• Nie Znaleziono Wyników

Oeffentlicher Anzeiger : Beilage zum Amts-blatt der Königlichen Regierung zu Danzig, 1887.09.17 nr 37

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Oeffentlicher Anzeiger : Beilage zum Amts-blatt der Königlichen Regierung zu Danzig, 1887.09.17 nr 37"

Copied!
18
0
0

Pełen tekst

(1)

O e f f e n ü i d j e r I n n i g e r .

(Beilage jum Sltntthlatt bet Äöntgit^en Regierung ju SDanjig 9to. 37).

J K 3 7 . S ä t t i g , Den 17. S eptem ber 1 8 8 7 .

599

qWijeilidje aiugdegettl)ctte».

8 6 1 f t Der arbeitet ffiufta» ffiicb&orn, welcher nach

^ttbüfjung einet 2 iä^ri^en 3uc^t^au«ftrafe am 27.

Äuguft ct. nach ©elplin enttaffen ift, bat M hier nach 3)itfcbau abgemelbet, ift aber an bem genannten Orte nit^t eingetroffen.

6« wirb erfuebt, ton bem gegenwärtigen Äufent«

balt«orte be* p. (Siebborn bem unterjeiebneten Ämte 9Ia<brtcbt ju geben.

Xmt $elpltn, ten 9. September 1887.

®et amti'S&orftebet.

© t e e f b r i e f e .

8 6 1 6 Segen feie uncerebelicbte Souife gotmanSli an* Üljotnaremen Rtei« Ofterobe, geboten ju Starben«

bürg am 21. gebruar 1872, welche pücbtig ip, ip bie Unterfu<bung«baft »egen Setruge« cerbängt.

(5* mite erfüllt, btefelbe ju cerbaften unb in ba*

biepge 3uftij«©efängniji jur Unter fucbungSbaft abju*

liefern. aftenjelcben D. 276/87.

atteupein, ben 6. September 1837.

Röniglltbe* amtSgericbt.

8 0 1 V Segen ben fülafcbiniften Silfjelm ©artfeb au* ffiulmfee, geboten am 2. Dctober 1840 ju »Jieu

«¡riefelte im «reife ©ibing, eoangelifcb, welcher pücbtig ift ober ficb cerborgen hält, ift bie Ünterfu^ungSbaft

»egen einfachen Diebftabl* »erhängt.

©8 wirb erfaßt, benfelben ju Cerbaften «nb in ba« ©eriebt« » ©efängnijj ju ©ulmfee abjuliefetn. III.

D. 62/87.

Sulmfee, ben 25. auguft 1887.

«öniglicbe* ÄratSgericbt.

8 6 1 8 Segen: 1. ben ¡öucbbinbergefetlen griebttcb i>inj, 2. ben ©uebbincergebilfen (Sari ©ebabe, ob**

f*ften ©obnfib, welche ficb »erborgen halten, ift bie Unterfucbungehaft wegen groben Unfug« unb ffliber»

ftanbe* gegen bie ©taatigemait cerbängt.

e« wirb erfuebt, biefelben ju oerhaften unb in

*>as (Berichts«Sefängnifj ju ©utm a6juliefern. »ftenj.

V. D. 319/87.

(Sulm, ben 6. auguft 1887.

«öniglicbe« amtsgericbt.

* 6 1 9 Segen ben Safcbtergefellen 3obann Briefe au« ®taun*berg, geboren am 26. guni 1845 ja öaPen

®*i ©ermbitt, welcher pücbtig ift, foll eine bureb coli«

Pteibate* Unheil be« ehemaligen «öniglicben «reiS«

Stricht* ju ©anjig com 16. gebruar 1874 erlannte Bu(btbau*ftraft #en 2 fahren coBpreit werben.

<St wirb erfuebt, benfelben ju cerbaften in ba«

nädbpe SericbtSgefängniß abjnliefern unb hierher ju ben alten F. 234/74 Siacbricbt ju geben.

©efebreibung: alter 42 gab«, ©tatur mitte.,

© tim frei, Xugenbrauen blonb, Stafe fpifc, ©röjje 5 g u t 6 3cH, £>aaie unb ©att blonb, äugen blau,

«inn länglich*

®anjig, ben 9. September 1887.

«öniglicbe* ©taatSanwaltfcbaft.

8660 ©egen ben Äutfcber Crnft gaijnfe, gule^t in

©r. 3appeln aufbaltfam, welcher ficb »erborgen hält, ift bie Untetfucbung*baft wegen gefährlicher «Brperoerlefeuna

»erhängt.

<SS wirb erfuebt, benfelben ju cerbaften unb in ba« ffiericbtSgefangnifj ju ©cbwef} abjuliefern. D. 351/87.

©djwefc, ben 8. September 1887.

«öniglicbe« amtijericbt.

3 6 9 1 ©egen ten arbeitet ©ilbetm «lemafcbewsff ju 8ah§, welcher p<| cerborgen halt, ift bie Unter«

fucbungSbaft wegen ©iebpabl* cerbängt.

@s witb erfuebt, benfelben ju cerbaften, in ba*

näcbfte 3uftij«®efängnij} abjuliefern unb hierher ju ben alten IV. J. 586/87 9?a<bricbt ju geben,

atlenpein, ben 9. September 1887.

«öniglicbe ©taatSanwaltfcbaft.

3 6 9 9 ©egen ben arbeitet «uffauer aus ©ofetaff, welcher pücbtig ift ober ficb cerborgen hält, ift bie Unterfucbnngebap wegen SDiebftabl* oerhängt.

©3 wirb erfucht, benfelben ju oerhaften unb in ba* hlePise ©entral * ©efüitgnijj ©ebiejjftange 9 «bju«

liefern. (II. b. J. 995/87).

Danjig, ben 9. September 1887.

«öniglicbe« ©taatSanwaltfcbaft.

3633 ©egen ben arbeitet 3ofeph ©chmittfe au«

©illtnberg, früher ©taun«walbe, geboren am 29. ÜJiär j 1845 ju ©tnhmerfelbe, fatholifcb, »erheiratet mit Bnna geb. «lein, weichst Piicbtig ift ober ficb cerborgen hält, foll eine bureb U rte il be* «öniglicben Schöffen«

geriebt« ju ©tubm com 25. auguft 1886 erlannte

©tfängnihprafe »on 7 2Bo<ben coUftctcft werben.

<S« wirb erfuebt, benfelben ju »eebaften unb in ta * näcbfte ©eriebtigefängnifj abjuliefern, unb ju ben biefigen atten D. 158/86 Siacbtitbt ju geben.

©tubm, ben 3. September 1887.

«öniglicbe* amt«gericbt.2.

3 6 3 4 ©on bem ©cbmiebegefeUen Johann ©(etofa an« ailenfteln, geboren am 27. g u ll 1855 ju SRumtenica Ätei* Sfteumarf, julefct in «c*lau bei ©olbau, welcher (ich cerborgen hält, feil eine bureb Unheil be« «önigl.

(2)

S W * " # ” * * 0 *i“ enftein bom 21.

m s t

g 1887 etlonnte

©elbfirüfe oon 10 SWatf eingegogm unb im 9?icptgap*

tungSfalle geicti benf:i6en eiue ©efängnigftrafe ocm 2 Stagen ooliftredt werben.

®ie Königlichen ©ericptS* unb «ßoligelbepörben to“ be" e^ “ d^t' eo,n be|«

P-

‘Pf'wfa Im SSeiretungSfaüe obige ©elbftrafe eingugtepen e»entl. benfeiben im Glicht*

gaplungSfalle gu toer^aften unb in baS näcpfte ®ericbt«.

gefangutp gut 23erbügung bet fubftituiiten ©efängnifi«

ftrate abguliffern, uns aber gu ben arten IV. D. 60/87 Slocpttcbt gu geben.

Slßenfteln, ben 3. September 1887.

Königliches Slmtögcric^t.

3 6 S 5 5 (gegen ben Arbeitet Suguft SBittert, geboren am 7. gebruar 1834 tn «tweiben, eoangelifcp, weicher

»erborgen pWt, foH eine bunp Urtpeil be« flönigf.

Scpdffengencpts gu Königsberg öom 30. Oftober 1882 Wegen piebfto&is ei bannte ©efängnigftrafe oon 4 Stagen ooll|irecft Werben.

. ®?rä,'Xb benfe iBen gu ber^afiett unb in bae na^pe ®eritptSgefängni§ abguiiefetn, we'cpes erfucpt toTr! Ä - i “ . ,,oIIftrfcfe” unb 0£>m ©efdjepenen art D. 6o6/82 Ängetge gu machen.

Königsberg, ben 1. September 1887.

Königliche« 8mtsgericpt 14.

• ® . * ® ® l9en bitt 8Weit« ©iüfcwsft aus Schenecf, geboren bafeiöft am 9. Januar 1854 fatpolifcpec Religion, oorbeftraft, weiter fiödbtia ift ober fid) oerborgen peilt, foll eine burd^ oollftrecf bares Urtbett btr ©iraffammer bei bem Königlichen «mts*

%r[ f ©targarb oom 6. Süiai 1887 erfannte

©efängntßftraie ton 4 Ü»ona(en coüflrecfi werben.

. te« b « M t / benfelben gu oerpaften unb in bas naepfte ©etlcptSgefcingnifj abgulieftrn. (L. II. 8/87)

SDaiigtg, ben 3, September 1887.

Königliche StaatSanWaltfcpuft.

® ® * * ®*8«* btn ®fenftfnedjt Johann ©tQ'meifier aus «altfo, früher beim «efifcer »refa in Kalifcp in

3;tenft, Weidner flficpttg tft ober fiep oerborgen Satt ift bte UntetfucpungSpaft wegen ©iebjtapls oerpängt. '

®8 wirb erfucpt, benfeiben gu oerhaften unb in bae andsgenebts. ©efängnifj gu «erent abguiiefetn.

(III. a. J. 1143/87).

öefepreibung: alter 26 &.pre, Statur Kein,

©aare fcpwarg, tragt einen S^nurrbart unb bat einen beteutenben Öncfel.

©anjig, ben 3. September 1887.

Königliche Staats/-amoaltfcpait.

3 6 * 8 ©egen ben «rbeiter M artin Obmann aus

@r iieptenau, welcper flüchtig ift, ift bie UnterfucPungS- paft wegen Korpetoerlefcung oerpängt.

ES whb erfucpt benfeiben gu oerpaften unb in bas nadpfie «mtsgertcPts - @cfängnt& abguiiefern, auep pierper gu ben alten J. 2287/87 9tacpricpt gu geben.

Elbing, ben 3. September 1887.

Oer Erfte Staatsanwalt.

600

3 6 9 9 ®egen ben Uprraacper Earl Wuboipp Srrrlao, geboren am 12.3uni 1866 gu 9lenftabt ffießpr., Welcper Pcbttg ift ober fiep oevborgen päit, ift bie UnterfnpungS- paft wegen SBiberftanbeS gegen bie Staatsgewalt oerpängt.

. „ . ® *°i5b, « M * -, benfel&en gn oerpaften unb in bas naepfte 3ufttg-©efängnf§ aOjuliefern, amp pierper gu ben «Ken J. 1817/87 SKacpriipt gu geben

9liter 21 ^aPre, ©rüge 1,78 m, Statur fepianf, #aare bunfei, S tirn niebrig, 2luqen»

brauen bunlet, äugen biau, ¿äpne feplerpaft, ifinn

| beutfep^6^ ßtofllicp, ©efidptsfarbe gef unb, Sprache Elbing, ben 6. September 1887.

