• Nie Znaleziono Wyników

Körners Werke. Bd. 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Körners Werke. Bd. 1"

Copied!
438
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)
(4)
(5)

K ö r n e r s t D e r k e . Crfter B a n b .

(6)
(7)
(8)
(9)

K ö r n e r s I D e r k e . I5<zrausgegeben no n

Hans

3

immer.

K r i t i f d j b u r d j g e f e l j e n e u n b e r l ä u t e r t e A u s g a b e . C rfter B a n b . fe ip z ig unb W ie n . B i b l i o g r a p l i i f d i e s I n f t i t u t .

(10)

0 9 8 1 4 5

(11)

|l0rnj0rt

bts

fjjrflusseters.

> -^ie

Borliegenbett ätoei

SBönbe enthalten

nur eine

9lu§wa$l ber

$ör*

J ty

nerfdjen SSerfe,

aber

fie Bieten

aHe§,

te>a§

Don

beS

®id)ter§ 9lr=

Beiten ßebeutenb unb ttod)

Bon

wirtlidjem ^ntereffe erfdjeint. Sie

ßpem , ©mgfoiele unb

Stätfel

fohrie bie meiften ber lleinen ©djerje

würben

tBeggelaffen,

unb

nitd)

Bon

ben ©ebidjten tourbe nur eine

Ber=

fjattniSmäfjig nidjt

grofje

Injaf)!

auf

genommen, benn baS S3ilb

be8

jungen ®id)ter8

toirb

nur gewinnen lönnen, Wenn eS fid) ungetrüBt

Bon

minberloertigen ©rjeugniffen barfteHt.

®ie SearBeitung beS Slufgenommenen richtete fid) ganj nad) beut

feit Sauren Bewahrten glatte Bon „SKeljerä Älaffifer=93i6Iiot§eI", ber

5

« Belannt ift, um i^n fjier nod) einmal enttoideln ju müffen. ©ine

toefentlidje görbenmg erfuhren, mit 9lu§naf)me ber allgemeinen ©in»

leüung, bie fid) im SRaljmeit einer tna^en Sfi^e galten mufjte, bie

©injeleinteitungen fotoie bie Slnmerlungen unter unb Ijinter bem 5£ejt

einmal burdj bie reidje ^njatjl Bon SlrBeiten, bie bie fi5rner*Satu(ar<

feier im Saljre 1891 entfielen ließ, aufierbent aBer burd) bie freunblidje

ttnterftiijjung, bie mir Bon allen ©eiten ju teil itjatb.

SBefonberen ®an! fdjufbe id) in biefer SBe^ie^ung bem f. u.

f.

$ rieg§ard)tB ju SSien, ben SBiBIiotBelSBerloaltungen ju

Seidig, ®re§ben unb SSerlin, ben Herren s$rof. Dr. ©Ift er in Seidig,

Dr. g rie b rid jß a te n b o rfin Sd) Hierin, ber mir umfangreiche SKa*

terialien in giitigfter SBeife p r Verfügung fteHte, unb Bor allem aud)

bem SBegrünber unb ®ire!tor be§ Sreäbeiter $örner»sJftufeum3, §erm

(12)

Sorrcort beä $erau3ßeber3.

§ofrat

D r .

©rnil Sßefdjel, beffctt (iebenätoitrbige Cpfei'WiUtgfeü ftd)

aud) an mir unb meiner Arbeit bewährte.

®ie bier Bisher ungebrudften ©ebidjte, bie id) meiner Ausgabe

eüiberleiben lonnte, berbanle id) bcr ©üte ber Herren ^rof.Dr. ® 1 ft er

unb S B il^elm ffüitjel in

S e id ig ,

fieberet ftcHte bei'

Siebaltion

audj

bn§ Original beS gatfintileS jur Verfügung, ba§ neben bent Bon Sßrof.

U ngerS Sünftlertjanb geftocfjenen

Sßtlbe

beS ®id)tcr§ itadj betuÖi*

gemälbe feiner ©d)tt)efter Emma (gegenwärtig im Seipjiger ©tabt»

ntufeum) einen luillfommenen ©djuutcf ber Ausgabe bilbet.

HJföge meine Irbeit baju beitragen, bie Siebe be§ beutfdjen SSoI=

fe? äu feinem SljrtäuS feftigen unb

311

beratenen!

S e id ig , aiu Sebantage 1893.

(13)
(14)
(15)

f y ö x n m m b

ft*

olattge

e8

eilte beutfdje Sitteratur unb greunbe berfelben gibt, fo»

lange nodj eingunteSßatriotiSmuS in beutfdjen^erjenglü^t, wirb

SljeoborSömer §u benSieSlingäbic^tenx ber Kation unb

5

U ben Wader»

fien §elben einer grofjen Seit gejault werben. Er Jjat ftdj äunt Krieger

gefungen unb äumSanger gefdjlagen, unb um feine © dpfe winbet ftcfj

bafür ein bereiter Ku^meSfrattj: berSorBeer, Dermalst mit ber ©idje.

9IIS bem OBerJonfiftorialrat unb Iffeffor Bei ber $ommer

5

=$etm=

tation Dr. ©Ijriftian ©ottfrieb Sörner ju SreSben 1788,

3

Wei Sirfjre

nadj bem SCobe feines erften ©oljneS, SSoIjann ©buarb, eine 5Cod)ter ge»

fdjentt würbe, bie bie Kamen ©mma ©opljte erhielt, fdjrieB ber oer»

trautefte greratb beS glüdlidjen SaterS, griebrid) ©djiKer, an btefen:

„®er Qunge wirb

5

U feiner 3 e*t

tti^t auSBIeiBen!" Unb beS

®id)ter§ gutgemeinte Sßropfjeäeiung traf ein: am 23. September 1791

Würbe S?arl SEtjeobor S ö rn e r geBoren.

©2

war eine tjodjgeBilbete, für aHe§ ©d)öne unb ©ute empfang*

lidje, bitrdj innigfte gegenfeitige Zuneigung unb 9tdjtung eng berBun»

bene gamtlie, bie ifjn mit Sieße umgaB. ®er 33ater, ein ©oljn bc§

Setpäiger Geologen SSoIjann ©ottfrieb Körner, geboren am 2. Suli

1756, Ijatte jlrf) ben SRuf eine§ tüchtigen unb djaratterfeften Quriftcn,

eines welterfafjrenen unb im ipanbeln fixeren SKanneS erworben,

©in Satjr Bor ber ©eBurt SHjeoborS War er jum ?ty>}jeIIation§geriä)t§=

rat ernannt Worben, fe|te 1798 feine SaufBaljn al§ ©eljetmer 3fefe=

rettbar bei fädjfifdjen ©etjeimen ®onftIium3 fort, Würbe aBer 1811

in ba§ 5fypeIIation§gerid)t äurüdBentfeu unb trat, nadjbem er 1814

ben STitel ©ouöernementSrat erhalten Ijatte, 1815 als ©taatSrat in

^reu^ifö^e ®ienfte. 9lnt 13.2JJai 1831 Befd)Iofj er al§ ©etyeitner Ober»

regierungSrat, aHfeitig geartet, ju Sertin fein eljrenüoHeg Seßen.

SBie aß ^urift, War er tüchtig als Sftljetiler unb Krittler, tior allem

aber al§ SIKenfd), unb baS fdjönfte ®entma(, ba§ er fi<B als folcfjer

fe^en fonnte, Beftanb in feiner treuen unb neiblofen gremtbfdjaft

für ©Ritter, bie feinen Kamen eng mit bem be§ ®id)ter§ oerbunben

f)at. (Sine auSgejeic^nete ©attin ftanb il)m *ur ©eite, % m a SJZaria

(16)

3o!obine (äRimta), bie am 11. SKärj 1762 alg S o fter beg gearteten

Seidiger Kupferftedjerg ©tod geboren Worbeit War, unb bte ©hriftian

©ottfrieb Körnet am 7. ?luguft 1785 (jeimgefüfjrt {jntte. ®iefe eble,

ganj im SBofjle ihrer gamilie aufgeljenbe, edjte SBeiblidileit mit natür*

lieber SKunterteit Berbinbenbe grau foEte alle itjre Sieben überleben.

Sdjon 1813 ftarb ber ©oljn, gloei Qaljre barauf bie talentBoHe £od)ter

im m a, bte berSdjmerj um ben järtlid) geliebten SBruber einem frühen

!£obe entgcgenfütjrte, bann 1831 ber ©alte unb enblid) 1832 bie treue,

huraorDoKe ©djWefter ®ora ©tocf, bie ftdj alg äßalerin einen geadj»

teten SKanten erworben unb jeberjeit greube Wie £eib mit ber gamilie

Körner geteilt batte. SSolle elf Safjte fpäter erft, am

20

. Sluguft 1843,

befchlofj aud) Win na Körner if)r einfanteg Sieben.

9lber nid)t nur biefer engfte gamilienlreiS auggejeid)neter 3J?en>

fdjen, bem fid) in Suite Kunje, ber an Kinbeg ©tatt angenommenen

5£od)ter eineS Beworbenen gteunbeS, im ‘ölprtl 1803 ein neueg liebeng®

Würbigeg unb begabteg SRitglieb anfdjlofj, tuirfte bilbenb, förbentb

unb entwictelnb auf ben Knaben ein. ®a bag Kornerfdje £>aug einen

2

Kittel= unb Sammelbunlt ber litterarifd)en unb äfthetifdjen SSelt

®regbeng barfteHte, in bem aud) burcbreifenbe SM fter ber Kunft unb

SSiffenfchaft gern eine ftetg freubig gewährte ©aftfreunbfdjaft genoffen,

burfte fid) Sljeobor ber häufigen unb nahen Seriiljrung mit einer gan»

jett 9JeiI)e IjerBorragenber unb beräumter $erfßnlid)feiten erfreuen.

©d)iüer jw ar ftarb aud) für ihn Biel ju früh, aber ©oetlje f^rad)

Bor*

übergeljenb im Körnerfdjett ipaufe

Bor,

ber geiftreidje nachmalige

preufjifche ©eneral ©rnft

Bon

$fuel, ber bänifd^e ®id)ter ßhtenfdjlä»

ger unb Ipeinridj

Bon

Kleift wählten ju ben greunben begfelben, unb

©illjelnt

Bon

öumbolbt, bie beiben ©djlegel, SlbamäMtter, ber geniale

Italiener $aer, Sheobor ipetl, Karoltne

Bon

SSoljogen — fie alle

unb anbre mehr gehörten ju bem fdjönen Greife, ber in bem behaglichen

Jjjaugwefen ftetg fo wtKEommen war, unb bem £l)eobor bie reidjfte 9tn»

regung unb '-Belehrung Berbantte.

S3ig ju feinem fiebjeljnten Sebengjaljre hat Körner

fein

Saterljaug

nicht

Berlaffen.

