• Nie Znaleziono Wyników

Über die Stetigkeit einer Funktion von zwei Veränderlichen unter Monotonie-Bedingungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Über die Stetigkeit einer Funktion von zwei Veränderlichen unter Monotonie-Bedingungen"

Copied!
10
0
0

Pełen tekst

(1)

M A N F R E D K R T S C H A , PETER V O L K M A N N *

ÜBER D I E S T E T I G K E I T E I N E R F U N K T I O N V O N Z W E I V E R Ä N D E R L I C H E N

U N T E R M O N O T O N I E - B E D I N G U N G E N

Abstract Let T, E, F be topological Spaces, and let E, F also be preordered with some compatibility between topology and order stucture. Theorem: If f(t, x):TxE->F is separately

continuous with respect to its variables and monotone non-decreasing with respect to x, then f is continuous. The case of ordered normed Spaces E, F is discussed in detail.

1. Einleitung. Nachstehenden Satz v o n J u n g findet m a n bei D e m i d o v i c [1]

als Aufgabe 3207:

Die Funktion f(t, x): R x R->R sei in jeder Veränderlichen t, x (separat) stetig und bezüglich x (schwach monoton) wachsend. Dann ist f stetig.

Diese Tatsache w i r d i n der folgenden N r . 2 verallgemeinert: D i e V e r ä n d e r l i c h e n t, x und die Werte v o n / variieren i n topologischen R ä u m e n T, E bzw. F, wobei E, F n o c h p r ä g e o r d n e t mit geeigneten V e r t r ä g l i c h k e i t s b e d i n - gungen zwischen Topologie und P r ä o r d n u n g vorausgesetzt werden. In N r . 3 w i r d d a n n auf p r ä g e o r d n e t e E, F eingegangen, i n denen sich je zwei Elemente vergleichen lassen. I n N r . 4, 5, 6 werden ausführlich normierte R ä u m e behandelt, welche d u r c h einen K e g e l geordnet (allgemeiner: d u r c h einen K e i l p r ä g e o r d n e t ) sind. D a r a n a n s c h l i e ß e n d ergeben sich i n N r . 7 Bemerkungen ü b e r q u a s i m o n o t o n wachsende F u n k t i o n e n (im Sinne v o n Walter) u n d i n N r . 8 ü b e r heterotone F u n k t i o n e n . Schließlich bringt N r . 9 Z u s a m m e n h ä n g e mit einem Satze v o n D i n i .

H e r r n D r . W i t o l d Jarczyk i n K a t o w i c e sind w i r für seinen Hinweis auf die oben e r w ä h n t e Aufgabe bei D e m i d o v i c sehr dankbar.

2. Der allgemeine Fall prägeordneter Räume. Es sei M eine d u r c h <

prägeordnete Menge, d.h. < soll reflexiv und transitiv sein. F ü r a, beM sei [a, b'] = { x | x e M , a^x^b}

das v o n ihnen erzeugte Ordnungsintervall. Eine Menge K c M werde ordnungskonvex genannt, wenn die I m p l i k a t i o n

Manuscript received April 20, 1989.

AMS (1991) subject Classification: 54C05, 54F05, 46B40.

»Fakultät für Mathematik, Universität Karlsruhe, Postfach 6980, W-7500 Karlsruhe 1, Deutschland.

(2)

a, beV=>[a, b~]aV

gilt. Es sei bemerkt, d a ß Ordnungsintervalle ordnungskonvexe M e n g e n sind.

S i n d E, F p r ä g e o r d n e t e M e n g e n , so h e i ß e f:E->F wachsend, falls die Bedingung

xśy=>f{x)śf{y) {x, yeE)

erfüllt ist. A n a l o g werden fallende F u n k t i o n e n e r k l ä r t . I m ü b r i g e n w i r d neben

< auch das S y m b o l ^ i n seiner offensichtlichen Bedeutung benutzt werden.

