §eroorfpringenø unb §eroorquellenø biefeø fjeil5 famen SBafferø weiter naifjjubenten, unb tetjren ju jener ©efteinart beø ©djlofibergeø nodjmalø jurüd.

S a berfelbe auf ber linien ©eite ber SepI liegt, bie £aupt= quette aber auf ber rechten fid) befinbet, fo burfte man hoffen, jeneø ©eftein audj hier raieber aufjufinben; welcheø aber in ber Säfje beø ©prubelø, weil bafetbft alteø oermauert unb jugepflaftert ift, nidjt woljl gefdjefjen tonnte. Qebodj fanb man baøfelbe in ber mittiern ^ijfje beø Sreitreujbergeø mieber, nur mit bem Unter* fdjiebe, bafi ber §ornfiein meljr alø Duars erfdjeint unb in bem* felben nidjt allein ©ranitpuntte, fonbern audj bie SBeftanbteite beø ©ranitø einäeln, ©timmer, Duarj unb gelbfpat, fid) oerteitt be* finbcn unb bem ©eftein baS Slnfefjen eineø fettenen ißorphpr0 geben (49).

Slertwürbig ift audh in ber Sadjbarfdjaft, ba, mo ber ©algen* berg gleidjfaHø eine Strt Sorgebirg wie jenfeitø unb weiter flufj* aufwärts ber ©djlojjberg bitbet, bafs mehrgebadjteS ©eftein fic§ teilø in ein grüneb (50), teitø weifjeS (51) porptjpr* ober breccienartigeø Sßefen oertiert unb äulejjt in ein waljreø Konglomerat übergeht (52), beffen nafje Serwanbtfdjaft mit bem oortjergeljenben an mehreren, obgleid; fettneren SÄufierfiüden oor Sugen gebradjt toerben fann.

aCöie nun biefe julefct befdiriebenen ©ebirgø* unb ©teinarten nur einen tteinen Saum einneljmen, fo oerbreitet fid) bie fotgenbe über bie ganje oorliegenbe tiefere Sanbfdjaft, abwecfjfelnb, bodj nidjt in grojjer SCRannigfattigfeit.

Slan tljut biefer ©ebirgøart woljl Unrecht, wenn man fie mit bem Samen eineø ©anbfteinø bejeidjnet. ©rofje SJiaffen berfelben befielen auø einem oöllig bidjten Duarje oon fpUttrigcm Sruclje (53), worin man fetjr feine, filberweifje ©limmerblättdjen bemerten tann.

Siefeø Duarjgeftein, oon einfachem Slnfefin, oeränbert fid) auf mancherlei SBeife. ©0 erfdjeint nun balb a!0 eine hellere (54), balb alø eine buntlere (55) ©runbmaffe, worin hellere Duarjteile eingefajjt finb. £>iefe, burdjauø fd;arft«ntig, nel;men nach unb nach

(20)

12 Mineralogie unb ©eologie.

in ber SØlaffe bergefialt überhanb, baj) fte einanber Berühren unb føoljlungen jroifdien fid^ laffen, fa gulest ganj auå bent Binbungø: mitte! fjeroortreien (5g)( yjre fdjarffantige ©eftalt Betjalten, aud) mop auf eine frtftaltifdje Bilbung pnbeuten unb mit einanber burd) ein oderartigeø SGefen oerbunben finb (57), oB fte gletcf) oft unmittelBar mit einanber jufammenlfangen unb man auf bem Bruclje bie Benterhmg madjen fann, feaft fie in einanber überfliegen.

Siefe fid) unmittelBar, roie an mehreren, jebod) fettnem Brud)» ftüden gejeigt roerben faun, an bie frühem @pod;en, unb 5ioar nid;t medjanifch, fonbern chemtfcl) anfcljliefjenbe ©teinart ift fe§r roeit oerbreitet. ©ie jeigt fic§ in ben ©d;lud)ten über Kartsbab, toeld)e gegen bie Sepi ju falten; fie fteigt roeftroartø biø an ben ©djlojjberg heran, Btlbet ben guf) unb einen S e il ber jjche beø ©algenbergeø, oorjüglid; aber bie §ügcl, an roeldjen fjer fid; bie Sept nach ber ©ger fcfilingt. lieber ber ©ger uerbreitet fie fid) roeit, unb jeneø ©eftein, baø bie Bergeøfliiche gegen grooto pn Bebedt, ift alleø gleiten llrfprungø.

2luf biefem 2Bege, Befonberø an ber neuen 6f;auffee, roo fidj mancher entblößte 9tanb Beobachten lä p , fann man bemerfen, bafs biefeø ©eftein teilroeife feljr nieten Sljon enthält, roeldfer an melirern ©tellen fogar baø UeBergeroicf)t geroinnt. Senn eø jeigen fid) grofe SRaffen unb Sager, bie, obgleich ***it bem §auptgefteiit oon gleid;em llrfprung, faft ganjlid; ju einem roeifjen Sf;one nerroittern.

SBir roenben unfere Betrachtung nunmehr auf bie Befonberø jroifdien bem Sluøflufs ber Sepi unb ber ©gerbrüde oorfommenbe Berbinbung biefeø ©efteinø mit negetabilifd;en Dleften (58, 59). 2Jtan finbet fie in bem biditeften iduarjgeftein, fo roie in bemjenigen, baø fid) einem Konglomerat Dergleichen lägt. Binfen unb ©cf)ilf= arten fcheineit per oorsüglid) niebergelegt ;u fein. Socf) finbeit fich auch ©tüde oon Sleften uöttig in biefeø ©eftein oerroanbett unb gleichfam auf® neue im Mineralreiche oerförpert (60). S ie fdjroarje garbe, roomit biefe ©teinmaffe Bfterø tingiert ift, roährenb fjellere Quarjforner in ih r eingefchloffen finb, fdfeint fid; auch oon ber Vegetation herjufdjreiben; roooon roir unø junädjft überjeugeit fönnen, roenn mir bie auø ben ©teinfohtengruben oon Satliuitj genommenen ©tüde betrad;ten.

(21)

Sofeph SJlüftertfdje «Sammlung.

13

Ctuarjmaffe (61), manchmal trummroeife mit anftetjenben Stmettjpft* Iriftalten (62), manchmal einen fotdjen grunttn, Begleitet non faf« rigent Üuarä, ber gleichfalls burd) fiotjle gefärbt ift. Oft fi®en auf oerfteinertem Jgotse jroifc^en beutlidjer Solde eine 3)ienge »ottlommen auSgebitbeter SergtriftaUe (63). S ie Sot)te bafelBft ift nidjt non fo guter 2lrt atø bie BeiKegenbe (64).

