• Nie Znaleziono Wyników

Heinrich Heine's Sämmtliche Werke : neue Ausgabe in 12 Bänden. Bd. 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Heinrich Heine's Sämmtliche Werke : neue Ausgabe in 12 Bänden. Bd. 6"

Copied!
243
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)

g b e i n x x d )

iöitunUtdje Werke.

3lm e SCusgaüc in W SBcin&en.

© e lf t e r iBanb.

3ieife6i(bev I I . — ©nglifcfje gragmente.

Jjamßurg. J p o f f n t a u i t u n b © a t n p e .

(3)
(4)

- . - s . . . . ■ .• . , - . . ^ »

f n b a l t ,

3 ? e i f c b i l b c r I T.

3 In litu . Sefte

I. Uteifc non HJtiiudjcn nnrf) ® c m tn ... 3

I I . ®ie 93äbcr bon S u c c a ... 62

III. Sie ©tobt ßucca...122

Spätere DJadjfdjrift...161

©djluferoort...163

® e r ®pec (^ m m o rc Sfe )... 167

® n g l i ( d) c f t r n n m c n t c. SSorroort ju r elften Sluflagc...171

I. ®efpräd) auf ber ®I)Ci:i k ... 172

11. Sonbou... 176

III . ®ic (Snglänber... 180

iv . gorjn 3 3 u n ...i84

V. The life of Napoleon Buonaparlo... 188

VI. DIb S a it e ! ) ... 193

V II. körperliche ©träfe in © n g la u b ... 196

V III. ®aS neue S K in iftc rh m ... 198

IX . ®ie © d ju lb ... 200

X. ®ie OppofitionSpartcien... 209

X I. ®ic Gmaucipation ber k a tljo lifc n ... 218

X II. SBeDiuglott...226

(5)
(6)

( 1 8 2 8 — 1 8 2 9 .)

ßuflS anc^ unb Utrid) Butten SHtufStcn flQitj bcftimmt [idj rüflen HBibet braun unb blaue Stutteit, fflicine geljn tuie anbre ffibrifteit.

IC'Oftljt.

(7)
(8)

Keife »Ott Jliin d )e n nach (Sritna.

© i n c b le S © e m i i t b l o m m t n i e i n e n t e S fted jn u n cH u n b b a r a n f d j e i t e r t f j e u t e e u r e S B e iS tjc ü . ( © t öffnet fe in e n © ctyreibttfd), n im m t jm ei fffiflolen b e r a u b , m o n o n e r b a$ e in e a u f b en X ifd) leg t u n b b aö a n b e re la b e t.)

Kobtrt’0 „3)iad)t bet fßerljiiUntff* "

ftapftci I.

3ct) bin bcr f)i5flici)fte SDlcnJdj bon ber ?Bclt. 3cf) ^)ue was barauf ju ©ute, niemals grob gemefen ju [ein auf biefer Erbe, wo eS fo toicle unerträgüdjc ©djlingel giebt, bie fid) rit ©inem Ijinfe^en unb iifre ßeiben erjä&tcn ober gar tlfre SBcrfe beuamieren; mit mafjrfjaft djriftlidjer ©ebulb babe id) immer foIdf)c fKifere ruijig angefjört, oljne nur burd) eine füiicne ju oerratben, mic fcljr fid) meine ©eele ennuyierte, ©leid) einem büfjenbcn Söraljminen, ber feinen Scib bem Ungejicfer ftrciSgicbt, bamit aud) biefe ©ottcSgcfdföfife fid) fättigen, tjabe id) bem fatalften fKenfdjcngefdjmcifi oft tage» lang ©taub gcljalteft unb ruifig jrtge^ört, unb meine inneren ©eufjer »ernatjm nur ©r, ber bie iEugenb belohnt.

Stbcr and) bie SebenSweiSIjeit gebietet uns, P flid j ju fein, unb rricEjt oerbricjjlidj ju fd)tt>eigcn; ober gar SScrbriefjlidjcS ju cm miebern, wenn irgenb ein fdjmammigcr $omnter$icnratlj ober bärrcr Säfeträmer fid) ju uns fegt, unb ein allgcmetn eurof)äifd)e§ ©c^ fyräd) anfängt mit ben SBorten: „©§ ift Ijeute eine fd»önc SBit« terung." 5Kan fattn nld)t Wiffen, Wie man mit einem foldjen $t)iliftcr wieber jufammentrifft, unb er lann c§ uns bann bitter eintränfeu, bafS Wtr nidjt boftid) geantwortet: „®ie SBitterung ift febr febön." ©§ fann fid) fogar fügen, lieber ßefer, bafe bu

(9)

t

en fBmmft, unb »mar an feine linfe ©eite, unb et ift juft bet ann, bet bie ©djüffel mit btaunen Karpfen bot fid) fte|en ^at nnb luftig augtbeilt; — ^at et nun eine alte pife auf bid), bann reicht et bie Selter immer reifetg Return, fo baf§ and; nidjt bag fleinfte @d)Wanäftücfd)en für bid) übrig bleibt. ®cnn ad)! bu bift juft ber ©reijehnte bei Xtfd), wcld)c8 immer bcbcnflid) ift, wenn man Itnfg neben beut Srandjeut fifet, unb bie Setter red)tg herumgereidjt werben. Unb leine Karpfen befommen ift ein gtofeeg Übel; itSdjft bem tScrluft ber Stationalfofarbe tnelleid)t bag größte, ©er fpljitiftcr, ber bir biefeg übet bereitet, üer^BIjnt bid) nod) oben* brein, unb offeriert bir bie Sorberen, bie in ber braunen ©auce liegen geblieben; — ad), wag Ijetfen ©inem alte Sorbeten, wenn teine Karpfen babei finb! — unb bcr ptjilifter blinzelt bann mit ben tuglein, unb lidjert unb ligpett: ©g ift Ijeute eine fd)öne SBitterung.

?ld), liebe ©eete, cg fann fid) fogar fügen, bafg bu auf irgeub einem Kird)l)ofe neben biefem felben pi)ififtcr jn liegen fömmft, unb t)örft bu bann am jüngften Sage bie pofaune erfdjatlcn unb fagft ju beinern 9iad)bar: „©uter greunb, reichen @ic mir ge» fälligft bie ßanb, bamit id) aufftc^cn fann, bag linle S3ein ift mir eingefdjtafen tion bem öerbammt langen Siegen!" bann be* merfft bu plBfelid) bag woljlbefannte pbitiftertädjeln, unb Ijörft bie bBl)nif(pe ©timme: ®§ ift heute eine fd)8nc Sitterung.

ffn n itel II. „©8 ift beute eine fdjecne SBittcruug — "

ßeitteft bu, lieber Sefcr, ben Son gehört, ben unübcrtrcfflldjen giftclbafg, womit biefe 28orte gefsrodjen würben, unb fat)eft bu gar ben ©predjer felbft, bag eQprojaifdje Sittwenfaffcngefidjt, bie ftocfgefdjcitcn tuglein, bie aufgeftülpt pfiffige gorfdjunggnafe:: fo erfannteft bu gleid), biefe SSlume ift fernem gewöhnlichen ©anbe entfproffen, unb biefe SBnc finb bie ©pradjc ©tjarlottenburg’g, wo man bag Söerlinifdje nod) beffer fpridjt alg in SScrlin felbft.

Sd) bin ber ßöflidjfte SÖtenfd) bon ber 28elt, unb effe gern braune Karpfen, uno glaube jumeiten an 2luferftet)ung, unb id) antwortete: $n bcr Sljat, bie Sitterung ift fet)r fcheene.

2118 ber ©ohn ber ©pree bermafjen geentert, ging er erft rcdjt berb auf mid) ein, unb id) fonitte mid) nimmermehr log* rcifjen öon feinen fragen unb ©elbftbcantwortungen, unb abfon* berlid) öon feinen parallelen jwifcf)cn Berlin unb fOtündjen, bem neuen 2lfl)en, bem er fein guteg ßaar liefe

geh aber nahm bag neue Sltfeen fel)r in @d)up, wie id) benn immer ben Ort ju loben pflege, Wo id) mich eben befinbe. ®af8 ©oldjeg biegmaf auf Koften SB erlin'g gefdjah, ®a8 wirft bu mir

(10)

gern »erjetl)en; lieber Sefer, Wenn idj bir unter ber £>cinb gefte^e, ®ergleid)en gefcEjie^t pmeifi aug fmrer SßolitiE; benn id) toetfj, [obalb id) anfange, nteinc guten berliner p loben, fo fjat mein Dlu^tn bei i§neit ein ©nbc, unb [ie Juden bie Sldjfei unb fliiftern einanber 51t: ®cr SJlcnfdj toirb febr feidjt, unä fogar lobt er. Seine ©tabt bat nämlldj meniger Sofalpatriotigmug alg SSerlin. ©aufenb mifcrable ©djriftfteHer baben SSerlin fdjon in Sßrofa unb Sßerfe« gefeiert, unb eg Ijut in SSerlin fein §aljn baitadj gefräst, unb fein fm lp ift ibnen bafiir gefodjt toorben, unb man bat fie unter ben Sinbcn immer nodj für ntiferable Sßoeten gebalten, nadj toie bor. ®agcaen bat man eben fo wenig 3lotfj babon genommen, wenn iracitb ein SXfter^Sßoet etwa in Sßarabafen auf SSerlin log^ fdjalt. äBagc e§ aber mal SSemanb gegen SßolEwtj), gnSbrud. ©cfjilba, Sßofen, Sräbwinfel unb anbere f>auf)tftäbte etwag 8lu* pgiidjeS p fctjreiben! SBie Würbe fid) ber refpeltibe Sßatrioti8mu3 bort regen! ®er ©runb babon ift: SSerlin ift gar feine ©tabt, fonbern Söerlin giebt blojj ben Ort bap Ijer, Wo fidj eilte KJlengc SJtenfdjcn, unb jwar baruntcr biete üKcnfdjen bon ©eift, Der» famracln, benen ber Ort ganj gteidjgültig ift; biefe bilbeit bag gei= füge SSerlin ®cr burdjreifenbe grentbe fieljt nur bie langgefired» ten, uniformen Käufer, bie langen breiten ©trajjen, bie nadj ber ©djitut unb meifteng itad) bem Eigenwillen eineg ©injetiten gebaut finb, unb feine Sunbe geben bon ber ®enfweife ber SJlenge. 3lur ©onntaggfinber bermiigen ©twag bon ber Sßribatgefinnnng ber ©inwolper p erraten, Wenn fie bie langen Jpäufettetljen bc» tradjten, bie fid), wie bie SKenfcben felbft, bon einanber fern p galten ftreben, erftarrenb im gegenfeitigen ©roH. 9lur einmal in einer SRonbnadjt, alg id) etwag fpät bon ßutter unb SBeqener beimfeljrte, fab id), wie jene jjarte Stimmung fidj in milbe S8ef)= mutt) aufgelofi ^atte, Wie bie Raufer, bie einanber fo feinblid) gegenüber geftanben, fidj gerührt baufällig djriftlid) anblidten, unb fid) berfölpt in bie Slrnte ftürjen Wollten; fo bafg id) armer SKcnfdj, ber in ber STOitte ber ©trabe ging, jerguetfdjt 51t werben fürdjtetc. SKandje werben biefe gurdjt lädjerlid) ftuben, unb and) idj lädjelte barüber, al8 id) nüdjternen SSlicfg ben anbent SDlorgen burd) eben jene ©trafje wanberte, unb fidj bie Raufer wieber fo profaifd) ent» gegen gähnten. ©8 ftnb toaljrlidj mehrere gtafdjen SSoefic bap nötljig, wenn man in SSerlin etwag Stnbereg feljen w ill alg tobte Käufer unb berliner. §ier ift eg fdjwer, ©eifter 51t feljen. ®ie ©tabt enttjält fo Wenig StltertTjümtidjleit, unb ift fo neu; unb bodj ift biefeS flceue fdjon fo alt, fo weif unb abgeftorben. ®enn fie ift gröfjtentljetlg, Wie gefaßt, nid)t au8 ber ©efinnung ber SUfaffe, fonbern ©ittjelner entftanben. ®er grofje g-ri& ift toofjl unter biefen SGSenigen ber Sßorjüglidjfte; Wag er oorfanb, mar nur fefte Unterlage, erft bon itjm erhielt bie ©tabt tfjten eigentlidjcit ©barafter, unb wäre feit feinem ®obe SJftdjtg mebr batan gebaut

