• Nie Znaleziono Wyników

Schaffen und Schauen, 1931, Jg. 7, Nr. 6/7/8

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Schaffen und Schauen, 1931, Jg. 7, Nr. 6/7/8"

Copied!
144
0
0

Pełen tekst

(1)

illl!ll!illli!lll!lll!i!!!llill!llllil!llll!!ll!ll!ll!lll!!lil!!!!!!llllllllllllllliU!il!!llü

m w B

in.

m m

;i L t r L *

^itóenitE ^afycgßng ^lefl 6. 7. 8 .

(2)

2 ) e u t f c l ) u 11urfciint) fu r ^ ß o lm f|is 0 d|ilefk« i, 3.

® e r 5 > e u t [ d ) e S l u l f u r b u h b f ü r ^ ) o t n i f c b = ® d ) l e f i e n r u f t f ü r

^ c n n to g / öeo to . M 01 t^ 5 t

p einem

2 . J ) e u t ^ e n ^ U Q ^ b t a g

( 0 Ä o ^ ö l f auf.

Va?U^rmorgena: k ö r p e r l i c h e S B e f l f ä m p f e .

®reifampf: kugeiftofjen, 100 m Sauf, SBeitfprung.

®ie SBeftfmnpfer iibernad)ten in 2Ini)ait.

® tc e'injelneh © nippen melben ifjre SBcttfampfer m it Slngabe bes 2tltevs bis 1. SDlai in ber ©efihaftsffetle bes kutturbunbes an.

9 Ufjr morgefts: 3 K o r g e n f e i e r . 10 Uhr morgens: k t r ch g a n g.

12 llh*: S K i t t a g s p a u f e . 2 U£)r nachnttlfags; 6 i n g ft t e i t.

®ie Sieber m it 2tngab> ber fie rfu n fi non SHeiobie unb Sert ber fid) am © ingftreit beteiiigenbcn ©ruppen finb bis sum 1. 911ai 1931 ber

©efcbaftsftelie bes ®eutfct)en kuitutbunbes einsureichen.

4 UI)t nachmittags: 33 o H s f e ft.

3 3 o t f s f p i e f , 3 3 o l f s t a n s , © e m e i n f . © i n g e n , g i r f u s , 6 a < f l a u f e n , S a u j i e h e n .

7 Uhr abenös: 9 I b b r e n n e n e i n e s S e u e r s . Siegernerfünbigung.

P e rb a n b beutfdjer Pöiksbüdjerßteu in ^ o le n i. ?.

®fe Miim alle $utf|erelen

ben überfanbten Fragebogen foforf auspfiilien unb uns einjufenben. 2luf ber 9lüif?eite bitten mir, alle %ßänjd)e betanntsugeben beßüglid) 2ßeiteraus=

bau, befonbers enoünfchte Rüther uf». 3Ber ben Fragebogen genau aus=

füllt unb gleich an uns einfenbet, förbert untere 2trbeit, erfpart uns Seit unb

©elb foftenöe SÜRahnungen.

lllllll!llll!lllllll!l!l!!!ll!ill!l!!ll!l!!!llllllll|l|f|lll||IIII!l|||!!ll!l!lllllllllllllll!||(|||||!l|||!!ni||||||I

(3)

!!!l!l!!llll!lll!llllllllllll!lllllllllll!llllllllllllllll!ll!llllllllllllllllllllllllllllllll|:|||||inillll!llllllllll!

w w w «

--»efgUi? t n O c r ł P o i g t P o a C d i j f r e r t i i y g g n , ^

7. fflfirgang. Hr. <5/7/8. #e&ruat*Sltat3*3lprtl T95f.

lefiendfcogen frc ößnJfrfjtn In lHol^ynfen«

3«r Sinfö^rung.

25on ^ u t f 2 ii d.

Um ein Kares 33licffclb p gewinnen, muffen mir pnäd)ft fefffielten, in meinem Siöum uni) in tecldjer 3 af)I ®eutfd)en in SßoUpnien »oijnen. 5)ie Steife 2uäf, Jlolmio, Soffopof, 3balf>nnen>, 5®iai)imir unb §>prod)ott> befifjen einen gläcbenrauiü non 25117 Quabratfifometern, auf bem 48 000 ©euffefje in ungefähr 308 ©ieblungen meinen. ®te Biffer 48 000 bebarf einer 33cgriinbung, ba fie bet buref» bie pofnifebe 58oHsjäf)ltmg bom 30. ©epiember 1921 erhaltenen 3abl non 24 960 Deutfchen toibet=

fprid)t. 5)tc SMfssćiblung, beren Seblerbaftigleit längff ermiefen ift, ergab glei*- Seifig 36 695 ©bangelifcbe unb 2334 2(nget)ärige ebangelifdjer ©etten. ©inerfeifs »iffen mir nun aber, baff fid) bie 3at)l ber ©oangelifcben mit ber 3al)l ber ©eutfd)en nabeju beeff, anbererfeits, bafj bie 55oIfssäbtung nid)t alfc ©nangelifcben erfaßt bat unb nach 1921 noch eine SWenge im Stiege nach Stufelanb »erfcbleppter $eutfd)er in bie Heimat

3urücfgetel)rt finb.

Um eine Slärnhg biefet Stage tjerbeisufübren unb aufjerbem eine genaue Senntnis ber redUlidm«, mirtfdmftlicben unb nationalen 35erf)äKmffe su erlangen, führte ich

©nbe 1927 eine ptibafe ‘Bogensäblung burd), teils perfönlid), teils mit f>ilfe bon 55er=

trauensleuten nnb ber buchmäßigen Eingaben bet Sitdfengememben unb Sanforate.

©ie ergab folgenbe Sahlen:

1) ©igentümerfolonien 155 mit

2) 3inster!olonien 57 „

3a) ,. auf ©faatsfanbe 29 „

3b) Solonienfpliffer „ „ (7) „

4) Solonien mit ungeflärfem ^obenrechf 67 „

3215 SBitffcbaffen 953

341 (58) 1232 308 (+ 7 ©plitfer) 5799

$asu fommen:

Uanblofe Familien (einf<hl. lanbloje Sanforen) 1113

gamitien in ben ©fäbfen 366

3erftreute gamilien 85

3usgefamt 2S$irffchaffen besm. gamilien 7383

(4)

Sitd)probeu in »erldjiebenen Kolonien ergaben eine ©urcbldjniifsiopfjat)! non 6, (i1/.,, 7 für Me gamtlie (bcs». s®irfjd)aff). gegen loir bie niebrigfic 3tffcr 6 p ©runbc, bann toäre bie aus meinen 3äl)fbogen au&prcdjnenbe ©efamtjai)! ‘ ber ©euifcben — 44178. 3ä0lf>ogenjäi>lungen ergeben aber erfahrungsgemäß immer 5« niebrige <Er=

gebniffe. gaff überbaupf nicht erfaßt finb bie in ber 3erffreuung mohnenben ga=

milien, su niebrig ift bie 3abl ber in ben ©täbten loohnenben ®eutfd)en. Sei ge=

legenflichen Überprüfungen ber 3äblbogen fonnte ich immer 2lustaffungen, niemals Übertreibungen feffffellen. ®as SIbioägen ber (Scbioanfungen unb erganjungen überjeugte mid), baß bie 3ahl 48 000 ben tatfäcßlicben Seftanb bes Oeutfchtums am einmanbfreieften toiebergibf. ®iefe Gnbfumme enthält alle ®eutfd)en, ohne ünter- fdjieb bes Sefenntniffes, bagegen nicht bie enfbeuffchten eoangeiifchen Soten.

Sie Surcbfchmffsgröße ber SBirtfchaften iff folgenbe:

1) ©genfümetfolomen 8,90 §>etfar

2) Smslerfohmte« 7,44 „

3) „ auf etaatstanbc 9,00 „

4) Kolonien mit ungeflärf. Sobcnred)t 7,16 „

Sas }ch»ad)e Seuffchtum in ben ©fäbfen, bcttifch am meiften gefährbet, büben g(ei=

Jeher, ©afftoitfe, einige §anbtoerfer unb Arbeiter. Sine bobenffänbige 3nteUigen3=

fchicht befißt es, bon einigen Ausnahmen abgefehen, nicht.

SBährenb oot bem Kriege bie Kolonien rein beutfeh loaren, haben fie heute p=

meift ihre oöttifche ©efchtoffenheit oerloren. gaut meinen 3ähtbogen (©tich- tag 1. SloPember 1927), beren ©rgebniffe id) pj'ammenfaffe, haben bie Seuffchen in:

7 Kolonien 10—19 Stosenf alter Sßirtfchaften

14 r r 20—29 f f f f f f

18 r r 30—39 f f f f f f

17 r r 40—49 f f f f f f

28 f f 50—59 f f f f f f

36 f f 60—69 f f f f f f

45 f f 70—79 f f f f f r

47 f f 80—89 f f f f f f

53 f f 90—99 f f f f f f

43 f f 100 f f f f f f

Sie größte oölfifche ©efchtoffenheit oermochten fid) bie ©igenfümerfotonien su erhalten.

Ob alt biefe oor naheju brei «Jahren feftgeftetlten Satfachen heute nod) getten, tann nid)t unbebingf bejaht toerben. «immerhin geben fie einen bemerfenstoerten Quer=

fchnitt, ber für bie ©infehäßung ber oöttifdhen unb mirtfchafftichen ©pannfräfte bes Seuffd)fums in Sßothpnien auch heute noch t*'e nottoenbige Sorausfeßung bitbef unb bie ©chtoierigfeiten barftettt, mit betten jebe SIrbeit auf ftrcbltchent, oöttifchem unb tptrffchafflichem ©ebtef — alle brei hängen eng pfammen — jtt rechnen hat.

Sie 3erfch(egung ber oötfifchen ©efd)loffenhetf ber Kolonien hatte ihren f>attpf=

grunb in bet Serfchteppung ber Seutfchen 1915 unb in ber oerhänguisootlen 9lechts=

llll!l!lllIlliinilll!!illlll!!!!ill!IIIII!llll!!!!l!!!ül!lll!!IIIIIIIIIIlllll!!ll!l!ll!ll!I!!!lll!ll!!lll!lllllllllll

(5)

läge nad) bem SBefffrtege.*) SBdbrenb noct) bis 1924 ^olen, bej'onbers 3f}i(i(ätan|ie?)let, in öen non öen $eufjcf)en unter öem ®rude ßerloffenen unö bei tbrer 3lüdtef)r aus 31ußtauö uorentbattenen ?Birt)'c^aften: angelegt touröen, ift öer polnif^cr Giemenfe feit öiefer 3fi< Part ßerfiegt, unö an ibrer ©teile begannen öie Ufrainer in öie öeutfcben Kolonien einpöringen.