SBenn mir biefe ©ruben nerlaffett unb roieber auf bie Dber* ftäd)e juriitflefjren, finben roir jene Duarjbreccie, jenes Songtomerat, nionon oben bie Siebe geroefen, Ijöchft grobtörnig raieber (65). gerner geigt fid) ein grober, leidjt jerreibtidjer ©anbftein (66), mit wenigem 2^on, ein anbrer bagegen (67), in roetdjem ber 2tjon bie Dbet= fjanb gewonnen. §ie r gibt e§ and) grojje 2^ontagen alter 2trt nom Sapfetttjone an Bis sum ifSorjettanttjone, mit ©puren non Ctuarj unb (Stimmer (68, 69).

§iet)er orbnen m ir, ber 9iad)barfd)aft roegen, baS oerfteinte §o Ij non Seffau, baS fid) burd) feine blautid) unb roeifitid) graue garbe, burd; bie anfijsenben Slmethpftlriftalte unb burd) bie öfters mit ©tjatcebon auSgefiittten Jgotjlungen non atten anbern ner= fteinten fjotjern auSgeseidjnet (70, 71).

2tucf) roerben in jener ©egenb auSgeroitterte St;atcebonftüde einjetn gefunben, roeldje beuttic^ jeigen, bajj fie fid) normatS in groifdjenräumen irgenb eines ©efteinS erjeugt tjaben (72).

Sßir t)aben BiStjer manches Guarä= unb 2t)ongeftein in feinem urfptüngtidjen guftanbe Betrachtet; jefct fontmen roir in ben galt, baSfetBe in einem fet)r neränberten su fei)en, nämüd) inbent roir bie ©rgeugniffe eines ©rbbranbes nortegen, ber fid) 3røifd)en ben fpiigeln non §ot)borf unb weiter in ben friitjften geiten ereignet haben mag. ©S hat berfetBe auf jenes D,uarjgeftein, auf jenes Songlo* merat, auf ein fdjtefrigeS Stjongeftein, auf reinen 2ha” / oietteidjt aud) auf ©ranitgefchiebe geroirtt.

2Jtan finbet atfo in biefem töejirt ein fd)iefrigeS Shongeftein, burch baS geuer nerhärtet, fo bafs eS am ©tatjte gunleu gibt; feine garbe ift rotbraun geworben (73). SaSfelbe finbet fid) fobann etwas mehr neränbert unb mit Cluarspunften burchfäet (74). Siefe fünfte nehmen immer met)r üBerhanb, fo bajj man Batb baS Üuarsgeftein ber 54. unb 55. Stummer, Batb ©ranitftücfe, burch baS geiter ijödift neränbert, 311 fet)en glaubt (75, 76). Seilroeife finbet man öS

(22)

14 SØlineralogie unb ©eofogie.

auch fdjiefrig (77), ba eb fid) bemt immer meljr ber ©rbfc^tadfe nätjert (78). 3 ufeht 9ef)i eb über in »Bilig blafige ©rbfdilacfe, rooran man faum bab ©eftein, rooraub fie eniftanben, erfennert fann (79). Sod) geigt fich Baib ber Uebergang jum iporjellan: jafptS an SJtuftern »on mehrerer §ärte unb ©diroere (80, 81); enblid; ber iporjeltanjafpib felbft »on gelber unb Sitafarbe (82, 83), ber fcfjtoerfte unb prtefie torper biefer umgebilbeten golge. SNanchmal finbet fid; aud; »erfteinteb, burd) geuer »eränberteb § o lj (84), bab m ir »orfjin in feiner urfprüitglidjen ©eftalt fennen gelernt.

Sin biefe pfeuboouffanifdjen ©rjeugniffe fcfjeinen fid) bie ©rb: fcijlacfen »on aujjerorbentticljer ©diroere unmittelbar anjufchliefien, roeldje fid) jeboctj in jientlidjer ©ntfernung bei ber Äobesmüljle Be: finben (85, 86). Seltener unb unt befto intereffanter ift ber ftengliche ©ifenfteirt (87); ipfeubo=Sletiten (88) unb mit feljr fennt= licfien älättern burdføogener, oft aub benfelben faft ganjlid) be: fteljenber Slafeneifenftein (89), røeldier oft fo feft unb fd)t»er alb obige ©rbfdjlacfe gefunben roirb, leiten unfere Betrachtung roieber ju ben ©rjeugniffen beb Sßafferb hinüber.

Sin bem linfen Ufer ber ©ger gegen gifd)ern finbet fid; ber fflafalt unmittelbar an bem ©ranit. ©ine l)albe Safaltfugel liegt liier bei (90), ingteidjen bafaltifcfjer SJtanbelftein »on baher (91); ferner Safalt, mit gelbem Äalfftein burdjjogen (92).

Dljne roeiteren 3ufammenhang |jnb nunmeljr bie letten Slum: rnern. Bafaltifcljer SJtanbelftein aub ber ©egenb (93); kalffpat »on gerabftenglidjen, abgefonberten ©tücfen aub bem Safalte »on ber §arbt (94); ktingftein »on ©ngettjaub (95); ißedjftein »on baljer (96); Konglomerat, fogenannteb Sßeifsliegenbeb, groifc^en Sepi unb Sljeifing, roeldjeb ju SJlüljlfteinen »erroenbet roirb (97); Safalt »on bem fogcnannten ©cf)tojjberge finter bem §ammer (98) unb SlugitfriftaHe in einer bem Safalt unb SJlanbelftein aljnelnben grünlichen unb rötlichen SDlaffe (99, 100) mögen hier einjeln ben ©djlufi machen, bib fie in ber golge an ihre Stacijbarn unb Ser: roanbten näher ansufnüpfen finb.

®amit man biefe ©ammtung Bequemer Behanbeln unb leichter otbnen fönne, fügen roir noch eine furje Slefapitulation hinju, roobei » i r bie ©elegenheit ergreifen, fd;liefjlidf) 5« bemerfen, baf) bie

(23)

Sofcpfj 3Jlülferifrf)e ©ammlung. 15 einzelnen -Kümmern nid)t immer »ollfommen mit ber Söefdircibung iibereintreffen tönnen, rneit »orjüglid) »on llebergängen bie Siebe ift. SB ill man alfo bie Sefdjreibung mit ben Hörpern jufammem galten, fo tljut man rooljl, bie jebeämalige Sieilje »or fid) ju legen, ba benn, mad an einem ©pemplar nid^t »ollig ju r ©tf^einung fommt, an mehreren getoif) beuttid) merben nrirb.

fRcfapitutation. 1) ffeiniBrniger ©ranit »on Starläbab. 2) dergleidjen baljer.