(11)

morben, fo bliebe fie ein ^iftorif^eä $entmal oon bem (Seifte jene* profaifdj witnberfamen .gelben, ber bie raffinierte ©efdjmacuofig* feit unb bliibenbe SSerftanbcSfrci^eit, ba§ Seifte nnb ba§ Süchtige feiner Reit, recht bcutfcb«tapfer in fid) auägcbilbet batte. «pot§bam i. «8. erfeßeint un§ a!8 ein foldjeS ©enfmal, burd) feine oben ©traben tuanbern toir Joic bureb bie ^intcrlaffcnen ©cbrtfttoerfe m fBfutofopben bon ©anSfouci, e8 gehört ju beffen oeuvres posthumes unb obgleid} cS jebt nur fteinerne «Kafulatur ift unb beS Sädjerlidjen genug enthält, fo betrauten mir eS -bod) mit ernftem Sntereffe, unb unterbriiefen $tc « nil ba eine auffteigenbe SJac&Iuft, al§ fürsteten toir, plötilidj einen @d)lag auf ben iRuctcn in befommen, toie Oon bem fpanifäjcn «Rötjrdjen beS alten ff-nfi. ©ofd)e gurdjt aber befällt un§ nimmermebr in S3evlin, ba fugten mir baf§ bcr alte unb fein fpaitifdjeS «Röl)td)en feine «b!ad)t mebriiben; benn fonft miirbe aus ben alten, aufgeflärten genftern ber gefunben »eruunftftabt nidjt fo mancb franfeS Obfhiranten* geliebt berauSglobcn, unb fo mancb bitmnteS, abergläubifdjeS ®e= Mube Würbe fid) nidjt unter bie alten fteptifdj pl)ilofof>^ifd)en Säufer eingefiebelt haben. 3 d) toiH nidjt mifSOerftanbcn fein, unb bemerfe au«brücEIidg, icb fticfjele Ijicr fcineSWcgS auf bte neue 23erberfd)e Sirdje, jenen gott)ifdjen ®om in oeriüngtem SRab* ftabe, ber uns au§ Ironie jtoifeben bie mobernen ©ebaubc Ijtn» qcfteflt ift, um allegorifcb P jeigen, wie läppifdj unb albern eS erfd)einen würbe, wenn man alte, längft untergegangene, gnftitu* tionen be§ «KittelalterS wieber neu aufriebten Wollte unter ben neuen SBilbungen einer neuen Seit.

$aS oben Slngebeutete gilt blofj Bon 33ertin’S aufjcrltdjer ©r= (djeinung, unb modte man in biefer SBe^iebung SKüntben bamit ocrglcidjen, fo fönnte man mit «Redjt behaupten, Se^tereS bilbe qani ben ©egenfafe Bon Serlin. SRündjcn nämlidj ift eine ©tabt, gebaut Bon bem iöolfe felbft, unb jmar oon auf cinanbcr folgen* ben ©encra tionen, beren ©ctft nod) immer in Üjren Sauwerfen fidjtbar, fo bafs man bort, wie in . ber gejenfeene beS «Kacbetb, eine dmonologifdje ©cifterreibe erblicft, Bon bem bunfelrotljcn ©eifte be» «m'ittetalterS, ber gebarnifdjt aus gotf)ifcben ®ird)eit* Pforten MtBortritt, bi» auf ben gebilbet lidjten ©eift unferer cige= nen Seit, ber unS einen ©picgel entgegenl)ält, worin 3eber fid) felbft mit SBergnügen anfebaut. Qn biefer «Reihenfolge liegt eben baS SBerfiümcnbe; baä «Barbarifdje empört unS nicht mel)r, unb baS ?lbgcja)uiacfte B e r ie ft unS nicht mepr, wenn toir cS als 9tn* fange unb not()Wenbige Übergänge betradjtcn. 5Sir finb ernft, aber nidjt unmutbig bei bem 9lnblicf beS babarifeben $omS, ber fid) nod) immer in ftiefelfnedjtlicber ©eftalt über bie gan^e ©tabt erbebt unb bie ©chatten unb ©efpenfter beS «DUttclalterS in feinem ©djojje Bcrbirgt. «SRlt eben fo wenig ünmutb, ja fogar mit fpafebafter «Rührung betrachten wir bie baarbeutcligen ©djloffer ber fpätern

(12)

priobe, bte plump beutfdjen ÜRacfeäffungen ber glatt ftanpftfcfeen Unnatur, bie pacfetgobäube ber 9lbgcfd)iuacftfeeit, toK fcfenörfctfeaft »ott aufjen, »on innen nodj pufeigcr befördert mit fdjrcienb bunten OTegorien, »ergolbeten SlrabeSfen, ©tuftaturen, unb jenen ©djit* bercien, worauf bie feligen feofeen ßerrfdjaften ablonterfctt finb: bieSabaliere mit rotfecn, betrunten nüdjternen ©cfidjtcrn, worüber bie Sltlongeperüdcn Wie gepuberte Söwcnmäfencn feerabfeängen, bie Samen mit fteifem Soiipct, ftafelernem Sorfct, baS ifer ßcrä p » fammenfefenürte, unb ungeheurem Steifroct, ber ifetten befto mefer profaifefee 9luSbefenung gewaferte. 2Bie gefagt, biefer Slnblid »er» ftiinmt uttS niefet, er tragt »tclmefer bap bei, un§ bie ©egenwart unb iferen lidjten SBertfe reefet lebfeaft fiifelcn p laffen, unb wenn wir bic neuen SBcrfe betraefeten, bie fiefe neben ben alten erfeebett, fo ift’S , als würbe uns eine fdjwcrc prüde »ottt ßaupte genom­ men unb baS ßerj befreit »on ftäfelerncr gefjet. 3d) fpredjc feier »on ben feetteren Sunfttcmpeln unb eblcn ptlüften, bie in tüfenet güHe feer»orblüfeen aus bem ©eifte Sicnje’S, beS gropen SRcifterS.

K a p ite l III.

®afS man aber bie ganje (Stabt ein neues Sltfecn nennt, ift, unter uns gefagt, etwas ribitül, unb eS foftet mid) »iele ‘Biiifee, toenn idj fie itt foldjcr Qualität »ertreten foH. ®iefcS empfanb icfe aufS tieffte in bem gwiegefpräcfe mit bem P rin te r ißfeilifter, ber, obgleicfe er fd)on eine SBcile, mit mtr gefprocfecit featte, unfebf* liefe genug war, alles attifdje ©alj im neuen ültfeen p »ermiffen.

®eS, rief er jiemlid) laut, giebt eS nur in P r lt n . ®a nur ift SSip unb groitie. ßier giebt eS gutes SBcifjbicr, aber wafer» feaftig feine grottie.

Qronie feaben wir nidjt — rief Siantterl, bie fcfelmtfc SMncriu, bie in biefem Slugeublicle »orbeifprang — aber jebeS anbre S3ier fönnen ©ie boefe feaben.

®afS SRantterl bie gronie für eine ©orte SSier gefealten, »icl» leiefet für baS beftc (Stettiner, War m ir fefer leib, unb bamit fie fiefe in ber golge wenigfienS leine folcfee SBlöpe mefer gebe, begann idj fotgenbermafjen p bocieren: ©dpncS 9iannerl, bie Tronic iS la SÖicr, fonbern eine ©rfinbttng ber ^Berliner, ber Hügften ficitte oon ber SSelt, bie ftefe fefer ärgerten, bafS fie p fpat auf bie SSelt gefommen finb, um baS ptloer erfinbett p rönnen,_ unb bie befefealb eine ©rfinbung p maefeen fudjten, bie eben fo Widjtig unb eben ®enjenigen, bie baS p ilüc r niefet erfunben feaben, fefer nüplidj ift. ©feemals, HebeS fiinb, Wenn pmanb eine Stimm- feeit beging, WaS War ba p tfeun? ®aS ©efdjefeettc tonnte niefet ungefefeefeen gemadjt Werben, unb bie £cute fagten: ®cr Sterl toar ein Diinb»iefe. ®aS War unangenefem 3*1 Berlin, wo man am flügften ift uitb bie meiften Summfeeiten begefet, füfelte man am

(13)

8

tiefften biefe Uuannehmlid)Eeit. ®aS Winifterium fudjte bagegen ernfthaftc Wafsrcgcln ju ergreifen; Mop bie größeren ®umml)citen burften nod) gebrudt werben, bie Heineren erlaubte man nur in ©efgräd)en, folcfje ©rlaubniS erftrcdte fid) nur auf ißrofefforen unb hoge Staatsbeamte, geringere, Seute burften ihre ®ummf)eiten blop int Verborgenen laut tnerben taffen; — aber alle biefe Vor» ferrungen Ralfen SZidjtS, bie unterbriidteu ®umml)eiten traten bei auperorbentlidjcn Slnläffcn bcfio gewaltiger Ijernor,^ fie würben fogar heimlich »on oben herab grotegiert, fie fticgcn öjfentlid) non unten hinauf, bie Stotp war gtop, bis enblid) ein rüdwirfenbeS SDlittel erfunoen warb, woburdj man jebe ®ummf)eit gleicpfam ttn» qefdjeben mad)en unb fogar in SBeiSpeit umgeftalten fann. ®iefe8 Wittel ift ganj einfad), unb beftc()t barin, bafS man erflärt, man fiabe jene ®ummijeit blop aus Qronie begangen ober gefprodjen 60, liebes Kinb, abanciert 9lUc8 in biefer SSclt, bie ®ummheit Wirb Ironie, bcrfeplte ©peidjellederei wirb Satire, natürliche Vlump* peit Wirb funftreidje Verfifflage, wirflidjer SBaljnftnn wirb .pumor, Unwiffenbcit Wirb brillanter SSijj, unb bu wirft ant ©übe noch bie 9iSpafia beS neuen 9ftI)enS.

gd) ptte nod) mehr gejagt, aber baS fc^örte iKannerl, baS id) unterbeffen am ©djursensigfcl fefffjielt, rifS fid) gewaltfam loS, als man »on allen ©eiten „91 Vier! 91 Vier" gar 511 jtürntifd) forberte. ®er Verliner aber fal; au§ Wie bie Tronic felbft, als er bemerfte, mit Weld)ent ©nthufiaSmuS bie holjen fdjäumenben ©läfer in ©mpfang genommen würben; unb inbent er auf eine ©ruppe Viertrinfer ginbeutete, bie fid) ben ©ogfenneftar bon §eräen fäjmcdeu ließen, unb über beffen Vortrefflidjfcit biSputier» ten, fpracl) er lädjclnb: ®aä wollen 9ltl)cnicnfcr finb?