S A T Z 1. Es seien T, E, F topologische Räume, E, F prägeordnet, und es gelte:

I) Für E: Zu jedem xeE und jeder Umgebung U von x gibt es xtxeU mit x e l n t [ x( 3c].1'

II) Für F: Jedes y in F besitzt eine Umgebungsbasis aus ordnungskonvexen Mengen.

Ferner sei G eine offene Teilmenge von TxE und f(t, x ) : G - » F eine Funktion, welche bezüglich t, x in T bzw. E (separat) stetig sowie in der

Veränderlichen x wachsend ist. Dann ist f stetig.

B e w e i s . Es g e n ü g t , den F a l l G = TxE, also f(t, x):TxE-*F

z u betrachten. N u n sei (t0, x0)eTxE. U m die Stetigkeit v o n / i n (t0, xQ) nachzuweisen, sei eine U m g e b u n g V v o n f(t0, x0) vorgelegt. Es gilt also

f(tQ,x0)elntVczV,

und wegen II) k a n n Vordnungskonvex vorausgesetzt werden. D a x^>f(t0, x) stetig i n x = x0 ist, existiert i n E eine U m g e b u n g U v o n x0 mit

f(t0, [ 7 ) c I n t F .

Wegen I) gibt es x, x eU mit x ^ I n t C ^ 5c]. Speziell gilt f(t0. *)./(*<>. x ) e i n t 7 .

D i e F u n k t i o n e n t-*f(t,x), t^>f(t, 5c) sind stetig i n t = t0, also findet m a n i n T eine U m g e b u n g ß v o n t0 mit

(1) f(Q, x),f(Q, x ) « = I n t K

ß x [ x x ] ist eine U m g e b u n g v o n (t0, x0) , u n d für (t, x) e ß x [ x( 5c] gilt wegen der vorausgesetzten M o n o t o n i e v o n /

(2) f{t, x) < fit, x) ^ fit, x).

Wegen (1) gilt f(t, x),f(t, x)eV, und hieraus folgt mit (2), d a V ordnungs­

konvex ist,

Int A bezeichne das (topologische) Innere einer Menge A.

(3)

f(t, x)eV ((t, x ) e Q x [ x x ] ) . Somit ergibt sich / ( ß x [ x , x])<=F.

B E M E R K U N G . Satz 1 gilt i m allgemeinen nicht mehr, wenn G nicht offen vorausgesetzt w i r d ; Beispiel: T = E = F = R, G = {(t, x)\t,xeR,t + x = 0}.

D a n n ist jede F u n k t i o n f(t, x ) : G - > R separat stetig u n d i n x wachsend.

3. Total prägeordnete Räume. Ist i n einer p r ä g e o r d n e t e n M e n g e M die Bedingung

x^y, y ^ x => x = y (x, yeM)

erfüllt, so soll < eine Ordnung h e i ß e n . Sind i n einer p r ä g e o r d n e t e n (bzw.

geordneten) M e n g e M je zwei Elemente x, y vergleichbar, gilt also stets x < y oder y^x, so w i r d die P r ä o r d n u n g (bzw. Ordnung) total genannt.

N u n sei M total p r ä g e o r d n e t . D a n n w i r d definiert xKyox^y, y^x (x, yeM)

(wobei y^x das Nichtbestehen v o n y<x bedeutet). Weiter werden für a,beM (unter Verwendung zweier Objekte — oo, +00, welche nicht zu M gehören) die offenen Intervalle

(a, fc) = { x | x e M , a<x<b}, (a, +cc) = {x\xeM, a<x}, (— 00, b) = { x | xeM, x<b}, ( 00, + 00) = M

eingeführt. Es ist d a n n

{{a, b)\a, beMu{ — 00, +00}}

eine Basis für eine T o p o l o g i e , die wir die Intervalltopologie v o n M nennen. D e r folgende Satz l ä ß t sich leicht beweisen:

S A T Z 2. Es sei M eine total prägeordnete Menge, 9~ bezeichne ihre Intervalltopologie. Nimmt man in NaM die von 3~ erzeugte Spurtopologie, so besitzt jedes xeN eine aus Ordnungsintervallen (der Form [a, 6] = {y\yeN, a^y^b] mit a, beN) bestehende Umgebungsbasis.

