• Nie Znaleziono Wyników

Schaffen und Schauen, 1929, Jg. 5, Nr. 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Schaffen und Schauen, 1929, Jg. 5, Nr. 5"

Copied!
30
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)

® ro6if: ©dnfafjrer.

(3)

m tn omit

tn OerłDoigtPoaiftta SM^

5. O a& rgang. 3 lr . 5. f a n n e r 1929.

©er t>eutfd)c Sebens* mb QJUbungsgebanhe.

3 o n © c^eim rat 95i£>feffor ® r. Ä ü 5 n e m a n n.

©g foil ber Q5erfuctj g e m a lt toerben, barjuftellen, toie ber beutfcbe Gebend»

gcbanle binctngreift in bie geiftigen 6trbm ungen ber ©egentoart. Qlber bcbeutet ber ©ebante ©eutfcbalnb toirütcb eine eigentliche 3bee für b aś Geben? ®ieśs tnirb feincstnegg »on Dornberein H ar fein. “IBenn e§ ber g a l t ift, bann inerben tnir toobt binjufeßen bitrfen, baß bem ©eutfcßen ber © egentoart bie Äenntnig barum oerloren gegangen ift, baf3 toir alle biefen © ebanten toieberberftellen, unb in biefer USieber*

berftellung rnöglicbertoeife bag beutfcbe Geben felber toieberberftellen müffen. CtBo lebt ber Cfliann, ber eg unternebm en tonrbe, fidj hierüber mit jutreffenber @acbe fenntnig augju|precl)en, too lebt ber U tann, ber eg unternebm en bürfte, bieg in einer foicben gufam m cnfaffung su tun, bie ju r alleraufeerften IBallung ber ©ebanfen Stoingt. Cffiir alle, bie toir gegentoärtig leben, toir leben toobl in einem ©efübt baoon, baf) toir einem geiftigen guftanbe ber ®inge angeboren, in toetebem eine alte iB elt im -Sufcimmenbredjen ift, unb eine neue QBelt entfteben foli. Óln ber alten Cffielt bängen oiele oon ung noib m it allen g a fe rn beg Gebeng. ®ie gorm en ber neuen '25elt finb nod; ööllig unbeutlicb unb ungetoib, unb toag toir bie geiftigen Ström ungen nennen, bag ift eigentlich nichtg anbereg, alg bag G ingen um biefen neuen CEBeftgebanlen, ber bier entfteben foil, ©ine neue CEBelttoirtfchaft ift im Ißer»

ben. O nnerbalb ber einjelnen IBöller finb alle ©efellfcbaften in einer fieberhaften Unruhe. ®iejenigen, bie unten finb, ftreben hinauf. Sine neue gübterfebiebt foil toerben, bie ficb nach neuen gorm en ber gübrerfdhaft umsufeben bot, fürs man fönnte gans einfad) fagen, ein neuer ©efellfdhaftgsuftanb foil toerben, muß toerben.

S ie gegentoartige Gltenfcbbeit ift ibreg bigberigen gefellfchafttidien guftanbeg offen«

b ar big gum ©tel überbrüffig getoorben. Gllfo auch ein neuer GHenfch muß toerben, eine, neue Qbilbung muß beröorgeben. ® ag ganse ©rsiebunggleben befinbet ficb gleichfallg in einer fieberhaften iln ru b e. “dSenn ettoa bie ©elebrten ber QUeinung fein foltten, in ber OBiffenfcbaft bleibe boeb toenigfteng im großen unb ganzen alleg beim Gilten, biefelben betoäbrten GHetboben toürben angetoanbt, fo gehört ni<bt aflsu oicl Sd)arffinn basu, um su erfennen, baß ein neueg toiffenfcbaftlicheg IBeltbilb im GBerben ift, unb überall, too bag ber g a ll ift, ift eine neue ^Sbilofopbie im GBerben.

CEBir toiffen eg alle, eine neue GEufi! ift ba, eine neue Sichtung, eine neue bitbenbe Äunft bringt neue überrafebenbe CEBerfe beroor. ile b e ra ll ftrömenbe IBctoegung unb allergrößte iln ru ß e . ©ine neue Sittlicbfeit toilf beraugtoaebfen, nach einem neuen ERecbt f<breien bie QKenfcben. GBenn m an an ben allerlebten GInfer fid) holten toollte, an ben alten ©ott, ber muß boeb toobl berfelbe bleiben, fo toürbe m an öiel*

leidjt ben meiften GEenfchen nichtg ileberrafchenbeg fagen. Qlll biefeg ‘Eingen ertoeift fidj im rechten S inne gefeben alg ein E ingen, ein Sueben nach einem neuen

©ott, nach einer neuen E eligion. S a ß biefer neue © ott in GBirtlicbfeit ber alte

© ott ift, ift lla r, er ift immer berfelbe. 216er ber alte © ott toirb toieber in bie Seele bioeingetragen unb fo feßeint eg, rin g t bie neue g e it auch urn eine neue neue E eligion. S a g ift n u r eine Glnbeutung ber geiftigen Ström ungen, non benen man su fprechen hätte, unb in toeteßen fein GRann ber © egentoart in ber Gage ift, in allen ©ebieten fid) augsufpreeßen. Qlber bann lommt not allen S in g en natür«

(4)

IteĘ) fńnju, bafs in allen biefen ©ebieten nidbt nu r e i n neuer ©cbanle ^eruortrete, ionbern eś tit fo, baft auf febem biefer ©ebiete ftunberte non ©ebanfen tamfjfen unb gcgeneinanber anrennen unb iftr IHecftt verlangen, iln b b aś alleś miiftte gefcftit*

bert toerben. iln b bann muft aufmerffam g c m a ^ t roerben auf einen 3ug, ber in biefent 3ufammen£)ange Don grofter unb groftter IBebeutitng ift. ® er Bug ift biefer:

On alten früfteren 3eiten unb gtoar in alien ©ebieten beż Cebenź unb beś ©eifteź gab eg bie groften Süftrer, unb bie QUenfcften toaren im groften unb ganjen bam it einberftgnben, toer alg ber gröftte g u ftre r bet -Seit au betraditen fei. CŚenn un£

im Üaftre 1828, genau bor ftunbert Oaftren, eine folcfte 2tufgabe geftellt toorben toäte, tote ftättc eź bam alS ber © arfteiter leicftt geftabt. @r brauchte n u r barjuftellen, toie in ber ^ftifofopbie beś abfoluten ©eifteg ber CBeltgeift felber, tnie man bamafó annaftm, gctoiffecmaften j u feinem IRethte getommen ift. ® aä toäre bie © arftettung ber geifügett (Strömungen in ber bam aligen © egentoart getoefen. ©ine fo füftrerlofe QTtenfcbbeit, toie e« bie gegentoärtige ift, ftat eg niemalg gegeben, ©tefe 3eit ift eine x3eit ber groften TKaffenbemegung. Óebenfallg im gegentoärtigen Ouftanbc ift bie S üftrerlofigleit b as eigentlich bejeidmenbe für bie Gage ber QHenfcftbeit. ®ie Süftrer»

lofigteit ifi bag grofte H n g lü d fämtlicber QSoIfer, bor allen ©ingen ber ©eutfdjen, im CSeUftiege getoefen. ®ic QSöller büßten burch CBlutobfer ohnegleichen fü r bie itnfäfngfeit ifjrer Süftrer. 2fber bie beutfdhe Gage unb 2lot fonnte n ur gutgemacht tocröen burd) unbebingte geiftige ileberlcgenheit, an ber eg fehlte. ® ag beutfefte Q3olt h a t feinen toitflichen g ü h re r im UBeltfriege gehabt, unb b ara n ift eg jugrunbe gegangen. Oltan braudjt nu r einm al einen Q3erfud) au machen, ein p a a r QÜamen in einem Oltem^uge ju nennen. Olfan Derfuche ju nennen: ©äfar, griebridh ber ©rofte, QBilhelm U, ®ag geht nicht, ©g ift unmöglich, biefe Ofamen aud) nu r ju benfen.

©rfchredenb ift bie allgemeine IBermittelmäftigung ber ©rbe, bie barin 3um Qlugbtucf fommt. ÜSir toollen unferen ©egenftanb erfaffen unb Dom beutfdjen Gebenggebanfen l'öred)en. iln b baher toirb cg Dielleicht nüftlich fein, baft toir ung Elar 3U toerben fuchen, toag ift eg benn eigentlich, toag Utenfdien bilbet, toag ©lenfchen erjieftt. Od) glaube, toec einm al nachgebacht hat, toeift gan jgenau, toie befchränft biefe Oülöglich*

feit, biefer @r3iebungggiaube, biefe ©rjiehunggmacht ift. © er Qlfenfd) toirb gebilbet burd) gans anbere ©tlächte, burch ben allgem einen 3uftanb ber menfd)Iiohen ©ingCj in toclchc er hineingeboren toirb, unb beffen ©intoirfungen er empfängt, ohne ettoag baDon ju ahnen. “iS ir treten alle in bag Geben unfereg Q3olfcg in einer beftimmten S tunbe hinein, ©iefe beftimmte QHinute ift bag ©rgebnig ber ©efdmtgefd)iihte nicht n u r unfereg Q3o!feg, fonbern ber @efamtgefd)id)tc ber Qllenfchheit, in ber $ a t . her gcfd)id)llid)e ©efamtauffanb ber Qltenfihheit. @r ftellt bie eigentlich bilbenbe Ä raft für ben Ólicnfdjen bar, unb in biefem S inne ift jeber einjelne Qülcnfd) an feined S telle ein Q lugötud ber Qlfenfthheit. On einem anberen S inne muft freilich gefagt toerben, baft toieberum eine neue ©tenfeftbeit beginnt unb ein ncueg ©efeß ber Glienfchhrit. ®ag ift bag ungeheure p roblem , m it bem alleg päbagogifche ©enfen fii$ abjufinben hat, toie biefe beiben entgegengefeftten ©ebanfen über ©rjiehung j u r ©inheit 3U bringen finb. 28or allen ©Ingen, bie toirflid) erjiehenben ©fäihte finb n u r S ä le n unb nicht IB orte. ©aft S o frateg ftarb, toirfte nać). ®en IHichtern toar höchft übel su OHute bei ber Q5erurteilung beg 70«jährigen ÜHanneg. S ie ließen ihm bie S ü r offen, unb eg h ätte nu r eineg @ntfd)luffeg beburft, unb er toäre frei getoefen. ©aft er troftbem ftarb, toährenb er leben fonnte, toeil er feinem Tffierf treu bleiben toollte, bag h at biefeg ©Berf für alle 3eiten mit einer OBürbc umgeben, an ber alle teilnahmen, bie roeiter in biefem ©ebiet tätig finb. ©aft Oefug ©ftriftug alg Verbrecher am Ä reuje ftarb, bag h at aller naeft ihm lebenber Vlenfchheit b as