®ie Vemerfungen, bie ber Wann bei biefer ©elcgcnheit naefj» fdjob, tpaten mir orbentlid) wet), ba ich fü* unfer neues 9ltt)eu feine geringe Vorliebe tjege, unb ich beftrebte mid) baßec, bem raffen ®abler ju bebcutcn, baf? Wir erft feit Surfern auf ben ©ebanfen gefommen finb, uns als ein neues 9lthen aufjutl)un, bafS wir erft junge 9lnfänger finb, unb unjere gropett ©ciftcr, ja unfer ganzes gebilbetcS fpublifum noch nicßt banad) eingerichtet ift, fid) in ber Vätje feßen ju laffen. ©S ift 9lllcS noch iw ©11t» fteßen, unb wir finb nod) nidjt fomglet. 9iur bie unterften g-äeßer, lieber greunb, fügte id) Ijinju, finb erft befeßt, unb cS wirb ^Ijnen nidjt entgangen fein, bafS wir j. V. an ©ulen, ©hfophanten unb Vhrtjnen feinen Wangel haben. ©S fehlt uns nur an bem ßöße» ren fßerfonal, unb Wandjer muf§ mehrere Ülotlen ju gleid)er §eit fgielen. Q.

V.

unfer ®id)ter, ber bie jarte gviccßifdje Jhtabcnltebe befingt, hat aud) bie ariftogt)anifd)e ©robfjeit übernehmen müffen; aber er fann 9lÜeS madjen, er hat 9llle§, WaS ju einem gropen ®id)ter gehört, auper etwa fjS^antafie unb Sffiip, unb Wenn er toiel ©etb hätte, wäre er ein reicher Wann. 98a§ uns aber an Ctuan*

(14)

htat fehlt, ®as erfegen wir burd) Qualität. S i r feabcn nur einen großen Silbbauer, — aher es ift ein „SBwe!" S i r haben nur einen grofeen Pebtter, aber id) bin überzeugt, bafS ©emoftfee» lieg über ben SD?algauffd)fag in Slttifa nidjt fo gut bonnern fonnte. Senn Wir noch leinen ©ofrateS Dergiftet hoben, fo War eS Wafer» feaftig nidjt ba§ ©ift, weldjeS mt§ bagu fefelte. Unb wenn wir nod) Jeinen eigentlichen ©emo?, ein ganzes ©emagoqeuBotf hefigen, fo_ formen wir boefe mit einem pracfetejemplare biefer ©attung, mit einem ©emagogen oon ßaubwerf aufwarten, ber ganj allein einen ganjen ©craoS, einen ganäen .öaufen ©rofsfdjwäfser, 2)taul* auffperrcr, poItronS unb fonftigen Sumpengefinbels aufwieat — unb feier fefeen @ie ifett felbft.

3 d) fann ber SBcrfudjung nidfet wiberftefeen, bie fjrigur, bie fid) un§ jegt präfeutierte, etwas genauer ju bejcidinen. Ob biefe ffigur mit fRecfet behauptet, bafS ifer Kopf etwas 9Jtenfd)licfeeS feabe unb fie baljcr juriftifefe befugt fei, fid) für einen SBienfdjcn auSäugeben, ®aS laffe id) bafein geftcUt fein. 3<h Würbe biefen Kopf oie'lmcfer für ben eines Riffen fealten; nur aus Kourtoifie w ill iefe ifen für mcnfcfelid) paffieren laffen. ©eine ÜBebcdung beftanb au§ einer Xudjmüge, in ber gornt äfenlicfe bem ßelrn be§ TOambrin, unb fteiffdjwarje öaarc feingen lang feerab unb waren Oont ü l ’enfant gefdjeitelt. Stuf biefe SSorberfeite beS KopfcS, bie fid) für ein ©e» fiefet auSgab, featte bie ©öttin ber ©emeinfeeit ifereit ©tempel ge» briieft, unb ^war fo ftarf, bafS bie bort bcfiublidje fftafe faft jer» guetfefet worben; bie nicbcrgefcfetagenen lugen fefeienen biefe SKafe oergebcnS ju fucfeen unb befsfealb betrübt ju fein; ein übelricdjen» beS ßäcfeeln fpiclte um ben SDlunb, bcr überaus licbreiaenb war, unb burefe eine gewiffe frappante tfenlicfefeit nuferen griedjifdjen 9ifter»®id)ter *u ben prteften ©afelen begeiftern fonnte. ®ie Söcfleibung war ein altbcutfcfecr Dvocf, jwar fdjon etwas mobificicrt nach ben bringcnbften Slnforberungen ber neiteuropäifcfecn ©ioili» fation, aber im ©djnitt nod) immer ctinnernb an beit, Welcfeen SlrminiuS im teutoburger Salbe getragen, unb beffen Urform fid) unter einer patriotifdjen ©djneibcrgefellfdjaft eben fo gehetmnisuoll trabitioneü erfealtcn feat, wie einft bie gotfeifdje SBaufunft unter einer mfeftifefeen Saurergilbc. ©in wcifjgewafdjencr Sappen, ber mit bem blofecn, altbeutfcfeeu ßalfc tiefbcbcutfaui fontraftierte, be» bedte ben Kragen biefeg famofen DiocfeS, aus feinen langen Ärmeln hingen lange fdjmutuge ßänbe, jluifcfeen biefen jetgte fiel) ein lang» Weniger Seih, woran wieber jwei furjweilige SBeiue fcfelotterten — bie ganje ©eftalt war eine fagenjämmerlidje Parobie beS SlpoH bon SBeloebere.

Uub ©eä ift ber ©emagog beS neuen Sttfeen’S? frug fpott» läcfeelnb ber ^Berliner. S u juter Sott, ©es ift ja ein ßanbSmann Bon micfj! 3d) traue laum meinen leibliifeen Wugen — ®cS ift ia ©erfenige, welcher — 9Je, ®eS ift bie Stoglicfefciti

(15)

3 a, t£)r oerblenbeten berliner — ypracf) id), nidjt oljne geuet — it)r ocrfennt eure h<ü>nifd)cn ©enieS, unb fteinigt eure 'jßro= ödeten. SBir aber fönnen SltteS gebrauten! .

Unb moju brauet lljr benn btefe ungliicflidje fliege? ©r ift ju OTctn ju gebraudjen, tnoju Springen, grieäjen, ©emütij, greffen, grömmigfeit, Biel Slltbeutfdj, wenig Satein unb gar fein ©ricdjifd) nötljig ift. ©r fpringt m irflidj'fcljr gut übern Stocf; macfjt audj ©abe'llcn Bon allen mögltdjcn Sprüngen unb Scräcidjniffc Bon allen möglichen ÖeSarten altbeutfdjcr ©cbid)te. ©aju repräfentiert er bic SSatcrlanbSliebe, oljne im minbeften gefährlich ju fein. ©enn man tneiö fe^r gut, bafS er fid) Bon beit aUbeutfcpen ©emagogen, unter welchen erfidj mal jufäHig befunbeit, ju rcdjter geit juriiefgejogen, als iljre Sache etwas gefährlich würbe, unb baher mit ben d)riftti<f)en ©efüljlen feineg weidjen ©erjenS nicht mehr übereinftimmtc. ©eitbem aber bie ©efal)t Ber» fdjwuttben, bic SHartprer für ihre ©efinnung gelitten, faft alle fte Bon felbft aufgegeben, unb fogar itnfere feurtgften SSarbiere iljre beutfdjen fRöcJe auSgejogen hoben, feitbem hat bie Sölütljejeit un* fereg norfidjtigen $aterlanbSrctter§ erft redjt begonnen; er allein hat nod) bag ©emagogenfoftiim uttb Me baju gehörigen 9teben§= arten beibehalten; er preift noch immer SlrmintuS ben ®herttMet unb grau SEljuSnelba, als fei er ihr blonber (snfel; er bewahrt nod) immer feinen gmuanifdj patriotifdjen ©afS gegen melfdjeS Öabeltljunt, gegen bie ©rfinbmtg ber Seife, gegen ®h*CTW8 Ü)eib= nifdj gried)ifa)e ©rammatif, gegen öuintiiiuS SSatuS, gegen ©anb= fchul) unb gegen alle Wenfdjen, bie eine anftänbige ffiafe haben; — unb fo fteljt er ba al§ wanbelnbeS ©enfrnal einer unterge» gangenett 3 <üt, unb mie bcr legte Woljifan ift audj er allein übrig geblieben Bott einer ganjen tljatlräftigcrt ©orbe, er, ber legte ®c* magoge. Sie feljen alfo, bafg mir im neuen Süthen, mo eä noch ganj an ©emagogen fehlt, biefen Wann brauchen lönnen, mir haben an ihm einen fclj.r guten ©emagogen, bcr jugteid) fo jatjm ift, ba[§ er ieben ©peidjclnapf beledt, nub ang bcr ©anb frifft, ©afelnüffe, gaftanien, ftafe, SSürftdjen, tun 9lHeä frifft, wag man ihm giebt; unb ba er fegt einjig in feiner vtrt, fo haben wir nod) ben befouberen SBortljcil, bafg Wir fp’aterljin, wenn er Irepfcrt ift. ihn auSftopfen taffen unb als beit lebten ©emagogen mit ©aut unb ©aar für bic Stadjroelt aufbewahren fönnen. gsdj bitte Sie jebod), fagen Sie ®ag nicht bem fßrofeffor Sidjtcnftein in SSerlin, Ser liehe ihn fonft für baS joologifdie Wufeum rellamierett, roeldjeS Stnlafg jn einem Kriege jmtfdjcn fßrcujjcn unb SBaiern geben fönnte, ba wir iljn auf feinen gatl ausliefern werben. Sdjon haben bie ©nglänbet ihn aufg Korn genommen unb jmeifaufenb fiebenljunbert fieben unb ficbenjig ©uinecn für ihn geboten, fdjon haben bic Öftreidjer ihn gegen bie ©iraffc eintaufdjen wollen; aber unfet Sfitnifterium foft geäufjert haben: ©er legte ©emagog ift unS für

(16)

feinen ff3rei8 feil, er mirb einft ber ©tolj unfereg Siaturalienfabu nettS unb bie gicrbe unferer ©tabt.