SDer Erfte Staatsanwalt.

3 6 3 0 ©egen ben äigeuner Subwlg ©rgeginSfi ans ötalpgrunb, welcper flüeptig ift, ift bie Unterfucpungspaft Wegen Urfunbenfalfcpung Oerpangt.

Es wirb erfudpt, benfeiben gu oerpaften unb in

jjj r 518 84 ftia'® Cfänaniß aBa‘,liefern- ®flettgeicpeit SeftpreiPung: alter 24 — 26 5VoPre ©rßße 1 m 63 cm ungefäpr, Statur Kein, unterfept/ iräftia Ciaare fcpwarg, S tun mittel, Keinen fcPwargeri Schnur?:

hart, augenbrauen Kproarg, 8ugen blaugrau, SJiafe etwas Kumm unb ftarf, 3 « | « Ooltjäpiig, s t L runb ® Z t

iffiE fS S F *

" W Kf“ r6i aßenftein, ben 1. September 1887.

ßßniglidpe Staatsanwaltfipaft.

3 6 3 1 ©egen ben Sifcplergefeßen 9?einpolb Sdpönecf

S T Ä W X ’Ä i t i

ES wirb erfuept, benfel6en gu oerpaften unb in bas pieftge ®ericpts«®efängni| abguiiefetn.'

Sefdpreibung: alter 20 Qapre, ®rö§e 1,70 m Statur fcplanf, ^paare blonb, bartlos, ©efidptsfarbe

«ja j ® ^ tbun9: fdpWargblaKer Sngug, befteptnb aus Sioct, § o jt unb SBefte, ober angug oon grauer iiarbe fcpwarger flalabreferput ober buntle a»üpe.%“ue Stiefel Z L @T w Ü9in' k ® ei0Btere Äenngeicpen: © ¿ S t

etwas unb hat oor bem rechten Dpr eine Siarbe * Semplin, ben 26. auguft 1887.

Königliches amtsgeriept.

bm6 f ß»«r?e?8«9 ' • Ä? ? et af ° " ® i ‘« « i*e fl^Ctert bei*,4- 1662 tn ßnfino, Kreis Slteuftabt Sßeftor Welcper flüchtig ift, feil eineburep »oßftreclbares Urtpeif her Straffammer bei bem Königlichen ÄmtSgericpte gu eauenPurg oom 14. ^ u li 1887 erfannte ©efängnil frme Oon 4 SDionaten oollfirecft werben.

bc« ,? £ * % benLe[6cn ‘’«haften unb in bas naepfte ©eucptSgefangmjj abguiiefern. L I I 6/87.

Stülp, ben 5. September 1887.

Königliche SiaatSamoaltfepaft.

(3)

601

* 6 3 8 ©egen bic mtöerrtjeiictyte Hupfte Krüger bott 9tet, je^t unbefannten Aufenthalt«, »eiche ftch Betborgen Wtt, foli eine turch Strafbefehl te« königlichen «ntt«.

«ertAt« ju ©ulm oom 12. «pril 1887 eriannte ©aft»

Itrafe ton einer sZöocbe ootlftredft »erben.

ffi« wirb erfud&t, biefetbe *u oerhaften unb in 6aö ®eridjt«gefängntjj ju ©uljjt abjuliefern. V. C. 38/87.

Söefchretbung: älter 19 3ahre, Statur anterfefet"

©aare bfonb, Stirn niebrig, Augenbrauen blonb, äugen i au» 3«^ne gut, kinn otal, ©efieptefarbe gefunb

«brache beutfeb. 8 '

©ulm, ten 9. 3uli 1887.

königliches Amtsgericht.

© t c d b t i e f « = @ r n e u e t u n g e n .

» Ö 3 4 35er hinter ten ffieptmann Arbeiter üßicßael Wuubfc»«li au« öieffau unterm 18. £5ecember 1885 ctlaffene ©teefbrief »irb erneuert. IV. E. 281/85.

SDlarienburg, ben 2. September 1887.

königliches Amtsgericht.

9 6 3 5 35er hinter bie 9teferöiften|

1. Kneift gtiebridj ©ürger au« Stafetfelbe, 2. gimmermann SWaUga« Stein au« «itwdö&fel 3. Scpmieb 3ofepp 3acob kofafoioSfi au« Marien*

bürg,

4. Schneiten Softpp 8'irjhcfi au« üßarienbnrg, 5. Stellmacher ©arl «uguft ©efchner au« gjfchau, 6. ¿immermann igofeph ©tanielau« ©tuba au«

@r. ÜJicntau,

u"term 18. 3anuar 1886 erlaffene Stecfbrtef »irb 'tneuert. IV. E. 277/85.

SJlarienburg, ben 2. September 1887.

königliches Amtsgericht.

« 6 3 6 35er hinter ben ©rfafcrefe.oiften erfter ©taffe, 4'tüllctgefeClen ©ermann fmgo griebrich ou« Zralau bWerm 18. Januar 1886 erlaffene Stecf6riif wirb er*

««fett. IV. E. 282/85.

Shlatienburg, ten 2. September 1887.

königliches Amtsgericht.

9 6 3 J ®er in Sir. 7 beS öffentlichen Anzeigers 13. gebruar 1887 unter Sir. 550 hinter ben

^ialer «uguft SufafowSli erlaffene ©teefbrief bom

?97o3anuar 1887 erneuert. IX E

^*<2/85.

25anjtp, bin 27. «uguft 1887.

königliches Amtsgericht 13.

® ® 9 8 35er hinter bie SBehrmannet refp. Sieferoiften:

}.• SBebrmann Johann 3afcb Albert SWeprotoSft, {• SBehrmann Johann gafob kofebufeft,

ffiehtmann gatob ißfahl, '• ©eprmann griebrich $reu§,

o- SBehimann Dito ©arl ffiilhelm ißreufi, tRefeiBift ©alemen Scplichting,

¿- Weferoift granj ßebmanu, Siefe.o ft ÜJtichael Pehmann, ,• Äifetbift gohatm ^Saul ©ud&olsfi, 10. Sßehtmann griebrich 3Bolf, H-äöehrmann Johann gaiob Somife,

12. Sßehrmann 35aöib StauBenfee, 13. äßebrmann granj Stacptigall,

14. Steferoift Johann Siegfrieb Speobor Kinber, unter Dem 10. «uguft 1886 erlaffene, in Sir. 35 be«

öffentlichen «njeiger« jum Amtsblatt ber königlichen Slegierung ju 35anjig anfgenommene ©teefbrief »irb erneuert. — «ftenj. E 9/86. —

©iegenhof, ben 6. September 1887.

königliches Amtsgericht.

3639 35er hinter bie Dieferoiften:

1. griebrich Söilhelm Sanken, 2. ©tuarb Silhelm ißaltt, 3. griebrich SBil&elm giept, 4. 3ohann «uguft Qtjm, 5. griebrich Söilhelm (iSroening, 6. «uguft ©agen,

7. 3ohatm gafoh ©ooge, 8. Salomen ©tobbe, 9. 3chamt $eier ©agen, 10. Johann #örj, 11. h fter (Settlieb Klein, 12. granjisfu« ©enfel, 13. SStariin «uguft Schmtbi I, 14. ©ottfiieb Kina«,

15. «nbrea« ißoife, 16. «nbrea« 2ßibo»«ft, 17. SBilhelm griebrich ©eöfer, 18. 3ohann Siobert iöartel«, 19. iRubolph ganje:-,

20. griebrich sBilpelm grautlin, 21. griebrich äBilljelm ÜJiilrer, 22. SEBilhelm ©ornetiu« ©bet, 23. Bpcter ©hiliuafi,

24. griebrich ©arl ißartel«, 25. gohann igafob Karp, 26. htter ®örj,

27. Johann ^alob §tnh, 28. heter gerbinanb Karpp, 29. Petrus Qafobu« ffin«,

unter tem 10. «uguft 1886 erlaffene, in Sir. 35. bc«

öffentlichen «njeiger« junt «mtablatt ber Königlichen Siegiermtg ju ©anjig a&gebrucfte ©teclörief »irr erneuert. — «ftenj, E 7/86. —

Stiegeuhof, ben 6. September 18S7.

Königliche« Amtsgericht.

3640 35er hinter ben @ifah=9i<fcroiften Eßaut griebrich iöithelm ®efhfe au« ©höneberg unter bem 10. «uguft 1886 erlaffene, in Str. 35 te« öffentlichen

«njeiger« jum Amtsblatt ber Königlichen Regierung ju 35anjig aufgenommene ©teefbrief »irb erneuert. —

«ftenj. E 6/86. —

Stegcnhof, ben 6. September 1887.

Königliche« «mtegt rieht

3641 35er gegen ben «cferfnecht griebrich ©¡hlteffer, geboren ju Kahnafe'iDlarienbuvg am 30. April 1851 julefjt in ^attrop kreis ©oft wohnhaft gewefen, unterm 22. gebruar 1887 »egen gefährlicher Körper^

(4)

»etlefcung erlaffene ©tedförief ifl noch unerlebigt unb toirb hiermit «neuert. M. 87 — 87.

Dortmund, ben 2. September 1887.

® « (Srfte ©taatsamoalt.

3 0 4 9 Der hinter ben ©chuhmacbergefeiien ©ottlieb ecuarb ©Seemann, julefct in D ir la u aufbattfam, unter bem 13. auguft 1886 erfoffene, in 9h. 35 be«

öffentii^eu ÄnjfigerS jum amt«blatt ber Äönigti^en SRegierung ju Donjig angenommene ©tedbrief wirb erneuert. — Httenj. D. 62/86. —

£iegenhof, ten 6. September 1887.

ÄBniglichc« amtSgericht.

© t e d b r i e f 8 -Crr leb igungen.

3 0 4 3 Der hinter ben ¿iegiergehilfen ftranj auguft

©cbulj au« $ofilge unterm 1. auguft 1887 erlaffene

«tedbrief ift erletigt.

Ufatienbutg, ben 2. September 1887.

Äöniglic&e« «mt3geri(pt.

8 ® 1 4 ben DBpfergefeHen SRortin Urban ebne Domtjtl, unterm 13. Quli 1885 erlaffene ©tetf.

brtef tft criebigt.

SWarienburg, ben 2. September 1887.

.Königliche« amtagericht.

3 6 4 5 Der hinter ben arbeitet ÜRartin ©ecfer au«

erlebet°m l h ÄU3u-‘ 1887 «Offene «tedbrief ift

«Ibing, ten 31. Hufluft 1887.

«wtiglithe« Ämtegericht.

®er hinter bie unoereljeticbte Charlotte Cmitie ourftenau au« ©ilberhammer unterm 8. 8uguft er.

erlaffene ©tedbrief ift erletigt. 81

®«naig, 6. September 1887.

Ä5nigii«he @taat«amoaltfchaft.

hinter ben arbeitet JohannÖafenpufA

Jä!

8hf i * * ? u 17- *»auft b. Q. erlaffene ©tedbrief t|t bur$ bte ®rgreifung be« §afenpufch erlebigt.

©raubena ben 5. ©eptembet 1887.

Äöniglicbe ©UatSamoaltfchaff.