©etoiffen juredfttgerücft. .Uilnb um ein britteg Veifüiet ju fagen, ein Veifftiel toeit entfernt Don bem Veifhiele beg S o frateg unb Oefug ©hriftug. ©in Veifbiel, bag ung ©eulfcften befonberg nahe liegt. ®ag VBerf Vigmarcfg fchuf einen neuen beutfeften Tftenfchen. ©r h a t ben 2Kenfd)en ein g an j neueg ©ebächtnig gegeben. Tffiag Dor ber © rünbung beg CReidheg in © eutfihlanb gefd)ehen ift, lebt faum toeiter, man toeift faum, baft ettoag gefeftaft- @r h at bem beutfeften Olfenfdien einen neuen IffitUen gegeben, ©er Qllenfcft, ber m it iftm aufgetoaeftfen ift, ift ein gang anberer ©tenfeft, alg bie heften ®eutfd)en, bie bor iftm getoefen finb. @r ftat bie geiftige S ftannfraft, er h at bie Guft an ber 2lrbeif, er hat bie unbebingte E ingabe an bie Sadie, aber er eereint bag m it einer tounberbollen auf bie QIrbeit geridjteten ©nergie. ©er OEanneg=

gebaute Dom S afein lebte in ben S a g en Srieöticbg beg ©roften nu r in bem Äompfe beg groften Äönigg. © er V tanneggebanfe Dom ©afein ift biefer, baft eg immer bie erfte Qlufgabc beg Qffanneg fein unb bleiben muft, auf ber bunten ©rbe ein

(5)

für unfer 05olf au fg u ri^ten . ® aś ift ©emeinfc^aftógut aller beutfdjen dltäriner getoorben. S iefe neue 31!enfcbenforte erfdjrecfte bie QSölfer m it bem ©e=

banfen, baft fie mit if)m ben QBettbetnerb nicf)t auäbaCten fönnten unb ba» ifi im

©runbe genommen ber ganje ilrfp ru n g beź CSBeltfiegeö getoefen. @r b at fie alle, tote fie ftetjen. geformt m it feiner eifernen S anft. Qtun toirb eg toobl für ung ju r Ülottoenbigfeit toerben, baf? toir ung fragen, ob toir bielleidjt auib einen fo tzen

Gebrer gehabt baben, ob aueb für ung eine fo getoaltige $ a t gefdjeben ift, baft biefeg riefige ©reignig bie eigentliib bitbenbe Ä ra ft getoorben ift. ® i r alle baben

in unferem Geben einen einjigen groften Sebrer gehabt. ®ag ift ber Cffieltfrieg.

ü n b ben^ geiftigen ^uftanb, in toekben er bie Qllenfdbbeit, ingbefonbere bie beutfebe CfKenfcbbeit berfeftt bat, ben muß man tierfteben. @bre<ben toir alfo in einigen CCDorten com CJBefttriege atg bem groften ©rgieber ber gegentoartigen '3Iienfd)en.

®er ÜSettfrieg b a t für bie meiften Ciltenfcben ber © egentoart bie ©rbe erft entbeeft, er ift ber größte ©olumbug, ber über bie ©rbe gegangen ift. IBie nebelhaft toar unfere QSorftellung Cor bem groften S tie g e Con Sranfreicb, CRuftlanb, ©nglanb, 'Jsoten unb Con ber S ü tfc t, bon ber m an gtaubte, baft fie überbaupt nu r in ben QHärdjen Con „®aufenb unb eine Qiadbt“ Corfäme. ®ie SBirflicbfeit tourbe ber befte ßebrm eifter. ü n b bie Qieben in ber Heim at- nahm en an biefem ©rieben teil.

Ä urj, eine neue ©rbe, in toeteber an bie ©teile Con CBorftelfungen la u ter lebenbige CGöirflidbleiten unb Satfacften traten, entftanb bunb ben 5trieg. !®er Ärieg ift ber größte O ffenbarer aller ®inge. @r ift ber O ffenbarer aller ©eefen, aller Qföller.

iffiag S rantreid), toag I ta lie n , toag iKuftlanb, cor allem aber ©nglanb unb 2lme*

r ita ift, unb befonberg toag Seutfcftlanb icirtlicb ift, touftte Cor bem Ä tie g e .fe in OlTenfcb: Q5on S ranfreid) g. CS. lebten toir in ber allgemeinen IBorftellung, baft eg getoaltig fdbeine, aber fibnell erlahm en toerbe unb auf biefe QBeife fid) leicftt über^

toinben laffe. Qiun b a t bag beutfefte § e e r cier S a b re in S ranlreidf geftanben. iln g g rau t nach manchen © rfabrungen, bie toir gemacht haben bei bem ©ebanlen, baft ettoag Qlebnlidheg in ®eutfd)Ianö erlebt toorben toare. ®iefe cier S ab re b a t ber Seinb feine S auft an ber © urgel ber fransöfifeften QUenfcbbrit gehalten unb Sranf*

reich b a t auggebalten m it einer heiligen Qfaterfanbgliebe, getragen con bem ©tauben, ber nicht gu ^erbrechen toar, con bem © tauben an ben 6ieg, ber tourjette in bem CBetoufttfein ber nationalen ©infteltung, toelcheg alle S ran jo fen erfüllte, ©ie finb nun einm al bacon überjeugt, baß Sranfreicß bag ß an b ber menfcßlicbftcn lUlen*

fibenv ebenfo bag Qöorbilö alter feinen mienfchlichfeit ift. ®iefer S to lj beg fran»

jöfifeben 2Befeng b at fie aufrecht erhalten. ® er © laube b a t fie nicht juf<banben toerben laffert. S ta lie n toar ung betannt atg bag ß an b ber Äünftter unb ®id)ter, aB bag ß an b ber Qlltertümer unb ber großen ©efeßießte, unb toir batten teine Qlbnung con bem rücEficßtgtofen felbftifcßen K aufm ann, ber bie eigentliche ©eete biefeg S ta lie n ift. Qltit einem 31tale tourbe biefe ungeahnte ©eele gehoben con einem neuen ©efüßf ber alten CHömergtöße. ®ag furchtbare Cffiort ift gefagt toorben, baß S ta lie n ber Ulachfolger ® eutfiblanbg im gegentoärtigen ©uroßa fei.

Hlöge biefeg furchtbare CSBort bureb bie S atfadie ber S ufunft toiberlegt toerben.

iln b ISußlanb, bag große ruffifeße IReiih, bag alg eine halbe Cßarbarei für ung bort in ber S erne lag m it ber fonberbaren, fü r ben toeftliihen Ulenfcben feßtoer erlernbaren, ©crcuhe. QStan b atte teine Cßorfteltung bacon, baß bag Q5ott im S tanbe fein toürbe, fo Diele 33ötter aug fieß beraugjufcbleubern, oßne fieß bam it ju erfeßöb*

fen, unb m an h atte teine ßlbnung baüon, baß bieg in CIBabrbeit ein rein afiatifcßeg ßanb ift; ein ßanb, in bem ber öffentliche Suftanb unter allen ilm ftänben eine S ßeo lratie bebeutet. ßlucß in biefem S alle bebeutete ber © taat eine S ßeofratie beg allein feligmadßenben ©laubeng, Con bem man nießt auggefchloffen fein tann, ohne jugrunbe ju geßen. CDöir h atten Cor allen ®ingen teine Olßnung Con bem, toag man toiffen unb lernen muß. Cßei biefem "Solte gibt eg nu r jtoei ®inge: ben IBauern, alfo bie lanbtoirtfihaftlichc Qlrbeit, unb ben Ärieg. CIBie feßtoer ift für ung toeft=

ließe ßlienfcßen, ju begreifen bie eigentüm liihe S röm m igteit beg ruffifihen Qöolteg, biefe toaßrbafte Ößoltgfrömmigteit beg ruffifeßen 3 a u e rn . tffiir haben teine ßlnttoort auf bie S ra g e nad) bem ©inn beg ßebeng. “Ś e n n m an ben ruffifihen IBauern fragt, toarum lebft ®u, la u tet bie ßtnttoort: itm ben ^Bitten ©otteg ju tun. iln b toag bam it gemeint ift, ta n n m an n u r aug ben Q fpttgerjäßlungen Cerfteßen. C©ir toiffen n ih t, für tuen fie ju © ott beten. Q3prßer lebten fie toie bag QSieß, aber fie lernten

© ott ertennen, unb er ß at fie j u Ulfenfhen gem äht. llBag aber ßeißt iß t ©ott, unb toag haben fie in iß m ertannt. ©ine cöllig felbftlofe ßiebe unb ©üte haben fie in ißm ertannt, bag tätige SBetoufttfein ber einfachen m e n fh ü h e n ?5flihten, ber ein*

(6)

fadjen tu rd ) QReufdienltebe. ® aź aHo ift t&re CRetigiofität. ® aż Sdjriftentum ift ató śt)i'iftenturu in ber S".at bie tóa^re 6ecte beś rufftfcben Q5oIfeö. S a tu rn liegen bie ntfiifdjen S id jte r unb ®enfer n o t if)tem ‘33o[! auf ben Änien in anbetenber CBerebrung unb fetjen in i&in ben ® räger beś § eifeś. @ź ift ein tief innerltdjcr

©laube, bet bie (Seele beż C8olte£ bilbct.

Htun ©nglanb. Ctöa^ haben tnir Don ihm getoufjt? CiBer fannte bie fühue Ä lugheit ber eifetnen Staatgmenfchen, ben nationalen QBillen? I3eht befiht eś fo ungefähr ben Dierten S e il ber @rbe. ®er große Scbtnebe 2tuboIf S iellen g at gefagt, baß m an einfach alle 'TReete ber Cffielt m it bem englifdhen IRot anftreichen müßte, bann befaßen fie ungefähr 1 ber @rbe. S n g län b e t fein heißt einer IReligionggemeinfcbaft angehören. ®iefe ift baź © lüd ber @rbe, ba^

§ e il ber CBüIfer, bebeutet ben f5 o rtf^ titt felber, ben Sortfcßritt ber ©ereihtigfeit unb g te ih e it bebeutet bie ©rrießtung be€ IReiche« © otteź auf ber ©tbe. iffiir finb b a ś au^crtnählte CBoIf. iln te r benlenben QXenf^en gibt eź feine jtoei QXeinungcn,

® er englifcßc TRenfd) ift ber erfte Oftenfcß ber ©rbe. 'Ä enn ber Heine öeutfeße '33etter fieß regt unb ju Derraten fdheint, jeßt toolten mir bem ©nglänber ebenbürtig

»erben, fo feßeint er eigentlid) fagen ju » o llen , jeöt » o lle n toit bie erften '3Iten«

fißen auf ber ©rbe fein. Qtacß engliftßem "Begriff h a t ber ®eutfcße ©rfolg, er h at fogar erftaunlicße ©rfolge. 3 m 3 a h r e 1870 betrug ber ganje beutfiße Qlußenhanbel eine Qltilliaröe ®oIlar. 3 m 3 a h r e 1912 fü n f ORilliarben ® ollar. iln b ©nglanbä Qlußcnßanbel im 3 a ß te 1870 ätoeieinßalb QXilliarben unb im 3 aß re 1912 fünf*

einhalb B u llia rb e n ® ollar, eine lumßige halbe OXilliarbe, um bie ber englifd)c

§ a n b e l ben beutfeßen 5janöe! 1912 gefißlagen hat. ®iefeö 5)änöletDolf toeiß, baß mit bem Qlufblüßen eineś B olfeś auf biefem ©ebiete anöcre B ölfer ftarf benaeß*

teiligt »erb en . Äein B o lf foil unb barf bieg bulben, oßne fieß ju r UBeßr^ju feßen.

