• Nie Znaleziono Wyników

Das fröliche und willige Sterben Der [...] Frauen Constantia Des [...] Herrn Andreas Teszmers, E. E. Gerichts der neuen Stadt Wohlangesehenen Assessoris, hinterlassenen Frau Witwen, Als derselben den 22. Ian. 1730. entseelter Leichnam den 27. eiusd. Jn de

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Das fröliche und willige Sterben Der [...] Frauen Constantia Des [...] Herrn Andreas Teszmers, E. E. Gerichts der neuen Stadt Wohlangesehenen Assessoris, hinterlassenen Frau Witwen, Als derselben den 22. Ian. 1730. entseelter Leichnam den 27. eiusd. Jn de"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

crt& tfltn

S a a £ _

CONSTANTIA jDe*

SBeOl. SBoßKSdrenv. 9 ?aßm(j. unbS'Pljlfortfen

ernt M m Icjjtner H

€ • JE. ^ericljfs Der neuen f>raDf

»tatgefcljencii assessoris ,

fnntdaffeitcH Iran Uinreii/

2IIÖ Gefeiten Den 22 «an. 1730 eiufeeket Sfri4>itatn

Df« 27 eiusd.

n Der ^ irtfe ju r ^eiligen f§ret)fattigfetf

SRft S^nftltdKii Ccrcwomcn $ur *Ku{>f gif ommitt/

^nfcecnaue (Srbaiing unb Nachfolge

S o r s f f t r ü f t

iE- JE- $L- Minifterio A . C . I. addier.

Von

$ £ 0 9 i

9 Mai$* j£ocfciy.iXaU;tfunt>

(2)

:3* bitter tff Cer ^oCCcn Renten Ctefer 2£elt!

©iean Cent ^fitltcbcti tmt eitlem hawgcn / I SBenn fte cer Untergang fopSC^itd) überfällt/

:© a fte nun erftltcl) tt>ohi $u lebe« angefangrn/

f^enn fte mag gcfammlet unc SJftttelgen haben/

eS ovoh fte nun mellten fid> pflegen tmC laben.

£uc. XII, I9'2I.

^ ^ ^ ^ T ^ e t c b e n gehn/ Cie nicht in © O tt ffnC reich/

0 ie mäffen traurig feen/ ttenn fie von hinnen manCern/

©enn ihre #crrlicbf eit cerliertficbmm jugleidy 0iefferben bettel-arm/ih* © n t bleibt alles anCern$

UnChatfieCeremige S5?a«öcl betroffen/

0 o haben fie nimmer wagbeffergju hoffen.

S})f. XLIX, 17=21,

Qüohl aber jeitlicb/ unC noch beffer emiglich

© en Reichen/ mclcfoe ©eil*/ Unrecht/ uno^ochmuth ^affetl/

Sluffungemiffeg^eug nicht hoffen/ fonCern ffch Sluff © C tt/C ag höiDffe©ut/Cer allcg giebt Ccrlaffen/

SÖorgfünfftigcfammlen mit mflligem©eben/

Stuff Caß fte ergriffen Cag emtge geben.

i^ it t n v i, 17*19*

© a g (ffg /S 0 £ £ @ € £ £ 3 © * jv mag Heb getroff gemacht/

© en unverhofften Zoo nicht fchetmv f föffen;

© u ^aff Cag €ivige aüseit gar mol?l beCacht/

SÖorfelbigcg fanff Cu caö Zeitliche mohl miffen;

© u haff Ctcb gemobnet/ vorauf fcbon$u ffcrbm/

Unc muftefl/ Cu mürceff Cen #im m tl ererben.

3ch habe Ciefeg SBort offtmah^ von Cir geh 3rt:

3 (Ö fiert»« i h m mit» m e ln ^ c r tj liefltn tc& tfceijm S rtb ? .

© a £ ivar nicht fymd>tUi): ©ein <?nte

©enn bap f <b tnefcr niebf/ a!$ watS teb gefefcen/ iticSbe/

@ ofan icb mich garniebt auflf Mete beftmten/

© ie |ö 3 9 ? 0 £ 3 £ £ uns ®3£fi3©fl«fc6(c6«neon6ii»nfli, 21US m(ct> Me ©anebbarfeitMeb ju befueben ty tp

Unß unter anbernaueb mein ®unfcf) tatjin gegangen:

©agMeb »er #ö(bftebo<b noeb leStigerbepunö ließ!