®a er anfangg jiemlidh fc^wäc^lid) unb Jränflid) war,

burfte bie Slugbtlbung feineg ©eifteg nicht übereilt

Werben,

unb bie beg

Körperg

rnujjte

naturgemäß in ben SSorbergrunb treten. SBeftänbiger

Aufenthalt in freier

Suft, Bor

allem in

bem

berühmten

SofdjWijjer

SBeinberg,

Wo

Sdjitler fo gern am „®on Earlog" gebichtet hatte, träf»

tigte ihn tnbeffen unb mad)te eg möglich, bajj

er bei

forgfältigem

l)äu§lid)en Unterricht einen tüchtigen ©runb ju weiteren ©tubien legert

tonnte. Unter ber Leitung beg 33aterg, beffen erfteg unb Bora günftigften

(17)

Erfolg

gefröntes

päbagogifcßeS Sßrtnjty eS

War,

bie SnbiBibualität beS

3öglingS ju Wahren, forgten Sippolb, nochmaliger ^Srofeffor ber ©e»

fd)id)te in ©anjig, ber fpiitere Sattfaer Pfarrer SKoEer unb anbre für

bie geiftige Entwidelung beS Shtaben, ber aujjerbem einefjeitlang als

§oft>itant bie STCujfrfjule ju ®reSben befugte. §atte er für bie Erler»

nung

ber ©praßen weniger Anlage, fo führte ihn feine Neigung Bor

allem

jutn ©tubium ber 3iaturfunbe unb

2

Katf)ematif. Siefe 'Jieigung,

Berbunben

mit feiner Vorliebe für med)antfd)e fünfte, Würbe beftim»

nteitb für ben Weiteren SBilbungSgang beS jungen WanneS: int Ein»

oerftänbniS mit bem ffiater befdjlofj er, fid) bent Söergbau

ju Wibmen.

©o braute if)tt benn ber 3 uni beS Qa^reS 1808 narf) greiberg

auf bie bortige 33erga!abentie unb in einen ftreiS junger ©Ijemiter unb

9

JlineraIogen, in bem er fid) balb oertraut unb Ijeintifd) fühlte.

2

M )r

alS aHeS anbere mochte Sortier bie $ o ef i e beS SSergmannSlebenS an»

jieljen, unb fo War eS i()m angenehm, fid) juerft ber praftifchen ©eite

feineS SerufeS Wibmen ju tonnen, Er ttiat baS mit grofjem Eifer, er

freute teine S3efd)Werbe, er War ein ganzer unb edjter ©crgmann ge»

Worben. SlEmahlidj aber, als, Wie ber Sater fagt, „eine Weniger an»

jieljenbe SBirtlicfjleit an bie ©teile beS 3beaIS trat", Wanbte er fid)

ntehr unb mehr ber wiffenfd)aftlich»theoretifd)en ©eite feines ©tubiumS

ju , gefeffelt Bor attent Bort ber Mineralogie unb ber Efjeutie unb

ftetig aufgemuntert unb unterflü^t Bon jwei fjerBorragenbeit 2Mn»

nem , bem S3ergrat SBeriter, ber fdjoit bem früh Berftorbenen KooaliS

fo Biel gewefen War, unb bem ^Srofeffor fiampabiuS.

©o feljr fid) ber junge SBergftubent aud) in greiberg gefiel, fo eng

blieb er mit bem Elternhaus in Serbinbung. ®ie geringe Entfernung

jwifdjen feinem neuen Aufenthaltsort unb ber Sßaterftabt mad)te eS

mögli^, baß er Bei ben I)äuSIid)en geften feiner gamilie nur feiten

fehlte, unb eins biefer gefte führte ihn C£nbe 1808 fogar

bis

nad)

Seidig, nämlid) bie Verheiratung feiner $f(egefd)Wefter Qulie ffunje

mit bem §erm Bon Einfiebel auf ©nanbftein.

Sortier war ein grofjer Siebhaber

Bom

SReifen; Wo ftcE) ihm eine

©elegenheit baju Bot, ergriff er fie fdjneH unb mit greuben. .'patte —

aufjer ben Wieberholten SJefudjen in $ re

8

bett — fchon bie Erlaubnis

feiner $ate, ber§eräogin®orotI)ea oonKitrlanb, einige Xage auf ihrem

Sonbfifc inSobidjau beiSlltenburg jujubringen, feinen greiberger

9

Iuf»

enthalt angenehm unterbrochen, fo jäijlte eine

Bom

20. Sluguft

bis

jum

22

. ©efrtentber in bie ßberlauftjj unb bie fd)lefifd)en ©ebirge unter»

nommene gufjreife ju feinen fäonften Sagen im Satjre 1809. SDiefe

SJieife War jebod) nidjt allein für feine Erholung beftimmt, fie foHte

(18)

meintest aitd) feine mineralogtfdjen Kenntniffe erweitern, unb bet ©raf

bon ©efjler, einer feiner Sßaten, fotbie her preufjtfdje Dberbergrat

bon ©fjarpentier unterfingen ityn Bei biefem 23eftreben aufS freunb»

lidjfte mit SRat unb ntit 5d)at.

3

wet Qaljre BlieB Körner in greiberg. S113 er 1810 bon ber SBerg«

atabemie fdjieb, tjatte er anfänglidj ben SSunfcf), feine ©tubien in

Tübingen fortäufe^en, um bort befoitberS KielmetyerS Unterricht ju

geniefjen unb ftd) fpäter ber alabemifdjen Saufba^n äu Iribnten.

®er ^3Ian äerfdjtug ftd) inbeffen, unb audj Serlin trat nodj prüdf,

benn Sei^jig, too KörnerS SSater geboren toar, too nod) mehrere fei»

ner SBertoanbten unb gremtbe lebten, fottte nidjt ganj übergangen

foerben: ein IjalBeS Safjr foEte fid) ber junge äRann bort auffjalten. ®ie

SSorlefungen in greiberg fd)toffen ju fyät, als bafj Korner bereits mit

33egtmt beS ©ommerfemefterS in Seidig Ijätte eintreffen tbnnen. So

braute er nur furje Seit bafelbft ju, unt ^robetteife einige Sorlefungen

3

u f)ören, unb bie^tt)ifdjenäeit bi^um beginn be§ folgenben ©emefterS

luurbe äu SReifen benujjt. Körner begleitete feine ©Item nadj KarlS*

bab unb berlebte bann ibieberum einige gtüdlidje SBodjen in Söbtdjau,

loo er mit einer geiftreidjen Same au§ bem ©efolge ber ^ergogin bon

Kurlanb, einem Slrjt unb einem Künftter fogenannte „SE^eeblätter"

Verausgab. S3efiimmt, ben S3ett>oI)nem beS Söbtdjauer 2anbft£e3 bie

Slbenbe ä« berlürjen, hmrben biefe „SHieeblätter" nad) Slrt bei elje»

maligen SEiefurterJournals am £>ofe ber toeimarifdjenlgeräogirt 9fma»

lie blofs in ber §anbfd)rift für bie bortige ©efeEfdjaft äufammengefteHt.

©ine SSefdjabigung am gufje nötigte Körner, länger in Söbidjnu

ju bertoeilen, all er ftd) urfprüngtidj borgenomnten §atte. ©ine ge»

plante mineralogif^e SRetfe in ben iparj mujjte baf)er aufgegeben unb

bie SSorbereitungen p r gafirt nad) Seidig getroffen toerben. Sn ben

erften Sagen beS Sluguft 1810 erreichte Körner feinen SBeftimmungS»

ort, liefj ftd) aber erft am

8

. Dftober als Kameralift inftribieren. ©r

fanb baS Seidiger ©tubentenleben in einer feineren, berberblidjen Kri«

fi§: bie SanbSmannfd)aften rangen erbittert mit einer ©efeEfdjaft ab*

Iiger©tubenten, bie fte „©djtoefelbanbe" ober„@ufyljuriften" benann»

ten, um bie 9lu§bitbung eines aEgemeinen Komments unter iljrer

güljrung. InfaitgS fd)eintKömerbiefen©treitigfeiten fernergeftanben

ju tiaben; er toar fdjon im September in eine äftljetifdje ©efeEfdjaft,

bie 2Ra!aria, eingetreten, beren rein geiftige unb litterarifdje S3e=

ftrebungen iljn bon ben brennenben SEageSfragen beS ftubentifdjen

SebenS abjogen. 9113 iljm jebocf» biefe „Schäfer an ber gleiße", tbie er

bie SRitgtieber ber SSRafaria nun nad; görfterS 3RitteiIung nannte,

(19)

ju tjt)üiftevl)aft erfdjienen, unb als er fid) felbft in eine ber Sanb

8

=

m annhaften, bie S^nringia, I)atte anfneljnten laffen, würbe er ein

eifriger ©egtter ber ©ufyhuriften, ber feine SBorte am liebften mit bent

©djläger bewies. ©o !am eS, bafi er ftpeßlidj bei einer allgemeinen

«Prügelei auf offener ©traße ergriffen unb äum ©tabtarreft berur=

teilt Würbe. Seid)tfinnigerWeife trat er, ftatt fid) fofort feiner ©träfe

31

t

unterstehen, ju einem neuen ®ueE in bie ©fronten, ©ine flaffenbe

SBunbe auf ber ©tirn trug er babon, eine SBunbe, bte ifjrn unfehlbar

juut Serräter werben, ihn in neue Unterfudjungen berwideht mußte,

©r wußte, WaS ihm beborftanb: bie SRelegation, berbunben mit fed)S=

monatiger Jjjaft, unb fo

30

g er eS tior, fid) ber ganjen Angelegenheit

burd) bie gludjt ju entziehen. Am 23. SKärä 1811 »erließ er heimlich

bie ©tabtunb ging nad; Berlin.

