• Nie Znaleziono Wyników

Die in Klöstern fortgepflantzte Wissenschafft, Als der ... Herr M. Peter Jänichen, Wol-meritirter Rector und Professsor des ... Academischen Gymnasii in Thorn, Mit der ... Jungfer Christina Des ... Herrn Johann Grandaus, Vornehmen Bürgers und Mältzen-Brau

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Die in Klöstern fortgepflantzte Wissenschafft, Als der ... Herr M. Peter Jänichen, Wol-meritirter Rector und Professsor des ... Academischen Gymnasii in Thorn, Mit der ... Jungfer Christina Des ... Herrn Johann Grandaus, Vornehmen Bürgers und Mältzen-Brau"

Copied!
4
0
0

Pełen tekst

(1)

ilßHernfortpffaitfsfe

W

&D ftv

f iW t / unt> S g o l'g d a&rte

£ <\ S

tcr idnicpm/

gokmerifirtec R e ä o r unt> P ro feflb r t?c£> betfifjni-

fen Academifsgen Gymnafii

fcer

|§ iif4 m b ^ugenb'foga&fen

s.

l

M

Coli

© r g S H o la n J T it.

frdj

SBptnelmen Sßtgcrö unb Stdl&en - Stauers

£()eleil)ü(f)en g u n g fc t ^ o d tfe t/

Öen 2 * S'ftat) im 3<# 1709 * tu Zfywn

qSrtfierlid) fceclo&et würbe/

Ccm £errrt Stdueigamiu Segeuguug feines Setbunbefleit

(§ a n ü tb £ unD 3$eej)rung feinet €f)ven'5ef?m £ UnD

8 » Sungfet Staue ju allem erfimtltd>cn Setgnfigen bei)

J q x t x $fnf$rcitim g in t>a£ Dafelbuje Softer ÜDorgcßdlt

230« einem

Ccm Cettn SrduCIgam nwlbefaneen £ec&enS*3teunbe

Q(u£ © r o ^ o ^ l m *

® et> rutft in £ . €♦ €♦ M b G ym nafii 3 $ u # bru cfe rtfj.

(2)

‘ 3 f ^ fy o ty w ttb .ft'e im b / Daö finge 5üterfbum fiw piac^tijtevßtiinMtc^fti ©etebrfamfeit crwegen/ ^

atnD Dfi-a* fdjarffen Söifc imö OBifrenfcbuttten k u b m ihrer Sftubbarfett Der ganzen Söeit iDarleaen/

N£ crm e n tu u D (rfje nur Me M ittle r © rfe n an/

k n a l l e » ( ^ Ä S f l S S S" “ “ 0 ’

Qte fei; Der ©cbule gruebtf m e finge Äöptfc'wifien. ‘

© of Dorf auff ©amtiel ein Q3rophceei)unö*©eift 3« Jfraeliö S roft im Sempel meberfuhren

© o fff ein & i Dar/ Der ihn m it 2cf)rm fpeiff:

Unb wenn ein Jtnabe Dort oon noch qar jungen fahren 2>afeibft jiu it Könige Den 3ehu falben muff/

© o muff (Shfa ihn Die 2lrt unö 2Beife lehren.

2Btl 93auluö Daö ©efefc Der Z iffe r mißlich hören/

© o feot er fich necf)ft bei) ©amalielfö $ujj UnD Idffct feiner ©eel ein heücö giebt anbfmDen

©cn funcfelen 23etftanD in Jpeilger©cbrtift jufinDen.

S)t'in SSorfdp fol jw a r ie&f «Sbrdenö 2Bff]enfchafff Mnb Der ©halbder ©eift unD Klugheit nicht auöfüljren;

^oct) Der ^gnptier geübte ©cO etDung^rafft JljiD ihre 2Belt*2öeifjbeit Der gange nach berühren *

£>am es ift wohl benuift/ Daff Diefer ihr 23erfianD

* m * m w jeher gehr unö anfangö oorgefebrieben/

5 0?J2f bS ? imn mc&* m *änffc M < h gebheben.

*hi$ Söacböthum gab ihr erft Daö weife ©riecbemganD/

5)aö feine gehre gleich Dem ©tamm-93aum auöqcbreitet UnD Die gelehrte 2Belt $ur folge fich erbeutet.