& a (i tu mtt gtetiDigfdt fo jti mir angefangen ••

0? u n it& W o n fo nage b e tn £ im m e l « e fo m m e n /

@0

ft»ürt>e h'Döl lie ^ c bec g eb en entnom tnen.

© a g ta t Mr gleifcb unb © tu t irc^t tuebt geo|Tenba{)rf/

©irfef>(tauff€rc«ndiebtgi b e fn W Ib a t fte&eermc^rete 2lig © O tt »ein einig Äin» naeb teinero6mn gepaart/

© ir auch eitlen cf eie iti/ein c^ngcletn/ befcheerct >

^ tn vielem Caßfolebe bewegliche 0achen

©en^oCCtr nicht fönten befchioerltchvt machen.

;«nc

(3)

iinsaifofoucfcfjtm iaSCFfcle 2 r a u e c -£ a u f^

<£itt $5eDfpielDcr ®cDu!t an Dauern £uDe fe^m

©ein meiffeß lefcteß W ort/ W3<£ & O Z Z W J S & tß '

© £ @ 0 € i'2 $ £ 7 f ft4rcfftcr ^ ro # ; eßftut ja nicfctß gcfchehen/

Sllßmaßmnr/ unD rnenn/ tmD m ic /0 O tt mitD gefallen/

UnD jolchcßtftalljcitDaßbefte t>crallen»

Ob e r / ££9C T/cintapffrer Mcticrn*

0 d>on herrsch (nt) betrübt/ Daß 0 te nicht mar ju retten/

© a feine Rettung Doch fo mancher rühmen muß$

SBenn witHtppocratcm in unfern SKauren ty&tuiu 0omirDeß Doch immer behin Sitten oerbletben:

QBerDan Doch Den SJfrnfchen Daß 0terbrti vertreiben?

0 O « aber (I4refe3&n/ unö friffe feine Jett/

© a ß fein t>ornehmcß.£)aujj nicht neue grauer ft

€ßgtelfeg(eichfalß|ich Deß .pimwielß©üttigfeif Sluff anbre^rautcnDe/ Daß ihrer aller ^öe&e

0ichmieDer in froheß Vergnügen verfahre/

3h r ? ußanDftcb beßre/ Die SrcUDefich mehre.

® e febnlid)/ 0 € £ n 0 £ v m e rD ^ c b fort nach Dir fehn!

3<b bidte Dieb gar boeb/Du mar|? mtrfchr gemogen/

3ebmeißmarumS [DaßmirDieSlugMübergchn ]

• * * * • - * * * - mtr^ugejogen*

© ir fep mein ®eburfß'£ag$tim ©enefmah; bereitet/

^alicbDicbamfelbten ju 0rabe begleitet

<£&rtfmpb $nDren£ ® errt/

Ü RRq : G , ______________________________________ __________ R . M . T , S A. G

SH>ea*ftltM unöal>/t>imui>et Ä ü fm lE td k /

3cb nm Die 0eei'ge fo/ mie^hrDer^u(>ni gebührt/ öie fid> erfreuet bat De» ^cplauDß^rafft unD0t4rtfe/

SUß melche0te ailjeit im geben bat gejpührt.

©icmirD unß Durch Den ^oDnocb fajt$u frühentriffe« /

©eß l i 3 ^ nöcclr t / & o ttt6 $3ort geliebt/

© ie 2lrmen merDen0iiv mir ^c^rer aucb/Dermifleu/

SllßDic im 2Boblft>un ptb unD§r0mmigfeit geübt.

©oeb maßbiiffrß uuß/Daß mir jle fo gar fe|r^eflagen ? 0 ie fommt Doch Darurnb nicht $urücfa$umißhen 0 te furchtet fiel; nun nicht für allen Denen 'Plagen/

© ie man Durcb0ünDen f?4«fft auff ficb iemebr unD me^r.

l maß Der^atb Deß^ocbftett außgefptpcbetl/

UnD maß jum Fimmel <£r ermehlt bat unberficßc/

© a ß ifiunD bleibet fcfl an ©lütib’gen ungebrochen/

© rum b leibet mit ^5eDult/ maß nicht ju4nDern iff.

SRit Specht befrauren 0 ie Der IPehrten B u tter 0terbeti/

^Bieß i(?re pfltd)t mitbringt / Der haligen^3ibel & h r/ * * w

© od) Da 4£Sl$5 2 21 ift gejehlf jun mmt Iß £rben/ & l6%

0tehtDiefer^rof?, Daß 0 ie Dern^immd anaeh6r»

(Sein 0(bu(btgeö^?DleiD bezeigte tröflenö.

