• Nie Znaleziono Wyników

Oeffentlicher Anzeiger : Beilage zum Amts-blatt der Königlichen Regierung zu Danzig, 1892.08.20 nr 34

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Oeffentlicher Anzeiger : Beilage zum Amts-blatt der Königlichen Regierung zu Danzig, 1892.08.20 nr 34"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

493

¿ O e f f e n t l i d j e r f e i g e r .

(SSeitage jum Amtsblatt ber Äonißlidjen Regierung ju Rangig 3t o. 34).

M . 3 4 . S lu iig e g e O e n , $ a n j t g , b e it 2 0 . U ln g u ft 1 8 9 2 .

^ M tg e t lid je 3ln g eleg ettf)etten .

9 9 1 1 Um ««gäbe bes Aufenthalts beS gleicher*

gefeiten SÖtidjael © e iw id , gutelgt in ©angig wohnhaft, ju btn Acten — ißrogefjlifte 9 ir. 162|92 w irb ergebenft erfocht.

HJiartenburg, ben 7. Auguft 1892.

© e r Amtsanwalt.

3 9 1 2 Ign be* com 25. bis 26. $ u li b. 3;.

finb turch ©infteigen in baS Wohnhaus beb ©emeinbe- oorfteljetS ©rönfe gu ©pohn Kreis öerent nnb mittels

©rbredjenS einer oerfchloffeneu ©ifcht'chiiblabe, felgenbe

©egenftänbe geflöhten worben:

20 ÜJfamtShemben oon weifser ßcimoanb, 4 O. ©., 2 A. §>. gegeichnet, bie ilbtigen ohne Reichen, 4 ©tücfe iuci§e gebleichte 8cinroanb je 15 ©Heu lang, 225 »JWatf baares ©elo, ba« ®emeinbe*AmtSfiegel, fotoie fammtliche tÜemeiiibe-Kaffenbüibet unb iöeläge.

D ie Sbäter haben bisher nicht ermittelt werben lönnen.

$eber, ber über ben © iebftaljl, bie oermutbliCben

£{jäter ci,er t,en aserbleib ber geftotjlenen ®adjen irgenb Welche Angaben machen lann, w ir» erfucht, biefetben ju ben Elften Y I J 260|92 gu richten.

©angig, ben 9. Auguft 1892.

© e r ©rfte ©taatsamoatt.

3 9 1 » ©s w irb um Angabe beS Aufenthaltsorts:

1. bes Arbeiters Anton oon SDffowSfi aus Wba Kreis ©targarb,

2. bes Arbeiters grätig con SDffowäfi aus Wba, 3. bes Arbeiters £>ieronpmus ©oblewsfi aus ©chwarg'

waffer, geboren am 4. 3Jfai 1872 gn Kaltfpring ÖanbgeriihiSbejitf © a n jig ,

m ben Alten IV J 360|91 erfuebt.

SOiagbeburg, ben 9. Auguft 1892.

© e r ©rfte © taatsanwalt.

© t e d b r i e f e .

® 9 1 4 (gegen ben Arbeiter getip genfer oon hier, 3«letät Ptammbaum 41 wohnhaft gewefen, geboren am ,J8. ganuar 1867 ju © a n jig fathotifdj, w e ite r flüchtig m ober fich oerborgen hält, fotl eineburch oollftrecfbareS

"tt& e il bes Königlichen 8anbgerid)tS © traffam m er 1 ju Rangig oom 19. iDfat 1892 erfannte ©efängnijjfttafe einem ÜHonat oollftredt werben. ©S w irb erfrnht, W tlb e n ju oerhaften unb in ba« .pilfsgefängnig p SDlioa

“ W ie fe rn .

© anjig, ben 8. Auguft 1892.

Königliche ©taatsanwaltfrhaft.

» 9 S 5 (Segen bie Wehrpflichtigen:

1. ©renabier ißaul © tafurSü aus ® r. SDtalfau, 2. üliusfetier sßaul ©ateginSfi aus IS tuji,

3. Söfusfetier g rie b tid j W ilhelm Dtabwanj aus

® r. ÜJiatfau,

4. üfiusfetier g ra n j © ta d ju rsli au§ ® t. ÜJlaliau, 5. g ü filte r 8eo ©omachowsfi aus SJorwerf © ublau, 6. g ü filte r Valentin gofef 8erafe aus ® t. ©urje, 7. g ü filie r 3ohann ißaul o. ©rabSft aus ® t. ÜJialfau, 8. Kanonier $afob ÜJfiehael 33ufca aus ©dflieroen, 9. Kanonier Johannä3tncentKcujpnSfi ausOwf(harten, 10. Kanonier gofeph gafob glifoforoSf i au« ©jerbienc jpn, 11. Kanonier g ra n j Kowalerowsfi aus K l. ©arfc, 12. Pionier gafob Secjlowsti aus ® r. W acgutirj, welche flüchtig finb, fo ll eine burdj U rttjeil bes Königlichen

©chöffengtridhts p ©irfchau oom 7. ^ n li 1892 erfannte

©elbftrafe oon je 30 ÜJlarf, im UnoermögenSfalle eine

£>aftftrafe oon je 10 ©agen ootlftredt werDen.

@3 wirb erfucht, biefetben, falls fie bie ¿ahlung ber erfannten ©elbftrafen nicht nachweifen lönnen, gu oerhaften unb in bas nachfte guftig»®eiängni6 abgutiefern, fowie gu ben bieffeitigen Alten E 30|92 Nachricht gu geben.

© irfdjau, ben 6. Auguft 1892.

Königliches Amtsgericht.

3 9 1 6 ©egen ben am 22. ©egembtr 1862 gu

©thönwiefe gebotenen Arbeiter Qafob ^ o g o rja ls ft aus

§oppenbruch, roecher flüchtig ift, foll eine burch Urtheil bes Königlichen Schöffengerichts gu SOfatienburg oom 30. Q u li 1892 erfannte ©efängnihftrafe oon 1 SOionat oollftredt werben. @s w irb erfucht, benfelben gu uet«

haften unb in baS nächfte ®erid)tSgefängmfj abguliefern.

IV I ) 143/92.

SUfatienburg, ben 6. Auguft 1892.

Königliches Amtsgericht 4.

3 9 1 9 ©egen bie

1. Arbeiter Hermann © ofin, 2. Arbeiter Johann ^Jufefi,

aus ißarpahren, welche flüchtig finb, foll eine burch

©trafbefehl tes Königlichen Amtsgerichts gu «Diarienburg oom 8. A p ril 1892 erfannte ©elbftrafe oon je 3 ilßarf beigetrieben, im UnoermögenSfalle bie fubftitnirte © efangniö"

ftrafe oon je 1 ©age oollftredt werben. @s wirb erfucht, biefelben gu oerhaften unb falls fie bie ©elbftrafe nicht fofort begabten lönnen, in baS nachfte ©erichtSgefängnig abguliefern p r SBollfireduitg ber fitbfütuirten ©efängttijs- ftrafe. A 8|92.

fHiarienbutg, ben 5. Auguft 1892.