E r g ä n z e n d sei z u n ä c h s t bemerkt, d a ß die d u r c h 2T erzeugte Spurtopologie nicht die Intervalltopologie i n N z u sein braucht; Beispiel: M = R, N =

1 1 { *' 1 2' 3'

I n Satz 1 k ö n n e n n u n s o w o h l für E als auch für F solche N genommen werden, wie sie i n Satz 2 v o r k o m m e n . D e n Spezialfall total geordneter M e n g e n E, F findet m a n bei Pfanzagl [5, S. 69]. Andererseits w i r d i n [5, S. 58] die R o l l e total p r ä g e o r d n e t e r M e n g e n i n gewissen Anwendungen betont, u n d das ist einer der G r ü n d e , w a r u m wir uns mit ihnen hier so ausführlich befassen.

4. Normierte Räume. E s bezeichne N einen reellen normierten R a u m mit Nullelement 0 . F ü r A, ßczJV, aeN u n d A e R w i r d allgemein gesetzt

A±B = {a±b\aeA, beB}, a±B = {a}±B, XA = {Xa\aeA}, -A = (-\)A.

(4)

F ü r aeN u n d Q^O bezeichnet S(a;g) = { x | | | x - a | | < ß } die abgeschlossene K u g e l u m a mit Radius g.

U n t e r einem Keil K werde eine nichtleere, abgeschlossene, konvexe Teilmenge v o n N verstanden, welche für / l ^ O die Eigenschaft XKczK besitzt.

D u r c h die Festsetzung

x^yoy — xeK (x, yeN)

w i r d d a n n i n JV eine P r ä o r d n u n g < erzeugt. Diese ist genau dann eine O r d n u n g , wenn K ein Kegel ist, d.h. ein K e i l mit der Eigenschaft

Kn(-K) = {©}.

W i r nennen einen K e i l K körperhaft, wenn Int K # 0 ist, und wir nennen ihn normal, wenn ein <5>0 existiert, so d a ß die Bedingung

(3) IW| = = 1, 0^x, e^y=>\\x + y\\^S (x, yeN)

erfüllt ist. W i e K r a s n o s e l ' s k i l et al. [2, S. 38] schreiben, ist (3) die v o n M . G . K r e i n für K e g e l gegebene Definition der N o r m a l i t ä t . M a n sieht n u n leicht ein:

Jeder (3) g e n ü g e n d e K e i l ist t a t s ä c h l i c h ein K e g e l . A n dieser Stelle m ö c h t e n wir n o c h bemerken, d a ß die Beschäftigung mit p r ä g e o r d n e t e n normierten R ä u m e n nicht ohne Wert ist, denn sie spielen z . B . eine Rolle i n der Theorie der Differentialungleichungen; m a n vergleiche etwa Redheffer [6].

E i n hier wichtiges Beispiel ist der mit einer beliebigen M e n g e A gebildete Banachraum

r(A) = { x | x = (xa)aEA,xaeR(cceA), ||x|| = s u p | x j<oo}

der auf A definierten, reellwertigen, b e s c h r ä n k t e n F u n k t i o n e n . I n i h m ist n(A) = {x| x = ( x . )8 S i le / % 4 ) , xa ^ 0 ( a e ^ ) }

ein sowohl k ö r p e r h a f t e r als auch normaler Kegel.

N a c h diesen Vorbereitungen geben wir zwei S ä t z e ; die Beweise dazu werden i n N r . 5 geführt werden.