K * totnitl Äopto Der ^Uen<^(aDt«

(4)

Ruth. II in

©je flanke meine» Söoitfeö toeiß/ tag t»uein Suaenbfam 255elb tift!

0 mdg bie ganbe 0 tabt oerblidjne ^ © S R W Q Jt Saäfieanbir beftür^t auff cinmabl eingebt# t$

memt bein grommer #augmdl bcffen SRutter $ttt:

Unb unfre Strebe meig/ ma6

0

ie an bir bermiffet»

©ie Hanna leget ftcb mit bir bepung in£©rab/ O)

©ie fernen ©ottrgbie#/mdrg£inmabl/ Idcbt berfäumef/

©iß ?eugntg leg # bir mit aller Sarf)dt ab/

?rofc bem ber folcbesbierjur Ungebübr Verneinet!

©ie0 euff$er böricb noch bu fromme Beterin!

©ie Du $u ©Ott für bici) unb alle abgefebiefrt/

©ie ma(?rc ©otte£furcbt bein ©Oft ergebner 0 inn/

%at offt id) läugn e£nid>t/ mtcb@elber reebt enr$i\cfet#

©teSlrmutb fuebet bicbtinbb utemtlbe J£)anb/

©er bu fo rdcbltcb hafi bie ©cberffldn bargereicbet/ [£]

0 te minfelt/ äcb l$c unb fragt: mo tft bafclbe £anb

©afelbfr Sarepta liegt imetl©iefe unäentmeulKt! (O Senn ebmabte ein prepbet in ftotb nach Z f l i e h t /

^urSittmen/bteihn bat gelsebet unb ernähret»

0 o marftbu ©urige I mit aller ^reu bemüht/

Hub h#_teu Prägern offtoielgute6 $ugefehret.

©ein #anbel hatte bicb im meniggen geftäbrf 53er) felbtgem bennoeb bem £<£rreit treu $u bienen/

OutbrnftLydiabie©otte£ Sort gebort/ [d]

Unbbfß bem ungcacbt im Tempel fut&erfebienm ♦

Thekoa pranget noch unb rühmt ben febänen Sifc (e)

©o ihre Sittme bat für ärmeren befehlen/

0 o mar ^erganb bep bir ber 0 ce!cn ihr55ef#

SöbepbteSfabligfeit boeb nkmafylglieb oergeffen.b

©ie©emutb/ greunblicbfcir/ ©anfftmutb/ Slnnebmf#&it/

^)atbicb borlängflen fcl mNaemt^etffeti iaf]en/(f ) C^^crte bicb habet)/ ©ebult/ 53rf(beibenbcrt/

5

Bie rnenig (oft bumoblberglciebrnbrnterlaffen?

gür bie©emogenbeit biebuaucl) mir erzeigt/

©ab icb oerbunbnen ©anef bir g!eicfcfal0 ab^uffaffen/

©u marfl befonbertf mir/ mei§ niebt mober/ geneigt;

©a0 fanb icb mann mir tmgfreunblieb gefproi^en battete

Tabeabaftetobf/ marb bocb in^ geben braebt

SlltJ ©Ott beß ’petri ^>anbbc^tf>rcr ©rufft lieg ftreefen:

Sieb mär eg ©orte^ Sill/ unb aud) in meiner SRacbt i 3 cb moltemieber bicb bonl£obten awffermeefen.

%M< Johann ^ecbmberg.

Ecclefialt. Neapol, . .

©ottei

( d ) Sbt'e SfBtttwe Hanna Luc: %. 37, ( * ] © e r ^ i t f r o e n 0d??tfflctn Lu c. 21.1,3.

©te ^Butwcju Sarepta Ober Zarphat Reg. 17. 9 io 20* (d) Lyd*r,t)te^>urpUC*

Mmcrm Aä. i6*if. t>ic<

2

BUen>c ju Thekua 2. sam. 14 k. (A ©ie^tttwe Naemi Rüth, t, (}] ©se ^tbiiweTabea Aä. 9, 40 4^