Königlich?* Amtsgericht

(2)

3 5 1 8 ®egen ben g ifä e r © m it Auguft © trew <

aus krafa u, geboren am 25. g u n t 1861 in Srutenaucr* |

§etntlan b, welcher fich oerborgen hält, fotl eine burch

©trafbefeijl tcS königlichen Amtsgerichts ju © a n jig com 25. Süiai 1892 erfannte §aftftrafe oon 1 SBodje

»oilftrecft werben.

®S w irb erfucht, benfelbtn ju oethaften unb tn baS nächfte ®ertcbiSgefängmg ju r SSeroügung abju*

liefern, auch gu ben Äften I X C 104j92 ijierber Stachricht 3« 9e6en-

S a n jig , ben 8. Auguft 1892.

königliches Amtsgericht 13.

3 5 1 9 (Segen ben ©ommis ißaul Sange, aulefct tn

© a a lfe lf, geboren am 24. 3 u n i 1862 in 33oigtSborf SreiS ¿eilsbetg, eoangelifch, ©ohn beS gobann Sange unb bet SOiat^tiöe geb. Sofian, welker flüchtig ift ober fich otrborgen fjält, foü eine burch Urtheil beS königl.

Schöffengerichts ju SDanjig com 6. A p ril 1892 erfannte (Selbftrafe oon 6 3Jiarf ober jw ei Sagen ®ejängnig ooßftrecft werben.

©§ wirb erfucht, benfelben au oerhaften, in baS nädjfte ®eiichtSgefängmg abautiefern uno Siac^rtc^t Meiner ju ben Alten X D 69|92 gelangen ju taffen.

® a n jig , ben 30. g u li 1»92.

königliches Amtsgericht 12.

3 5 3 0 (Segen ben SSctcfergefellen grfebrich ükajc ÄmbroftuS, ohne feften SBobnfifc, ju le ^t tn £>oppenbru(b kret« iüiarienburg auftioltfam gewefen, Welcher flüchtig iß, feil eine burch Urtheil beö königlichen © djöfien' geridftS au Sirfchau oom 23. g m ti 1892 erfannte (Sefängniiftrafe oon 4 äBochen ooßftrecft werben.

©3 w irb etfud&t, benfelben au oethaften, in baS nächfte gufti3'® efü ngnig gut ©trafooHitreclung abgu*

liefern unb hierher gu ben Äften I D 56192 lü lit- tbeilung ju machen.

® trf(|a u , ben 6. Auguft 1892.

königliches Amtsgericht.

3 5 * 1 ®egen ben © u r a lt e r g u liu s 0eftreicher, ungaiifther gube unb aulefst in ©chmerblocf aufbaltfam gewefen, welker flüchtig ift ober fid) oerborgen hält, ift bie UnterfuchungShart wegen ®tebfia£)ls oerhängt.

®« w irb erfucht, benfelben im ©etretungS falle ju oerhaften, in baö nädjfte ®ertcfctSgefüngmg abjuitefcrn unb au ben ©trafacten wiber Qeftreicher I I I J 663192 hierher Sftacbridjt ju geben.

töefchreibung: Älter ca. 24 gaffte, © ta tu r m ittel, lange, herunterneigenbe Siaie, biefe, tjeruTttex^ängenbe Sippen, tpaar fepmara unb fu rj. ©praefte uubeutlich, Wispelt feetm „ r \ auSlätibticher Accent.

kleibung: graues gaquet, bunfle £>o[e.

S a n jig , ben 9. Auguft 1892.

® er ©rfte ©taatsanwalt.

3 7 * * ® ie nachitebenb aufgeführten Steferoiften unb

©rfafereferoiften;

1. kenonier Johann © a tl ®ronau, geboren am 6. A p ril 1861 ju gugbam kreis ® a n jig , in ©obbowifc wohnhaft,

9. Dftober 1863 ju tfiambeltfch kre is ® irfthau, julei^t in © obbow ii wohnhaft.

3. ©tfa^referoift grie'ortch SBtlbelm Dom ratb, ge' boren am 7. Januar 1866 ju © jattfau kre is

©irfchau, julefet in ©aattfau wohnhaft,

4. ©rfahreferOift fßeter Siltertthal, geboren am 26. Januar 1863 in (Süttlanb kre is SDitfc^au, ju le ^t in © üttlanb wohnhaft,

ftnb burch Urtheil beS königlichen ©SöffengerichtS ju

®angig oom 21. ^ u n i 1892 wegen Uebertretung beS

§ 3 6 0 :i ©trafgefefc’ iöuchS au fe 60 HJiarf eoenfmll je 20 Sagen § a ft oerurtöeilt.

® a b tt Aufenthalt ber ißerurtheilten nicht feft^

fteht, wirb erfucfet, oiefelben im töetretnngSfaüe feftgu' nehmen, unb fatts fie nicht bie 93eaat)lung ber ®elb- ftrafe nachweifen, beljnfs 23oüftreclung ber fubftitutrten

§ a ftftra fe in baS näcfefte guftiagefängnig einjuliefern auch ju ben Aften wiber ®ronau unb ®enoffen IX. b 549)92 ÜJiitthelnng ju machen.

®anaig, ben 30. ,gult 1892.

königliches Amtsgericht 13.

3 5 * 3 (Segen ben Arbeiter grifc k o filjfi auSSiporoth, geboren am 13. Dctober 1867 an 9M banife kteifeS D rte ls tu rg , welcher [ich oetborgen hält, foü eine burch ooflfttcdbareS Hrtfeeil ber ©traffammer bei bem köntg»

Uchen Amtsgerichte au O rteläenrg oom 10. ^ u n i 1892 erfannte ®efängwgftrafe oon 1 fOionat ooüftrecft werben.

©s w irb erfucfet, benfelben au oerhaften unb in baS näcbile gfufttagefängnig objulicfer«. I I I N 3 31(92 föefchretbung: Atter 24 gjahre, ®töge etwa 1,65 m, © ta tn r gebrungen, ^)aare blonb, © tirn breit, bartlos, Augenbrauen blonb, Äugen blaugrau, gähne gefunb, k in n runb, ©eficift runb, ®eftchtsfarbe gefuns,

©ptache bentfeh unb polnifch

Ällenftetn, ben 3. Auguft 1892.

königliche ©taatsanroaltfchaft.