S>eute tonnen mir auf ©runö eigener 3öeobndifungen fotoie aus öer ungemem }d)tnic=

rigen SBirffcbaftsIage heraus, öer öer höhere SInfprüche ans Sehen ftetlenöe polnifche 3lnfieöler trot; aller ftaaflidien Unfcrftüt;ung hüflofer gegenüberffeht als öer genüg*

fame Ufrainet, einen nngemein intereffanten Vorgang feftfteUen:

®er infolge öer boöenrechtlichen llngetoifcheit unö unter öem $rud öer 31ed)tslage fein Sanö öerioffenöe öcutfd)e ^achter bertauft heute in erffer Sinie an öen Utraincr, öer fich in öen öeuffchen Kolonien toohlfühlt unö toirtfchaftlich fdpell lernt. Hiefe Ulrainer finö nahep ohne Slusnabme ainhänger öes ‘8olfd)eioismus, öeffen $err=

fd)aft fie unoerhohlen herbeifehnen. —

Keine ©efahr für öen 23eftanö öes ®eutfd)tums bilöet öie ffammlid)e ©d>eiöung in oortoiegenö 3lieöcröeutfd)e (diieöerunger unö fcherjhaff fog. Kafdmben), toeniger dJtitfclöeutfche (©chlefier) unö ©üötoeftöeutfchc (©chtoaben unö ^ fö lp r). ©te leben einträd)tig, toenn auch folonietoeife getrennnt, beieinanöer. ©efährlicher ift öie ©d)ci=

öung in ©effen, öie fiel) nad) öem Kriege auspbreiten trachteten unö 1921 taut

«olfsphlung 6 ^rosent aller ©oangelifihen bilöeten. §>cute mögen es 3000 fein.

$ie Seoölterungsbeiocgung in öen lebten beiöen 3ahren — öie 3000 ©eitlerer finö nicht erfafjf — toirö öurd) folgcnöe Sahlen getennjeidjnef:*)

jo b e Gefamtyat)!

Goang. flugsb.

öeutfcben

Xaufen Ccbend-

gebuc»

ten Xode6=

falle

©ebne­

ten»

über- [dtufj

H u f 1000 IH e n - fdjen en tfalten : Uonfits

m an * den

Xcou- ungen

H u f eine Trau u n g enifallen

© eburten

o eb ucten- jlf fe t. nuf lüOOHtenfd).

bereebnet

©ebnet. lu d c s f . ungefabc

1 9 2 9 4 5 0 0 0 1 9 8 5 7 3 5 1 2 5 0 4 4 ,1 1 6 , 3 6 2 6 5 1 9 3 , 8 2 4 4

1 9 3 0 1 8 0 6 6 0 5 1 2 0 1 4 1 1 3 , 4 5 6 2 4 4 4 4 , 0 7 4 0 , 1

5Sergleid)t man öiefe 3 ahten mit öen Erhebungen im ötutfd)en SKutterlanöe, öann ergibt fich ein öoppelf fo ffarfer gorfpflanpngstoilfe als in tSeutfcblanö unö ein er=

heblid) ftärterer als im benachbarten tSeutfchfum in ©alijien**). Sie auffallenö meö=

rige 3aht öer Konftrmanöen ift öie golge öer Verbannung im Kriege unö öes öama*

ligen SRaffenfterbens öer ©äuglinge.

3n öer 3ufammenftellung öer ©terbcfälle öes Kirchfpiets Sujf für 1930 ift auf öie ungewöhnlich grope ©äuglingsfterblichteit hinpioeifen, öie nicht etwa eine natürliche 3luslefe öarftellt, fonöern eine golge öer lörperlichen Übcranftrengung öer grau in öer 2öirtfd)a(tsarbeif oor öer Stieöerfunft unö öer fehlerhaften oöer nachtäffigen Ve=

hanölung, öer Öurd) öie fchroffen Söitterungsübergänge enfftanöenen fjalsentjün*

öungen ift.

*) Vgl. Vcifrag: ®as toichfigfte ©chrifttum: 3ur Rechtslage öer öcutfchcn SRinöerhcitcn in Sßolbpmcn.

*) ®ic ©runbjiffern aus öer Oabresffaftffif öer Vfarrämter.

**) Vgl. V5. Kuhn. Vebölferungsftatiftit öes ©eutfehtums in ©allsten. Vlicn. 1930.

©. 93 ff. u. 31. Karafct, „Vom ®cutfchtum in 3Bolhpnien". ©onöechcft öer „®eutfd)cn Vläffcr in Voten". |>cff 11/12 (1926). 6. 574, too K. auf ©runb ßon ©fichproben fogar eine ©cburtcnsiffer oon 50 oeranfchlagte.

3

(6)

©fetbcfällc bes Slitcblpicls gujt für 1930.

Sltfersgruppe Saßre 1 - 1 0

daoon bis ju 1 Jabc

1 0 — 2 0 2 0 — 3 0 3 0 — 4 0 4 0 — 5 0 j ß 0 - 6 0 6 0 — 7 0 7 0 - 8 0 8 0 - 9 0

iUfänner grauen

32

21 i 40 4

2 2

6

2 4

1

2

1 1

7 5

5

1 2

$ie geiamtc 33ccöltetungsbett>cgung bes tDotypntfdjen 'Seutjcbfums im leftfen 3al)i=

jebnt ju erfaßen, ftöfei auf grofte 6d)it>tertgfeiten, »eil ber jeweils ftärtere ober |cb»ä=

cbere Umfang ber 3lus»anberung |d)»er greifbar iff. ßs »anbern nicbf nur lanblofe 6öfwe, fonbern ganje gamilien aus.

ßine große ^urjficbfigfeif ber Kolonien liegt barin, baß fie nicbf mit gemeinfamen tröffen ben Äauf ber SBirffcbaffen ber 3lus»anberer burdb einen ®euffd)en et=

möglicben. —

®as Durcbicbniffsbcirafsalfer liegt bei ben Männern 3»ifcben 24 unb 26, bei ben grauen jtoifcben 20 unb 22 3abren.

Sßelcbe Organifationsformen befißt bas »olbpnifcße 2)euf)cbfum, um bie fo (fart jerftreute« Uräffe p fammeln unb ju erhalten?

$te Hauptaufgabe erfüllt bie eoangelifd)=augsburgi}cbe Uitcbenorganijafion mit ißren 6 Uircblpielen Słożpsjcse, 2uj!, 31o»no, Suffcbin, STortfcbin unb SBlabimir. 3bre 3lrbeit ftanb nach 1921 offenficbfticb im Brisen bes 3Bieberaufbau»illens. ®er Sau bon Uitcben in Uoffopot, ÜBlabimir unb in Kolonien »ie Sopcja bicßf an ber ruffifcben

©renje ober 28incenfó»!a, ber nacb»eislicb über 100 3abr alten ©cblefierfolonie (Uircbfpiel fHożpsjcje), finb nur bie äußeren Buchen einer angefpannfen fircblicben 2luf=

bauarbeit innerhalb ber Kolonien. ®as tirchliche Seben aller Söller unb aller Beton unterliegt epocheweifen inneren Sßanblungen, bie es befruchten unb oor ßrftanung bewahren. ®ie ©prachinfel erlebt große geiftige Sßanblungen immer bebcufenb fpäfer als bas SRutterlanb. Unb bocß wäre es in biefem galle non ©egen für ben Seffanb ber »olhpuifchen ©prachinfel, wenn fie bie ßntwidlungcn ber leßfen 3ahrjehnte im UHutterlanbe, bie ä»ar werfoolle neue Kräfte in ber Uirche weclfen aber ihre geftig=

feit auf eine große Srobe ftellten, überfpringen fönnfe. Sine in ihren SHitfeln unb SBegen mit reifem Sorbebachf geförberte SU^ge ber Solfsübcrlieferungen mit ihren off in rauher ©chale Perborgenen fifflichen ©runbwerfen fönnfe mit bap beifragen, in unferer ©prachinfel bie off einfeitig anmutenbe bibltfcße ßinffellung bes ‘Soloniffen bei ber Sefriebigung feiner geiffigen Sebürfniffe ju befruchten unb ju bereichern.

ßin »ertoolles Sinbeglieb aller ©euffchen iff bie öon ben ^afforen geleitete S8ochen=

fchriff „Sßolhpnifcher Sote" (feit 1927), bie außer fHacßricbfen über Uirche, ©emeinbe, ganbwirffchaft unb Stüüil: auch gelegentlich bie 9lot»enbigfeif ber ©ammlung ge}chicbf=

lieber, beimaf= unb oolfsfunblicher 'Singe betont. Sie ßrhalfung biefer SBochcnfchrift um jeben Seeis ift nofwenbig.

ßng oerbunben mit ber SUrchcnorganifation iff ber Slufbau bes Sfantorafsfchul- wefens. ßs gibt in SBolhpnien ungefähr 90 Sfanforafsfchulen, pon benen 50 butch bas Äonfifforium fonjeffionierf unb bie übrigen gebulbet werben. Bnr Hebung bes Silbungsffanbes ber Kantoren finb in ben leßten Oahren regelmäßig Uanforenbil=

bungsfurfe abgehalfen worben. Sie Hebung bes Pölfifchen Silbungsffanbes ber Sfo=

lllllll!llllllilllil!!l!!II!!II!!llll!l!I!!lllll!!Illi!MlllllI]]lllllllllI!IIIIIII!]IIIIIIIIlI!!I!!!!!!l!!!!!!l!IIIli3

(7)

lotttffen unb btc SSefcitigung bes 2lna(pbabefenfums iff eine ber brennenbffen 2ebens=

fragen bes ®eutjd){ums in ‘3Bo(t)r>nien. 'Sie ©rünbung einer ntebrtlaffigen beuff<$en

‘tpdbaffdjule tn Sujf (1929) iff boffenftid) ber beginn ber aUmäblicben, grünbiieben Hebung bes eebuiwefens.