3 6 4 8 D er »on mir unter bem 29. Quli er. im

©tüd 33 unter 92r. 3245 gegen ben Kaufmann unb CfantiuitDittjfentt,, f l UgUft gaupid&ier, geburiig au«

l'obau Sßeftpr. erlaffene ©tedbrief ift erlebigt.

®uben, ben 3. September 1887.

Der ®tfte ©toatfantoatt.

8 ® ^ ® ®er hinter ben ®<huhma<hergefeHen ©buarb

©aUion aus Königsberg unter bem 12. auguft 1887 erlaffene ©tedbrief ift erlebigt.

®l6ing, ten 5. September 1887.

Der Srfte ©taatSanttalt.

3 6 A O Die hinter Pen arbeitet griebrith Krilpin au« ftlbing am 10. Quni 1886 erlaffene offene ©traf-

»oüftredungirequifition ift erlebigt.

Slbing, ben 5. September 1887.

Königliche« Amtsgericht.

3 6 5 1 Der hinter ben arbeitet SKichael ÜWefjring au« SSictoramo unterm 31. auguft er. erlaffene ©ted.

brief ift bureb beffett (Ergreifung erlebigt.

©raubena, ben 8. September 1887.

Königliche ©taatSantoaltfd&aft.

3 6 5 9 Der hinter bie unberehetichte 5Refa ajiartfaa pm au« eibing unterm 8. Quli 1887 erlaffene ©ted- brief ift erlebigt.

(Slbing, ben 31. Huguft 1887.

Königliche« amtSgerieht.

3 6 5 3 Der hinter ben fio«mann ajifehael Kopak au« »ialpgrunb unter bem 20. auguft 1887 erlaffene

©tedbrief ift erlebigt.

aHenfiein, ben 8. September 1887.

Der ötfte ©taataantoalt.

Uo ierW 15* «■ hinter ten

«rbetter ©tncent gange au« SBenjfau erlaffene ©ted­

brief ift erlebigt.

©dhöned, ben 5. ©eptembet 1887.

Königliche« amt8geri<bt.

3 6 5 5 Die hinter ben Steferoiften gerbinanb giebtfe geboren ben 25. Januar 1850 |u (Jlbing, unterm 18. Quni 1884 erlaffene offene ©trafooliftreduna«- requifition ift erlebigt.

ttlbing, ten 2. ©eptembet 1887.

Königliche« amtsgeriebt.

3 6 5 6 Der hinter ben ©attlergefellen auguft Kuba au« aienftein, geboren ju Krotou Krei« SRoeffel, unterm 18. gebruat unb 30. auguft 1887 erlaffene ©tedbrief

ift erlebigt. '

Bllenftein, ben 6. ©eptember 1887.

Königliche« Amtsgericht.

3 6 5 V Der hinter ben arteiter Johann SKichaet Wohbe unter bem 27. 9io»ember 1886 erlaffene ©ted­

brief ift erlebigt.

©I6ing, ben 9. September 1887.

Der ®tfte ©taatS-Bmoalt

3 6 5 8 Der hinter ben arbetter Johann £}ertt>ihfi ouih ©amthli unter bem 6. auguft 1887 erlaffene ©teds brief ift erlebigt.

@lbing, ben 9. September 1887.

Der Crfte ©taatsanwalt.

8 6 5 9 Der hinter ben arbeitet ®uft,j» ©tahlle au« ®raubena unterm 14. 3uni 1887 erlaffene ©tedbrief ift burdb beffen (Ergreifung erlebigt.

©rauten*, ben 8. ©eptembert887.

Königlcbe @toat«amoaltf(haft.

3 6 6 0 Der hinter ben arbeitet Stiebrtcb ©ogbanafi au« 9?euteich unterm 28. Dftobet 1886 erlaffene ©ted- Prief ift erlebigt.

SKarienburg, ben 3. ©eptembar 1887.

ftöntglicbeS amt«gerldht.

¿ {to a n g ^ u e tfte in e ru n o e n .

8 6 6 1 Qm SBege Per ¿»angioollftredung foll ba«

im ©runbbuche bon 3eöaofdh SBanb 3 ©latt 83 auf ben 9tamen be« ©efijjer« 3«feph Braamu« unb beffen

@hefrau Qulianna geb. 9iotoacf eingetragene, im Greife 602

(5)

603

©targarb betegene ©runbftüd am 3 8 » ¿Odobet*

1 8 8 ? , SSormittag« 10 '/* Upr »ot bem unter k n e te n

— an ©eriepteftelle — ¿immer Rr. 15 »er«

ntigert werben. , , .

®a$ ©runtftüdC ift mit 15,11 Spalet Reinertrag unb einer gläcpe bon 18,40,00 §eftar gut ©runbfteuer, Hiit 75 Rif. RupungSWertp gut ©ebäubeftcuet brr*

önlaftt. $tu«gug au« ber ©tcuerrolle, beglaubigte Ufe*

fcptift be« ©runbbuepblatt«, etwaige «bfepäpungen unb

«nbere ba« ©runbftüd betrcffenbe Ratpwelfungen, fowte Mcnbere Saufbebingungen lönnen in ber ©ecipt«*

Treiberei »btpeilung 3 a eingefepen werben.

Sitte Realberecptigten werben aufgefomrt, bie nipt bon felbft auf ben (Srfie^er übtrgepetiben fflnfpüche, beten 5Borpanbenfein ober töetrag au« bem ©runbiucpe Jur Seit her Eintragung beb SBerfteigerunggcermeif«

ntc^t peroorging, inibefonbere beravtige Weiterungen bon Robital, ¿infen, wiebetfeprenben §ebmtgen ober Seiten, fpäteften« im Ißerfteigerungötermin bor ber 5Ruf»

forterung gur Abgabe bon ©eboten angumclten unb, falls ber betreibenbe ©laubiger wlterfpricpt, bem ®e*

tickte qlaubpaft gu machen, wibrigenfaü« tiefeiben bei Seftitellung bc« gevingften ©ebot« nicpt berüdficbtigt Werben unb bei 93ertpeilung be« Saufgelbe« gegen bie fcxudfidptigten Stnfpriic^e im Range gurüdtreten.

Diejenigen, welche ba« Eigentum bes ©runbfiüi«

foanfpruepen, werben aufgeforbert, bor ©4lufj beb 3Serr fWigetungätermln« bie Einfteltung be« Sßerfapren« ^eibei iUfübren, wibtigenfali« naep erfolgtem Bufcplag ba« Sauf flelb in SÖejug auf ben fänfprucp an ®teiIe 068

®xunbftüd« tritt.

®aS Urtpeil über bie Ertpeüung be« 3ufeplag«

Wirb am 28. Oltober 1887, Racpmittag« 1 Uhr an

®ericpt«fteUe 3immer Rr. 15 oerfüubet werben,

$ r. ©targarb, ben 25. 3 u li 1887.

Ronigliepe« Slmtegcr’ cpt 3 a.

3 6 6 3 Qm SBcge ber 3wang«eoÜftredung feil ba«

iui ®runb&ud?e pen Qoppct ©önb 63 11 ©tatt 397

«uf ben Ramen be« 3i«mermann« Qofepb ©tvabl unb feiner Ehefrau iouife gehör ne $oppe in Boppet einge- tragen«, in ßoppot (üJlattenfira&e) telegene ©runbftüd am s. 3iot»etnBcr 188?, 23ormittag« _ 9 Upr, bor btm unter}eichneten ©eriepte — an ©triebtifteüe

^brnmerfcheftraße Rr. 5 oerfte gert werben.

©a« ©runbftüd ift mit 1 Rlarl 17 Pfennig Reinertrag unb einer Wlätpt bon 8 Ar 22 qm ¡ur

©runbftiu-r, mit 870 »ff. RupungSWertp gur ©¿taube*

Heuer Oeranlagt. Äuäjug au« ber ©teuerrolle, beglaubigte

^tfeprift be» ©runbbudjhlatt«, etwaige Äbfcpäpungen

«nb anbere ba« ©runbftüd be;reffente Racpweiiungen, frwit btfonbere Raufbebingungen fönnen in ter ©erieht«»

ipxeiberet an jetem Sßerltage gwtfepen 11 unb 1 Upr

^orm. eingefepen Wirten.

«Ile Realberechtigten werben aufgeforbert, btt nifpt oon felbft auf ben Erfteper übergepenben änfptücpe, ktrtn SBotpanbenfetn ober betrag au« bem ©runbbuepe iur B«*t ber Eintragung be« SBerfteigerungicermerf«

n'tpt perborging, inSbefonbeie berartige gorbetungen

bon Äapital, Btnfen, wiebetfeptenben Hebungen ober Soften, fpäteften« im Sßerfteigerungstermm ooc ber Sluffocberunq gut ?l6gabe bott ©eboten anjuntelben unb, fall« ber betreibenbe ©laubiger

©erlebte gtaubpaft ju machen, wibrigen aü« Metben bei geftftettung be« geringften ©ebot« ni$t berüdfijiitgt werben unb bei SBertpeitung be« Raufgelbe« gegen bte berücffichtigten Slnfprüehe im Range iurüeftreten

Diejenigen, welepe ba« Etgenthum be« ©runb fiücf« beanfpruepen, werben aufgeforbert, »or ©qlUB be« 33etfteigerung«termin« bie Einfteüung be« Verfahren«

perbeigufüpren wibrigenfatt« na^ erfolgtem

ba« Raufgelb in ©ejug auf ben Änfprueh an bie ©teile oe« ©runbftüd« tritt. _ , „ . _ 0

Da« Urtpeil über bte Ertpeilung be« BufWicig«

Wirb am 5. Rooember 1887, »ormlttag« 9 Upr an

®eti<bt«fte£le berfüntet werben.

Soppot, ben 3. September 1887.

Röniglicpe« Slmt«geri(pt.

3 6 0 8 3m Söeae ter •' , v

im ©runbbuepe »on Reietenberg ©latt 18 auf ben Ramen ber €>ofbefiper feiet unb «malic^^entrette aeO.

©tamm oerwittwet gewejene 3anlow«!i ' ^ iei* l ^ ehn Epeleute eingetragene, im Dorfe Reichenberg |of.® runb ftü i Rr. 4 betgene ©runbftüd «m 4. SfcoOemper

1 8 8 ? , SBormitlag« 10V3 UPr »or bem u nt«}etj- Meten ©eriept — an ©ericpteftelle — 8»®«»« ^ 42

“ n 'T Ä M Kt » lt 286,1. m i u m m unb einer Öläcpe »on 14,0430 £>eftat ju r ©runbfteuer, mit 150 Rif. Rupungswertp gut ©ebaupefteuer oeranlagt.

«uäiug au« ber ©teuerroüe, beglaubigte Ä bf^nft be«

©lunobucpclatt«, nnb «nbere ba« ©runbftüd betreffende Racbweifungen, fowie bejonbere Raufbebingungen tönnen in ber ©erieptsfepreiberei 8, Bimme,:43 emgefepen werben.