3 5 * 4 ®egen oen Arbeiter Albert Äbolf ®ronwalb aus königsberg, am 6. Auguft 1850 in fßrenfehof kre is ffiehlan geboren, welcher flüchtig ift, foü eine burch ooUfttccfbareS Urtheil beS königlichen SanbgeriitS

© traffam m er ju königSberg oom 10. 3ßai 1892 erfannte ®efängnigftrafe oon fünf ültonaten oouftcecft werben, ©s w irb erfucfet, benfelben 31t oetbaften unb in baS rtäcfefte guftiagefüngnig abjuliefern. Äftenjeichen

[ J JL jCj jL J % / ^

Sefchreibung: Alter 42 gahre, ®röge ca. 1,75 m,

© ta tn r Itä ftig , unterfe^t, §aare bnntelblonb, bunfel' blonber, ftarfer ©ctmurrbart, Augenbrauen bunfel' blonb, Äugen bunfelbraun, gähne gefunb, ®ejicht runb,

®eft^tsfärbe gefunb, etwas ©ommerfproffen.

fileibung: braune ©chitmmü^e, bnnfleS altes gaquet, blaue §ofen, bunfle SBefte, ©thaftftiefel.

königsberg, ben 8. Auguft 1892.

königliche ©taatsanwaltfchaft.

3 5 * 3 ®egen feen Arbeiter (©teinfeher) w P iDolereit aus königsberg, am 27. ganuar 1841 tu

' TBißfifchfm kre is S ilfit geboren, welcher tft'

(3)

495 faß eine burdb ooßfiredbateS U r t e il bes K ö n ig ltie n Sanbgeriits © traffatm ner gu Königsberg oom 2. 3;ult 1892 erfannte ®efängnißftrafc oon ft®S ©onaten oofl«

ftredt werben. @s w irb erfaßt, benfelben gu oerbaften ßnb in boS näd^fie Quftiggefängnifj abguliefern. Slftert®

Seiten L I 20/92.

©ef®reibung: Silier 51 Qabre, ®röbe 1,71 m,

@ tatur m ittel, §aarcblonb, © tirn frei, blonber © ® n u rr*

Satt, augenbtauen blotib, Bugen blau, SKafe fpü$,

■Bühne befelt, Sinn ooal, ®eft®t norm al, ©efidjtsfarbe gefunb.

Königsberg, ben 9. auguft 1892.

Königli®e ©taatSanwaltf®aft.

« *3 3 6 ®egcn fcen arbeitet ®uftao §oper, früher fa ® roj) ©anfctfen, geboren am 9. Oftober 1865 gu

%>bau ©ogguf® Kreis Sföarietttoerber, eoangclif®, lebtg, Beleber fïüdftig ift, ift bie UnterfudungShaft wegen 8PJeinf®aftli®en §auëfrtebenSbru®8, SffiiberftanbeS gegen bje Staatsgewalt unb ©ebtohung m it ber ©egehung

«ineê 93erbre®cnS oerhängf.

®S mire erfaßt, benfelben gu oerbaften unb in bas nädfefte ®eti®tsgefüngntg abguliefern unb ju ben tîte n D 223/92 Sinnige gu ma®en.

M arien »erber, ben 4. Äuguft 1892.

Königli®es BmtSgeddt 3.

« *3 3 7 ®cgen ben arbeitet ffabann © rim a aus bafelbft am 3. a p til 1869 geboren, fatbolif®, toeltber flöd&tig tfi oter fié oerborgen hält, ift bie Unterfutbungëbaft »egen gefährlicher Korperoerlelgung betbängt.

ë s w irb erfmbt, benfelben gu oerbaften unb in nnö näcbfte ©erißtsgefängnifj abguliefern. D 270/91.

sßr. Stargarb, ben 10. auguft 1892.

Königliches tm tS gerißt.

3 3 3 8 ®egen ben feigen arbeitet, früheren ©ßmiebe»

iebrling SBilbelm fßawelcgig aus ® r. ©®icmanen Kreis prte lsbtirg, welcher fi® oerborgen hält, ift Cie Unter«

fadjungsbüft wegen ©febftablS oerhängt.

®« w irb erfmbt, benfelben gu oerbaften unb in

&tt$ nä®te ^uftiggefängnifj ab>,ultefern, beffen ©otftanb 1101 9ta®ri®t gu ben Elften D 51/92 *rgebenfterfud)t wirb.

SBiÜenberg, ben 8. Stuguft 1892.

„ Königliches àm tëgfti® t,

** « * 6 ®egen ben arbeitet Johann (Sari S o jah«

°“ p ® tsw ie S Kreis ©rombetg, geboren ren 31. © a i w in Sööfenborf Kret? ©romberg, fefct unbeïannten

^•“ fentbaltë, wel®er fi® cerborg:« hält, ift bie Unter«

’a®ungsbaft wegen ©igamie oerbängt,

h»* » trb erfa ä d benfelben gu Oerbaften unb in ,,, , 11 äd>fte ®eri®tsg fängmff abgult.fern, au® fy e tfia

® fcen alten J 1384/92 Sßaßrißt gu geben.

SS/. ® efä tcib u n g : ®röjje },71 m, © ta tu r fßianf, V are blonb, f^ärit® , blonber © ® n u rrb a rt unb brntfel*

«louber ©adenbait.

aI . Sefonbete Kenngeißen: a u f ber re®teu ©ade

■ie '® über ben © ß n u rrb a rt ein Heines SJïutteunal.

®lbing, Den 9. auguft 1892.

© er ffirfte ©taatöanwalt.

3 3 3 0 ®cgen ben am 18. gebruar 1870 gu@ riirt«

walbe geborenen arbeitet 3obarm ©oporcgoSgef, gnle^t in garienen KreifeS O ttelsburg wohnhaft, wel®cr fi®

oerborgen halt, faß eine bur® ooßftred6arcS Urtbeil bet ©traffam m er bei bent Köntgli®cn amtSgeri®te ju DrtelS6urg com 1. a p r il 1892 erfannte ®vfängni|*

ftrafe non 10 ©agen ooflftredc werben.

6 3 w irb crfu®t, benfelben ju oerbaften, in bas nä®fte ^uiiijgefängnib abpltefern unb gu ben Sc'en I I I M 3 13|92 fDlittheilung gu ma®en.

©ef®reibnng: a lte r 22 Qabre, ® rö |e 1,65 m,

© ta tu r f®lant, §aare |®warg, augenbtaum f®warg, 3äl)ne ocßgäblig, @efi®tsfarbe gefunb, ©pta®e beutf®

unb polnif®.

aßenfiein, ben 11. Suguft 1892.

Köntgli®e @taatSanwaltf®aft.

© t e d b r i e f s ^ e r n e u e r u n g e n .

3 3 9 I ©er hinter ben früheren ©ootsmannämaat griebrid) SDöilbelm Qobfen aus O ltoa unter bem 18. auguft 1887 erlaffenc, in 2 lr. 34 biefeS ©lattes anfgenommene ©tedbrief wirb m oniert. actcngei®en:

M 1 292(87.

©angig, ben 7. auguft 1892.

© e t erfte ©taatäanwalt.

3 3 3 9 © e r hinter ben arbeitet 3 w n J (auguft) §erbft, gulelgt in ¿Hartenau aufbaltfam gewefen, unter bem 16. fyuni 1890 etlaffene unb tu 9ir. 28 unter 9lr. 2771 biefeS ©latteä Oitöffentli®te ©tedbeief, wel®er unterm 21. 3 u lt 1891 erneuert ift, w irb abermals erneuert.

(D 36]90).