§ier, Wo er fid) am 27. SDlärj immatrüulieren ließ, fanb er einen

langjährigen greunb feiner ©Itent, ben ©djwiegerfohn SWcoIaiS, §of=

rat SJSarthel), beffen ^erglid^e Aufnahme iljra ungemein Wohl t|at. Audj

mit Selter, bon beffen ©ingalabemie er ein SKitglteb gewefen fein foH,

unb ©djleiermacher trat er in Sßcrteljr, bon legerem freilich ein wenig

!ühl unb äurücf!haltenb empfangen. Unter ber Leitung beS ebenfalls

bem SBater befreunbeteu ©rafen »on §ofmannsegg foEte er jeijt bor

allem bem botanifdjen ©tubium obliegen unb baneben ^^tlofo^^te

unb ©efdjidjte betreiben. ®a befiel ihn Anfang 9Kat ein gieber, baS

mehrere SSodjen anhielt unb fetne ©efunbheit berart bebro[)te, baß

entfte Maßregeln §u il;rer ©rljaltung getroffen Werben mußten. SBon

einer Steife berfprad) man fid) heilfame SBirtung, unb in ber SDjat

hatte ein einmonatiger Aufenthalt in KarlSbab beften ©rfolg. ©S

War KBrnerS SSunfcf), bon KarlSbab auS nach beit SRfjeingegenbcn

unb nach §eibelberg ju gehen, um bori feine ©tubien wetteräuführen,

aber bie weife Sßorficfjt be§ SßaterS Wtberfpradj biefem $lan. ®te

©rünbe, bte ©hriftian ©ottfrieb Körner bewogen, Sljcobor bie ©r=

füEmtg feines SBunfcheS ju berfagen, hat er felbft in feiner S3io»

gra^hie beS SoIjneS niebergelegt. ©S „mißfiel ihm ber bamalS unter

ben ©tubierenben bermeiften beutfdjenttniberfitäten herrfdjettbe ©eift,

unb eS lag ihm baran, ben ©ohn in etne Sage ju berfe|en, Woburch

auf einmal aEe foldje 2?erbinbungen abgebrochen würben, bie bei fei»

nent feurigen Temperament einen nachteiligen ©influß auf ihn haben

formten. ©S trat hier ein befortberer galt ein, Wo allgemeine Siegeln

nicht hinreichen, ©in hoffnungSboEer Jüngling foEte auf einen hohem

©tanbpunft gefteEt, fein ©efid)tS£rei§ erweitert unb beririeb ju neuen

gortfdjritten nad) bem 3tele einer boEenbeten AuSbilbung in ihm be>

(20)

lebt »erben. SieS ctHeS erwartete ber $ater au§ mehreren ©rünben

bon einem Aufenthalt in SBien. Aufjer ben allgemeinen Sorjügen bie*

fer Igauptftabt regnete er befonberg auf baS §au§ be§ Königl. $reu*

jjifdjen 9Jiinifter§ unb ©efanbten SBilhelnt bon föumbolbt, mit bem er

feit mehreren Sauren in genauer SBerbtnbmtg ftanb. Auch ^atte er

Wegen freunb|rf)aftlicl)er Sßer^ältniffe mit griebridj ©djtegel bon bie*

fern berbienftboEen ©eiehrten eine ermiinfcf)te Aufnahme für feinen

Sofjtt ju hoffett. 33or ben ©efafjreit einer großen Stabt war biefer

®of)n mefjr al§ anbere Qünglinge burdj einen Eljarafter gefdjüjjt, jn

bem ber S3ater Vertrauen Mafien burfte, unb nie tjat erttrfadje gehabt,

biefeS Vertrauen ju bereuen."

Sie Hoffnungen be§S?ater§ erfüllten ftdj über alteSrtüartung. Ser

24.Auguft 1811, ber Sag, an toelcfjem Körner in SBieneintraf, bebeutete

für ihn einen erttfdjeibenben SBenbe^untt feines Sebeng: bie

3

eit War

gefommen, too ber SÄenfd) in ifjrn feine boEe AuSbilbmtg gewinnen

foHte, Dor altem aber auch ber Siebter.

3

n rafähergolge entftanben

je£t bie bramatifdjen ©djö^fungen be§ jungen ^oeten, bon ber tjeite*

ren „Sraut" big ju bem patriotifdj Jräftigen

ipeiberidj".

Sie Aufmunterung, bie er im §aufe§umbotbtg mtb©chlegel3, ber

grau üon Sßereira, ber grau bon SBeifeentfjum unb ber Sidjterin Ka*

roline 5J5id)ler fanb, ber oft enttjuftafiifdje SSetfaE be

8

SßublifumS, bie

fieic^tigleit be§ ©d)affett§, bie ihn auSjeidjnete, bie aufrichtige Segei*

fterung, mit ber bie©d)aufjrieter feineSBerfe barjufteEen pflegten, enb*

lidj bie ®d)nettig!eit, mit ber er auch al§ Sffenfd) jum fiiebltng aEer

geioorben w ar— ba§ hätte bietleidjt beraufdjenb, jerfplittemb oberer*

fdjlaffertbauf ben jungen 5Kann einlbirleu tonnen, ln enn nidjt eine glücf«

liehe gügung be

8

©d)icffal§ feinem S entert unb Sichten einen ftarlen

§alt unb TOittetpuntt gegeben hätte. Sie Siebe ju A ntonie Abam*

b e r g er » a r eä, bie ihn berart feftigte unb feite, ju bem „holben SBefen",

ba3, tote ber Sater fagte, „gfeidhfam bom £>immel

5

U feinem ©djujj*

engel beftimmt" War. Sa§ junge SKäbdjen, am 30. Sejember 1790 ge*

boren, alfo etiuasS älter als ber Sichter, entftammte einer auSgejeich*

neten Künftlerfamilie unb War felbft eine beliebte Sdjaufpieleritt am

ipofburgtheater, ein SBefen, bag nur „benSKttnb ju öffnen brauchte, um

ju bezaubern". Körner fah fie juerft in ber Sßrobe ju feinem „©rünen

Somino" unb fühlte fogleidj eine lebhafte Neigung für fie, eine Neigung,

bie jur herjlidjften Siebe mürbe, als er erfannte, baß SEoni bie eblen

Xugenben einer reinen ©eele mit ben Steigen ber ©d)önljeit berbaitb.

Qn einem SSriefe bom 20. 9Bai 1812 bertraute er bem SBater fein

füfjeä ®eheimni§: „SBeit e§ mir bergönnt tft, fo red)t offen, greunb gu

(21)

greunb, SU fpredjen, fo fann id) ntir

’8

nidjt berfagen, Std), ben id) nid)t

jlof; als meinen guten Vater üerefjre, fonbem ben id) al§ meinen fjerj*

lidjften Vertrauten oon Sitgenb an

3

U Betrachten gewofjnt Bin, mit bem

©lüde, mit ber Seligleit SetneS ®f)eobor§ Befannt ju madien. Vater,

treuer, treuer greunb, icB f)aBe mein 3iet gefunben, Wo id) meinen

Miller werfen foH, Vater, i<$ liebe! — ©iel), e§ ift mein größter Stolj,

baß id) mit biefer greiljeit ber ©m^ftnbung S ir in§ »äterlidje lu g e

Bliden barf unb fagen lann: id) lieBe, liebe einen Enget! K un, S u

Wirft fie fefjen, unb Wenn Sidj tl)r Anßlid uid)t eBenfo ergreift Wie

ntid), wenn S ir au§ il)ren bunllen Augen nic^t eben bie friebtidje

Seitgleit entgegenWe!)t Wie ntir, fo ift e§ eine Süge, Wa§ mein tinb»

ltdjeS §erj bon Übereinftimmung unb Harmonie unferer Befreunbeten

Seelen geträumt Ijat. Vater, bie ©ewißfieit, bie i<$ in mir trage, baß

fte ®tdj ebenfo Begeiftent Wirb Wie midj, fei ®ir Vürge meiner Siebe,

meiner 38al)l. 3dj barf eS oljne Erröten gefteljen: oljne fie Wäre id) WoI)l

untergegangen in bem ©trubel neben mir. ®u tennft midj, mein War=

me§ Vlut, meine mtgefdjwäd)te Sraft, meine WilbePjantafie; male®ir

bieS ungeftüme ©emüt in biefem ©arten nott Btüfjenber Suft unb Be=

raufdjenber greube, unb ®u Wirft begreifen, baß midj nur bie Siebe

ju biefem Engel fo Weit Bradjte, baß idj led au

8

ber Sdjar IjerauStreten

barf unb fagen fann: Bier ift einer, ber fid) ein reines fcerj Bewahrt

Ijat, ben nodj fein Bie^ifdjer SRaufd) ber ©inne entweihte. 3dj fei)’ e§

ein, Vater, idj Ijätte ®ir nidjtS fdjreifien follen, aud) glauBe idj, baß

nodj lein Soljn feinem Vater fo gefdjrieBen I)at, id) Ijätte ®ir nidjtS

fagen follen, al§ Bi§ ®u fte gefeljen Ijätteft; aßer mein üoIIeS, WarnteS

Iperj, ba§ bie Seljnfudjt nid)t Belämfifen lann, feine ©eligleit in bie

greunbeSBruft p tauchen, riß mid) aHmädjtig fort. — Vater, idj liebe,

unb Wenn®u midj redjt lennft, fo

Weißt®u eS

ja,

Wie

idj Hebe!

— ewig,

unenblid)! — Sie fteljt ber M utter red)t äljnlid), weldjer^ufaH ntid) um

®einet= unb meinetwillen borjüglidj gefreut Ijat. ®e§wegen erwarte

id) ®tdj aud) bieSmal mit um fo größerer Seljnfudjt, Weil id) lein Maß

mir träumen fann für bie Seligleit ber Minuten, Wo ®u mir eS fagen

foUft, baß ® oni ®ir rtnenblidj gefällt — ad)! WaS ift ba§ für ein mid)»

terne§ SSort! — baß fte®etne Siebe,® einen Segen »erlangen barf!....

Vater, mir fteljen bie Sljränett in ben Augen, idj gäb’ eine 23elt bntm,

Wenn id) ®idj jetjt in biefem ^eiligen AugenBIide umarmen lönnte.

SBenn id) j;a ba§ ©lüd terbiene, wag midj an SoniS igerjen erwartet,

IjaB’ idj

’8

nid)t ®ir, nidjt Seiner SicBe

31

t banlen unb ber guten, eblen

Mutter? 3d) werbe ju Weid). Seb’ Woljl’, leß’ woljl! Vater, S u §aft

einen gliidlidjen SoI)n, unb Bei ©ott! er WiH e

8

öerbienen!"

(22)

®aS ©litct beS jungen SßaareS fdjien gefiebert ju fetn, nntfjbcm

bte ©Item SDjeoborS Anfang Auguft 1812 nach SBten geJomnten waren

unb bte23al)l beS ©ohneS geprüft unb gefegnet batten, unb eine bal»

btge betrat ftanb unt fo eher in AuSfidjt, als Körner, bor allem auf

©runb beS Beifalls, ben fern ,,3rtni)" gefunben batte, am 9. Januar

1813 ben SSertracj unterzeichnen tonnte, ber itm

3

u n t!. I. !j>oftI)eater»

bitter machte. Uber feine Sßflidjten unb Rechte als foldjer fdjreibt

er felbft ben ©einigen: „3 $ liefere jWci große Stüde, Wobon jebcS

einen Tljeaterabenb auSfüllt, unb jwei tleine SJiadjfptete unb über»

nehme bie fogenannten Bearbeitungen, dagegen erhalte idj einen

3

ahr»

gehalt bon 1500 ©ulben 33. SB., unb jebe meiner Arbeiten über baS

Berbratgene wirb mir befonberS unb fehr gut bejaljlt, habe aud) grei»

heit äu reifen, Wenn ich totH, fobalb ich nur meine ©tücfe geliefert habe.

®er Kontratt ift bom 1. Jänner auf brei Sahre gefchloffen, unb gefaßt

eS mir länger, fo tret’ id) in§ förmliche ®etret, unb meine 5ßenftonS»

fähigleit Wirb bom Tage beS KontrattfdjluffeS geregnet. — Auf biefe

SBeife ftehe idj mid), Wenn ich nur halb fo fleißig bin wie baS borige

3al)r, gegen 3000 ©ulben mit allem 9Jebenbcrbienfte."

