• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Literaturübersicht 1993-1995 : (mit Nachträgen aus der vorausgegangenen Zeit)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Juristische Literaturübersicht 1993-1995 : (mit Nachträgen aus der vorausgegangenen Zeit)"

Copied!
64
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)

The Journal of Juristic Papyrology Vol. XXVIII, 1998

JURISTISCHE LITERATURUBERSICHT 1993-1995 (MIT NACHTRÄGEN AUS DER VORAUSGEGANGENEN ZEIT)

0. Nachträge zu LÜΙΠ Teil I (JJP 27,1997, S. 93-161) 5. Aus Gesellschaft und Wirtschaft

5.1. Allgemeines 5.2. Griechenland 5.3. Mesopotamien 5.4. Palästina 5.5. Ägypten 5.6. Archive; 5.5.1. Pharaonische Epoche 5.5.2. Ptolemäische Epoche 5.5.3. Römische Epoche 5.5.4. Byzantinische Epoche Prosopographische Zusammenhänge

Die „Juristische Literatur-Übersicht" habe ich ab 1983 übernommen. Der erste Berichtszeit-raum umfaßte die Zeit von 1983-1989, der zweite die Jahre 1990-1992; die Berichte sind im Archiv für Papyrusforschung 38,1992, S. 87-154; 39,1993, S. 95-175 bzw. 41,1995, S. 93-165; 43,1997, S.

146-230 erschienen. - Von einer Liste der Abkürzungen wird aus Platzgründen abgesehen. Die Abkür-zungen entsprechen den in L'Année philologique und im Sammelbuch der griechischen Papyrusurkun-den verwendeten. Durchgesehen wurden: AA WW 132,1995; Acme 48,1995; Aegyptus 75,1995; AJ A 99,1995; AJPh 116,1995; Altertum 40,1994/5; Ampurias 50,1990; Ane. Soc. 26,1995; Analecta Papyro-logica 7, 1995; APF 41, 1995; A&R 40, 1995; Arctos 29, 1995; ASNP (III s.) 25, 1995; AST 68, 1995; Athenaeum 83, 1995; BACPS 12, 1995; BASP 32, 1995; BCH 19, 1995; BES 11, 1991 /2 [ca. 1994]; BSCS 40, 1995; BIP AO 95,1995; В/ 195, 1995; BJRL Ή, 1995; BiOr. 52,1995; BSAC 35, 1995; Byzantion 65, 1995; Byz. Z. 88,1995 (inkl. Suppl.Bibl. I); CCC 14,1993; Chiron 25,1995; CE 70,1995; C&M 46,1995; CPh. 90, 1995; CQ 45,1995; CR 45,1995; CRIPEL 17,1995; DLZ 114,1993 (eingestellt); DHA 21 (2), 1995; Eirene 30,1994; EA 25,1995; Enchorta 22,1995; Eos 82,1994 [1995]; Epigraphica 55,1993 [1994]; Eranos 93(1), 1995; GA 6, 1994; GB 21, 1995; GGA 247,1995; Gnomon 67,1995; GM 149,1995; G&R 42, 1995; GRBS 36,1995; Gymnasium 102,1995; Hellenika 45, 1995; Hermeneus 67,1995; Hermes 123, 1995; Hesperia 62,1993; Historia 44,1995; HSCPh 96, 1994; ICS 20,1995; Index 23,1995; IOS 15,1995; Iura 43, 1992 [1995]; J AC 38, 1995; JDAI110,1995; JEA 81,1995; JESHO 38, 1995; JHS 115,1995; JJP 22,1995; JNG 45,1995; JOEByz 45,1995; JPGM 23,1995; JRA ab 1,1988-8,1995; JRS 85,1995; Klio 76, 1995; Ktema 16,1991 [1995]; Laverna 6,1995; LF117,1994; MB AH 14(2), 1995; MDAIK 52,1995; MH 52,1995; Mnemosyne 48,1995; NAC 24,1995; OLP 26,1995; OLZ 90,1995; OMRO 75,1995; Orientalia N.S. 64,1995; Or. Suec. 43/4,1994/5; Rev. Arch. 1995; RBPh 73,1995; RdE 46,1995; REG 108,1995; RHDFE 73,1975; RhM 138, 1995; RIDA 3e sér. 42,1995; SAK 22,1995; SCO 44,1994; SDHI 61, 1995; SIFC 11(1-2) 12(1) 13(1), 1995; Symb. Oslo. 49,1994; ТАРА 125, 1995;TR 63, 1995; Tyche 10, 1995; VDI 215,1995; WS 108, 1995; WZKM 85, 1995; ZÄS 122,1995; ZNW 86, 1995; ZPE 109,1995; ZRG Rom. Abt. 112,1995 (jeweils der letztdurchgesehene Jahrg.).

(3)

6. Allgemeines zum Rechtswesen und seiner Erfassung; Antike Rechtsgeschichte 6.1. Gesamtdarstellungen 6.2. Dogmatik 6.3. Methodik 6.4. Antike Rechtsgeschichte 6.5. Konfliktrecht 6.6. Rechtsdenken

6.7. Allgemeines zur Rechtsordnung und zum Forschungsstand 6.8. Randfragen

7. Der öffentliche Bereich 7.1. Rechtssetzung 7.1.1. Griechischer Bereich 7.1.1.1. Einzelne Gesetze 7.1.1.2. „Staatsverträge" 7.1.2. Pharaonisches Ägypten 7.1.2.1. Urkunden 7.1.3. Ptolemäisches Ägypten 7.1.3.1. Griechische Urkunden 7.1.3.2. Demotische Rechtsbücher 7.1.4. Römisches Ägypten 7.1.4.1. Griechische Urkunden 7.1.5. Byzantinisches Ägypten 7.1.5.1. Griechische Urkunden 7.1.5.2. Koptische Urkunden 7.2. Rechtspflege 7.2.1. Griechischer Bereich 7.2.1.1. Urkunden 7.2.2. Pharaonisches Ägypten 7.2.2.3. Urkunden 7.2.3. Ptolemäisches Ägypten 7.2.3.1. Griechische Urkunden 7.2.3.2. Demotische Rechtsbücher 7.2.4. Römisches Ägypten 7.2.4.1. Griechische Urkunden 7.2.4.2. Demotische Urkunden 7.2.5. Byzantinisches Ägypten 7.2.5.1. Griechische Urkunden 7.2.5.2. Koptische Urkunden 7.3. Staatsrecht, Herrscherkult 7.3.1. Griechischer Bereich 7.3.2. Pharaonisches Ägypten 7.3.2.1. Urkunden 7.3.3. Gräko-Ägypten 7.3.4. Sonstiges 7.4. Verwaltungswesen/ Verwaltungsrecht/άρχαί 7.4.1. Griechischer Bereich 7.4.1.1. Urkunden 7.4.2. Pharaonisches Ägypten 7.4.2.1. Urkunden 7.4.3. Gräko-Ägypten 7.4.3.1. Griechische Urkunden 7.4.3.2. Demotische Urkunden 0. NACHTRÄGE

zu 3.1: FlKHMAN, I. F., „Papyrologica Israelica: A Bibliography", in: Scripta Classica Israe-lica 18,1994, S. 123-141: Beiträge israelischer Forscher zur Papyrologie.

Urkundenreferat in: APF 41, 1995, S. 273-333 (enthält P. Heid. VI; P. Oxy. LX; P. Ρ her. Streupublikationen: Proc. XXth Intern. Congr. Pap.; Pap. Lup. II; W. BRASHEAR, Vereine; Studi Gigante; Aegyptus 73, 1993; Analecta Papyrologica 3, 1992 und 4, 1993; BASP 30, 1993; CE 68,1993; JJP 23,1993; Tyche9,1993; ZPE 100-104,1994).

zu 3.3.: Achaemenid History VI: Asia Minor and Egypt: Old Cultures in a New Empire. Pro-ceedings of the Groningen 1988 Achaemenid History Workshop, hrsgg. von H. SANCISIWEERDENBURG/A. KUHRT. Leiden: Nederlands Institut voor het Nabije Oosten, 1991. -ISBN 90-6258-406-3. 8°; XVIII, 367 S., enthält unter dem Schlagwort „Old cultures in a new empire" 17 Beiträge zu Kleinasien und Ägypten im Achämenidenreich unter poli-tischen, wirtschaftlichen, kulturellen u.a. Aspekten. Die Zielsetzung beinhaltet keine spezifischen Rechtsfragen (s. dazu im Berichtszeitraum J. WIESEHÖFER [-> 7.1.2]), doch

(4)

JURISTISCHE LITERÄTURÜBERSICHT 1993-1995 221 beansprucht einer der Beiträge zu Bevölkerungselementen im Perserreich mit den Persai tes epigones eine Frage auch von rechtshistorischem Interesse (—» 8.5.1, Huyse); ein weiterer Beitrag betrifft die Verwaltung des achämenidischen Ägypten ( - » 7.2.2, Wiese-höfer).

zu 3.6: CHAPPAZ, J.-L./S. POGGIA, „Ressources Égyptologiques Informatisées 1 ... Infor-matisierte Quellen zur Ägyptologie. Chronique annuelle (...) Jahresbericht", in: BSEG 19,1995, S. 115-132.

zu 4.2.9: KHAN, G., Arabic Legal and Administrative Documents in the Cambridge Genizah Collection. - Cambridge, Cambridge University Press, 1993 (s. o.; n. v.): laut Α. ΜΕΚΗΓΓΑ-RIAN, in: CE 70,1995, S. 171, Texte des 11.-13. Jahrh.

zu 4.3: Alla ricerca di Enteila, a cura di G. NENCI, con contributi di M.J. BECKER...-Pisa: Scuola Normale Superiore di Pisa, 1993. ISBN 88-7642-046-0. 4°; 345 S., ist ein Überblick über die Ergebnisse der Ausgrabungen von Enteila. Der archäologisch ausgerichtete, nach Art der Disziplin wohlillustrierte Überlick — das Papier läßt allerdings Wünsche offen — wäre hier nicht vorzustellen, stammten von diesem Ort nicht eine Serie seit 100 Jahren bereits bekannter griechischer Dekrete (u.a. SEG XXX 1117-1123), welche den umfangreichsten zusammengehörigen Textbestand des griechischen Sizilien darstellen, allerdings vereinzelt dastehen und aus beiden Gründen immer wieder die historische wie rechtshistorische Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Eine Enteila betreffende Ge-samtschau ist daher als Basis weiterer Untersuchungen willkommen. Sie beginnt mit einer 1568 einsetzenden Bibliographie, listet die literarischen Testimonia der Antike, der anschließenden Zeit und der arabischen Epoche Siziliens auf und legt die numisma-tischen sowie mit eben den Dekreten die epigraphischen Zeugnisse vor. Der Überblick wird ergänzt durch eine kartenbegleitete toponomastische Liste und eine Reihe von Be-richten zur Forschungsgeschichte von Enteila, den Gegebenheiten sowie den Ergeb-nissen.