(5)

|O ttes unb ber M enfchen^Bille mar bor Dem © ü n b en gall fo einförmig, baß wenn bet k Menfch inbem glücffecligen © tanbe geblieben märe, fo baffe unfer unb©ottcs dßille

einerecI)teHarn onie gemacht, baß niemals einige Difcnanc märe gehöret morben ^facb bem ^all aber fonnen ©ottes unb ber M e n g e n R ille n fiel) feiten mit dnanbir ber*

tragen» (Denn m as © O tt roili, mtllber Menfclj nicht/ unb m as © O tt nicht miß mülbec Menfch. ©ie()et unb ernennet © O ttb ieSeit unb ©tunbe, baß cs ben Unfiigen gut unb fee^a tjt, fomifl erfiefterben taffen unb bon berbofen^Beit megnehmen, ba fommt unfer SGßifle unb beneft es mare ja noch ju jeitltch. fiefonnen ja noch in ber SIBclt $ubiefe guten betn 0?äd)^

ften (eben. t Unb es iß nicht ohne, baß ftch unfereBernunjft barin nicht halb fcbicfen fan mann

© O tt anbachtige; fromme, rebliche unb bem Otädißen l)dd)ß mißliche Okrfonen aus feiner

©emeinc megnimm, bie faß nur noch einzig a(s ein Tem pel ber@ottfeeligfeit rnb M utier bie*

len anbern ja eine Sterbe unb Sluffmunterung in ben SBercfen bes ©mßcnthums'bergan&ett

©emeine bienen fonnen. Slbfonberlici) wenn gottsfurchte OBittmen (mie saivianm B ifcb o ff fa#

get) « in e Salvegv-rde ftnb,bte <E ;< f > t t in unft leget, bie heb ihrem (T ebet

$utmm ie t mad>cn um betet tO iüett ®< !> tt unfer offtf r o n e t ; © o fn n ich n tcb fläu a.

nrn, ba§ mir bep Betrachtung besSußanbes unferer unglücfjeeligen © ta b t, ba © O tt einen reblichen B eter nach bem anbern unb i^o eine ber anbdchtigßcn SBittm en megnimmt, gdmiß nicht mohl äuM ufhe fep, metl tch fehr beforge, es burfften über unfere arme © tab t noch mehr

@erict)te ©ottes einbrechen unb bas E fn ® y7*b geßelte Prognclbcon eintrejfen*

tenS e e le n w erben toeggetafrtfü r bem Unghjcf» O enn fo fan ich mit@runb berSBar#

hett fagen unjere ©ottfeeltge $ t . Ceftnerm iß gemefen: © ne anbachtige H.nna,

nim m er vom Zempel unb biencte (£®tt miRaffen , Ketten, Zag utibHacbt © ne

fluge Judith bießatte ein g u t © eriefjt beybn f <B4> tt gefürchtet unb

ntem anb was bofes von ifrtteben tonnen. © ne mohithatige Tabea, bie m arboü aufer

^ ^ e f e unb 5(ümo|en Act. ix . 36. B ei) ihren © lüefs ©aben bezeugte fie ei ne rühmliche S B muth, Seutfeligfett unb Sreunbligreif, O ahero beflaget ber OBohUfble B e rr ©)bam baßer an ihr eine recht liebreiche $ ra u ©chmiegcrM utter oerlohnen, mie feine eigene <2Borte ben meiner balb nachher £ocbf«ligen E intritt bep bem © terb Bette abgelegten ©mbolec waren

€ s beflaget bie ^Bolfl^bfe $r.T och ter 3b re © ie fo beglich liebenbeunb t>on ihr hinm iebei um aifo geliebte $ra u B u tte r, mclcljc ihr bie ©ottfeligfeit gleichfam mit ber M utterm ilch Port

^itgenb an etogefloflen. £ s beflaget) unb mtjfen ftch in ben R ille n ©ottes alierfeßs merthe ?(noermanbteu faum ju haben, über ben 93erluß einer fo oertrauten Srcünbin, beneti fie jrbcijettmtt Siebe unb Slufl*rid}tigfeit entgegen gegangen. <2Bir.J3tießec beflagen in unferer liebmertbcjren ©ememe eine fleißige Suborerin, bie mit ihrem © em pel oiel anbere in ber 2ln*

m t unb Ucbungen bes ^hriflenthums ermuntert hat, unb ich befonbers ein anbachttges unb

©ottmohlgcfalltges B e tch f^ m b , |o memahls ohne Bbranen aus bem Beidßßubl gefommen.

berlohren Ju haben! bie Sinnen beflagen ihre » h lt h ä t e r in , fo ba§ man oiel flagen höret Sich unfere $ ra u ^efm arm . ift geflorben. Sich ba§ fie bocl) ber gnäbtge © O tt noch langer hatte leben laßen: © O tt bergelte esberfelben ingm igfeir mag fie an uns gethan, mir'fonnen CS thr nimmermehr gnugfam oerbanefen. «öatte es alfo inMcnfchen R ille n geftanben baß mte ber £)ocb©)le ‘0 err© b a m burcl) bie bemchrtcjlen Slrhenet) M ittel, alfo Ich mit m etneiiÄne”

fterltchen ©cbetl) @ ie bep © O tt noch auSjubiten unb bepm Seben nodt hatten erhalten fernen*

fo mürben mir © ie jefco noch nicht aujflber lo b ten B a a r erblajfet oor uns fchen. iin b e r