Äüe Realbe reeptigten werben aufgeforbert, bie ntajt

»on felbft auf ben Eifteper übergepenben «nfpruepe beten SSorpanbenfein ober betrag au« bem ©runbbuepe jur Beit ter Eintragung te« 5ßerfteigerung«oermerl«

ni&t persorging, in«befonbere berartige gorterungen ron Rapttal , Binfen, wieberfepvenben gelungen ober Roften, fpäteften« im Sßerfteigerung«termin tor ber »uf*

forterung jur Abgabe oon ©eboten anjumelbettuno, fau«

ber betreibenbe ©laubiger wiberfpviept, bem ©erupte glaub*

baft }U machen, Wtbrigenfaü« biefelben bu geflfteuung be« gerirgften ©ebot« niept berüdfiptlgt w.^tben unb bet SSert peilung be« Raufgelbe« gegen btt berüdfrepügten Slnfptüepe im Range }urüdtreten.

Diejenigen, Welpe ba«Eigentpum be« ©rutitftüd«

beanfprnpen , werten aufgeforbert, tot ©eptuö be«

S5tifteigerung«termin« tie EinfteUung be« IBetfapren«

petbehufüpren, wiirigtnfall« naep erfolgtem Bufpiag ba« Saufgelb in ©ejug auf ben ilnfprup an btt ateue

be« ©runbftüd« tritt. . 0 .

Da« Urtpeil über bte Eripttlung be« B^fplag«

wirb am 5. Rooember 1887, Riittag« 12 Upr an ©e*

riept«ftelle Bimmer 42 »erlünbet Danjig, ben 3. ©eptembet 1887.

Rbniglipe« «rat«fleiipt 11.

(6)

® e|Í t bec âroanflêôoQfttedfuna foil bas im ®runbbm$e cen $orf ffotball 93anb 1 »Iatt 19 onf h?!

S T a r t Ä S f * ““ * Ä S r A S Ä

| 4 « ¿ 3 Ä ? Ä S ® | ¿ i 2

~ ‘ "n œ re iffi-rr115' ' o .t ' m “ » I '1'*»«« ® * t* t

»«(Ä S * ' - 42 M ' Ä

s r S s ^ í ü i

ï S i s s p s â ï S p S H S r l l i

^ 3S 3 i S : f # £

fteigerungstermins bie © nfLíuna' bes § S &et ^ ¿r'

» a s » r S f §? Ä

tes ©runbftüds Ł i n N’ra* an bie &eU$

toitb m % Utf i L m l a m ? S V % 3ufd>iaä*

“ »

®flnitg, ben 5. (September 1887

ä i f l Ä U L “'1 -

« U « . cv ®pnigt. Amtsgericht 11.

srajzg* ¿ t Ä s

lew tea? a t s l f f “nfléT ^ *ur «eWubePfuer

«  îÆ m â i s t ó r ' 111

ä ä ; ^ S ä

r l I S S i

L Æ S ? ? feni ‘0ieb«ï4tenben Çebuttgen cher

^ rw ,', J Pate^ en| , m* SBerftei8^un3«lermin^:bor ber Stuf- forberung jur Abgabe bon (geboten anjuntelben unb, L ? 8 bf 6p rel6enbe (Staubiger toiberfpricht, bem (Se*

 e t f u S f ^ / « 3“ T f L toKibti^ f ^ btefeibe» bei

£|t|teUung be« geringen cSebots nidbt berüdfiditigt S L J ÿ « R e ttu n g bes Í?aufg7tbes gegen bie

erueffu^tigten Anfprudje tm Dîange jurueftreten.

'diejenige rr, toefd^e bas ©igentbum bes (Sninhftííifs r 5rUt " ' r rben « f o M e r t . bor s T tu f b e s K fteigerungstermins bie ©fnftettunq beS S e r a i Jetbeijufufren, totbrfge nfatls nach trfofatfm a S ï î

s § â s r

“ f

h W f ¿ »

. ®aS Urtbeit über Me ©rtbeituna bes

Sw S . t  l 12 % £ • £

Sartpans, ben 27. Aiguft 1887.

» « «î* a 5 önii iicbe8 Amtegericht.

« n fh U ^ L ^ a n fÄ “” ** 0,tota 1887

® ani ’8/ ben 2. September 1887.

f la t s « ^fjatiĄeS Amtsgericht l i .

S ? , ^ ^ ' 55S Ä i r s e Ä S f f

f c Ä “ f a ,is ta ' f l » a « o, ? 5ni£,i($eä Amtsgericht,

* O ^ « f í 0^ 78m¿ V V “ r «5 "*» '

f l a a a cv ? öni?l,<$e® Amtsgericht 3.

«fa3« , M « 3 . Ł " W ' “ 3 T 9ä° " '

S t S Ä > «

S w S t 9n?attflWlo f*1t5«run®beâ ©^nbftücfsißubiq i n L fT 2Ö- Oftober 1887>

Íefeuní'untefr l8i ^ bet *««eínan-¿

Ly 2 L L L bcn aWtiet8et,tb«mern auf Antrag iPufeig, ben 7. September 1887.

fi'öniglicbes Slmtegericht 1.

aáSm® m,as(S:tí*tünen ,mb 2iumclJütc.

<16 7 0 9îach benannte ^erfonen:

lu. finest sluguft ijpd^omsft geb. am 1 ^ulf I8fi4 S g S S t' ®xdi 9îeuflabt WeWr, Á ebenba

(7)

r 605 Ib.

2

.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

U.

12

.

13.

14.

15.

SDiütiet albert $errmaun Stufe, geb, am 15. SDJän 1852 gu ^riffnou, freie 'Jieuftabi SBeftpr., gu*

Icl§t in 3ePenfcpepütte, ¿freie Steuftabt SBeftor.

aufpaltfam,

Slrieiter auguft 9tubolf griebricp tpetoelt, geb.

am 13. april 1856 gu Ptanip, ¿Freie Sfieuftabt

©eftpr., jutefet in 9?eufiabt SEBeppr. aufpaltfam, Äred^t Qofef SDiidpael ©pmicp, geB. am 5. Sep­

tember 1856 jußewinno, ¿freie Stfeufiabt iß gppr., jule^t aufpaltfam in ©trepfcp, ¿freie llieuftabt SBefipr.

©dpupmacper XBilpelm ^einrtcB bon ©dpmube,

!jeb. am 26. iflooember 1854 gu ißoblop, ¿freie 5»euftabt Sßeftpr., piept ebenba aufpaltfam, arbeitet auguft Slenbt, geB. am 25. auguft 1856 p ftiefn»®ott>tn, ¿freie ißeuftabt VBeftpr., julefet aufpaltfam in ©majin, Äreis 9?euftabt SBeftpr., SDtuPergefePe §errmann fRubolpp §iPe, geb. am 20. Qannar 1856 ju 93ifelin, ¿freie Sieupabt weppr., gulept aufpaltfam in PJMtotn ¿freie Sieupabt SBeftpr.,

Arbeiter äftartin abolf ¿frjpfanSii, geb. am 1. ©ecember 1860 ju Subopin, ¿freie 3ieupabt SBeppr., piept aufpaltfam ju ¿frmlau, ¿freie 9tei*pabt SBeppr.,

• SDiüiler Earl äBilpelm $einricp Ptifi, geboren am 5. auguft 1860 p Viemarf, ¿Freie ©oeelin, p . le^t aufpaltfam gu Varlomin ¿freie ffteuftabt Vleftpr.,

©igentpümerfopn albert VrieeFe, geb. am 4. ©e*

jember 1860 ju 2ftigU'»Fen, ¿Freie üleupabt ffieppr., julefet aufpaltfam gu ©iaepütte, ¿freie 9teHpabt SBeftpr.,

Zepter ^opa™ ©tanielaue bon ffiebelftaebt, 8eb. am 9. gebruar 1859 gu ©trebielin, ¿freie 9tenpabt 3Beppr., gulept aufpaltfam P ^ßobiou, fireie iKeuftabt SEBeftpr.,

Sif^er Sofepb «lodf, geb. am 20. auguft 1854 iu Ofpoeft, ¿Freie Siiupabt ffieppr., gulept ebenba aufpaltfam, ^

®n«dpt abam ©froiercF, geb. ben 31. Oanuar 1857 i« Fßiermofcpin, ¿Freie Pieuftabt äBiftpr., piept ebenba aufpaltfam,

arbeitet anton 3uliu§ VöepnFe, geb. am 16.april 1857 gu ©gedpepin, ¿freie Sieuftabt SEBeppr., gu*

lept in ©agorfcp, ¿Freie Sieuftatt SBeppr. auf*

baltfam,

®auerjopn auguft ocn Stobaicmeii, geb. am fr3- Siocember 1859 gu (Eidpenfrerg, ¿Freie 9ieu*

Habt SEBeftpr., gulept ebenba aufpaltfam,

arbeiter ^opann ¿Fung, geb. am 23. ©egember bäbO ju ©oppiefcpin, ¿Freie ÜJieuftabt SBeppr.

| “ lePt aufpaltfam in griebric^eau, Streis Dieuftabt

16. Seemann anton £abba, geb. 27. 3«ärj 1862 p Sickenberg, Ärtie üieupabt iQ3eftr.r., julept ebenba aufpaltfam

toerben befd§ulbigt, ju 9îr. lb. bie 16 aie beurlaubte Ptefemften ober ©eptmänner opne Srlaubni§ auege*

manbert p fein, gu 97r. la. ale Srfüfcreferbift erfter Slaffe auêgettanbert p fein, opne oon ber beoorfteBen*

ben auemanberung ber äbUitairbepörbe anjeige erpattet ju paben, Uebertretung gegen § 360 Wt. 3 bee ©traf*

gefe^bucpe. 1

©iefelben »erben auf ancrbnung bee Sönialidßen Jmtägenckte pierfelbft auf ben 1 4 . 3îot>cm0er 1 H H 7 , Sßormittage 9 Upr t>or bae ¿iöniglicpe ©dboffen- geri^t Bierfelbft p r Çauptoerpanblung gefaben.

®ei unentfcbulbtgtem auSbleiben »erben biefelben auf ®runb ber nacp § 472 ber ©trafprojeforbnung bon bem ¿böntglidpen töejirFe . Sommanbo ju Dîeupabt SBeppr. auegepellten erllärung oerurtpeilt »erben

9îeuftabt SBeppr., ben 20. 3uli 1887.

Sa nf o f f i. 3J.

©ericptefiireiler bee ¿Hmigliipen amtfgeri^te 3 6 1 1 ®ie ÜKatrofenfrau Slifabetp ©teilt geb. ©tein p ©tuüïjof, oertreten bur^ ben Dîecbteantoalt «baut in ïanjig, Flagt gegen ipren ©Bemann ben OJiatrofen 3«artin ©tein, unbefannten aufentpalte, »egen ©pe«

trennung mit bem antrage, bae unter Parteien beftepenbe

®anôfJ,e,r,.ê ^e 3“ I*™ ™ «nb ben Seflagten für ben afletnfdpulbtgen Ipeit p erFIären unb labet ben Se*

Ilagten p r miinbiicpen 33erpanblung beS Dîedpteftreite oor bte erfte ©ioilfammer bee ¿Wniglicpen Sanbgericpte p î)anjig auf ben » 3 . © c jc m B c r 1 8 8 1 , Sßor*

mittags 11 Upr, mit ber aufforberung, einen bei bem gebauten ©ericpte gugefaffenen an»a(t gu bepeüen.

3ura 3»etfe ber bpentlicpen ¿upePung »irb biefer auSgug ber ¿îlage beîannt gemacpt.

®a«gi g, ben 30. auguft 1887.

, ¿îretfdpmer, !

* « ®cricÎtéfd^reit'er beê fiöniglicpen SanbgeriÆte.