P. Grohmann Chrest.: Chrestomathie de papyrologie arabe: documents relatifs à la vie privée, sociale et administrative dans les premiers siècles islamiques, préparée par A. GROHMANN; retravaillée et élargie par R. G. KHOURY. - Leiden: Brill, 1993. (Handbuch der Orientalistik. 1. Abt.. Ergänzungsband; II.2) ISBN 90-04-09551-9. 4°; XI, 261 S.; XXXIV Tfln., enthält neben einer kurzen Einleitung mit Angaben zur Entstehungsgeschichte des Bandes, zur arabischen Papyrologie sowie zu den Textgruppen eine inhaltlich repräsentative Aus-wahl von 98 arabischen Urkunden vorwiegend rechtlicher Natur aus den ersten vier Jahrh. der arabischen Herrschaft. Neben 6 Protokolla sind berücksichtigt das Familien-recht (7-22), Freilassung (21 f.), Verkehrsgeschäfte (23-75, u.a. Miteigentum; Verwahrung, Darlehen; Kauf; Pacht), Erbrecht (76 f.), Prozeß (7886) Urkundenformulare und -entwürfe (87-89), Verwaltungsurkunden (90-95) und Geschäftsbriefe (96-98). Rund die Hälfte der Urkunden ist erstmals ediert. Das Literaturverzeichnis, ein arabisch-franzö-sisch-deutsches Glossar, Indices der zitierten Personen, der arabischen Personen- und Ortsnamen, Textkonkordanzen sowie die Tafeln von guter Qualität beschließen den Band. Die Urkundenwiedergabe beschränkt sich auf das Notwendige (Inhaltsangabe = Überschrift; Inv. Nr.; Datum; evtl. Ed. pr.; Text; Übersetzung; knapper

(5)

Zeilenkommen-tar, u.U. mit Hinweisen zu arabischer Rechtsliteratur). Der griechische Wortlaut der bi-linguen Texte (Nr. 1-4; 93 f.) ist weder im Glossar noch in einem Index berücksichtigt. Auswahl und Ausführung gewähren eine gute Einführung in die arabische Papyrolo-gie.

5. AUS GESELLSCHAFT UND WIRTSCHAFT 5.1. A L L G E M E I N E S

KUDLIEN,F., „Die Rolle der Konkurrenz im antiken Geschäftsleben", in: MB AH 13(1), 1994, S. 1-39, bejaht in einem an Hinweisen reichen Überblick die große Bedeutung der Konkurrenz; berührt werden u.a. die Seefrachtverträge, die Rolle der Berufsvereinigun-gen und die gräko-ägyptischen Monopole (papyrologisches Material S. 32ff.).

MERKELBACH, R., Die Bedeutung des Geldes fiir die Geschichte der griechisch-römischen Welt:

Anhang „Welche Folgen hatte der Gebrauch der Schrift?". - Stuttgart; Leipzig: Teubner, 1992. (Lectio Teubneriana; 1) ISBN 3-512-07550-4. 8°; 79 S., führt in Eröffnung einer jähr-lich wiederkehrenden Vorlesung mit kenntnisreichen Reflexionen und bunten Erin-nerungen zum einen von der frühgriechischen bis in die römische Welt, zum anderen ins frühe bis klassische Griechenland: „Die Griechen haben zwei zivilisatorische Erfin-dungen als Erste in großem Maßstab angewendet, die Buchstabenschrift und das gemünzte Geld, und diese beiden Faktoren in Verbindung haben einen Schub voran bewirkt, wie er wohl nie wieder in der Geschichte der Menschheit eingetreten ist" — ein kurzweiliger Überblick über wirtschafts- und geistesgeschichtliche Aspekte von auch rechtlicher Bedeutung.

SARTRE, M . , L'Orient Romain. Provinces et sociétés provinciales en Méditerranée orientale

d'Auguste aux Sévères (31 avant J.-C. - 235 après J.-C.). - Paris: Éditions du Seuil, 1991. ISBN 2-02-012705-9. 8°; 638 S.: praktischer Überblick, ohne rechtliche Implikationen.

5.2. G R I E C H E N L A N D

AMELING, W., „Ein südattischer Demos", in: Laverna 6, 1995, S. 93-146: durch H. LOH-MANN, Atene. Forschungen zu Siedlungs- und Wirtschaftsstruktur des klassischen Atti-ka, 2 Bde. - Köln: Böhlau, 1983, veranlaßte Bemerkungen zu einem Survey im Gebiet des Demos Atene.

ARNAOUTOGLOU, I., „Associations and Patronage in Ancient Athens", in: Ane. Soc. 26, 1994, S. 1-17, untersucht das Klientelwesen anhand einiger in der Literatur vertretenen Meinungen und von Quellen; er beleuchtet damit als gesellschaftliche Hintergründe der Politik, der Wirtschaft wie der in den Gerichtsreden bezeugten Prozesse beachtens-werte Aspekte (u. a. S. 12f. zu den Metöken).

(6)

222 JURISTISCHE LITERATURÜBERSICHT 1993-1995

CARTLEDGE, P., „»We are all Greeks«? Ancient (especially Herodotean) and modern contestations of Hellenism", in: BICS 40,1995, S. 75-82: Historiographisches zur griechi-schen Identität.

DOMINGO-GYGY\ M., „Evergetismo e historia: Paul Veyne y Philippe Gauthier corn-parados", in: Prometheus 20, 1994, S. 119-134: Vergleich der Betrachtungsweise von P. VEYNE, Le Pain et le Cirque. Sociologie historique d'un pluralisme politique. - Paris 1976, und РН. GAUTHIER, Les cités grecques et leurs bienfaiteurs (IVe-Ier siècle avant J.-C.). Contribution

à l'histoire des institutions. - Paris 1985 (BCH supl. XII).

EDWARDS,A. T., „Homer's Ethical Geography: Country and City in the Odyssey", in:

ТАРА 123,1993, S. 27-78: Erörterung des literarischen Topos.

GOETTE, H. R., „Neue attische Felsinschriften", in: Klio 76, 1994, S. 120-134, legt fünf für die Siedlungsareale und die Lokalisiserung attischer Demen in Betracht kommende Inschriften vor.

WALTER-KARYTI, Ε . , Die Nobilitierung des Wohnbaus. Lebensform und Architektur im

spätklassischen Griechenland. - Konstanz: Universitätsverlag Konstanz, 1994. 8°; 80 S.; III. {Xenia. Konstanzer Althistorische Vorträge und Forschungen-, H. 35) ISBN 3-87940-478-X., zieht die archäologischen Belege zum Wohnen im griechischen Siedlungsraum des 5 . / 4 . Jahrh. v.Chr. als Zeugnisse des bürgerlichen Wertgefühls der Oberschicht heran und zeigt, wie sich eine optisch sichtbare soziale Differenzierung entwickelt, welche die Mentalitätsgeschichte spiegelt. 5.3. M E S O P O T A M I E N Nichts ersichtlich. 5.4. P A L Ä S T I N A Nichts ersichtlich. 5.5. Ä G Y P T E N 5.5.1. Pharaonische Epoche

BURKARD, G., „Literarische Tradition und historische Realität: Die persische Eroberung Ägyptens am Beispiel Elephantine", in: Z ÄS 121, 1994, S. 93-106; ZÄS 122, 1995, S. 31-37: Zum Bild der Perser und der Perserzeit; hier von Interesse im Hinblick auf die be-kannte Diskussion um die Πέρσαι της έπιγονής, auf welche а. а. О. aber nicht eingegan-gen wird.

GUNDLACH, R., Die Zwangsumsiedlung auswärtiger Bevölkerung als Mittel ägyptischer

Poli-tik bis zum Ende des Mittleren Reiches. - Stuttgart: Steiner, 1994. (Forschungen zur anPoli-tiken Sklaverei; 26) ISBN 3-5125-0664-0. 8°; IX, 238 S. III., betrifft einen für die Sozialordnung

(7)

des pharaonischen Ägypten wesentlichen Aspekt, mit dem auf den Menschenmangel des Landes reagiert wurde. Nach einer grundlegenden Diskussion der Zwangsumsied-lung stellt G. die greifbaren Fälle vor und analysiert ihre Grundlinien. Der angesichts des Titels auftauchende Gedanke, aus dem Phänomen der Ansiedlung auswärtiger Bevölkerungruppen ließen sich irgendwelche Rückschlüsse auf die Gestaltung der zeit-genössischen oder späteren Rechtsordnung ziehen, findet in den vorgelegten Fakten keine Entsprechung. Vgl. dazu noch SCHNEIDER, T., Asiatische Personennamen in ägypti-schen Quellen des Neuen Reiches. - Freiburg, Universitätsverlag/Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht, 1992. (Orbis Biblicus et Orientalis 114) ISBN 3-7278-0806-3 (Freiburg)/3-525-53748-4 (Göttingen). 8°; XII, 481 S. [и.о.]

KATARY, S. L. D., Land Tenure in the Ramesside Period. - London; New York, Kegan Paul International, 1989. gr. 8°; XXIII, 321 S. (Studies in Egyptology): [п. v.] vgl. dazu В. MENU, in: CE 70,1995, S. 144 f.

5.5.2. Ptolemäische Epoche

CLARYSSE,W., „Egyptian Scribes writing Greek", in: CE 68, 1993, S. 186-201, weist an-hand des den Gebrauch eines Pinsels verratenden Schriftbildes griechisch schreibende Ägypter nach und bietet so weitere Aspekte der gemischten Gesellschaft und der all-mählich fortschreitenden Gräzisierung im ptolemäischen Ägypten des 3. Jahrh. v. Chr. (unter vereinigtem Nd. von P. Cairo Zen. IV 59625 + P. Lond. VII 2093+2129 + PSI VI 563 — Eingabe an Zenon = SB XXII 15462).

CLARYSSE,W., „Greeks in Ptolemaic Thebes", in: Hundred-Gated Thebes (->3.3), S. 1-19, untersucht zur ptolemäischen Bevölkerungszusammensetzung den Anteil der Griechen in Theben, indem er deren Zahl eingangs auf einige Tausend von einigen 50000 Perso-nen schätzt und diese Schätzung dann datenbankgestützt untermauert.

QUASS,F., Die Honoratiorenschicht in den Städten des griechischen Ostens. Untersuchungen zur politischen und sozialen Entwicklung in hellenistischer und römischer Zeit. - Stuttgart: Steiner, 1993. ISBN 4-515-05709. 8°; 451 S., betrifft die Tätigkeit der „Honoratioren" u.a. auf dem Gebiet der Innenpolitik, bezüglich der öffentlichen Bauten (Finanzierung, Er-richtung, Ausbau und Instandhaltung), bei der Getreideversorgung (S. 229-252) sowie bei der Ableistung von Ämtern und Liturgien (S. 270-346). Spezifisch Rechtliches wird nicht berührt, wohl aber Ägypten (z. B. S. 318 A. 1360; Alexandria S. 410 A. 287, 417 A. 314; Hermupolis S. 375 A. 104); einige Papyri sind herangezogen (u.a. P. Oxy. I 41; P. Oxy. XXIV 2425; P. Ryl. II 77; SB I 3924; 4224). Daß mit diesen Angaben der Wert der an-regenden Studie auch nicht annähernd skizziert ist, bedarf keines Hinweises.