©tegenljof, ben 6. auguft 1892.

Köntgli®?S am t«geri®t.

3 3 3 3 © e r hinter ben arbeitet (£ar! (J u liu s ) ©lanf, plefct tu gürftenan aufhaltfant gewefen, am 13. $ u h 1891 etlaffene unb in d ir. 31 unter 3135 biefeS ©latteS oeröffentli®te ©ted&rier wirb bterm it erneuett.

©iegenhof, ben 6. auguft 1892.

Königlt®eS am tSgeridt.

3 3 3 4 © e t unterm 16. 9 M 1891 Seitens ber Königlt®en ©taatäanwaltf®aft bierfelbft hinter ben a r«

beiter Johann ©®tüIowS£t aus ©uttlanb, 27 Qabte alt, etlaffene ©tedbrief w irb bterbur® tn ®rinnerung gebra®t.

©angig, ten 4. auguft 1892.

© er Un!erfa®UKgen®ter am König!. &mbgeri®ie.

3 7 3 5 © e r hinter ber iJtätberin KStte ©harlotte ffreub aus ©engig, früher in ©auftittett, unterm 5. 2)2ai er.

etlaffene ©tedbrief wirb hiermit in ©rtunermtg gebra®t.

© rauniberg, ben 8. augnft 1892.

Köttigli®e ©taatsanwaltf®aft.

3 3 3 6 © e t oon ber Köntglt®en ©laatSanm altfdaft gu Königsberg im angetger pro 1892 S t. 11 © . 159 9ct. 1158 hinter bem ehemaligen fßoftfäaffner 9ü®arb

©ohl aus Königsberg etlaffene ©tedbrief wirb erneuert, aitcng M I 44|91.

Königsberg, ben 10. auguft 1892.

©taatsanwalifdjaft bei bem Königlt®en tia«Bgeci®t.

(4)

3 73 7 © e r hinter bem Knecht ®ufta» SEBiefe, ouch

®uflao 'BaleÇti, frühes in SfôeiChfeÎburg Kreis üJîatien- roerber ffieftpr. wohnhaft, unter bem 4. $ u n i 1890 ctlaffene ©teefbrief w irb erneuert. D 104!90.

SBîarienWetber, ben 10. auguft 1892.

Königliches am tsgeriiht 3.

3 7 SS © e r hinter ben Berurtheilten:

1. Knecht Johann Kromrei, ju le ijt in ® r. Summnau, 2. Knecht griebrith SDBiï^eïm Sößittenberg, jutent in

@r. ©romnau,

3. Arbeiter Kart 3Jiü£ler, ju ie ijt in ® u t 3igahnen, 4. lînetSt griebrich SBubjinSfi, julefct in Kl. Krebs, 5

.

ârbeiter gtiebricb g ra n j Klafft, ju letjt in

SI. © ttla u ,

6. ©charmerïer auguft 9iomahn, ju le ^t in ® r.

©romnau,

7. Arbeiter 8 u ju ft Sraïow sïi, julefct in äßartenau, 8. arbeitet griesrtch Rrumrei, jutefct in ® r. ©romnau, 9. ârbeiter ¿tiebtiCbffiilhelm SSein, juïefet in © a rje ln , 10. fwuSbtenet J u liu s © tfin w alb, ju leçt in ® r. Krebs, 11. Knecht SBilhelnt Somntcf, julefct in @uc

©euberSborf,

unter beœ 20. ¿ u n i 1891 erlaifene ©teefbrief w irb erneuert. E 27|91.

äRarienwerber, ben 11. auguft 1892.

Königliches amtSgerttht 3.

© t e c î b r i e f S - ® t l e b t g u n g e n .

3 7 3 9 ©er hinter bera R n edjtgranj SRufCbfowsît aus

©anbweg unter ben» 6. gebruar 1892 erlaffene, in

$Rr. 8 tiefes Statte« aufgenommene ©teefbrief ift erlebigt.

© a n jig ben 6. auguft 1892.

© e r ®tfte Staatsanwalt.

3 7 4 « © er tin te r bem Rnedjt ^errtnan n ©chmolinslt aus ®ute4?erberge unter bem 4. 8. 1892 erlaffene, in biefeê B la tt aufgenommene ©teefbrief ift erlebigt.

© a n jig , ben 10. auguft 1892.

Königliche« amtsgerieht 13.

3 7 41 © e r hinter ben ©ienftfungen Johann ®chti=

djowsfi (gudjomSïi) au« ÏBernetSDorf unter bem 1. b.

il)i. erlaffene ©teefbrief ift erlebigt.

®lbtng, ben 9. auguft 1892.

© e t ®rfte © taatsanwalt.

3 7 4© © e t hinter bem arbeitet ^a lo b URafdjie au§ ©tuhm sborf unter bem 16. $ u li J892 erlaffene

©teefbrief — 9îr. 3013313 — beS öffentlichen anjeigets

— ift erlebigt.

©tuhm , ben 6. auguft 1892.

Königliches amtSgeriCfjt 2.

3 7 4 3 © e r hinter ben Arbeiter ¿oljann "piontet aus

^abianten unterm 30. 8 p t il 1892 erlaffene ©teefbrief ift erlebigt.

tßr. © targarb, ben 8. auguft 1892.

RönigltcheS amtsgerieht.

3 7 4 4 © e r gegen ben B fauter J u liu s ^erm ann

® u tt aus HRenfewilj unterm 20. Q u li 1892 erlaffene

©teefbrief ift erlebigt.

fßuhtg, ben 5. auguft 1892.

Königliches amtsgerieht 1.

3 7 4 3 © er hinter bie unnereheltdjte ftta n jtsfa jfta tlin s fi aus © o rtjig unter bem 2. auguft 1892 et>

laffene ©teefbrief ift erlebigt.

© a n jig , ben 10. auguft 1892.

© e r ®rfte ©taatsanwalt.

3 7 4 0 ® t r hinter bem fReifenben Hrnolb ©ttwarbt, ju le ^t in ber iütatjerfchen Bierbrauerei ^ierfclbft, unter bem 21. $ u lt b. ¿ . erlaffene ©teefbrief ift erlebigt.

© a n jig , ben 4. Suguft 1892.

Königliches amtsgerieht 12.

3 7 4 7 © e r hinter bas ©ienftmäbchen 2Rarte fpenriette Zensier unterm 5. 3 M b. erlaffene, tn ißr. 20 unter Ifb. Sftt. 2137 biefes B lattes angenommene ©teef­

brief ift erlebigt.

®lbing, ben 9. auguft 1892.

© e r Königliche amtSanwalt.

8 7 4 8 © e r hinter ben arbeitet R rucjilo w sl aus

£>öppenbrudj unterm 16. $ u lt 1892 erlaffene ©teefbrief ift erlebig.

©tuhm, be« 8. auguft 1892.

Königliches amtsgerieht 2.

3 7 49 © er hinter ben arbeitet f^riebrich ®uftab

©ihocf aus © a n jig unter bem 2. 3<ult 1892 erlaffene, in 5Rr. 29 biefes Blatte« angenommene ©teCfbrief ift erlebigt.