* * * * ® ie glciftpermeifterfrau Saura Ärüger gu Dltüa^ vertreten turc^ bte 8iect>t0antöülie Sîefentyeittt unb ©tetnparo in Rangig Flagt gegen ipren ©Bemann, ben gletfcBermeifier ©arl §einricp Rrüger, unbefannten

»ufentpalte, »egen ttpetrennung mit bem antrage:

baë jttippen Parteien beftepenbe 33anb ber Spe gu frennen unb ben Sefiagten für ben aüein fôulbigen 5tpcil gu erflaren unb labet ben SöeFlagten gut münb*

licpen a3erpanbluitg beS »iecptepreite »er bie erfte

©ioilfammer bee Rönigticpen Sanbgcridptä gu S)angia nJ benu*w* 1 8 8 1 , Vormittage 11 Upr, mit ber auffoiberung, einen bei bem gebadbten (Serupte gugelaffenen 8n»alt gu bepeüen.

8um 3»ecFe ber öffentlichen BuftePung »irb biefer auejug ber ßlage beîannt gemaét.

®angig, ben 24. auguft 1887.

_ , Rretfcpmer,

©encptef^reiier bee Röniglicpen Sanbgeridpte.

(8)

606 3 0 V S ®ie nad&fieljettbett ®3ebrpfltcijtigen:

1. ilbotf ©afetcjbt, geboren am 28. gebrnar 1863 SU ©onq,

2. SUjeofil ©eniotoäft, geboren am 2. SDtärj 1863 ju ©orjeftowo,

3. itnton SBotff, geboren am 10. 3uni 1863 ju

©tobnifc,

4. Qacob Änton Stamcjbf, geboren am 15. 3uti 1863 ju ©ufötau,

5. iubmig gerbinanb Neubauer, geboren am 14. Januar 1863 ju ©ufcbfau,

6. granj ®otecfi, geboren am 18. itprit 1863 gu ßartfjau§,

7. 3obann üDotedi, geboten am 18. October 1863 SU ©artfjaus,

8. ituguft itreft, geboren am 3. guni 1863 ju

©jecjau,

9. 8ubwig ituguft 3¡pbuí)t, geboren am 28. Januar 1863 ju ©taSberg,

10. ^ofcf SEljeoftl Jtonfet, geboren am 8. October 1863 ju ©lufino,

11. Qefef S^coboc ®rünfe, g baren am 10. gebruar 1863 ju ©oftomie,

12. ilbam 3*ctfe, geboren am 18. September 1863 ju ©oftomie,

13. 3obann ©aut Sujacb, geboren am 16. Januar 1863 ju ©oftomie,

14. ©ati ©Jitbelm ©jefcbinbfi, geboren am 13. ®ejember 1863 ju ©owiblino,

15. 3otfann Qaceb ©teuta, geboren am 11. $uni 1863 ju ©ctoiblino,

16. 3f°fef ilmbrofiu« Sßenta, geboren am 4. itprit 1863 ju ©otoiblino,

17. Johann bßeter SBojniaf, geboren am 1. ituguft 1863 ju ©otoiblino,

18. griebridj SBilbettn ßiemann, geboren am 8. September 1863 ju Síamtmfeamípn,

19. Stubolf gerbinanb ©ottlteb ¿offmann, geboren am 20. Stooeutber 1863 ju Saobcjpn,

20. 3ofef ©aut ©jpraanefi, geboren am 27. SDtärj 1863 ju Stufotoabutta,

21. Öriebrlcb ©uftao ©cbott, geboren am 17. 3uni 1863 ju Äobittaf?,

22. ©ruft ¿einrictj ©etter, geboren am 21. ÍDejembet 1863 ju fiofi^tau,

23. Ituguft SDaniet 3utiu8 ©retoing, geboren am 26. ituguft 1863 ju fitiffau,

24. ©uftao ¿ermann ffiifctí, geboren am 17. Sprit 1863 ju triffau,

25. ¿ermann Qobann ituguft ©cbrörer, geboren am 14. ^uni 1863 ju 8iffniemo,

26. ©ontao Seotf Stljtun, geboren am 12. SDtärj 1863 ju SDtarienfee,

27. Sftubctf Ulbert ©ertif, geboren am 14. ituguft 1863 ju SDtiecbucjpn,

28. ©uftao ©art Äraufe, geboren am 11. SBtärj 1863 ju Slteuenbotf,

29. Stfep Sbeofit ©pcjfotoifi, geboren am 15. gebruar 1863 ju SHiebecf,

30. ©rnft Qobann ©engftotf, ge6oren am 5. SDiai 1863 ju Stiebecf,

31. ©art SL^eobor ©djnaafe, geboren am 2. ©eptembcr 1863 ju SJttebedf,

32. ©uftao SRuboif Jftaioa, geboren am 21. 3anuat 1863 ju itowaljuttu,

33. ©uftaO' QfuliuS DottuS, geboren am 28. itpril 1863 ju Oberbütte,

34. Stibert 3cfef Sarnalb, geboren am 17. gebruar 1863 ju Oberbütte,

35. Otto ¿einrtcb ituguft Sötoenau, qeboren at«

31. SDtärj 1863 ju Oftrife,

36. iltbrecbt Stanislaus SoftotoSfi, geboren a«t 26. Sprit 1863 ju ©ettubifc,

37= ©art grtebricb ©a0as, geboren am 16. gebrnar

1863 jn ©attubife, °

38. 3obann granj Sötrnadt, geboien am 23. October 1863 ju ©arcbau,

39. 3acob Snbreas $a$juboto§Ii, geboren am 25

1863 ju ©arcbau, ’ °

40. 3cf*f ©alentin SDiabvb, geboren om 8. gebrua*

1863 ju ©arcbau,

41. ituguft 3obann iBojacb, geboren am 26. ituaufl 1863 jn ©avdbau,

42. SL^eoftt Sticolaus DamaSjfe, geboren atf 6. ©ejember 1863 jn ©objajj,

43. Stöbert Sbolf ©onrab SDtansfe, geboren a)#

29. ituguft 1863 ju ©otiencjpn,

44. SDticbaet ©jutta, geboren am 2. October 1863 ju ©tocfau,

45. 3obann 3anfe, geboren am 29. October 1863 ju 9?beinfetb,

46. grtebricb ©art £rebet, geboren am 14. October 1863 jn fRf)cinfclb,

47. ©buarb Stern, ge6oren am 13. October 1863 ju

©cbbnbecf,

48. Sodann itnbreas ©¿bietife, geboten am 18. Kpt«1 1863 ju ©ctjonbecf,

49. Sofef 3obann ©Sorjaüa, geboren am 16 ÜtfM 1863 ju ©bunotoib,

50. Suguft ©enfotosfi, geboren am 9. ©eptember 1863 ju ©eefelb,

51. ©uftao Sbotf ©täger, geboren am 6. 3fuli 1863 ju ©emtin,

52. Stöbert gerbinanb ©jaja, geboren am 8. SW«1 1863 ju ©teiafotüib,

53. ilbotf getip ©tent, geboren ant 14. Januar 1863 ju ©ieratomib,

54. griebrid) Suguft STopet, geboren am 9. ilpril 1863 sn ©ierafctoib,

55. ©aut ittopfiu« ®ro|, geboren am 10. $tiN 188^

ju Stiebet-©ommertau,

56. iguNttS ©buaib titamer, geboren am 12. Stobemb^

1863 jn ©tarfbütte,

57. Seopotb Sari SDtufat, geboren am 9. ÜJtärj 1863 jn ©tartbiitte,

(9)

58- Stuguft ^ofjann ©tolj, geboren am 27. üJtän 1863 jn Ober=©tentfig,

ö^' 3utiuS $acob ©td&enborf, geboren am 3. ältai 1863 ju ©utfencjpn,

0- SJlicbael $opann ©iobetoäfi, geboren am 29. Dctober

„ 1863 3u ©ntlencjpn,

’ «nton C>tna, geboten am 13. 3amur 1863 ju 6 ©ußenjin,

• ©arl griebnep §einrtcij Ärefft, geboten am go £i- Ociobet 1863 ja ©nCteucjgu,

• «rang Äceff, geboren am 20. Öctobet 1863 ju

„ ©ocfar,

4' ? o ^ rt 3cfcbfe, geboten am 1. Siooember

„ 1863 jn Stud^lia,

'■ ^ u9uft Saib, geboren am 27. Sluguft 1863 au

6R 3:ul?litI'

• älngnFi iSipmfe, geboren am 24. Octobet 1863 G7 SU ©arcjenfo,

' Sbfef C>cwctr, ge oten am 5. üRärj 1863 au

G ®atjnan,

• t f^ n j ßeloioa, geboren am 18. gebcuat 1863 G ju Söurjnau,

■ Sofef ßiüotn, geboren am 29. Slprtl 1863 nt 7 „Salenfee,

' Sranj 3gom§fi, geboten am 11. äflai 1864 au

7 iöoromo,

• ^uguft ©eefelb, geboren am 2. gebruar 1864 rj Ju ©artpauö,

?e°9, ° ^ o $ er“ ® jber' 0e6or‘ « «rn 73 •> ^ u9ufl 1864 ju ©poriotten,

• tftanj $ionf, geboren am 21. gebaut 1864 74 S« ©barlotteu,

• Äuguft SBilpelm Steg, geboten am 28. fbuli rj 1864 ju ©poänig,

' ««tbinanb Sopann griebricp fflieier, geboren am 76 i r ® ePietnber 1864 sn ©poSnig,

• «Uguft änbre-uS 'ßaweisft, geboten am 21. ©ejember 77 cv 3U ® °liau,

Saiius 9iicoIaub 8egf, geboren am 5. ©ejember 7§ ^864 ju 3amen,

permann Mubo:f 'Jfßgel, geboren am 13. (September 7^ 1864 ju Äaminigamlpn,

^nton ©ulaf, g-boren am 1. Siuguft 1864 in 00 Suulomapuita,

Jtobert ©buarb Ufricp, geboren am 16. Slpril 8| 18S4 ju Sioffau,

•©ogann 3gom§fi, geboren am 3. $.i(i 1861 ju 82. ^°bi6au,

petrmann Slug u ft (Sd^albae^, geboren am 83. 'JtoDiinber 1864 ju tofigfau,

1öa“ 3«o& SBopifaprt, geboren am 28. gebrnat 84 4°®^ *u Fronten,

1 $ erraann Öreitag, geboren am 24. 3anuar 85 ar0 s ttiU ^«PPultg,

Senjamin fade, geboren am 6. ©ejember 86 * 3* Sjppiu,

««ianbec ^ofef ©jaja, geboren am 17. fluni 864 ju giffniemo,

607 87.

88.

89.

90.

91.

92.

93.

94.

95.

96.

97.

98.

99.

100. 101.

102.

103.

104.

105.

106.

107.

108.

109.

110. 111.

112.

113.

114.

115.