3) ©robförniger ©ranit eben baljer. 4) dergleichen.

5) üarläbaber ©ranit mit beutlidjen ffelbfpatfrifiatlen. 6, 7, 8) diefe KriftaHe ifotiert.

9) ©ranit »on gifdjern. 10) ©ranit »on datlroit). 11) ©onftige SIbänberung. 12) ©ranit mit braunroten ffleden.

13) ©ranit, in bem fid) biefe g-leden al§ braunrote Äriftalle geigett. 14) ©ranit, in meinem biefe UriftaHe in iporjeKanerbe übergeben. 15) ©ranit mit ähnlichen Äriftatten »on fpedfteinartigem Slnfeljen. 16) diefe Striftatte einzeln.

17) gelbfpat »on ber dorotheen=2lue. 18) fjelbfpnt »on daHroitø.

19) derfetbe burdjg geuer »eränbert. 20) ©djriftgranit »on ©ngetf)au8. 21) denbritifd)er gelbfpat »on baher. 22) dergleichen.

23) ©Iimmernefter in ©ranit. 24) ©cbörlnefter in ©ranit.

25) ©ranit mit ©ängen »on fjornftein.

26) dergleichen, mit ftärtern ©ängen, bie fid) burdjtreujen. 27) QafpiSähnlicheä

dhon9efte'n-28) fjornfteingänge, ©ranit enthaltenb. 29) fbornfteinmaffe, ©ranit enthaltenb. 30) SBorigeS ©eftein mit M tfpat.

(24)

16 9Kineratogie unb ©eologie. 31) Kattfpat in Schichten.

32) Sfabellgelber Kaltftein »on förnigent ©efüge. 33) ©djroarjfirauner Kalffpat.

34) §ornftein mit ©djroefeßieS.

35) braunroter Kaltfinter »out Slblauf beS Sprubeß. 36) SBeifjer Kaltfinter, au§ bem Snnern.

37) Kaltfinter, mit einfriftatlifierter Ulua.

38, 39, 40) Schalen »on Sprubelftein, bräunlich, mitunter feftungä» artig gejeic^net.

41, 42) ©ergleicfien, mit abioechfetnben, bell unb bunfel fleifc^roten Sagen.

43, 44, 45) ©ergleichett, »on ber fjärteften 3trt. 40, 47, 48) ©rbfenfteine.

49) ©eftein »on porphprartigem Slnfeljn. 50) ©ergteicben, nteljr breccienartig, grün. 51) ©ergleichen, hellgelb.

52) Konglomerat, bem »origen ©eftein »erroanbt. 53) Quarjgeftein, »ott fplitterigem brucfi.

54) SDid^teå Quarjgeftein, grau, mit helleren fünften. 55) ©ergleichett, fcfpuarj mit hellen fünften.

56) ©ergleidjen, mit anftehenben, burcl) ein octerartigeä SBefen per» bunbenen Duarjlornern.

57) ©iefesi fcheinbare Konglomerat ifoliert. 58, 59) Dnarjgeftein, mit »egetabilifdjen Dieftett. 00) ©ergleichen.

61) Duarjntaffe, burch Kol;te »BHig fcfjtoarj gefärbt, »on Salliyif;. 62) ©rumm, mit anftehenben Slmetljpftfriftalten.

63) 3Kit oollfomnten auägebilbeten Sergtriftallen. 64) EReine Kohle auä ber ©egenb.

65) Konglomerat oon §oljborf.

66) ©rober, leicht äerreiblidjer ©anbftein »on baher. 67) Sanbftein mit »onoaltenbem ©hon-

68, 69) 3^hortarl en auä ber ©egenb. 70, 71) berfteinteä § o lj »on Seffau. 72) Sluägeroitterte GfjuleebortSunge »ott baljer. 73) ©urd) geuer »eränberteä fcfjieferigeä ©h01!9eftein. 74) ©aSfelbe eftoaS tneljr »eränbert, mit Duarjpunften.

(25)

Sofep) 3JtüKerifd)e ©ammtung. 17 75, 76) Sagfelße, nod; meljr »eränbert.

77) ©efjr »eränbert, »on frfjteferiger Vestur. 78) Slnnäljerung an bie ©rbfcJjIadEe. 79) SSöUig Blafige ©rbfd)Iade.

80, 81) UeBergang in ben ^orjettanjafpig. 82, 83) Sßorjellanjafpig felbft.

84) SBerfteinteS, burd) jjeuer »eränberteg tøolj.

85, 86) ©e)r fernere ©rbfc)taden »on ber JtoBegmiiljie. 87) ©tengtidjer ©ifenftein.

88) 9ßfeubo=31etit. ©eobe.

89) Stug SStattern jufammengefinterter 31afen=@ifenftein. 90) §albe SBafaltluget »om tinten Ufer ber ©ger. 91) 33afalti[d;er SDtanbetftein »on ba)er.

92) ©elBer Italtftein mit 33afalt »on bat;er. 93) ©afaltifdjer fDtanbetftein.

94) Kalffpat au§ bem Safatt »on ber $arbt. 95) Slingftein »on ©ngetfjaug.

96) ißecfjftein »on ba)er. 97) SBeijjtiegenbeg.

98) Safatt »om ©dptojjBerge über bem jammer. 99, 100) S3afattifd;eg ©eftein, mit Stugittriftalten.

9Rer!i»iirbig ift bie fet;r nafje SSeri»anbtfd)aft ber unter 92r. 88 aufgefüf;rten 9ßfeubo;2tetiten mit ber ferneren ©rbfc)tade Sir. 85 unb 86; Beibe lommen 5unac)ft ber Äo6eg=(3atobg=)3}!üf)te »or. ©rftere finb Bafaltifc^er Statur. ®enn inbem ein äufserlid) mef)r= feitiger SBafatt »erroittert, fo jeigen fid; bie ©den immer aBgeftumpfter, Big bie -Kitte beg 33urd)fc)mttg treigförmig toirb unb fotd;e me)r= fcfialrge tugeb ober eiförmige Äörper jum SSorfc£)ein tommen.

®erfeIBe Safatt nun roarb burd) einen ©rbBranb gefdjmoljen unb gab jene mertmürbigen fd)t»eren ©djtaden, bie einjig in i)re r 2lrt finb, atg ©rjeugniffe )er, tuooon man fid) an D rt unb ©tede

üBerjeugen unb Bebeuten e, foroof)! ber Beiben ©jtreme

•sRacfjtiage. I.

alg ber UeBergange, fam © c ftfje , SBcrtf. X X X li:

(26)

18 ÜDlineralogie unb ©eologie. II .