©ottes aber mtjfen, baß fle im Seben, Seiben unb ©terben ihren OCBillen ©ottes V ille n un*

termerffen mujTen. d^ieg es bet) unferer CIBohÜeeligen in ihrem ganzen £eben w i e ® 0>tt w ill,

w u stß tD tt w ill, unb w enn (E <t>tt will, fo blieb biefes auch ihr Symbolum im flerben: wie

<pmtw t.l © tc merben ftch «£)od)®bier mie aud) ^ochgble ^ratt ju ihrem §roß e bef»

fenjju ennnern mtjfen, mje ojftmal)IS fie a u f ihrem © terbBette biefes mtebcrbolet; w ie C o r t

w u l, ta) btu bereit. © ie muffe ftch mit bem neultchen QvwJ vuit deu s nus bem ©onni»

tagS Evnngeüo Dom. II! poft Epiph M atth- 8* 2. £ « t t fö bü Wtlt, fünf bll ttltcb w ob l reu u gen . trefflich |u trojfen,unb auffjurichten.^n fdldjer ©ottgdaffenheit unb befonbem ^reu»

bt^gfett nach bem dBtücn ©ottes ju (terben blieb fie aüch als eine rechte G O N V f a n t x^ c# flanbig. stra ff aifo ein nid)t nur berjentge £cichcn=Be,rt ben fie ihr in ihren jungem Mähren ermehiet hatte B ia l. 73* 23, iDennodj bleib id) ffets an b tt. fonbern ben fie nachmahls tu i L r^ O B ittm e n © tanbe beliebet hat: ^ e b r.4 . ty dOenn obgleicl) berMenfch natürlicher

^ setfe für bem jettlichett Bobe nadj ber oor ihrem eigenem Untergänge oon © O tt ringe#

pflanzten furcht unb ©cl)eu einen 2lbfd)eu traget, fo hat bennoch biefe n atü rliie fu rch t burch Dte bep thr mobnenb. ©nabe ©ottes unfere CtBohlfelige bermajfrnübcrmunben, baß m anflatf einer naturltd)cngurcht eine befonbere Sreubigfcit ju jferben mie bort an Oacob fpürcte als er bte jib a g e n bie ihn nach ®gppten abholen feilen fahe. Gen, 4 y. Z7, i\nb t>fefe ihre Sreubia*

gu fterben, nebff ber@emi§heit bon bem frolichen ^ieberfehen im emigen Sehen mirb ^hnett

•pochbetrubten fSlnoermanbten, einjulänglicber ©eunb fepn fii) auffguricl>ten bem ^BiUen @ot#

tesnad) bem nihmüchen © cm pel unferer •öochfeligcn jumitermerffen unb auch hep j()rem@ra#

» tju fa g e n : tu te < £ < D ttw ill!

©iefeSfehtebem^)ochbetrübten Q3ofnehmen grau er ®>auf? 51t einiger Beruhigung u* ber

‘d ß oh lf S r , Srefmerinium billigenSRad)rubmau}fberfelbenBeichdQ3ater,

« p j)tm m 0 > lo flr © e u tfc h u .^ o ln .^ r, iu rd j,S)rep f,

(6)

I

gfti tut dttiig unD imifoftydlebfe fw(&bffrfi6tt § r. 'Zoifncr Der ®D^frßäfl».

bet 0d)merb, ber Ü>ren ©eijbrfcbrecfet { 3|1 unbefcbreiblicb gtob, unb nicht gemeine ^ein.

5 © e n n rote ben*eine©tieb Der tiebemirb errocct'et

© a mu§, meng toibrig gebt, bas fepben befttig fepn*

SCßaSfan man järtlicbets als eine SÖtimer nennen,

<2ßo fine ein Äinbltcb £erb tpobl befietn 0cbub unb Dvatf) ? W o pflegt bie £iebe mehr in jlatcfer ©lutb jubrennen, 2l(s gegen bas, tpasauebbaber ben llrfprungbat.

© o ba t bte0eelige,0iealseins}>fanb gelicbet,

© n Äletnob, basfte mehr als a lle z e it geaebt*

Unb bat auff3ugenb auch inbem 0 te jtets geubet 2 ß a s 0 ie por © O tt unb hier bat angenebm gemacht.

