• Nie Znaleziono Wyników

"Einführung in die alte Geschichte", Hermann Bengtson, München 1959 : [recenzja]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share ""Einführung in die alte Geschichte", Hermann Bengtson, München 1959 : [recenzja]"

Copied!
5
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)

REVIEW OF BOOKS

Hermann B e n g t s o n , Einführung in die alte Geschichte, 3.,

revidierte Aufl., München (С. H. Beck'scne

Verlagsbuchhand-lung) 1959. VIII, 205 S.

Dieser in aller Knappheit erschöpfende Aufriss des Faches

„Alte Geschichte" bedarf heute keiner Vorstellung mehr, nachdem

er innerhalb von zehn Jahren seit seinem ersten Erscheinen bereits

die 3. Aufl. erlebt hat. Auch in sie sind neue Funde und Forschungen

wieder eingearbeitet, soweit sie unser Gesamtbild entscheidend

zu beeinflussen vermögen. Daher ist es nicht die Schuld des Verf.'s,

wenn der Papyrologe vergeblich nach Zusätzen gegenüber der 2.

Aufl. unter seinem Fachgebiet sucht und solche lediglich in

Rand-gebieten — zu neuen aramäischen Urkunden und zu den

Schrift-rollen vom Toten Meer (die B. merkwürdigerweise unter die

Primär-quellen aufgenommen hat) S. 63, zum römisch-ätolischen

Bünd-nisvertrag S. 66 — findet.

Bei der ganzen Anlage des Buches wird man über Erweiterungen

im eigenen Spezialgebiet mit dem Verf. nicht rechten dürfen, wenn

man auch bedauert, dass etwa 1.) in der Spezialbibliographie der

Papyruskunde (S. 141 ff.) die historische Auswertung allein auf

die Fragen der Liturgie, der Landwirtschaft und des ptolemäischen

Monopolsystems beschränkt ist und deshalb so grundlegende Werke

wie W a 11 а с e's Taxation und T a u b e n s c h l a g ^ Law —

für das man sich zusammen mit anderen Werken vielleicht noch

lieber einen Abschnitt „Rechtsgeschichte" in der „Ausgewählten

Bibliographie" (S. 157 ff.) wünschte — unberücksichtigt bleiben,

2.) Ägypten in der „speziellen Literatur" zum Hellenismus (S. 179 ff.)

nur mit den Werken von B o u c h é-L e c l e r c q , B e v a n ,

W. O t t o und B e n g t s o n , zum imperium Romanům (S. 181 ff.)

überhaupt nicht vertreten ist (hier sollte m. E. generell ein

Ab-schnitt „Provinzgeschichte" erwogen werden) und 3.) ein Werk

wie L e s q u i e r's U armée romaine in dieser Aufl. sogar

gestri-chen wurde. Anders als bei diesen Wünsgestri-chen erscheint es mir für

eine Einführung unentbehrlich, dass die Hilfsmittel, die an Quellen

(3)

208 H. B R A U N E R T

u n d L i t e r a t u r h e r a n f ü h r e n oder zu ihrer A u s w e r t u n g erforderlieh sind, möglichst v o l l s t ä n d i g g e n a n n t u n d z u r e i c h e n d gekennzeichnet w e r d e n . D a h e r sollten die Bibliografia metodica, die Ein-f ü h r u n g e n v o n C o 11 o m ρ u n d B a t a i l l e ( C a l d e r i n i ' s Manuale ist übrigens in 2. A u f l . 1944 u n t e r d e m Titel Papyri, I. Guida alio studio delia papirologia antica greca e romana erschienen), die v o r h a n d e n e n K o n t r ä r i n d i c e s ( G r a d e n w i t z , L o c k e r , H a n s e n ) , sowie die Prosopographia Ptolemaica v o n P e r e -m a n s u n d Y a n ' t D a c k n a c h g e t r a g e n (auch P r e i s i g k e— Κ i e s s 1 i η g, Wb. I V 2 u n d BL I I I 2 [beide 1958] w u r d e n Β. leider nicht m e h r rechtzeitig b e k a n n t ) u n d die k u r z e n Hinweise auf das Sb u n d d a s Archiv vielleicht e t w a s a b g e ä n d e r t w e r d e n . D e n n der A u s s e n s t e h e n d e wird m i t der B e m e r k u n g , das Sb sei „ m i t K r i t i k zu b e n u t z e n , da I n s c h r i f t e n u n d P a p y r i in der Regel ohne P r ü f u n g der Originale a b g e d r u c k t w e r d e n " (S. 141) schwerlich etwas a n f a n g e n k ö n n e n , j a er wird in diesem Mangel, der in der Absicht der S a m m l u n g liegt, eine Nachlässigkeit der H r s g g . s e h e n ; das Archiv aber wird m a n gerade im G e d e n k e n a n U . W i 1 c k e η nicht m e h r b e d e n k e n l o s „ a n erster Stelle" (ebda.) der F a c h z e i t -s c h r i f t e n placieren wollen.