Sag -Jtädjfte, beffen roir gebenfen ntüffen, finb bie Ijödjft Bes beutenben UeBergünge beg ©ranitg in einen burdj ©Ummer mobis fijierten, ramiføierten gelbfpat, ben mir in bent 2lugen6licfe ge» mannen, alg man, oerroegen genug, ben gelfen, aug roeldjem ber DIeuBrunnen entfpringt, a&arBeitete, mehreren 9laum unb Beffern .gugang für bie Duellgäfte 3U geroinnen.

^ferneres filier §ofepfj J u f f e r unb bereit §ammfunß.

1832.

^ofeplj 9J2üller, gebürtig non SieBenau in SBöljmen, Ijatte fid^ roaEjrfdjeintid) in Surnau, mo bie eblern ©angarten beg 3tiefen= geBirgg nerarBeitet roerben, jitm SBappem unb ©teinfdjneiber ges Bilbet unb fam, feine Äunft auSjuüBen, nadj SarBBab, roo er aucij gute ©efdjäfte machte, ©eine SlBficfjt mar, ftc§ bafelBft nieberjulaffen, alg im Süai beg Qaljreg 1759 ein unglüdlidjeg geuer ben größten S e il ber ©tabt in bie 2lfdje legte, © r mietete fid) in ©djladens roertl) ein unb fam nur naclj ÄarBBab, um Slrßeit aBäuliefern ober BefteHungen anjune^men, rooran eg itjm nidjt fehlen fonnte.

@r jeigte im ßoljen 3llter nod) SIBbrücfe feiner SlrBeiten oor, unb man erfannte baran eine große geriigfeit, in bem edjten ßerals bifdjen © til bie fomplijierteften gamiliemoappen barjuftellen.

21B er fperauf 1760 fiel) in SarBBalb nieberließ, mußte eg fidj ereignen, baß Bei bem ©runbgraBen fo nieler §üufer gar manche ©orten ©prubelfteine jum SSorfdiein famen, bie er roegen ißrer ©djonljeit, fobalb fie poliert roaren, aud) für eine SIrt oon ©belfteinen anfpreeßen burfte, tnbem fie, Bei oollfommener ©lütte unb ©lanj, ben Slnfcßein oon ©Ijalcebon, 2Icßat, Qafpiä unb antifent 3Jafpi§ nadjatjmten unb Bei oiel geringerer §ärte fid; ber SearBei* tung Bequemer barBoten.

Son Befonbern Sorjügen roaren bie aug bem ©runb ber Äirdje auggegraBenen, bie man, um bie ©tabt oon ben SdEiuttßaufen 311 Befreien, f)ina&roärtg nadj ber SeplBrücfe gefdjafft Ijatte, um 311s gleidj bie bortßin füfjrenbe feljr üble SBegftrecfe 30 Beffern. ©oBalb er bieg entbedt Ijatte, Bot er alleg auf, fid) biefeg ©djatøeg 3U Bes

(27)

macfytigen, unb erlangte toirtlicfy bie ©rtaufiniø, bort nacfygugraben unb baø SBerfcfyüttete toieber in ©fyre gu Bringen.

$ie r !am nun feine Steinfdjneibetunft gu fMlfe: er Kefi mancfyertei Sleinigteiten barauø fertigen, Bracfyte aBer biefeø -Mineral ben Dtaturforfcfyern gur näfyeren fienntniø, inbem er bie mannig= faltigften SlBwecfyfelungen gu fonbern, gu orbnen unb in gätlidjen oieredten Xäfelcfyen ben SieBfyaBern unb Sennern oorgulegen toufite.

S e it jener 3 eW n^b nicfyt teicfyt eine Mineralienfammlung Beftefyen, toelcfye nidfyt bergleicfyen oorgutoeifen fyatte. 2lucfy tam biefe ©teinart in folcfyen fünf, bafj man ifyrer in oielen Scfyriften gebatfyt unb ifyr fogar eine eigene SlBfyanblung gemibmet, toorin fie ab= gebitbet unb toleriert, aucfy näfyer BefcfyrieBen, in einem §eft tlein Duart, ben SiBliotfyeten ber Siaturforfcfyer toilltommen getoefen, unter bem Xite l: l l e B e l a d e r ø S t i f t e t n beø S f a r l ø B a b e r S i n t e r ø , u n t e r S l o r f t e l t u n g ftfyöner unb f e l t e n e r ©t üde. 391 i t i l l u m i n i e r t e n S u p f e r n . ©r l angen 1782. 4. ©rojje Xafeln, an toelcfyen man bie SlBtoecfyfeluitgen oon gatbe in gierlidjeit, acfyatartigen Sinien am beutlicfyften erfefyen tann, Be= fifyt baø SaBinett ber mineralogifd;en ©ogietät gu Smut.

SÜacfybem ficfy jener madere Mann mefyrere 8afy*e biefem reijenben ©egenftanbe Befcfyäftigt, tonnte eø nicfyt fefyten, bafs er feine aufmertfameXfyätigfeit Biø auf anberemineralogifcfpgeognoftifcfye Merltoürbigfeiten erftredte. ®ie fo fyöcfyft Bebeutenbcn fjtoillingø: triftalle beø gelbfpateø toar er gu fammeln unb ben SieBfyaBern gu üBerlaffen Bemüfyt. §ie6ei tonnte er nicfyt ftefyen Bleiben, fonbern er bemerfte bie oielfadjen SSerfifyiebenfyeiten ber ©ebirgø* unb ©angarten in ber näfyeren Umgegenb unb fucfyte fie nacfy feiner SBeife gu orbnen. 3Bie er fie benn im Safyr 1807 nebft einem Satalog ben bort ficfy auffyaltenben Maturfreunben oortegte.

greilidfy toar eø ifym fyier tote aHen 2lutobibatten gar tounber= licfy ergangen, gu felbfteigenen ©rfafyrungen gmar nicfyt gu oerroerfenbe, aber bocfy eigentlich abftrufe unb nidjt leicfyt gu entfyüHettbe ©ebanfen fyingugufügen; bocfy toar er auf eine getoiffe Sßeife leicfyt gu 6e= fyanbeln. Man ging bie Sammlung nacfy bem Saialog mit ifym burcfy unb fucfyte fie nacfy geognoftifcfyen ©inficfyten erft gu fonbern unb bann an einanber gu fügen, toorauø benn gulefyt biejenige ge= orbnete Sammlung entftanb, toelcfye nocfy jefyt eifrigen ©eognoften,

(28)

20 ■Mineralogie nnb ©eotogie.

roetdier Meinung fie aud) fein mögen, atg Seitfaben bienen fann, um bie ©egenb, roie fie »or uns liegt, fdjnelter fennen ju lernen unb nad) eigener SBeife ju unterfudjen.