AHerbingS burd)!reuäte biefe ©mennung einen bon SBilljelm bon

gumbolbt empfohlenen Sßlan, beffen Ausführung für Körner gewiß bon

großem 9ta|sen gewefen wäre, ben P a n , eine 3eitlang nach SBeimar

5

U gehen, um fid) bort unter ©oetljeS Seitung in feinem ®iäjterberufe

3

u berboUJommnen; aber bie Vorteile feines neuen AmteS Waren ^u

groß, als baß er fie hätte bon ber §anb weifen unb nidjt bielme|r

freubigen ^erjenS ergreifen follen. 9Jid)t lange freiltdj, unb ber gan^e

Traum bon Oluhm unb häuslichem ©lüd fotCte gerfließen!

©S ift nid)t richtig, ju fagen, Körner habe bor 1813 teine Bater»

tanbSIiebcbefeffen: fdjon feine Briefe aus ber gretberger 3eit fprcdjen

gegen biefe Behauptung, aber aud) bie ©rjieljung feitenS feines BaterS

hatte in tljm patriotifdje ©eftmtung genährt. AIS Körner bann nach

SBien tarn, Würbe biefe ©efinnung freilidj noch bei Weitem berftärlt.

SRußte Öfterreich überhaupt btS batjüt ber beharrlidjfte ©egner grau!»

retdjS genannt Werben, fo war 1809 in biefern Sanbe jitm erftenSKale

bie mädjtigfte BolJSbegeifterung erwacht, bie aud) jefjt noch nadjwirEte

unb Körners baterlänbifcheS ©efühl in SBien

31

t einem entfdjieben

Iriegerifchen fteigerte. ©oldj fdjöneSBanbelung w arum fo begreif»

lidjer, alS p Anfang beS Jahres 1813 ber ©raherjog Karl, ber ©ieger

bon ASpern, ber gefeiertfte ipelb ÖfterreidjS, ben jungen ®icf)tcr beS fo

begeiftert begrüßten „.grinh"

311

längerer Aubienj berief unb ihn mit

SBohlWoKen unb auSgefudjter §od)ad)tung aufnahm.

H

(23)

®ie „grande armfee“

War

in

beit

Sdjneefelbem SJhtfiianbg unter»

gegangen, Stfapoleon

Ijatte einen fchmadjboHenSJüdäugantretenmüffen,

feine

©egner fc£)ö^ftert Hoffnung — bie Sage ber ®inge

hatte ftdj

mit

einem Schlage geänbert. S3on Ofterreich unb Sadjfen freilich Wnr «ne

©rljebmtg nid)t

fo balb

ju erwarten; Körner befd)lofj, bort unter bie

SBaffen

ju treten,

too

ftch ba§ beutfd)e S3anner guerft entrollen mürbe,

unb

ba§

gefchalj

in Sßreufjen: bie Stimme be§ SßolteS berlangte Ijier

ftürntifch

ben Krieg.

Ant 30. ©ejember 1812 fd)loffen ?Jorf unb SDiebitfch bie Konben*

tion bon Sauroggen, am 3. gebntar 1813 erlief griebrid) SBilljelm III.

feinen Aufruf jur Silbung freiwilliger Korpg, am 28. berbanben ftch

Sßreufjen unb SRu&lanb burdj ba§ SBünbni? bon Kalifd). ?tu§ allen

©egenben ftrömten fam£fe§muttge Jünglinge herbei, um ben grofjen

Krieg für beutfähe graljett unb ©5« ju führen, unb ber ®idjter be§

„grini)", ber fo berebt ben Sob für ba§ Saterlanb gefeiert Ijatte, burfte

nicht unter ben lebten fein: am

10

. SKärj fdjrieb er feinen berühmten

©rief an ben S3ater, ba§ fdjönfte .geugnig feiner eblen ©efinnung:

„Seutfdjlanb fteht auf, ber preufjifdje Abler erwedt in allen treuen

bergen burdj feine tüljnen glügelfdjläge bie grofje Hoffnung einer

beutfdjen, w enigfteng n orbbeutfdjen g reiljeit. SDJeine Kunft

feufjt nach ihrem $aterlanbe— lag mich ihr Würbiger jünger fein!

3 a, liebfter Sßater, idj wiHSolbat werben, Witt ba§ Ijier gewonnene,

glüdltdjeunb forgenfreie Seben mit greubenljintoerfen, um, fet’3 auch

mit meinem SBlute, mir ein SSaterlanb ju erfämpfen. — SKemt’g niäht

Übermut,Seidjtfinn, SBilbljeit!— borjWeiSaljrenljätt’idj e§ fo nennen

laffen; jejjt, ba ich toeifk weldje Seligfeit in biefem Seben reifen famt,

jejjt, ba alle Sterne meines ©lüd§ in fdjöner EJJilbe auf mich nieber*

leuchten, je|t tft eg, bet ©ott, ein würbigeg ©efü^I, bag mich treibt,

jejjt ift eg bie mächtige Überzeugung, bafj lein Ctyfer

5

U grofj fei für

bag Ijöchfte menfdjlidie ©ut, für feineg SSoIfeS Freiheit. SBielleicht fagt

®ir ®ein beftodjneg bäterlidjeg § e rj: Sheobor ift ju größeren 3weden

ba, er hätte auf einem anbem gelbe SSidjtigereg unb 33ebeutenbe§ leiften

lönnen, er ift ber SKenfdjljeit noch ein grofjeg $funb ju beregnen

fdiulbig. Aber, Sßater, meine Meinung ift bie: junt O^fertobe für bie

greiljeit unb für bie ®^re feiner Nation tft feiner ju gut, Woljl aber

finbbiele }u fdjledjt b ap ! §at mir ©ott Wirtlidj etwag meljr al§ ge=

wöljnlidjen ©eift eingcljaudjt, ber unter Seiner pflege beulen lernte —

itio ift ber Augenblid, wo idj üjn nteljr geltenb madjen !ann? ©ine

grofje 3eit Witt grofje ^erjen, unb fü'hl’ idj bie Kraft in mir, eine Kliffe

fein pfönneninbiefer33öl£erbrattbung— idjmujsljinaug unb bernSBo*

(24)

genfturm bie mutige Stuft entgegenbrücfeit. ©oll icf) in feiger Segeifte«

rung meinen fiegenben 53rübern meinen

3

u

6

el nad)leiern? ©ott icf) ffo*

möbien fdjreiben auf bem ©potttljcater, wenn id) benüKut unb biejtraft

mir äutraue, auf bem SDjeater be§ ©rnfteS mitjufpredjen? 3d) weif),

®u Wirft man^e Unruhe erleiben müffen, bie ÜKutter luirb weinen—

©ott tröfte fie! id) fann’S ©ucf) nidjt erfparen. ®e§ ©lüdeS ©djofj*

finb riitjmt’ id) tntdj bi§ jejjt; eS Wirb ntid) jejjo nidjt »erlaffen. ®ajj

idj mein Seben

Wage,

ba§ gilt nidjt siel; bafj aber bieS Seben mit alten

äQtütentränjen berStebe, bergreunbfdjaft, bergreubegef<hmitcftift,unb

bafj idj eS bod) »rage, bafj id) bie fiifje ©mpfinbung hinwerfe, bie mir in

ber Überzeugung iebt, ®udj feine Unrutje, feine Angft ju bereiten, ba§

ift ein Opfer, bem nur ein fotdjer 5ßrei§ entgegengeftettt Werben fann."

Slm

15.

SRärj rifj fid; Körner

Bon

ber geliebten SBraut,

Bon

all

ben greunben, bie er in SSien gefunben hatte, log unb nahm ben SSeg

ttndj SBreSlau, tno eben ber SRajor

Bon

Sitjjow bie Srridjtung ber unter

feinem Kamen berühmt geworbenen greifbar angefünbigt fjatte. 33e-

reitg am

19.

be

8

TOonatS ftanb ber junge ®idjter unter itjreit gähnen.

®ct§

Süjjowfdje SorpS

War

beftimmt,

Bor

allem einen Vereint»

gungSBuntt alter berfenigett ®eutfdjen

3

U bilben, beren ittegiermtgen

get)inbert ober rtic^t gewillt

Waren,

ber nationalen Sadje beijutreten.

„Sner

War

ber ©tubent ber Kebenntann be§ jungen ©eiftlidjen;

Birgte,

Zünftler, Scljrer, Katurforfdjer, auggejeidjnete, junt Sei! fdjon ljodj=

gestellte S3eamte

Bon

befonberem ©djwunge beä 9BirfenS waren an bie

Wenigen

ßontpaitieen unb ©djwabronen

Berteilt, Welche

jutn 3eidjen,

bafj

atte garben be§ beutfd)en Sebenl erft Wieber aufwadjen foHten,

ba§ farblofe ©djwarä trugen. ®ie beutfdje ©inne§» unb ©eifteSart

War gewiffermaßen bort in einer gebrängtenunbübcrfid)tlid)en©ruf)pe

nach iljren

Berfchiebenften

gormen fidjtbar. ©in

fül)ner,

freifinniger

gührer hielt biefe eigenartigen '^erfönlidjfeiten, biefe Wunberfame ®e»

noffenfdjaft unter ben fdjwierigften Umftiinben in ©ieg uttb Kieberlage

jufamuten

." 1

3m Jh'iege felbft fottte e§ bie Aufgabe ber Siigower fein,

ben geinb fortwährend ju beobachten unb ju beunruhigen, teils um

ifjn in ber ©icfjerljeit feiner Operationen ju ftören, teils um ifjtt

Bom

§>auptfrieg§fc^au)

3

la^e abjufdjneiben unb baburdj ju ifolieren.

S3i§ e§ ftarf genug angewachfen unb im ©ebraudje ber ©affen leiblich auSgebilbet War, lag baS greiforp§ im ©täbtdjen 3°6ten unb teilweife aud) in SRogau, einem nahe benachbarten ®orfe. ®ann aber bra$ eS, am 2 7 .3M rä burd) ben Pfarrer SßeterS feierlich etnge* i t e t gmmermonn, „®aä geft ber gireiroiatjen ju ÄSIn am SH^etne, ben 3. gebtuot 1838" („ÜJtemorabilien", £amburg 1843, II. Seil, 6. 293).