S A T Z 3. Ist N ein durch einen Keil K prägeordneter reeller normierter Raum, so gilt Int K # 0 genau dann, wenn zu jedem x e N und jeder Umgebung U von x Elemente x, xeU existieren mit x e l n t [ x , x ] .

S A T Z 4. Ist N ein durch einen Keil K prägeordneter reeller normierter Raum, so ist K genau dann normal (also ein normaler Kegel), wenn jedes xeN eine

Umgebungsbasis aus ordnungskonvexen Mengen besitzt.

B E M E R K U N G E N . 1. Satz 4 besagt, d a ß i n Satz 1 für F ein p r ä g e o r d n e t e r normierter R a u m genau d a n n genommen werden k a n n , wenn der die P r ä o r d n u n g erzeugende K e i l ein normaler K e g e l ist.

2. Genauso besagt Satz 3, d a ß i n Satz 1 für E ein p r ä g e o r d n e t e r normierter R a u m N genau d a n n genommen werden k a n n , wenn der < erzeugende K e i l K k ö r p e r h a f t ist. N a t ü r l i c h k a n n d a n n für E auch jede offene Teilmenge eines

(5)

solchen Raumes N genommen werden. Jede beliebige Teilmenge k a n n nicht genommen werden, wie folgendes Beispiel zeigt: T =F = R , N = R2 geordnet durch K = R ^ = {(x1,x2)\ x1,x2'^0},E = { ( x1 ( x2) | ( x1 ( x2) e R2, x1 + x2 =0}.

D a n n ist jede F u n k t i o n f(t, x ) : R x £ - > R b e z ü g l i c h xeE wachsend, aber d a E z u R h o m ö o m o r p h ist, folgt aus der separaten Stetigkeit v o n / i n t, x nicht notwendig die Stetigkeit v o n /

N a t ü r l i c h ist die Frage interessant, ob i n Satz 1 für E ein O r d n u n g s i n t e r v a l l eines p r ä g e o r d n e t e n normierten Raumes N genommen werden k a n n . D a s ist i n der T a t der F a l l , wenn N d u r c h einen k ö r p e r h a f t e n K e g e l K geordnet w i r d u n d b e z ü g l i c h < n o c h Verbandsstruktur besitzt, wenn z u x, yeN also sup{x, y}

u n d i n f {x, y} existieren (Beispiel: N = lx(A), K = l+(A)). A u f den einfachen Beweis des entsprechenden (folgenden) Satzes werden w i r nicht weiter ein- gehen.

S A T Z 5. In einem reellen normierten Räume N sei durch einen körperhaften Kegel eine Ordnung erklärt, bezüglich deren N ein Verband ist. Sind dann a, beN, so besitzt das Ordnungsintervall E = [a, b] die in Satz 1 angegebene Eigenschaft I).

5. Beweis der Sätze 3, 4. I n dieser N r . ist JV durchweg ein reeller normierter R a u m , u n d < bezeichnet die i n i h m d u r c h einen K e i l K induzierte P r ä o r d n u n g .

L E M M A 1. Für a, beN gilt [a, fc] = (a + K)n(b — K).

Bev/eis.(a + K)n(b-K) = {x\x-aeK,b-xeK} = {x|a«$ x ^ b] = [a,b].

B e w e i s d e s S a t z e s 3 . Z u n ä c h s t sei IntK ^ 0. Es sei U eine Umgebung des Punktes x aus N; ohne E i n s c h r ä n k u n g sei U = S(x;s) m i t einem e > 0 . M a n k a n n pelntK mit | | p | | ^ e w ä h l e n . D a n n gilt ® e l n t ( p — K) u n d 0 e l n t ( — p + K), also auch ( L e m m a 1!) 0 e l n t [ — p , p ] . E s folgt x e l n t [ x — p , x + p ] , u n d wegen ||p||<e liegen x—p, x + p i n U = S(x;e).

N u n sei umgekehrt die soeben bewiesene Bedingung aus Satz 3 erfüllt.