5.5.3. Römische Epoche

DREXHAGE,H.-J., Preise, Mieten/Pachten, Kosten und Löhne im römischen Ägypten bis zum Regierungsantritt Diokletians. - St. Katharinen 1991 (Vorarbeiten zu einer Wirtschaftsge-schichte des römischen Ägypten: 1), D. P. KEHOE, Management and investment on estates in

(8)

J U R ^ I S C H E L I T E R A T U R Ü B E R S I C H T 1993-1995 225 Roman Egypt during the Early Empire. - Bonn 1991, und D. RATHBONE, Economic Rationa-lism and Rural Society in Third-Century A.D. Egypt. The Heroninos archive and the Appianus estate. - Cambridge u.a. 1991 (—» LÜ II 5.5.3) sind ungeachtet ihrer wirtschaftshistori-schen Sichtweise für die rechtshistorische Exegese wichtig. Es erscheint daher sinnvoll, auf folgende Besprechungen hinzuweisen: zu Kehoe: R. S. BAGNALL, „Managing estates in Roman Egypt: a review article", in: BASP 30, 1993, S. 127-135; zu Rathbone: D. P. KEHOE in: JRA 6 , 1 9 9 3 , S. 4 7 6 - 4 8 4 .

BAGNALL, R. S. / B. W. FRIER, The demography of Roman Egypt. - Cambridge u. a.: Cam-bridge University Press, 1994 (CamCam-bridge studies in population, economy, and society in past time; 23). ISBN 0-521-46123-5. 8°; XIX, 354 S., werten anhand moderner demographi-scher Methoden die Zensusdeklarationen des römischen Ägypten aus (ein „Neufund": P. J. SIJPESTEIJN, ZPE 107, 1995, S. 271-276 [272]). Die Ausführung ist ebenso übersicht-lich angelegt wie detailreich. B./F. informieren zunächst über den Zensusvorgang selbst (Kap. 1: „The census returns"; S. 1-30) und über das demographische Aussage-vermögen der Deklarationen (Kap. 2: „The census returns as demographic evidence", S. 31-52). Die Auswertung des Materials beginnt mit Ausführungen zu Zahl und Vertei-lung der Bevölkerung Ägyptens, der Zusammensetzung der Haushalte und der diesbe-züglichen Unterschiede zwischen Stadt und Land (Kap. 3: „Households", S. 53-74). Es folgen geschlechtsspezifische Analysen sowie Untersuchungen zum Heiratsverhalten und der Geburtenrate (Kap. 4-7: „Female life expectancy", S. 75-90; „Male life expectan-cy and the sex ratio", S. 91-110; „Marriage"; S. 111-134; „Fertility", S. 135-159). Ein wich-tiges demographisches Moment ist die Binnenwanderung, der dementsprechend das letzte der Analyse gewidmete Kapitel gilt (Kap. 8: „Migration", S. 160-169). Die Zusam-menfassung (Kap. 9, S. 170-178) stellt heraus, daß — ungeachtet der gebotenen Zurück-haltung gegenüber Verallgemeinerungen — Ägyptens Bevölkerung in etwa als typisch mediterran bezeichnet werden kann und darüber hinaus als mehr oder minder stabil. Regesten der Zensusdeklarationen (S. 179-312) erschließen das zugrunde liegende Ma-terial weiter, und eine Reihe von im Text verstreute Kurven und Tabellen veranschauli-chen die Darlegungen. Vier Appendices — kleinere Textkorrekturen (umfangreichere und Neueditionen hat R. S. Bagnall in mehreren Aufsätzen verstreut veröffentlicht; u. a. —> 7.5.3.1); Konkordanzen; Erläuterung der angewandten statistischen Methoden; vier Tabellen (exakte Altersangaben; Heiraten; Reproduktion; Sklavenalter), Bibliographie und Schlagwortindex runden das wichtige Werk ab. Die gewonnenen Zahlen und In-formationen betreffen die alltägliche Basis mannigfacher Rechtsfragen, wie schon ein kurzer Blick auf den aussagekräftigen Index verrät. Als Beispiele genannt seien Ehe (brother-sister marriage; concubinage; divorce; dowry u.a.), Sklavenwesen (slaves; manumission and freed persons).

BOGAERT, R., „Liste géographique des banques et des banquiers de l'Égypte romaine, 30'-284", in: ZPE 109, 1995, S. 133-173, stellt hier eine ebenso akribische wie detaillierte Liste der Banken im römischen Ägypten zur Verfügung, deren Nutzen beim Arbeiten mit Banken oder Bankiers erwähnenden Texten auf der Hand liegt und welche die B.s nunmehr gesammelt vorliegenden, einschlägigen Veröffentlichungen ergänzt.

(9)

DREXHAGE, H.-J., „Garum und Garumhandel im römischen und spätantiken Ägypten", in: MB AH 12(1), 1993, S. 27-55: Analyse der Belege zu γάρον in den Papyri.

DUNCAN-JONES, R., Structure and Scale in the Roman Economy. - Cambridge: Cambridge University Press, 1990 (n. v.; berücksichtigt laut P. HERZ, Besprechung, in: Gnomon 65, 1993, S. 410-414, auch papyrologische Quellen).

Das frühe Christentum bis zum Ende der Verfolgungen: Eine Dokumentation. Band 1: Die Christen im heidnischen Staat. Übersetzung v. P. GUYOT; Auswahl und Kommentar v. R. KLEIN 1. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft, 1993. (Texte zur Forschung; 60). ISBN 3-534-04331-6. 8°; 516 S.: Die Christenverfolgungen im römischen Kaiserreich haben Spuren sowohl in den Papyri wie in den Rechtsquellen hinterlassen. In der vorliegenden Sammlung findet man die einschlägigen Testimonia übersichtlich, und eine als „Kom-mentar" etwas zu schlicht bezeichnete Darstellung führt die zugrunde liegenden Ver-hältnisse anschaulich vor Augen. Kurzbiographien der antiken Autoren und die Biblio-graphie ergänzen den Band, Register der Bibelstellen und der Personennamen erschlie-ßen ihn. Der Verzicht auf jegliche Konkordanz ist bedauerlich; die detaillierten Anga-ben im Inhaltsverzeichnis vermögen dies nicht zu ersetzen Zum Thema s. ferner E. WIP-SZYCKA, „Les ordres mineurs dans l'Église d'Égypte du IVe au VIIIe siècle, in: JJP 23, 1993, S. 181-215.

KONEN, H., „Die Kürbisgewächse (Cucurbitaceen) als Kulturpflanzen im römischen Ägypten (1.-3. Jh. n.Chr.)", in: MBAH 14(1), 1995, S. 43-81: detail- und hinweisreiche Studie, u.a. zu entsprechenden landwirtschaftlichen Arbeiten und zu diversen Ver-trägen.

LINK, S., „Anachoresis. Steuerflucht im Ägypten der frühen Kaiserzeit", in: Klio 75, 1993, S. 306-320, hält dafür, daß nicht „bittere Armut" die Anachoresis veranlaßte, son-dern der Wille, noch vorhandenes Vermögen zu bewahren. Im Gegenzug wurde von Vespasian und vermehrt von Trajan eine korporative Steuerhaftung eingeführt. „In den letzten Jahrzehnten des 1. und in den ersten des 2. Jahrhunderts war die Flucht nach Ausweis unserer Quellen denn auch recht selten." Die Ausführungen basieren auf keineswegs zweifelsfreien Interpretationen einiger Papyrusurkunden und verallgemei-nernden Erwägungen (n. b.: H. MACLENNAN, Oxyrhynchos, Amsterdam 1968, ist ein identischer Nd. der Auflage Princeton 1935; die Belegsammlung, auf die L. sich S. 310 stützt, bedürfte daher der Überprüfung)

ŁUKASZEWICZ, Α., „Remarques sur les rapports entre les élites urbaines de l'Égypte et la dynastie des Sévères" in: JJP 24, 1994, S. 87-95, skizziert kenntnisreich Aspekte dieser auch rechtshistorisch und verwaltungsgeschichtlich wesentlichen Epoche; u.a. verweist er (a. a. O. S. 89 Anm. 7) auf sein Werk Aegyptiaca Antoniniana, Warszawa 1993 [п. и.]. THISSEN,H. J., „»... αίγυπτιάζων τη φωνή...« Zum Umgang mit der ägyptischen Sprache in der griechisch-römischen Antike", in: ZPE 97,1993, S. 239-252, gibt eingangs einen an Belegen aus der Primär- und der Sekundärliteratur reichen Überblick und exegiert

(10)

J U I ^ T I S C H E LITERATURÜBERSICHT 1993-1995 227

dann eine Reihe ägyptischer, in griechischer Transkription vorliegender Wörter (ohne rechtliche Implikationen).

RUFFING, K., „Einige Überlegungen zu Koptos: Ein Handelsplatz in Oberägypten in rö-mischer Zeit", in: MB AH 14 (1), 1995, S. 17-42, entwirft zu seinem Thema ein ebenso far-benprächtiges wie detailreiches Bild anhand zahlreicher Belege und Sekundärarbeiten. WIERSCHOWSKI, L , „Die historische Demographie — ein Schlüssel zur Geschichte? Bevölkerungsrückgang und Krise des Römischen Reiches im 3. Jh. n.Chr.", in: Klio 76, 1994, S. 355-380, streift S. 358 Anm. 12 kurz Ägypten bzgl. der Familiengröße, ohne tie-fer zu gehen, [vgl. dazu nunmehr BAGNALL/FRIER, S. O.]

5.5.4. Byzantinische Epoche

BAGNALL, R. S., Egypt in Late Antiquity. - Princeton (N.J.): Princeton University Press, 1993. ISBN 0-691-06986-7. gr. 8°; XII, 370; 11 Tfln., ist eine ebenso abgerundete wie ange-nehm zu lesende Darstellung Ägyptens ab dem Ende des 3. Jahrh. n. Chr. bis in die Mitte des 5. Die Gegebenheiten, Voraussetzungen und Entwicklungen werden in jeder Beziehung anschaulich vor Augen geführt, und die tatsächlichen, wirtschaftlichen, kul-turellen wie religiösen Umstände des Lebens von Mann und Frau, Freien und Unfreien in Stadt und Land geschildert, ebenso Aspekte von Verwaltung, Steuerwesen und Rechtsleben — alles notgedrungen kurz, aber angemessen. Den Nutzen dieser hilf-reichen Kulturgeschichte erhöhen die hilf-reichen bibliographischen Angaben, Schlagwort-und Quellenindices sowie einige Abbildungen Schlagwort-und eine Karte des Niltals.

BÖHNKE, H., „Ist Diokletians Geldpolitik gescheitert?", in: ZPE 100,1994, S. 473-483: „Es sind keine Gründe dafür erkennbar, Diocletians Geld- und Preispolitik als gescheitert anzusehen."