© a n jig , ben 12. auguft 1892.

© e r ®rfte ©taatsanwalt.

8 7 5 0 © e r unterm 28. ü)iai 1892 hinter bem arbeitet ^rtebrich fioerfch aus ©annenbetg erlaffene

©teefbrief ift erlebigt.

aUenftein, ben 11. auguft 1892.

Königliche ©taatSanwaltfChaft.

3 7 5 1 © e t hinter bem Kellner ©aoib ®anbras aus Königsberg unter bem 18. ÜRai 1892 im anjeiger pro 1892 ©töcf 23 ©eite 329 Dir. 2479 erlaffene ©teefbrief ift erlebigt.

Königsberg, ben 9. auguft 1892.

Königltdje ©taatSanwaltfChaft.

3 7 5 3 © e r hinter btm atbeiter 3°^ann ffBilhclut arenbs aus Königsberg unter bem 26. ¡Sult 1892 erlaffene ©teefbrief ift erlebigt.

Königsberg, ben 9. auguft 1892.

Königliche ©taatSanwaltfChaft.

3 7 5 8 © er unterm 14. 3full 3892 hinter ber unoerehrlichten Johanna Söhnle in Königsberg erlaffene

©teefbrief ift erlebigt.

®lbing, ben 11. auguft 1892.

Königliches amtsgerieht 5.

3 7 ft 4 © e r hinter bem Beftfjer auguft ßabon aus Rarfjin, geboren am 16. auguft 1865 bafelbft, unter bem 25. SDtai 1892 erlaffene, in 9 ir. ,23 biefes Blatte«

aufgenommene ©teefbrief tft erlebigt.

Koni^, ben 11. auguft 1892.

© er ®rfte © taatsanwalt.

^ t tK u tg S t te r f r e t g c r u n g e n .

3 7 5 5 iffiege ber groangSootlftteefung foll. baö im © tu n b b u ic oon © tutthof Banb I. B la tt 169 auf ben aamen ber 3acob unb fRenate* B a h r’fchen ®heleute eingetragene, bafelbft belegene © ru n b ftü i am 1 0 . O l *

(5)

497 to b e t 1 8 9 2 , Vorm ittags 10 U fjt, Bot: ¡>tm unter- ieid&nclctt G&ertd^t — an ©erichtsfielie — Vfefferfiabt oiutnter 42, öerfteicicrt werben.

® as ©runbfiücf hat einegläche oon 0,3110 .fteftar unb ift m it 90 SÖlart SiuhungSwerth p r ©ebäubefteuer deranlagt. ÄuSpg aus bet ©teucrrolle, beglaubigte

^b föjtift beb ©rundbuchblatts, etwaige aifcfd&äfeungcn unb önbere fca§ © runbftütf betreffenbe Sladjweifungen, fowie befonbete Kaufbebingungen lönuen in bet ©eridjtS»

Treiberei 8 , Sßfefferflabt 3 ' ® ^ 43, eingefehen werben.

Stile IRealberechtigen werben aufgeforbert, bie nidbt bon felbft auf ben (Srfteljer übergehenben Änfprüche, beten Vorhanbenfein ober Vetrag aus bem ©runbbuche Jur geit bet ©intragung bes VerfteigerungSoermerfS

*ücht betBotgtng, tnfibefonbere betätige §otbetungen bon

«apital, ginfen, wiebetlehrenben Hebungen ober Koften, W eiten« im Vetfletgetungstetmtn oor ber Äufforbetung iw Abgabe üon Geboten anpmelden unb, falls bet

^tteibenbe ©laubiger wiberfpricht, bem ©eriebte glaubhaft i l Wachen, wibtigenfalls btefelben bei geflftellung beS flettngften ©ebots ntd^t berütffichtigt werben unb bei

<mtl)eilung be§ KaufgelbeS gegen bie betiitffichtigten

^nfprüche im Stange ptücftreten.

®tefemgen, welche bas ©tgenthum bes ©runbftlitf«

beanfprudjen, werben aufgeforbert, oor ©chlufj bes

®tifteigerungstermins bie ©infieöung bes Verfahrens t'tbeijufö^ren, wibrigenfaüs nach erfolgtem 3 uW nfi

“Q8 Kaufgelb in V e p g auf ben Änfpruch an bie Stelle

“ e5 ©runbfiücf« tritt.

®aS U r t e il über bie ffirtljeiiung beS gufcblagS f am 11. Qftober 1892, 3Jiittag« 12 Ufjr, an ©criebt«»

M e Zim m er Sir. 42 oerfünbet werben.

® a tijig , ben 10. Äuguft 1892.

a Königliches Amtsgericht 11.

® as im ©tunbbmbe oom ® orfe Qunferacfcr

“tteis ® a n jig e t Slieberung V la tt 16 auf ben Stauten Veter ®aoib unb ©ftber ©rbrautlj geborene V u fia n - yeinticba’fcben ©heleute eingetragene, bortfelbft Sir. 45 Ä e n e ©runbftücf fo ll auf Antrag bes 3immermamt§

£ etc* Xaotb ipünrtcbS p Sieufabtwaffer'Sll&recbtftrafe Jir- 3, p m 3w?cte ber Äusemanberie|ung unter ben

®iiteigentl)üuurn am 4. ßttobe* 1892, Vorm ittags

& f ÖDr ^em Unterzeichneten ©ertcht — an ©erichts»

~~ Vfefferftabt 3immer Sir. 42, jwangsweife net»

Hei3ett werben.

®a§ ©runbfiücf bat «ine g lä^e oon 0,0310 .fpeftar

»er r m' t 45 ÜJlatf SiuhungStöetih p t ©ebäubefteuer ilb t* • ‘ ÄuSjug aus ber Steuenolle, beglaubigte

«tob ^ beS ©runbbutbblattö, etwaige Abfassungen unb beiß1! betreffenbe Sladjweifungen, fowie e. ®aufbebingungeit tonnen in ber ®eridjts»

^ t®eI ei A 3im m er Sir. 43, eingejebeit werben.

®iÖenigm, wel<be ba§ Cigentbum beö ©tunb»

bCg ^ '^ [p ru e b e n , werben aufgeforbert, Bor @<blug fast ^fte igerungö term inä bie ©inftellung beS Ver- 3 u f*t ^er6” Pfßbten, mibrigenfaHs näcb erfolgtem bit ¿.,9 bas ffaufgelb in V e p g auf ben SKnfprud) an

® teUe bes ©runbftücfö tritt.

®a§ U rtbeil über bis ©rtljetlutta be§ gtiid&lag#

w irb am 5. Oltober 1892, SJZittagg 12U br, an © eri^ts^

ftelle Berlünbet worben.

® a n jig , ben 6. Äuguft 1892.

Sönigltdjes Slm tSgeriit 11.