©ngfanb » a t entfcßloffen, eg nießt ju bulben. 2lber bringen » i r eine große ileber*

legcnßeit jufam men, toerfen » i t m it ein b a a r großen 3ügcn ben beutfißen B e tte r äu B oben unb bie ileberlegenßeit ift ba, unb ein unßeimlidjeg ©efüßl sjeßt in bie englifcße Seele hinein. S o llte ®eutfcßlanb fiegen? Cffienn ®eutfcßlanb fiegt, bann gibt eź nu r eine OXöglichfeit. ® er ®eutfdte ift ber erfte ORenfcß auf ber @rbe.

Qlmerita ift bureß ben Ärieg bem © efichtśtreiź ber euroßaifeßen Qltenfcßheit näßer gerüeft. S eß r Diele © uroßäer unb feßr Diele ®eutfcße fteßen m it ißm im 3ufammen=

ßaug. Qlmctifa ift baź ß an ö ber ungeheuren natürlichen §ilfgm ittel, toaßrfcßeinlid) bag reießfte Canb ber ©rbe. iln b barauf fommt eg an. ©S ift bag Canb ber toenigen QRenfcßen. ®enn » a ź bebeuten 100 OKillionen URenfchen, » a g bebeuten felbft naeß ber neueften 3 äß lu n g 117 B lillionen Ollenfcßen in einem Öanbe, bag allein fiebaeßn*

einhalbm al fo groß ift alg unfer ®eutfcßlanb in feinen alten © renjen, genau fo groß, tote b aś ganje ©uroßa. Stein QBunber, baß biefe toenigen ORenfcßen in einer S tim m ung leben, alg müffe eg ba brühen bei foDiel ju r B erfügung fteßenben §ilfg=

m itteln Don felbft geßen. ® arum ber Scßmung, ber in Qlmerifa ift, barum ber ©eift ber S a tfra ft, barum ber ©eift ber großen © laubigfeit, mit bem eg in bie 3nfunft ßineinfießt, barum im B erfeßr ber QRenfcßen untereinanber ber ©eift ber froß*

gelaunten Brüberlicßfeit. BMr fcßelten unfer B a te rla n b nießt. 3 m ©egenteil, toir

®eutf<ßen toir loben eg. ®eutfd)lanb ift in jebem S inne beg Böorteg bag 2 anö ber

©nge. Sluf bem fdjmalen targen B oben müffen toir ein B o ll ernähren, baä nod) jeßt toeit größer ift, afg bic § a lfte beg B olteg ber B ereinigten S taa ten . ® arum füßlt jeber unm ittelbar bie ©erecßtigleit, bie beftänbig im beutfeßen Seben ift, barum auf ber anberen S eite bag B liß trau en , m it bem ber beutfoße ORenfd) bem beutfeßen Blenfcßen gegenübertritt. ® arum auf ber anberen S eite in ben großen unb guten 3citen ©eutfcßlanbg ber ©eift ber 3ud)t unb ber Selbftjudit, ber bag ganje Geben bureßbringt. 3d) toeiß nießt, ob eg toaßr ift, icß oerm ute eigentlich, eg ift nießt toaßr, aber m an ßört bort brüben feßr oft, in ber Seele beg B m eritanerg gibt eg feinen B eiö. ®ag ift toaßr. B3cnn eg bort brüben einem Btenfcßen gelungen ift, auffallenb reieß su toetben. bann geßt fein B aeßbar su ißm, gibt iß mbie § a n b unb fagt: gam og mein 3unge, n ur toeiter fo. iln b er benft babei, eg ift ißm gelungen, mir toirb eg toaßrfeßeinHcß and) gelingen. B e i ung ßört man, toarum ift eg bem Derbammten Ä erl gelungen, toarum nießt mir. @s gibt eine Btenge Qlmerifaner, bie außer ben BBaßlseiten faum ettoag baDon merfen, baß fie iiberßaußt in einem S ta a te leben.

® er natürliche 3uftanb ber ®inge in © uroßa ift ber Äampf, unb feine Sßeorie unb fein guter B3ille fann b ara n etroag änbetn, benn a llju Diele B ölfer leben auf ißm unb brängen gegen bie © renjen feines Baum eö. ©g fann nießt anberg fein.

B b er ber natürliche 3uftanb beg ®afeing in B m erifa ift ber Sriebe. ®er liebe

(7)

© ott Ł)at iljm jtoet CSun&eśgenoffen gegeben unb jto a r ben Qttlantifc&en O jean auf bet einen (Seite unb ben S tille n O jean auf bet anbcren ©eite, Ä anaba im Oitorben unb bet ganje ©üben, bon Ule^ifo angefangen, liegt in böllig jertiffener Olfnmadjt ba. CCöo foli ba ein Ä tieg betlommen. ®er S tiebe ift bet natürliche -Suftanb. ‘UBenn mir baö begreifen, bann toerben mir ftaunen über bie ilm bilbung Olmeritaź im liBeltfriege.

® er Höelttrieg bat jum erften OKale uom 2lntlib ber 3Kenfcbbeit ben Schleier genommen. UBit haben ihm inź Qlntlih gefehen, unb m ir finb oon biefem 2lnblicf erfchroden. Äeine § o rb e hätte irgenbeine friegerifchc Qlu^einanberfcöung graufam er führen fönnen, al£ ber Ä rieg geführt morben ift. ®er Ärieg tourbe geführt tote ein richtiger IKeligionsSfrieg, toeil nämlich ©nglanb ihm ben ©eift gab, unb nach bet cnglifdjen ©tellung jum ®afein mufj baź ja fo fein. IBenn b aś toahr ift, bann bebeutet ber QJerfuch, ©nglanb anjugreifen, ober g ar ju ftürjen, einen Qlufruhr gegen ©ott, benn bte Qllenf^en, bie b a i unternehmen, finb ©ottefSaufrührer, finb Sjunnen, finb IBarbaren. ®ic ßegenbenbilbung, m it ber fie baź ^Bilb bon ben IBölfern herborjubringen toiffen, b aś fie brauihien, gehört ju ben merftoürbigften 3ügen ber englifchen Qlufgabe. ®aft ©nglanb nun b aś tüchtigfte, baö geiftigfte Q3olt ber ©röe, bae beutfi^e 03olf b e ra ijte t unb berfchrien h at a ls baź QSoll ber § u n n en unb CBarbaren, ber graufam en ite b ettäter, baö !ann ma ja begreifen. Qlber toarum ta te n ’ź bie anbern. ©nglanb unb Sranlreidh m ußten ettoaS berartigeÄ fagen. ©ie beburften alfo ber Cegenbe, fonft roären fie bem fchlechten ©etniffen erlegen. QUit bru taler ileberlegenheit fchrieb ©nglanb ben N eu tralen oor, toaö fie tun unb benfen, tbie fie hanbeln unb nicht hanbetn burften. 2llle ©elbftänbigfeit lourbe ihnen genommen, ©ie mußten fich höcßftene; ettoaś cinreben, um bor fich felbft einigermaßen gereihtfertigt bajuftehen. 2lber baß eś geglaubt tourbe, baß bie UBelt mit einem Qltale tburbc ju einer einjigen großen ClBelt ber 2üge, baß bie 2üge fiegte, baß ber

$eufel ber ©rbc tourbe anftellc © otteś, baS finb ®inge, bie fein Qltenfcf) für möglich gehalten hätte. ®iefe 2üge ift im S rieben bon CBerfailleź b aś ©efeß ber ©rbe getoorben. 2Iuf biefer 2üge ru h t ber gegentbärtige 3uftanb ber ©rbe. ®a£ Q3olf, baź bie 2aft biefer 2üge allein ju tragen hat, ift b aś beutfehe Q3olf. CSBir leben fo i fhtoer, unb toir gehen burch fo fchtoere ®age, baß toir ben Ärieg a llju fchnell unb a ltju le ih t bergeffen. @ä gibt ®inge, bie man nie bergeffen unb bie man feftßalten follte, toeil fie in unferem 2eben eine fo ungeheure CIBihtigfeit befißen unb befißen müffen. QBir follten b o h nie .bergeffen, m ir ® eutfhen, toir haben ben größten S a g ber beutfeßen © efhiihte erlebt, folange eź eine beutfhe © e fh ih te gibt. “SMr haben erlebt bie heiligen Qlugufttage bon !914, a lś m it einem Qllale unb jum erften TRale in ber beutfhen © e fh ih te alles ® eutfhe auf ©rben ein ©ebanfe, ein QBille, ein ®ienft ber S reuc biź jum Sobc toar, unb bieś alś eine © elbftberftänblihfeit alleś beutfhe Cffiefen beßerrfhte. ®er OSolfśftaat ift nie eine herrlichere CSMrf*

lih fe it getoefen, a lś in jenen S agen, a lś b a ś öffentlihe © anje alś ben ©egenftanb ißrer ß erfönlihen CBeranttoortung fühlten. ® ieś toar b am alś bollenbet. CHur biefer IBotfśftaat h at bie g äß ig fe it geßabt/U nb bie Ä raft, gu ben ungeheuren S äten , ju benen eś bann gefommen ift. Ś a ś ift bie jtoeite CSBahrßeit unb bie jtocite ©in*

fih t, bic toir niem alś oergeffen bürfen. ®er beutfhe ^ rie g toar troß beś ilngliicfś bie größte Q3olfśleiftung aller Seiten, iln b nicht mit 300 S ab feren hat S e u tfh la n b geftanben, n ih t für bie brei S age, toie bie © rieh e n in ben S erm othlen, fonbern mit bem g anjen Q3oIf Bon 68 Tliillionen unb n ih t für brei S age, fonbern für Bier Oaßre. ®er OlBelt h a t eś toiberftanben, bie IB elt hat eś nießt b reh e n fönnen. ® aś finb bie beiben großen S atfadjen, bie ber CIBelt 511 ißrer größten © ntrüftung offen*

bart haben, toaś biefeś ® eutfh lan b ift. Qlber biefeś QBiffen ift leiber n ur bie eine