© lü c ffe lig e ^u tte t^re u ! © O tt bat U>r noch gewertet

© a § 0 ie bie fochtet fab nach ihrem‘äBunjcb permaplt

«Ötetburcb mach guten Shells ber0tcin noch abgefeimt . © e t potmabls bas@emmb beforglicb bat geqoablt.

© ie 0alfen baebte fie nunmebt juubenpinben,

0 o ftcb im 2BitttPcn 0 ta n b butcb aUe 0petfen jtebn.

<2ßenn fie nun täglich folt bie frohe geitung fmben

©a&£pbam,©>cbter, I'inb in gutem SBobljtanb blubn.

c^Bie folte nicht il)t# e rb intaufenb 0tuefentpnngcn

W e m 0ie23etrttbteffe, anfolcbe tiebe benct't cfßie folt bet c^btänetu0tvßbm nicl)t bureb bie iiugcn bringe»

© a folcbe B utter tpirb ins fußte ©vab perfenctu Sieb B u tte r! feuff^et 0 ie , bie 0 ä u le i|l gebroden!

@n unoetbofftet gall etfcbüttert©erbunb$auf?

fjfibieferbatte0cblu§ beS Rimmels fcbenge|prod)en

© a§ metner^offnungs^Bau jetfällt in 4 \i) unb ©tauf»

3ebocb@ie ftnefenicht! 0 ie richte ti)t@emütbe 3u ©ottes rocifen 0cblu§, Pon bem ift es gc|ci)ebn.

e s feblägt bie Sßatct£anb, e s laß ficb feine ©üte, 2(ucb unter biefer SRotl) ingrofen ^iaaffe |el>n.

3 b r treuer Sbgemabl Pertritt ber B u tte r 0telle

© roirbmit ^ u lff unb 9\atbU)rt>etsjur0eiten jlcbtu

©Ottmenb ins fünfftig ab betrübte ‘Stauer^-aiie Unb laffe fie gefunb in feinen 0eegen gehn.

&tftuns btc^änbe hier getroft gen £tmtnel beben, 0cbau #ocb|tet bas ©ebetb mit gnäbgen 2lugen an:

£a§ boeb benCfxmwn tX>ei£ noch Ptele^abre leben

< ^etl er ber ganben0tabt unenblicb nuben fan.

0 o tp irb e in grojfcs^;l)eilbes0cbmethensftcb perlicbre»

^Bennftcnuribr©emütb nach ©ottes 2Billen neigt.

Sbm bat es nun beliebt bie 0eclge einjufubren, 21 llroo beS ©latibens Siel in ©pigfeit ftcb jeigt.

©och btüicb bleibt basQMlbbet 0eelgen etngegraben

<2BaS ^ugenb,@ut unb £teb ihr feigen bat gefet&t

§(ls Tochter voirb 0 ie b a s inibrem <$erbenbaben,

©er Fachwelt bleibets auch als^tarmor eingeabt. t .

0einer hochgeehrten gr. 0cbn>agertnu. ©epatt. ju etmgc»

^ ro jf ubergeb biefes nicht ebne memütl)t9. berbl.^itlciben,

M« Petr laeaichen. ^ )t._________

" * i5 b l muf ich abermabl ben Äiel in ^brauen neben ? J U n b i|o boebfi betrübt ein geicben^Cam«, fc^cn t

© a unfre CefTneuin erjlarret unb erbleidßt,

© a biefe übliche ju unfern 0sbmerben meiebt.

cfBillbenn bie SKeblicbfeit aus unfern Mauren jiebe»

© a ja bie SHeblicbflen pon unfrer 0eite fiteben, 98ter Pen ben geblieben bat in gar furber Seit

OfiiorkrtHhrt.» (Stritt «rrfeSt iur 0eeliafett.

Unb pon recht altem ^[ßib/perbient unb boeb erfahren,

«0?it 0etner Üveblicbfeit boeb enblicb in bas ©rab Unb fo nimmt 0elbige mit allen fahren ab#

(7)

©leb metm ich tbeurer £f<£ult$, ©uSDlann bon feftnen ©aben 2ln bem bie Salfcbbeit w ir niemals bemerefet haben.

© ie Hauenßtinin folgt im Eur^en fold)em nach Unö lafl benSbrigcn ein bittres ^ c b unb 2ld) ! (£s ijl ©erfelbigen jum neuen>£immelS*Drbcn

QJon unfrer ^rieflerfcbafft biel ©lücE geroünfebet worben.