< g t» fc ta l5 ® ita tio ttM * « t ib S lu ffle b o te . 3 ? 5 T ® ie na^ftebenben Verfonen:

1. ber g i f * « © ir l ©buarb gerbinanb ©dbul^, ge­

boren am 6. Siooember 1858 in 3oPl'Dt Äreis Sieuftabt Sffieftpr,, p lc ^ t in goppot auf^altfam gewefen,

2. ber ©eemann §etnricb S ilfie tm |)errm ann Söf®^

mann, geboren am 20. 3 u lt 1863 in 3°PP0t/ S51' le^t in goppot auiljaltfam gewefen,

3

.

ber ©eemann Änton Stpbanbt, geboren am 20. O l- tobet 1865 in ©i^önwalbe Äret« Sieuftabt ffieftpr., ju le^t in Ätelau aufbaltfam gewefen,

4. te r arbeitet J e lij Sabubba, geboren am 1. «Sep­

tember 1865 in ipebille Sreis Sieuftabt Sßeftpv., gulefet in goppot aufbaltfam gewefen,

5. bet ®aitwtrti>§fol)tt Qofep^ VotrpluS, geboren am 24. Siooembet 1861 in Sojabn ÄreiS Sieuftabt VSeftpr., plefet in Sojaljn auf^altfam gewefen, 6. ber g ifd je t © arl ®aBtb Vincent, geboren am

14. gebruar 1864 in 3°PP0tr plefet baielbft auf»

baltfam gewefen,

7. ber SHauter $ofep& Sobiella, geboren am 20.

bruar 1859 tn Vempau Ärei« ©art^aus, julefet in 3oppot (S *m ie ta u ) aufbaltfam gewefen, 8. ber Rnetbt Äuguft grlebrtcb Siafefe, geboten am

13. Äuguft 1862 in Sergenfin Stet« Sauenburg, plefet in ©btngen aufbaltfam gewefen

werben beftbnlbigt, als beurlaubte Sieferntften ober als Sffiebrmämter ber 8anb- ober ©eewebr I. Aufgebots ober als (Stfabrefetoiften ohne © rla u b n ii auSgewanbert p fetn, bejtebungäweife als SBebrmänner jweiten Äufgebots auögewanbert ju fein, ohne oon ber benotfieljenben ÄuS- Wanderung ber ÜMlitairbebörbe Änjeige gemacht p haben. Uebertretung gegen § 36 0S lr. 3 beS «Strafgefepbudjs.

®iefelben werben auf Änorbnung bes Königlichen ÄmtSgeriihtS l)ierfelbft auf ben 18» Dftofcer 1H92, Vorm ittags 11 Uhr, oor baS Königliche Schöffengericht f>ietfel&it p r ^»auptoerhanblung gelaben.

V e i unentfihuldigtera ÄuSbleiben werben bicfelben auf © runb ber nach § 472 ber ©trafprojefjorbnung oott dem Königlichen S ejirfifom m anbo p Sieuftabt aufge- fteüten © rilärung oeiurtbetlt werden.

3oppot, ben 1. Äuguft 1892.

Stuft,

®eri<ht3f<htei6er beS Königlichen ÄmtSgettht«.

3 7 5 8 Qn ber Verwahrung be§ fetefigert Amtsgerichts befinbet ftc& bas feit länget als 56 fa h re n Btebergelegte, noch uneröffnete Jeftament ber ©infaffen £>einri<h und

©horlotte VeterS’fchen ©beleute aus ^egewalb. SBitb bie ffiröffnnng befifelöen ntd^t binnen 6 Sßonaten oon einem Setljetligten unter Siaitoeifung feines ^ntereffeS nachgefucht, fo w irb es geraäfi § 219 ®h - 1 X ite l 12

(6)

A. S.4R. wegen b tt barin etwa enthaltenen 3uwenbung?n an ratlbc S tiftungen non Amtswegen eröffnet werben. I

©tegenhof, ben 9. Auguft 1892.

SöniglicheS Amtsgericht.

3 7 5 9 © e r 3ßehrpfli<btige gftanj Äolobgiepcpf, \ unbekannten Aufenthalts, am 18. ©ejeutber 1864 p

© arbaw ih Krei« geßoren, ju letjt in ©rufen auf* ] haltfam gewefen, w irb befchulbigt, als Söehrpflichtiger j in ber Abficht, fich bem © in tritt in ben © ienft bc« i ftehenbes feeres ober ber g/Iotte ju entließen, ohne

©rlaubntß eaS ©unbesgebtet oeriaffen ober nach erreichtem militärpflichtigen Ä lte r fiep außerhalb bes ©unbeSgebiete«

aufgehaltcn p haben. ©ergehen gegen § 140 Hbf. 1 8 ir. 1 ® tr *» .« © .

©erfeläe w irb auf ben 4. £>ftoi>ev 1892,

© orm ittags 9 Uhr, »or bie ©rfte ©traffatm ner bes Königlichen 8anbgeri<htS p © anjig, Sieugarten 27r 3 im m e t 10, 1 ©reppe, p r §>auptpethanblung gelaben.

S3ei unentfchulbigtem Ausbleiben w irb berfelbe auf

@runb ber nach § 472 ber ©trafprojeßorbnung oon bem Königlichen Sanbratß, als ©orfipenben ber ©tfafo-

©ommiffion ju Bleß über bie ber Auflage ju (Srunbe Iiegcnten ©hatfachen auSgefteflten © rfläturtg oerurt^cilt werben. V M 1 284/92.

© a n jig , ben 12. Anguß 1892.

Königliche ©taatsamcaltfchaft.

3 7 6 9 © e r 33efi%er Sodann SRojfwitalSfi in © fu rj, oettreten burefc ben fRechtsanraolt Baßfict in ißr. © targarb, bat baS Aufgebot ber £)ppotf)efenurfunbe über bie in bas (Srunbbucp oon © fu rj ©1. 356 in Abtß. I I I Sftr. 2 ju c jufolge ©eiffiqung pom 19. ©eiember 1864 eingetragene B o ft"o o n 213 © b lr. 8 ® gr. 8V 7 Bf-, B i t t e t * refp.

®roßmutiererbe beS $ohann © praba aus bem ©rbregeffe pom 6. September unb 5. öfto&cr 1864, am 26. £>!* j tober 1872 fütf ben Saufmann $ocob SJfcnbelfoijn in B r. © targarb umgeftprieben, welche Urlunbe gebtlbet ift ! aus ber Ausfertigung beS genannten fRejeffcS unb bem j

§ppotf)efenbriefe pom 26. Dftober 1872, Behufs 8öf<hung . ber fßoft im ©rnnbhucbe beantragt, © er Inhaber ber

j

U rfunre w irb aufgeforßert, fpäteftons in bem auf ben 7 . © e p a t b e r 1892, © orm ittags 11 Uhr, oor fern unterjeidjnetm © ericht’, 3 jwm er 9?r. 15, onberauraten ; Aufgebotitermine feine fRecfctc angumelbeti unb bie Ur*=

lunbe porqulegen, wibrigenfalls bie KrafiloSetflärung cer Urfunbe erfolgen wirb.