©eite ber ©aeße, unb bie anbere ©eite muß m it berfelben Q lufrihtigfeit hier er*

» a h n t »erb en , bam it toir eś toiffen unb eßer begreifen, toie ber QBeltfrieg unś gejeigt hat, toaś S e u tfh ta n b ift. ®iefe Qfiefenfbannung beś IB illcnś h at ja bann biś jum ©nbe bod) n ih t au śh alten fönnen. @ś liegt u n ś Bollfommen fern, ßier gegen irgenb einen S e it beś OSolfeś einen Qfortourf ju rießten. ®ie ® eutfhen follten b o h alle ju biefer © rfenntniś fo fcßnell toie m öglih f ih bu rh b rin g en , baß ßier niemanb ober alle fcßulbig finb. ®er leßte © runb liegt feßr tief in ber beutfhen Seele unb im beutfhen QBefen. S ü r alle anberen Q3ölfer finb bie ©ebanfen Qltittel - jum Stoecf beś 2cbenś. g ü r ben ® eutfhen allein ift ber ©ebanfe allein ber ©inn

beś 2ebonś. Qllle anberen QSölfer leben u n trü g b ar für bic Qilottoenbigfeiten ihreś nationalen S a fe in ś; biefeś u n trü g b ar fih e re ©etoiffen ißrer nationalen Qtottoenbig*

feit ift bie ©eelc beś ® afeinś. ®iefe SelbftB erftänblihfeit beś gan j einfahen

(8)

uuö elem entaren nationalen ©efüfjlg ift baź, toaś bem ©eutfc^en am meiften fe&It.

® aź bcutf^e ©efcbici' m ar befiegelt an bem S age, an meldjem bie SeutfcĘien in bent Ä’ambfe um 2?ed6t unb IB atjr^eit in bem Äriege gum S e it anfingen, fid) auf bie S eite ber Seinbe ju ftetlen, meil bcr ®eutfcf)e nu r in ber inneren ©inigteit mit bem ©ebanfen leben unb atmen ta n n unb nun auf biefe Söeifc bie Ä ra ft unb

©ntfcbloffen&eit bee nationalen Cffitüenä ficb gerfeßte. 2iatürlicfj fennen toir alte bie ungeheuren Sdbtoierigteiten, unter m elden ca gefdiah. ®ie iln fe rtig fe it bea beutfchen SSefenS ift ben ©eutfcijen gum QSerhängnia gemorben unb fo bticfen m ir feßt auf eine © cfam ierfranfung, mie biefe bie CTOelt nod) nie gefeßen hat. S ie anberen ftnb mögtidjermctfe meit ftän fet, unb Seutfcßtanb in feiner namenlofen ©nttäufdiung ift ber ijeilu n g tnel näher ata bie anberen, bie ben bidßteften CtBahn aufrecht erhalten muffen. SSaa ift biefe ©rfranEung? S iefe © rtrantung, mirb man moht fagen bürfen, ift baa S terb en bea ©eiftea, bea ©eiftea am Stoff, ber ihn erftidt. S ie fd)timmften Seiten finb ja hoffentlich für immer »orüber. S ie entfeßtidjen Seiten, in benen alte

©ebanten ber Óltenfdjen fiiß eingig unb altein brehten um bie äußeren S inge, um bie © rnäßtung bea Ceibea, um baa gang gemeine äußere Geben, öor bem alte geiftigen Omtereffen gurüdtreten unb abfterben. S a a ift übermunben, baa ift borbei.

Qtbcr nod) immer ift ea baa CBorbringen biefer äußeren S inge, bie bie geiftigen Sachen gurüdbrängen unb in ben -gintergrunb bringen, unb fidj ben geiftigen Gtngetegenheiteu öorbrängen, atfo baa S terben bea ©eiftea am Stoff. Oltacßen m ir una aber auch baa beutfcße S d)idfal ftar. @a ift m it baa U tertm ürbigfte, m aa auf

©rben erlebt morben ift. 3 3 ir haben eä fcßon mieber üergeffen. 3 a iiß glaube, ben meiften Scutfcßen in Seutfdhtanb ift e8 überhaupt nicht tla r gemorben. QTtan muß im Qtuatanbe gelebt haben, um biea m irttiih gu begreifen. @a m ar ein QSerbredjen, ein^ Seutf<her gu fein. Seutfcßer fein, hieß, gu ben unheitüollen QSerbrecßern gu gehören, gu ben Qtuafäßigen, bie m an in bie ‘üöüfte tnuauaftoßen muß, bam it bie Guft für bie anbere ‘31tenfd)hcit mieber hett unb ließt merbe. S euerung unb S u n g eran o t unb Seudien finb über fie bahingegangen, unb ber §im m et ift rot gemorben oovu IStute ber S apferen, unb bie b eutf^en Qltenfdßen finb nertrieben morben oon § a u a unb § o f. S a a ift ja bie ©igentümlichteit bea beutfeßen Q3oI!ea, bie in biefem S inne bei feinem ber mirftid) großen Sßölfer erfüllt mirb, baß »on ben 100 OKitlionen Scutfcßen 40 ORillionen im Qtualanbe leben, baß atfo ein fo großer S e il bea beutfeßen QSoIfea nießt gu ben fReicßabeutfcßen gehört. Qttfo bie

©rengbeutfeßen, bie Siebetungabeutfcßen, bie m an in 03rafitien finbet, bie m an in

©uropa finbet, »om S tra n b e ber 3torbfec angefangen bia naeß spaläftina, bie batti»

fdßen Scutfcßen, bie Siebenbürgerfacßfen, atte biefe Siebetungabeutfcßen, bie für bie S ioitifation leiben, bie in ißrem 03eruf ina Qtuatanb gegangen finb um bort im Qtualanbe fieß eine S tellu n g gu ertoerben. S a finb enblid) bie Seutfdßen in Qtmerifa, bie biea allca nießi finb. S ie finb nießt ©rengbeutfeße, nießt Siebelungabeutfcße, fie finb aud) nießt Sibitifationabeutfiße, fie finb eine OBelt fü r fieß. Siefe gange ÓBelt mürbe erfd)üttert in biefer fcltenen, attteftam entarifißen Ä ataftropßen, ü berall um bie ©ßre gebraißt unb ü berall Dertrieben u nter ber QSerteumbung unb u nter ber Qberfolgung ber HTcnfcßen. Qtber b a b u rß ift a u ß ctm aa e rr e iß t morben, n ä m liß biefe Ö tuaianbabcutfßen gehörten b o ß eig en tliß faum n o ß mit ißrem ’OSemußtiein gum beuifßen QBefen ata eine ©inßeit bea Gebena. itn b öor atfen S in g en unter»

einanber mußten fie taum ooneiuanber unb roaren getrennt. S u r ß biefea ©rtebnia finb fie gum erften Qttale gufarninengefßmeißt morben gur S ß id fa la g e m e in fß a ft;

baa Ceiben um S e u tfß ta n b a mitten ß a t fie gum 33emußtfein g e b ra ß t unb gum erften IR ate entfteßt ein m irftiß e r b eu tfß e r QSoIlagebanfe, ein einßeittißea beutfßea IDotfabcmußtfein. ©ang neue Suftänbe ber beutfßen © e fß iß te bilben f iß ßeraua, alle biefe Öltenfßen füßlcn fiß jeßt ata eine ©inßeit bea Gebena im beutfßen ©eifte.

3 m beutfßen Gebenagebanfen. Alm baa namentofe ©tenb, baa über S e u tfß ta n b getommen ift, bereitet in biefem S inne gang neue Suftänbe t>or. Qtber ßier müffen mir n o ß einen fleinen S ß r i t t meitergeßen. CSbir müffen bie S ß m ä ß e n im beutfßen ASefen n o ß etroas tiefer, n o ß etmaa genauer begreifen fußen. Senfen S ie n o ß einm al gurücl an baa fonberbare S ß id fa l, biefea gang u n g lau b liß e S ß id fa l, ata ber i?5räfibent OBitfon mit einem Qltale erfß ien ata ber OKcffiaa für bie ©rbe. S ein

©Dangetium ßat fiß ata Atnmafjrheit ermiefen. Qtber m it einem Qltale ftanb er ata ber, ber bie neue Cßotfßaft b r a ß te für bie QBelt unb alte Geibenben, alte OSe«

brüdten, alle © ebroßenen blidten gu ißm empor, ata gu bem Reifer, gu bem §ei=

lanb. ©in b erartig er 2luf fam oon Qtmerifa. S a a CBotf ber S en fer unb S iß te r , b aa alte beutfße Q3oIt, ftanb oßne ©ebanfen, oßne © tauben in biefem Kriege brin.

(9)

fmtte feinen ©cbcmten, für ben eg felbftberftanblici) tear, bag ßeben au opfern.

-Olur bie X 'atertanbgliebe unb bag Kämpfen für ®eutf(^Ianb unb ®eutfcf)Ianbg

© renjett lebte in ibm, toäörenb toir bodb gefetjen fyabm, toie bie S ran jo fen unb bie

©ngldnber, bon iprem © lanben getragen tourben, unb toie aud) Qlmerifa btefen

© tauben an bie 6enbung ßtm erifag in f i^ trägt. ®ieg aber toar bor alien ®tngen barum eine fo namenlofe S rag ö b ie, toeil in lö a b rb e it ©eutfcplanb allein ben S at»

fadien entfpredjenb für ein toirfli<^eg 3 b e a t im Śel&e ftanb, unb nu r biefeg Obeal nid)t begriffen batte. @g fäm pfte allein für einen toirflicben ©ebanfen, nämlid) für ben ©ebanfen bom ®eutfd)en alg bem § e r je n ©uropag, toelcbeg © uropa ju retten bat bor ber angelfäcbfifcben unb ruffifepen iln te rb rü d u n g . @g fämpfte atfo für ben

©ebanfen ber europaifdjen g reib e it unb eg fämpfte bann toeitcr für ben beutfeben fiebensgebanfen. I ß i r toollen ibn b 'e t augfpreeben, unb ibn bann beraugjuarbeiten toirb unfere Qlufgabc fein. ® er beutfebe Sebenggebanfe ift biefer, b a b b e r 6 i n n b e g ß e b e n g n i d j t b a r i n l i e g t , t oon b e n ä u ß e r e n © ü t e r n b e r

@ r b e m ö g l i i b f t D i e l j u e r t o e r b e n u n b b a n n m o g l i c b f t D i e l j u ge»

n i e ß e n, f o n b e r n b e r S i n n b e g ß e b e n g l i e g t b a r i n, 3 u l e b e n i n b e r © e tu i b b e i t b e r e t u i g e n ® i n g e , i n b e r © e t u i b b e i t b e g e t u i g

© u t e n , b e g e t u i g O S a b r e n , b e g e t u i g S c h ö n e n u n b b e g e t u i g © ö t t = I i dj c n. _ ®ag ift ber ©ebanfe. 2Iber fein P ro p h e t erfebien in ber S tunbe, ber bem

®eutfd)en biefen ©ebanfen beg beutfeben ßebeng unb ber beutfeben Seele Derfünbcte.