D a n n gibt es speziell z u x = 0 ein Ordnungsintervall [ x , 3c] mit 0 als innerem P u n k t . W e g e n L e m m a 1 ist des Innere v o n (x + K)n(x — K) nicht leer, also ist auch I n t X ^ 0.

L E M M A 2. Für A, B aN ist D = (A + K)n(B — K) eine ordnungskonvexe Menge.

B e w e i s . E s seien a,beD u n d a^x^b. D a n n gilt aeA + K, x — aeK, u n d es folgt

(4) x = a + (x-a)eA + K + KcA + K.

A n a l o g gilt beB — K, x — be( — K), u n d es folgt

x - b + (x-b)eB-K-K<=B-K.

H i e r a u s ergibt sich mit (4) xeD, also folgt aus a, beD stets [a, &]<=D.

U n s e r Satz 4 ergibt sich n u n aus der Ä q u i v a l e n z A ) o C ) des nachstehenden L e m m a s 3 i n V e r b i n d u n g mit der Tatsache, d a ß für eine ordnungskonvexe M e n g e VczN auch XV u n d x+V (XeYÜ, xeN) ordnungskonvex sind.

(6)

L E M M A 3. Folgende Aussagen sind äquivalent:

A ) K ist normal.

B) Mit einem Q>0 gilt die Implikation

(5) a, b e S ( 0 ; l ) = > [ a , b ] c S ( 0 ;e) .

C) 0 besitzt eine (Norm—beschränkte, ordnungskonvexe Umgebung.

D ) Mit einem x>0 gilt

(6) 0 < x ^ j ; ^ | | x | | < x | | j ; | | (x, yeN).

B e w e i s . A)=»-B): E s werde (3) mit einem <5>0 vorausgesetzt. W i r nehmen an, (5) sei für jedes Q>0 falsch. D a n n gibt es für n = 1, 2, 3 , . . . Elemente a„,b„, zneN m i t

a„, b„eS(0;l), an^ zn^ bn, \\z„\\^n + 3.

z —a b —a

Hieraus ergeben sich für x„ = — — — yn = ———die Beziehungen l|z«-aJI l l zn- anl l

(7) 0 ^ xn^ yn m i t ||x„|| = l , yn^0.

A l s o w i r d

**^Xn> Ti M'

\\yn-x„\\

u n d d a hier rechts v o n 0 Elemente m i t N o r m eins stehen, liefert (3)

" \\yn-xn\\\\

d.h.

\\xn\\y„-xn\\+yn-xn\\^ö\\y„-xn\\.

G r e n z ü b e r g a n g n ->• oo liefert wegen (7) ö < 0, i m Widerspruch zur Vorausset- zung.

B) = > C ) : M a n bilde

V= (J [_a, bl

a, beS(8;l)

U n t e r der Voraussetzung B) gilt S ( @ ; l ) c F c S ( 0 ; g ) , also ist F e i n e be- s c h r ä n k t e U m g e b u n g v o n 0. Ferner ist nach L e m m a 1

V= U ((a + K)n(b-K))= (J (a + K)n (J (b-K)

a,fceS(0;l) IMI « 1 11*11 ^1

= (S(0;l) + K)n(S(0;l)-K), u n d somit ist V nach L e m m a 2 ordnungskonvex.

C) =>D):Es sei F e i n e b e s c h r ä n k t e , ordnungskonvexe U m g e b u n g v o n 0.

D a n n existieren a, ß>0 m i t

(7)

(8) S(0;a)<=Vc:S(0;ß).

Z u m Nachweis v o n (6) gelte

(9) 0 < x < y.

Ist z u n ä c h s t y 0 , so folgt

„ x v 0 < a — - < a — ,

llyll Ibll

und d a 0 u n d ay/||}>|| i n F l i e g e n , ergibt sich aus der O r d n u n g s k o n v e x i t ä t dieser M e n g e ax/\\y\\eV. Wegen (8) ist also | | a x | | / | | y | | < ß , d.h.