©o febr bie $euffcben in <3ott>jef=s®olbt)iticn, nad) ber jüngffen Säbbtng 51000 Äöpfe, in lireblitben Singen beengt fein mögen, auf bem ©ebief bes ©d)u(toefens finb fie ben Scuffd)en im p “’Polen gehörigen SMbpnien weitaus überlegen. 31 ad) einem 33ertd)f bes Śrcisinfpeffors für bas ‘Silbttngstoefen unfer ben Seuffcben ©owfef=

SBolbpniens, fieinwebet, waren borf 1929 folgenbe beuffebe ©djulen Porbanben:

7=ftaffige ©djulen in 3lowograb=2Bolpnsl, §etmfal, Serufalemfa, eine 64laffige ©djule in 9leubovn, elf 4=flaffige unb fünfunbfünfsig 34'laffige ©cbulen. 75,5 “^rojenf ber Seuffcben waren lauf ber jüngffen ßrbebung in ©owjef^JBolbpnien bes Sefens unb

©ebreibens lunbig.*)

3m 5U “ipolen gebörenben 30öolbt)nien bagegen iff auf bem ©ebief bes 33ilbungs=

Wefens ber Seuffcbe Pon allen anbern SSölletn Sßolbpniens, einzig unb allein ben Ufrainer ausgenommen, bereits überflügelt worben.

3lls ©rfolg fann ber Slufbau eines 3lebes Heiner ^Büchereien in ben Kolonien unb größerer in ben Slolonienjenfien angefeben werben (feit 1926). ©ie hoben bie Sefefreubigfeif unb ben “Bilbungsbrang ber 3ugenb jufebenbs gehoben unb üben einen woblfuenben (Sinflup auf bie Steinigung ber ©prad)e aus, bie bereits ftarf mit Jlaoifcben 2ebn= unb Srembwörfern burd)febf unb in ihrer Slusbrudsweije oerwilberf iff.

Sie „5ßolbnnifd)e S3üd)erbiltc" (feit 1928) »ermittelt bie SSerbretfung boltstüm=

lieber Stfetafur in ben jerffrcufcn Kolonien Sffiolbpniens unb “^olefiens. 3nsgefamf finb ungefähr 5000 “Bücher (meift alte Sefebücber, gibeln, Bibeln, SRärdjen, Bolls=

erjählungen ufw.) p einem geringen greife oerfrieben worben. Sas Unternehmen brachte infolge bet beben Sracbfen ber ©enbungen leinen ©ewinn, aber auch nur bes=

wegen feine Bcrlufte, Weil bie Bücberfenbungen ©penben waren. Sie Bücberbilfe bat bas 3>e(, in jebes ^oloniftenbaus, bor allem für bie Uinber, ein beuffebes Bud) p bringen. Ser Berfucb, basfelbe mit billigen aber guten beuffeben Btanbbilbern burebpfübren, blieb in ben erffen Anfängen fteden.

Bis bie Seutfcben in bas bis babin burd) feine Onnenfolonifafion erfcbloffene 2ßoll)pnien einwanberfen, beffanb ein grofjer Bbffanb äWif^en ihrer BMrtfcbaffsfulfur unb ber ber ©inbeimifeben. Ser Seuffcbe blieb fteben, bie anbern lernten, unb }o ift auch auf bem ©ebiet ber ßanöwirtfebaft ber Bbffanb geringer geworben, tro^bem neben bem Sfcbecben ber Seuffcbe, bor allem banf feinem gleijje, immer nod) über allen anbern ftebf. 3lber feine BlirffcbaffsWeife iff bennoeb rüdffänbig unb bebarf ber Hebung bureb raftlofe Belehrung. Ser erfte lanbwirffcbafflicbe Surfus im 3al)re 1930 in Stożpsjcje müjjfe 3abr für 3abr in berfebiebenen Orten forfgefefcf Werben.

3n ben erffen Bnfängen ffedf ber Busbau bes ©enoffenfebaffswefens als ©elbff=

bilfeotganifafion. Blle anbern Bafionalifäfen SBolbpniens finb ben Seutfcben auf biefem ©ebiet boraus.

*) Bus: Seuffcbe Beft aus bem Offen. 3g. 4., Bpril 1929 unter „Sas öeuffebe ©cfml»

»efen in So»jcf='Ißoi!)pnicn" unb „Sic 3abl ber Seutfcben in ©omjef^SBoIbrmien".

3cb batte btefe Bngabcn für böttig glaubtoürbig. — Bergtctd;c baju ben infereffanten Buffafi bon Sr. ©. ©traftl=©aucr: „Bei bcutfd>en Bauern in SBolfipnicn", 3eif=

febrift „Offcuropa“ 1931, feeft 4, ber bie Bcrbättniffe ber Seutfcben in <Sott>jcf=B8otbt)=

nien fbübert.

5

(8)

I!lllll!l!!!!!I!llllllllllllllllllllllllllillllllllillllllll!ll!llllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllliniin!lll

®ie ßctfc^lt>tn&en5 geringe jaijlenmäfetge 33e&euiung öer ®cui}d)en erbellt aus 5er folgenden 3u|aminenpe(lung.*)

ßs bilden in 5er 33er»ölferung 3Bol5pniens:

2lngefic£)fs 5ie|er Xai|ad)en, 5ie 5ie jcbtoer 51t bejeitigen5e Unjulanglid)ieit 5er 23c=

treuung un5 5er Organifaiionsenifaltung 5es 'Scufjcbtums in grellem 2id)le jcigen, mufj man nottnen5igcrttiei|e mil ©arge an 5ie toeilere nolfijcbe Bulunfl 5er Kolonien 5en=

fen, wenn and) beule nod) 3Hi}d)beirafen eine aufecroröenllicbe ©ellenl)eil fin5 un5 5as (§efiif)l 5er nölfifcbcn ©igenart beim Äoloniflen flarl enlmidell ifl. 3lber 5ie Umgebung ifl mäd)tig un5 ebenfo mächtig ihr ßinflufe auf 5en eingemanbcrten 59len=

fchen.

©ennoih braucht man 5en ©lauben an 5ic 3«lunft nid)f ju ccrlieren, Wenn uns im Meinen wie im ©tofjen 5ret ®inge nicht oerloren gehen: SKuf, Sinigteit un5 33e=

harrlid)t'eit — un5, tnas nicht teeniger michtig iff, 5as alljeit freue ©ebenfen an unfer großes beuffches 95olf. —

®as „fmmafbucf) 5er ®eutfchen in SBolhpnien" ftellt im Nahmen biefer großen Aufgaben 5en befcheibenen ^Serfuch bar, ben Kantoren, ©djulleitern unb 55ilbungs=

freunben eine .Einführung in bie ©efdüchfe unb ^ollstunbe fomie in bie pralfifd)en

©egenmarfsfragen ber Kolonien p fchaffen unb p r felbftänbigen SBeiferarbetf ansu=

regen. 5)as §cimatbuch iff bie erffe einer ganzen 91 ei he oon Veröffentlichungen, bie mir oorbereifen. Es merben in meifen Slbffänben folgen: bie molh9nifd)en beutfd)en Volfsübetlieferungen (Sagen, SWärchen, ©chmänte, oielteid)t auch Volfstieber), ein 93anb molhpnifchcr Erphlungen, in benen fich bas ©chidfal ber 3öolhpnier oon ber Einmanberung bis jur ©egenmarf mieberfpiegelf unb ein „S>eimafbuch für bie ®euf=

fchen im Eholmerlanbe". 3um großen Seil ift ber ©toff fcßon jufammengefragen morben.

Visher fagte man oon ben Seuffchen in SBolhpnien unb bem Eholmerlanbe, baß fie unter ben oielen, meif reiferen beuffchen ©prachinfeln in ber 3Belf in ihrer Ent=

midelung noch loie Uinber feien unb fein arteigenes ©chrifttum befäffen. ®ie

©runbbaufteine ju beffen Entftehung mollen mir nun fchaffen unb merben uns halb mit flar bargeftellten 3Mnfd>en an bie Sffiolppnier unb Eholmerlänber mit ber Vitte um SRifarbeit menben. —

§elff uns, baß unfer ‘Jßerf gelinge!

*) 9lach 3. Sßotospnomstt. 3Bolpń m śmicflc licjb t fattóro. Łuct 1929. ©. 20/21.

Ufrainer Volen 3uben

70.1 Vrojent 13,5

12.2

Verfchiebene Seutjchc Sfcheihen

2,4 1,3 0,5

3ufammen 1 0 0 ,0 Vroaenf

(9)

öoit

özz Ijdö ößt polnifrfjen ^otDcenförnpfe *)

3 5 o n Ä u r f S ü d .

®as alle s|>o!cn l)af jitr 5)«vd)fül;ntng {einer Ofipolifil unb p r Verteidigung feiner Oftgrcnjen f)äufig beutjcf)e Strieger 511 §ilfe gerufen. Voteslaus ben Stübnen unfer=

ftütjten bei der Eroberung Nietos 500 deuffcbe Vifter, Äafimir der ©rofte befehle im 14.3af)rl)undert Votrufjland und feine §auptftadt Semberg mit §ilfc deutfdjer Gruppen, und fiedelte fodann im Stampf um die Vebauphmg diefer öftlid)en ©ebiete jablreicbe deutfd)e Vdlige, Vürger und "Säuern an. 'Sie polnifd>en 2ldelsgejcl)lerf)ter der

Satnoroölio, SUclsjfpńsfis, ffcrburts, gredros, ©ieniatoefis, und unjäbltge andere, die eine führende Volle in der polnifcben SOftpolitif gefpiett hnden, find deuffcfjer ?lbftam=

mung. Und toerfen mir einen S lid auf die beiden (Städte, die tote Seifen der milden Völlerbrandung des Oftens fronten, nämlid) Semberg und Vodolifd) kamieniej, fo bat aud) Irler der ©d)öpfergeift deutfcber ©inmanderer geftaltet, haben 3ahrhundcrte bin- burd) sahireiche (Seuffche auf den Vtällen für Rolens ©icherheit gemacbt. V3er gojj die Kanonen und die kugeln, die ©ataren und Sürfen jchredten? V5er maren die Vau- meifter, die die „bon ©ott gefd)affene geftung", „die Vormauer des ©briftentums"

Voboiifcf) kamieniej erbauten? 2luf diefe gragen und auf oiele andere diefer V rt muß der fid) an eine ffrenge gorfchungsmethode haltende VMffenfchafflcr antmorten: 3nnt großen Seil (Seutfche! — Sreue und deutfcher Sldelsftolj beranlaßfen den deutfd)en Vrtillerieoberften ^»epling, der 1672 Vbdolifch kamieniej gegen die Sürfen berfeidigte, die geftung mit ihren Striegsborräten in die Suft ju fprengen und den ©ob 5« frühen, als die „Vormauer des ©hriftentums" infolge der mangelhaften Unferffüßung durch den polnifchen Stönig und 3ldel den Sürfen übergeben tocrden mußte, greilid), der polnifd>e

©djciftfteller ©ienfiemicj hat in feinem Vornan „Van Vtotobpiomsli" aus dem beuf=

fchen fjepfing einen ©cbotteri Kettling gemacht. 2ßie hätte er aud), dem polnifchen Seifgeifte entgegen, einen deutfchen gelben als Verteidiger des alten Vblen oerberr- liehen fönnen! — VMt mollen nun im golgenden bon einem ©eutfehen berieten, deffen bloßer Vame die Sataren fchredte, und deffen Soblied polnifd)e ©hroniffen in beget- fferten Tönen gefungen haben, bon Vcrnhard bon Vrittmiß.