BUSCHHAUSEN, H . / U . HORAK/ H . HARRAUER, Der Lebenskreis der Kopten: Dokumente, Textilien, Funde, Ausgrabungen ; Katalog zur Ausstellung im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek ... 23. Mai bis 26. Oktober 1995. - Wien: Hollinek, 1995 (MPER; N.S., Folge 25). ISBN 3-85119-261-3. 4°; XX, 308 S.; III.: Das umfangreiche, ausgezeichnet gestaltete Kataloghandbuch stellt eine anschauliche Einführung in den Alltag des spät-antiken Ägypten dar. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Thema Textilien. Ein kurzer Ab-schnitt (S. 9-14) ist Aspekten des Rechtslebens gewidmet, hier und auch sonst finden sich (bereits edierte) koptische Urkunden in Abbildung, Übersetzung und Kommentar sowie Literaturhinweisen. Ein umfangreicher Sachindex erleichtert den Zugang. GASCOU,J., „Notes d'onomastique ecclésiale ancienne (à propos de P. Lond. III 1303 deser.)", in: ZPE 96, 1993, S. 135-140: onomastische Bemerkungen zum kirchlichen Be-reich, veranlaßt durch SB XX 14712.

MARESCH, K., Nomisma und Nomismatia. Beiträge zur Geldgeschichte der Währung Ägyptens im 6. Jahrhundert n.Chr. - Opladen: Westdeutscher Verlag, 1994. (Abh. der

(11)

Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften: Sonderreihe Papyrologica Coloniensia; 21) ISBN 3-531-09935-3. 8°; XI, 179 S., hat als Ziele, die im Laufe der byzantinischen Epoche in Ägypten existierenden Systeme der Währungseinheiten herauszuarbeiten und anhand von Beispielen das im Zahlungsverkehr und Buchungswesen Übliche darzustellen. Rechtsfragen sind also kein Anliegen dieser minutiösen, viele Urkunden berücksichti-genden Studie. Verstreute Bemerkungen verbinden gleichwohl Währungs- und Rechts-fragen, etwa die Hinweise, daß bei „Löhnen und Gehältern" die Rechnungseinheit „so-lidus" unterschiedlich gewertet wurde (S. 6; vgl. auch S. 118f., 124f.), daß eine Zahlung in der Zukunft die Bewertung der Währungseinheit beeinflußt (S. 17); daß die Angabe der Münzart beim Pachtzins in P. L. Bat. XI 10 Z. 11 vielleicht die Nominale für die Zahlung festgelegt hat (S. 48) oder auf Pächtersonderabgaben in Geld (S. 84 Anm. 10) oder auf Unterschleif durch Buchung in unterschiedlichen Standards (S. 120 Anm. 10). Da der Index sich auf die griechischen Bezeichnungen beschränkt und die Belege nur in Auswahl registriert sind (was beides sinnvoll und verständlich ist), bleibt nur die eige-ne — durchaus loheige-nende — Lektüre, wenn die Exegese byzantinischer Texte auf Hemmnisse stößt, die in den Geldangaben begründet sind. Dem weniger damit Ver-trauten wird darüber hinaus die einführende Darstellung des Währungssystems im byzantinischen Ägypten höchst willkommen sein, zumal die Ergebnisse berücksichti-gende Tabellen (S. 173-5) verdeutlichend hinzutreten.

MINNEN, P. VAN / K. A. WORP, „The Greek and Latin literary texts from Hermopolis", in: GRBS 34, 1993, S. 151-186, erfassen, analysieren und typisieren vor dem Hintergrund des dokumentarischen Materials die (167) literarischen Papyruszeugnisse als Teilaspekt der griechischen Kultur Ägyptens.

PAVLOVSKAYA, A. J., „O zapustenii zemel' ν Fayume ν IV-V vv. n. e." („Land degrada-tion in Fayüm in the 4th-5th centuries A.D."), in: VDI213,1995, S. 28-38, skizziert Land-bewirtschaftung und Landflucht am Beispiel des Dorfs Theadelphia.

WORP, Κ. Α., „A Checklist of Bishops in Byzantine Egypt (A.D. 325 - c. 750)", in: ZPE 100,1994, S. 283-318.

5.6. ARCHIVE

PROSOPOGRAPHISCHE ZUSAMMENHÄNGE*

A. d. Peteisis (Mittelägypten. Um 644 v.Chr. - P. Ryl. dem. 1-9) G. VITTMANN, „Eine miß-lungene Dokumentenfälschung: Die Stelen des Peteese I (P. Ryl. 9, XXI-XXIII)", in: Acta Demotica (—> 3.3), S. 301-315: Exegese, wonach die Aufzeichnungen keine Originaltexte sind.

A. d. Achillas, S. d. Apollonios (Arsinoites. 2. Hälfte 2. Jahrh. n.Chr.): G. MESSERI SAVO-RELLI, „P. Merton II 71, II 80 e III 114", in: Analecta Papyrologica 7, 1995, S. 129-1313: Schriftanalyse.

(12)

JURISTISCHE LITERÄTURÜBERSICHT 1993-1995 229

A. d. Agoranomen von Oxyrhynchos (Oxyrhynchos. 2. Hälfte 1. Jahrh. n.Chr. - Lit.: H. J. WOLFF, Das Recht der griechischen Papyri Ägyptens 1.2. - München 1978, S. 201 f.; M. G.

RASCHKE, „An Official Letter to an Agoranomus", in: BASP 13, 1976, S. 17-29): Neue

Texte: P. Oxy. 1165,174,176 descr. = SB XXII 15351,15354,15355 Verwaltungsschreiben wegen einer parachoresis (D. MONTSERRAT/G. FANTONI/Р. ROBINSON, in: BASP 31,1996, S. 11-80 [24,34,37]).

A. d. άγία του θεοΰ έκκλησία (Hermupolis. Mitte 7. Jahrh. - Ε. WIPSZYCKA Byzantion 39, 1969,180 ff.): Neue Texte: P. Mich. Inv. Nr. 3276; 3405 = SB XXII 15715,15716 (P. J.

SLJPES-TEIJN, ZPE 100,1994, S. 259-274 [262; 263], m.w.N. und dem Hinweis, auch SB XII 10809 gehöre vielleicht zu dem Archiv).

A. d. Amenothes, S. d. Harsiesis (Thebais. 216-170 v.Chr. - C. R. ANDREWS, P. Lond. dem. S. 37-47): Neuer Text: R. K. RITNER, „A Cession Document from the Theban Archives of Amenothes Son of Harsiesis", in: Enchoria 22,1995, S. 130-138.

A. d. Apionen (Oxyrhynchos. Ende 5. - 7. Jahrh. n.Chr.): Neue Texte: P. Mich. Inv. Nr. 3469 Rekto = SB XXII 15339 (?, vgl. В. KRAMER, APF 41,1995, S. 310f.) Anweisung, Lohn an einen άρχιποιμήν und seine Leute zu zahlen (P. J. SIJPESTEIJN/K. A. WORP, in: BASP 30, 1993, S. 57-60 [57]) P. Oxy. I 177 descr. = SB XXII 15356(?) Brief wegen

Wasser-s c h ö p f r ä d e r n (D. MONTSERRAT / G . FANTONI/P. ROBINSON, in: BASP 31, 1996, S. 11-80

[40]); P. Oxy. I 192= SB XXII 15362 (?) descr. Quittung über eine Lohnvorauszahlung (a. a. O. S. 56]); P. Oxy. 1201 descr. = SB XXII 15363 Vertragsbeginn (a. a. O. S. 59); P. Oxy. I 202 descr. = SB XXII 15364 Quittung für ein Wasserschöpfrad (a.a.O. S. 62); P. Oxy. I 207 descr. = SB XXII 15368 descr. Quittung für Wein als Aufwendungsersatz (a.a.O. 72); P. Oxy. LXI 4131. P. Oxy. LXII 4350; 4351 Verträge, als Steuereintreiber zu fungieren. Lit.: К. MARESCH, Nomisma und Nomismatia (-> 5.5.2), S. 32 ff.: zu den verwendeten Münzstandards.

A. d. Apollonios, hypomnematographos und ex-prytanis (Oxyrhynchos. Spätes 3./frühes 4. Jahrh. n. Chr.): Drei Privatbriefe P. Oxy. LV 3813-3815. Lit.: N. LEWIS, „Notationes

Legen-tis", in: BASP 30,1993, S. 27-33 (30 f.):

A. d. Asklepiades alias Asklas (Herakleopolites. 29-23 v.Chr. - Lit.: В. OLSSON,

Papyrus-briefe aus der frühesten Römerzeit. - Uppsala 1925, S. 25 f.): Neuer Text: BGU XVI 2665.

A. d. Athenodoros alias Athas, S. d. Menelaos(?), Epistates und Distrikts-Dioiketes (Hera-kleopolites. 21/0 v. - 5 n.Chr.): Lit.: W. BRASHEAR,BGU XVI S. 80ff. Texte:BGU XVI 2600-2674 (4 Eingaben, 62 Geschäfts-, Verwaltungs- und Empfehlungsbriefe sowie 9 Abrechnungen und Listen); vgl. ferner o. (4.2.2) zu BGU XVI.

A. d. Aurelia Charité (Hermupolis Magna. Anf. 4. Jahrh. n.Chr.): R. S. BAGNALL, „Chari-te's Christianity", in: BASP 32,1995, S. 37-40: Der Name ihres Ehemanns, Adelphios, ist christlich.

(13)

A. d. Aurelia Tapais (Philadelphia. Anf. 4. Jahrh. n.Chr.): P. Gra их II 17-19, drei Urkun-den im Zusammenhang mit einem Hauskauf.

A. d. Aurelios Dioskoros (Panopolis. 606-613 n.Chr.): Vgl. H. BUSCHHAUSEN/U. HORAK/ H. HARRAUER, Der Lebenskreis der Kopten: Dokumente, Textilien, Funde, Ausgrabungen; Ka-talog zur Ausstellung im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek ... 23. Mai bis 26. Oktober 1995. - Wien: Hollinek, 1995 (MPER; N.S., Folge 25). Nr. 9: SB I 4503-4505; CPR IV 23.

A. d. Aurelios Heras, praepositus pagi (Oxyrhynchites. 316-318 n.Chr.): P. PRUNETTI, „L'ar-chivio di Aurelios Heras, praepositus pagi", in: Aegyptus 74,1994, S. 33-36, stellt P. Oxy. XII 1424,1425, XVII 2113, 2114, 2124, XIX 2232 zu einem Archiv von Verwaltungsschrei-ben zusammen.

A. d. Aurelios Isidores (Karanis. Ende 3. / Anf. 4. Jahrh. n.Chr.): Lit.: R. S. BAGNALL, „An Arsinoite Metropolitan Landowning Family of the Fourth Century", in: Pap. Lup. 2, 1993, S. 95-101: zu der sich in dem Archiv spiegelnden Familie der Serenilla. - Neue Texte: P. Mich. Inv. Nr. 3013a; 4613a; 6458; 6584 = SB XXII 15824, 15823, 15837, 15838 zwei Listen von Steuerzahlungen und zwei Pachtzinsquittungen (P. J. SIJPESTEIJN, ZPE 108,1995, S. 195-223 [205; 204; 215 f.; 216 f.]).