®cr berliner fdjien etmag jerftreut jupljörcn, fernere ©egen» ftünbe tjatien feine Slufmcrtfamfeit in Slnjtorud) genommen, unb er fiel mir enblidj in bie Diebe mit ben Sorten: erlauben ©ie geljorfamft, baf§ id) ©ie unterbrcdje, aber fagen ©ie m ir bod), mag ift benn ®ag für ein §uitb, ber bort läuft?

®ab ift ein anberer fiuub.

Sld), ©ie oerftct)en mid) nidjt, idj meine feiten grofsen, mcifs* jottigeu £>unb oljnc

©djmattä-äßeiu lieber §crr, ®ag ift ber §unb beg neuen Süfibiabeg. SIbcr, bemertte ber berliner, fagen ©ic mir bod), mo ift benn ber neue Sllfibiabeg felbft?

Slufricbttg geftauben, antmortete id), biefe ©teile ift nod) niebt befcjjt, unb mir gaben erft ben Jpunb.

11

fimiitci iv .

®er Ort, mo biefeg ©cfpräc£» ftattfanb, Ijeifit öogenljaufen, ober Sfeubutgljaufen, ober SSilta gmmpcfd), ober Sötontgelaggarten, ober bag ©djtöffel, ja man braudjt iljn nidjt einmal j u nennen,

roenn man oon SRüudjen bort binfaljrcn roitt, ber futfeijer Oerftel)t ung fdjon an einem gemiffen burftigen Slugenblinjeln, an einem gemiffen oorfeligcn f opfniefen unb filjnlidjcn Sejeidjnungggrimaffen Saufenb Slugbriide Ijat ber Slrabcr für ein ©djmert, ber granjofe für bie Siebe, ber (Inglänber für bag §angen, ber Seutfdje für bag Srinfcn, unb ber neuere Sltljener fogar für bie Orte, mo er trinft. ®a8 Söier ift an befagtem Orte mirllid) fet;r gut, felbft im ^rtjtaneum, vulgo SöocEfcIler, ift e8 uid)t beffer, eg fdjmedt ganj oortrefflidj, befonberg auf jener Sreppenterraffe, moman bieSljroIer Stlpen oor Slugen Ijat. Sdj fafj bort oft Oorigcn S in te r unb be= tradjtcte bie fdjncebcbcdtcn Söergc, bic, glänjenb in ber ©onnen» beleudjtung, aug eitel Silber gegoffen ju fein fdjieneu.

©g mar bamalg aud) Sin te r in meiner ©eele, ©ebanten unb ©cfüljte mareit mie cingefdjueit, cg mar mir fo oerborrt unb tobt ju äJiutlje, baju lam bie leibige SjJolitif, bie Srauer um_etn liebeg geftorbeneg fin b , unb ein alter fRadjärger unb ber ©djnupfen Stufjcrbcm tränt id) oicl 33icr, rneil man uiid) oerfidjerte, bag gäbe letdjteg Sßlut. ®od) ber befte attifdje a3reiljal)n mollte nidjt fruajten bei m ir, ber idj mid) in ©nglanb fdjon an ffSorter gemöfjnt Ijattc.

©nblid) tarn ber Sag, mo 8lHc8 ganj anberg mürbe. ®ie ©onne bradj Jjctüor aug bem fjimmcl unb tränfte bie ©rbe, bag alte finb, mit iljrer ©trafjlenmild), bic SBerge (trauerten üor Suft unb itjre ©djneetljränen ftoffen gemaltig, eg trachten unb bradjen bie ©igbeden ber ©een, bie ©rbe fdjlug bie blauen Slugen auf, auä ibrem 33ufen quollen Ijeröor bie licbenben SBlumen unb bie

(17)

flingenben Sälbcr, bie grünen ijJnlliifte ber 9iad)tigaIIen, bte ganje Statur tädjcltc, unb biefeg 2 äd)elit feiefe grüfeling. 3)a begann and) in mir ein neuer griifeling, neue Slitmen fprofStcn au§ bcra gerjen, greifeeitggcfüfele, wie Stofen, fdjoffen feerbor, audj feeint* lidjeg ©ebnen,,wie junge Seildjen, bajmifdjen freilid) mandj’ un= nüge Steffel. Über bie ©räber meiner Sünfdje jog bie |»of]nung mieber ifer feeitercg ©rün, aucb bie SMobieen ber SPoefte tarnen wieber, wie gugbögel, bie ben Sin te r im warmen ©üben bcrbradjt unb bag bcrlajfene Steft im Storben Wieber auffudjen, unb bag bcrlaffette ttorbifcfje fie rj flang unb blüt)te wieber Wie bormatg — nur weife id) nidjt, wie bag vlKcS fam. gft eg eine braune ober bioitbe ©onne gewefen, bie ben g-tüfeltug in meinem ©erjen aufä Steuc gewedt, unb alt’ bie fdjlafenben «turnen in biefem fielen mieber aufgetüfft unb bie StacfetigaHeu wieber feineiugcladjett? S a r e8 bie watjtoerwanbte Statur felbft, bie in meiner Stuft ifer ©djo fuc^te unb fid) gern barin bcfpiegelte mit iferem neuen jjrrüfe* tinggglanj? Sfefe tueiß uidjt, aber id) glaube, auf ber ^erraffe ju Sogenfeaufen, im 9Ingcfid)t ber Sferolcr Sltfeen, gefifeafe meinem ^erjen folcfe neue SSer^auberung. Senn idj bort in ©ebanEen fafe, mar m ir’g oft, at8 fefee idj ein munberfdjöneg Qüngtinggant» i i j über jene Serge feerborlaufdjen, unb id) münfdjte mir gtügef, um feiuäucitcn nadj feinem Stefibeuälanb Italien. Qdj füfelte mid) auefe oft angemefet bon ©itronen* unb Drangenbüften, bie bott beit Sergen feerübermogten, fdjmeidjetnb unb beefeeifeenb, um mid) fein* julodcn nad) Stallen. ©inft fogar, in ber gotbenen Slbenbbäm» merung, fafe iefe auf ber ©feige einer Silbe ifen ganj unb gar, tebenggrofe, ben jungen grüfelingggott, Slumen unb Sorbeten umEranjten bag freubige tpaufet, unb mit ladjeubent Sluge unb btüfeenbem SJtunbe rief er: Qd) liebe bidj, Eomm ju mir nad) gtalien!

ftcibttel V.

SJtcin S lid moifete bafeer wofei etwag fefenfücfetig flimmern, alg id), in SerjWeiflung über bag unabfefebare Sfeiltftergeffercid), natfe ben fdjöncn Syroler Sergen feinaugfafe unb-tief feufjtc. Sein Serliner Sßfjitifter nafern aber eben biefen S lid unb ©eitler alg neue ©efferädjgfäben auf, unb feufste mit: „Slcfe ja, id) ntodjte auefe jegt in Stouftantinofeel fein! Uld)! Stonjtantinopel ju fefeeu, war immer ber eenjige Sunfdj meineg Sebeng, unb jegt finb bie Stuffen gemife fdjon eiitgeäogcn, ad), in ffonftantiuofeel! §aben ©ie ffSeterSBurg gefefeen? 2>d) berneintc ®iefeg unb bat, mir ba* bon *u erääfelen. Slber niefet er fctbft, fonbern fein §crr ©djmager, ber KammcrgcridjtSratfe, war borigeu ©ontmer ba gewefen, unb eg fott eine ganj eenjige ©tabt fein. — „§aben ©ie Sofeenbagen gefefeen?" ®a id) biefe grage eoenfaHg verneinte unb eine ©(feil* berung biefer ©tabt bon ifem begeferte, Idcfecltc et gar fefiffig unb

(18)

13

rotegte ba» Köpfchen redjt oergnügt bin uttb per unb berftdjerte mir auf ©Sjre, idj iönnte mit feine SJorftcIIung baBon madjen, wenn idj nidjt felbft bort gewefen fet. „®iefe?," erroteberte idj, wirb bor ber .fjanb nodj nidjt ftattfinben, idj Witt jefjt eine anbere Steife antreten, bie idj fdjon biefen grfiljling projeftiert, idj reife nämlidj nad) Italien.

511? bet SJtann oiefe? SBort tjörtc, fprang er plöptidj bom ©tuljli- attf, breljte fief) breimal auf einem gufje herum, unb tril* lerte*. S ir ili! S ir ili! S ir ili!

Sa? gab mir ben lebten Sporn. SJtorgen reife idj, Bcfdjlofe tdj auf ber ©teile. Qdj w ill nidjt länger sögern, idj roitt fo balb al§ möglid) ba? Sanb feljen, ba? ben trodenften ißpilifter fo feljr in ©jta'fe bringen lanit, baf? er bet beffen ©rtbäljnuttg plßjjüdj roic eine SBadjtcl fdjlägt. SBaprenb idj 51t frnufe meinen Soffer padte, Hang mir ber Son jette? S i r i l i ’? nodj immer in bic Obren, unb mein Struber, SJfajimilian $eine, ber midj bett atibent Sag bi? S ljro l begleitete, tonnte nidjt begreifen, warum icp auf bem gattjen SBege fein bentiinftige? SBort fprad) unb beftänbig tirilirte.

ffinbitel VI.

S ir ili! S ir ili! id) lebe! 3<b fiiljle ben fitzen ©djmcrj ber ©jiftcnj, idj fiiple alle jjreuben unb Dualen ber SBelt, id) leibe für ba? fteil be? ganjen TOenfdjengefdjledjt?, id) bufje beffen ©ünben, aber idj geniefje fie aud).

Unb nid)t blop mit ben SKenfdjen, aud; mit ben ^flanjen fiiljle idj, ipre taufeitb grünen Bungen erjäljlcn mir aKerliebfte (SJefd)icE)ten, fie roiffen, bafj idj nidjt mcnfdjcnftoljj Bin, unb mit bett niebrigften SBiefenblümdjen eben fo gern fpredje, wie mit ben hödjftcn Sannen. Sldj, idj tneifj ja, roic e? mit folcfjen Sannen befdjaffen ift! Stu? ber Siefe bc? Spal? fcEjic^en fie bimmetbod) empor, überragen faft bic fütjnftcn gelfcnbcrge — Slber roic lange bauert biefe .^ierrlidjleit? frödjften? ein paar lumpige Saljrljun» bertc, bann fradjeit fic alterSmüb gufantmen unb ocrfauleu auf bem Stoben. Sc? Stadjt? fommen bann bie Ijämifdjen Käuglein att? iljren gelfenjpalten berirorgebufdjt, unb Berijöbnen fie nodj obenbrein: Sept, ihr ftarfen Sannen, üjr glaubtet eud) mit ben Skrgen meffen ju fßnnen, jejjt liegt ibr gebrodjen ba unten, unb bie Sterge ftepen nodj immer unerfdjüttert.