©ic polnifdje Königin Voua, der fchon bor 1540 der V ejirf Var in Vbdolien als

©igentum gehörte, hatte mohl bereits in 2Barfd>au den forfd)eu }d)lefifchen ©delmattn aus einem damals jmeifellos deutfchen ©efcblecbfe fennen gelernt und dann fpäter bon feinen erften, bermegenen Satarengängcn gehört, ©ie ermirtte beim -Stönig für Vrittmiß 1538 die ©chenlung der Vefißung Vtoniacpn im Greife VJinnica in Vodo=

lien und machte ihn 1540 pm ©taroften bon Var. „Und bald ermies er fich", fo fagf ein polnifcher Vtiffenfchaftler, „als SVann der Vorfehung für die podolifchen Sande." VMe fah es damals in jener ©de aus? ©as fo überaus fruchtbare Sand, bon einer diden ©ebidf fettefter ©djmarprde bededt, lag brad). Über die ©teppen fauffe fchon feit undenflid)en Seiten der raublüfterne Tatar auf feinem leichtfüßigen Voß, berfd)feppfe Vcenfcben und Sähe, und fpottete der fchmeren polnifd)en Vanpr- reifer, die ihn feiten abfaßfen. ©ie polnifchc Stone mußte deshalb oft nicht, mas fie

*) Cueltennadjlocis in meiner sum ©rud oorbcrcifcfen 2lrbeif „®ic deutfcb=poln. Vach- barfebaft ufm." ©iebe and) ©. 9 2lnm.

lil!S!!n!IEl)llllllllllll!!lll!l!l!!l!I!l!!l!!ll!llll!!!l!illlI!l!ill!!lllllllll!!!llllll!IIIIIIIIIIII!!lll!l!ll!ii!i

(10)

mit bicfem riefigen ©lenjgebtet anfangcn jollfe. 3m 15. 3a{>rt)unbert bof man es ben bcutfdjen Streujritfetn an, unb ba bei polnifcbe 2Ibel pnacbff »enig 2uff berfpüvfe, i'id) in biefen gefät>rbeten ©ebietett anjultebeln, l)oltc man jur ikje^ung ber »icfjftigffen hoffen ®eutfd)e unb ‘ffiailacben berbci. (^ro^asfa.)

®as Srjcbeinen Skrnbarbs Pon “ipriittoilj bebeuiefe einen Söenbeptmff in ber ©e=

{d)id)te ber Safaveneinfälle. Slacbbem er bie «stabt ‘53ar mit ^ilie bes beuticfjen geffungsbauers 3ob Sreitfufe, ber auct> ^obolijct) kamieniej neu be?cftigte unb eine grofte ÜloIIe beim fed)ni|cben Stufbau ber SanbesPerteibigung fpielte, ?u einer ftarfen geftung umgetoanbelf batte, macbfe (ici) ber neue ©faroff an bie ©Raffung einer richtigen 2anbesi»el)r. Sie SRitfel ber iBerfeibigung maren unsulänglicb, SWit ben fd)lperen ^Panjerveitern mar nichts anjufangen unb bie bisherige SaEtit, auf bie Satarcn 8U marten, erfchien ^ritttoit; erft recht falfch. -Wan mufste bie Sataren in ihren eigenen

©i^en auffuchen. Unb jo fchuf er bcnn junachff aus Sofafen eine leichte 3teiterei, bie, in Heinere (öruppen eingeteilt, einen ©renjfchuh bilbeten unb bie 2lnlunft ber Sataren foforf melben fpnnfen. Sann aber unternahm “ipritttoift mit feinen Slofaien bie Per=

tpegenen 3äge ins Safarengebief, bie feinen 31ubm begriinbcten, j. 55. 1541 nach Oc8a=

low, nach Slilia, 95ialogrob u}»., auf benen er bie Sataren in ihren eigenen ©ifsen jehlug. 2luf einem biefer 3üge erfäuften feine SUofaten in einer ©ieblung als 35et=

geltung für einen tatarifchen Waubjug alte SBeiber unb Ulinber. Sie SWittel, bie ber Seutfche anlpanbte, toaren freilich rüdfichtslos, aber fie halfen umfo fchneller. 3n 12 3ahren feiner triegerifchen Sätigteit in “«Pobolien hatte er über 70 Kämpfe mit ben Sataren ju beftehen. 3n allen blieb er ©teger. ^ein 3Bunbcr, baß bas banfbare utrainifche unb polnifche 53ol£ ihn Perehrte unb feierte unb ihn in Siebern befang, Pon benen eine Sßenbung bis heute erhalten geblieben iff. „Za Pana Pretwica spala od Tatar granica“ (ju Seiten bes f>errn ^rifflpit? fchlicf bie ©renje ruhig Por ben Sataren). ©ein Warne erwarb fiel) eine „ungeheure 'äSolfstümlicbfeit" (fwuśewśfpj).

Sen Sataren war ber ©chred fo ftarl in bie ©lieber gefahren, bafe fie ficb mit Klagen über ‘priffwit; an ihren §errn, ben türfifchen ©ulfan wanbten. Ser wieberum erhob fo brohenben einfpruch beim polnifchen Śonig, bafe ^rittw ih im 3abre 1552 aus 93ar abberufen unb jum ©faroffen Pon Srembowta (SBeffpobolien) gemacht würbe. Ser Seutfdie rechtfertigte feine fmnblungswetfe in einem langen 33ericht, ber ein getreues

©piegelbilb biefes ungewöhnlichen SRannes barftellf. ^rittw it; fehte in Trembowla feine Slrbeit fort, baute eine 95urg unb erlebte es noch, baß ban! feiner Aufopferung sPobolicn aufatmete unb ein wirtfehaftlicher Aufftieg begann. 3m 3ahre 1550 hat ihm bie Ärone bie ^egüterung ©äaraWfa, bie er fchon früher als Pächter in 33efiß hatte, als erbliches Eigentum gefchentf, unb jwar mit ber Verpflichtung, aud) borf eine Vurg ju erbauen. Sie Verleihungsurfunbe erwähnt, bafe iprittwiß „Pon fugenblichen 3ah=

reu an mit aller Slvaff unb Eingabe fich bem Sienft für Äönig unb Weid) wibmete, unb feine Anffrengung fd’cuenb, mit Sebensgefahr bie ©infälle ber 2Ballad)en, Tataren unb Türfen abwehrte, fie Pon ben ©renjen bes Weiches fernhielt unb oft aus ben flauen bes friumphierenben Seinbes 33eufe unb Vieh jurüderoberfe."

Vrittwit)’ ©obn, 3afob, ber bie Aufgabe feines Vaters übernahm, erftomm bie 3Bürbe eines VlofeWoben Pon ^Pobolien (1589—1613).

Über ben beuffchen gelben Vernharb Pon ^Irittwih haben polnifche ©hroniften, felbft bet nüchterne Vielsfi, nicht fchreiben fönnen, ohne fich 5U begeiffern. ©iner nennt ihn „bie SWauer ber pobolifdjen Sanbe", unb Vielsfi bejeichnet ihn als „würbig bes

©ebenfens aller Voten".

8

(11)

tmöianöem m ÜHo^ymcn im !Bitte(a(iec unö ju beginn öec

^Scn Ä u r 1 2 ii d.

Sßotytmten tcav urlprünglid) ein rein ufrainijcf)es 2an&, in bas erft im Saute ber Öai)rl)unbetie, üor aifem nad) bet Srobetung bet ufraH)ifd)en — bamafs rufbenifchcn

— Oftgebiefe burd) ben ^otenfönig St'ajimit ben ©roßen frembe SSölfet, ®euf)^e,

^Pofen, 3uben unb Slrmeniec eingemanbett ftnb. 6 0 feitlam es beuie Hingen mag, es iff bennod) bie gefdiidjilicbe Sßabvbeif: 33eöor poInifd>e (Sinlnanberer nad) 2BoIbt)=

nie« tarnen, fajjen botf bereits ^abiteidje beufjebe Bürger in ben ©fäbfen.

Jtufbenien — 9tuś, feif bem 17. 3abvbunberf ütraine genannt, beffanb bis 1340 als felbftänbiger mäd)figer ©taaf, ber mit ®eutid)Ianb lebbaffe ^anbetsbejiebungen unfer=

bielt. 'Sas reicbe 2anb lodte bamals fd)on beuffebe ©intoanberer berbei, bie fieb in geringer 3a[)l als Slaufleufe in Stiem, 2ujt unb sIßlabimir in Sßoibpnien feit ber Stifte bes 12. 3al)rbunberts nieberliefeen. ©tarier geffaltete fid) bie beutfebe ©inmanberung nacb bem fcbredlicben ©atareneinfall 1240/41, als ^oten unb tftufbenien 2lufbaufräffe benötigten. ®amafs enfffanben bic ©tdbte Sembcrg unb ©botm, bie beutfebe ©inman=

berer aufbauten. 3n Sßoibpnien ließen fie fid) cor altem in ‘Mabintir unb 2ujf nieber.

Ser polnifcbe ©etebrte Sbrabam febitberf biefen Vorgang fotgenbermaßen: „Sötabimir, bie §aupfftabf bes gürffen Śoman StftislaPiffcb, mar bereits unter beffen Regierung immer mebr aufgebläht, es öermebrten fid) bie Staufmannsfotonien ber fremben ©in=

manberer, »or atiem ber Seutfdjen, fobaß biefe naebber im 13. 3abtb«nbert eine febt berporragenbe ©teltung in ber ©tabf einnabmen unb jmeifetsobne aud) in ben übrigen rutbenifd)en ©fäbten ibre Kolonien baffen". 3Hs im 3abre 1287 ber gärff Slftislab Sanitoöiffd) bie .ftcrrfdjaff in feiner Sanbesbaupfftabt Sßtabimir antrat, mürbe bas bem 2lbet, ben nttbcnifdjcn unb ben beuffeben ©fabfbemobnern ißotbnniens mitgefeilf.