3ot)ann ©feppan SBufcjatf, geboren am 12. ©e»

jem&er 1864 ju 2J7tedpucjpn,

aiii^ael Sttartin 8effianboto§ft, geboren am 28. ©eptember 1864 jn SfltecPucjgn,

fs ti ® “Ä Ä ° “ 15- * * • « * iS « w8 S S ; ,!” ft' t , t m m 5- ® 'pl“ 6' t 8eo öartgoloniäuä Suieaif, geboten am 24. Sluguft

1864 ju 97tebetf, a 1

Su^OftrTg'1010^ *' 9e6orelt attl 1' 8iu9uit 1864 ä3a!ertu§ treft, geboren am 9. ©ejember 1864

8,u| u,’,i rt flcPoi-en am 14. Februar

1864 jn '-iJarcfpu, u

Sllbcrt ^einrtcp ©ople, geboren am 28. ©ejember

1864 ju Fßarebau, 4

i!e6ore:i am 17- 3ßärj

«baSbert SOiainrat, geboren am 21. Slu- ii J86i

ju SRamlep, r

S ä f ‘nbci' 8e&0«n «m 23. ©ejember 1864 ju Oipeinfelo,

äuguft Ülapcjpi, geboren am 23. Slug 11 ft 1864 ju Dibeinfelb,

Sole] iOficbaet Söaltnäj, geboren am 30. Siuquft

18b4_ju ©aüafomo, J 1

äaguft Samcjpf, geboren am 4. Siprti 1864 au

(öjoUiten, 9

^ofef Sarjomäfi, geboren am 8. btobembec 1864 ju ©eefelb,

$t.mj iaoer aJimubfoiosii, geboren am 26. Oc*

tobet 1864 ju ©emtin,

f l i n Ä S , Ä eiin 0pboren «m

2. Slpnl 1864 ju ©itaua,

$oganu ©tanieiauS ©amiboioäit. geboren am 3. 3Wat 1864 ju ©tiana,

]eo ^etnrid, ©teinipro, geboren am 3. fVuii

1864 ju ©fiana, 0

'ßaul §ermamt ©igper, geboren am 17. October 1864 ju ©^röberbfetoe,

Qopann Lütitpael 9?oiüafieiotcj, geboren am 20. ©ctober 1864 ju sJttebeci©ommertau

©mit grauj üiaMfe, geboten am 1. FKoöember 1864 ju Sitebet'Sommertau,

Siubotf luguft Öeopolb ®rle|er, geboren am 19. ©eptember 1864 ju ©taitöütte, U Siepanoer JWartiu löeplte, geboren am 5. Oiocember 1864 ju Slol. ©tenbfig,

^ D; il Vornan Sobieüa, geboren aut 28. gebaut 1864 ju Slbt. ©tenbftg,

SaPann '3atofa, geboren am 21. IDiäcj 1864 ju Slbl. ©tenbfi^,

Slnguft ©trenga, geboren am 13. äprll 1864 ju ©pfotcjpn,

Slnton ©otpa, geboren am 21. ©eptember 1864 ju ©pfovcjpn,

2

(10)

116. groitj Slraufe, geboren aw 5. «Wärt 1864 ja

©ociar,

317. 3acob ©ifora, geboren am 27. April 1864 in SUpelmSputb,

118. Raut Ralentin » inj, geboren am 10. 3anuar 1864 ju 3 «íúu(

119. granj ©tenjel, geboren am 24. October 1864

?u 3utfau,

120. tpermann ©uftaö ©opf, geboren am J1. Sanuar 1864 ju Stiiowfen,

121. Slniort ©peofil SBalfujj, geboren am 30. Septem er 3864 jn 3 urrüminf

3 22. 3ofcf AntbrcfiuS Gabjtewsíi, geboren am 22. Rlärj 1862 äu 3amen,

123. 3obonn ©ernparb ®(aff, geboren am 16. SDcai 3 862 ju Garnen,

124. Hermann 8eo geboren am 3. ©lieber 1862 ju Samen,

125. Gftbor S°^ülin ©tiotf, geboren am 6. 33?at 1862 ju Samen,

126. Sopona Rßitpelm £>tpfe, geboren am 17. Auguft 1862 ju ©llana,

327. 3ofef 3opann Ärupo, geboren am 22. Januar 1862 ju jltulcwaputta,

128. ©i?eofil Abam b. SDiaEtef, geboren am 10. Sbebtu v 1862 ju Sluiomaputta,

129. Üiuboíf Auguft Srefin, geboren am 1. Sfeoem'er 1862 ju flfitffau,

130. £>ppolit 202nlc, geboren am 15. 3uli 1862 ju Sriffau,

131. granj 9i <p rt, gtboren am 4. ©cteber 1«62 jn Stirffau,

13?. Albrept Sjofjann 8¡íf, geboren am 28. ©ecdttber 1862 ju rtiffmemo,

333. Augn/t © r l Autbt, geboren am 8. SDiai 1862 jn 9ieuetibo f,

134. S°íeí Acam ». ©uttaef, geboren am 19. ©ejember 1862 ju 9dtbiCf,

135. Abam RircSf, geboren am 5. Rlärj 1862 ju SRiebcÄ,

136. ©arl ©ettiieb ©ufe, gi6oren ant 27. 3urii 1862 ju Ra:uII,

137. Acam ©iobotoeft, geboten am 19. ©ejember 1862 ju bpi rßetoo,

138. iluten 'Uialcjicft, geboren am 23. Sanurr 1862 JU Rcbjajj,

139. ©tcniSlauS ©rtliowsli, geboren am 13. Siooember 1862 ju fliembofjdoo,

140. granj Goertowsfi, geboren am 29. ©ejember 1862 ju Dlpeinfelb,

141. S°bann Otto ©reber, g boten am 3. 2)¿arj 1862 ju (Kpeinfelb,

142. SoS>’ari!1 ®£0:g Ailt, gtboren am 29. ©ejember 1862 jn Wöelan,

143. S°Pailn Ra'cjtnsfi, geboren am 17. Februar 1862 ju @forjewo;

144. Auguft ©ouarb Stitnefi, geboren am 10. Februar 1862 ju Cbe^soemmeifan,

608

145. Auguft Abatbert Oiabtfe, geboren am 4. ©eptember 1862 ju Dber»©ommerfau,

146. Auguft 3obann Sßjifnfj, geboren am 12. Auguft 1862 ju ©tenbfip,

147. ©uftao 3opatm (SiCCmeiftcr, gefeoreit am 14. Dcfcobet 1862 j» ©tenbfifc,

148. granj Anton ©awtn, geboren am 13. S ^ 1 1862 jn ©utiencjön,

149. S°i£f 3opann ©lobomSfi, geboren am 10. S )nuJt 1862 ju ©uüenjtpn,

150. S°i)anIt ©tnj, geboren am 8. ©ejember 1862 ju ©pforcjpn,

weitpe pinreipenb oerbäptig erfpeinen, at§ RSet/t' pfitpiige in ber Abfttpf, fip bem ©intritle in be11

©ienft be§ ftepenben §>eere§ ober ber flotte ju ent*

jtepen, opne ©ciaubnii ba3 S3unbebgebiet oerlaffe11 ober nap erieiptem militairpfliptigen Sitter ftp aufjei'' palb be« Sunbebgebieteb aufgepalten ju paben, Vergebe11 gegen § 140 Ab|. 1 91r. I @tr.=®.‘ 33, werben auf ben 9 9 . O cto b e r er., Rormittagg 9 U(jr, oot bte

©traftammer beS königlichen 8anbgmpt6 ju ©anjig, 9teu„arten 27 Simmer 9lr. 10, 1 ©reppe juc £>aupt' terpantlung getaben,

S9ei unentfpulbigtem Ausbleiben werben biefelbefl auf ®rnnb ces naep § 472 ber ©trafproje§orbnurt9 Bott bem königlichen 8anbratp ju ©artpauä übet bte ber Slnllage ju ®mnbe tiegenben ©batfatpen att^

gepellten ©ritürung oerurtpeilt werben. (M 1 297/87.)

©anjig, ben 25. Sluguft 1887.

königliche ©taatlanwaltfhöft.

3 6 7 4 ©te grau 9tofatie Citttoin, gcb. ©tobbe 3U SSröfen bei l'angfupr, »ertreten bnrep ben äiecptSanwatt

©olbmann in ©anjig, Hagt gegen ihren ©bemann, beit

‘Arbeiter 3ofepp ßittwin, unbefannien Slufentpaitä, wegen

©petrennmtg mit bem Anträge, ba« jwifepen ’Parteien befiel) nbe ¡öanb ber ©&e ju trennen unb ben Seltagtitt für ben alleirfhulbigen ©peil ju erfläcen, ipm auh b'e koften beä 9iecbtS|tre:te aufjuerlegea unb faoet b«rt

©eitagten jur mütiblicpen ©erpanblnng bei 9iecbt4ftreitb Bor bie erfte ©ioilfammer beet königlichen 9anogert4»t4 ju ©anjig auf ben 9 . Sejewbcr 1887, ©ortn- 11 Ufjr, mit ber Sluffcrbetung, einen bei cem gebah^11

©eridhte jugeiaffeneu Anwalt ju befteilen.

Sum 3>»ecfe ber öffentlichen SufteUung wirb biefe<

Au^jug ber klage befannt gema.pt.

©anjig, ben 26. Auguft 1887.

Sret jebmer,

©eriptsfepretfer be« töniglipen 2atibgeritpt§.

36 7 5 ©te naepbenannten Sßepipfticljt'gen ;

1. ©bnaro Setnparb ©pmibt, geboten 21. 3n|' t 1863, letzter Aufenthaltsort ©anjig,

2. ipaut Sluguft Rannenberg, geboren 25. 3annnt 1864, letjter AufentpaltSoit ©anjig,

3. ©uftao D§£ar ©pulj, geboren 29. Auguft 186**/

lepter Aufenthaltsort ©anjig,

werben beftpulbigt, al§ SBeprpPiptige in ber Abfip1' fiep bem Eintritte in ben ©ienft be§ ftepen en £>eeii!

ober ber flotte jn emjiepen, opne ©claubnif

(11)

609

®ii«be§(jebtet üeriaffcrt ober naih erreichtem mititär- W'cbtigen älter fic^ außerhalb beS ©unbeSgebieteS auf*

& M tm gu haben. ©ergeben gegm § 140 Höf. 1 f J{o- 1 <Str.-®.=©.

©iefelben »erben auf ten * 0 » ¡O fto&er

| 8 8 7 , ©ormiltagS 9 Uhr oor tie Straffammer beS

^öniji^en SanbgericbfS gu ©angig, sJleugarten 27, o'mmer 97r. 10, eine ©reppe, gur frauptoerhantlung ßelaben.

©ei unentfcbulbigtem Slusbleiben »erben biefei6en aüf ®rtmb ber nad) '§ 472 ber Strafprogetorbnung

¡?°n btm Königlichen Sanbrath gu ®angig ü&er bie ber

«nflage gu ®runbe liegenben SEfjatfadijen auSgeftellten

^tllätung eerurtpeilt »erben. Ha. M. I. 299/87.

©angig, ten 28. Sluguft 1887.

Königliche StaatSanwaltfchaft,

»616 ©ie natbbenannten ©filitairpflichtigen:

1. äupuft ¿elewsfi, fatholifch, geboren am 14. äpril 1863 su finfcpin, tefeter SlufentbaitSort 8e|fau, 2. 3oljann Sie^au, etargelifch, geboren am 4. ©e*

gember 1863 gu ©r. ©targarb, letzter Aufenthalt«*

ort üatnenftein,

3. grang griebtidb ©Miheim Kacgpsfi, geboren am 10.97ooemberl863 gu ®amerau,lefäter äufenthalcs*

ort ®attgig,

gerben befcfjulbigt, als ©khrpfluhttge in ter äbficht, bem (Eintritte in ten ®icnft beö ftefjenben §eetcS ober ber glotte sn entgieben, obre ©rlaubnif? baS

®utite§gebiet oerlaffen heg». nach ereiltem mititär»

Wichtigen älter fidj außerhalb tes ©unbeSgebieteS opfjubalten. ©ergeben gegen § 140 äbf. 1 9to. 1

©iefelben »erbenauf ben * 9 . 0 f t o b c i 1 8 8 ? , OrmiltagS 93/4 Ui)r, ber bie Straftammer te§ Königl.