A. d. Aurelios Pamour(is), S. d. Psais (Kellis. 4. Jahrh. n.Chr.): vgl. K. A. WORP, in: P. Kellis I, S. 50 ff.

A. d. Aurelios Theon (Oxyrhynchos. 2. Hälfte 3. Jahrh. n.Chr.): Kleines Dossier zu den Geschäften des Theon und seines Geschäftsführers (?) Chairemon, bestehend aus P. Oxy. 1159 descr. = SB XXII 15349; XLI 2985, 2986 und SB XIV 12107; vgl. D. MONTSER-RAT / G . FANTONI/P. ROBINSON, „Varia Descripta Oxyrhynchita", in: В ASP 31, 1996, S. 11-80 (19 f.), mit Edition von P. Oxy. I 159; P. J. SLLPESTELLN, Exit the Proper Name Χαι-ρήμμων, in: ZPE 108, 1995, S. 224, vermutet, Theon könne seinen Geschäftsführer ge-wechselt haben und P. Oxy. 1159 sei möglicherweise später als die anderen drei Texte. A. d. Babatha (Judäa. 110-132 n.Chr.): Η. M. COTTON/J. C. GREENFIELD, „Babatha's Patria: Mahoza, Mahoz cEglatain and Zoâr", in: ZPE 107,1995, S. 126-134, bestimmt den Herkunftsort der Babatha als ein zuerst Mahoz cEglatain, nach der Eroberung des naba-täischen Reichs Mahoza genannte Verwaltungseinheit. H. M. COTTON / J. C. GREEN-FIELD, Babatha's Property and the Law of Succession in the Babatha Archive, in: ZPE 104, 1994, S. 211-224 (mit zwei Stemmata S. 222); B. ISAAC, „The Babatha Archive", in: IEJ 42, 1992 [n. v]; N. LEWE, „The Babatha Archive: A Response", in: IE] 44,1994, S. 244 [и. Р.].

A. d. Chemtsneus, S. d. Peliiis (Theben. 44-79): W. CLARYSSE, „Some Egyptian tax-payers in early Roman Thebes", in: JJP 23, 1993, S. 33-41, stellt ein kleines, demotisch-griechi-sches Archiv von Steuerquittungen zusammen; ferner Belege zu einem dort auftreten-den Steuerpächter Porousis, von auftreten-denen er wiederum einen Bogen zu einem steuerzah-lenden Namensvetter 50 Jahre früher schlägt.

(14)

230 JURISTISCHE LITERATURÜBERSICHT 1993-1995

A. d. thebanischen Choachyten (Theben. 190-160 v.Chr.): -> 4.2.4, P. Survey.

A. d. Consta(n)s Niger (Myos Hormos. 1. Hälfte 2. Jahrh. n.Chr.): Drei Briefe mit Auf-trägen (R. S. BAGNALL/J. Α. SHERIDAN, BASP 31,1994, S. 109-120 [117-119]).

A. d. Damarion, Stratege (Hermopolites. 185 n.Chr.) Neuedition aller Texte: S. DARIS, „Le carte dello stratego Damarion", in: Aegyptus 72,1992, 23-59.

A. d. Dios, Sohn des Zeuxis (Tebtynis. Anfang. 2. Jahrh. n.Chr.): Auf das anscheinend bislang noch nicht bemerkte, P. Fouad 22, 23, 24(?), 25, 31 (?) 41, 51, 55, 64 umfassende Archiv macht P. VAN MINNEN, „Notes on texts from Graeco-Roman Egypt", in: ZPE 96, 1993, S. 117-122 (123f.), aufmerksam (mit Stemma).

A. d. Dioskoros (Aphrodito. 506-585 n.Chr.): Lit.: J.-L. FOURNET, „À propos de SB XIV 11586 ou quand la poésie rencontre le document", in: BIP AO 93,1993, S. 223-234, ordnet den Text dem Apollonios-Archiv zu und betrachtet ihn als Eingabe an einen Grund-herrn, und zwar — auf Grund der Lesung des Versos — den comes Dorotheos (mit Stemma seiner Familie). Neue Texte: M. W. DICKIE, „Dioscorus and the Impotence of Envy", in: BASP 30, 1993, S. 63-66: zum Dichtungsfragment P. Cairo Masp. II 67131. P. Berol. Inv. Nr. 21334 Rekto (Fragment wohl eines Ehevertrags, vieil, zu P. Lond. V 1710 / P. Lond. Lit. 101 gehörend) und Verso (Gedicht aus der Hand des Dioskoros) (С. KUEHN, ZPE 97, 1993, S. 103-115, mit einigen Bemerkungen zu Dioskoros). - Literatur-geschichtliche Erörterung des dichterischen Werks des Dioskoros s. С. A. KUEHN, Channels of Imperishable Fire. Beginnings of the Christian Mystical Poetry and Dioscorus of Aphrodito. - New York: Lang, 1995. (Lang Classical Studies; 7). XXIV, 291 S.; 10 Abb. [«.p.] A. d. Dryton (Pathyris. 2. Jahrh. v.Chr.): K. VANDORPE, „Museum archaeology or how to reconstruct Pathyris archives", in: Acta Demotica (—> 3.3), S. 289-300: Die Dryton-, Kaies-und Phagonis-UrkKaies-unden gehören einzig zu dem Archiv des Dryton Kaies-und seiner Nach-kommen; J. K. WINNICKI, „Der Besuch Drytons in den Königsgräbern von Theben", in: Pap. Lup. 2,1993, S. 87-94 (-» 3.3), sieht in Dryton den Autor eines Graffito in Theben. A. d. Flavia Anastasia (Oxyrhynchos. Ende 6. Jahrh.) Neuer Text: P. Mich. Inv. Nr. 4037 =

SB X X I I 1 5 7 2 3 (P. J. SIJPESTEIJN, in: ZPE 1 0 0 , 1 9 9 4 , S. 2 5 9 - 2 7 4 [ 2 7 0 ] ) .

A. d. Flavius Taurines (Hermupolis. 426-513 n.Chr. - H. MAEHLER, BGU XII, S. XIX-XXVIII): Nd. von TextenILit.: B. PALME, „Flavius Sarapodorus, ein agens in rebus aus Hermupolis", in: APF 40, 1994, S. 43-68; dazu gehört auch SB XIV 11378, C. ZUCKER-MAN, in: ZPE 100, 1994, S. 203-205. Zu BGU XII 2168 s. B. PALME, „BGU XII 2168: Ein Zeuge zuwenig", in: Tyche 8,1994, S. 99 f.

A. d. Flavius Sarapodorus (Hermupolis. 439-512 n.Chr.): Lit.: В. PALME, „Flavius Sarapo-dorus, ein agens in rebus aus Hermupolis", in: APF 40,1994, S. 43-68: zu Person und Ak-tivitäten mit wesentlichen Blicken auf die sozialen Hintergründe von Rechtsgeschäften

(15)

der Zeit; Fl. Sarapodorus begegnet vor allem in Urkunden des Taurinus-Archivs sowie in Stud. Pal. XX 121,122 und CPR VI 6.

A. d. Silvamis, S. d. Phoibammon, und seines Sohnes Flavius Georgius (Hermupolis. 507 - ca. 560 n.Chr. - P. J. SJPESTEIJN, „An important family in VIth century Hermupolis", in: Hellenika 40,1989 S. 381-383, mit Stemma): Zum Archiv: J. G. KEENAN, „Soldier and Civilian in Byzantine Hermopolis", in: Akten Kopenhagen, S. 444-451 (449 f.); N. KRurr, in: Tyche 9, 1994, S. 67-88 (Notizen sowie Bemerkungen zum Textbestand S. 83 f. Anm. 65 und 69 f.), und A. PAPACONSTANTINOU, „Conversions monétaires byzantines. P. Vindob. G 1265", in: Tyche 9,1994, S. 95 (Bemerkungen zum Textbestand Anm. 10). Textbestand: P. Lond. III 997 deser. = SB XXII 15597 (ed. N. KRURR, in: Tyche 9, 1994, S. 67-88 [83 f.]) gehört zum Archiv, N. KRUIT (a.a.O. Anm. 83 mit der Begründung, die Schrift sei die gleiche wie P. Lond. 1316b, und dem Datierungsvorschlag 507-533/4) und A.

PAPACON-STANTINOU ( a . a . O . mit Datierungsvorschlag vor 538), ferner die v o n P. J. SIIPESTEIJN, Hel-lenika 38,1987, S. 144 veröffentlichte Quittung P. Lond. III 1052a descr. (= SB XX 14465); P. J. SIJPESTEIJN selbst, a.a.O. (Hellenika 40, S. 389), hatte allerdings vermerkt, ihm sei kein weiterer Text des Archivs bekannt. - P. Lond. III 1051 (S. 273) ist entgegen A. PAPA-CONSTANTINOU, a.a.O., nicht von G. M. PARASSOGLOU, Hellenika 38,1987, S. 35-37, erneut veröffentlicht worden.

A. d. Gaius Julius Niger (Karanis. 154-214 n.Chr.): Neuer Text: P. Mich. Inv. Nr. 2872a = SB XXII 15774 Eingabe, Duplikat zu P. Mich VI 622 (P. J. SIJPESTEIJN, in: ZPE 106,1995, S. 203-234 [206]).

A. d. Harthotes (Theadelphia. Mitte 1. Jahrh. n.Chr.): Neue Texte: Penthemeroszertifikat P. Mich. Inv. Nr. 4220; Abgabenquittung P. Mich. Inv. Nr. 3510 = SB XXII 15759, 15761 (P. J. SIJPESTEIJN, in: ZPE 103,1994, S. 93-97 [94 bzw. 96f.]).

A. d. Heras, S. d. Heron (Arsinoe. 2. Viertel 2. Jahrh. n.Chr.): Zwei ungültig gemachte Kreditverträge (SB XVIII 13313; P. Oslo. II 39) und eine Kreditrückzahlung (P. Warga 5 = SB XXII 15614); vgl. R. G. WARGA, in: ZPE 100,1994, S. 78-80 (78).

A. d. Heroninos (Theadelphia. Mitte 3. Jahrh. n. Chr.): Neue Texte: P. Mich. Inv. Nr. 3469 Rekto = SB XXII 15339 Lohnzahlungsanweisung (P. J. SIJPESTEIJN /К. A. WORP, in: В ASP 30, 1993, S. 57-60 [57]); BGP 10: zwei col. aus einem τόμος συγκολλήσιμος, wohl beides Briefe; P. Prag. II 198-205: 7 Briefe und ein Abrechnungsfragment; M. SALVO, „Note ad alcuni papiri dell'Archivio di Heroneinos", in: Analecta Papyrologica 7, 1995, S. 135-147: Verbesserungen zu Texten in SB VI.

A. d. Ара Johannes (Hermopolites. 4. Jh. n. Chr.): Lit.: P. VAN MINNEN, „The roots of Egyptian Christianity", in: APF 40,1994, S. 71-85 (80 ff.), skizziert den Textbestand und die Zusammenhänge (P. Ryl. copt.; P. Herm. 7-10).

A. d. Julius Sabinus (Karanis. 107-136 n.Chr.): Neuer Text: P. Mich. Inv. Nr. 6546c(?) = SB XXII 15832 Quittungsfragment (P. J. SUPESTEHN, in: ZPE 108,1995, S. 195-223 [212]).