@ei biefem Äampfc um ben ßebenggebanfen banbelt eg fi<b aber nun gans unb g ar um bie g ra g e : OSorauf fommt eg a n ? Äommt eg an auf bie äußeren ©üter, fommt eg an auf ben Stoff, ober fommt cg an auf ben ©eift an, fommt eg anauf bag CBergänglicbc, ober fommt eg an auf bag ilntoergänglicbe, fommt eg an auf bag 3rbifd)e, ober fommt eg an auf bag ©tuige. 3 f t ber S in n beg ßebeng, uerbrauebt 3U tuerben im Sueben ber äußeren © ü ter? ®ag ift bie g ra g e , bag ift ber S trom ber g eit, bag ift ber IBirbef, um toelcben bie ßlugeinanberfeßung, bag G ingen unb ber Äampf ber 3eit gebt, iln b biefe g ra g e toäre 3U erörtern, iln b nun toollen to it nod) eine anbere ^Betrachtung anftellen. CJBir toollen üerfueben, einen IBlicf 3U toerfen über bie geiftigen Ström ungen, ber S ag e, ba bie Qlelteren u nter ung gelebt haben. QSerfucben toir einm al in gans großen -Bügen 3U überblicfen bie geiftige

©nttoidlung in ®eutfcblanö, tuelibe biejenigen m itcrlebt haben, bie jebt am 'Beginn ber feebsiger 3 a b rc fteben, Don bem S a g e au, ba fie 3toan3ig tuaren, alfo bie geifti»

gen Ström ungen ber lebten D iesig B ahre. S a g toaren bie S age, in Denen ung bag bag ®eutfcbe Beid) erfebien alg ber geig, in bem bag beutfebe ©lücf unb bie beutfebe IBebeutung für bie ©rbe für alte Beiten gefiebert erfebien. Qllg toir nun bamalg jung toaren, toag toar eg eigentlich, toag bie Qlienfdjen leibenfebaftlid) befibäftigte, toag ber eigentliche geiftige Ö nbalt ber S ag e toar, toag toar eg, bag bie ßlufmerf»

fam teit aller berjenigen, bie am Bilbunggleben ü b erhaupt ßlnteil nahmen, auf ficb lenfte? ®ag toirb ben jungen 'Blenfcben febr fonberbar flingen. @g toar eine lite»

ratifebe Betoegung, bie ficb alten gebilbeten B ölfern m itteilte. @g toar bie Be»

toegung, bie fid) allen gebilbeten B ö lfern mitteilte. @g toar bie Betoegung beg fogenannten B atu ralig m u g . B arnen finb immer Don ile b el unb beseießnen beftimmt niemalg bag, toofür fie gefebaffen toerben. ®ie Ä ünftler riefen alfo toieber einmal nach B a tu r. iln b fie buben bag feßr häufig getan, iln b toenn bie Äünftler nach B a tu r rufen, bann meinen fie eigentlidj, toir toollen eine Äunft buben Don größerer ßebenbigfeit, Don B atürlicbfeit. @g ift alfo in biefem S inne ein rein fünftlerifcbeg B orbuben. ®ag ©igentümlicbe toar, baß bie Betoegung gleichseitig bei ben Der»

fdjiebenften B ölfern einfeßte, bei allen B ölfern gefühlt unb aufgefaßt tourbe. Cfficr aber genauer biufab, öer entbeefte, baß cg ficb feinegtoegg um biefelbe Betoegung banbelte, fonbern baß bie febeinbar gleiche Bicßtung unb Betoegung ü berall eine anbere toar unb alg bureßaug nationale ©igentümlidßfeit sum Bugbrucf fam. Sollen toir bie großen B arnen nennen, bie Derfcßicbene B ö l f e r ' Dcrtreten, toir müffen an fü ß ren :

für bie gran so fen : ©mit Bola, für bie norbifdjen S ta a te n : Bbfen, für B u ß la n b : Solftoi.

-Unb nun Bola: ©r brachte für ben fransöfifeßen B om an eine bureßaug neue Seite. Seilneßm enb an ber feinen fünftlerifcßen K ultur ber fransöfifdhen Boman»

funft b ra ß te er bureßaug ettoag Beueg. @r toar ber große Scßilberer beffen, Don bem m an tooßl fagen fönnte, baß eg bie Btaffengebilbe beg mobernen ßebeng feien.

S a g ift ja bag ©igentümlicbe beg mobernen ßebeng. @r fcßilbert bie S ta b t B a rig

(10)

felber ober bic 'JHacbt bc» ©elbeä ober aud) beż Ärieges. Ommer bevartige ‘3Haffen=

erfebeinungeu nnb ©ebilbe tourben jum ©egenftanb feiner @cf)ilberung gemacf)t.

CJBenn eä ibnen b aru m ju tun toar, unb bieś ift febr m erftoürbtg, ber ‘2Bitflid)feit fo nabe ju fommen tote irgenb möglich, oettoanbeln fięb biefc ‘THaffengebilbe unter feiner Ä ünftlerbanb in große lebenbige Ungeheuer, bie getoiffermaßen baes TRaut aufreißen, um bie moberne Qlienfdibett ju berfchlingen. ® er QRaturalift tourbe ju einem nollfommcnen QSomantifer. On Dollem ©rnfte toar ber geiftreieße, ber m aßloä fleißige '3liann, baoou überjeugt, baß biefe Cßücber nicht n ur Äunfttoerle toaren, fonbern baß fie auch afö Uöiffenfdhaft burdjauś auftreten fönnten unb fich behaupten mürben, h in te r ihm ftanb bann, menn man genau hinhörte, eine 3 lrt ©oangelium, eine neue Qöotfcbaft, bie er ju öerlünben hatte, bie iBotfchaft: 2lrbeitet, arbeitet, arbeitet, hört nie auf su arbeiten, unb ih r merbet gans gemiß burch euren gleiß immer mehr 2tnteü befommen an öen © ütern ber gioilifation, fo baß euer ßeben immer reicher unb glüeflidher merbe. itn b fo m ar bieś g an j unb g ar ein OBerf beś franäöfifißen ©eifteś, beś lateinifchcn ©eifteś.

©eßt m an ju Obfen über, fo muß man blinb fein, um nießt ju feßen, baß eś fieß um eine »ollftanbig anbere lö e lt ßanbelt. ® aś märe alfo baś b ritte Qllal gemefen, baß ber germanifebe ©eift Derfuißte, bie große $ rag ö b ie 5u fcßilbern. ® aś erfte 21ia l gefeßaß cś burd) ©ßafefbeate, baś jm eite Slial bureß ©cßiUer, b aś b ritte Qlial burd) § e n rh f Obfen. ü n b natürlichermeife m ar er Döllig im Secßt m it feinen ©ebanlen. @ś bebarf nießt ber großen tßbifeßen 2icbe. bie Qllltagäfbracße - 'm a n muß fie nur oerfteßen — ift oon gutem

© eßalt, unb m ir mollen ben heutigen Ulenfchen feine S rag ö b ie bor 2lugen führen.

@r m ar in feinen A nfängen getragen Don einem großen ftarfen ©lauben, biefen

© lauben ta n n man nießt anberś nennen, Don bem ftarfen © lauben beś germanifeßen O bealiśm uś. ®ie CIBelt foil eine 2Belt ber iJBaßrßeit unb ber ©ereeßtigfeit merben.

On ben großen -Seiten biefer $ ra g ö b ie m ar fein ©cßaffen bon biefem ©eifte g an j unb g a r erfüllt. ® ann gefeßah etm aś feßr merfmürbigeg, nämlicß bie eigentümlicßften, bie reießften unb feinften llöerle feßrieb erft ber alternbe ®icßter, ber nämlid) irre mürbe an ben eigenen Obeaten unb ben eigenen ©ebanlen. ® cr S elb biefer Qlltergbicßtungen ift ber ®icßtcr felbft. 'Jlllc ©tellungen, bie er bem früheren

© tauben gemonnen. ßat, äerftört er mieber, big am ©nbe nießtg übrig bleibt, a lś ein beinahe Derjmeifelter iß lid auf fein ßeben. @ś ift bie innere ©elbftauflöfung ber bürgerlichen ©efellfcßaft, bie fieß in ißm in einer g an j eigentümlichen iffieife fßiegelt unb bie ißn felber jum tragifeßften in feinem gangen tragifeßen ßeben mad)t.

Qießmen m ir ben © ritte n , © olftoi. © erab e in biefen S a g e n feierte er feinen 100. © e b u rtś ta g . QRan m irb bod) fagen bürfen, b aß bet biefer g e ie r eine mir!«

ließe UBeltfeier guftanbe fam un b bie Qlienfihheit fieß a n iß n e rin n e rt, a l s a n einen b er gang © ro ß en , bie nie Dergeffen m erben b ürfen. QBollen m ir iß n n u n ein«

fcßäßen im g u fam m en ß an g e m it biefer IBemegung, b a n n m irb m au fagen müffen, er ift b er eingige, e r ift aueß b er erfte, b er ben 3 to m an em borgeßoben ß a t gur QSolfgebif. © in IBucß mie „Ä rie g un b g rie b e n “ ift eingig. @ś erfeßien einft fü r b a ś CBolfślebeu, in b er gangen IB untßeit feiner © eftatten, Dom g a r e n an g efan g en unb feinen © ta a tś le u te n , ü b e r ben gro ß en , ben m ittleren , ben tle in e re n 2lbel b is gu ben CBürgerltcßen, gu CBauern, gu ben ßeibeigenen, ja gu ben S a u ś tie r e n , bie g en au fo lebenbige ^ e rfö n lic ß te ite n finb. ® a ś a lle ś ift g e tra g e n Don ein er fo tiefen 2 telig io fität, a b e r ein er gang eigentüm lichen, nießt ein er g elern ten , fo n b ern einer, bie auf irg en b einer IS eife, bie mie burd) ein götttießeä ISBunöer, in g ro ß en Hienfcßen entftanöen ift.