^anbgeiicbtS ju ®an\ig, 9ieugarten 9lr. 27, ¿immer

^ r- 10, 1 ©reppe, gur Jpauptoerhanblutrg gelaben.

©ei unemfcbutbigtem Ausbleiben werten biefeiben auf ®runb ter nad) § 472 ter Strafprogefcorbnung i?°n bem Königlichen £> rat öanbratf) gu ©r. ©targarb ublt bie ter ilnflage gu ®runte liegenben fcijatfatfen

^obgeftettten ©rtlärnngen oevurtbeilt werben (III a 11 1 304/87).

©angig, ten 2. September 1887.

Königliche ©taat«an»altf(baft.

» 6 1 1 $ [ e na^fte^enb «ufgefithrien ©rfa^fftef evoiften eti‘er Stiaffe:

1. g-elir Dtto ®ugen Sari Sl)eoalier, genannt ©tolet, geboren am 14. ©egember 1856 in ©erlin,

guletät wohnhaft in ©epönbaimt,

2. Sari äuguft grätig Kaufmann, ge6oren am 19. September 1861 in Klein ©Wpenbotf, Kreis

©aniig, gufcfct Wohnhaft in Kiein ©ie^nenborf, 3. 3opann 3afob UtbunSfi, geboren am 9. Suli 1858

in Sßoffife, Kreis ®angig, gulefct wohnhaft in Serben be Aulbigt, als Stfa^referoiften erfter Klaffe Q«sge»antert gu fein, ohne bon ter beoorfte^enben äus*

»anfcerung ber ÜJiilitärbehörbe ärtgetge erftattet gu haben, llebcrtrefung gegen § 360 9ir. 3 beS Strafgefebbudhs.

©iefelben »erben auf änorbitung beS Königlichen äm'SgeridbtShierfeltftanf ben ® 1 . ß ? to 6 c v 1 8 8 S ,

©ormittagS 9 Uhr oor baS Köttiglidje Scfibff¡»geriet hierf.lbft ileugarten 27, ¿immer l/2paterre gur^rupt*

oerhantlung gefaben.

©ei unentfchul&igtem änSbleiben »erben bief Iben auf ®runb Der nach § 472 ber ©traiprogejjorbnung öcn bem Königlidhen ©egirfs ßommanbo gu £>angig auSgefiellten ®r!lärung oerurthcilt »erben.

35angig, ben 18. 3uli 1887.

©i einfe.

@eri(JjtSf<brei6er beS Königiiiihen ämtSgerichtS 13.

9 6 1 8 ®er Siefereift Heinrich äbolf ©tielfe, geh.

am 27. Januar 1860 gu Kiopidjau Kreis ®an,rig,

»trb heffbulbigt, als beurlaubter 9teferbift, ohne ®r»

laubnijj auSgewanbert gu fein. Uelertrctung g-gen

§ 360 97r. 3 beS ©trafgefelgbudjS.

Derfelbe »irb auf änorbnung beS Kbnigltihen ImtSgerichtS ^ierfet&ft auf oen 6 . ©c3cmi»er 1 8 8 ?

©ormittagS 9 Uhr, oor ba$ Königlidhe engeridjt hier, ©eugarten 27, ¿immer 1 unb 2 parterre gur

§ nptoerhanblung gelaben.

©ei unentfchulbigtem äusbletben »irb berfelhe auf ©runfc ber na.h § 472 ter ©Ira'progegorbnung

#on bem Königlidhe« ©egirfs * Sommanbo gu Sremen cuSgeftctlten Srfiarnng t>ev«rtf)etlt »erben. IX. E.

1552/87.

iDangig, ben 27. äuguft 1887.

© iilb e

®ericht§f^reiber beS Königlidhen ämtSgerichtS 13.

9 6 7 9 i ) ie grau Olga SRofthadC geborene DU gu Rangig, rcrtreten burch ten 3nftigraih Sinbner in

©angig Üagt gegen ihren ©h'niann, ben ©cJhloffer- gefetten 3ohanneS SKofdhad, unbelannten äuftnthallS,

»egen ©heirennung mit bem ämrage, tie @l)e ber

©arteten p trennen unb ten ©eilagten für ben ffiultigen She‘l ä11 erachten, nnb laret ten ©eilagten gur münbltdjm ©erhan blung teS 9tccbt«ftrcit$ oor tie I ©ioiliammer beä Königlichen g.nbgerichtS gu ÜDangig auf b:n » 9 . 2 » fc c w fe r 1 8 8 ? , ©ormittagS I I Uhr, mit ber äuffovberung, einen bei tem gebauten

©eriebte gugelaffenen änmalt gu beftetlen.

¿um Hwedte ter öffentli^en ¿ufteüung »irb btefer änSgug ber Klage belannt gemacht.

©angig, ben 3. September 1887.

Kretfcbmer

@erl(ht®f(hveiber beS Königlichen ianbgerichts.

» 6 8 0 @5 ift bei uns bie SoteSerllärung folgeitber

©erfonen:

1. beS feit 10 3 fli>ren ahoefenten ¿ahnarjtes griebri^ Sßilhelm Sbuarb @oerh, ©opn ber oerfterbenen ©cicfernuifter 3ohann sJiathanael unb 2Jiaria ©crothea geb. ©liewernifg * ttoei^fdhen (Seeleute gu ©itfehau, geboren am 2. Äpril 1835 gu ©irfchau,

(12)

610 2. bes feit bem ^alfre 1881 berfdollenen, über 65

3abte alien ©finger« feter ÜJiueß aus «ßeltolin, 3. beS feit etwa 30 Sagten oetfdollenen Kaufmanns

^obann ©ottlteb gerbinanb Dtmtbf, aus 8unau, geb. 19. Januar 1832, ©ofm b,& ftofnnn

©ottlieo unb ber Simalie geb. ®a!£au,

über beren Serblnh feit ihrem S3;tfdwinten «flicht«

befannt geworben unb jwar, ju 1 »an bem Quftijtatfi

€>°ibev ©gger als Sormwtb, gu 2 ton bem Rechts*

antoolt Stebig ju fDlarienburg ffieftpr. in Vertretung ber ©hefrau be§ Vetfdolienen S^errefe geb. ^tghbilsfl jn SDiatienburg, gu 3 com Qnfpecter $. fftuntt, 3noWraglaw, Sruber be« Verfallenen, beantragt worben.

Demgemäß werben bie borgenannten Verfonen:

1. Der Bafwargt gritbrid SBUfirlm ©buarb ©oertj ans Dirfdau,

2. ber ©anger «ßeter SDluell gu ^elplin,

3. Der Kaufmann Johann ©otflieb gerbinanb fliunbt aus funau

unb beren unbefannte ©rben unb ©rbnehnter auf»

geferbert, fid fpäteftens in bem auf ben » 8 . ^ u i t i 1 8 8 8 , Vormittags 11 Uljr, bor bem untergdehneten

»BitSgencfjte anbrraumten Ser min e gu melben,wit i igtnfalls 1. ber Babnargt griebri# SEöil^eim ©bnarb O'oerfe

aus Dirfdau,

2. ber ©finget Sieter 5D?u?li au« felplin,

3. ber Kaufmann Oo^ann ©ottlteb gerbinanb SRunbt aus gunau,

für tobt erilfirt werben unb tffr Vermögen bemieniaen bii^-t^ u j CiQem y ”jac^ gefe^iic|en ©rbfoige ge»

Dirfdau, ben 2. ©eptember 1887.

Königlide« Amtsgericht.

8 ® 8 1 Sladftehenbe ©eh*Pflichtige:

1. Vätfer Albert Venjamin Domerius, geboren am 1. Sluguft 1862 gu ©Hing, letter Xuftntöaittoit bafeibft,

2. ©uftao $iang ©ifermann, geboren am 11. Auguft 1*63 in ©Ibitig, letter Aufenthaltsort Amenta, 3. ftleifdergefelle ©ottfrieb SBoUmami, geboren am 17. SDegember 1863 gu ©Ibing, lefeter Aufent­

haltsort Königsberg,

4. griebrtd §>tmamt % geboren am 27. Äug-ft 1864 gu (gibing, letter Aufenthaltsort SCmerifa, 5. ©arl Äuguft Anbets, geboren'am 13. ÜRai 1864

in ©Ibittg, gulefct aufhaltfam gewefen bafeibft, 6. Abolf 9lemf)ol& ©raun, geboren am 13. 3unt

1864 in ©Ibing, giriert aufhaltfam gewefen in Aldbuben,

7. Sluguft Vaumann, geboren am. 11. SWärg 1F64 gu ©Ibing, guleljt aufhaltfam getoefen bafeibft, 8. grang ©walfe ©laaffen, geboren am 3. Oftobec

1864 tn ©Ibing, guießt aufhaltfam geWefen in fHtefenburg,

10

I I

12.

13

15 16

9. gerbin anb öugo 2)iaj ®etoiß, geboren am 19. SDifitg 1864 in ©Ibing, guleßt aufhaltfam gewefen in Spital elpfjia,

®el6gt?fjeriehrling Dsfar Arthur ©raff, geboren am 18. Bull 1864 in ©Ibing, ruleßt anfbadfain gewefen bafeibft,

Hermann fRidarb ©anfereit, ge6oren am 29. Str’»

üentber 1864 in ©Ibing, guleßt aufhalifam ge' wefen bafeibft,

Hermann grietrid fjerbinanb ©reoe, geboren attt 26. SJiai 1864 in ©Ibing, juleßt aufhaltfam ge' wefen bafeibft,

§ugo Otto fßaut ©örfe, geboten am 6. gtoöentber i864 in ©ibing, guleßt aufhaltfam gewefen tafeibft.

14. ©fcuarb §einrid «uguft Bfäfel, geboren am 5. 3uli 1864 in ©Ibing, gulefet auf§oltfam gewefen bafeibft,

©arl Hermann Kognafeti, geboren am 30. Sluguft 1864 in ©ibing, gulc&tauföaltfam gewefen tafeibft,

©teinfefeer ftriebricö ©arl »tag: iöiabrbolg geboren am 19. ©epfember 1864 in ©Ibing, gulefet auf»

tfaltfam gewefen bafeibft,

17. Otto SSreiffcbat, geboren am 14. äuguft 1864 in

©Ibing, gutefet aufbaltfam gewefen bafeibft, 18. ‘ißbotograplj ©tmarb SJufe, geboren am 16. üßürg

1864 in Kifcbnitt, ©onoernement SBeffarabien, jule|t aufbaltfam gewefen in @t. Meters 'urg, 19. ianbwittb ©arl ©mit ©traube, ge6oren am 11.