Sies unb mandfes anbere bertebfef bie alte molbpnifd)e ©bronit, bie bis auf ben beufi=

gen Sag erbalten geblieben iff. Sie Seutfd>en in ben ©fäbten gelangten in ben 33efiß großer 3teid)fümer. 3m 3abre 1268 tub ber beuffebe ^Bürger Starfolt bie gürffen 58affiHo, Scp unb ‘äSoifcbetf ju einem ©cbmaus in fein fjaus in Sßtabimir ein. Son jmei auberen Sßtabimirer ifauflfuten Sertram unb feinem Sruber Sifolaus miffen mir, baß fie 1324 Sucbmaren bis aus glanbern batte«, um fie in SMbrmien ju Pet=

taufen.

greitid), »iete fotd>e ©injelbeiten finb uns niebt überliefert roorben. 3lber fie bemeifen uns bod). baß }d>on einmal, oor Pielen bunberf 3al)ren, Seuffcbe nad>

Sßolbpnien getommen finb.

Ser inlereffanfeffc Semeis iff jeboeb mobl bie Urtunbc in beutfeber ©pracbe, bie 1379 gürff Subarf, ber einen smeiten Samen Simifr führte, ben beuffeben Bürgern bon Semberg in Suj! ausftellfe.

*) ©cn Qucllennacbmcts für biefen Scifrag ftnbcf ber 5öif}enfcbaffler in meiner ülrbeif

„Sie bcuffcb-polnifibc Sad)barfcbaff nfm." in ber biefe grage in bem Sufainmcnbang ber ©ntmidlungsoorgängc Oftmiffclcuropas bcbanbclf rotrb. ®ie 3lrbcif, bic auf ticf=

febürfenben gorfebungen'fußt, erfebeinf ©nbc bicfcs 3abrcs im ©rud.

HII!i!ll!lllllllllllll9i!ill9!!!!!!EI!lllllll!ll!lll!ll!IIIIIIIIIII!II!!l!lll!llllll!!l!!!!l!l!!lll!l!!ll!lllll!ll!l!

(12)

©je (cntfef im alten 2)eutjd>*):

3n bcm Flamen gotis, 2lmen. S8ir grofer gurfte CDcmetpr, »on bcn gena&en gotis bcn fiaöpmir unb »on ßuejf, gelobin ben evbarn ßitpfen bem 'Jlafc unb ben gemepnen SSurgern unb bet ganejen ©tat eju ber Semburg, ®as toir fepnen Stoufman niebt Wellen lofen espn mit jpme gute, btt ócp »on polen aber »on ®upcsb»» 2anben burd) unjer laut len §>epbenlant, bas bp SUpberlage blpbe eju Sabpmir c$u Sucjl unb esu ßemburg, als is »on albers f)cr »ormals getoeft is. Sßelbe ud) aber unser öerrc ber Slonig gewallt tun, unb bpie ben gaff, burd) utoer lant fen §>epbenlanf espn, |o weite wir oud) ben gaff bnrdb Unfe 2anf espn fen fiepbcnlanf. Unb bp briwe bp 3Bir cswpfd)en uns »orfebrebpn l)an, ir füllet uns unfern ^Brpf, unb wir uwern brif ud) antwerten sullen, an allen febaben, unb an alle argelpff, unb an alle §>pn=

bernis; esu epner 'Befeftenungc bes gecsupfnps befps briwes babe ?8tr angebangen unfer 3ngespgil. ©egebpn iff ber 33rif an bem achten $age bes frepligen |>erren

©ettfe SKerfins bes Werben ^pfebbowes nod> unfers frerren geburt MCCCLXXIX esu 2uesf.

3llle Staufleufe, bie aus ‘holen ober ©euffcblanb nacb bem |»eibenlanb, bas beifjt nacb bem weiteren Offen sofW», mußten ibre Sßaren einige Sage in SBlabimir unb 2usf auf

©runb bes fogenannfen Slieberlagsrecbfes sum ‘Cerfauf anbtefen, ebe fie weitersieben burften. 'Das war ein beutfd)es Sieebt, bas früher weber bie ‘holen noeb bie 9tutbenen fannfen unb bas bie beuffhen ©inwanberer in biefe ©täbfe mitgebraebt baben. Saf=

fäcblicb iff ein beträcbtlid)er ‘hrojcnf|ai; ber wenigen 2usfcr 53ürgernamen, bie uns aus bem 15. Oabrbunberf erhalten finb, beuffcb s* 'S* SJartfo (1404), SOlicbcl SBefnet (1414), 3ocufcb, ein Siwmermann (1424), Sliclas aus 2usf (1429), |»epmicb Surjner (1420), |>annos SRpmcr (1442), ©narr (1444) ufw.

2usf unb Sßlabimir müffen febon im 13. Oabrbunbert beuffebes ©fabfreebt bejeffen haben. ®ie Urfunbe bes Königs SBlabislaus Śagiello »om 3al>re 1432 für 2usf er­

wähnt neben 3uben, 2lrmeniern, ‘holen auch Oeutfcbe als Sewobner ber ©fabf. 1438

»erlieb gürff ©wibrigiello ber ©fabf Äremenes bas beuffd)c ©fabfreebt unb über­

trug bie 35ogfei, baft beiftf bie ©eriebtsbarfeit in ber ©tabf, bcm Oeuffhen 3urge SJlebrof aus 35usf. 3n ber Urfunbe beiftf es: „majet on u swojej hramey sudyty o we- lykoj riczi I o małoj Rusina, i Lacha i Niemca i Wołoszyna“**) ufw. ©s Wohnten alfo bamals neben ber einbeimifeben 35e»ölferung auch “holen, Oeuffcbe, Sßallacben unb anbere in ber ©fabf, beren 5lid)ter in allen ftäbtifeben Slngclegenbeiten ber Oeuffcbe hlebrof fein follte. Slocb über 100 3abre fpäfer Werben Oeutfcbe als 23emobner »on Äremenes genannt. 1545 erwähnt ber polnifcbc füeoifor ber 23urg als ©fabtbe=

Wobner „Czechy, Niemcy, Lachy, Litwa i Ruś“, ®euf|d)es 9led)f erhielt su 25eginn bes 15. Sabrbunberts ‘hevemil, beute eine unbefannfe Ortfebaft bei 33oremt. holen, Oeuffcbc unb anbere follten bie Sllbglicbfeif haben, ficb biefes Rechtes su bebienen. Oie

©fabf SBlabimir, in ben älfcffen 3<wfeu bie §aupfffabt 3Bolbpniens, »erfiel infolge mannigfacher Äriegsserfförungen, bie Oeuffcben wanberfen aus. ®ie ^auptftabt würbe nach unb nach 2usf, bas befonbers unter gürft Sßifolb aufblübte. höifolb, befannt burd) bie unglüefliebe ©cblad)f an ber 255orsfla (1399), in ber ber gröfefe Seil feiner ©freit- fräfte, barunter and) einige §>unberf beutfebe hitter, burd) bie Satareu niebergemacbf

*) ®ic Urfunbe iff gebrueff in „3lffa ©robjfie i 3 ic,t:sfie“ . 25b. 3. Semberg 1872. 9tr. 30.

**) ®r [oll in [einem 23erctcb in groften unb lleinen ©ingen ben hufbenen, holen,

®euf[d)cn unb 2öaUacbcn riepten.

i i i i i i n n i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i H i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i i o i i i i i H i i i i i i i i i i i i i i i i i i i 10

(13)

ttmrfcen, ^atfe sa^lrcicfjc öeuffc^e 9liftcr an feinem fpof, öie tf)n in frtegsfedmifefjen Gingen berieten, 5. 33. Äonrab non granfenberg, |>einri(l) non Söln, §einri(^ oon 93artenffein, Sobann 2icbtentr»alb, Sttarftoatb ©aijbad) unb anberc. ®iefe ^reujritter muffen bie (Erbauer ber 33urgen in Sujf unb Sl'remencj getoefen fein, bie, abgejeben öon älteren, geringen Anfängen, in ibrer jctst nod) erfennbaren ©effalf sur 3eit 3Bitolbs entftanben finb. (Einer ber in bes giirften 'S'ienften ftebenben ^titter, Slonrab Don granlenberg, toar ©taroft unb 93efeblsb<iber ber 33urg in Ätemencj. 3!lle Umftanbe fprecben bafär, baß er fie aud) erbaut bat. $aft beutfebe ^titter bie Sujfer S3urg, biefes lounberbarfte ber älteften 23aubentmäler 3öolbpntens gefdtaffen baben muffen, ba ben polnifcbe ©elebrte gelcgenflid) jd)on betont. 31 ad) ibnen toieberbolt fogar ber Dolfstüm=

liebe „gäb^et burcb SBolbpnien" Don Orlotoicj, Sujf 1930 (©. 69): („Zamek Lubarta w Łucku, wzniesiony prawdopodobnie przez architektów krzyżackich'1) („bie 2ubarf=33urg, bie böcbfüoabrfcbeinlicb burd) 93aumeifter ber Slreujrifter errietet toorben ift".) ©r ertoabnf nocb (©. 36), bafc unter SBitolbs Regierung neben anberen aud) ®eutfd)e nad) 26oll)ęnien eingetoanbert finb.

®ic 93urg unb ©tabt 2uäf muffen bamals prächtig ausgefeben b«ben, benn 1429 fanben bort toicbtige 33eratungen ffatt, an benen ber beutfd)e Staffer, ber Stonig Don “^olen, Sßifolb, ©efanbte bes beutfd)en Orbenr. unb jablreiebe giirftlicbteiten teil=

nabmen.

2lud) im folgenben 3abrbunbert führten beutfebe 33aumeifter 33auten in 355olbDnien auf. Ślad) 1554 febuf ber beutfebe 33aumeifter 3obann Ubalricb grantenftein, ber übet 20 3abre im ®ienff ber polnifi^en Röntge geffanben b<*t, 33urg in Olpfa für bie dürften fRabsitDitt. 1577 fdjenlte Sönig ©tefan 33atorp bem beutfdjen Saumeifter für feine treuen ©ienfte ein außerhalb ber ©tabt 2embetg gelegenes ©elänbe, „lafa gretbursfa" genannt. Söortn beftanben biefe ®ienfte? (Es ift anjunebmen, baß gran»

fenffein nod) mehr 23cfeffig,ungcn im Offen aufgefüljrf bat- 3lls fein 35?erf betraebfe id) auch bie 33urg in Oubno, bie um biefelbe 3 ^ entftanben iff tüie bie fRabjitDtllfdje in Olpfa unb manche 2lel)nlid)feif in ber Einlage auftoeiff. Oie 33urg Otrsla tear bamals eine beroorragenbe ©renjfeffung gegen bie Sürlen, jataren unb Stofaten. 33or 1636 toar „©imon SBolff, ein beutfd)cr Sngenieur", Seftungsbauer bes Surften 3anus3

aBiśniomiecft in 3Bisniotüiec unb Sbaraż. Oer polnifcbe ©elebrte Oomfototcs hält es für toahrf^einlid), baft er ber ©cböpfer ber asurgbefeffigungen in beiben Orten toar.