(16)

JURISTISCHE LITERATURÜBERSICHT 1993-1995 233

A. d. Nachkommen des Laches (Tebtynis. Ende 1./2. Jahrh. n.Chr.): W. CLARYSSE / С . GALLAZZI, „Archivio dei discendenti di Laches o dei discendenti di Patron?", in: Anc. Soc. 24, 1993, S. 63-68, stellen anhand einer subtilen Analyse und unter Berichtigung verschiedener zum Archiv gehörender Texte heraus, daß Laches kein Familienmitglied ist und daß das Archiv am besten nach dem feststellbaren gemeinsamen Stammvater als Archiv der Abkömmlinge des Patron zu benennen ist.

A. d. Lucius Serenus, summus curator alae veteranae Gallicae (Karanis?. Ende 2./Anf. 3. Jahrh. n.Chr. - s. P. Hamb. I 39-54): neuer Text: P. Mich. Inv. Nr. 6541a =SB XXII 15855 Abgabenquittung und Lit.·. Bemerkungen zum Dossier bei P. J. SlJPESTEIJH in: ZPE 109, 1995, S. 87-109 (95-97).

A. d. Makarios (Thebais [Tentyrites?]. Anf. 5. Jahrh. n.Chr. - s. C. GALLAZZI/G. WAGNER, „Un lot d'ostraca grecs inédits au Musée du Caire", in: BIFAO 83, 1983, S. 171-189 mit Pl. XXXII-XXXVII = SB XVI 12838-12854): G. WAGNER, „L'archive d'un domaine privé en Thébaïde au début du Ve siècle: Un document nouveau", in ZPE 97, 1993, S. 125 f.: Nd. und Zuordnung von SB X 10520 zum Archiv (= SB XXII 15636), das derzeit ferner SB XVI 12838-12854, O. Amst. 92, P. Köln II 123, SB XVI 12309 (allesamt Zahlungs- oder Lieferungsanweisungen o. ä.) umfaßt. Die durch das — hier nach dem Verwalter einge-ordnete — Archiv belegte Domäne könnte angesichts der glaubwürdigen Herkunfts-angabe zu SB X 10520 im Tentyrites gelegen haben (W. a.a.O. S. 126).

A. d. Marcus Lucretius Diogenes (Philadelphia. 130-226 n.Chr. - P. SCHUBERT, P. Diog.): Darstellung bei B. PALME, „Besprechung von P. Diog.", in: Tyche 9,1994, S. 240-244. A. d. Menas, Sohn des Senouthios Baouchi (Leukogion im Herakleopolites. 719-729): Kurzer Hinweis zum Archivbestand (Steuerquittungen SB XVIII 13268-13270; P. Grenf. II 106 = SPP III 259; SB XX 14234) I. J. POLL, Tyche 10,1995, S. 249 (Korr. Tyche 203). A. d. Nikanor (Koptos. 18 v.Chr. - 69 n.Chr.): К. RUFFING, „Das Nikanor-Archiv und der römische Süd- und Osthandel", in: MB AH 12(2), 1994, S. 1-26.

A. d. Olympos, S. d. Antipatros, Mysier und.Hekatontaruros (Oxyrhyncha. 217 - Mitte 2. Jahrh. v.Chr.) R. DUTTENHÖFER, P. Heid. VI S. 76f., hält die Eingabe SB XX 15068 (unter P. Princ. Inv. Nr. AM 87-55; 217 v.Chr.), den Lieferungskauf P. Heid. VI 383 (22. Oktober 209), die Steuerquittung 373 (22.-30. Mai 207 v.Chr.) und den Afterpachtvertrag P. Tebt. III 819 (171 v.Chr.) für zugehörig und sieht einen weiteren Beleg für den Namensträger in der Steuerliste P. Tebt. III 1001, 43 (178-7,167-6 oder 150-49 v.Chr.).

A. des Oxyrhynchites (demotisches Verwaltungsarchiv; Oxyrhynchos. Mai 146 - Septem-b e r 132 v.Chr.): s. U . KAPLONY-HECKEL ( - » 7.4.3).

A. d. Pamouthios, pronoetes (Oxyrhynchites. Mitte 6. Jahrh.) P. Oxy. I 205, 206 descr. = SB XXII 1 5 3 6 6 f . (D. MONTSERRAT/G. FANTONI/P. ROBINSON, in: BASP 3 1 , 1 9 9 6 , S. 11-80 [68;

(17)

A. d. Papnuthis und Dorotheos (Oxyrhynchites. Mitte 4. Jahrh. n. Chr. - s. J. SHELTON, P . Oxy. XLVIII 3 3 8 4 - 3 4 2 9 ) : NeuerText: P. Oxy. I 1 8 2 descr. = SB XXII 1 5 3 5 9 (?) Privatbrief ( D . M O N T S E R R A T / G . F A N T O N I / P . ROBINSON, in: BASP 3 1 , 1 9 9 6 , S. 1 1 - 8 0 [49]).

A. d. Patermouthis (Syene. 6./7. Jahrh. - J. L. F A R B E R / B . PORTEN, BASP 23,1986, S. 81-98): Neue Texte: ein Brief, ein Schriftstück ungewisser Natur, ein unbestimmbares Fragment und ein Vergleich (S. J. CLACKSON, „Four Coptic Papyri from the Petermouthis Ar-chive", in: BASP 32, 1995, S. 97-116, mit Ausführungen zum Archiv und Stemma); L.S.B. MACCOULL, „Further notes on ST 439 ( = P. Lond. V 1720v)", in: ZPE 96, 1993, S. 229-233.

A. d. Qurra ben Scharik (Aphrodito. 709-714 n.Chr.): Lit.: R. G. KHOURY, „ D U vocabulaire politico-religieux dans la plus vieille correspondance officielle en Islam", in: Ktema 14, 1989 [1993], S. 79-85; F. MORELLI, „P. Laur. IV 192: Rilettura délia γνώσις", in: Analecta Papyrologica 7, 1995, S. 165-171: Berichtigung und Exegese der Ζ. 28-42. Texte: P. Chrest. arab. 90-94 (Nd.)

A. d. Salome Komaise, T. d. Levi (Mahoza [Arabia], 125-131 η. Chr.): H. M. COTTON, „The archive of Salome Komaise daughter of Levi: another archive from the Cave of Letters", in: ZPE 105,1995, S. 171-208 (Stemma: ZPE 104,1994, S. 222): Zusammenstellung von 6 Papyri aus dem „Cave of letters" in Nahal Hever mit Ausführungen zu den faßbaren Familienmitgliedern — eine aramäische Quittung für Datteln, a.a.O. nur in Über-setzung; auf Griechisch den Anspruchsverzicht XHev/Se Inv. Nr. Gr. 5 (a.a.O. S. 178]) und die Schenkung XHev/Se Inv. Nr. Gr. 1 (a.a.O. S. 185-188) sowie die Landbesitz-deklaration P. XHev/Se Gr. 5 (= ZPE 99, 1993, S. 115-121 [117]), die Abgabenquittung (für τιμή φοίνικος) P. XHev/Se Gr. 5. S. (= ZPE 100,1994, S. 547-557 [550]) und den Ehe-vertrag P. Yadin 37 [s. nunmehr P. Naval Hever],

A. d. Sambas (Arsinoites. 6. Jahrh. n.Chr.): F. MITTHOF/A. PAPATHOMAS, „Das Archiv des έλαιουργός Sambas. Unterhaltszahlungen in Öl an die Bediensteten eines Gutes (Arsinoites; 6. Jh. n.Chr.)", in: ZPE 103, 1994, S. 53-84, nehmen die Zuordnung einiger weiterer Texte zum Archiv zum Anlaß, alle nunmehr 20 Belege unter ausführlicher di-plomatischer Analyse und eingehender sachlicher Auswertung (erneut) zu publizieren; s. SB XXII 15739-15756; Nr. 16 = P. Prag. II 154.

A. des Sokrates, S. d. Sarapion und der Thatres, liturgischer Steuereinnehmer (Karanis. 1 3 5 - 1 7 1 n.Chr. - S. STRASSI ZACCARIA, ZPE 8 5 , 1 9 9 1 , S. 2 4 5 - 2 6 2 ) : P . VAN MINNEN, „House-to-house enquiries: an interdisciplinary approach to Roman Karanis", in: ZPE 1 0 0 , 1 9 9 4 , S. 2 2 7 - 2 5 1 : u.a. soziologische Skizze von Zusammenhängen.

A. d. Terentianus (Karanis. 2. Jahrh. n.Chr.) ChLA XLII 1216-1221 Nd. der Briefe P. Mich. VIII 469, 468,467, 472, 471,470.

A. d. Techosus ή και Eudaimonis, T. d. Didymos (Oxyrhynchos. 297-314 n.Chr.): Β. E. NIELSEN, „A Woman of Property: Aurella Techosous alias Eudaimonis", in: BASP 31, 1994, S. 129-136, stellt die Zeugnisse zusammen [P. Oxy. XLV 3246; P. Col. X 284 (mit P.

(18)

234 JURISTISCHE LITERATURÜBERSICHT 1993-1995

Heid. V 344); P. Oxy. LIV 3741 Rs.; P. Mich. Inv. Nr. 3625 = SB XXII 15381 (F. W. JENKINS, in: BASP 31, 1994, S. 137-139 [137f.J)] und analysiert sie hinsichtlich der geschäftlichen Tätigkeit der Tetosus.

A. d. Theenes (Oxyrhynchites u.a. 156-161 n.Chr.): Neue Texte: P. Oxy. LXII 4336 Quit-tungen aus unterschiedlichem Rechtsgrund; P. Oxy. LXII 4337 Kaufangebot auf konfis-ziertes Land.