(25)

fegnet,

auf, freiltd) nur, um junädjft einer langen 3eit Bloßer äRarfdje

unb erf^Iaffenber Tfjatenlofigteit entgegenjugehen. Tie ABfldht War,

bie ©IBe, bte ©renalinie ber Beiben ©egner, ju erretten, als nädjfieS

3iel würbe TreSben itt3 Auge gefaßt. Körner felBff, am 2. April jimt

Cßerjäger ernannt, Begleitete ben SKajor bon SßeterSborff, ber bie 3n*

faitterie lomtnanbierte, als 3KarfdjIommiffar unb Jam fo eine SBodje

früher in bie SSaterftabt als bie §auptmaffe feiner Kameraben. Am

6

. April traf er ein, nadjbem er am 4. einen Begeifterten Aufruf „An

baS S5oll ber @ad)fen" gefdjrieBen hatte, er falj bie ©einigen Wieber —

aber er aTjnte, als er bie fädjfifdje SReftbenj am 13. wieber »erließ,

woljl nidjt, baß er ©Item unb ©cfjwefter jirot lebten ÜKale umarmte.

Über Seipjig, wo Körner am 24. April jum Seutnant gewählt

würbe, üBer Teffau, 3«& ftun5) §abeIBerg ging nun ber äJiarfd), aBer

n

0

ct) immer wollte fid) lein gelb regerer TljätigJeit öffnen. An ben

@d)lad)ten Bei (Srofjgörfdjen unb Saucen Waren bie Sü^oWer unBe=

teiligt, unb nur jur Tecfung bon S3rüdenlöpfen ober ÜBergöngen unb

anbem unWefenfltdjeit Seiftungen Würben fie berWanbt.

©a enblidj Braute ein fedteS SBorljaBen £it|owS bie lang erfehnte

ABwedjfelung in baS ewige ©inerlei ber nieberbrüdfenben UntptigJeit:

mit bier SdjWabronen feiner Steiterei unb 50 Kofafen hatte ber tütjne

git^rer einen ©treifeug bon ©tenbal aus nadj Thüringen hinein ju

unternehmen Befdjtoffen. ©oBalb Körner bon biefem Sßlane Kenntnis

erhielt, Bat er bringenb, ben 3Hajor Begleiten

5

U bürfen, erBot fid) ,

5

um

Tienft Bei ber SReiterei unb Würbe am 28. 3Kai bon Sü^oW

31

t feinem

Abjutanten ernannt. 3 n -jehn Tagen ging ber 3ug über .‘galberftabt,

©iSleBen, Söuttftcibt unb ©djleiä- ©djon hatte bie Truppe flauen er­

reicht, ba erfuhr ber SKajor bon bem SBaffenftiHftanb, ber am 4. Quni

ju^oifdjwijj äWtfdjen ben Iriegfühvettben Parteien gefthloffen Worben

war unb bieSeftimmung enthielt, baß fid) am 12.beS9JlonatS fämtlidje

Truppen hinter ber ©Ibe Befinben foHten, bie a ß TemarfationSlinie

galt. Tiefe S3eftimmung traf ben Jülmen SReiterführer wie ein ©djtag

auS heiterem §immel: fein ganzer $Ian War beraidjtet, fein ganzer,

bisher fo wohl gelungener 3ug nun »ergebend! Unter biefen Sßerhält»

niffen läßt fidj’S begreifen, baß er, fo fehr eS aud) feine $flidjt gewefen

wäre, fofort an ben SRüctoeg ju benlett, noch BtS äum 14. Suni in flauen

unb Umgegenb BlieB. 3e^t erft fudjte er fleh auf möglidjft Jurjem 28eg

mit ber Infanterie feines Korps ju bereinigen, bie jenfeitS ber ©IBe

ftanb. S3iS in bie Sßälje »on Seipjig ging atleS gut: eS glüefte 2u{jow,

burdh bie feinblichen Truppentörper ju jiehen, ohne weiter Behelligt ju

Werben. T a aBer, am 17.3uni, Beim Torfe Kijjen, fah er fid) plöfclidj

(26)

bon einer bebeuteitben Übermadjt umringt unb Bebrofjt. Körner Würbe

abgefdjidt, um eine©rllärung barüBer ju forbent, aber ftatt einer Ant»

Wort IjieB ber Anführer ber feinblidjen Sruppen nur auf itjn ein, unb

Bon aßen ©eiten Begann in ber Dämmerung ber Angriff auf bie an

3

at)l weit unterlegene greifbar.

©rei ©äBefljiebe waren gegen Körner geführt Worben, unb einer

berfetBen Ijatte tljtt fdjWer am Kopfe berietet. ©einem guten sJ3ferbe

bantte er e3, bafj er ben nädjften SSalb unb bamit im ©iclidjt ein ftdje»

reS SSerfted öor ben geinben erreichte. Sie 23unbe fdjmerste, ber ©tut»

berluft war ftar!, bie Kräfte fcfjwanben — eine tiefe Dljnntadjt Befiel

ben jungen Krieger. AtS er am nädjften SCUorgen erwarte, erbtidte er

öor ftd; jwei Säuern, Bereit, ifjnt ju Reifen: ein Seil feiner berfprengten

Kamerabeit war auf nädjtlidjer gludjt burcf) ben SSalb an Körner Bor»

iiBergetommen, Ijatte fie Bei einem SBadjtfeuer angetroffen unb iljtu

3

um SBeiftanb gefdjidt. Se^t ftärlten fie ben im pdjften ©rabe er»

matteten Jüngling mit ©peife unb Sranf, unb auf abgelegenen SBegett

füfjrten fie it)tt itad) bem natjen ©orfe ©rofföfdjodjer, Wo üjtt ein ge»

j<$idter SBmtbarjt berBanb. ©in SÖrief KörnerS an feinen gremtb SBil»

Belm Kunje in Seidig rief biefen unb Dr. SBettbler, einen anbern S3e»

tannten, IjerBei, unb fo gefäljrlidj eS Bei ber 83efe£ung SeipjigS burdj

bie granjofen aud) War — Ijeimlidj unb in SerJIeibung Brachten bie

Beiben ben Serwmtbeten in bie Stabt.

©edjstägige, IteBecoIlfte pflege madjte eS möglich, bafs Konter

Seidig berliefj, wo er fortwäljrenb fürdjten mufjte, entbedt ju werben

unb fo feinen treuen SBoIjlttjätem bie größten Ungelegenljeiten ju be»

reiten. Sn turjen Sagereifen, immer in ©efaljr, bem getnb in bie

igättbe ju fallen, wanbte er ftd) nad) KarlSbab, berat t)ier, fern bon bem

KriegSgetümmel, burfte er ftd) bis jur ©ettefratg in ©idjerljeit füllen.

Aber fo freunblidje, Wafjrf)aft müttertidje'ßflege iljm aud) boit feitenber

Kammnterljerrin ©life bon ber Diecfe, ber ©djwefter ber ^erjogin bott

Kurlanb, feiner $ate, ju Seil warb — itjn

30

g c§ mit Allgewalt jurüd

äu ben SBaffen,

51

t feinem Korps, ju feinem Süjsow! Kaum War bie

SBttnbe notbürftig geteilt, fo nal)ttt er bon feiner gütigen Pflegerin Ab»

fdjieb, reifte über ©djleftett itad) Söerlin unb traf ttod) bor SBieberBe»

ginn ber geinbfeügJeiten (am 17. Auguft), jubelnb empfangen, im

SüljoWfdjen gelblager ein.

©aS Korps ftanb batttalS unter bem ©eneral bon SBaHmoben

auf bem regten ©IBufer oBerljalB Hamburg, bon Wo aus ©abouft

baS nörblidje ©eutfdjlanb bebroljte. ©itblidj War für bie Süfcower eine

Seit regerer Sljätigfeit geEontmen, faft täglich mujjten fie ins ©efedjt,

(27)

Sifcen. Seipjig. Sarläbab. Kob. SBegräBttiS.

unb allen boran freute ftcf) tö m er ber Erfüllung feiner triegerifdjen

©Öffnungen. Aber nur toenige Sage, unb feine ta tp flu ft führte ihn

einem aHäu frühen ©nbe entgegen!

®em 3wecf feiner Sruppe entfpredjenb, burcf) Beftänbtge Unter*

nehmungen ben geinb in Atem

31

t galten, befahl Süjjoto am 25.Auguft

eine Abteilung ömt 100 §ufaren beS gretlorpS unb 100 $ofa!en ju

einem Streifäug gegen bie bon ©abebufdj nach <SoE)tt>erin ju füfjrenbe

©trage unb bitoatierte in ber 9fad)t füblitf) bon biefer Strafte in einem

©ehölj. Am 26., früh am borgen, tourbe ein feinbücher SBagenjug

ficljtbar, ber unter ziemlich ftarfer Vebedung bie ©trage herabtam —

eine Seute, bie ficf» ber SKajor nicht entgehen

5

U laffen befdjlog. ®er

Eingriff würbe eröffnet, ein Seil ber gegnerifdjen SKannfchaft ftolj in

ein bidjt an bie ©trage ftofjenbeS SBäfbchen, Körner, ber Abjutant beS

2

JlajorS, übernahm feine Verfolgung; er fprengte mit feinen Eofalen

unb §ufaren gegen baS niebrige Unterljotj bor — ba blitjte ein ©djujj

auS bem ®idid)t auf, unb ber S in ter bon „Seier unb ©chtoert" hatte

ben §elbentob fürS Vaterlanb gefunben.

Am nächften Sage begruben bie S?ameraben ihren gefallenen Seut*

nant unter einer ©idje Beim ®orf SBöbbeltn. ©S toar eine ergreifenbe

geier. „Vater, i<$ rufe bidj", fo Jlang e§ ernft unb toeifjeboll aus bem

SKitnbe ber fähtoarjen ©äjar. 3 1* manchem Auge perlten bie Shränen,

bie Stimmen jitterten. Aber noch einmal erhob fid) ber Sang, unb

burdj baS ©eäft ber ©id)e ftieg eS äunt §immet: „SBa§ gtchtät bort

bom SBalbe im Sonnenfehein

unb leife berhattte eS: „®aS toar

fiüfcotoS toilbe, bertoegene 3agb!"

„S8of)l bir, baji bu als Süngling bief) Oerblutet! ßein SRoft hat bir bein tapferä Scfiweti benaget,

3it teinem ÜKinitelieb bu getlaget, grüf)

Ijafi

bu beinen §etbentob »ermutet! — „<$tn Sfalbe wollte etnjl ben $o b befielen, $ a ji mit ber Sugenb er in Sünbniä trete, Umarme fie in itjrer Morgenröte

Unb mit bem 9Uter WoU’ baä 33iinbni§ brec&en. „ $ a § fiat ber $o b nic^t ööütg i§m bejahet,

3BoHt’§ niefit mit 2IIt, mit 3ung nic^t gattj uerberfien, $ ru m läjjt gemengt er beibe Seile fterben —

9tm liebjien bod) bie SDicfjter ju n g empfafiei!"

®aS ift eins bon ber ganäen SReilje bon ©ebidjten, ju benen ber Sob Sheobor ßörnerS Veranlaffung gab.1 3 a , er to a r ju n g , er to a r als

1 £anbfc5riftti$ auf einem teeren S ta tt am S $tuji beS im SBeflfc ber Ägl-

(28)

®id)ter geftorBeax, unb er war als ein beutfdjer S in ter geftorBen!