3 n K ranen febwamm baraujf bes wehrten G^esjens £ a u f#

Unb biefe Oveb(id>c macht noch bas &i)b nicht aus.

©enn unfre Cejinerm bie Oeeblid)e etblajfct, 58et)beflfen L£obes*§-all ficb Eaum mein #erbe fajfet,

Sieb! wats benn niebt genug, ba btjfter biefe ©rep

^o n u n s gewichen? $ lein! 0 ie le g t jlcb 3bnen beu.

0 ie legt ftcb in bas ©rab, fo noeb wohl manche Seiten

©en ßbrigen siel <25utö in Siebe Eont bereiten,

© ic fo bie Peinigen im 9lBittwen#@tanb geiiebt Unb an benfelbigen biel <äUobltbat ausgeübt $

© ie fo bie StBittwen unb bie 3Öei)fen bat ernähret,

© ie flirb t; boeb b<tt:3bc © O tt ben©naben^obn befeberef.

$Bas 0 te ber‘})rieflerfcbafft oor^Bobltbat bat erjeigt 3 jl,w a s hier meinen Oeubm bei) weitem überfldgt.

S e b o c b © O tt wills, 0iemu{? ben^lßeg bes$leifd)es geben/

© e rw irb ju feinergeit uns gleichfalls offen flehen, Srfim cbt; betrübtes -Oer^i halt mcinemDiatbe jlill

£s mujjbocb alles gehn, wie ich cs baben will.

9lun wobt! getreuer © O tt, io wolle)* bu auch bcilen

© ie greunbfebafft, fo wie uns, weil w ir boeb ju bir eilen*

<2Bir Eü(fen hiebet) auch bietreue QSater^anb

$lcb mache folche uns bureb beinen "£ro|l beEanbt*

© t t aber le d ig e ifl nunmehr bas gefchehen St8as@ 0tt oon Swigfeit ju beinern £ei)l erfeben.

Q Birjwar betrüben uns bei) beinern §aü unb9\i§

© ira b e riji nunmehr bie 0eeligEett gewif?.

© u bättefl in ber <2Belt webt länger leben Eonnen,

©od) will baslängfle bir i£t beintfrlofer gönnen.

@eb ^Berthe ^efmerin aus biefem Sommer auf 9?acbbeiner5rommigEeitinS auSerwcblteJjauj?.

^CBie hoch ich aber ©ich 2Boblfeeligjle gefcbäfcet

© a s zeiget biefes noch, was icb hiebe» gefegt:

*£)iec i|l ein‘S lu fle r^ ilb unb Comrafaitju febauen, Söon einer reblichen unb tugenbbajften grauen:

5£ßo bi§ Original mS nicht Cop(i)en läjjt 0 o jlirbtbiemtt zugleich ber ganije $ugenb*9lefl.

©iefes febrieb ganbwemütbtgff

lob am Dzintno♦ P oln, P r. infrec 31 i t

Kom nur immerhin mit obdifcw prangen,

© a bejfen alte Fracht fajl in bem 0taube liegt*

3lubm tX>of)lfedigdfoll feflern ©runberlangen,

©en weber 93ei)b noch Seit bureb feinen Saujf befiegt.

3 n $rommigEeit wartflPuein'üJtujler unbExempd, 3n ^äufligEeit leucbfl $>u Diel §rauenjimmer für,

*2Ber fat> nicht täglich t)l4> wie Hannam in bem Tempel?

^ a s man bon Martha rühmt,gebührt auch billig Cdu, SXBeralfo aus b e r e d t mit Svubm unb (£l)te gebet,

^Bofolcbe^ugenbuns ben ©runb jum ©rabmabllegt;

©es©encEmal)l bautet jlets, iflfefle unb beliebet,

© a§ es bie SwigEeit in ihr Siegifler trägt.

SfBasfcbwimmet 3f>rbcmnacb &etvübtefte inSgbren?

•Öemmt S tire r 0euffjer gabl, jlillt teurer $1)1 änen ^lubt?

© O tt woltbcr le d ig e n bes*£)erhens L2Bunfcb gewehren, weinet jfbv annoch? © O t macht fa alles gut.