3n ben 3abren bes 33urgbciues holte gürft SRiloiaj ©ieroffa SRabjiiDiH, ein greunb ber ^Reformation, beutfebe proteffantifebe ^anbtoerfer nad) Olpla, bie er borf anfiebette.

Ob fie alle ober nur ihre iprebiger nad) 1593 Don bem eifrigen Äatbolifen ©fanislaus fRabjitoUt Dertrieben tourben, läf3t fid) febtoev fagen. 'Seutfcbe haben toobl auch in ber

©robftätfe ^orobpsjeje getoobnt. §eute ein unfebeinbares 9leff, toar Scrobps^cje, ein Sejitjtum ber fRabgitoilts, in jener 3etf foin unbebeufenber Ort, an beffen 35er=

gangenbeif jeftf nod) alte 2Ballantagen erinnern, 3öäbrenb bie 3ubcn unb Slfrainer Don bem benachbarten 3ofijótofa erjäblen, baft bort Dor 100 3abren „fRiemcp — moniffp" wohnten, behaupten fie Don fiorobpsäese, baft es Dor „Dielen fhmbert 3abren eine grofte ©tabt" toar, in ber „9ucmcp — fafsp" (beutfebe ©aebfen) lebten, ©icber banbelf es fiel) um bas 16. 3abrbunbert. ®amals toanberten auch beutfebe Säuern an ben S3ug, gang in bie fRacbbarfcbaff 2Bolbpniens unb grünbeten bie Dörfer fReuborf unb SReubrau. ©ogar in ber SRäbe Don Sortfd)in entftanb ein „beutfebes Dorf", bas fd)on Dor 1583 als „toieś niemieefa" (beute fRiemiecfie) urfunblicb bejeugt ift. 3lud) nach fRotono famen Deutfcbe. 3n toeld)er 3<ibf unb wie lange, iff unbefannf. (Etnjelne Deuffd)e würben als 23üd)fenfcbiefter für bie geffungen angeworben. 3n Äremenej bebienten bie geftungsfanonen u. a. gwei Deutfcbe, SRafis unb öauus. Die ©tabt

11

(14)

HHIillSIIISIIIilllllSliiilliüllllllIinillllllliiHÜSiüHünillllllllllülllllllllllllilllllltlliiiiSiiiüSSIIill

gehörte damals der polntfcden Königin 55ona, die den 5)eulfc^en geltj ^ercpf (^erjig) Sum ©laroflen macdfe. Siercpf Ijat fr«^ um die ßnftüidlung des Orls fel)r ßerdienf gemacl)l. ®eulfcl)en lourde in einigen fallen (cljon im 15. 3at)rl)underf ©rundbefili

»erliefen. 2lls inlereffanfefles 93ei(piel mill id) aus dem 16. 3adrl)undert die deul|d»=

|d)leiiid)e gamilie der Seiners anfüdren. ^öaltafar Seiner, der als ctffer des @e=

icf)lecl)ls aus ©cdlefien nad) ^olen fam, jeidjnele Pd) »« f>Mt>orragender SBeife in den 2lbtt)cl)tlämpfen gegen die Sataren aus. 1583 gelangte er in den ‘Scfiti der ®örfer Spcdola, ©usjomiec und ©jpmlotna Sßola bei Sfremenej. ©ein @e}ebled)f sä^lt eine Sleide betPorragender, perdienler 8Jcännet.

©etpijj, ®eulfd)e faßen in jenen 3abrl)underlcn in Sßolbpnien nur in geringer 3nf)l- Slber Sal}ad)e ift nun einmal, daß fie fcbtm damals als 9lufbaufräfte millfommen toaren. SJie Sintoandetung polnifcben 93olls, im 13. und 14. 3al)tf)undett nod) gatnidrf feftjuftellen, begann eigenllid) erfl in größerem SRaßftabe nad) der berühmten Union bon 2ublin (1569), die der potni}d)en ^olonifation das Sor öffnete.

2lud) aus dem 17. 3al)rl). fönnen einige für uns intereffante 8'ätle angeführt toer=

den. 3m 3ahre 1646 ließ gürff Sllbrecht Sładjitoiłł den prächtigen Slirchenbau in Dłpfa durch den 3taliener SRaltPcrna aufführen. S>abei »ollführte die Sirom^mannsarbeifen der S>eutfche SHichacl SBalde, die ©chnißereien und 93ildhauereien der deutfche Äünff=

ler 3Keld)ior Srlemberg. Ob der stoeife ‘öaumcifter „9tembold SJefffa" auch S)euffi^cr toar, läßt ftd) nicht mit S3eftimmtheif entfcheiden. Oie ©loden für diefe Kirche goß 1640 der Oanjigcr ©erhard Henning. Ss oerdient noch allgemein beroorgeboben p roerden, daß die aus jener 3cit ftammenden Äirchengeräte oielfad) deutfdjer §ände SBerf toaren. ©o befindet ftd), um ein 93eifpiel anaugeben, in der Oftroger 33urgfircbe (©obor) ein alter prächtiger SWeffingleudder, auf dem man die deutjdjc 9luffchrift lieft:

„3Hit ©oftes ^ilfe goß mich Sucas grideland, Oanaig 1575".

3m 17. 3ahrhundert begegnen uns Oeutfche in Offróg. Ss find aber nur einige

©prißer, die die deutfd)e Sintoanderungstoclle diefes 3ahrhunderts nad) 2Bolhpnien berübergetoorfen hot. ‘Śon einer Oeuffd)landreife hotten die Oftrogsfis toahrfcbeinlicb den 2lpothefer „Sorenj" und den 9lrat „3Jlald)er" mitgebracht. 9lm Dftroger SRarft befaß der Kaufmann Oaioid ©cßubert im 3ahre 1619 mehrere Käufer. Oie 9tefor=

mationsbeioegung hotte damals aud) oorübergehend in 5ßo(hpnien SBurjeln gefchlagen.

Ss beftanden proteffanfifche ©emeinden in Olpfa, Oftrög, Kifielin, Sachomce und an=

deren Orten. 3n der oon den Slcformafionsanhängern begründeten ©chule in Kifielin lehrten deutfche profeftantifdjc fichrer toie ßudroig ftollaifen, ^eter ©fegmann und Philipp Sosmius (©imonid) aus §olffein.

Oie fleine Uberfichf, die ich h>er gebracht hohe, erhebt feinen 5lnfprucb auf 3SoIl=

ftändigfeit. Sine gründlidje Ourchforfchung der ©efchid)fe unferer toolhpnifchen §eimat totrd mahrfcheinlid) nod) au manchen Srgänaungen führen.

©eit den früheffen 3abrbunderten hoben einaelne deutfche Kräfte einen 9lnteil an der ©eftaltung des toolhpnifchen Kulfurbildes gehabt. ^Ranches, was deutfche Öände gefchaffen hoben, wird heute ftola dem 93cjud)er unferer Heimat geaeigt. Ooch mögen die Flamen derer nid)t oergeffen fein, die an dem frühen Aufbau ‘fflolhpniens getreulich mitgewirft haben, wenn ihre 3oht oud) flein war und fie im fremden 95otf unfergc=

gangen find.

I)!!lll!lll!!lllli)ll)l!)lllllll!!!lll!)ll)lllllllll)l)illlllllll!llllllllllllll)ll)!l)lllll)lllll!l!!!lllll)lllllllll!

(15)

Illllllillllllllllllllllllilllllllllllllilllllllllllllllllllllljlllllllllilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllülll

Ocutfifje 3bif6ou(ca|łt in JDolfiynicn.*)

35cn Ä u r t 2 ö d.

1. 3BiUt6aI6 33effer, ein beuf|rf)et ©eief)rier in Äremene*.

®ie oufićin&e in ^Dlen n>äf>ren& bet Teilungen (1772—1796), burd) bie bas 2anb für eineinhalb 3a()rbunberf Jeine ffaatUcbe ©elbffänbigfeif üertor, »erben |r»ob( »on fremben als and) non polnifchcn (Mehrten in ben büfterften garben bargeffellf. ®te 3Ser}ud)e bes lebten polnifchen Königs ©fanislaus Sluguft unb aufrichtiger polnifcber Patrioten, burch Reformen auf ben oerfchiebenften ©ebieten unb burd) ^eranjiehung auslänbifd)cr Kräfte, befonbers beuffd^cr ßinioanberer, ben brohenben Verfall aufju=

hatten, tnaren gefcheitcrt. Umfo noftnenbiger erfchien es ben gührern bes polnifchen ŚSoltes nad) ben Seilungen, bic heraninacbfcnbe 3ugenb burch eine grünbliche ©rjiehuug für beffen Söiebcraufbau norjubereiten. Slicht immer tnaren polnifd)e Kräfte für biefes 3üerf p r Verfügung, fobafe gelegentlich beutfehe ©eiehrte bie oorhanbenen 2üden aus=

füllen mufjfen. Sicfclben 6d)tnierigfeifen neranlafefen ben ©faroffen Sabäus Sjadi in Slremenea, ber borf 1805 eine fmchfchule für bie ©ohne bes toolhpnifehen 2lbels gefchaffen hatte, im Sabre 1809 ben jungen SBillibalb 35effer als “iprofeffor ber 3latur=

tniffenfehaft an bie 2lnftalt ju berufen.