®eutfdj, ed)t beutfdj ju fein, ba§ galt üon jeher bem Jüngling al§

erfteg, größtes unb heiligfteS SBeftreBen, barauf hatte ihn fdjon bie

©räiehung burd) feinen Steter getoiefen. AIS er noch ©tubent war,

unb bor altern in ber $eit, bie er in Seidig »erbrachte, ba freilich trat

biefeS ®eutfdjfein mitunter in etiuaS bizarrer, j« IjerauSforbembet

SBeife ju Sage, ©eine ©erabheit fcfjien oft in Anmaßung üBersugehett,

fein §aß gegen fleinlidje $ebanterie ftreifte an Ungemeffenljeit, unb

auch im Äußeren berriet ber fdjnett aufgemadjfette junge W ann faft

ein tbenig gu fehr ben „©urfdjen bon echtem ©djrot unb Korn", Wenn

er, tbie griebrtd) görfter Berietet, in ber einen Jjjanb bie SaBaföpfetfe,

in ber anbent ben Ziegenhainer, am Arme eines greunbeS bitrdj bie

©traßen fdjritt unb fid) mit fdjarfem ©ttenBogeit eine „freie ©affe"

machte. ABer berfenfte man fid) tiefer in fein glättjenbeS, immer Be*

ibegteS, buntelBlaueS Auge, lernte man ihn näher lernten, fo ent*

bedte man hinter bem fdjroffen Äußeren bie eljrlidje, treue, bie to aljr*

h aft beutfdje ©inneSart. 3Kan bergaß ben oft Bitteren ©pott feiner

AuSbrüde, Wenn man fich bergegentoärtigte, tüie herzlich er eS mit

jebern ebel ®en!enben meinte, man fühlte fid) hingejogen ju bem leben*

bigen 3?aturfohne, man bezieh tljm feine borfdjnellen Urteile, ioeil

er fid) auf ber anberen ©eite für jebe Begrünbete unb toohltboHenbe

Belehrung fo empfänglich erhrieS. Unb bie ©djä^e, bie Ibährenb feiner

©tubentenjeit nod) berfiedt Waren unter ben ©Fladen äußerlicher

UngeBunbenheit unb Ungefc^tiffen^eit, bie nur bem, ber näher mit

ihm bertraut war, fidjtBar Waren, traten in SSien mit einem 2Kale

in herrlidjfter gülle

51

t Sage, unb ber „hohe, fdjlanfe, Iräftige Süttg»

ling, nicht eBen mit fdjönen, aBer fehr Bebeutenben 3ügett, lebhaften

Blauen Augen Bei ganj bunfelm § aar"1, würbe ber SieBIing aller.

SSaS früher ein wenig gemadjt ober bod) üBertrieBen fdjieit, würbe

ungeätbungen an ihm unb natürlich, unb „fein unbefangenes, immer

heiteres SBefen führte ihn gefahrlos, unb ohne baß er eS felbft Wußte,

ätotfchen ©igenbünlel unb SKangel an Suberfidjt ju ftd) felbft fehr

glüdlid) hinbttrd

)".2

SSibliottjet ju » e rtin befinblicben GtempIarS non flörnerä „qjoetifdöem 3!ac^tag"

(1815, II. SBb.) unb rooljt biä^er unßebrudt. 9!ac$ bent U rteil beä befannten §anb*

fdjriftenlennerS SBilljelm Sünjel in Seipäig rü^rt eä oon G. 21. Ziebge 5er.

i Rorotine $ i$ te r, „®enln>firbtg[eiten auä meinem Sieben", SSStert 1844,

SBb. II, @. 202.

a SSitbelm oon $um&oIbt an Körners SBater, SBurgörner bei ßiäleben, 1. g u ti 1812. („Slnfic^ten über Sfi^etil unb fiitteratur", fjräg. oon grifc 3ona8, Berlin 1880, ©. 128.)

(29)

3wei ©igettfdjaften ftnb eS, bie man am lieBften unter ben

fdjön*

ften Sugenben beS 3JJenfcf|en^eräen§ greift unb ergebt: bie SCreue unb

bie SReligiofttät. Unb wenn eS wal)r ift, ba& fte gerabe für bie b eutf dje

Art ju benJen unb ju füllen ein Ieud)tenbe83eugni3 finb,fo War£f)eo=

bor Sömer ein echter ®eutfdjer im ebelften Sinne beS SSorteS. ®ie8

ec^t beutfcfie SBefen tritt überall in feiner Sichtung juSTage: SCreue in

ber Siebe, Sreue jumVaterlanbe, Sreue ju r eigenen Überseugung unb

Sreue Bor allem ju bem alten, angeftammten GSotte — bag ift eg, Wo*

für fein ©er* begeiftert f^lug, unb

woBon

feine Seier am

Bollften

unb

Iräftigften erflang.

Von frufiefter

3

>ugenb an umgab Corner bie Sunft. Se§ SSaterS

feineg muftlaltfäeg ©efüfjl, fein gefälligeg Salent, ju tomponieren,

bereitete ber gamilie ntandjen ©enufs; feine eigenen Sinber Jute bie Be*

gabte Pflegetochter Sulie Sun^e übte er gern in mefjrftimmigem ©e=

fange, unb trefflidje SKeifter ber Sontunft, wie ^aer, Berteljrten im

fpaufe, Woljtn aucf) W ojart gelommen War, unb

Wo

er bie ftaunenben

3ul)örer mit feinem „$on Suan" überrafdjte. SJiutter unb Sdjwefter,

befonberg aber bieSante, Ijatten eg Weit geBradjt in berSKalerei, ledere

genofj alg ^afteHmalerin eineg woljlBerbienten, bebeutenben 3iufe§.

Au<$ BonSljeobor felbftfinb pbfd) gelungene Supferrabterungen unb

einigeSJiääenbüdjer erhalten; nteljr jebod) alg bieäM erei

30

g tfjtt grau

SKufica an, Wenn er, bie ©uttarre im Arm, fingenb in lauen 2Rottb=

(djeinnädjten uutfjerftreifen tonnte; aber bie betritt feiner SSruft Blieb

bie SKufe ber Sidjtlunft.

„Schiller unb ©oetlje Waren bie SieBlingSbidjter im elterüdictt

Saufe unb SdjiEerg Vallaben Waljrfdjeinlidj bie erften ©ebidjte, bie bet

Sfrtabe ju lefen befam", berichtet K^riftian©ottfrieb Sörner in ber S

8

io=

graptjie feineg Solineg. Unb wie Biel lebenbiger mußte biefe Seftüre

auf ßömer wirlen, ba bie beiben £>eroen ber Sidjtfunft ben greunbeit

beg ©Itemljaufcg äugejä^It Werben lonnten. ©g war lein SBunber,

bafj tljr leudjtenbeg Veifpiel, bafj ber Verleljr mit fo mandien anbereit

©röfjen auf bem ©ebiete ber Sitteratur ben aufgeWedten ©eift beg

Sünglingg jnr Kadjfolge antrieB, modjte aud; bie fluge Vorfidjt beg

Vaterg feine erften Verfudje nur bulben, oljne fie ju ermuntern. Unb

wieber War eg ber Aufenthalt in SBien, ber, wie er ben ©jarafter

bei

jungen SKamteg feftigte, tfjrn über ftdj felbft ®Iarljeit berfdjaffte, aud)

baS Vewufjtfein feiner poetifdjen Senbung in i^nt erweefte.

2Kan Ijat eg Sörner

Bom

beginn feiner bic^terifdienSaufBaljn Bis

3

U beren ©nbe

3

um Vorwurf gentadjt, bafj er, wie AmabeuS 28enbt

fid) auSbrüdte, alljufefjr „feinere". „Sn SBien", fdjrei

6

t bie fdjarf*

21

(30)

äüngige Sorotfjen ©Riegel an iljren ©djwager Auguft 3Btlt)elm, als

Körner äunt Sljeaterbidjter ernannt worben War1, „ijeijjt er allgemein

ber jWeite GdjiHer. ©ie meinen iljn bamit feljr ju efjrett, eigentlich

ge

6

en fie üjm biefen Seinamen, Weil tfjnen © filier gattj natürlich

Bei biefen Srarnen einfalten mufj, bie auS lauter SRemtmSjenjen bon

©djiEer befteljen." © anjunredjt Ijatte bie fdjarfe Sablerin nidjt, «nb

audjDl)(enfd)läger Befamtte2: „AlSÜEfjeaterbidjter jeigt Körner feine Be»

fonbere Anlage, foitbern al)mt ©djiEer fefjr in bem ju jierltdjen $ialog

nad), oljite bod) bie nötige Kraft, S3eweglid)teit unb .'öuntor in bie C£f)a=

raftere unb in bie §anblung ju legen." ©3 ift Waljr, aBleugnen läfjt

fid) eine Söeeinfluffung KömerS burdj ©djiEer burdj aus nidjt. Aber

burfte man benn bon bem jungen Anfänger forbem, bafj er gleich mit

Söeginn feiner SaufBaljn einen felBftänbigen SBeg geljen fonnte, war

eS nid)t nur natürlich, bafj er ftd) an ein SSorBtlb anfdjloft, wie er

einbeffere§,

feiner eigenen,ibeal angelegten3?atur entforecfyenberel gar

ntdE)t ju finben berate djte? itnb fefjett wir ganj babon ab, bafj aufjer

© filier aud) ©oetlje, Kleift, 9Jobalt3 unb anbre auf Körners ©idjtung

©influfj gewannen— geben un§ nidjt fdjon allein bie Sieber bon „Seier

unb ©djwert" eine SBürgfdjaft, bafj er ftd), wenn iljttt ein längeres

SeBen gefdjenlt worben wäre, aEm äpdj §u immer größerer ©elB»

fiänbigfeit burdjgefämpft IjaBen Würbe?

3?ein, biel fdjäblidjer, btel betberBltdjer, a ß Körner ber ©influjj

Sdjillerg jemals Ijatte Werben f ö n n en — unb er würbe eS eBen nid jt

— war ein ©efdjenl, baS tljnt bie 3Kitfe felBer Befeuerte: bie gäljigleit,

aujjergewöljttlid) f djneE ju probateren. „SBie fleißig ift ber gelieBte ©oljn

gewefen!", fdjreibt bie SKutter in wehmütiger SRttderittnerung am

10

.