Jpicrnfcbft fo w il ich auch um afler gehrer Habt JhiD Keihe/ fo jemahlö in ©riechen ganD getoefen/

g ic b i »ehr bemühet fepn. ©ö bleibt Die dlffie W a h l SSenm Shaleö Dcffen ©ah Die 9Ddffc fich erlcfcn. * Sfnarimencö hat Die weife gufft beliebt.

jUüiD ^eracht w il fich Die §cucr Q23drm erwehlen.

m t aba mereft Doch nicht/ Daff fle noch gar weit fehlen >

^ n n n hat auch noch ein «Solct Daö (ich im Siebten übt/

3um Elemente fich Die $rD-$eft auögefonnen m ' Uno jeDcö 2>mgcö 3eug Daranö jufepn gefponnen.

oe fol m ir feine 93tüb 9lnafimanDerö Dun}]/

^ c m auffer Diefe Diel gefolget finD/ auch machen:

^blatoniö/ ©ocratiö unD 9lriftotelö JUmft/

i3eö Sheophrafteö unD ©trafoniö feine ©neben Ssermogen muh auch faunt ju einem ©fiaefiebn.

^5on Diefen wenD ich mich ju weit gelehrtem 2Beifen

? ^ Der'Belt'SBeiffheit Den wahren Pfeifen UnD bep Der ©itten gehr in ©Otteö ©chule gehn. V m

^ e n n jene waö gefrdumt oom unbefiettfen geben/

6 o tviifa i Cic|f tjin Cm dtfm i Suitl) jiiäctm .

(3)

m i

f f tofM jfr Qfjrtflen&etf Da£ cttU SBATen nt'rfjf/

s S S S S '

i i i s s r

^ s a l g s g ^ ,

3“ •nrtnnn 3(cl

jJ pt jcprfitf/ ()at'fn ?tcb Djfj uutf^ctnhnrh» ao/f»«

» « 2 tl’w in tw J t e « , / ä « a ü ß t a S S / f t t f m WiitMiiiS 2ölfleiifd)iitft unö (SriinDf oueiiibtfitcn

|(ujfivuc()ff/ Dufj ale'&ntn Duraj Differ ihre ®ahen

* i m ^ « * * »no 2B t!t Z X X o m men.

| t t f l r tuar tool Dajuinaljf feßon eine at*

S ,c'ßftWfit aber blieb bod) unqefefftf> Leaen/

» s1*;!®“ m S sws »ffacss

£i|rS^a*Sa§su,, ÄarsfeyÄaar.''"«

sÄ tasraasLfe '™ '

Ä K S S S f Ä K Ä T « ^

E £ Ä S , r a ! “

* s r a “a &

S ? ! ? S Z Ü i>ra'ii fffjt.

&m ^ JöH tcijeft/ toil f?cD auef) UttfctUMuDen/

3 w Ä Ä ' Ä t a f « ! f t 3tttM * " Wnt’tn '

&«*« S L m Ä Ä "*#*

U#ö « n n M t M t 3cft t o g M t t & g g y Ä £ n ,

(4)

3cfi feh w ol bei;beS 2heil ncht’t m än Vebtahtennicht.

* 3 * junge 3 ungfetn « lu t fcbüumt nach Dem Softer geben/

©ei|i*unb ©innen »©ctacht beliebt Die Klofiet P flicht/

cSö Dencft Der gufi hier wie in Kanaan jufebweben/

3 £SR ichemt Der greunbe Jfjauti (SgbptenS Ouaal ju fenn : w il jtcb 3hm Durch ©ie Dte «ü<bcr*gaft bermtnbern Uni> manches gurgerntfjim Kloftcr glmpt berbinbetn.

SDtc Born*unD gtebcS-gob ift eine betffe >J3ctu/

2 >u 0 u>etit / j m - darneben Drum w il er Dicfe § lamme»

3 n$ Klofter bot SDliactber « o n lte r berbammen.

©o geh @ ic Denn unD nehm tm Klofler ihren $Mnh.