QBenn m an ben © inn auSfbrecßen m ill, b a n n m uß m a n iß n fo augfbreeßen, eś ift b a ś g ro ß e ß ie b Dom ©migen, Dom ß eb e n unb © terben. O eber Ulienfcß erleb t bie g roßen

©cßidfale ber Ulienfcßheit, b aru m ift jeber Oltenfd) a n feiner © teile D erbunöen m it bem g rö ß ten , m a ś b a ś ß eben ß at. @ś ift ein D ollftanbigeś IB o ru rteil bie TRenfcßen einguteilen in g ro ß e unb Heine. S ie einigen ü rfth ic lfa le ber U lenfcßßeit, melcße finb © eb u rt, ßiebe, @ße un b S o b , Dollgicßen fid) a n a llen ‘Jlienfdien. 2 ö ir fagen Don ißm , b a ß biefe ernigen ilrfcßirffale © eb u rt, ßiebe, @ße u nb S o b nie einen g rö ß e re n ®icßter g eh ab t ßaben, unb Don S o lfto i ift biefeś 'Ś o r t m a ß r u nb befteßt ungm eifelßaft gu IRecßt. iffienn n u n feßon b a ś eßifdie CISert Don ißm g e tra g e n m irb Don e in er gang unenblicßen Oltenfdienliebe, bie bei ißm gugleicß © ßriftentum ift, b an n b eg reift m an, b aß biefer gang g ro ß e S ic ß te r fieß fß ä te r en tß ü llte, a lś ber g rö ß te

© ottfueßer biefer S a g e , il n b ein © cßidfal oßne gleidßen m irb Dor biefer u n g läu b ig en unb feelifcß arm en g e it a u sg e b re ite t.

(11)

Geber ber bret Qlteifter ' gehörte einer gang anberen Cffielt an, nidjt nur baf) ber eine S ra n jo fe ift, ber jtoeite ©ermane, ber britte 6Iatt>e. ‘Seim erften ftebt bie OBiffenfcfjaft, beim giveiten bie Sitilicbfeit, beim b rü ten bic S e lig io n im ‘S titte lb u n ft ber gangen “IBeltgeftaltung. ®er erfte ift ein 6ftätling einer eigentlich fefton abgelebten Ä ultur, ber gtoeite ein S ta n n in ben 7Iianne«iai)ren ber ŚTenfcftbeit, ber britte ein grofteä Äinb im rüftrenbften 6inne beS OBorteź, ber grofte ^ o m e r’fcfte ® i^ te r eineś g a n j jungen. S olfeź. ©erftarb

^aufttm ann, ein 6i^[efier, b at bieje Sctuegung naeft ®eutfibianb g eb ra u t. @r bleibt in feinen groften S öerlen auf fdjlefifcfter Qlienfcbbeit, ja auf fcbtefifSje S o lfb e it bleibt er bef(brän,ft. Qlber S o ll bebcutet bei ibm ettoaS g a n j anbereś a lś bei Solftoi. S e i Solftoi ift bas» S o lt bie grofte rein geiftige Satfacfte ber reinften unb lauterften S tellung jum ©öttlicben — bebeutet alfo ein Gbeat. S e i g au fttm an n ift ba3 S o ll bie bumbfc Stoffe. S ta n toirb toafttfcbeinlicb feine S oltśftiid e, alfo ettoa „®ie S3ebcr“ , „g u b rn ta n n §entfcbel“ alä feine größten SDcrfe erflären. S ftäter bat er ben Surcbbrud) oerfuebt in bie SSelt ber großen Ä ultur. ©r bat feinem S o ll feine großen ©ebanfen für baź fieben geben roollen. Qlber er bat oerfagt, benn er b at ba3 beutfebe S o ll m it feinen SBerfen niebt mebr erreiibt. S u n feben S ie foldjc S tä n n e r. S ta n fra g t fieb, toaś baź für große S tä n n e r finb, bie ber heutigen Gugenb einiges - bebeuten. Solcße S tä n n e r finb nießt ba. S b e r baS ift aueb fein ÜBunber, eS muß gang einfaiß jugegeben toerben. @S toar in biefer 3eit baS lebte S ta l, baß eś S tä n n e r ber G iteratur, ber ©ießtung, beS lite ra rifß e n ©elftes toaren, bie bie allgemeine Qlufmerffamfeit beberrfßten. ®iefe 3eit fß e in t nun borbei ju fein. S e r S inn, ber ©eift, bie Sufm erffam feit für G iteratur unb bilbenbe Äunft b at f iß öerfdboben.

Gnjtoifdben toar ettoaS reif getoorben, toaS fiß n a tü rliß feit G abrjebnten borbereitet batte, n ä m liß bie ungeheure to irtfß a ftliß e S t a ß t . S e u tfß la n b toar r e iß getoorben. @S ift baS Z eitalter, in bem bie te ß n ifß e n ©rfinbungen fiß btäng*

ten. Qln biefer S telle ift eine © rcnjfßeibe jto ifß e n bie beutfßen S te n fß e n gefeßt.

@S gibt immer n o ß beutfße S te n fß e n — i ß fü rß te , fie finb im SuSfterben — bie leben getoiffermaßen n o ß bieSfeitS bon ber SBelt ber S e ß n if, fie genießen n a tü rliß bie te ß n ifß e n SBunbcr, aber fie glauben n iß t baran, berfteben n iß t biel babon unb haben fein größeres Gntereffe baran. S ä r fie ift S e u tfß la n b immer n o ß bic große geiftige S t a ß t , eine S B eltm aßt beS ©eifteS. S eetboben unb ©oetbe. S a ß ß n e n fommt baS © e fß le ß t, baS gettau fo gefammelt im S e ß n if ß e n lebt. S a ß bem te ß n ifß e n ift fß o n toieber ein neueS © e fß le ß t gefommen. S a S neue © e fß le ß t fing a u ß fß o n in ben S eiten bor bem Ä riege an, aber ß r e ungeheure ©nttoidlung bat allerbingS biefe Setoegung ctft n a ß bem Äriege erhalten. @S ift bie feelifße

© rfßüttcrung b u r ß ben Äricg, bie hier biefe neue S ß ö ß fu n g berborgerufen bat. @S ift, fie fagen eS alle, bie S3elt beS SftorteS. S e r S ftort bat, toie befannt, bie

© igentüm lißfeit, baß er einen g a n j ungeheuren S n te il großer SolfSm affen an fiß jiebt, ja baß er einen ©ntbufiaSmuS berborruft. S to ß e n toir u n s einm al flar, n iß t Ä ant, n iß t ©oetbe, n iß t S ß ille r, n iß t S eetboben haben bam alS einen folßen fß rille n Gubelruf großer S taffe n für ihr Söerf bernommen, toie ber Säcferm eifter S irfc, ber ben Ä an a l burßfßtoom m en batte. S a r in liegt ja a u ß eine febr tiefe

© ereßtigfeit. S ie 3 e it biefer Getftungen ift febr furg, unb m a n ß m al finb fie in b a a r G abren bereits bergeffen. S ag eg en toirb bie Seetbobenm ufif etft auSgeflungen fein mit bem lebten S te n fß e n , unb boffentliß a u ß m it bem lebten S te n fß e n toerben bie S e rfe beS S auft jum lebtbn S ta le gelefen toerben. @S entftebt ein neues @e«

f ß le ß t. SiefeS benft a u ß an bie te ß n ifß e n S in g e n iß t mehr, fonbern ber Sftort füllt fie g a n j unb g ar auS. S ie feben, bie ©nttoidlung ift immer toeiter gegangen, fß o n bon ber G iteratur gur bilbenben Äunft, bon ber bilbenben SÜunft gum S cßni=

fßen unb en b liß bom S e ß n ifß e n gum Sftort. @S fßeint, a ls ob für bie jungen S te n fß e n nu r n o ß ber Geib ba toäre. S a S toäre n a tü r liß falfß , benn bie Short*

leiftung ift b u tß a u S eine geiftige Geiftung, unb ber Sßortgebanfe ift b u rß au S ein geiftiger ©ebanfe. S ie Stenfdjen reben getoöbnliß fo ,als ob bie ©bmnaftif nur ben Ä örber enttoideltc unb bie S tu fif allein bie Seele. Qlber baS ift falfß.

©bmnaftif unb S tu fil begieben f iß beibe auf bie Seele. S ie eine m a ß t bie Seele auSbauernb in S ßm ergen unb ©efabren, bic anbere m a ß t fie milbe unb fein. So ftebt eS n atürlißertoeife. S o leben im gegentoärtigen S e u tfß la n b gum minbeften brei gang tierfßiebene S te n fß e n g e fß le ß te r nebeneinanber, Gn biefer ungeheuren ©nttoid*

lung, im S fto rt unb überbauht im Geben m it ber S a t u r toirft ja gang offenbar ber gefunbe GebenSinftinft fiß auS. SBir haben baS Geben erhalten unb toollen eS

9

(12)

ftarf, gefimb unb frolj machen für bic ü td c n unb großen Qlufgaben ,bie bor unź fteßen Qllfo nod) einmal. ®iefe brei toerfcßtebenen (Sef^lecßter ftellen bie Öltaffe bar, in todcßer bie neue 6cßöüfung, »on ber ßier gefßrocßen tourbe, ju r $atfacße loerben foil. H ite Hiaffe, bie im beutfd)en Gebenśgebanien unb burcß ben beutfcßen ©lauben ba€ totrIUcfje beutfcfje H olf erfd)afit.

® er ClBcItfricg ift überbaupt eine allgemeine O ffenbarung getcefen. @r ift aud) für bie ®eutfd)en ba£ befte H littel ju r S elbfterfenntniź getoefen. S a ś (Srgebniź biefer 6elbflerfcnntniś ift barin ju erbltifen, baß bie U nfertigfeit beś beutfdjen fid) fjerauggeftellt bat, nocb ni<bt fertig getoorben t»ar baź © taat^bolf unter ben ®eutfcben, baS ben H olfgftaat toirflid) tragen fonnte. iln b biefe Qtufgabe, biefeź 6taatź» o if nnb butdb biefeś @ taatź»otf ben H o lfźftaat guftanbe ju bringen, b<iben totr nunm ebr burd) ben beutfdien Sebenźgebanfen ober burd) baźfemge, t»a8 tutr aud) in bem beutfcbcn Sebenigebanfen begrünben müffen, begrünbet burdb ben beutfcbeu © lauben. ®enn toaö ift ein QSolf? ©in H o lt ift eine ©emeinfcbaft »on

»on QTienfdjen, bie ein © laube trägt. ®a§ ift ein Hol!, iln b alfo nu r burd) einen folcben gemeinfamen © tauben fann e^ ein beutfcbcź H ol! geben. CSSoHen toir mit einer S ra g e beginnen. itBir toolfen einm al fragen, toaS ift eg benn toobl, toag bag beutfcße ‘Hol! unterfcßeibet öon ben anberen H ölfern unb toorin ift ber befonberg ben ®eutfdjen eigene SfjaraEter gu erfennen? h ie ra u f toage id) gu anttoorten. ®ag beutfdie H ol! ift u nter ben HBltern bag H oi! beg ©ebanieng, bag H oi! beg ©eifteg.