Sergteid;en Sammlungen immerfort einjuridjten, |atte ganje Saften non ©teinen Bei fid) angetjäuft, roorauS er jeberjeit bie erforbertidjen ©pemptare, nad) ifjrern inftruftioen Sßert, 6e= fonberg in ber einmal angenommenen ©röjje jufammenjufietten auf bag forgfamfte »erfutjr, inbem er ftcf) bag« SSretter mit aBgemeffenen {[einen Duabraten I)atte »erfertigen taffen.

Unb fo Befdjäftigte er fid) unauftjörlict) aud) fogar im tjofjen Sitter, roo itjm bie fonft fo bienftfertigen güfje oerfagten unb er, nur nod) tiegenb, bod) mit tjeiterem ©eifte, Bei bem gleichen S3eruf unertnüblid) »ertjarrte, bi§ im Qatjr 1817, im 84. beg SeBenS, feinem ununterBrodjenen eifrigen SBemütjen ein giet geftedt roarb.

©ebadjte ganj itngefonberte Raufen, roorin bie merftoürbigften ©pemptare ju finben roaren, t)at ber gmnbetgmann ® a » i b f l nott fäuftid) an fic| gebracht unb, um ju Stufftettung gteidjer ©amm= tungen immer Bereit ju fein, nidjt uerfäumt, bie fjunbörter ber einjetnen ©pemptare, rooraug Mütter root;I ein ©etjeimnig madjte, ju erforfdjen, rooburd; er jeben aBgängigen Strtitel roieber ju er= fe|en imftanbe ift.

®ajj bie Stöirfung beg entfpringenben leiden SBafferg roeiter oben in bent $h«ffe geroefen, tjatte man baran erfannt, bafj Bei bem ©runbgraBen beg Äomöbientjaufeg ©rBfenfteine gefunben rourben. ®urd; bie Semütjung beg gebadjten gegenroartigen Sefi|erä roirb nun ttnr, bafj, forootjt bie ®ept aufroärtg Big ju r gebauten «Steife atg red;t§ unb lintg berfetBeit, in »origen geiten bie tjeifie Duette geroattet unb biefe Siaturroirfung nad) unb nad; fid) ben gtufi fjinabgejogen. SBie benn ja aud) fdjon bie @ntfte|ung ber §pgiea§= quelle Stnbeutung giBt unb man barauf roirb ju ad;ten |aBen, in roiefern biefer §erb fief) an ber redeten ©eite beg gtuffeg jroar tangfam, aber bod) ftetig |inaBjie|t.

Sßenn nun fefjon in ber §auptfammtung »on ben ©prubet* probuften 9tr. 35 Big 48 inft. bie fjauptunterfdjiebe ju finben finb, fo ift eg bod) erfreulidf», nunmetjr biefen ©egenftanb ganj ingfiefonbere Betjanbett ju fetjen. @g roirb begfjatB, nad) einem 6ct= gefügten SSerjeid)ni§, ben SieB|a6ern eine ©ammtung »on funfjig

(29)

Sltt §errn oon Seonharb. 21

rotjen ©tüden beS ©prubetfinierS angeboien, auf reellem iljre gärßung oom bunfetften SBraun Big jum tiåren SBeijj mit alten SDiittetfärbungen unb Qeic^nungen oorgetegt roirb.

Som it aber aud) eine folede ©ammtung ju ihrem erften Qn= tereffe in ihrer ganjen Stnmut jurüdfehre, fo ift biefelBe in gorm tteiner halbierter Doatfteine auf bag ootttommenfte poliert unb ebeln ©teinen gteidfgeftettt, in welcher 2trt fie nun einem jeben greunbe ber Statur nid;t attein, fonbern aud) bem ficf) am ©chmud erfreuenben Stuge oorgetegt roerben, unb roir it;nen benn sur S8e= tohnung unb Stufmunterung beg fo tätigen Unternehmers unb StnorbnerS oiel günftige fittitbcn 311 roitnfefjen t;aBen.

Q i n $ e r r u uott Jconfjarb.

©cimar, ien 25. 9io»emf>et 1807. ©ie t;aBen bie ©efättigteit gehabt, meinem luffafs über bie RartSbaber geognoftifche ©ammtung in Shrem Safdjenbudje einen fchönen Sptafs anäuroeifen; roofür ich meine Santbarfeit baburch auS= brüifen möchte, baff ich gegenwärtig einigen Stad;trag überfenbe.

Unter 3hrer Ittleitung tritt jene fteinere Schrift nunmehr oor ein anbereS Sßubtifum, oor baS roiffenfchafttiche, ba fie früher nur beftimmt roar, ein attgemeineS Sntereffe $u erregen unb geroiffe ©egenftänbe oor ben lugen ber .Renner unb Stidjttenner in einer bequemem Drbnung aufjuführen, atS fie BiSfjer, mehr ober weniger betannt, betrachtet würben. 3SieIteid;t tonnte man,

ba ich einem neuen $ad) mit bem Sßubtitum }u unter;

hatten anfange, nad) meiner Segitimation fragen; boch gibt oiel= fahrige Steigung unb 33eobad)tung ioot)t einiges Siecht, in einer Sphäre mitsuroirten, roo ein feber auch ™it bem geringften Beitrag roitlfommen ift.

Um manches SOiifsoerftänbniS ju oermeiben, foltte ich freilich oor atten Singen erttären, bafi meine 2lr t , bie ©egenftänbe ber Statur anjufefjen unb ju Behanbetn, oon bem ©anjen øu bem ©injetnen, oom Sotateinbrud $ur ^Beobachtung ber Seite fortfehreitet unb bajj idj m ir babei red;t rootfl beroujjt bin, wie biefe 2lr t ber

(30)

22 Mineralogie unb ©eologie.

9taä)forfd)ung, fo gut ais bie entgegengefejjte, geroiffen ©igenfdjaften, ja roohl gar geroiffen 33orurteilen untertoorfen fei.

6 0 geftetje id) gern, baj) id) ba nod) oft fimuttane Sßirtungen erblicte, roo anbere }d)on eine fucceffioe fef)en; baj) ich in tnandjem ©eftein, baS anbere für ein fiongtomerat, für ein aus Srümmern jufammengeführteS unb jufammengebacteneS galten, ein auf 5ßor^ p^yrroeife aus einer heterogenen Maffe in fid) felbft gefd)iebeneS unb getrennte^ unb fobann burd) fionfotibation feftgeljalteneS ju flauen glaube. §ierauS folgt, bafs meine ©rflärungSart fid) mef)t ju r djemifchen als ju r med)anifd)en hinneigt.