©inem Slblcr, ber attf feinem einfanten SiebtingSfelfen ftpt, unb foldjer Sterijobnung jubört, muf? redjt mitleibig ju SMutbe roerben. ©r benft bann an ba? eigene ©djidfal. Sind) er roeifj nidjt, wie tief er einft gebettet wirb.’ Slber bie Sterne funfcln fo bcruljtgenb, bie SBalbroaffer raufdjen fo troftboH, unb bie eigene Seele tiberbrauft fo ftolj all’ bie flelnmütbigen ©ebanfen, baf? er fie balb Wieber Bcrgifft. Steigt gar bie ©onne berbor, fo füblt

(19)

er fid) wicber wie fonft, unb fliegt ju itjc bfoauf, «nb wenn et notf) Qettug ift, fingt er « jr entgegen feine Sufi unb Qual, ©eine !Uhtti)iere, befonberS bie SJtenfdjen, glauben, ber Slbler lönne nitf)t fingen, unb fte wiffen nidjt, bafS er bann nur fingt, wenn er au» iljrent Scrcid)c ift, unb baf§ er aus ©fols nur bon bcr ©onnc gehört fein will. Unb er bat 9tcd)t; es fönnte irgenb Einem bon ber gefieberten ©ippfd)aft ba unten einfallen, fernen ©efang ju recenfieren. 3;d) £>abe felbft erfahren, wie foldje ßritifen lauten: baS fjubn ftctlt fid) bann auf ein Sein unb gluclt, ber Sänger (jabc lein ©emiitti; ber SErutbabn futlcrt, eS feble ifjnt ber wagre ©rnft; bie ®aube girrt, er tenne niebt bie waljre Siebe; bie ©ans fdjuattert, er fei nidjt wiffenfcbaftlicb; ber tagaun fifert, er fei nidjt moralifd); bcr ®oingfaff jwitfebert, er Ifabe leiber teine Slcti» gion; ber ©gerling piegft, er fei nidjt grobuftib genug; SBiebe» ijögfdjen, ©lfterd)en, ©d)ul)ud)cn, 9lHe§ trägst unb adjät unb fdjnarrt — S u r bie Stadjtigall ftitnmt nid)t ein in biefe Äritifen; uttbe» lummert um bie ganje Witwelt, ift nur bie rottje Stofe itjr ein» äiger ©ebanfe uno ilje einiges Sieb, fel)nfiid)tig umflattert fie bie rotije Stofe, unb ftiirjt f i* begeiftert in bie geliebten ®ornen, unb blutet unb fingt.

Rabitel VII.

©S giebt einen Slbier im beutfeben Saterlanbe, beffen Sonnen» lieb fo gewaltig erflingt, bafS eS aud) t)ter unten gebürt wirb, unb fogar bie Sadjtigallcn aufboreben, trog ad’ ifren metobifdjen ©dimcr^en. ®a3 bift bu, Start gntmermann, unb beiner bad)t’ id) gar oft in bem Sanbe, woüon bu fo fd)ön gefungen. 2Bie fonnte id; burd) Sltjrol reifen, oljne an baS „©raucrfgiel" ju benfen?

Stun freilich, id) baße bie ®inge in anberer garbung gefeben; aber id) bewunberc bod) ben ®id)ter, ber aus bcr giitie i>eS ®c» mütljS SaSjenige, was er nie gefeben bat, ber SSirllidjfeit fo ftfin- ltd) fdjafft. Slm meiften ergö^te micb, bafS baS „SErauerfgiel in ®grol" in Slijrol berboten ift. geb gebadete ber SBorte, bie mir mein greunb SKofcr fd)rieb, als er mir mclbete, baf-3 ber »Weite Sanb ber Steifebilber oerboten fei: „®ie Stegierung bätte aber baS Sud) gar nidjt ju berbteten brauchen, es wäre bennotb gelefcn

Worben." ,

8 u gnäbrud im golberien Slbler, Wo üittbreaS $ofer logiert [jatte, unb nod) jebe ©de mit feinen Silbniffcn unb ©rinncrunqen an itjn beliebt ift, fragte id) ben SBirtl). fjerrn SRieberlirdjner,’ ob er m ir nod) Sie l bon bem ©anbwirtl) erjäblen fönne? ®a war ber alte Wann überfliefjenb bon Stebfeligfett, unb bertraute mir mit Ungern Slugenswinfen, bafS je^t bie ©efdjidjtc and) ganj ge» brudt berauS fei, aber aueb ganj gebeim berboten; unb als er mteb na* einem bunfeln ©tübdjen geführt, wo er feine Steliquicn ans

(20)

bem Sijtolerhieg aufbemafert, mictelte er ein fdjmufeig blaue« Ißafeicr Bon einem [d)on jerlefenen grünen Siidjletn, ba§ idj ju meiner 93erwunberuug als Srnmermann’S „®rauerffeiel in Sferol" er» bannte. 3 $ Jagte Ujnt, rtic^t ofenc errötfeenben ©tob, ber äftann, ber e§ gejdjrieben, fei mein greunbu £>err fRieberftrcfener iooüte nun fo Sßiel als möglich Bon bem SDianne wiffcn, unb idj fagte ifjtn, eS fei ein gebienter 9Rann, Bon fefter ©tatur, feljr eljrlidj, unb feljr gefdjidt in ©djreibfadjen, fo bafS er nur wenige feines ©leidien flnbe. ®af§ er aber ein Ißreufee fei, wollte £>err SRieber» tirdjner burdjauS nidjt glauben, unb rief mit miilcibigcm fiädjelit: SSarurn nidjt gar! ®r liefe fid) nidjt auSreben, bafS ber Qmmer» mann ein SDjroler fei unb ben 21^rolct Krieg mitgemadjt feabe, — „Wie fonnte er fonft 91 lies wiffen?"

©cltfame ©rille beS Sßolfe«! ©S Dertangt feine ©cfd)id)te ait§ bcr fjanb beS ®id)terS unb nidjt auS ber §anb beb §iftoriferS ©S ocrlangt nidjt ben treuen 93erid)t nadtcr Sljatfadjen, fonberu jene Xfeatfadjen wieber aufgelöft in bie urfprünglidje Ifeoefie, Woraus fie tjetuorgegangen. ®as wiffen Die ®icf)ter, unb nidjt ofjne ge* Ijctme ©djabenluft ntobclit fic willfürlid) bie SBüIfererinucrungcn, oielieidjt ju r Sßerpijnung ftolätrodner |>iftoriograDl)cn unb feerga» mentener ©taatSardjioare. 9itd)t wenig ergöfete e§ midj, aß idj in ben SBuben beS lefeten 3<>ljrmarft3 bie ©cfcfeidjtc beS 9Mifar’S in grell tolorierten Söilberit auSgefefingt fal), unb jwar nidjt nad) bem fßrofofi, fonbern gan^ treu nad) ©djcnf’S ®ragöbic. ,,©o Wirb bie ©efdjtdjte oerfälfcfjt" — rief bcr gelaljrtc greuttb, bcr mtd) begleitete, — „fie weife SiidjtS Bon kner 9iadje einer belei* bigten ©attin, Bon jenem gefangenen ©ofen, Bon jener liebenben ®od)ter, unb bcrglctdjen mobernen fperjenSgeburten!" — Sfe bemt ®ieS aber Wirfliaj ein gcfjler? foü man Den ®idjtern wegen biefer gälfdjung gleid) ben fßrocefe madjen? SRcin., benn td) leugne bie rlnflage. ®ie ©cfdjidjte Wirb nidjt Bon ben ©idjtcrn Berfälfctjt. ©ie geben ben ©inn berfelben ganj treu, unb fet e§ audj bureb fclbftcrfuubene ©eftalten unb Umftänbe. ©3 giebt SSöltcr, beiten nur auf biefe ®id)terart itjre ©efdjidjte überliefert worben, j. 93. bie Qnbier. ®ennod| geben ©efänge Wie ber fflialjabarata ben ©inn inbifdjer ©efdjidjte Biel ridjtigcr als irgenb ein Komoenbicn» fdjreiber mit all’ feinen SuljBSdfelen. Qn gleiajer §infid)t wödjte id) befeauvten, SBalter ©cott’S fRomaue gäben juweilcn ben ©eift ber englifdjen ©efdf)ic£)te weit treuer als fmnte; wenigftenS Ijat ©artoriuS feljr 3ted)t, Wenn er in feinen ÜRadjträgen ju ©feittler jene fRomatte ju ben Duellen ber englifdjen ©efdjidjte redjnct.

©S gefjt ben ®idjtern wie ben ®räumern, bie im ©d)lafe Dasjenige innere ©efütjl, weldjeS iljre ©eele burdj Witflid) äufeere Urfadjen empfinbet, gleidjfant maStieren, inbem fie an bie ©teile biefer lefetereit ganj anbere äufeere Utfadjeit erträumen, bie aber in fo fern ganj abäquat finb, als fie badfelbe ©efübl berbor*

(21)

»•«{ISÜm |lnb " u(fl u l Swmermann’S „ S fra u e rfsie r man rbe

@efuM«mÄ« ÄaniwtB« iEtJn^ 8C^ affen' abct bcr £>elb felbft ber nif&H f r l ' l 7 »n ' <bcntlW gtträumt, urtb »enn biefe Sraum» aemäfi ™aumcti ^ etrfdjeint, fo ift aud» ®tefe? ber aSaptpeit fein Tann L ? ? * ® ° f? “i r '^ e t?tcrin bcr fompetentefte fßicfitcr fein tarnt, bat mtdj, al? tep jungft ba? Serqniiaen batte ihn m

bicL? Um'tanb aufuierffam gemacht®a? möfüfle ffltanne« aBergldubifd^c SMigiofität, ba? Kpifdje be? ikanne? pat Sinnt ermann gang richtig anaebeutet K r nab nnm treu jene treue ®aube, bie mit bem blauten ©cproert im Icfmabcl tm<i bte frieacrifcbe Siebe über ben Sergen E b ro « fo bclb«fmütbia K S t ' blC 0Cln ÖOn 9)2(11,111(1 k t treue? £>erä burd)

SBa? aber bem ®id)tcr am meiften cur Kbre aercidit ift hip

eben ,0 treue ©djiiberung be? ©eguer?, au? m c l C er inen

S f i ren ® efs l 2 Qt’inadjt, um feinen ^ofer befto mebr tu

beben-» S i S ' C “ m" * " '• » 3 ' “ ' £ “ «

«attitel V III.