35effer, ber im 3ahre 1784 als ©ot)n eines ehemals preufeifchen Dffijiers in 3nnsbrud geboren tourbe, begab fid) nach bem Sobe feiner ©Item 1797 nad) 2emberg, too er mit

$ilfe eines ‘öeriuanbten feiner SRufter ©. 58. ©chinered, bes ^rofeffors für SSotanit ' an ber 2emberger Uninerfitäf, bas ©pmnafium beenbete unb bas §od)fd)ulffubium begann. 2lls 1805 bie Slrafauer unb 2emberger fmehfehuten nereinigt tourben, fiebelte 93effer mit feinem SSerioanbfen nach Äralau übet, too er fich bem mebiäinifchen ©tu=

bium tnibmete. ©er Nachfolger feines 5ßertoanbten, ber 58otanitprofeffor ©d)ultes, regte ben jungen 93effer an, fich i« ber letjten 3eit feines ©fubtums eingehenb mit ber

‘’Pflanjentnelt ©alijiens ju befd)äftigen. 1807 tourbe er Soltor ber Ńlebijin, 1808 aiffiffcnjarst an ber Äralauer Älinil, bis ihn 1809 Sabäus ©jadi nad) Äremenej in 3Eßolhpnien berief, too er ben Unterricht ber 2ict= unb ^Pflanjenlünbc unb bie Schaf­

fung eines bofani}d)en ©artens übernehmen follfe. 2luf biefe Süßeife tarn ber junge

®euffd)c abermals in eine ihm oolllommen unbelannfe Umgebung, in bie er fich aber einlebte unb ber er mit einer jtoangstoeifen tureen Unterbrechung, bis p feinem Sobe (1841) treu blieb.

23effer, ber fich auf ©jadis Naf hin fchnett in bet polnifchen ©prad)e oeroollfommnef hatte, unterrichtete in ber f)ochfcf)ule in Äremenes mit großem Pflichteifer unb ©r=

folg bis p bereit Sluflöfung, bie bie ruffifche Negierung balb nad) ben Neoo=

luftonsjahren 1830/31 oeranlafete. Nebenbei übte er feine ärjfliche Prajis aus unb pflegte mit Jpilfe jtoeier beutfeher ©ärtner Äarl 5ffiihel unb 3ofef Hoffmann ben bota=

nifchen ©arten, ber banl feinem uncrmüblid)en gleifee balb über 12 000 oerfd)iebene Pflanjen jählte. Sßillibalb 58effers größtes Nerbienft ift aber bie Schaffung ber

©runblagen für bie bofanifche SBiffenfchaff in unferer toolhpnifchen foeimaf. Nlichat Nolle, ein belannter polnifdher publijift unb ©efchidjtsfchreiber fd)ilbert ben ©>eufjd;en folgenbermajjen: ,,©r toar ein unermüblidier Ńrbeifer, ber jeben neben feiner Sehr- tätigleit oerfügbaren Nugcnblid ber Surchfotfdjung ber Sier- unb Pflanjentoelt po=

boliens, SBolhęniens unb ber Ulraine toibmete, fobafj er fie fo gut lannte toie niemanb oor ihm unb faum jemanb nach ihm* Seine (m'corragenbe Snfeltenfammlung unb feine 58ücheret tourben ©igentum ber Unioerfität in Äieto. Sie oon ihm herausge­

gebenen. Sßerle finb allju phlreid), als baß fie hier alle aufgephlf »erben fönnten.

*) Duellennacb»eis am ©chluß bes 5Sucbcs.

(16)

Sr überjan&te ft« ^er „^ßarfcbauer tmffenfdjaffHdjen ©efdlfcbaft" p r ^3egufcicf)tunfl, bie nicht ncrfehlfe, hem toolhpnifchen ^rofeffor ihre 2Inerfennung ausäubrüden." 2(ls im 3abre 1815 bon her neugegrünbeien liniberjitäf in ‘^Bilna ber Sfluf an bie 3Biften=

fchaftler ber einzelnen Sanbldjaften erging, erbtunbiicbe unb naturtunblicbe gorjd)ungen ju betreiben unb bie Srgebnii|"e mitpteilen, äberfanbie er als einer ber aderertten jeine geologifciren ilnterfucbungen. 6te umfafeten nicht nur bie engere Umgebung ber ©tabt Äremenes fonbern aud) weitere ©ebiete SBolhpniens. ®em 'Beilpiet 33e?fers folgte fein Schüler unb fpäferer ©ehilfe Slnbrjejowsfi. 33effer hat feine wijfenfchaftlichen Arbeiten oorWiegenb in lateinifcher, aber auch i« beutfcher, polnifcher unb franjöfifdrer

©pradre gefdjrieben.

9lur einige feien erwähnt:

1. Enumeratio plantarum hucusque in Volhynia, Podolia, gub. Kioviensi, Bessarabia cis-tyraica et circa Odessa collectarum, Vilnae 1822.

2. ^Pftanjen um SBilna. 3n bet beutfdien 3eilfd)tiif „Slora". 3tegensburg 1821. II.

3. Rzut oka na geografję fizyczną Wołynia i Podola. Wilno 1828. ©asfelbe War fchon 1823 in ben „Memoires de la Societe Imperiale“ in SHosfau in franjöfifcher Sprache erfchienen.

4. 23emerfungen über §errn sl)rof. Sichwalbs „Staturhiftorifdre <5üm ßt*« Sithnuen,

‘öolhpnien unb ^obolien“ . 3n ber ^eitfchrift „glora", Regensburg. 1832.

S. 1—55.

Sin werfoolles Rlaterial ftellen feine jahlreichen Sinjelbearbeitungen Pon sl)flanjen ber Ulraine, Slfiens unb eine umfaffenbe Unterfucfcung ber ^flanjenWelt ©alijiens bar.

Rad) ben ftürmifchen Sreigniffen bes potnifchen Slufftanbes (1831), benen bie Schüler ber 2lnffalf in Slremenes nicht leibenfchaftslos unb untätig jufchauen tonnten, liefe bie tuffifdre Regierung bie Schule fchliefeen. Sine 3eif lang ging es ben s)3rofcfjoren fchlecht Srft als ber neucrnannfe Curator bes Viewer Schulbejirfs S. g. bon trabte 1833 bie enbgültige Regelung ber Angelegenheit in bie fpanb nahm, ber fid) im ©e=

genfafe ju feinem Aorgänger, einem ruffifchen ©eneral, bie Sympathie ber heimlofen Sehrerfchaft in Strcmeneä erwarb, würben allen bie rüdffänbigen ©ehälter bejahlt unb bie |)ocbfd)ute Sjadis auf Anorbnung ber ruffifchen UnterridUsbehörbe nach oerlegt. S)ort lehrte Sßillibalb Aeffer in lateinifcher Sprache weiter, ba er bes Ruf}i=

fchen unf'unbig war. Srofebem oermochte er banf feinem grofeen AMffen feine §örer p feffeln unb p r Rlitarbcif anpregen, Wie ber ruffifche ©efchid)tsfd)rciber AubanoW lobenb erwähnt. 1837, nach 25=jähriger Sehrtätigteit würbe Aeffer in ben Ruheftanb oerfefet, blieb bis September 1841 in Stiem, um bann nach Stremenej jurüdptehren, Wo er ein fiaus unb ein AorWert befafe. Seine Aücherei unb feine reichhnlligen Sammlungen fdjentte er ber SlieWer Unioerfität. 1842 befchlofe er fein arbeitsreiches Sehen.

Aeffer, ber feit 1818 mit Subwite galoienbolj oerheiratet unb Aafer breier Stinber war, erfcheint in ben phireichen Aefchreibungen feines Sehens unb ASirfens ohne Ausnahme im hellften Sicht. „Sin ruhiger unb freunblicher Sharafter pichnete Aeffer immer aus. Sr war glüdlich im gamilienleben, ein lieber ©efellfdpffer unb grcunb.

Orbnung, Aünft(id)feif unb ©enauigfeit gingen ihm über alles. Sein gleife war unerfchöpflid), niemals fah man ihn untätig. ®ie oon ihm herausgegebcncn Arbeiten erforberten eine ungeheure Rlühe." (3. ABpspnsti.) S>ie Aerbienfte bes beutfchen

©eiehrten finb fchon oon feinen 3edgenoffen gewürbigf worben. ®er wolhpnifche Abel nahm ihn, ben Aeugeabelten, in feine Reihen auf. gür feine wiffenfd)afttid)en Arbeiten erhielt er phireiche Süplome. ®ie ruffifche Regierung ernannte ihn 1827 pm Stolle=

llll!!lllllllllllllll!lllllllll!llll!ll!ll!II!llllllllllll!lll!fllllll!!IIIIIIIIIIIIIIIII!III!!n!ll!!lllll!lllllllllll

14

(17)

gtßfaPcnor, 1829 j«m §cfraf, 1835 sum Äollegidraf, 1839 sum (Staalsrat gür feine untafcelfjaftc lange Sefyrfättgfeil üeriiei) man il)m stoei Dr&en. ®er Sut überfanbfe il)m (1831) perfönfid) einen ‘üvtiianfenring, Die 3atin (1837) eine golDene TabafsDofe.

UnDergeffen bieibt feine aufopferungsnotie Sä'tigfeit toäbrenb bet S^ofeta in S'te=

menes (1830). SSeffer, Der ja ntcbf nur SlafurfunDIer fonDern aud) 3lrsf war, über­

traf alle anberen 3lerste an Sifer unD ^altblütigfeit unb rettete ßielen Sranfen bas 2cben. 3nfolgebeffen übertrug man ibm Damals Die fieitung Des SRitifärlasaretts.

®er po(nifd)c ©cbriftfteller Süidtat Stolle erfannte an:„WüHbald Besser, choć Niemiec, wielkie zasługi dla dobra polskiej szkoły i nauki położył“ (Sßitlibalb 25effer, tronem er ein ©euffd>er war. bat fid) arofee Skrbienfte um Die polnifcbe Sd>ule unb Sßiffenfcbaff erworben.) 93effer, ber mit sablreicbcn ©elebrten Europas im 55rief- wedbfel ftanb, war ©elebrter oon curopäifd)cm Stuf unb einer ber beften Wanjen- tenner feiner 3eit. ©ein ©rabftein auf Dem 33rajilianerfriebbof in Äremenej bat f i * bis auf Den heutigen Sag in gutem 3uffanbe erhalten.