©eroij) roürbe man, nad) meiner Ueberjeugung, über ©egen* ftänbe beS SEBiffenS, il)re Slbleitung unb ©rfliirung oiel roeniger ftreiten, roenn jeber oor alten Singen fid) felbft lenitie unb roiifjtc, 51t roeldier Partei er gehöre, roaS für eine Sentroeife feiner Stiatur am angemeffenften fei. 3Bir roürben aisbann bie Mapimen, bie uns beljerrfdjen, ganj unberounben ausfpredien unb unfere ©r= fahrungen unb Urteile biefem getnäfj ruf)ig mitteilen, ohne uns in irgenb einen «Streit einjulaffen; benn bei allen ©treitigteiten fommt am ©nbe bod) nichts roeiter heraus, als bafs fid) 3«>ei ent* gegengefehte, nid^t ju »ereinigenbe SSorfteltungSarten rec^t beutlid) auSfprec^en unb jeber auf ber feinigen nur befto fefter unb ftrenger beljarrt. Sollte man alfo mit meinen geologifdjen Sleufserungen fid) nidtjt burdjauS oereinigen tonnen, fo roirb man ben punft in S3etracf)t gieren, oon bem icf) auSgelje unb ju bem idj roieber surücf* tetjre. S n biefem ©inne gebente id) ju jenem Sluffa^e einige SBe* mertungen nadjjubringen.

S ie Mannigfaltigteii beS ©ranitS fann man in ÄarlSbab neben einanber in einem jiemlid) engen 3taume tennen lernen. @r roed)felt gro$=, grob* unb feintörnig, mit oerfcfiiebener proportion unb ffierbinbungSroeife ber SBeftanbteile, öfters mit einanber ab unb läfit fid), forool)l burd) ifiatur als burd) Menfchenljanb entblößt, an oielen ©teilen gut genug beobachten, ©ieljt man alsbann, roie genau alles jufammenljcingt unb roie eine burd[)gel)enfe allgemeine ©igenfdiaft jenes Mannigfaltige oerbinbet, fo mag man bie großen Maffen, bie in ©eftalt oon Santen, ©cljiditen, ©ängen fich an einanber lehnen, neben unb burd) einanber erfdieinen, gern als gleichseitig anfpredjen. S ie fragen, roelcher ©ranit alter ober

(31)

Stu §errn oon 2eonl;arb. 23 neuer fei, ob eb wol;l gar einen regenerierten ©ranit gebe? tommen unå immer bebenflidier uor; benn genau Betragtet, fo entfielen foldje gweifelsfragen baljer, baß man erft ben Segriff beb ©ranitb ?u eng gefaxt unb ifjn Bei oielfacheren ©rfaßrungen nic§t ju erweitern getraut unb lieber bei ©rttärung ber ipt)ttnomene 6“ äußern Sebingungen unb Stebenbeftimmungen feine Quftud;t genommen.

Von Stummer 6, 7 unb 8 tommen merftoürbige monftrofe

©pentplare nor. ©b ift fd;wer, über fie etroab ausjufpredjen; bod; glaubt man folgenbeb baran ju bemerten. 3)er gelbfpat fängt an, fid; auf bie Belannte SQBeife innerhalb ber ©ranitmaffe ju gc= ftalten. ©eßr oft, ja meiftenb finben fid) bie Uriftalle oöllig iu--

fammett unb bilben fid; ju r §auptform aub; aber auch manchmal ergreift biefeS werbenbe Silben einen biibfamen ©ranit unb nimmt ii;n mit in fict) auf, fo baß er nunmehr alb ©ang, wenn man w ill, burd) einen Äriftall burdjjugeljen ober jwei Äriftalle, ju benen beiben er gel;ort, alb intermebiäre SJiaffe p oerbinbeit fd;eint. SCBie bem aud; fei, unb raie man bergleidjen ©tüde befdireiben mag, fo gemäßen fie bem Sefdjauer biefeit Vorteil, baß man baran, wie an allen ntonftrofen Slubgeburten ber Statur, bab ©intreten ber ibeellen ©eftalt in bie äBirtlidjfeit, bab fid; unb Bei regelmäßigen, oollenbeieit, abgefcfjloffenen gönnen geheünnibooll oerbirgt, wo nicfjt mit Slugen fetjen, bod) mit bem ©inn unb ber ©inbilbungbtraft einigermaßen erreichen tann.

Sei Stummer 12, 13 unb 14 läßt fid; anmerten, baß man über bie roten ÄriftaHe, weldje mand;ntal oon einer weißen, ent= weber oberfläcßlid;en ober tiefer einbringenben ©djale umgeben finb, auf breierlei SBeife beiden fönne. ©b läßt fiel) nämlidj an= nehmen, baß ber ßrifta ll oon Statur weiß fei, nadver im fierne rot werbe, baß biefe Stöte fid; nadj unb nadj oon innen I;eraub oerbreite unb enblidj bab SBeiße gänjlid; oertreibe. SJian tann fid; im ©egenteil oorftellen, baß ber ürifta ll ursprünglich rot fei unb bab SBeiße nur geicßen einer Verwitterung, weldje uon außen l;ineinwärtb w irft, ©o tann man fid; audj brittenb benfen, baß ber ßrifta ll fidj gleich anfänglich, fowoljl rot alb weiß, eineb meljr alb bab anbere gebilbet. S B ir ftreiten mit niemattb, halten aber bie erfte Vorftellung für ganj unpläffig; ber britten fprechen w ir nicht alle 3M;rfd;einlid;feit ab, finb jeboch ber jmeiten pgetljan.

(32)

SJtineralogie unb ©eotøgie.

33ei Slummer 15 ift ju Bcmcrteu, bajj bie in bem ©eftein bi3* fentinierten Duarjtijrner fid; Bei genauerer Setracptung jum größten Se it atø hoppelte fecpøfeitige ippramiben geigert.

S ie ©efteinart Stummer 21 unb 22 »erbieitt eine Befonbere Slufmertfamteit. ©ø ift ein getbfpat, auf ben ber ©timmer Be= fonbern ©inftujj auøgeiiBt, fo bafs eine 3trt non benbritifcper gorm baper entfpringt. ©iept man gcmiffe ©tüde baooit einjetn, fo tamt matt fie gar rcopt atø eine SIBcinberung »on ©neiø anfprecpen. Sd) rnacpe baper auf eine frühere Semertung eineø fleißigen SJtitarBeiterø in biefem gacpe pier aufmertfant.