S n ber 38irtp?pau?ftube be? § e rrn Kieberftrdmer »u cIn?brttd

bängen einträchtig neben einanber bie S ilb e r ba & f f i

Napoleon Sonaparte unb Submig non S a ie rn ® ter'

n] )>rU£ j^ ei b^ W eine, lllt l»opnlicpe, blöbe ©tabt. SieHeitbt

hi? etwa? getftiger unb bepaglidjer au?fepen, roenti

bte Ijobcn Serge, tuonott fte etngcfdjloffen, m it ©dmee bebedt finb

U ^rh fnnh h " er.?t,n.cn “nb übcr“a i>o« ®i« frad)t unb blifet. ' 3d) fanb bte öaupter jener Serge mitSBoltcn mie mit araucn Idiaunlafe h Ä n r c r al bort bie ®arTin?manb bat

tocpauplap ber liebltcpften Kai|crfage; mie benn überbaut)! bie

m W l i n Z 0 aU b m r i t t n M , a i in W Ä l l ü p t

„ S n ber öoffirdje ftepen bie oft bcfprodjcitcn ©taitbbilber her Surften uttb <jurftmnen au? bem §aufe Cftrcid) unb iprer Slpncn

« ber 8em‘fä 6(8 a" f ben V u

-• 9 * e0«JSfc ttJtc er ju biefer Kbre gefommen ©ie

fiepen in gemalttger Sebcn?gröpe, au? Kifcn gegoffen um ba?

ntebriTift ^ ahCX ?<e ®ird,e f^’in ,lnbb(,ä ®ad) nteortg tft, fo tommt ? Ktnem oor, al? fäpe man fdimane SBacbs-ftguren tu einer Sölarttbube. ^m S-nfigcftcll b « Jeiftat H e ft1 t and, pen Kamen berienigeu Dol)^, f f f i m . bte S e n “

«fl? tep jene ©tatuen betrachtete, traten Knglänber in bie Kirche- aeba?ta9in Ch-TOa?n aufflcfVerrtenx ©efidjte, bie Staunten

eut-ehten lebetnen 5 ™ 10f nunÖcu ber >™&en SBeftc, unb im fK a u l etnen lebernen Guide des voyageurs; Ijtnter ipm feine lange

(22)

Seben?-- 17

-gefäprtin, eilte nicpt rnepr aanj junge, fdjon etwa? abgeliebte, aber

nod) immer pintänglidj fdjöne ®ame; pintcr biefer ein rotpeg iportergefidjt m it puberwcifjcn Sluffcplagen, fteif einpertretenb in einem biio SRocl, unb bie följernen §änbe Boilauf befrachtet m it SDlplabp’g jjanbfdjupen, Sltpcnbtumcn uttb SKopg.

®ag Kleeblatt ftiea fcpnurgerabe nadj bem obcrn ©itbe ber Kjrdje, wo ber ©opn rllbion’g feiner ©entaplin bie ©tatuen er* flärte, unb jwar nadj feinem Guide des voyageurs, in welkem aug* fü£)rlid) gu lefen war: ®ie erfte ©tatue ift ber König ©plobewig bott g-ranfreid), bie anbcre ift ber König Slrtpur bon ©ltglanb, bte britte ift jJtubolf bon fjabgburg u. f. w. ®a aber ber arme ©ngtänbcr bie SRcipe bon oben anftng, ftatt bon unten, wie es ber Guide des voyageurs ooraugfepte, fo gcrietl) er in bie ergöp« licpftcn Sierwedjfclungen, bie nod) fomifdjcr würben, wenn er an eine graucnftatue fam, bie er für einen SOtann pielt, unb umge» teprt, jo bafg er nid)t begriff, warum man Siitbolf bon §ab§burg in SBeibgfleibern bargefteUt, bagegcn bie Königin TOaria mit eifer* nen fjofen itnb einem atläulangen SSarte. gdj, ber idj gerne mit meinem SBiffen nadjpelfe, bemerlte beiläufig, ®ergießen pabe waprfdjcinlidj ba? bamlige Koftüm erforbert aucp tönne eg bcfon* beret SBille ber Ijoben $erfonen gewefen fein, fo, unb bei Seibe nidjt snberä, geaoffen ju werben, ©o lönne eg ja bem jctjigen Katfer einfallen, fidj in einem Qteifroct ober gar in SBinbeln gicfjen ju taffen; — Wer würbe wag bagegcn einweuben?

®er SJJopg bellte tritifcp, ber Salai glopte, fein §err pupte fid) bie fftafe, unb SKpIabt) fagte: A fine exliibition, very fine indeed!

Saoitcl IX .

SBripen War bie jwcite grögcre ©tabt ®t)rol’g, Wo id) einteljrte. ©ie liegt in einem ®pal, unb alg id) antam^war fie m it ®ampf unb Stbenbfdjatten übergoffen. ®ammernbe S tille , melandjolifdjeg ©lodcngebintmel, bie ©djafc trippelten nadj ipren ©talten, bie ®ienfd)en nad) ben K ird je n ; überall bcllcmmenber ©erucp bon päfglidjen jjeiligenbtlbetn unb getrodnetcm jjeu.

„®ie gefuiten finb in 33ripen," patte icp fu rj Borper im §cg» peruggetefen. gdj fap ntidj auf allen ©tragen nad) ipnen um; aber idg pabe DZiemanbcn gefepen, ber einem Igefuiten glidj, eg fei benn jener bide TOattn mit geiftticp brciedigcm §ut unb pfäf* fifdj gefdjnittenem fdjwaräen 9iod, ber alt unb abgetragen war, unb mit ben glängenb neuen fdjwaräen §ofen gar auffallenb !on* traftierte.

®a? !ann and) lein gefuit fein, fpradj id) enblidj äu mir felbcr; benn idj pabe mir immer bie gefuiten etwag mager ge* oadjt. Db eg wirllicp nodj gefuiten giebt? Sftandjmal w ill eg rnidj bebünlen, alg fei ipre ©jiftenä nur eine ©pimäre, alg fpule

(23)

nur bie Stngft bor ifenen nod) in nuferen JfiSofen, nadjbem längft bie ©efafer Borüber, unb aDeg ©ifern gegen Qefuiten mabnt und) bann an Seute, bie, loenn eg längft aufgeprt bat p regnen, nod) immer mit aufgeppanntem 3tegenfd)irm umtjergefjcn, 3a, mid) biintt pmeilen, ber ®eufefe, ber Stbel unb bie §efuiten ejiftieren nur fo lange al§ man an fie glaubt. SBorn ®eufel fönnten mir eg moljl ganj beftimmt betjaubten; benn nur bie ®läubigen baben tp Bigfeer aefeben. Sind) in ^Betreff beg Slbelg merben mir im Saufe einiger geit bie Grrfabrungmadjen, bafg bie bonne sociäte aufbören mirb bie bonne societe p fein, fobalb ber gute SBürgergmann nidjt mebr bie ©üte bat, fte für bie bonne societe p batten. Slber bie Qefuiten? SBenigftengbaBen fte botfe nidjt mebr bie alten §ofen an! ®ie alten ^efuiten liegen im ®rabe mit iljren alten $ofen, 83egier= ben, äßeltplänen, fRänten, ®iftinctionen, SteferBationen unb ®iften, unb mag mir je|t in neuen, glänjenben fmfen burdj bie SBelt fdjleidjen feben, ift nid)t foroobt ifjr ©eift, als oictmebr ibr ©cfpcnft, ein alBerneg, blöbfinnigeg ©efpenft, bag ung töglid) bitrdj SSort nnb ®ba* P Bemeifen fudjt, mie menig eg furdjtbar fei, unb mabrlid), eg ntabnt ung an bie ©efcbicbte Bott einem ätjntidjen ©cfgenfte im ®büringer SBalbe, bag einft bie Seute, fo fid) Bor ibm fürchteten, oon iferer gurtfet befreite, inbem eg Bor SlHcr Slugen feinen ©djäbel Bon ben@d)ultern b^rab nafem, unb Qebem jeigte, bafg er inmenbig ganj b°P «nb teer fei.

Qdj fann nidjt umbin, nadjträglidj p ergäljteit, bafg id; ®e= legenljeit fanb, ben biden SRann mit ben gldnjenb neuen tjofen genauer p beobaibten, um mid) p Überzügen, bafg er fein 3 e= fuit mar, fonbern ein ganj gemöbnlidjeg Steb ®otte§. 3>dj traf ibn nämlicb in ber ©aftftube meineg SBirtfegbaufeg, mo er p Stadjt fjpeifte, in ©efettfdjaft eineg langen, magern, ©j-cellenä genannten SJtanneg, ber jenem alten bagcftoläticben Sanbjunfer,ben ©bategpeare aefdjilbert, fo äbnlitb mar, bafg eg fdjien, atg babc bie Statur ein Plagiat begangen. S3cibe mürjten ibr SRabl, inbem fte bie Sbtf» mürterin mit Sareffen bebräitgten, bie bag Hebe, bilbfdjöne SRäb« djen nidjt menig anpefeln pienen, fo bafg fie fid) mit ®emalt togrifg, menn ber Sine fie hinten flätfdjelte, ober ber Slnbere fte gar p embraffieren fudjte. ®abei riffen fie ibre robeften Roten, bie bag ÜMbcben, mie fie mufgten, nid)t umbin tonnte anpfeören, ba fie p r Siufmartung ber ©äfte, uttb auch um mir ben ®ifd) p beden, im Ritnmer bleiben mufgte. Sllg jebod) bie ttngebüp ganä unleibtid) mürbe, liefe bie junge fßerfon jtlöijlidj SlUeg ftefeen unb liegen, eilte p r ®bür b>nau§' unB ™ erft nadj einigen SJtinu» ten ing Ritnmer p ritd , mit einem tleincn Sinbe auf bem Slrrn, bag fie bie ganp Reit auf bem Slrme bebielt, mäferenb fie im ©aft^immer ibre ®cfd)äftc beforgte, obgleid) ibr biefe baburdj um fo Befcbmerlicber mürben. ®ie beiben Sumpane aber, ber geiftlidjc unb ber ablige §err, magten feine einzige Seläftigung mcfjr gegen

(24)

19 —

baS ©läbdjen, ba§ icjjt oljne llnfreunblid)lcit, jebodj mit feltfamem ©rnft, fte bebiente; baS ©ef^rätf) nabnt eine anbere SBcnbung, SBeibe fdjwafeten jefet baS gemöbnlicfje ©efdjwcife »on ber grofeen SSerfdjworung gegen 5EI)ton unb elitär, fie »erftanbigten Jtdj über bie Scotfewenbigleit ftrcnger SDtaferegeln, unb rcidjten ftaj meljr* mal? bie tjeiligen OTianäfeünbe.

StcWitet X .

gür bie ©efcfficffte »on Xtjrol finb bie SSerle be§ Sofepfe »on fpormatjr unentbeljrlidj; für bie ncueftc ©cfd)ic£)te ift er felbft bie bcfte, oft bie einzige Quelle. ©r ift für Styrol, was SofeanneS »on TOüIler für bie ©cijweiä ift; eine fßarallele biefer beiben fnftorifcr brängt fidj un§ »on felbft auf. ©ie finb gicidjfatn SBanbnadj» baren, Söcibe in iljrer Sttgenb glcidj begeiftert für itjre ©eburts» alpen, S3eibe ficifeig, forfdjfant, oon Ijiftorifcljcr ®enlwcife unb ®e» füfelSridjtung; 3jobnnne§ bon äßüller epifcfeer geftimntt, ben ©eift toiegenb in ben ©efdjidjten bcr aScrgangeuljeit, Sofcplj »on fporntaljr baftiger füblcnb, meljr in bie ©egenwart ijineingeriffen, uneigen* nüWg baS Seben wagenb für ®aS, wa§ iljm lieb war.

iöartf)olbt)’0 „tricg bcr ®tjrolcr Sanbleutc im 3 abr 1809" ift ein geiftreidj unb fdjon gefdjriebeneS S3udj, unb wenn SQtangel barin ftnb, fo entftanben fie nottjwenbigcrweife baburdj, weil. ber SBerfaffer, Wie e§ eblen ©emüttjern eigen ift, für bie unterbrüdte Sßartei eine fidjtbare iBorliebe fjegte, unb weil nodj fßuloerbampf bie SSegebcnljeitcn umljütltc, als er fte befdjrieb.