3m 3ufammenbang mit Den Seiftungen 55effers für Die S3egrünbung Der Staturfunbe in SBoIbpnien muf) Die Wiffenfcbaftlicbc Säfigfeif eines gWeifen ®eutfcben, ©buarb Sicbwalb, nod? gewürbigt Werben, ©icbwalb, 6obn beutfd)er 55ürger in SJtitau, ftu=

bierte oon 1814—17 Staturwiffenfcbaft unb Sttebijin in Berlin, machte 1819 in Söilna feine SWttorprüfung unb lehrte bann als Btofeffor in ®orpaf unb Äafan, bis er 1827 Brofcffor ber Siertünbc in Sßilna würbe, „©eine fierfunblicben Borlefungen in 3Bilna waren ganj betborragenb. (Ebenfo wie fein Borgänger gorffer fanb er ficb auf allen ©ebieien ber StaturWifienfd)aften gured)t.“ (3. Bielinsli.) Balb nach ber Sluf- nähme feiner Sebrtätigteif in SBilna reifte ©icbwalb nach Sremenej, um jufammen mit jüngeren, sum Seil oon 55 eff er berangebilbeten polnifcben Stafurwiffenfcbaftlern, wie SlnbrgejoWsJi, 3borsoWsti unb 3ieuoWicg, für Die Die 3ufammenarbeit mit Dem beutfeben ©elebrfen eine ausgeseid^nefe ©dmlung bebeutete, eine weitgeftedfe erbtunb- liebe ©urebforfebung Sßolbpniens ju beginnen. Sic ©rgebniffe feiner Unterfucbung oer=

bffentlicbte ©id)Walb beutfeb in feinem Buch „Staturbiftorifcbe ©tisse Oon 2ifbauen, 5öoll)i)nien unb Lobelien." 5öilna 1830. (250 ©eiten.*)

Beffers ©cbüter. Die Bolen 2InbrsejowsIi unb 51. ©solanowsti, haben fpäfer ihrem Sebrer ©boo eingelegt.

Stoch (»oute aber finb Die Slrbeiten ber beiben Seutfdjen, Beffer unb ©id)Walb, Die

©runblage beffen, was wir über Die Bflansentunbe unb ©rbtunbe SBolbpniens wiffen.

2. 3ofef BoocbH unb 3ofef Bwffcbmann, swei Sltaler.

Beibe Waren wie SSßillibalb Beffer öfterreiebifebe Seutfcbe. Ser am 13. gebruar 1737 in 2öien geborene Btocbfl, ber oon 3ugenb an §ang unb Begabung für bie Süalerei geigte, Würbe oon einem in Oefterrcid) Weilenben polnifcben Srinitariermönd) bewogen, nad) SBolbpnien gu fommen. ©r traf am 4. 3. 1753 ins Srinifarterfloffer Bereffecsfo ein, in Dem er allcrbings nicht ber eingige Seuffcbe blieb. 1814 ftarb Dort SJtelcbior Koenig, 1828 begegnet uns ein SDtönd) Sluguftin SBotfelau, unb wenn man unter ben SRbnd)snamcn ber wolbpnifcben Älöffer genauer Umfcbau hielte, Itefec ficb

*) 2lnbere Arbeiten ©icbwalbs, bie noch gorfcbungeit über SSolbtmien enthalten, finb:

„©eognoffifebe Bemerfungen wäbrenb einer Steife bureb Silbernen, Bobotien unb 5ßolbp=

nien. (Sarffen. Steucs 3lrcbiö 1830. ©. 118—134.) gerner in lateinifdjer @prad)c:

Se pecoium et paebpbemotum reliquiis foffilibus in Sifpuania, Bolbpnia et Bobolia reperfis commentatio. (Stooa 2tcfa 2tcabemiae ©aef. Seon. ©arot Brafifl. Bol. XII.)

15

(18)

üiiiiiiiiiiiiiiiiüiiriiiiüiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiüüii

nod) manĄ anbcrct ©euf}d)ct feftffellen.*) ^tecbtl blieb als SRönd) ber SRallunff tren, arbeilete unermübltcb an feiner fünftlerijcbcn Slusbilbung unb tourbe ber ©cböpfer sabU reicher guler ©etnalbc in ben fafbolifdben Äird)en 2BoIbt)niens unb bes n>eileren Offens.

3n 2ujt in ber faibolifcben Staibebrale malfe er sioei Oelgemälbe**), in ber alien 3:riniiariertird)e an ben 3Bänben ber unteren unb oberen Sorcibore 30 Silber, beren ber polnijcbe 9lomanfcbtififIeHer Ärasjeiosü anerfennenb gebenlf. ^rasjctosfi fiigi nod> binju, bafe ^Precbtls Arbeiten aud) in anberen Äird>en ber ©tab! 8ujt unb ibrer Umgebung ju finben feien. 3bm oerbanft bie Srinifarierfircbe in sBereftec,Uo unb bie ^arafialfircbe in §olobp ibren malerifcbcn ©cbniud (16 Bilber), ferner bie 2rini=

tarierfircbe unb bie Äafbebrate in ^obolifcb=Äamieniea (Sllfresco unb smei Oelgemdlbe), ber “ipalaft ber (£jadis in Boreml, bie Äatbebrale in Brailoto unb 3ablreid)e anbere.

©ein 5Ruf als SRaler reichte fiber ganj ^olen. 3Jlan ftaunte fiber ben SRuf bes beut=

id)en SOIöncbs, ber in ben Iebensgefäbrlid)ften ©fellungen bie tSedengetooIbe ber ^ird)en malte. 3lls bet lebte polnifd)e Äönig ©tanislaus 3Iuguft ben pffen feines 3Reid)s auf=

fmbte, machte er einen Unnoeg, um ben gerabe in Brailoro arbeitenben Utofterbruöer fennen ju lernen.

3n Brailoto ereilte 3ofef ^rccbtl am 17. 3uni 1799 ber Sob.

3ofef Bietfcbmann (1758— 1834), in Srieft geboren, in Sßien tfinftlcrifd) oorgebilbet, tourbe nad) einem Poröbergebenben 3lufentbalf in Söatfd^au, 1806 oon Kjadi als

^rofeffor für ben URal= unb 3dd)enunterrtd)f an bie $ocbfd)u(e in Äremenes be­

rufen. 3n SBolbpnien blieb er mit furjen Unterbrechungen bis ju feinem Sebensenbe.

©cbon toäbrenb feines älufentbalfs in Bktfcbau hatte er oorwiegenb Berfonen gemalt (60, barunter 4 mal ben Uönig). 3n Uremenej tonnte er fid) »ot Beffellungen bes Slbels faum retten. ®ie 3abl feiner ^erfonenbilbniffe gebt in bie §unberte. ©s gab faum oermögenbere ©bedeute unb ©utsbefifcer in SBolbpnien, geholten unb ber Ufraine, in beren |?äufern nidit Bilber Bictfcbmanns gehangen hätten, ©eine Bilbniffe fennjeiibnet eine getoiffenbafte, fogar pebantifd)e ©enauigteit unb jeiebnerifebe Bollen=

bung. 3lber es fehlt ben meiften 3lnmut unb fünftlerifcber ©dttoung. Biele finb oberflächlich bergeftellte Beftelltoare. ©inen 9»erf ftellen heute einige Bilbniffe ©jadis, bes Baren Blejanber, bes ©chriftftellers Biemcetoicj unb anberer hiftotifdier Berfön- tichfeiten bar. Bietfehmann mufe aber in erffet Sinie als 8ehrer beurteilt »erben. 2lls folcher hat er fid) in Sremenej unb, nad) ber Sluflöfung ber bortigen |>od)fd)ule, in

©harfo» burd) feine gebiegene Sehrfäfigfeif grojjc Berbienfte erworben, 2lls bie ruffifd)e Unterrichtsbehörbe ihn in ben Buheftanb »erjehte, lehrte er nach ^remenes in fein jd)on früher erworbenes §aus jurfid unb ftarb 1834.

Bon feinen ©cf)filern erlangte Xawer Äanicwsfi als Bilbnismaler unb ®arfteller biblifcher Begebenheiten eine gewiffe Berühmtheit, bie ihm einen Drben bes Bapftes unb bie Btifgliebfchaft ber Bömi}d)en Slfabemic cintrug.

©ine furje ©rwähnung Perbienen in biefem Bufammenhang auch bie Bestehungen einiger polnifcher Btaler Biolhnniens su beuffd)en Uunftftätten. ®ie sweite ffälfte bes 19. 3ahrhunberts hatte ja überhaupt auf bem ©ebiete ber Btalerei eine enge Berbin=

*) Äowalsti erwähnt in feinen Erinnerungen einen beuffeben Uapusincrmönd) aus bem Stloftcr Uścitug (Blolhpnten). 3n Eeofilpol im Srinitarierfloftcr waren 1757 Brubcr Beter ©oft, 1828 SR. 2trnbt. 3Us SRaler betätigte fid) erfolgreich in Wo(I)i)nifd)en Kirchen unb Batäften ber Bifarenmäncb ßueas §uebel (18. 3at)rti.) 5. 33. in ber Äird)c in ®ąbto~- wica unb im Bataff ber ^rajidis in Ständen ^ossprsti.

**) „S. Bccefo" unb ber „^eilige 3of)ann SRepomut".

!lil!!llI!!!!lllllllllllllllllllllllllllllllllll!llllllll!ll!lli!!l!!!lllll!lll!l!l!llllll!S!ll!lll!lllllllllllllllllll

Cytaty

Powiązane dokumenty

©picacbinfcl nod) beute iebcnbcn ©reitbmgsjpieie*) bericpict unb in ber (Siniei'ung auf eine 9letf)e bisher De'roffenilicf)ter 2 B_eibnad)ts[ieber hingeroiefen, bic

©rensen ber ©tactstätigteit im SSilbungstoefen ber ©egenroart&#34; abgebaifen tourbc. 5&gt;te SBurjel biefer ©dtmierigfeiten liegt in bem ©egenfaß, ber stoifdjen bem

tern erfannt unb ju einer roertoolkn 3frbeitshilfc für ben bemufjt oolfsersieberifcb roirfenben SibKothefar ausge’baut bat- Heute ift bkfe ©inrichtung icbon pon

©otojettoolbpnien.. en tftan b en finb.. 2Bir toiffen ferner, baß ber SRorboften Seuffcblanbs fpielärm er ift, als ber ©übtoeffen.. erro arten laffen.. noch nicht

Qa, loir ^nBcn babon gcnoffen aBer loeniger al§ bom ^errfdfcrfistoiffen. rupigeS SSeiterfließen m uß erm ög'idjt merben. SBir müffen gu ein er gang anberen

biefer S S erauftaltungen im großen Dfebenfaale ^u SfönigShütfe fta tt... D as Kabarett der internationalen

©rgönjenb fprad) SERittelfcbultebrcr Stot 3 ias über bie nafutroiffenfdaftlicbe 2 Ibtei(ung. ©d)on ber üufjere Wabmen bicfcs 2 tbcnbs im ^eracnfibein ergab eine

Stufgeriffen wirb bas Ätrchentor, hinein ftürat eine mörberifche fiorbe mit Sanje unb ©äbel, mit ©cwchr unb 3Jtef]'er,mit gacfet unb geuer. ©ic gefdjlagene