Sin beø D r. Steujj SeprBucp ber ©eognofi e ftept im jioeiteu 93anb, ©. 590, fotgenbe ©telte: „SKerfroiirbig ift baø Sortommen »ottfommener ©neiøgefcpiebe in bem iporppprfcpiefer beø SBitincc ©teinø, ba, roo er auf bem ©neiø unmittelbar aufliegt, atfo an ber ©teinfcpeibung."

Qcp Beftpe ein folcpeø ©tiict ißorppijrfcpiefer unb gugteicE) ein aBgcfonberteø ©tiict beø pier fogenannten ©iteifeø »on ber ©tein* fcpeibung. @ø ift aber tein ©neiø, fonbern »oHfommen baø unter Stummer 21 unb 22 aufgefiiprte ©eftein, roelcpeø roir ein 2luø= laufen beø ©ranitø nennen möcpten; roobei unø nocp fotgenber Umftanb Bebeutenb »ortommt. Siefeø unfer ©eftein finbet fiep Bei ©ngetpauø, roo Befanntlicp ber grojje getø ißorpptjrfcpiefer ober Stingftein auffipt; unb eø ift alfo pier berfetBe galt roie in S ilin , nur bafj Bei ©ngetpauø bie ©teinfcpeibung nocp nicpt entbecft ift. Siefe fonberbare Sonnepion beø UrgeBirgeø aber mit bent Sting* ftein an mepreren Drten ju entbecfen, roare um fo roicptiger, atø bie ©jcmptare eineø fottpen Sorfommenø fetbft in SBitin felten finb unb baø in meinem ©jemptar eingefcptoffene fogenannte ©efcpiebe nicpt beutticp genug ift, um irgenb eine »otlftiinbige Sorftettung ju erregen.

Saø ©eftein, beffen gotgc roir »on Sir. 25 Biø 29 BefcprieBen, ift pöcpft roicptig unb pat, oBgteicp fcpon fje rr »o n Stacfnip beø* fetBen in feinen S t r i ef en gebentt, bocp in biefer tangen $eit bie Stufmertfamteit ber ©eognoften nicpt genugfam auf fiep gejogen. DB man nun gleicp gegenroärtig in ber Sftiitterifcpen ©ammtung fepr inftruttine ©pemptare baoon finbet, bie um fo fcpiipenøroerter finb, atø man eø in ber Statur nicpt ganj Bequem Beobacpten tamt,

(33)

Sin fjernt »on £con)arb.

fo roirb eg bot) einigermaßen proBlematifd) BleiBen, roeil eg bem aufmerffamen 33efd;auer einen äßiberfprud) auggubriidSen fd;eint.

Setradjtet man eg auf bem SBege, raie i)n unfere Siummern anbeuten, fängt man an bem fßuntte an, mo gang fdjmale §orn= fteinfliifte bure) einen feinfitrnigen ©ranit burc)ge)en, fid) nad))er uerBreiten, fic) teilen, roieber gufammenfließen unb, inbent fie ben ©ranit auf taufenbfad)e SBeife burd)fd)neiben, »ereingelte Steile begs felBen in fid) enthalten; Beiradjtet man nun roeiter, mie bie fjorn^ fteinmaffe gunimmt unb ber ©ranit, ber uor)er bag @nt)altenbe, bag flontiiteitg mar, nunme)r bag @nt)altene, bag Sontentum mirb: fo finb mir freilief) geneigt, unfere fimultane ©rflärunggart )ier an= guroenben, unb mir bürfen eg um fo mefjr, aig biejenigen, bie fid) gu ber fucceffioen ©rflärunggart )inneigen, groar roegen ber fd)arf= fantigen gornt ber ©ranitteile roo)I eine ©ranitgertriimmerung anite)tnen, aBer bod) aud) ein unmittelBareg ©intreten ber f)orn= fteinmaffe gugeBen. UeBer)aupt ift biefeg ein ipunft, roo fic) bte Beiben SBorftettunggarten nä)ern, inbem ba, roo ber eine S8eo6ac)ter gleid)geitig augfpridjt, ber anbere roenigfteng gleicf) nadjgeitig gu fe)en fic) Beroogen finbet.

UeBrigeng fßnnte man »ielleic)t aud; bag gegenwärtige ©eftein ein Stuglaufen beg ©ranitg nennen, inbem man baburc) bag ©nbe einer ©poc)e Begeic)net, anftatt baß man ba, roo ein folgenbeg fo= gieid) nadjguroeifen ift, bag Sluglaufen gang fd)itflic) einen UeBen gang nennen fann.

UeBer bie SCrt, roie ber Half in biefeg bem UrgeBirg fo na) »erroanbte ©eftein fic) gefunben, roirb man fic) »ieKeic)t noc) roe= niger Bereinigen. 33etrad;tet man ben Halffpat, roie roir i)n unter 9tr. 30, 31 unb 33 aufgefü)rt, fo mag man fid) roo)I uorfteden, baß berfelBe in bie groifc)enräume biefeg unregelmäßigen ©efteing fid) eingefintert; woBei benn aBer bie grage fd)roer gu Beantroorten BleiBt, roo)er benn ber Half gefommen, ber fic) in bie Siefen biefeg ©efteing fo reid)Iic) eingefenft? S3etrac)tet man nun gar ben ifaBelO farbigen fornigen Halfftein, ber Bei ung mit Sir. 32 6egeic)net ift, unb bie S ir i, roie er fid; feinegroegg aig (Sinter, fonbern atg ein berber Seftanbteil groifd)en ben übrigen finbet, fo roirb man roieber barauf geroiefen, baß roenigfteng ein S e il biefeg Halfg mit bem ©es ftein felbft urfprünglid) gteic)geitig fein mödjte.

(34)

20 EDtiixerafogie imb ©eologic.

Sent fei nun, t»ie ttjnt motte, fo ftelit biefeå ©eftein in ber genauften SSerbittbung tnit ben heißen unb toarmen Duellen, bie alte barauS Ijeroortreien. Uttb toenn man audj bie in betnfclben offenbar enthaltenen 33eftanbteile, ben erfterroäfjnten Äalf, ben häufig ootfotntnenben SdiroefelfteS, nid;t für Ijinreiciienb Ifalten foltte, bie toarmen Duelten mit ihren Qngrebiettjien unb SBebingungen heroor= gubringen, fo toit'b man bod) eine entfdjiebene SJtitroirfung nicht teugnen tomten, roeldie fd;ott früher, obgleich oieUeidjt nicht beftimmt genug, anertannt morben.