SSiele mertwürbigc ©reigniffe jener geit ftnb gar nidjt auf» gefdjricben, unb leben nur 'im ©ebädjtniffe be§ SSolfeS, ba§ jefft nidjt gern meljr babon fpridjt, ba bie ©rinneruitg mandjer ge= taufdjten Hoffnung babei auftaudjt. ®ie armen Styroler feaben nämlidj audj allerlei ©rfaljrungen madjen miiffen, unb wenn man fte jefet fragt, ob fie junt 2oljne ifjrer ®reue SlUeS erlangt, was man iljnen in ber Wotlj »erfprodjen, fo pden fte gutmütfeig bie Sldjfel unb fagen ttai»; ©§ war üicllcidjt fo ernft nidjt gemeint, unb ber taifer bat »iel p beulen, unb ba gefet tljnt SWancfeeS butefe ben topf.

SirBftet eudj, arme ©djelntc! 3b» feib nidjt bie ©innigen, benen ettoaS »erfprodjen worben. Sßafftert e8 bodj oft auf grofeen ©llaoenfdjiffen, bafS man bei grofeen ©türmen, unb wenn baS ©djiff in ©efafer gerät!), p ben fdjwarjen SKenfdjen feine gu* fludjt nimmt, bie unten im bunlcln ©djiffsraum pfammengeftaut liegen. 2Kan brtdjt bann ifere eifernen tetten, unb öerfpridjt heilig unb tljeuer, ifenen bie greifeeit p ftyenten, Wenn burd) ifere itjätigteit ba§ ©djiff gerettet werbe. ®ie blöben Schwarten jubeln nun pinauf ans ®age§lidjt, feurrafe! fte /eilen p ben Sßumpen, ftantpfen au8 ßeibeSlräften, helfen, Wo nur p helfen ift, llettern,

(25)

fötittqen, tappen bie [Dtaficn, winbett bie Saue, fu rj, arbeiten fo lanqe big bie ©cfaljr oorüber ift. SUgbann werben fte tote fid) oon felbft berftefit, wieber nad) bem Schiffsraum ^tnabgefutjri, wieber ganj bequem angefeffett, unb in ihrem buntein ©lenb madjeu fie bemagogifdje Setrachtungen über Ser prediungen oon ©eelcnüerfaufern, beren ganje ©orge nad) uberftanbener ©efapr ba^in gc^t, ixod^ einige ©eclcn nteljr einäutaufdjen.

0 n a v is , re fe re n t in m are te novi F lu c tu s? etc.

Silg mein alter Scfjtcr biefe Obe beg Öoraj, Worin ber Senat mit einem ©djiffe oerglid)cn w irb , ejpliäcrte Ija te er aücrlct

üoUtifdie Betrachtungen 511 rnadjen, bte er balb etnfteutc, aj| bte

@d)tad)t bei S e id ig gejdjlagen toorben,- unb bte gan§e fticifle

aUaCSKctnCraiter Seijrer ijat SlDcg boraug gemufft. S it« m ir bic

«fte Sladjridjt biefer ©djladjt erhielten R ü tte lte er bag graue

öauot Sscfet weih id), wa§ biefeg Sd ju tte ln bebeutete.^ Salb

tarnen bie genaueren Seridjte, unb heimlich jetgte man etnanber bie S ilb e r, wo qar bunt unb erbaulid) abtonterfett war, wie bte hoben Seerfülnccr auf bem ©d)tad)tfetbe tnicten unb ©ott *>an!tm.

<*a fie tonnten ©ott bauten — fagte mein Scbjrer unb larfjelte, mie er p tä fe ln pflegte, wenn er ben © a ltu ji ejplicierte - ber fa ife r Siapoleon tjat [ie fo oft gcflopft, bafg fte eg tfjm bodj am ©itbe ablernen tonnten.

sjfun tarnen bie Sllliierten unb bte fd)led)tcn SefraungJ» aebitfite, öermann unb Sljugnelba, hurral)! unb ber ftfrauenoeretn, unb bie Saterlanbgeidjcln, unb bag ewige SBratjlen mit ber @d)lacpt bei Seipjig, unb wieber bie ©djladjt bei Sctpjtg, ttnb fern Äuf» tjorci^baoon. ^ gcutcn; gemerfte mein Sc^rcr, Wie ben Sl)c= bauern alg fie bei Seuttra enblid) einmal jene unbeftegbaren ©partaner gefdjlagen, unb beftänbig mit biefer Schlacht Pfählten, fo’ baß Sintiftheneg oon iljtten fagte: ©ie madjeu cg tote bte Jtna» ben bie oor greubc fid) nid)t p laffen miffen, wenn fte einmal ihren ©dmtmeifter auggeprügett haben. Siebe ^ungeng, eg mare beffer geroefen, mir hätten felbft bic fßriigcl betommen. .

Sa lb barauf ift ber alte Sttann gefiorbett. Stuf feinem ©rabe roadjft preufiifcheg ©rag, unb eg meiben bort bie abcltgen Stoffe unferet renooierten Stifter.

fflaoitel XI.

® tc Sijrotcr finb f d jo n , h e i t e r , cfjrlicE), brat), unb bon nttcr» g r ii n b lid je t © e iftc S b e fd jrä n tt^ e it. © te fin b e in e g e fu n b e SOtettfdjcu» r a c e , oierteidjt w e it fie p bumm f in b , um t r ä n t fein p to n n e u . Studj eine eb le Stace mödjte ich fie n e n n e n , weil fte ftdj tn ihren

(26)

21

-9labrung8mitteln febr watjtig unb in ibren ®emobnungen febr reinlicE) xeigen; nur fe^tt ibnen ganj unb gar bag ®tfufil bon ber SBürbe ber fjkrfönltdjfeit. Se r Sl)roler bat eine ©orte »011 tädjetnbem bumortfiifdjen ©eroitigmug, ber faft eine tromfaje Färbung trägt, aber bod) grunbebrtid) gemeint ift. Sie Stauen« jimnter in Stjro l begrüben btd) fo junorfommenb^ freunbltd), bte fDtänner briicten bir fo berb bie ©anb, unb gcbarben ftd) babet fo üutjig bcrjlid), bafg bu faft glauben foltteft, Jte befianbelten bidi wie einen Italien Sermanbten, rocnigfteng rote tbteS

aber mcit gefehlt, fie nerlieren babei nie au§ bem ©ebad)tm8, baf§ fie nur gemeine ßeute ftnb, unb bafg bu ein tiorneljmet §err bift, ber eS gemtfg gern fiebt, wenn gemeine Seute oljne Sölobtg« feit fieß ju ifim t)erauftaffen Unb barin buben fte einen natur« riebttgen Snftinlt; bie ftarrften «riftofraten ftnb frot), Wenn fte ©ctegenbeit ftitben sur ©erabtaffung, benn babitrci) eben fuglen fte, Wie boeb fie - gefteKt finb. 8 u ©aufe üben bie Stjroter btefen ©eroitigmug grätig, in ber grembe fudjen fie aud) nod) babutd) ju tutrieren. ©ie geben it)re fßerföntiäjtett preig, tt)re giationalttat. Siefe bunten SecEenOcrtäufer, biefe munteren Sl)rpler S3ua, bte mir in tbrem fßationalloftüm berutnmanbern feben, taffen gern ein ©näfteben mit fid) treiben, aber bu mufft tbnen aud) ©trnag abtaufen. Sene ®efd)loifter Stainer, bie in ©ngtanb getoefen, baben e§ nodj beffer oerftanben, nnb fte butten nod) obenbretn einen guten fRatfigeber, ber ben ®elft ber englifdjen Stobtlttl) gut tannte. Satjer itjre gute Slufnabme im Sotjer ber eurogatfdjen Striftotratie, in the west end of the town. Sllg id) nötigen ©ommer in ben gtänjenben Stoncertfaten ber Sonbnner fafijtonabten SBelt biefe Stjroier ©anger, getteibet in itjre ^eimattjlidje ®oll3« traebt, ba§ ©djaugeriift betreten fat), unb non ba tjerab jene Stebcr bürte, bie in ben Stjroler «gen fo nain unb fromm gejobett merben, unb und and) ing norbbeutfebe ©erj fo Itebltd) btnab« ttingen — ba nerjerrte fid) StlteS in meiner ©eete ju bitterem Uitmutb, ba3 gefällige Sadjetn nornebmer Sippen ftad) rntaj tote ©ebiangen, e§ mar m ir, alg fäJje id) bie Steujd)t)ctt beg beutfdjen 3®orte§ aufg robefte beleibigt, unb bie fufjeften SOtbfterten beg beutfdjen ®emütb3Ieben8 nor frembem ffßöBet profantert. ^d) bube nidjt nütttatfeben tönnen bei biefer fdjamtofen Serfdjadjerung bcs Sßerfdjämteften, unb ein ©djmetjer, bcr glcid)füf)tenb mtt m ir bett ©aal ncrlicf), bemertte ganj ridjtig: Snit ©d)toV)jer geben audj SBiet fürs ®etb, nufere neften Stäfe unb unfer befieg « lu t, abet ba§ 9XI©born können mir in ber grembe taum btafen qoren, ntel» meniger eg felbft btafen für ®etb.

(27)

Stapitel X II.

®t)rol ift feljr fcf|ön, aber bie fdjonftne Sanbfcfeaften (Birnen ung nidjt entlüden bei trüber SBitterung unb ähnlicher ©emiitfeg» ftimmung. ®iefe ift bei m ir immer bie gotae BDlt jener, unb ba eg braufeen regnete, fo toar and) in mir fdjtedjteg Sßjetter. 9lur bann unb wann burfte id) ben fopf pm SBagen feinaugftreden, bann flaute id) feimmelfeot)e Serge, bie miefe ernbaft anfafeen, unb mir mit ben Ungeheuern §äuptern unb langen SBolfenbärten eine glücftidje fReife pnidten. §ie unb ba bemedte id) and) ein fern» blaueg Serglein, bag fid) auf bie ^uBjefeen p ftellen fdjien, unb ben anberen Sergen redjt neugierig über bie ©dpltern blidte, wahr» fdjeiniid) um mid) p feben. ®abei freifdften überall bie SBalb» bädje, bie ficb wie toll Don ben §öben feerabftürätcn unb in ben bunlcln Stfealftrubeln oerfammetten. ®ie SJtenfcfeen ftcdtcu in ibren nieblidjen, netten §äugcfeen, bie über ber §albe an ben fdjroffften ^bbängen unb big auf bie Sergfpifeeit jerftreut liegen; nieblid»e nette fjäitgdjen, gewöbnlicb mit einer langen, baitonartigen ©a= ierie, unb biefe wieber mit SBäfdje, .fpeitigenbübefeen, Slumentöpjen unb 2)iäbd)engefid)tern auggefefemüdt. rlud) feübfdj bemalt finb biefe §äu?'djcn, meift weife unb grün, alg trügen fie ebenfatlg bie ®t)rolcr Saubegtradjt, grüne §ofentrüger über bem Weifeen fjembe. 2Senn id) fold)’ §äu8d)en im einfamen Siegen liegen fab, wollte mein §erj oft augfteigen unb p ben 9Kcnfd)en gefeen, bie gewifg troden unb »ergnügt ba brinneu fafeen. ®a brinnen, bad)t’ id), mufg fidj’g red)t lieb unb innig leben taffen, unb bie alte ©rofe» mutter erjablt gewife bie feeimlidjften ©efdjid)teu. SSäferenb be; Sßagcn unerbittltd) Dorbeifufer, fdjaut’ id) nod) oft prüd, um bie btäulidjen Staudjfüulcn au§ ben fleiuen ©djornfteinen fteigen p fefeen, unb cg regnete bann immer ftärter, aufeer m ir unb in mir, bafg m ir faft bie ®ropfen aug ben ?lugen Ijeraugfamen.