(10) IMI <(/»/«) llyll.

Ist i n (9) y = 0 , so folgt 0 < x < 0 , also 0 < lx s$ 0 (A ^ 0), u n d wegen (8) gilt somit II/Ix U <j? für alle X ^ 0. Daher ist x = 0 , und (10) ist auch in diesem Falle erfüllt. A u s dem Bestehen v o n (10) folgt (6) m i t x = ß/a..

D ) =>A):Unter der Voraussetzung D ) soll (3) mit einem ö>0 bewiesen werden. D a z u sei 0 < x, y mit | | x | | = | | y | | = 1. Es folgt 0 ^ x ^ x + y, also mit (6) 1 = | | x | | ^ x | | x + y||. Somit k a n n ö = l/x genommen werden.

6. Ergänzungen zum Falle der normierten Räume. A l s erstes m ö c h t e n w i r zeigen, d a ß die Bedingungen I), II) des Satzes 1 i m Falle E = F i m allgemeinen voneinander u n a b h ä n g i g sind, u n d zwar sogar i m Falle eines geordneten Banachraumes N = E = F.

I m H i n b l i c k auf die Sätze 3, 4 g e n ü g t es, i n einem Banachraume einen normalen K e g e l K mit Int K = 0 anzugeben (z.B. kann der Hilbertraum l2 der quadratisch konvergenten, reellen Zahlenfolgen x = ( x1 (x2, . . . ) genommen werden mit K = l\ — { x | x e Z2; 0 ^ x1, x2, . . . } ) sowie i n einem anderen B a - nachraume einen k ö r p e r h a f t e n K e g e l K, welcher nicht n o r m a l ist. F ü r ein solches zweites Beispiel nehmen w i r (mit N = {1, 2, 3,..}) den B a n a c h r a u m

= / » ( N ) = { x | x = ( x1 ;x2, . . . ) , x „ e R , | | x | | = s u p | x „ | < GO}.

neN

I n i h m ist

00

(11) K = f] { x l x e /0 0, x1+ x2 + . . . + x „ ^ 0 }

n = 1

ein Kegel, u n d es gilt IntK ^ 0. N u n ist K nicht normal, denn anderenfalls m ü ß t e wegen der i n L e m m a 3 festgestellten Ä q u i v a l e n z A ) « > D ) ein m e N existieren mit

(12) 0 < x < y = > | | x | | < m | | y | | (x, yel*>).

W ä h l t m a n

(13) x = (Q, 0, O ^ m + 1 , 0, 0, . . . ) , y = (±, 1 . . . 1„ 0, 0, ...),

m m+1

SO gilt

(8)

y-x = U, 1 . . . l„ -m, 0, 0, . . . ) e K ,

m

also ist <9<x<>>. Hieraus folgt mit (12) ||x||<m||y|| = m<m+l = ||x||, was nicht geht. A m Rande sei e r w ä h n t , d a ß der durch den K e g e l (11) geordnete /°°

ein V e r b a n d ist.

N u n eine Bemerkung z u r Ä q u i v a l e n z A)<s>B) des L e m m a s 3: I n B a - n a c h r ä u m e n k a n n m a n B) durch die viel einfacher z u formulierende B e - dingung ersetzen, d a ß jedes Ordnungsintervall b e s c h r ä n k t sei (vgl.[2])< I n u n v o l l s t ä n d i g e n normierten R ä u m e n ist dieses i m allgemeinen nicht richtig, wie folgendes Beispiel zeigt: Es sei N der aus den finiten F o l g e n x = (x1,x2,...,x„, 0 , 0 , . . . ) (n e N variabel) bestehende T e i l r a u m v o n lm. M i t K g e m ä ß (11) ist dann

KN = NnK

ein K e g e l i n N. D a die x, y i n (13) Elemente v o n N sind, ist auch KN nicht normal. Andererseits prüft m a n leicht nach, d a ß alle Ordnungsintervalle i n N ( N o r m - ) b e s c h r ä n k t e M e n g e n sind.