@g ift bag Gigentümlidte ber ©eutfdjen unb beg beutfcßen Hoffeg m it in feiner gangen

®efd)id)te, baß eg immer einen ©ebanfen über fein Ceben geftellt ßat, baß eg fein Seben gefüßrt bat, alg einen ©ienft biefeg ©ebanfcng. Ommer ift eg fo ber geiftigc O nßalt eineg ©cbanfeng getoefen, in toelcbem bag H ol! ben 6inu beg Cebcng unb beg ©afeing fanb. 2llg bag H ol! in ber H ölfertoanbetung guerft in bie ®efd)id)te ein trat, naßm eg auf fid) ben großen ©ebanfen ber neuen Hüeltgeit. ilBir fragen urtg, mag biefer ©ebanfe getoefen ift. H un gang einfai^. ® er ©ebanfe öom HSelt*

reid), ber ©briftenßeit, in toel<^em bie Ä tnber eineg H ate rg eine gam ilie bilben follten. ©iefen ©ebanfen naßm bag beutfeße H ol! auf fieß. Qlug biefem ©ebanfen entfprangen bie Äämpfe gtoifeßen bem Ä aifertum tmb bem H aßßtum . Q!ug biefem

©ebanfen ergab fieß alfo bie guneßmenbe ©cßtoäcßung beg ftaatlicßen CIBefeng. ®ic Seutfcßen »erfäum ten um beg ©cbanfeng toillen bie erfte Hfticßt eineg Holfeg, bie*

jenige nämlid), einen ftarfen nationalen 6ta a t gu grünben, toag ben grangofen unb © nglänbern früßer alg ben ®eutfcßen gelang, ifn b fo blieb am @nbe beg OHittelalterg baä ®eutfcße Heid) tatfädilid) in ber tiefften Oßnmacßt gurüd. ®ieg ift ber © runbdßarafter ber beutfeßen ©efeßießte getoorben. H einaße »on ben S ag en Otto beg ©roßen feßeint bie gange beutfeße ©efcßid)te eine eingige Herfißtoörung, bie

®eutfcßen jeber ^ineingetoößnung in einen gemeinfamen nationalen HSillen gu ent*

fremben. JŚ an n fommt ber gtoeite große Qlnfaß ober Qlbfaß in ber beutfeßen @e*

fdidjte. ö r fommt bureß ben Htöncß H la rtin Gutßer. ü n b in biefer Ä rifig geigt fid)

»ollenbg bag beutfd;e H olf alg bag merftoürbigfte aller H olfer unb gtoar nießt ettoa nur in ben H roteftanten, fonbern fo feßr in ben Ä atßolifen. H ei allen beutfdßen Hienfcßen jener S a g e geigt eg fieß, baß biefeg H olf afg bag eingige unter allen H ölfern, bie je getoefen finb, eg fertig gebrad)t ßat, um einer reinen S rage beg

©etoiffeng toillen bag nationale ©afein felbft auf bag 6piel gu feßen. © ann aug biefer Gluseinanberfeßung ber fogenannten Heform ationggeit folgte ber 30*jäßrige 5frieg, unb biefen Ä rieg braeßte baö nationale ©afein fo gut toie gum H erbluten.

®er H3oßlftanb braeß gufammen. ®ie ßoße Ä u ltu r ber ®eutfcßen toar fo gut toie ger*

ftört. Qlian möcßte fagen, bag H olf felbft toar beinaße auggeftorben. S ie § aß l, bie icß einm al gelefen ßabe, mag übertrieben fein, m an ß at mieß meßrfaeß b ara u f aufmerffam gemaißt (auggegeießnete H tän n er ßaben eg getan), baß fie übertrieben fei. 3Han fagt, im Hjifang beg 30*iäßrigen Äriegeg lebten in ©eutfeßlanb 20 H tilfionen Hfenfcßen.

Qlm ©eßluf) beg Äriegcg lebten n u r noeß 6 Hlillionen. iln b toenn biefe 3aßl über*

trieben ift, fo gibt fie öod) eine H orftellung »on bem namenlofen H erluft an Hten*

fißen unb an Ä raft, ber bie ®eutf<ßen ßeimgefueßt ßatte. H ia n fra g t fid), ob ettoag gerettet toar. itn b barauf toerben toir antioorten müffen, eines toar gerettet. Qlber baß ettoag gerettet toar, bag toußte bam alg fein Hlenfcß, unb bor allen ©ingen

© ußte eg fein ®eutfcßer. © e r e t t e t t o a r b i e b e u t f e ß e 6 c e l e . ifn b fo be*

greift man beim, baß bie Seutfcßen auggogen, um aufg neue ein Heid) »nb gtoar ein toaßrßaftigeg, lebenbigeg Heid) gu grünben. ©iefeg neue Heicß, bureß toeteßeg fie fid) getoiffermaßen gu fieß felbft gurüdfanben, biefeg neue Heicß, bureß toelcßeg fie bie ©eltung eineg großen Holfeg in ungeaßnter Hfeife gurüdgetoannen, biefeg

(13)

neue Äeid) to a t auśfcĘ)lief5ltc6 ein CRetc^ öer ©eete unb beź ©cifteź. (&g tourbe etn«

gefungen unb jto a r b u t^ $öne, bie nie berflingen fönnen, namlic^ burd) bic grofie QHuftf^ bon unb 5)aenbef. Ś n biefer großen 3!Tuft{ liegt eä bbllig auf ber § a n b , baß fie auś benfelben berlaffenen Q uellen beg tiefften beutfdjen ifBefenś ftammt, au^ tneießen bic ^Reformation, bie 2tu€einanberfeßung ber tR eform ation^cit ßcranä»

gebroeßen toar. iln b bie ®eutfcßen ßaben eine niernatż toieber abgebrochene ®e=

feßießte großer QRufiter, um toelcße bie Cßbifer fie gu beneiben ßaben, “li i ^ t tange liegt eö jurücf, baß toir ben 100. $ o be£tag üon iBeetßoben m it ber ganjen CtSelt gefeiert ßaben. ® aä toar aueß fo eine O ffenbarung. ® a ź ift O ffenbarung? ® aß ea feine feinere ©eete gibt, toelcße nießt bureß bic Söne Don CBeetßoüen einm al in fieß felbft eine iBcreicßerung unb eine ©rßebung erfaßten ßat. ®enn er ift ja eigentlich ber S än g er Dom Utenfcßfein in feinem jubelnben ©lücf, Dor allem aber Dom IRenfcßfein ui ben Siefen feiner Scßmeraen, gans biż in bie Siefen feiner Oßcrjtoeiflung hinein.

So lange QRenfcßen füßlen, toerben biefe Söne, bie ißnen in bie eigene Seele beuten, inbem fie bie eigene Seele füßlen laffen, nießt Derflingen. 2llfo in ber großen beutfdjen QRufif Don Q3acß unb § ae n b el begann baa neue iJBeltreicß ber beutfeßen Seele. ® ann entftanben bie fleinen 3 itle l, bie -3irfel ber ißietiften, bie toieber eine neue iRäße © ott fueßten. iln b in biefer CRäße ju © ott unb ju Qefua ©ßriftua bereiteten fie ben CBoben, für baśjenige, toaź nun fömmen follte. ®enn bież große CBelfrcicß ber Seele ging nun über Don ber großen 'IRufif in bie große ©ießtung.

OBebenfen Sie, gcrabe 100 Qqßre toaren Dergangen feit bem ßnbe beź 30=iäßtigen Äriegea. Qm Q aßre 1748 erfeßienen bie erften ©efänge üon ^loßftod. CBon Äloßftocf fan a man tooßl fagen, baß er bie ®icßtung toieber gur ®id)tung gemacht ßat, toaź fie aufgeßört ßatte ju fein. USann ift ®icßtung? QDenn fie bie unmittel»

bare Sprache ift für b aś big inś Qnnerfte erfeßütterte § e r s beź ORenfcßen QBoburd) erfeßüttert? ® arin unterfeßeiben fieß bie ®icßter. Älopftocf toar ber S än g er ber ©toigfeitźDorftellungen, ber "Religion beź biź in baź Qnnerfte erfeßüt»

terten Serben bea QRenfcßen. Qluf biefe OBcife begann bie große beutfeße ®icßtung.

Qlun follten toir, bie toir im Often leben, mit einem toitfließen S to lj b ara n benfen, roieuiel b aś oftbeutfeße Reicßt für baź Qleue ber beutfeßen Seele geteiftet ßat. Qnbem toir aber bie QMlbung bea oftbeutfeßen Qleicßea betrachten, benfen toir baran, toaa

®eutfcßlanb ü b erhaupt bem beutfeßen Often Derbanft. @a üerbanft ißm ettoaa

©roßea, baa bann bie Qlorauafcßung getoorben ift für alle toeitere geiftige ©efell»

feßaft ber ®cutfcßen. ‘OBir Scßlefier fönnen eg boeß nie Dergeffen, baß im Äampf um Scßlcfien griebrieß ber ©roßc ben QSeruf fpreußena ju r ©roßm adit betoiefen ßat. @r, ber im Äampfe um Scßlcfien nidßt nu r biefen OBeruf ertoiea, er toar e®, ber bie ^Berufung ^ßreußena ertoiea ju r g ü ß ru n g ber beutfeßen ®inge, gut tBegrün»

bung einea neuen beutfeßen S ta a te a , anftelle bea bam aia jufammenbrbcfelnben alten beutfeßen S ta a te a . Cffiir Scßlefier finb bie ilr je lle bea alten beutfeßen "Reichea.