©iefes wolle ber tX>öf>l|Migm ßvauen als feiner liebrei^en 2U$obl*

tbätetin iurfcbulbigflcn €bre mit be*

trübter Seberaujffehen.

y > fa n rt ir ie b ri^ ) Tnbd* 5>oln* i r , ju 0 . ©corge«

(8)

| g U &o$foetrübtes Dag ln feer (borgen* Sftacfef,

^5£ .© n fearter $im m cl^0d)(u§, ooil2lngfiunb Jammer madfet;

S>m $eeufee, Siebt unb^rojt unDStiüerficfetberfcfeminDen,

$Bie werfe iefeSinbetungoor feeine 0cfetnerfeen finben?

34) gebegwißig jtu bafe Deinen matten ©eifi,

€ in fo ergrimmter 0cfelag faft gar juiöoben reift* <

Sfeafj Deine Sebeng Ä rajft mehr ülngfi als Slltet fefewaefeen, Unb unter folcfeer Saft beö Jammer» miß jetbreefeen. # Sebocfefo gieb Dieb nur in ©Otteg ©naben 'fjanb;

9tim m an was Dir Der04?l^§ Des ^immeiö juevfannt;

a

a giebt feer matte ©eift ficb Dennoch nicht jufrieben, )ofcbau, wag feirDct'ö^rr ingftmfftigebefcfeiefeen.

^ÜÖag ifi feie furfee $}otfe, Dag Stoben Diefer Seit/

*EBenn eg oetglicfeen wirb mit jener •öerrlicfefcit SDie Dort feer #öcbfte wirb feen 0einen offenbare«.

SDie feir25ettubte*4>«u# foß felber wieberfaferen.

iöeneft jwar Dein >£>eifee feiet an Dein oerlobrneg © ut, Slnfeag, wag Dir poriefet fofcbmer$licfewel)e tfeut,

0 o la § feen fcfelecbten^feeii in feinem ©rabe liegen, tlnb fuefee bep feer 0eel im Fimmel Dein Vergnügen 0d)leuf| nur getrofi DieOweß Der bittren ^ferdnenju,

©ieb mitfeer 0ecligen bein matteg £erfe juSvufe.

© O tt feerbicb feie pergnügt unfe Dort wißfeelig feaben, dbirfe feiefe, unb bie Du liebft/ in©fe unb Fimmel tragen.

9Kit Dicfen roenigenjScilenwo(tebtV2Bofel*

feeligeju ihrer 9iufee0tdtte begleiten uüb gegen bas betrübte 0terb*£)aue feine ©mDolenij ab#

legen.

___ _____ ___ fa in vid ) Procfmmt ^>r. in ©ursfe.

J & u m ttfi£ntfeelter(Beifc bep © O tt Dein9tcu3aferan,

ts& Su welchem nicbi© oeralt unb aßeg immer neue;

S)enn weit nicfetgaufberSBelt, Dag biefe oergnügenfan, 0 o feaftu nun, bafj fiel) bein©ei|tbort ewig freue, S)ie^interlafTenen gebeneben aflteitbein,

35$ji«,fo balb©Ott witt,aucl) werben bep Dir fepn.

©iefeg wenige fefete aug ‘fcfeul- feigm ißepleib in aßer ©leauf.

0 . 2B.3üngeltaube.

feeutfefe unb polnifcfeer^vebigep

|u ©rembojtn Dwgoweunfe Seibitfcfe

Cytaty

Powiązane dokumenty

©ofoll ein jebet Sfcnf®/ barauff ft® au® befieiffen 2Bfe er in felbfgem gefegnet möge fenn. ISIrblafterSugenb Heib/ bentvit jut 9iuh begleiten/. §®o®foerthfte

Aetare ffellt fictymar/ ffrauflubme/ bct)unß ßnb gioniffbebacbt baß ggunber ju ergeben/ ein/.. f§a Dm §|etfd)niacbtefcn bei;

^b’ noch Oa^ Safter ftcb in feiner S^aag ergoftert UwOeb’ nocb Oiefe IPelt in ihren 0cbrancfcn ftunO/. ©er mttfte jeOermann mit Rahmen recht 5u nennen i 0cm’ ^rubfal mufte

Vergnügung war auch offt Dein neugebautes 3tmmer / UnD mit Dein Cicero Dein anDer Tufittian. ©es nimm gaurenß war Deinem ©artend ©cbtmmer / Loticbem grünes £bal/ Der

unb inbem fte ©St auff bem Suffe nddigiengett / I fftglfd) ©ein Statten ju nennen / !. ©u untecttef lid) in beinet Sbliebften

[r]

(fp&amp;raim Oloff. ftac&amp;s uni) Gm*,

SENIOR unb PASTOR*.. ©rumblaßtung aliebocb/atb! laßt ung lernen fierben/.. m fei) bie 3ngenb gleich/ eg feg