Schliesslich zwingt die k u r z e D a r s t e l l u n g der P a p y r o l o g i e (S. 13ο ff.) den, der hier sein Arbeitsfeld sieht, geradezu zu einer e r n e u t e n B e s i n n u n g auf die D e f i n i t i o n seiner Disziplin. D a s scheint mir gerade h e u t e nicht u n a n g e b r a c h t , wo a u c h in d e n eigenen Reihen die A u f f a s s u n g h i e r ü b e r k o n t r o v e r s ist, wie das n e b e n den schrift-lichen Ä u s s e r u n g e n1 erst kürzlich eine Diskussion b e i m S a a r b r ü c k e r papyrologischen Colloquium gezeigt h a t . F ü r B. ist o f f e n b a r d a s P a p y r u s m a t e r i a l ( n a t ü r l i c h einschl. O s t r a k a , W a c h s t a f e l n etc.), also der Beschreibstoff wesentliches K r i t e r i u m f ü r die B e s t i m m u n g

1 Vgl. im Anschluss an U. W i 1 c k e n, Archiv 1 (1901) 1 ff., und Grdz. X I ff.,

jetzt am entschiedensten L. W e η g e r, Archiv 13 (1939) 247; W. P e r e -m a n s — J. V e r g o t e , Papyrologisch Handboek 1 ff. ; M. D a v i d — B. A. van G r o n i n g e n , Papyrological Primer 2* f.; sowie übertragen auf die arabische Zeit auch A. G r o h m a n η, Einführung und Chrestomathie zur arabischen

Papyruskunde I 3; von der gleichen Auffassung sind auch die Ausführungen

von P. J o u g u e t, Münch. Beitr. 19 (1934) 62, und W. O t t o , Chron. ďEg. 14 (1939) 358, diktiert. In einem weiteren Sinn — unter Einschluss der literar-ischen P a p y r i — fassen sie im Anschluss an W. S c h u b a r t, . Einführung

(4)

R E V I E W OF B O O K S 209 des Umfangs und der Aufgaben der Papyruskunde, die er aller-dings gleich darauf zeitlich auf das Vorkommen griechischer Papyri begrenzt, und dem entspricht es auch, wenn Hieroglyphen und hieratische Schrift von ihm unberücksichtigt gelassen werden. Inhaltlich unterscheidet B. zwar die Gruppen der literarischen Papyri und der Urkunden und stellt die grössere Bedeutung der letzteren für den Historiker heraus, weist aber beide Gruppen in gleicher Weise der „Grundwissenschaft" (S. 124) Papyrologie zu. Dabei kann man sich nicht auf U. W i 1 с к е η berufen, der keinen Zweifel daran gelassen hat, dass für ihn nicht die Einheitlich-keit des Quellenmaterials, sondern die Einheit des Baumes und der Zeit und damit historisch relevanter Grössen entscheidend war, und der daher den Begriff Papyrologie mit einem Inhalt gefüllt hat, der allerdings mit dem Wortsinn des Begriffes nicht identisch ist, der aber allein eine eigene Disziplin rechtfertigt.

Denn mochten auch in der ersten Entdeckerfreude literarische Texte auf Papyrus leicht für die junge Disziplin in Anspruch ge-nommen werden, so sind sie doch sehr zu Becht schnell in die Text-ausgaben gelangt; und wie die Tatsache, dass die 'Αθηναίων πο-λιτεία des Aristoteles auf einem Papyrus ans Licht gekommen ist, heute allein für die Überlieferungsgeschichte des Textes eine Bolle spielt, so werden auch bald das ev. Joh. im P. Bodmer II nur noch

unter der Sigle P66 im textkritischen Apparat, der Dyscolos

Me-nanders im P. Bodmer IV in einer neuen MenandAusgabe er-scheinen und entsprechend dieser Bezeption zitiert werden. Das Gleiche gilt auch für Fragmente juristischer Literatur.

Anders bei den Urkunden; sie bedürfen nicht nur der Edition, sondern darüber hinaus der historischen und juristischen Auswer-tung, für die in der Begel ein genügender Überblick über das bis-her vorhandene Material und daraus resultierende spezielle Kennt-nisse erforderlich sind. In dieser Auswertung scheint mir die eigen-tliche Aufgabe der Papyrologie zu liegen, da die Edition der Papy-ri sich im wesentlichen nur durch besondere paläographische Ken-ntnisse von anderen Texteditionen unterscheidet und daher die Konstituierung einer eigenen Disziplin neben der Paläographie alle-in zu diesem Zweck nicht recht verständlich ist.