7. Quasimonoton wachsende Funktionen. D e r R " werde durch den K e g e l R+ = {x| x = ( x1, . . . , x „ ) ; x1,..., x „ ^ 0 } geordnet, u n d es sei [a, b] ein Ordnungsintervall i n R". N a c h W a l t e r (vgl. [8]) h e i ß t / : [a, b~\ -> R " ( a l s o / =

(/i-

••••fn) m rt fv'-[.a, b'] - > R ; v = 1, n) quasimonoton wachsend, wenn jede der F u n k t i o n e n

L =fv(x1,..., x„)

i n den V e r ä n d e r l i c h e n x1, . . . , xv_uxv + 1, xn wachsend ist. Sind d i e /v( x1 >. . . , x„) bezüglich der x1 (. . . , x„ auch noch (separat) stetig, so schließt m a n mit Hilfe v o n Satz 1 (oder Satz 5) sukzessive auf die Stetigkeit v o n fv i n den V e r ä n d e r l i c h e n

(x1 ( x2), x3,..., x„; (Xj, x2, x3), x4,..., x „ ; . . . ; ( x1 (. . . , x„),

also schließlich auf die Stetigkeit v o n /v: [ a , b] ->R. Somit gilt nachstehender Satz.

S A T Z 6. Eine quasimonoton wachsende Funktion f(x1, x„): [a, b] ->R"

(mit a, beR") ist genau dann stetig, wenn sie in den Variablen x t , x „ (separat) stetig ist.

8. Heterotone Funktionen. Es seien E, F durch K e g e l K bzw. L geordnete B a n a c h r ä u m e , u n d es sei / : E -> F (der Einfachheit halber sei / auf ganz E definiert). I n neuerer Zeit (vgl. etwa Opoicev [4] oder K u r p e l ' u n d Suvar [3]) interessiert m a n sich für die M ö g l i c h k e i t , / i n der F o r m

(14) f(x) = <P(x,x) (xeE) darzustellen, wobei

(15) 0(y, z):ExE-*F

bezüglich j ; w ä c h s t u n d bezüglich z fällt. Besteht eine solche M ö g l i c h k e i t , so wird / i n [4] heteroton genannt. F ü r endlich-dimensionale E, F mit k ö r p e r h a f t e n

(9)

K, L w i r d z.B. i n [7] gezeigt, d a ß jedes stetige f:E -* F heteroton ist, w obe i die i n (14), (15) auftretende F u n k t i o n $:Ex E -> F stetig g e w ä h l t werden k a n n .

A u c h i m unendlich-dimensionalen F a l l e ist m a n bei stetigem / an einem stetigen <P interessiert. Satz 1 (in V e r b i n d u n g m i t den S ä t z e n 3, 4) zeigt, d a ß bei k ö r p e r h a f t e m K u n d n o r m a l e m L z u m Nachweise der Stetigkeit v o n <P(y, z) der Nachweis der Stetigkeit i n jeder V e r ä n d e r l i c h e n g e n ü g t .

9. Zusammenhänge mit einem Satze von Dini. D e r folgende Satz ist eine V e r s i o n eines D i n i s c h e n Satzes.

S A T Z 7. Es sei Tein topologischer Raum, F ein durch einen normalen Kegel geordneter normierter Raum, und es seien

<Po><Pi> Vi* •••••T-*F stetige Funktionen mit

(16) <Pi(t)><P2{t)>...-Kp0{t) (teT)

(der Pfeil bedeutet Konvergenz im Sinne der Norm von F). Erklärt man

c>:rx jo,

1, j , . . . j - F durch

0(t) (x = 0)

<p{t> x)=<

[ę„(t) (x = 1/n),

so ist ę stetig. Ist noch T kompakt, so ist die Konvergenz (16) gleichmäßig auf T.