2«ärg 1864 in ©Ibing, gulefct aufpaitfam gewefen in Ämerifa,

Qobann ^»ermann ©cbnlg, geboren am 8. ©ep»

tember 1864 in ©Ibing, gulefct aufbaltfam geroden in «merifa,

©diffSfunge ©arl ©uftaö aOioofe, geboren am 4. Quni 1864 in ©Ibing, jule^t aufbaltfam af«

wefen bafeibft,

Werben befdulbigt, als SBe^rpflic^tige in ber «ibfiebt, fid bem ©intritte in ben üDienft bes ftebenben fieere«

ober ber flotte gn entgieben, ofjne ©rlaubnig bas iöjnbeS"

gefctet »erlaffen ober n«d erreidtera rnilitärpflicbugen

«Oer fid au§er&aib beS 0u«beSgebiet,S aufgeßalten gu haben. Vergehen gegen § 140 Ä6f. 1 37r. 1 @tr.»(« »t0- ÜDiefelben werben auf ben 8 8 * ?foöemt>cr 1 8 8 7 , SBormittagS 9 Uhr, »or bie ©tiaffammev beS Königl- i'anbgeridts gu ©Ibing ßimmer Sir. 39 gut tnauptoerbanb' lung gelaben.

Sei unentfdulbigtem Ausbleiben werben biefelben auf ©mnb ber nach § 472 ber ©Irafprogefjor nung ton bem ©rftea Sürgermeifter gu ©ibing als ©ioiloor»

fifeenber ber ©rfah-Sommifficn beS ÄushebungSfceiirfc«

bes ©tabtfre tfeS ©Ibing übet bie ber Änfiage ju ©runre liegenben Shatfaden auegefteüten ©rflarung eerurt^etlt werben.

©Ibing, ben 2. ©eptember 1887.

Der ©rfte «Staatsanwalt.

20

21.

(13)

61 í

&e¥<umtm (Übungen,

über gefdjloffette @3)e • ©ertrage.

3 6 H 9 £er Kaufmann ftetmann Díobert aus ©rau»

tenj unb baS gräuletn Natalie Kobf)et aus ©orog, gafen Cor ©ingegutig t^rer ©ge bic ©ctminfdjcft ber ©üter unb beb ©rtoerbeS laut S3 et tröge® de dato S3ir nbatmt ben 9. Sluguft 1887 auSg cftgloffen.

©tauben j, ben 16. Sluguft 1887.

i?ßnig( id?e§ SlmiSgettegf.

3 g 8 3 £er ©bermelger 23ertgo!b ©buarb Kocg aus SBeirgr unt forft unb bas gräulein ©lifabetg SSitting aus ©Ibing gafen öor ©irgegung i^rer ©ge bie @e»

meinfegaft ber ©üter unb beS ©rtoetbes laut »Berganb»

lung ccm 19. Sluguft 1887 ausgefegloffen, unb foli bas pegertcärtige unb gufünfiige 33etmbgen ber ©ge»

ftau bie Sialur beS »Borbegaltenen höben.

©tfinp, bcn 19. Sluguft 1887.

Königliches Simtfgerieft.

3684 ®er Kaufmann Sftaj Seifet aus ßulmfee unb baS gräulein SOlinbel fülartga ffegmonti aus Boiton haben Cct Eingehung ihrer ®ge bie ©etreinfiaft ber

©üter uno bes ©werbeS mit ber 8?efiimmung, bog bas Vermögen cer ©gefrau bie Siatur be§ oertrag Stttägig

»Borfegattcnen gaben fcti, taut SB rtrag ccm 8. Sluguft 1887 ausgefegloffen.

©ulrofee, ben 23. Sluguft 1887.

Königliches Slmtsgeriegt.

3685 5)er ©otbarbeit er SRofert £)etrmann grltbricg iBerger aus ßulm unb baS 8tciutein StaSlugufte Sorben aus SBeglau gaben 0or ©ingegung ihrer ©ge bie @e»

Weinfchaft ber @üt?r unb beb ©rtoerbeS m it ber 39e*

ftimmung, bag baS cen ber CS^efrau in bie ©ge einge*

brachte unb »oägrenb berfetben bureg ©efegenfe, ©tücis»

fälle, ©rbfegaft ober fonft eworhene 33et mögen bie ÍJlatur beS corbegaltenen gaben foli, taut ©ertrag d. d.

¡Eßegtau ben 8. Sluguft 1887 cuSgefcglcffen.

©ulm, ben 13. Sluguft 1887.

Königliches SlmtSgaidgt.

3086 £er Kaufmann ©uftac giietricg SSßilgelm Kraag ¿u ®anjig unb baS gräutdn SDiagbotena ©teiner JuSDan&ig gaben cor Eingehung ihrer ©ge bie ©imeir»

fegaft ber ©üter unb b es ©WerbeS laut ©heoeitrag Com 24. Sluguft 1887 mit ber SBcilimmung auSgc»

feglcffen, bag baS bou ber liinfttgeu ©gefrau etnjufrin»

geube, feteie baS tcägrenb ber ©ge bureg ©rbfegaften,

©lüäsfätle, ©egeufungen ober fonft ju ertcerbente ©ev^

mögen bie Siatur beb Slorfegaltenen gaben foli.

UDanjig, ben 24. Sluguft 1887.

ßöniglicgeS SlmtSgericgt 2.

368® ©er Kaufmann ©ufiaC ©geoter ©giete ju i'anjtg uub tae 3-räuIein Sibclgcib SDfarie Kubfeifcgmibt ju ¿anjig gaben ber ©ingegung igrer ©ge bie ©e- meinfegaft ber ©iiier unb bis ©Weites laut ©geber»

trag Ccm 23. Sluguft 1887 mit ber S9eftimmung aus»

ßefcgliffen, tag bas cen btr liinltigen ©geirau einjus bringenbe, foteie bas icägtenb ber ©ge buteg ©rbfegaften,

©lüefsfötle, ©egenfurgen ober fenft ju ermertenbe 33er mögen bie 9ictur bes iborfegaltenen gaben feil.

©anjig, ben 23. Sluguft 1887.

Königliches Smtsgericgl 2.

3688 ©er Ingenieur gteinncg Sluguft ÜWflBer ju Tanjtg unb bc§ gräuleitt fücargaretge ®crot: ei SDlga ipufen ga Rangig, im ©eifiante res fRedtSanwal.s

!Tofe gierfelbft, gaben tor ©tngeguug igter ©ge bic

©tmeinfehaft btr © itiir unb tes ©wertes laut ©gc*

cevtrag com 19. «uguft 1887 mit ber Seftimmung auSgef^loffen, tag ba§ con ber lünftigen ©gefrau ein»

rubringenbe, fotoie ba§ tcägrenb »er ©ge tureg ®rh»

fegaften, ©IMSfälle, ©cger.fungen eher fenft &u ewerbente 23ermögen bie »Jlatur beS SScvtegaltenen gaben fbtt.

Canjig, ben 19. Sluguft 1887.

Königliches SimtSgericgt II.

3 689 ®er Srennereicerrcalter 9ieinholb fDtnfter aus »prüft, Kreis ©egtos^, unb baS gtäulein ©a:oline Koltfe aus SSromberg gaben cor ©ingegutig igter ©ge bie ©emeinfegaft ber ©üter unb teS ©WerbeS laut gericgtlicger SSerganblung de dato ©rombevg com 3. Sluguft 1887 auSgefcglcffen.

©¿gmeh, ben 23. Sluguft 1887.

Königliches SlmlSgericgt.

3690 3?er ^mmergefetle giiebricg Kurjhals gu üieumünflerberg unb bie unceregelicgte SBilgelmine ÜJieten ju Sieumünftetberg gaben ccr ©ingegutig igrer

©ge bie ©emeinfegaft ber ©üter unb beS ©WerbeS aut Vertrages com 23. Sluguft er. mit bee ÜKaggabe onsgefegfoffen, tag Silles, roaS bie »Braut reff), fgäiere

©gefrau in ftegenber ©ge bureg ©rhfbgaften, ©efigenie ober ©iürfsfäile erteirbf, bie Statur beS corbegaltenen SSirmöger.s ber grau gaben feil.

SEicgengcf, ben 23. Sluguft 1887.

Königliches Slmtfgericgf.

3691 SDer Kellner grang ®moa gu Danjig unb bie ÜJlathilbe Slbam gu ®angig haben cor ©ingehung ihrer ©he bie ©emeinfegaft ber ©üter unb tes ©Weibes laut ©geceitrag Ccm 24. Sluguft 1887 mit ber 23e»

ft;mmnng ausgefegloffen, bag bas con her lünftigen

©gefrau eingubringenbe, fotoie baS icägrenb ber ©ge bureg ©rbfegaften, ©lüeisfälle, ©egcnlungen ober fonft gu eitoerbenbe 33ermögen bie Slatur beS SSorbegattenen gaben foli.

jlangtg, ben 24. Sluguft 1887.

KönigliegeS Slmtsgertcgt II.

3699 ®aS Fräulein ^ulie fUlafegiotosfi im Sei»

fiante igreS SBatcrS tcS Kaufmanns Siatgan fDiafeg»

lotosfi gu .§>ütte unb ber Kaufmann 8ouiS ßetcinsfi bafelbft gaben cor ©ingegung tgrer ©ge bie ©emein»

fdgoft ber ©üttr unb tes ©wertes mit ber ÜJtaggabe, bag SlttcS, JcaS jeber con ignen in bie ©ge einbringt, ober tcägrenb ber ©ge erteilbt, bie Siatur beS oerbe»

galtenen Vermögens gaben foli, laut Vertrag com 26.

Slnguft 1887 ausgefegloffen.

»ßr. ©targatb, ben 27. Sluguft 1887.

KönigliegeS «mtSgeriegt.

Cytaty

Powiązane dokumenty

' Sltle Siealberebpttgten Werben aufgeforbert, bie niept bon felbft auf ben (Srfteper übtrgepenben Stttfprücpe, bereu SSorpantenfein ober öetrag auß bem ©runbbuepe

S 6 0 S (Segen ben Arbeiter Sluguft iütfratp aub Jirfepau, ebenba geboren, teeldjer peptig ift ober fiep oerborgen ^ ä it, ift bie UnterfuepungSpaft teegen

müpte, geb. Arbeiter ailnecpt sj3etp auä Söerent, geboren ben 1. Knecpt S a fim ir SprapfoW äfi auä ¿Jjim ianett, geb. Scpmieb Qiuttu« ftriebridp Steege auä

4045 ©egen beit Unterfdjiociser Stlbert 3aljn, früher in §an§borf, Steig ©ibing aufhaltfam getoefeit, geboren am 5.. 4048 erlaffene offene.. ©

89. Sofef SRartin ©teinfe, geboren am 2. ©uftab Slbotf gallacgtinSfi, geboten am 30. SSBilljelm Slrt^ur Ätiigee, geboten am 5. Sobams PluguftSrencgeioSfi, geboren am

«ße Stealbereditigteri werben aufgeforbert, bie n i$ t oon felbft auf ben (Erfteber übergebenoen «nfprüche, bereu «orbanbenfein ober Setrag aus bem ©runbbuthe 3u r

Slüe Realberechtigten werben aufgeforbert, bte nicht oon felbft auf beu ©rfteher übergehenben Aniprühe, beren Sorhanbenftin ober Setrag aus bem ©runbbuch* zur 3 e it

M e SRealberecbtigten Werben aufgeforbert, bie nicht bcn felbft auf ben grfteber iiberge^enben Anfprücbe, öeren ©orhanbenfein ober ©etrag aus bem ©runbbuebe ju r^ e it