Aber selbst in der Urkundenmasse sind m. E. noch Texte ent-halten, die nicht im eigentlichen Sinn zur Papyruskunde gehören. Dabei denke ich, um einen der bekanntesten zu nennen, ζ. B. an die Constitutio Antoniniana, die uns ja nur zufällig gerade auf

14

(5)

210 H·BRAUNERT

Papyrus erhalten ist, und deren einseitige Betrachtung unter ägyp-tischem Aspekt ihrer Interpretation nicht einmal immer förderlich war. Denn so stark hat sich auch in der Praxis eine Definition im engeren Sinne durchgesetzt, dass die Papyrologie vom Land und von der Geschichte Ägyptens in der hellenistisch-römischen Zeit nicht mehr absehen kann. Man wird auf Grund dieser Tat-sache vielleicht einwenden wollen, dass mindestens zur Kultur-geschichte dieses Landes auch die Funde an literarischen Texten gehören; gewiss, aber diese Bedeutung besitzen sie fast ausschliess-lich als Überreste, nicht als Tradition und damit nicht im papyro-logischen Sinne, ebenso wie die Funde juristischer Literatur als Überreste Auskunft etwa über die juristische Bildung der Richter Ägyptens zu geben vermögen, ihrem Inhalt nach aber zum

rö-mischen Recht gehören.

Stimmt man diesen Bemerkungen zu, so sollte sich nicht nur die zeitliche Begrenzung der Papyrologie als im eigentlichen Sinne griechischer Papyruskunde (a potiori) durchsetzen, sondern wenig-stens von Seiten des Historikers, dem B.'s Einführung ja im wesent-lichen dient — der Unterschied zwischen historischer und philo-logischer Betrachtungsweise wird sich gerade in dieser Frage schwer-lich beseitigen lassen —, auch ihre sachschwer-liche Beschränkung auf die Urkunden Ägyptens und der angrenzenden Länder, die auch ihrer Bestimmung nach der gleichen Einheit von Raum und Zeit zu-zuweisen sind. Damit wird weder einer selbständigen noch gar einer Geheimwissenschaft am Rande der übrigen Altertumswis-senschaft das Wort geredet. Denn gerade die historische Auswertung wird immer nur im Zusammenhang mit der gesamten Geschichte der hellenistisch-römischen Antike sinnvoll bleiben, und die Ent-stehung einer arcana disciplina wird umso eher vermieden je mehr sie von Ballast befreit klare Konturen gewinnt.

Paul M e r t e n s , Les services de Γ état civil et le contrôle de la population à Oxyrhynchus au IIIe siècle de notre ère. Mémoires

de l'Académie Royale de Belgique, Classe des Lettres et des Seien ces Morales et Politiques, Tome LIII Fase. 2. Bruxelles 1958. XVIII, 169 S., 1 Taf. 120 bfrs.

Die monographische Behandlung einer einzelnen Institution in enger örtlicher und zeitlicher Begrenzung ist innerhalb der Pa-pyruskunde ein solches Novum, dass sich die Frage nach ihrer

Cytaty

Powiązane dokumenty

Już jesienią 1943 roku Helmuth von Moltke w swoich listach skar- żył się, że pod wpływem Stauff enberga „stara gwardia” się rozpa- da i że jego towarzysze skłaniają się

O tych faktach m ówi się niewiele, skupiając się wyłącznie na negatyw nej stro ­ nie

Do elementów tego procesu można zaliczyć: zmianę pa- rametrów nagrania (przez np. zwiększenie częstotliwości próbkowania i dekompresję), wyeksponowanie sygnału

Pomysł ze stroną tytułową gazety podchwycił Isidor Themal, najwięk- szy wówczas poznański wydawca kart pocztowych i zaczął wydawać se- rię Posener Presse, z której w

Prof. Uważał, że w Starym Testamencie jest wiele wypowiedzi na tem at poszukiwa­ nia Boga. To poszukiwanie Jahw e jest poszukiwaniem Oblicza Boga. To poszukiwanie

Znaczenie czynników prenatalnych, środowiskowych oraz parametrów biochemicznych w kształtowaniu się proporcji i składu ciała oraz tempa rozwoju człowieka na

Streszczenia ujęto w kilkuzdaniowych szkicach, wystarczających dla zorientow ania katechety w nastroju i tendencji danego tekstu. W ten spo­ sób można poznać