A. d. Tithoes, Zimmermann (Kellis. Um 362 n.Chr.): P. Kellis 8-12 (mit Stemma).

A. d. Zenon, S. d. Agreophon, Domänenverwalter des Dioiketen Apollonios (Philadel-phia. 261-239 v. Chr.): G. HöLBL, „Aussagen zur ägyptischen Religion in den Zenonpa-pyri", in: Pap. Lup. 2,1993, S. 7-36: Sammlung der einschlägigen, gelegentlich (Kap. 2.2; 5.3) zugleich Rechtliches streifenden Nachrichten; G. MESSERI SAVORELLI / R. PINTAUDI, „L'utilizzazione del materiale scrittorio nei documenti dell'archivio di Zenon", in: ZPE 100,1994, S. 194-198 mit Tafel IX; T. PUROLA,,?. Cair. Zen. 4.59532 - Two Epitaphs for a hunting dog called Tauron", in: Arctos 28, 1994, S. 55-62; P. BTUNETTI, „Note lessicali a proposito di un documento Zenoniano", in: Pap. Lnp. 2, 1993, S. 38-47: zu PSI VII 858 + PSI IX S. X; T. REEKMANS, „Allocation, prêt à usage et don de biens de consommation dans les archives de Zénon", in: CE 68, 1993, S. 202-211; T. REEKMANS, „La valeur atta-chée à l'argent d'après les archives de Zenon", in: Laverna 6, 1995, S. 84-92; T. REEK-MANS, „The behaviour of consumers in the Zenon papyri", in: Ane. Soc. 25,1994, S. 119-140; Zénon, Un homme d'affaires grec à l'ombre des pyramides, ed. par W. CLARYSSE et K. VANDORPE. - Leuven: Presses Universitaires de Louvain, 1995 (Ancorae. Steunpunten voor Studie en onderwijs-, 14). ISBN 90-6186-674 X. 8°; 112 S. - Neue Texte: Nd. von P. Cairo Zen. IV 59625 + P. Lond. VII 2093+2129 + PSI VI 563 = SB XXII 15462 Eingabe an Zenon (W. CLARYSSE, CE 68,1993, S. 186-201 [196]); P. L. Bat. XXIA 19+P. Mich. Inv. Nr. 3628 = SB XXII 15237 Enteuxis gegen Eukles, vieil, im Zusammenhang mit der Beschlag-nahme (?) verpfändeter Hacken (G. SCHWENDNER/ P. J. SIJPESTEIJN, in: Anc. Soc. 25,1994, S. 141-149 [143f.]); P. Mich. Inv. Nr. 3211 = SB XXII 15709(?) Namenliste mit Quantitäts-angaben (T. GAGOS / P. J. SIJPESTEIJN, „TWO papyri from the »Zenon Group«" in the Michigan Collection, in: ZPE 100,1994, S. 69-77); zwei von Z. ALY edierte Briefe (-> 3.3, Aly, S 215-219 = SB XXII 15229 f.); Ergänzungen und Berichtigungen (vor allem unpu-blizierte Angaben auf den Verso-Seiten) zu Texten in PSI III-V und VII geben G. MES-SERI SAVORELLI / R . PINTAUDI, „Zenoniana", in: ZPE 107, 1995, S. 113. - Ferner. <Biblioteca Medicea Laurenziana> I papiri dell'archivio di Zenon a Firenze. Mostra documentaria -settembre 1993, hrsgg. von G. MESSERI SAVORELLI / R. PINTAUDI - Firenze: Gonnelli, 1993. (Pap. Flor.; XXIV). 4°; 104 S. 120 Tfln.;

A. d. N.N., Einnehmer der laographia in Philadelphia (Philadelphia. 1. Jahrh. n.Chr.): P. Graux II 9-11.

A. d. N.N., Pökelwaren-Hersteller oder Verkäufer (Hermopolites. 8. Jahrh. n.Chr.): CPR XX 1-31 (31 koptische Bestellungen zumeist von Pökelwaren, weswegen die Hrsgg. M. R. M. HASITZKA in einem Pökelwaren-Hersteller oder -Verkäufer die Sammelstelle der Ostraka vermutet).

(19)

KRUIT, Ν., „Three Byzantine sales for future delivery. SB XVI 12401 + 12402, SB VI 9051, P. Lond. Ill 997", in: Tyche 9,1994, S. 67-88, nimmt die Neuedition der genannten Texte zum Anlaß, das Material, welches eines der fünf verschiedenen Klöster des Ара Apol-los nennt, auf die Frage hin zu sichten, inwieweit eine Zuschreibung bei fehlenden nä-heren Angaben möglich ist.

PESTMAN, P. W., „A family archive which changes history. The archive of an anonym", in: Hundred-Gated Thebes (-» 3.3), S. 91-100, analysiert die in P. Lond. dem. IV, S. 47, dem A. d. Timounis zugewiesenen Texte und gruppiert einen Teil zu einem eigenen Dossier, das sich derzeit keinem Personennamen zuweisen läßt. Einleitend macht er auf techni-sche Unterschiede bei der Bearbeitung von Archiven und Dossiers aufmerksam. PESTMAN, P. W., „Haronnophris and Chaonnophris. Two indigenous Pharaohs in Ptole-maic Egypt (205-186)", in: Hundred-Gated Thebes (->3.3), S. 101-137, bringt eine Zusam-menstellung der zeitlich einschlägigen Texte mit kurzen Bemerkungen.

6. A L L G E M E I N E S Z U M R E C H T S W E S E N U N D S E I N E R E R F A S S U N G A N T I K E R E C H T S G E S C H I C H T E

6.1. GESAMTDARSTELLUNGEN

LINK, S., Das griechische Kreta, Untersuchungen zu seiner staatlichen und gesellschaftlichen Entwicklung vom 6. bis zum 4. Jahrhundert v.Chr. - Stuttgart: Steiner, 1994. ISBN 3-515-06554-7, 149 S. unterstreicht mit der Wahl des Haupttitels den Ausschluß der minoi-schen Epoche von der Betrachtung und seine Hinwendung zu dem den Rechtshistori-ker vorwiegend interessierenden Kreta, dem im Codex von Gortyn repräsentierten. Dieser erweist sich denn auch als die urkundliche Hauptquelle seiner Darstellung (vgl. auch, L. noch nicht zugänglich, Nomima, hrsgg. von H. VANEFFENTERRE und F. RUZÉ—> LÜ III 4.3; H. / M. VAN EFFENTERRE, in: Rechtskodifiziemng und soziale Normen, -> LÜ III 7.1.1); literarische Quellen treten hinzu. Ferner haben sich vergleichende Blicke auf manche spartanische Verhältnisse bei der Niederschrift des sogleich vorzustellenden Werks Der Kosmos Sparta wie von selbst ergeben; generelle Vergleiche lehnt L. übrigens mit Recht ab (S. 6f.). Insgesamt sieht er in den Quellen ein „gemeinsames Wesen" der kretischen Städte verkörpert, besonders hinsichtlich der Punkte, denen sein Haupt-augenmerk gilt. Als solche behandelt er „die Bevölkerung, d.h. Bürger und Nichtbür-ger sowie ihr alltägliches Leben in der Gemeinschaft, sodann die Familie und schließ-lich den Staat". Der Hauptquelle und den gewählten Kernpunkten entsprechend, gerät das Unternehmen zu einer Schilderung vor allem der personen- und familienrechtli-chen Verhältnisse aus eher nichtjuristischer Sicht (u.a. Stellung der Klaroten, Schuld-sklaven, Erbrecht). Die dienende Rolle der Rechtsordnung wird damit erkennbar. Die Darstellung ist anregend, und die einschlägige rechtshistorische Literatur ist heran-gezogen.

LINK, S., Der Kosmos Sparta. Recht und Sitte in klassischer Zeit. - Darmstadt: Wissen-schaft!. Buchgesellschaft, 1994. ISBN 3-534-12273-9, 8°; X, 167 S. greift mit Sparta ein

(20)

JURISTISCHE LITERÄTURÜBERSICHT 1993-1995 237

Thema auf, das im ganzen wie in Teilaspekten gerade in den letzten Jahren ein lebhaf-tes Interesse gefunden hat (z.B. P. CARTLEDGE / A. SPAWFORTH, Hellenistic and Roman Sparta. A Tale of Two Cities. - London; New York: Routledge, 1989; M. H. DETTENHOFER, in: Klio 175, 1993, S. 6175 [> 8.3.4.1]; J. DUCAT, Les Hilotes, École Française d'Athènes. -Paris: de Boccard, 1990; E. FLAIG, „Die spartanische Abstimmung nach der Lautstärke. Überlegungen zu Thukydides 1, 87," in: Historia 42, 1993, S. 139-160; M. JEHNE, „Die Funktion des Berichts über die Kinadon-Verschwörung in Xenophons Hellenika", in: Hermes 123, 1995, S. 166-174; M. LAVRENCIC, „Spartanische Küche. Das Gemeinschafts-mahl der Männer in Sparta". - Wien u.a. 1993 [n.v.; dazu z.B. K.-W. WELWEI, in:Klio 76, 1994, S. 479f.]; V. PARKER, „Dates in the Early Spartan History", in: Klio 75, 1993, S. 45-60; G. SCHEPENS, „L'apogée de l'arche Spartiate comme époque historique dans l'histo-riographie grecque du début du IVe s. av. J.-C, in: Ane. Soc. 24, 1993, S. 169-204). L. be-ginnt mit einer Darstellung der Bevölkerung („I. Spartiaten und Lakedaimonier: Rand-gruppen des spartanischen Rechts", S. 1-27), und behandelt dann die Familie samt deren Landbesitz („II. Das Recht der Familie", S. 28-47), den Status der (männlichen) Vollbürger („III. Das Recht der »Gleichen«", S. 48-53, zu den Syssitien und der Luxus-gesetzgebung), die staatlichen Organe („IV. Das Recht des Staates", S. 54-79, zu König, Ephoren, Volksversammlung und Gerusie) und einige strafrechtliche Aspekte („V. Strafen und Bußen", S. 80-85). Zusammenfassung, Auswahlbibliographie, Stellenregis-ter und Stichwortverzeichnis beschließen die Studie. Sie ist flott geschrieben und eng an den Quellen orientiert, führt freilich keineswegs über die konzise Darstellung D.M. MACDOWELL, Spartan Law. - Edinburg 1986, hinaus. Die Feststellung des Umschlag-texts, die Studie sei von einem rechtshistorischen Standpunkt aus geschrieben, kenn-zeichnet den Blickwinkel, nicht aber die weniger analysierende denn beschreibende Vorgehensweise. Allerdings ist einzuräumen, daß wir „von vielen, wenn nicht gar von den meisten und für das tagtägliche Leben wichtigsten Regeln des spartanischen Rechts" nichts wissen (S. 86).

SPIEGELBERG, W., Studien und Materialien zum Rechtswesen des Pharaonenreiches der Dy-nastien XVIU-XXI (ca. 1500-100 v.Chr.). - Hildesheim u.a.: Olms, 1994: Neudruck der Ausgabe Hannover 1892.

TODD, S. С., The Shape of Athenian Law. - Oxford: Oxford University Press, 1993 [n.v.]; dazu E. CARAWAN, in: AjPh 116,1995, S. 140-144; W. SCHULLER, in: Klio 77,1995, S. 463f.

6.2. DOGMATIK

THÊODORIDÈS, Α., „Manifestations du sens de la responsabilité dans l'Égypte pharao-nique", in: Questions de responsabilité, S. 357-370, offeriert einen Überblick über alle Rechtsbereiche, wo man seines Erachtens rechtliche Verantwortlichkeit (in durchaus modernem Sinn) erkennen kann.

VÉLISSAROPOULOS-KARAKOSTAS, ]., Die Ursprünge der Haftung (griechisch). - Athen: A. Sakkoulas, 1993. 285 S. [n.v.; vgl. E. COHEN, in: RHDFE 74,1995, S. 236f.].

(21)

6.3. METHODIK

GAGOS,T./P. VAN MINNEN, Settling a Dispute: Toward a Legal Anthropology of Late Antique Egypt 8.5.12.