Januar 1833 an grau bon SBoljogett, aber was fie gleifj nannte, war

bielmeljr §afitgfeü unb Übereilung, unb faum eine Arbeit beS jungen

Sßoetenberrät nidjt©jmrenbabon. SBie beutlidj liegt bodj in btefentUm»

ftanb bieSJialjrtung, fid) Bei ber33eurteilung berKömerfdjenSeiftungen

immer ju bergegenwärtigen, bajj e§ ein nod) fo ju n g er 3>idjter war,

beffen ©abett wir bor uns erBlicfett. An SBißjelm §auff erinnernb,

ift Körner mit 19 Sauren guerft an bie ßffentlidjfeit getreten, mit jWei»

unb^wanätg ift er geftorben — unb in ber Bwijdjenjett biefe gülle

^oetifc^er SBerle ntit atten ©djattenfeiten, mit allen SSorjügen waljrfter

Sugenblidjfeit! ^ugenblid) ift feine §aft unb ber ffiifer, mit bem er

arbeitet, jugettblid) aber aud) feittSbealiSmuS, bie Harmonie, in ber

1 3- SD!. SHeic§, „S)orot$ea »on erleget unb beten Sä§ne go^aitneä unb Seit", »b. II, S. 138.

(31)

ifim noch atteS erfdjeint, jugenblid) ber SbeentreiS, in bem er fid) Be»

ircgt: SJiebe, SSaterlanb, ^Religion unb SKenfdjenWürbe, uutermifdjt

mit ben

9

tu

8

brüd)en ungebunbenfter Saune unb Suftigleit.

„Suofpen" waren baS erfte,

W om it

Körner 1810 öor baS $uBIi*

!um trat, bie Anfänge feiner fyrifdjen unb erjäljlenbett Sichtung, ein

Keinem, Befdjeibene§ SSänbdjen. Reiter religiöfe .Qug erfdjeint Ijier unb

»or allem in ben „©eifttidjen Sonetten" jurn erften üKale, um fid) bann

burd) bie ganje weitere S^rit be§ jungen Sßoeten fjinburdjjujieljen unb

enbtidj in „Seier unb S ^ Wert" feinen Weitjebottften luSbrud ju finben.

Unb aud) eine jweite ©igenfdjaft berKönterfdjeit Styrit tritt fdjoit in ben

„Knofpen" Ijetnor: fte ift © elegenljeitS bidjtung im Beften Sinne

beS SBorteS.

6

d)on tjier entljüHt er in Siebern bie jarten ©efüijle, bie

grauenfdjMjeit in il)m erWedt, mit regem Sntereffe Befingt er baS frölj«

lidje SergmaratSleBen, baS er in gretBerg fennen gelernt t)at, er gibt

ben Einbrud Wieber, ben er au? ebter ©idjterleltüre empfangen, unb

bie Erlebitiffe feiner Säuberungen fpiegeln fid) in ben „Erinnerungen

auS ©djleften" ab Wte fpäter in ben „Erinnerungen an KarlSbab".

SBaS in ben „Knofpen" jura Sid)te emporbrang, füllte jeitig ju

»oHer SÖIiite gebeten. ®er junge ®id)ter, ber als Stubent erft fo frötj*

lidje Xrinf» unb 33urfd)enlieber »erfaßte, fdjilberte Balb barauf feine

„gluckt" aus bet Dcufenftabt an ber gleiße; aber als er nad) SBien ge*

tommen War unb in9lntonie9lbambergerben2KitteIpunftfeineSSebenS

gefunben Ijatte, füllte biefe Siebe nidjt nur fein §erä, fonbem aud) feine

Sieber boHlommen auS. ©ewiß tjat er bajtoifdjen aud) aitbere '.ßoefien

gefd)rieben, bie nid)t jur ©elegentjeitSbidjtung gehörten, finnige ©pi=

gramme, frifd) erjäfjlte SJontattjett, fo bor allem „iparraS, ber tüljue

Springer", Sd)Wän!e unb, ber Sitte feiner Seit entfpred)enb, SRätfel»

fpiele, Sdjaraben unb Sßalinbrome — aber fo fefjr auS allen biefen

©ebidjten auf ber einen Seite fein leidjteS, beweglidjeS Xalent, auf ber

anbern feine unöerborbene Seele, fein empfängliches ©emüt IjerBor»

lenkten mag: fte waren bodj nur fo nebenbei mit entftanben, bte ©e=

IegeuI)eitSbidjtung Blieb bie eigentliche ®ontäne KömerS, unb iljren

§öljepun!t erreidjte fte in ben Siebern bon „S eier unb Sdj Wert".

SBaS biefe Sieber bem beutfdjen S3oIEe geworben finb, braucht nidjt

I)erDorgeI)oBen gu werben. SKeift bon wirEIidjeu S3egeßenl)eiten beran»

laßt, mit einer großen, Bewegten 3eit als leBenbigen §intergrunb, frei

bon jeher beutfdjtümelnben, pebantifdjen oberromantifd)en$utI)at,bon

jeber Sentimentalität, erfüllt bon ber gtüljenbften SJaterlanbSliebe unb

bent fittlid)en ^atfjoS Sd)itterS, getragen bon i^rer Singbarfeit, (jabett

fte Körner ben Kamen beS „beutfd)enSCt)rtäuS" eingebradjt unb Werben

(32)

begetftcrt gefangen werben, folange e3ein®eittfd)lanb gibt unb beutfdj

fdjlageitbe ^erjen.

Ratten Körner bie Verljältniffe, bie Ijiftorifdjen VegeBent)eiten, bie

92ot feine? Vaterlanbeä, ber gewaltige Kampf um beutfdje greiljett unb

©Ijre

3

um Stjriter erhoben, ber bie glammen ber Vegeifiermtg in ber

Vruft ber ©leidjgeftnnten erWecEte, fo Ijätte iljn innere Neigung ur=

fprünglicf) ntefjr

311

m bramatifdjen Siebter Beftimmt. STJocfj elje er nad)

äßiett farn, plante er eine groge Sragöbie, bie ba§ ©djictfal beS unglücf*

Itdjen legten ©tauferä

3

um GSegenftanb IjaBett foltte, einen „Kon*

ra b tn bon ©djwaBen". 2)er AusfallbieferArbeitfoltteentfdjeiben,

ob bie innere ©timme, bie tljn

311

t Sidjtfunft Berief, eine ntädjttge

göttliche Offenbarung ober BieKetdjt nidjt§ al§ eine leere ©elBfttäu»

fdjung fei.

$ e r „Konrabin" ift niemals p r Ausführung gelangt, nur Heine

Anfäjje unb Vrudjftüde würben gefdjrieBen —

Woljl

ein

( M i d

für ben

®id)ter, benn ber ©toff ift eine Klippe, an ber fdjon mandjeS fdjöne

Salent gefdjeitert ift. ©3 war bielmeljr woljlgetljan, bag Körner feine

£aufbaf)n al§ ©ramatifer mit Keinen, leichten ©rjeugniffen Begann,

beren (Erfolg — modjte er felBft fie aud) als» Bloße Vorarbeiten ju

feinem grojjen Srauerfpiele Betrauten — iljn Beffer auf ber Betre=

tenen S3at)n feftljalten tarnte, a ß e§ ber „ßonrabin" Bei gewiß nur ge=

teilter Aufnahme jemals ueratodjt [jaBen würbe: mit ber „'-Brau t" unb

bem „® rünen $ om ino". Vefonbere SCiefe be§ ©ebanfengeljaltS,

fdjarfe, originelle ©Ijarafterseidjnung ober geiftreidje ©atire barf man

in biefen Stüden freilid) nid)t fudjen, aBer fie berftefjen

5

U unterhalten,

fte berfegen benSefer in Beftänbige ©pannung, ©djlag auf Sdjlag

folgen biefomifdjen©ituationenaufeinanber,unb eine ungeraeitt Woljt*

tljttenbe, natürliche äRunterfeit weljt ung au? fljtten entgegen.

AHe biefe ©igenfdjaften, jum Seil nodj in fjötjerem ©rabe, tragen

aud) jwei weitere ©rjeugniffe Körners auf bem ©efiiete ber Reitern

bramatifdjen $id)tung, ber auSgelaffene „9?adjtw ädjter" unb ber

gentütlidje „V etter au s V rernen", allein eine gewiffe Sßoffenljaftig*

feit lägt einen, wenn aud) nidjt attju grogen, SRüdfdjritt gegen bie

„Vraut" unb ben „Somino" bocf) nidjt bertennen. ©S ift Waljr, ber

„JiadjtWäc^ter" Ijat fidj alä leBeusfäljigfte unter ben Reitern brarna*

tifdjen ©idjtungen Körners erWiefen, aBer erft bie Ie|te Arbeit beS

jungen Sßoeten auf biefem GSeBiete, bie „© oubernante", erreicht bie

Vebeutung ber erften Verfuge unb überBietet fie rtodj.

©0

einfadj unb

IjarmloS Ijier bie ftofflidje©rfmbung, wie Bei allen Suftfpicleit Körners,

aud) ift, fo xmwiberfteljlidj wirft bie fteife (Memeffenljeit, ber äopfige

(33)

gm ft, Bie Sßebanterie be§ alten gräuleinS unb bie Jede Art, mit ber

grangiSfa «nb Suife il)re (Srgieljerin üBertiften.

®ie genannten fünf Suftfpiele KöraerS finb im Saufe eineS ein»

gigen Saljrcä entftanben, bom KobemBer 1811 Bis ©nbe 1812. AB ec

nodj frudjtBarer geigt fid) ber ®idjter auf bem ©eBiete beS emften

SrarnaS, inbem er

Dom

Jan u ar 1812 Bis gitrn geBruar 1813 nidjt

weniger als fed^§ ©djaufpiele ;tnb Sragöbien fdjrieB.

^m Anfang War er fidj felBer nidjt Ilar barüBer geWefen, oB er

me^r ju ber ernften ober gur Ijeiteren bramatifdjen Sßoefie Anlage

BaBe, fpäter aBer entflieh er fid), oljne ber lederen untreu gu Werben,

rneljr für bie ernfte, auf bie il)n baS eigne ©ernüt, baS SBeifpiel feines

großen SKeifterS ©djiEer unb bie in Seipgig Begonnenen, in SBien emftg

fortgefe&ten Ijiftorifcfyen ©tubien Ijinfüfjren mußten.

SKan Bat

®ramen KömerS pufig gum ©egenftanb gietnlid)

Bitteren SabelS gemadjt. SNan fanb gu Wenig Siefe in Einen, man

gäfjlte gärten, llnregelmäfjigleiten unb ÜBerfc^loenglid^Ieiteit im AuS»

brude auf, man bermifjte bie genügenbe geile, man fonnte fidj nidjt

berfagen, an bielen ©teEen eine geWiffe ©ffelt^afdjerei, ein gu grelle?