SJiödjte e§ boch ben ©eologen gefallen, gu unterfudjen unb gelegentlich anjujeigett, ob fich irgenb fonftroo ein ©eftein bem= fenigen ähnlich, toie mir eS oon Stummer 24— 35 angegeigt, be= finbett möchte.

2ßa§ fonft noch &ei jeuer Sammlung gu bemerten märe, oer= fttare ich atIf ein anbermal unb gebe nur noch einige Stadjridit oon ein paar geologifd;en SJierfroürbigfeiten, bie m ir biefeS 3«h1' öefannt getoorben.

S ie erfte ift ein ©neiS, beffen flafrige Se jtu r burcf) beutliche fleifchfarbene gelbfpattriftalle heroorgebracht toirb. Siefe finb jenen Soppeltriftallen ähnlich, roelche mir unter ben Stummem 6, 7 unb 8 eingeführt haben. Stur ift babei mertroürbig, baß, mie ber ©litn= tner fich uach ihnen in feiner Sage bequemt, auch i§re Äriftatli= fation nach iftut fich einigermaßen gerichtet hat. Sludj laffen fie fich uicht abgefonbert barftellen, fonbern finb mit bem ©lintmer unb bem übrigen ©eftein innig oerbunben. Sticht gar einen 3«H lang, beuten fie, toie jene obgebacßten ßriftatte, auf bie fed;Sfeitige Säule fo mie auf ein rljoinbifch XafetartigeS unb machen bureß garbe unb gleiche SluSteilung itt bent gangen ©eftein ein feljr an= geneßm in bie Slugen fallenbeS SJtineral. Siefe Steinart finbet fich groifchen Sepl unb Sljeifing. 3^ oerbante bie ÄenntniS berfelben ber Slufmerffamleii unb ©efäUigteit beS §errn §ofratS Sulger in Stonneburg. 3u ben geognoftifchen Sammlungen ber titineralogifdjen ©efellfchaft gu 3ena finbet fich ein Slfchaffenburger ©neiä, ber einige Slehnticljfeit mit bem befcßriebenen, boch uicht fein angenefp tu es SluSfehen hat.

©ine groeite geologifche SJterfroürbigfeit finbet fich Jtoifdjen §of unb Schleiß, turg oor bem leßtertt D rt, tinfå an ber ©Ijauffee. ©S

(35)

greimütigeg SSefenninig.

27

geigt ftc§ bafelbft SBafatt (Urgrünftein oon ber fc^toärgeften unb pr= teften ©orte), teilg in unregelmäßigen Maffett, teilg in beutlidjen ©äuien, oielfad) big ing Sunerfte gerftüftet unb alle stufte, feibft bie jarteften, mit 2lg6eft auggefülli.

©o fefct aud) atsßeft burd) ben anftefjenben $honfchiefer, füllt bie fleinften SIBteilungen ber ©efteinfdjeibungen unb uerbinbet fic^ innig mit bem ©eftein. ®ie ftarfe SSerroitterung oerf)inberte bie nähere © in filt Bei einer flüchtigen 83eo6ad)tung; baljer ju roimfdjen ift, baß biefer Sßunft bie Stufmerffamfeit reifenber ©eologen auf fiel) jielje.

Mancßeg anbere oerfpare id) für ben näctjften Saljrgang unb füge nur noch &en SBunfdj ^tngir, baß bie oon m ir nur im altge= meinen angebeuteten Mineralien burch Orpftognofien oom Metier nach 1(nb nach *n bev Sunfifpracße möchten BefchrieBen raerben. 3n= äroifdjen finb ju r (Erleichterung ber Äenntnig oon biefer ©uite bie Bebeutenbften ©jetnplare in ber ©ammlung ber mineralogifchen @e= feUfchaft ju gena niebergelegt toorben.

®er ich tuW) h'ermit beit greunben ber Statur unb 3hne|!

Beftenä empfehle. ©oethe.

fre im ü tig e s 93efiemtfnis.

1824.

®ie Statur, traft ihrer Sttttljätigfeit, roirft in unb an ber Stälje, fo roie oon fern Ijer unb in bie gerne: Beibe Sßirtungen finb immerfort ^u Beachten, feine SeoBachtunggroeife barf unb fann bie anbere oerbrängen. SSorfteljenbe SSlätter, oor fo oiet Qaljren ge= fchrieBen, finb ber Stälje gemibmet; man fucht merftoürbige Statur= erfcheinungen aug nahe liegenben Sßebingungen ju erflären, man tljut eg mit Stecht unb roirb eg immerfort thun.

SBcnn roir aber ben llrfprung ber heißen Quellen unmittelBar auf ber ©teile fucficn unb ju finben glauben, fo roirb baburd; nte= manben bie SBefugnig oerfiimmert, fie aug bem fiebenben Slbgrunb unferer ©rbfrufte Big auf bie Ijöthften ©eBirge fjeifi unb unoerfühlt emporfprubeln ju laffen; unb roenn lettere Storftellunggart jefet bie herrfeßenbe geroorben, fo muß eg erlaubt fein, baran blofj ein t)ifto>

Cytaty

Powiązane dokumenty

Średni współczynnik wzboga- cenia wody w żelazo spływającej w dachu pokrytego blachą ocynkowaną wy- nosił ponad 8 natomiast średnia ilość cynku spływająca z tych

WaŜnym świadectwem cierpień Polaków na Syberii i jednocześnie zapisków o re- aliach Ŝycia w Azji jest Dziennik podróŜy przez całą wzdłuŜ Azję.... 23

Istotny wzrost przestrzeni akademickiej we współczesnych miastach wynika z dwóch zasadniczych powodów: dynamicznego zwiększenia się liczby studentów oraz zmiany roli (funkcji)

Wątki i tematy poezji kobiet XX i XXI wieku jest ważna nie tylko dla literaturoznawców, ale także dla wszystkich uważnych, wnikliwych miłośników poezji (w tym

W enn se alte Minzen haben, oder alte Ketten, oder alte Schweinszähne, oder alte Korallen, od er ein altes Richtschwert, oder altes G eschirr, oder einen alten

Nikt nie zdoła niezgłębiony Wyrok ten od się odwrócić; Że gdyś z prochu jest stworzony, W proch się musisz znów obrócić.... By żegnając to

Żaden godny zapisania wypadek nie urozmaicił naszego jednostajnego życia po rozminięciu się z owym oddziałem zesłańców. Kiedy niekiedy spotykaliśmy się z

całej Syberyi. Pan Frost wydobywszy papier i ołówek wziął się do odszkicowania pustej, lodowej okolicy, podczas gdy ja zapuściłem się do wnętrza kopalni; ta