KARAVITES, P., Promise Giving and Treaty-Making. Homer and the Near East, with the col-laboration of Th. WREN. - Leiden; New York; Köln: Brill, 1992. (Mnemosyne, Bibliotheca Classica Batava, Supplementum; 119) ISBN 90-04-09567-5, konfrontiert die homerischen Epen mit Zeugnissen des Vorderen Orients, um sie als Quellen der mykenischen Zeit zum Sprechen zu bringen. Richtschnur ist dabei der Begriff der Übereinkunft („promis-ing", „convenant"; „agreement", einschließlich „treaties, oaths, and less formal agree-ments"), dem К. hohe Aussagekraft zu den Verbindungen zum Vorderen Orient wie zu der nachhomerischen Welt und nicht zuletzt zum mykenischen Zeitalter beimißt. Im ersten Hauptteil („The Homeric agreements: their corpus, terminology, and structure", S. 17-124) stellt P. zunächst 23 Fälle von „agreements" zusammen und analysiert so-dann ihre begrifflichen, strukturellen und sachlichen Merkmale unter Bezugnahme vor allem auf die nahöstliche Überlieferung. Der zweite Hauptteil („Some common contents and other features shared by near eastern and Homeric treaties", S. 125-200) ist vergleichenden inhaltlichen Analysen gewidmet („V. The people: the role of the people; stipulations concerning the fate of fugitives"; „VI. War conventions: the taking and sharing of booty; the use of surrogates; firing the first shot"; „VII. Conventions associa-ted with treaty-making"). Die Einleitung umreißt eingangs den Plan der Darstellung; Inhalts- und Literaturverzeichnis Eigennamen-/Titel- und Stichwort-Indices sollen der Erschließung des Werks dienen. Der Verzicht auf ein Quellenverzeichnis wie auf die Verwendung ursprachlicher oder -schriftlicher Ausdrücke und die Beschränkung des Stichwortverzeichnisses auf in Umschrift wiedergegebene Termini sind mißlich. Die Untersuchung trägt zur Kenntnis und Bewertung der Einflüsse des Vorderen Orients auf die entstehende griechische Kultur bei; K. spricht sich für Kontinuität aus. Aus rechtshistorischer Sicht darf allerdings nicht übersehen werden, daß es dabei ungeach-tet des auf „Vereinbarungen" abstellenden Themas vorrangig um kulturelle Auswir-kungen geht, nicht um die Übertragung von Rechtsinstituten. Höchst kritisch dazu P. WALCOT, in: CR 43,1993, S163f.

HENGSTL,J., „Palingenesia iuris und die außerrömische Welt. Methodische Betrachtun-gen", in: RIDA 41, 3e sér. 1994, S. 55-96, nimmt das römischrechtlich ausgerichtete Thema des XLII. Kongresses der SIHDA (Oxford, 21.-25. September 1992) zum Anlaß, daran zu erinnern, daß für die außerrömischen Rechtsordnungen das bildliche Wiede-rerstehen weniger von der Wiederherstellung des Wortlauts der Quellen als von ande-ren methodisch begründeten Fragestellungen abhängt, und umreißt vor allem anhand der griechisch-hellenistischen Rechtsordnung die anders gearteten methodischen Fra-gestellungen bei der Textrekonstruktion und der Urkundenexegese, bei Terminologie und Dogmatik vorrechtswissenschaftlicher Rechte sowie den Stellenwert von Rechts-philosophie, -ethnologie und -vergleichung.

KEENAN, J. G., „Papyrology and Byzantine Historiography", in: BASP 30, 1993, S. 137-144: Forschungsgeschichtliche Skizze mit methodischer Lupe.

(22)

238 JURISTISCHE LITERATURÜBERSICHT 1993-1995

PESTMAN, P. W., „Appearance and Reality in Written Contracts: Evidence from Bilin-gual Family Archives", in: Legal Documents (—> 3.3), S. 79-87, zeichnet anhand von Fami-lienarchiven aus dem ptolemäischen Ägypten das sich aus der wechselseitigen Ergän-zung der zusammengehörenden Urkunden ergebende Bild und gibt dabei beachtens-werte Hinweise zur Urkundenexegese und zum Wert von Archiven

TRIANTAPHYLLOPOULOS,J., „Greek Laws in Cicero", in: Index 22, 1994, S. 409-418, be-leuchtet „Rechtsvergleichung" aus antikrechtlicher Sicht, indem er zur Frage der lacunia legis Äußerungen Ciceros mit griechischen papyrologischen, inschriftlichen und literari-schen Zeugnissen konfrontiert.

WIEACKER, F., „Vom Umgang des Romanisten mit den Nachbardiszplinen der Alter-tumswissenschaft. Notwendigkeit, Anwendungsbedingungen und Grenzen", in: Index 22,1994, S. 3-30, richtet sich ausdrücklich zwar an den Romanisten, gibt aber Gedanken wieder, welche sich dem Verf. bei der Arbeit an seiner „Römischen Rechtsgeschichte" aufgedrängt haben und die mutatis mutandis auch für den „außerrömischen" Rechtshis-toriker von Interesse sind — Aufgabe, Stellenwert und Methode einer Forschungsrich-tung, welche durch den Schöpfungsakt moderner Gesetzgeber ihrer aktuellen Bedeu-tung entkleidet worden ist — scheinbar, so darf man hinzufügen, um vor allem an die gedankliche Schulung der Quellenexegese zu erinnern. Die Bedeutung der papyrolo-gischen Zeugnisse wird anhand von P. Oxy. XXXI 2565, dem indirekten Zeugniss für den Todeszeitpunkt Ulpians, gewürdigt (S. 11). Den Hinweisen auf die Rolle jener Nachbardisziplinen bleibt in dieser Kürze nichts hinzuzufügen.

6.4. Α Ν Ή Κ Ε RECHTSGESCHICHTE

BAUSLAUGH, R. Α., The Concept of Neutrality in Classical Greece. - Berkeley, Los Angeles: University of California Press, 1991. [n. v.\

GAUDEMET, J., „Des »droits de l'homme« dans l'Antiquité", in: Collatio Iuris Romani (—> 3.3), S. 105-115, mustert in einem kurzen Essay anhand des anachronistischen Begriffs der Menschenrechte die griechisch-römische Antike; für den griechischen Bereich wer-den die Stellung von Fremwer-den und Sklaven in wer-den homerischen Epen und der klas-sischen polis berührt.

6.5. KONFLIKTSRECHT

GRZIWOTZ, H., „»... tut nicht Unrecht den Fremden.« Prolegomena zur Stellung des Fremden im Recht und zur Rezeption fremden Rechts", in: Rom und der griechische Osten (—» 3.3), S. 69-80, geht mit reichen Nachweisen auf Begriff und Stellung des Fremden, die Bedeutung der gedachten oder wirklichen Übernahme fremden Rechts und die Akzeptanz des Fremden in der griechisch-römischen Welt ein.

(23)

6.6. RECHTSDENKEN

COHEN, D.( „The rule of law and democratic ideology in classical Athens", in: Die

athe-nische Demokratie (-» 3.3), S. 227-247: „Scholarly debates about the rule of law in classical Athens have typically assumed that this concept has one clear meaning, similar, or identical, to contemporary notions. This paper argues instead that there were comp-eting conceptualizations of the rule of law current in 4th century Athens, colored by the ideological and theoretical commitments of their proponents. The rule of law is not a „neutral" term, but describes a contested ground over which democrats and critics of democracy fought. The paper idendifies three separate formulations of the rule of law propounded by Plato, in Laws, Aristotle, in Politics, and by democratic ideologues and politicians. These different formulations also involve competing attitudes towards the public/private dichotomy and the relationship of the individual to the larger political community."

DESLAURIERS, M . , „Some Implications of Aristotle's Conception of Authority", in: Law,

Politics and Society (—> 3.3), S. 122-136, arbeitet Aristoteles Verständnis von staatlicher Autorität heraus und zeigt, daß dieser zwar hierauf nicht eigens eingeht, dennoch aber von einem, und zwar durchaus mehrschichtigen, Begriff der Autorität ausgeht.

ERBSE, H . , „Die Funktion des Rechtsgedankens in Hesiods Erga", in: Hermes 121, 1993,

S. 12-28, stellt als tragende und mustergültige Erkenntnis heraus, daß Recht und Gewalt Gegensätze sind und der Einsichtige dem Recht den Vorzug geben muß; allein auf der Grundlage der Gerechtigkeit ist fruchtbare Arbeit möglich.

FLAIG, E., „Das Konsensprinzip im homerischen Olymp. Überlegungen zum göttlichen Entscheidungsprozeß Ilias 4.1-72", in: Hermes 122,1994, S. 13-31, skizziert einleitend die entscheidungstheoretischen Bedingungen des Konsensprinzips — ungleichgewichtige Präferenzen der Beteiligten; eine antrainierte und erfolgversprechende Disposition des Nachgebens; Kontinuität von Einzelentscheidungen nach Art eines fiktiven Gesamtge-schehens — und mißt daran den geschilderten Entscheidungsvorgang, den Leichnam Hektars gegen ein hohes Lösegeld dem Priamos aushändigen zu lassen. Abschließend stellt er klar, daß Homer mit seiner Schilderung „politische Reflexion in atheoretischer Form" leiste, während das Adelsethos der archaischen Epoche, „das zu rivalitärem Ver-halten anhielt und die eigene Ehrwahrung und Überlegenheit obenan stellte", für Kon-sensentscheidungen wenig Raum gelassen habe (spezifisch rechtliche Literatur ist nicht herangezogen).

NAKATEGAWA, Y., „Democracy and justice in Pseudo-Xenophon's Athenaion Politeia", in:

Hermes 123, 1995, S. 28-46, sucht die geistesgeschichtliche Stellung des Autors zu be-stimmen und analysiert dazu die Einstellung zur athenischen Demokratie und zum Ge-danken der Gerechtigkeit.

PIÉRART,M., „DU règne des philosophes à la souveraineté des lois", in: Die athenische

Demokratie (-» 3.3), S. 249-269: „Les philosophes ont largement contribué a forger l'i-mage d'une démocratie décadente. Pourtant l'itinéraire spirituel de Platon le conduit à

Cytaty

Powiązane dokumenty

For simulated operation during a crash ahead or crash astern maneuver, the circumferential variation of measured forces and moments varied approx- imately as the product of ship

Materiał krzemienny reprezentuje głównie materiał odpadkowy poprodukcyjny, liczne są rdzenie (głównie małe jednopiętowe) a także wióry i wiórki.. Wśród narzędzi

K onferencja odbyw ająca się w Łodzi stanowi kontynuację w cześniejszych spotkań grupy polskich neurobiologów , stosujących techniki elektrofizjologiczne w eksperym entach

Na niektóre z nich znajdziemy odpowiedź w artykułach zawartych w niniejszym opracowaniu, które jest poświęcone zagadnieniom z sektora usług wobec starzenia się społeczeń-

Rzadko starzenie się ludności postrzegane jest – z uwagi na swą nieuniknioność – jako naturalny etap rozwoju naszego gatunku, etap, z którym – chcąc, nie chcąc

Im Sommersemester 2004 startete ich mit einer Gruppe von acht Studierenden (drei hatten Deutsch ais Muttersprache, drei Tsche- chisch, zwei waren zweisprachig

Gerade der Bereich der Finanzen birgt viele emotionale Wörter, die nicht nur in der Wirtschaftssprache, sondern auch in der Umgangssprache fungieren.. Schwarze Zah- len sind

Der Essay ist eine sehr moderne, oder vielleicht sollte man den Begriff des Modernen nicht verwenden, aber doch eine vergleichsweise sehr neue, eine neuzeitliche Form, die eben