Dft feob fid) aud) mein §erj, unb trofe bem fdjledjtcn SBetter flomm cg p ben Scutcn, bie ganj oben auf ben Sergen wotjnen, unb oielleidjt launt einmal im Sebcn berabfommcu, unb SSenig erfahren uon ®em, wag feier unten gefdjiefet. Sie finb befS^alß um 9lid)tg minber fromm unb gliidlicfe. Son ber fßo liiil Wiffen fie SMcfetg, alg bafg fie einen ®aifcr haben, ber einen Weifeen SJtod unb rotlje §ofen trägt; ®ag bat iljnen ber alte Dbm erzählt, ber eg felbft in gngbrud gel)Brt Don bem fthwarjen ©eppcrl, ber in SBien gewefen. 9llg nun bie Patrioten p ihnen binauflletterten unb ihnen berebtfam oorftcllten, bafg fie jefet einen dürften be= (ommen, ber einen blauen 9lod unb weifee §ofen trage, ba griffen fie p ihren Sücfefen, unb lüfgten SBeib unb Stinb, unb ftieaen Don ben Sergen hinab, unb liefeen fid) tobtfdjtagen für ben weifeen 8lod unb bie lieben alten rotfeen .fwfcn.

(28)

nur für etwa? Siebes geftorben wirb, unb fo ein warnte^ treuer ®ob ift beffer, als ein falte?, treutofeS Seben. ©cpon adem bte Sieber öoit einem folcpen ®obe, bie füften fReime unb lidjten SBorte erwärmen unfer jje rj, Wenn feuepte Slebelluft unb jubrtnglicpe

©orgen eS betrüben Wollen. ,

£3icl’ folcper Sieber Hangen burtp mein ©erg, als tep über bte 93erqe ®prot’S bapinfupr. ®ie trauliepen ®annenwälber pufepten mir fo manep’ bergeffeneS Siebeswort in? ©ebädjtniS guruct. Sie* fonberg wenn tniep bie groften blauen Skrgfcen fo unergruttbltcp fepnfüdjtiq anfepauten, bann baepte itp wieber an bie betben fttnber, bte fid) fo lieb gepabt unb pfammen geftorben ftnb. ©3 tft eine oeraltete ©efepieftte, bie aucp jept Sltemanb mepr glaubt, unb bte id) felbft nur au? einigen Sicbcrreimen fenne.

waren ittei Stönigätinber, ®ie fiatten einanber [o lieb, S ie tonnten beifammen nidjt tontwen, 5D(iS Sffiaftet War Diel p tief —"

®iefe SBorte fingen bon felbft wieber an in m ir ju Hingen, als itp bei einem bon jenen blauen ©een am jenfeitigen Ufer einen Keinen Knaben unb am bieSfeitigen ein tetneS SJiäbdjen ftepen fap, bie SSeibe in ber bunten SBolfgtrad)t, mit bebänberten, grünen ©pippütdjen auf betn Kopfe, gar wunberlieblicp geHeibct waren, unb fid) piniiber unb perüber grüftten —

S ie tonnten beifaotraen iticijt tommen, $a § SISaffer War Biel }U tie).

23

Stabitcl X III.

gm füblitpen ®prol Härte fid) bag SBctter auf, bie ©onne bon gtalien lieft fdjon ipre STCäpe fiiplen, bie S3ergc würben wärmer unb qlätnenbcr, id) fap fdjon SBeinreben, bie fid) baran hinauf* ranlten, unb id) tonnte rnitp fdjon öfter pm SBagen pinauglepnen. SBenn id) mid) aber pinauStcpnc, fo Icpnt fid) mein fberj mit nttr pinauS, unb mit bem § eP en aU feine Siebe, feine SBepmutp unb feine ®porpcit. ©§ ift mir oft gefdjepen, bafg bag arme §erä ba* burep bon ben ®orncn jerriffen würbe, wenn eg ftep nad) ben 9iofenbüfd)en, bie atn SBege blüpteu, pinauSlepnte, unb bte Stofen ®urol’S finb nidjt päfglid). 9(18 itp burep ©teinaep fupr unb ben SDlarft befap, Worauf gmmermann ben ©anbwirtp fpofer rntt fei« neu ©efellen auftreten läfft, ba fanb id), bafg ber SOtarft für etne gnfurqentemSSerfamntlung biel ju Hein wäre, aber nod) immer qtoft qenuq ift, um fiep barauf ju berlieben. ©S ftnb ba nur etn paar weifte SäuSdjcn, unb aug einem Keinen genfter gudte etne Heine ©anbwirtpin unb gielte unb fcpofS au? ipren groften Stugen; — wäre ber SBagen nidjt fcpnell borübergeroüt, unb patte fte Bett gepabt nod) einmal jn laben, fo wäre icp gewif? gefepoffen. gd)

(29)

fpaßen; bte ftectt vStnent ba§ §au§ über bem $otof in 93raitb. 5118 grunblidjer Keifenber mufS id) aud) anfüferen, bafS bie grau ffitrtfem tu ©terjtng 310« felbft eine alte grau ift, aber bafür pet junge SCodjterlein feat, bie ©inem baS §eri, wenn eS aus* gefitegen tft, burd) iferen Slnblid reifet Wofeltfeätig erwärmen. Slbet btcfe barf idj nicfet bergeffen, bn fdjönfte Bon Sillen, bu fdiöne ©ptnnertn an ben SRarfcn StalienS! £> feätteft bu m ir wie Slrtabne bem ®fecfeuS, ben gaben beineS ©efpinttftcS gegeben, um mtefe p letten burd) bag Sabferintl) biefeS SebenS, jefet wäre ber äJctnotauroS fefeon beftegt, unb idj würbe b i* lieben unb tüffen unb niemals nertaffen!

, . ®.§, W .9“ tcrf geidjen, Wenn bie SBeiber läcfeeln, fagt ein äuteftfifeer ©cferiftfteller, unb ein beutfdjer ©cferiftfteller war eben btefer Meinung, als er in ©übttjrol, wo gtalien beginnt, einem Serge »orbetfant, an beffen gufee auf einem nicfet fefer hoben ©tetnbamm etneS Bon jenen ßäuSdjen ftanb, bie mit ihrer trau* ltdjen ©alerte unb tferen naiüen «Malereien uns fo lieblich an* fefeen. _ Stuf ber einen ©eite ftanb ein grofjeS feöläcrneS trucifir, baS einem jungen Sßctnftocf als ©tüfce biente, fo bafS es faft jefeaurtg feetter auSfafe, wie baS Sehen ben ®ob, bie faftig grünen ■Reben ben blutigen Seib unb bie gefreuäigten Sinne uttb Seine be§ §etlanbS umranlten. Stuf ber anbern ©eite beS öäusdtenS ftanb ein ruitber ®aubenfofen, beffen gefiebertes Sölfchen ffoq bin 5? £ ln.e ßcfonberS anmutfeig weifje ®aube fab auf bentfeubfefeen ©ptfebacfelein, baS wie bie fromme ©teinfrone einer §etltgenntfcfee über bem Raupte ber fcfeönen ©ptnnerin feeroor* s“0 s auf ber «einen ©alerie unb fpann, niefet nad) ber beutfefeen ©ptnnrabmetfeobe, fonbern itacfe jener uralten SBeife wo ein flacfeSumpgener SBocfen unter bem Slrnte gehalten wirb' unb bf » “b3e& onnme gaben an ber freifeängenben ©pinbel fein* unterlauft. fpaunen bte $Önig§töd)tcr in ©rtedjettlanb, fo fptnnen nod) jcjjt bie ijkrje n unb alle gtaliäneriiinen. ©ie fpann unb lacfeelte, unbeweglich fajj bie ®aube über iferem ßaupte unb über bem Saufe felbft ragten feinten bie feofeen Serge, bereu ©dmee* gtpfel bte ©onne befcfeien, bafS fie auSfafeen wie eine ernfte @d)uh* wadje bon «Riefen mit blanfen ftelmen auf ben ßauptern.

Sie fpann unb lädjelte, unb iefe glaube, fte feat mein fie « feftgefponnen, Waferenb bcr SSagen etwas langfamer »orbeifufer

r f tr^ e?-b,er bie auf ber anbc™ ©citc beS SBegS bafemfcfeofS. ®te Iteben gitge fanten ntir ben qaraen ® a g e in c Ä m ? " M ? 411*8, Ü&?raJ X M iä > i enc§ ^ tbe «n tllft, baf ein grtedjtfcfeer Stlbfeauer aus bem ®ufte einer weifjen fRofe ge* K r * ? * ! “ « " i $ ic" v 0a?ä f ? l te9,efeau(fet p rt, fo uberfelig ebcl, s ~ « . » « M t ettift al§ gungltng geträumt in einer blüfeeu* ben grufelmgSnadjt. ®ie Slugeit freiliclj feätte fein ©rieefee er*

Obraz

fotf  idj  bic  ÜBaljrljeit  fagen,  bei  ben  fdjBnen  9Jiäbd)ett,  bie  rubel=

Cytaty

Powiązane dokumenty

WaŜnym świadectwem cierpień Polaków na Syberii i jednocześnie zapisków o re- aliach Ŝycia w Azji jest Dziennik podróŜy przez całą wzdłuŜ Azję.... 23

PROW to drugi co do wielkości po płatnościach bezpośrednich instrument wsparcia obszarów wiejskich i w największym stopniu zależy on od parametrów

Istotny wzrost przestrzeni akademickiej we współczesnych miastach wynika z dwóch zasadniczych powodów: dynamicznego zwiększenia się liczby studentów oraz zmiany roli (funkcji)

Wątki i tematy poezji kobiet XX i XXI wieku jest ważna nie tylko dla literaturoznawców, ale także dla wszystkich uważnych, wnikliwych miłośników poezji (w tym

Istotną formą rodzinnych praktyk kulturalnych jest aktywność czytelnicza inicjowana przez rodziców już w  pierwszych miesiącach życia dziecka, po- przez wieczorne czytanie

W enn se alte Minzen haben, oder alte Ketten, oder alte Schweinszähne, oder alte Korallen, od er ein altes Richtschwert, oder altes G eschirr, oder einen alten

Nikt nie zdoła niezgłębiony Wyrok ten od się odwrócić; Że gdyś z prochu jest stworzony, W proch się musisz znów obrócić.... By żegnając to

Żaden godny zapisania wypadek nie urozmaicił naszego jednostajnego życia po rozminięciu się z owym oddziałem zesłańców. Kiedy niekiedy spotykaliśmy się z