B r. © targarb, ben 9. Auguft 1892.

’ .Königliche« Amtsgericht.

3 7 61 © e r gabrtfbefiper ©. ©olle ju B e rlin N W . 21, Klägers, pertreten fc itri ben fRcchtSanwaltSBeiß ju © anjig, flag't gegen ben B ieter fR. Stein, früher ju © anjig, iefct unbefamtten Aufenthalts, ©ellagten, aus SBJaaren*

lieferungen pom 19. A p rtl unb 4. 2Rai 1892 m it bem Anträge p eriennen:

1. ©etlagtec ift fchulbig, an Kläger 124,02 B ia rt nebft 6 % 3 *nf en ccntn H B ia rf 70 Bf- feit 19. B ia i 1892 unb Pon 112 B ia rf 32 Bf- feit 4. Quni 1892 p jahleit fowie bie Soften beS fRechtSflreit«, etnfchlteßliih berfemgen bc« Ätreftoetfahrens in ben

Aften I V G 105/92 bes Sönigl. AmtSgeridHs 9 p © a n jig p tragen,

2. bas Urtpeil ift porläuftg botlftredbar,

nn& laeet ben ©eflagten ju r münbiieben ©erhanblung beS fRethtsftreitS por bas Söniglidbe AmtSgeridfit 10 ju

© a n jig auf ben 19,O fto b e t1 8 9 2 , BormittagS 9 Uhr.

3u m 3wecfe ber öffentlichen 3uftetlung w irb biefer AuSjug ber Slagc befannt gemac&t.

© a n jig , ben 9. Auguft 1892.

f f t of ent r et er ,

©etiifitsf^reiiicr beS Sösiiglidjen Amtsgerichts 10.

3 7 6 2 Fräulein Anna gelber aus 'Jieufirch, ju«

i 3 ät i m B r. © targarb aufhaitfam, hat bas Aufgebot 1 tes fü r fie ausgefertigten ©parfaffenbudjö bet hiefigen

| S'rcisfparfaffe 9fa. 2170 über 2263,11 SRarl, welche«

| angeblich Perloren gegangen ift, jum 3wede ber neuen

\ Ausfertigung beantragt, © e r Inhaber beS ©parfaffen^

i buch« w irb aufgeforbett, fpäteftenS in bem auf ben

\ 1 0 . S ö lä rs 1 8 9 3 , ©ormittagS 11 Uhr, Por bem

\ unterjeichneten Berichte, 3 *® ® c,: 15- anberaumten 5 Aufgebotstermine feine fRechte anjumelben unb ba«

©parfaffenbuch porjulcgen, widrigenfalls bie SraftloS-’

erflärung besfelben erfolgen wirb.

B r. © targarb, ben 9. Auguft 1892.

SönigltdjeS Amtsgericht.

SB elantthnadntttgen ü b e t gefi^Io ffen e = SSerträflc.

; 3 7 6 3 ©er Sßirtf) Qofeph Orthowsfi aus ©ullnowfo,

| früher im © rje m ja l, unb feine ©Ijefrau, Biühlenbefifter^

{ tochter fRepontucena DrcpoioSfa geh. ^-aSfuläfa au«

j © ullnow fo, früher in © trjp je w o Soscielne, habert °°r

©iitgehung ihrer ©he bie. ®cmeinfthaft ber (Äüter, nicht aber bie beS ©rmerbeS, laut BertrageS d. d. ©rjemeSjno, ben 20. Ja n u a r 1866 ausgcjchloffen, was hierm it auf Antrag ber ^ntereffenten aus Anlaß ih « 3 Umjuge®

pon ©rone a. 39. nach © ullnow fo oon Steuern befannt gemacht wirb.

©dhmeh, ben 25. Qiuli 1892.

Sönigliche« Amtsgericht.

3 7 6 4 © er ©nc&hänbier SRubotf © arth »on h ^ 3;opengaffe 19, unb bas gräulein Biagbalena BoI)l p«11 hier, anjeiglicb über 21 ^¡'hre a lt unb paterlos, haben por ©ingehung ihrer ©he bie @emeinf<haft ber ®üter und beS ©rroerhes m it ber ©eftiramung, baß bas pp« ber fünftigen ©htfrau etnjubringenbe, fowie ba« während ber ©he burtb ©rbfAaften, ©lücfifäüe, ©chenfutigen ober fonft p etwerbenbe ©trmügen bie fßatur be«

; ©orbehaltmen haben foll, la ut ©ertrag oom 27. 3 ül1 1892 cmagefchlofftn.

© a n jig , bett 27. ^ u li 1892.

Königliche« Amtsgericht.

: 3 7 6 5 © er ©äefes^eifter g ra n j © roß oon h*ci'

\ §au«thor 4, unb bas gräulein Slava © jiborow sfi p^

! hier, SohanniSgaffe 38, anjeiglich über 21 S a |re al i unb patetloS, haben oor ©Ingehung ihrer ©he bie w '

meinfehaft ber ®emcinfcbafl b tr ® üter unb bes ©rtnerbe m it her ©eßimmung, baß ba« Pon ber fünftigen frau einjubringenbe, fowie ba« währenb ber ©he b«r<P

(7)

499

®*bf(haften, ©lücffäfle ©chenfungen ober fonff p er*

j^tbenbe ©ettnögen bte Statut Des ©orbehaltcnen haben l°Ü, taut Vertrag oora 27. 3<uli 1892 ausgefchloffen.

® a n jig , bert 27. $ u li 1892.

Königliches Amtsgericht.

© e t ©ntsbeffaer K a rl §il6ebtanb aus

~°ifenttn bei ffteuftabt ©Seffar. unb baS g*auletn Katharine

•örun§ aus gfjeu»8ufeig haben fü r bie non ihnen eittgu*

9ehinbe ©(je burch Vertrag oom 26. Qfuit 1892 bte ®e=

®c*nf<haft Der © fite r m it ber ©eftimmung ansgejChloffen,

~al bas ©ermögen unb ber gelammte ©tteetb bec ©he*

}*au, auch Derjenige aus ©rbfchaften, ©efchenfen unb

^lücfsfäßen, bte fjtecbte beS oorbehaltenen ©ermögens bfv ©hefrau haben foß.

9ieuftafct SSSeftpr., ben 28. $ u li 1892.

Königliches Amtsgericht.

® * 6 7 ' © e r Kaufmann ©ernhatb ©chmibt ju üJtarien*

^Ut9 unb gräulein üaura ©ichhorn p ÜJtarienburg haben oor Eingehung ihrer ©he burdh Vertrag Dom

$ u li 1892 bte ©emeinfchaft ber © fiter unb Des d e r b e s ausgefchloffen.

©farienburg, ben 28. Q u li 1892.

Königliches Amtegericht.

y * « 8 ®aS gräuletn gra rcie fa Äoitaüa nttb ber Kaufmann AlohffuS ©öhnfe, beiße oon hier, haben oor

^ m3efmng ihrer ©he bie ©emeinfchaft ber © fiter uttb

©rwerbeS laut ©erhanblung oora 23. ^ ttU 1892

«»«aefdhloffen.