2 )aS ^bomlcbe Ä loflcr*9taöt verbietet gar fein Rieben

$>er feufeben $he*guff. 9Mch 3 br bangt auch ihr ©chafc;

0 te bat (ich ihm unb f £ X lieh ihr nu fchon bcrfchneben/

£$te geh unD lerne Dar Der £fmmeI6*35ci$btft>3ni<ht/

snte lafi attff 5 iuen icfct berparabißtet greuben/

©ich ihre ©eel unD £erfc bei; Krieg unb Krancthett wciDen:

S3eifiebt & e wo was nicht/ fo nehme 0 t e Die glncbt

311 ihrem 3 a m d x n ; wirb 0 3 l £ unterrichten UuD als ciu gehret ihr Den 3weiffelsKummer fcbltc&ten.

©ein fing unD weifet © in n / ^ o c I ; r m t l;e r £>et$eite*,f tcu tto / 5)arft meiner gehre ©chrifft lieb fccblich nicht beDicnen;

2 'c 4 ) weiß ich mol/ Dal] <5r tm gringften nicht beweint:

© er Anfang ju Der gehr unb 2Belt 3BeißhettS3eßmineti

©et; unfer ©efteS gurcht unb JrjerhenS'grommigfett.

m l nun ein £>et$ ic$t fein 3 «hörer werben/

©o leß (Sr fleißig U;r bei; etefen ganb*«efchwerDen (© D tt wmbc nach Der s13eß auch bon ans theure )

$)en «Bfaltet unb Den 3°b Den glbenb unD Den SOiorgen;

© O tt fennt Die golge « o th Die £ eu t uns noch berborgen!

S5etm fan Die £außhalfung &ur nec&ffen SKeihe ffehn.

cgjfR truett ieht tuefct Der ©chul;. 2Bem Dringt iefct nicht Der SRcgett 3um Dach unb «oben ein ? © i l wer Den Krebsgang geh«/

iH i- D arf (ich heute nur auffS «Rube^olfter legen 3>cn ©taats unD © itfenunb biel anbrer Kunfle © a fft/

r-* e Klugheit unb «ernunfft unD anbre 0 innem©aben

Kan hier Die J u n g fe r B r a u t bon ihren B rd u tg a m habe«,

«Kcebfi Dem fo w irb er auch/ was nur Vergnügung febafft Vet) jugelafiner 3 fit m it allem gleiß erbenden

Unb laut Der Kloßcr-gaff Die 3ucter*gaff 3 b r feherttfen.

2>enc!t Bcvfce lehltch auch bei; (Surer gehre ff gm einen 2 hon/ Der bon «Srgcifligfeit unD greuDen,

& a s Kloücr führ (Such mehr $u gleifch als gaffen Koft Unb (Sure Fracht befteh’ aus feinem ® arn unb ©etben;

Qrur Veten unb ©efang fei; bon © O tt ftetS erhört l (Sur £frft'©elübDe (inb Die teufchen giebeS^Kerhen

Unb (Sur fdüfchwetgcnb 3ahr ein laut unb heüe^ ©chethen/

(Sin gaehen unb was fonu Den ©ehnfuchtS^orn jerftürt.

® n m t wünfeh ich ium Vefchluti: <SS w o li (Sur Klo(ler*gebftt /^uct) um Die gaüen 3eit

e ; - t ■ '-■ . '

9

Cytaty

Powiązane dokumenty

^aib hat bie etnfamfeit $um ^epfaü mieß bewegt ßßon ©ein Singen QManßmir ^itefeaugeba^t Deuben beßür^fen nun unb ©orgen sollen ^©timben/ .^terßaßu/©cßöneße/ bie

Pßaei bet Fimmel aiiOetfeften Sflüf gegeben. QBarO iiocf) fo vetmunbtungO

(Strahlaujf bie fo ^eut oerbunben Unb MffyVOuniti) iUj$ bie Criebc Äeiner Aiebe it?r C^eil gefunben,.. 3mmer

[r]

[r]

fÖenn fchtrne Greben bat fein junger ©inn gemacht. H njbn fab’ man auch fehen her Eltern freute blähen/. ©tejbnen feinJBerffant unt fluger

Unbbid)ben?Jblern gleich necb St»itb au’n ©fernen tragen / i ein arge mar ©ottes a rm / unb aueb augfei§ ber Sroft/. Ipie benbe machten bicb im Senner freu

oltbann nicht finben ft cb 6t’i&gt; folcbec ^u g en -ffab n g in jeber/nnbbarumb betreten gleiche IBabn ?. ff feite biefeg nicht benfelben barju