B e w e i s . M i t E = jo, 1, ^, ^, ... j e r f ü l l t / = -<p,f:TxE-+F nach Satz 2 u n d Satz 4 alle Voraussetzungen des Satzes 1. A l s o ist / (und damit auch ę) stetig. F ü r einen k o m p a k t e n topologischen R a u m T ergibt sich d a n n unmittel­

bar die G l e i c h m ä ß i g k e i t der K o n v e r g e n z (16).

A b s c h l i e ß e n d sei bemerkt, d a ß umgekehrt manche Fassung des Satzes 1 (insbesondere der i n der E i n l e i t u n g zitierte Satz v o n Jung) aus geeigneten V e r s i o n e n des D i n i s c h e n Satzes herleitbar ist. E s w ä r e interessant z u wissen, wie weit diese Z u s a m m e n h ä n g e w i r k l i c h gehen.

LITERATURVERZEICHNIS

[1] B. P. DEMIDOVIC, Sbomik zadać i uprazneniipo matematiceskomu anałizu, Nauka, Moskva 1977.

[2] M . A. KRASNOSEL'SKlI, G. M. VAlNIKKO, P. P. ZABRElKO, Ja. B. RUTICKlI und V. Ja. STECENKO, Näherungsverfahren zur Lösung von Operatorgleichungen, Akademie- -Verlag, Berlin 1973 [Übersetzung aus dem Russichen].

[3] N. S. KURPEL', B. A. SUVAR, Dvustoronnie operatornye neravenstva i ih primenenija, Naukova Dumka, Kiev, 1980.

(10)

[4] V . l . OPOlCEV, Obobśćenie teorii monotonnyh i vognutyh operatorov, Trudy Moskov. Mat.

Obść. 36 (1978), 237—273.

[5] J. PFANZAGL, Theory of measurement, Physica-Verlag, Würzburg — Wien, 1971.

[6] R. REDHEFFER. Gewöhnliche Differentialungleichungen mit quasimonotonen Funktionen in normierten linearen Räumen, Arch. Rational Mech. Anal. 52 (1973), 121—133.

[7] P. V O L K M A N N , Zametka ob integral'nyh neravenstvah tipa Vol'terra, Ukrain. Mat. Ż.

36 (1984), 393—395.

[8] W. WALTER, Differential and integral inequalities, Springer-Verlag, Berlin — Heidelberg —

— New York, 1970 [Übersetzung aus dem Deutschen].

Cytaty

Powiązane dokumenty

In vorliegender Mitteilung geben wir die Methode, mit der wir finden, dass die Polynome (5), multipliziert entsprechend mit willkürlichen positiven Zählen ali2 , die

Dopiero po czterdziestu pięciu latach ten nieoficjal­ ny ambasador literatury polskiej w Związku Radzieckim po raz pierw ­ szy — i jedyny — mógł przyjechać

A s shown in this figure, both nominal Froude numbers f o r the surf-riding and wave-blocking thi-esholds coincide at the wave celerity when wave height tends to zero.. The

Compared to the model in Figure 1, the comparison between a scenario with an innovative cloud service and a zero scenario, are in a sense what Rogers [22] called relative

[r]

Als man an die Anwendung der Valenztheorie auf die Beschreibung der Wörter im Wörterbuch noch lange nicht dachte, merkte Kuraishi bereits, daß seine „Rektio&#34; dabei eine

Schließlich wird bewiesen, daß, wenn eine Punktreihe auf einer unikursalen Kurve n ei Ordnung und die andere auf einer Geraden an ­ genommen ist, wobei die Trägerkurve von

Aach Ermittlung der Schatzfunktionen und nach einer geeigneten Auswahl eines Systems von solchen Funktionen falls mehrere Systeme in Frage kommen, soil man sich