Aufträgen ber garBen unb platte Ölwgerliäjleitert gu rügen. ®aS aEeS

ift ridjtig, richtig audj, baß SKangel an 2BeIt» itnb SKenfdjenlenntniS

Körner nidjt feiten gu inJonfecjuenter ©fjaraftergeidjnmtg berfitljrt ^at,

aBer audj Ijier erElärt unb entfcEjuIbigt bie 3>uQenblid)feit unfereS ®idj»

terS fo mandjeS, was iljm Bei reiferem Alter unb größerer ÜBung

geWifs nidjt meljr untergelaufen fein mürbe, unb aufjerbem läjjt eine

gange 9Jetlje Bebeutenber Sorgüge üBer bie ©djattenfeiten ber Körner»

fdjen ®ramenbidjtung Ijinwegfeljn. ©djwmtg unb SJeidjtum ber Sßljan»

tafie, eine grofje tedjnifdje ©ewanbtljeit unb Sülinengeredjtigfeit, glän»

genbe bramatifdje ©eftaltungSIraft, bor aEem aBer ibealiftifdje gär*

Bung unb Sieinijeit unb ©ittlidjleit ber Anfdjauungen ftnb als bie

erften unb fdjönften biefer SBorgüge gu nennen. Unb Wenn wir nod)

einen Ijingufügen WoEen, fo bürfen wir nid^t bie grojje SSolJStümlidjleit

faft aEer Körnerfdjen ®ramen bergeffen: für baS SßerftänbniS unb für

baS §erg bei ®olfeS gefdjrieBen, IjaBen fie bort eine §eimftätte gefun»

ben, bie fie nidjt fo Balb Wieber etnBüfjcit werben.

KömerS erfteS ®rama freilicfj, bie „S o n i", liegt uns in ftofflidjec

Jpinfic^t bod) fdjon ein Wenig gu fern; eS Beljanbelt bie erbitterten

Kämpfe ber ©djwargen unb Söeijjen auf ©an ®omingo im 3aljre 1803

— für bei? ®idjterS

w frifdjer Erinnerung, für unfere Sage

inbeffeit fdjon oljne tieferes gefdjidjtlidjeS Sntereffe. Kadj einer üßo»

beEe Jpeinridj bon KleiftS entworfen, aBer bodj in BeWufttem ©egen»

(34)

fa& ju ihr giemlidj frei geftaltet, eignet fid) „SEoni" nidjt ben entfe£*

licken 9luggang ber SSortoge an, fonbem läßt bte jpanblung gu einem

glüdlidjett 9lbfdjluß gelangen. Stnmerfjtn ift ba§ S tüd, wag Inhalt

unb Situationen Betrifft, noch fli'äßltd) genug,

Wenn

and) nicht in bem

gleiten ©rabe wie Konters, jweite Seiftung auf bem ©ebiete ber

tragifdjen Stiftung, bte „S ü h n e". ©g ift eine Beängftigenb fdjtoüle

Stimmung, bie in btefem ©malter herrfdjt, unb fte Berührt um fo

peinlicher, alg fie ber heitern ^btjUe beS erfteu Auftritts ein fo gewalt»

fameg, jäljea ©nbe Bereitet ttitb fte jum büfteren Sßachtbilb berwanbelt.

Sßidjt genügenb motibiert, wirlt ba§ ©räßlidje biefeS 33orWurf8 nur

itodh lä’hmenber auf unfre Sinne, unb bie unleugbare gamiltenä!)n=

lid^Ieit beg Stiideg mit ben ©rjeugniffen ber fogenannten „Sdjidfalg*

tragöbie" madjt fidj in unangenehmer SBeife BemertBar.

9Ug ob fich Ber ©idjter felfier bon ber Saft Befreien Wollte, bie er

fich mit ber „Sühne" auf bie Seele gewälzt, fcfjuf er ben herrlidjett

,,3rin)}" alg britteS feiner ©rarnen in Stunbeu heiliger SBeihe unb

innerfter Erhebung. Sn Sönen ber ebelften, Begeiftertften unb

gleich jielbewußteften SSaterlanbSlieBe riß er fich I°s «ont Staune

beS gataligmng, ber in ber „Sühne" geherrfdjt; er ift frei, er ift

wieber er felbft geworben. Körner war ber Stnficht, baß ber Stoff beg

StüdeS „alle möglichen ©rforbentiffe eineg gewaltigen SrauerfpielS"

Befi^e. Slber alg ©rarna im höcfjften Sinne beg SBorteS fann ,,3rtni)"

freilich nicht gelten, fo intereffant bie mit ber immer größeren Söe-

brängnig ber Selagerten Beftänbig an Spannung junehmeitbe §anb--

lung auch ift- Sott einer tragifdjen Sdjttlb bei bem ungarifdjeit Seo»

nibag ift nidjt bie

Siebe,

unb eg ift Wahr, baß fid) ber Stoff weit eher

für epifdje alg für bramattfdje Bearbeitung geeignet hätte, unb baß

ein wirtlicher Kontraft burdj bie ©egenüBerfteHung ber (Stiften unb

SürJett nod) nicht ecreidjt War. innerhalb biefer beiben ©ruppett ift

alles gu einförmig, ju ttypifdj: in ber Umgebung beg 3rint) nidhtg

alg ©beltnut, in ber beg Soliman eigentlich nichtg alg Sflaberei. SlBer

immerhin! — ber große, hohe, htoeißenbe

3

*tg ebelfter ©ebanlen

in bem Stüde, bie Kraft ber gefd)ilberten ©Ijaraltere, bie fittliche 5Cen«

benj, fo mächtig unb natürlich aug bem eigenen, Bollen § errett beg

jungen $id)terS heroorftrötnenb, bie flamntenbe SBegeifterung fürg

SSaterlaitb unb ber3auBer echter $oefie, ber über bem ©anjen fdhwebt

— baS alleg nimmt unfer Sntereffe, unb bor allem bag Sntereffe ber

Sugenb, unWiberfteljlidj gefangen.

Seiber Bebeutete baS bierte ©rama beg ©tdjterg, bie „igebWtg",

im SSergleidj

3

unt „Qcttti)" einen entfd)tebenen Siüdfdjritt, eine SBieber»

(35)

atmäfjecuttg an ben ©tanbpunft ber „Soni" unb ber „©ühne". ®a?

(SSräfelicEjc be? Stoffe? Wirb aud) hier nidjt bttrcfj genügenbe pft)d)o»

logtfdje ©ntwicfelmtg motibiert unb gentilbert, ein SßorWurf, ber felbft

bann befteljen bleibt, wenn man ben tedjnifdjen gortfdjritt tn ber ,,.§eb=

wig" gegenüber jenen beiben erften ®ratnen ju gunften be? Stüde?

in? gelb fü^rt.

®efto glänjenber aber offenbarte ftd) Konter? fdjöne? laten t

in ber

„Siofam unbe", feinem lebten größeren SBerfe,

ba?

auf

ben

Brettern

ju

feljen ihm leiber nidjt mefjr bergömtt

War.

SBieber war e? — wie

im ,„8rinh" — ein Ijiftorifdjer ©egenftanb,

ben

ftd)

ber

®idjter au?»

gewählt Ijatte, aber er berbanfte hier weit mehr feiner eigenen Kttnft

al? bem ©toffe. ©r mujjte hier biel mehr bon freier ©rfinbmtg hinju»

thun,

biel mehr geftalten,

unb

er bermodjte

ba?

mit einer Sebenbigfeit,

bie felbft im „Brinh" an

feiner

©teile erreicht

Worben War.

Slber wa§

biefem lebten großen 2>rama Körner? bor allem

ben

Sorjug berietet,

ba?

tft jene äMfjigung,

bie

ben

Wahren

Künftler auSmadjt,

unb

e? ift

fehr jtt

beflagen,

baß e? bem jungen $id)ter berfagt

blieb, ba?

ju er»

füllen,

Wa?

feine „Slüfamuttbe" berfpradj.

Kein größere? ®rama mehr, Weber be? ®eäu§ „göttlidje Sobe?»

weihe", mit ber er ftd) trug, nod) trgenb ein anbere?, fonnte jur 9lu?»

führung fomraen, benn ba? SBaterlanb rief feinen ©änger. 9iur eine

fleine©pifobe au? ber öfterreidjifdjenKrieg?gefdjidjte be§3at)re? 1800,

2

iofeph igeiberidj, o ber beutfdje S reu e", haben wir nodj an?

ber geber Körner? erhalten. E? ift ba? einzige Stücf, ba? er in Sßrofa

berfafjt hat, unb eigetttlid) nur eine SlneJbote im ®ramengewanbe.

®ie ©jarattere ftnb fd)tid)t, ohne befoitbere SCiefe unb ©ntwidtelung

gejeidjuet, unb bie ^attbluttg hätte Wohl nod) ein wenig ftraffer gvt-

fammengefajjt werben bürfen. 9lber ber alte igeiberid) mit feiner SEreue

unb OpferWißigfeit ift eine fjerrlidje ©eftalt, unb ber 3«9 Wahrfter

S3aterlanb?liebe, ber aud) in biefem flehten Stüde herrfdjt, bieljct'jltd)e,

femige ©pradje, in ber er ftd) äujjert, laffen e? nur bebanent, bafj ba?

®rama ntemal? bie bolle 9lnerfennung gefuttben hat, bie e? berbient.

günf Snftfpiele unb fedj? ®ramen hatte Konter in fürjefter grift

boüenbet — man rnufj fid) Billig wunbern, wie e? ihm gelang, banebett

ltodj fünf Dpembtdjtungen: „® a? gifdjenttäbdjett, ober §afi

unb Siebe", „® er b ie rjä h rig e Sßoften", „® te55ergfnappen",

„ U fre b ber © rojje" unb „® er K am pf m it bem ® radjen", ju

fdjaffen. Siel

3

eit fdjeint er freilid) auf feine berfelben berwenbet

$u

haben; am SBeiljnadjtSabenb 1811 fdjreibt er

3

.33. über ba? „gifcher*

mäbdjen" an bie ©einigen in ®re?ben: „©teinacfer quälte ntid) bor«

Cytaty

Powiązane dokumenty

Po katastrofie, która nastąpiła 26 kwietnia 1986 roku w wyniku nieudanego eks- perymentu pracowników elektrowni jądrowej w Czarnobylu, strefa o największym skażeniu, na

Mimo iż naturalne formy przyrodnicze skupione są głównie w Polsce południowej i wydawałoby się, że ta forma turystyki kwalifikowanej zarezerwowana jest tylko dla tego

Ze względu na bardzo dobre położenie, przy międzynarodowej trasie E67, z noclegów w hotelu „Metro” korzysta bardzo duża liczba gości podróżujących służbowo, wśród

when a class teacher following the Ordinance of the Minister of Education for Poland provides their dyslexic students with altered low-stakes English language tests with a

Codzienność według dojrzałego Juliusza Słowackiego w świetle jego refleksji na temat jedzenia.. “I am getting

A jednak dziś chciałoby się powtórzyć to samo pytanie, które zadawał Napierski podczas rozważań nad poezją Szczę- snego już w 1931 r.: „Jego twórczość jest

Żaden godny zapisania wypadek nie urozmaicił naszego jednostajnego życia po rozminięciu się z owym oddziałem zesłańców. Kiedy niekiedy spotykaliśmy się z

całej Syberyi. Pan Frost wydobywszy papier i ołówek wziął się do odszkicowania pustej, lodowej okolicy, podczas gdy ja zapuściłem się do wnętrza kopalni; ta