® aa fann rußig gefagt toerben, griebrieß bem © roßen üerbanft man ben neuen beutfeßen S taatźgebanfen. Qlicßt nu r , ben 01011111, fonbern bic OBurjct für allea neue beutfeße OBefen. -Unb inbem mir fie tiefer bureßbringen, ßeßen toir baa ©eiftige biefer getoaltigcn S a t ßerüor. OBenn bie OlerDen biefea einen einjigen QRannea im 7»jäßrigen Kriege einm al geriffen toaren, bann gäße e8 baa gegentoärtige ®eutfcß»

lanb nießt. Olber toarum finb bie Olerüen biefea feinnerüigen Äünftlera n iß t geriffen? OBarum ßaben fie auägeßalten? S ie ßaben nießt auageßalten bureß eine befpnbcre förperlicße S ta rte , beim bie toar ißm nießt eigen, fonbern fie ßaben auageßalten bureß bie © etoalt bea fittlkßen Q3etoußtfein8, babureß, baß er ein fittliß e r © ßarafter toar, ber bie Qlufgabe, bie er einm al übernommen ßatte, bureß»

füßren toollte bi8 jum @nbe unb Dor fid) getoiß toar, baß er fie bureßfüßren toürbe bia jum @nbe. ©r brachte ben ®eutfcßen nidßt nu r bie ORöglicßfeit einea neuen beutfeßen S ta a te a , fonbern er braeßte ißnen ein neuea fittlicßea tBetoußt»

fein, er braeßte ißnen eine neue fittlicßc Seele. S ine neue beutfeße Seele entftanb in feinen S agen. ® a8 toäre benn audß ein g an j befonbera berühmter g a lt für ben ©ebanfen, ben toir geftern angefüßrt unb begrünbet ßaben, baß e8 im © runbe genommen nu r S äte n finb, toelcße toitfließ bilben unb erließen. 0Ba8 m ar baa für ein neuer fittlicßer © ebanfe? ®er ©ebanfe ift fo auasufpreeßen, allea ßeben ift ©ienft, ift ®ienft für bie ©efamtßeit, für baa IBoff, für ben S ta a t. ®ie

@ßre bea S ta a te a ift bic @ßre bea QRannea. ORan fann fagen, ber ®ienft für ben S ta a t ift ber reeßte ©otteabienft bea QRannea, ober ber ©otteabienft bea reeßten QRannea. ® aa toar bie ©efinnung, in ber er lebte, unb er ß a t bureß biefe ©e»

finnung ben innerften Ä ern gegeben. S iefe © efinnung ß a t er auf fein Q5olf über»

(14)

tragen. Onbem toir &aś fagen, tnirb u nś nun aber beutticb. baß ba3 ja ber oft=

beutfcße @eban!e fetber ift, ber in feßr m e rto ü rb ig e r CSSeife im beutfcßen Often ttieber aufgeblüfjt ift. CSÖaS ift bie größte $ a t beź Q üittetalterS? ®ie größte S a t ift, b arü b e t beftefjt ja fein -Stoeifel, bie tBefiebelung beż beutfctjcu Oftenź, bie, toie befannt, »or allen ®ingen geleitet toorben ift burd) bie F litter bom beutfcßen Orben. tJtun bie Qüitter bom beutfdpen Orben. 6ie ßaben alź eine 6elbft*

üerftänblicßfeit in ber ©efinnung gelebt, bie in griebricß bem © roßen toieber*

feßrt. ® er 6inn beż Cebenż ift ®ienft. QllleeS Geben ift ®ienft für bie ©emein»

fdbaft, fü r bie ©efamtßeit, fü r baä iBoIf. ® et ®ienft für baż "Botf unb ben .S ta a t ift ber toa&re ©otteżbienft. Qllfo ber ©ebanfe unb bie ©efinnung beż beutfdjen Oftcnżbat ben neuen beutfcßen S ta a t gef^affen. Oft eż nun nicßt fcbmerjlid), et to a s ßinjufeßen ju muffen, baß nämticf) biefer TUann, bem toir eine neue beutfcße Seele, einen neuen beutfdjen © ßaratter rerbanfen, ift eż nun nid)t f^m eralid), baß biefer Qliann in feiner Ś ilb u n g ein g ra n jo fe m ar unb baß in feiner Seit, in melcßer unm ittelb ar u nter feinen Glugen, ja in feinem eigenen Gaube, baż neue beutfdje ©eifteSIcben em borblüßte, baż atżbalb über alten anberen iBöIfern ber SBett gemefen ift. Cffienn er geiftige ©enüffe toollte, bann m ußte er frangöfifeße iBüdßer lefen ober fd&teiben, m an möcßte an biefer S telle beinaße, toenn ettoaż berartigeź erlaubt märe, Bon einer Scßulb beż großen ÄönigS fßreeßen. Cffiir mollen lieber fßrecfien Bon einer Sdjulb ber beutfdßen ©efeßießte, mekße fid) nun eben fo entm iäelt ßatte, baß ber beutfeße Often iicßttoS geblieben toar unb glücfloä im feineren geiftigen S inne unb bilbloż. Qln biefer S telle fießt m an einm al retßt, mie bie S eiten fieß geänbert ßaben. ®enn nadß bem S ta n b ber geiftigen Qlrbeit m äre Bielleidßt benfbar gemefen, baß irgenbein frember g ü rft in beutfeßer 33il*

bung ben S in n feiner ®age gefunben ßätte, baß aber noeß ein beutfeßer g ü rft in irgenb einer fremben QBilbung ben S in n feiner ®age gefueßt ßätte, bie CBefriebigung fetneż Onneten, m ar ein BöIIig unbenlbarer unb unmöglicßer ©ebanle gemorben.

Qlucß molten m ir im © runbe genommen biefe g ü g u n g nießt f^m äßen unb molten nicßtS ScßlccßteS fagen. g ü r bie großen iHlänner, beren Qlrbeit m ir biefem neuen beutfeßen tBilbungż^ unb Gebenżgebanlen Berbanfen, m ar eż ß art, baß ber größte g ü rft ber S e it feinen iBticf für fie ßatte, fie nießt förberte. QBenn man bebenft, mieoiel er m it geringer Qlnftrengung ß ätte tun fönnen, um ißnen ißre Qlrbeit ju erleicßtern, b a n n ' fann einem natürlicßermeife meiiß um ż § e r s merben. Qlun ßaben fie baż ganje QBerf allein getan, fein g ü rft ß a t ißnen geßolfen. QllleS ift bie freie

® at freier unb unabhängiger beutfeßer Qltänner gemefen. S ie ßaben genau bażfelbe QSerf getan, oßne baß gmifeßen ißnen eine Qferbinbung mar. iln b ber beutfeße Gebenż =>unb ‘B ilbungSgebanle ift unabhängiger, mächtiger unb freier gemorben.

Onfofern m ar bież Bietleicßt boeß gut. ü n ö nu n merfen m ir einen QBlicf auf bie

©ingelnen ,bie ßier gu nennen mären.

® a ift ber ©rfte, ber ben meiften eine einigerm aßen mßtßifcße g ig u r ift. Seine QBiege ftanb nun reeßt im m ärfifißen S anbe, bie QBiege beż Keinen Sißußftider^

foßneS O oßann Qßinfelmann. ü e b e r feinem Geben feßeint m it golbenen Gettern gefeßrieben ein S aß, ber jm a r erft fßäter gefeßrieben mürbe in ber © oetße’fcßen Oßßigenie. „® aż Ganb ber ©rieeßen m it ber Seele fueßenb“ , xnbem er auż bem S an b e fam, mo eż feine $$laftif gab. iln b eż gibt bort fogar ßoße Äunft. QSunbcr»

Dolle Äircßen ber Sicgelbaugotif. Qlber für biefe ßoße Äunft ßatte jene S eit ben S in n gänglicß nerloren. Qllfo inbem er auż biefem Qlefte fam, in baż Gießt ber antifen Sißönßeit ßineinblidte unb feinen Sdßein ßineinm arf, ß atte er n u r bie eine Seßnfudü in feiner Seele, iln b eż m irft nun freiließ mie ein QBunber, mie er naeß langen O aßren ber ® em ütigung unb ber © ntm utigung eż m aßrßaft erreichte, freilid) für ein feßr fcßmereS O ßfer, baż m an ißm feßr ftarf Berbacßt ßat. @r ift nun in Qtom. ® a fteßt er jeben QUorgen um 5 i l ß r auf unb blieft über baż unge*

ßeurc S rüm m erfelb ber QSett. Oltorgenż um 5 i l ß r fißt er an feinem genfter, blieft über bie römifdße QBelt, fingt ein lutßerifdßeS Äirdjenlieb unb Bermenbet bie erfte ßalbe S tunbe beż ®ageż bagu, um über fein t@ücf naeßgubenfen. @r geßört gu ben Seligen ber @rbe. QBer feinen © ott gefeßaut ßat, ber ift felig. @r ßatte feinen © ott gefeßaut. S ein © ott m ar bie griecßifdße Sißönßeit, bie ißm aufgegangen m ar an ber griedßifcßen fPlaftif. Qöieberum biefeż ßöcßfte QSerf griecßifdßet Scßön*

ßeit ß atte er uerftanben alż ben n a tü rliß e n unb notmenbigen Olużbrucf beż grießi^

fß e n Gebenż, ober mie er eż m it einem ßößeren Olużbrucf gefagt ßat, ber grieeßifeßen greiß eit. S o entfianb baż erfte g e f ß iß tliß e QBerf, bie „ © e f c ß i d ß t e b e r Ä u n f t b e ż Ql 11 e r t u m ź “ , beż O oßann QBinfelmann, in ber QSerben, QSaßfen, IBIüßen

12

Cytaty

Powiązane dokumenty

Weiften ©peicfte!. in ben

[r]

forfcßt finb, tüelmefjr b as gan^e reid) betoegte A rbeitsgebiet einer g anjen A n ja b l bon HBiffenfcßaften umfaßen. Siefe beiben Aicßtlinien ßoffe id) in ben

|)immcl, bie sicrlicben Hänfen unb bic Bögel mit ibrem fröblidian ©ejmitfeber finb roic ein gtüblingsmorgen. fDie fleinen, fnorrigen ©effalten mürben für fid)

berin biefeg 3teid)eg, näihft ©otteg CSort unb feiner IBertünbung bie getoaltigfte innere 2 ebengmaiht. ®ie überberfönlidje mufitalifche ©igenart einer fotchen

„CRpIten ift eine leicfite “B etoegung.. toil&amp;eften SteBeng. TKenfch ift ©efchöpf.. toafjren nafurgetDacfjfener! OJolfźtum. Qllleg ftreb t naeß ©efeß. ©ie finb

©picacbinfcl nod) beute iebcnbcn ©reitbmgsjpieie*) bericpict unb in ber (Siniei'ung auf eine 9letf)e bisher De'roffenilicf)ter 2 B_eibnad)ts[ieber hingeroiefen, bic

bislaus, alfo nod) im ungeteilten fiersogtum Oppeln, bar.. ©ie rourben im geitpunft bes lib. 2 luch hier ift offen- fichtlich bie 2lnfieblung noi^ nicht gana