©erent, ben 23. ^ u li 1892.

Königliches Amtsgericht.

¿ * 6 9 © er gleicher ÜHayirailian SDonajSfi aus

?*• © atbborf 18 unb beffen ®heftau §ebmig ©utraa gelene geb. H ilp e rt haben für bte fernere Dauer ihrer

®be bte ©emeinfchaft ber © fite r unb beS ©rwerbeS m it et ^a ig a b e , ba| bas ber ©hefrau gelammtes jefetgeS

»b Julfinftigeö ©ermögen bie DiaturbeS ©orbehaltenen laut © ertrag Dom 29. Q u li 1892 aus*

Hcuhloffen.

© äugig, ben 29. 3 « » 1892.

51B Königliches Amtsgericht

uJ* ‘ O © er 8 ehrer © a tl ©echote aus SDlarienhwg (&i! fa u le m O lga ißrauft aus Königsberg haben oor J ^ u n g ihrer ©he burch ©ertrag »om 22. ¿ u lt 1892 Q.f, ®e«teinfchaft ber © fite r unb beS ©rwerbeS aus*

ae,(9loffen.

Sftatienbmg, ben 28. 3 u li 1892.

Königliches Amtsgericht.

b e fW i! ® et 3ahntechnifer ©aßt? K rp w ip o S unb bUra , ^fb a u Natalie geb. ©ollep, beibe p Sßiarten»

nQ* ' Jaben nach Verlegung ihres ©SohnffaeS oon ©nefen W K atlenburg bie ffitneuetung ber ©efanntraacliung

©ertrage« oom 1. ©egeraber 1891, tutch bes © *to‘i«hen ihnen bte ©emeinfchaft ber © fiter unb fd fjj , fa lb e s ausgefchloffen ift, beantragt unb wirb bie»

e « * t« U b e w irft.'

•»totienburg, ben 28. M i 1892.

KöniglithiS Amtsgericht.

3 7 9 3 © e r ©utSbefifcet Söiajc ©etrm ann p Siebenthal unb bte oerwittwete g ra u ® life £>erboth gebotene ©Ifen aus Olbenburg haben oor ©ingehung ihrer ©he bie

©emeinfchaft ber © fiter unb beS ©rwerbeS burch ©ertrag , , . SDtarienroetber . 24. 3m tt ie n o

de dato ...--- ben -¡55-75-=-. 1892 auSge*

Dtbenburg 22. Q ult

fchloffen m it ber ©eftimmung, baff aßes Dasjenige, was bie © ra u t in bte ©he bringt, unb teährenb ber SDauet berfelben erwirbt, bie ßigenfdjaft beS oorbehaltenen ©er*

mögens haben foll.

•Utarienwerber, ben 28. $ u lt 1892.

KöniglitheS AmtSgeri^t.

3 7 7 3 ©er Kaufmann Abolbh ©obrachowsft aus

©oßub unb bie oerwittwete Johanna ©aboftecSfi geb.

SBeffotowSfi aus ©oßub haben oor ©ingehung ihrer

®hs bie ©emeinfchaft ber © fite r unb beS ©rwerbeS laut

©erljanblung oom 4. $ u n i 1892 m it Der fDiaigabe aus- gefchloffen, baS AßeS ba§, was bie © ra u t in bie ©he e rb rin g t ober währenb berfelben faßtet burih ©tbfdhaft,

©löcfsfäflc ober fonft irgenbwie erwirbt, bie ©igenfehaft Des oorbehaltenen ©ermögens haben faß.

©oßub, ben 14. $ u li 1892.

Königliches Amtsgericht.

3 7 74 © e r Sßiauret* unb giwm erm eifter g-tife 3iöbtcfe unb baS ffhräuleut § u lb a ©Jifchncwihti, betbe aus 91eußabt

©Jeftpr., haben fü r bte oon ihnen eingugehenbe ©he burch ©ertrag oora 30. ^¡uli 1892 bie ©emeinfchaft ber

© fiter m it ber ©eftimmung ausgefchloffen, bafj bas

©etmügen unb ber gefammte ©twerb ber ©hefrau auch Derjenige au§ ©rbfehaften, ©efchenien unb ©lüctsfäßen bie ßtefate beS oorbehaltenen ©ermögens ber ©hefrau haben foß.

Sicuftabt äöeffar., ben 30. 3fuli 1892.

Königliches Amtsgericht.

3 7 7 5 © e r Abm iniftrator gerbinanb ©u'oinSfi pt

^ohenhaufen unb baS gräulein SDiargarethe 9iemuS gu

©roraberg haben oor ©tngehung ihrer ©he bte ©emein- fchaft ber © fiter unb beS ©rwerbeS laut ©erhanblung d. d. ©romberg, ben 1. Q u li 1892 m it bem ©enterten ausgefchloffen, bafj bas oon bet © ra u t in bie ©he ein*

gebraute unb währenb ber ©he erworbene ©etmögen bie 'Jiatur beS oorbehaltenen ©ermögens haben foß.

©hovn, ben 20. $ u ü 1892.

Königli^eS Amtsgericht.

3 7 7 6 © e r gleifchermeifter AlopfiuS GengerSti unb bie unoereheltChte ÜÖiathtlbe KochanSft, beibe jn ©5ei§enberg, haben oor ©ingehung ihrer ©he bie ©emeinfchaft ber

© fiter unb beS ©rweröes laut ©erhanblung oom 29. ^ u li 1892 m it ber ©eftimmung ausgefchloffen, bas aßt«

Dasjenige, was bie gufiinfttge ©hefran in Die ©he einbringt, fowie aßes basfenige, was fie faäter b u r^ ©tbfdjafr,

©efchente ober auf irgenb eine anbere ©Seife erwirbt, bie fKatur beS gefe^lidh oorbehaltenen ©ermögens haben faß.

® tuhm , ben 29. 3 « li 1892.

Königliches Amtsgericht.

(8)

» 1 1 1 ® t t Eonbitoreibefitjer E a rl Auguft «itharb 9}ofe unb bie oerwittwete g ra u Eonbitor (Slife .penrtette SDoerf geborene g u n g l aus ®itfchau haben oor Eingehung ihrer Ehe bie ©emeinfchaft ber @ütec unb beS Erwerbes laut ©ertrag d. d. ®itfchau, ben 4. Auguft 1892 m it ber Üöiafjgabe auSgefchloffeu, bafj alles oon ber E ljeftiw in bie ®i)e eingubringenbe unb wäfjrenb berfelben auf irgenb welche A rt, fei es burth ®ef<henfe, Etbfchaften,

©lücfSfalle ober fonft gu erwerbenbe ©erwögen bie 9latur beS oertraa«mä|ig oorbehaltenen ©etmögenS haben foü.

— Gen. I I « r . 23/92. —

®irj<hau, ben 4. Auguft 1892.

Königliches Amtsgericht, iö e rfd jte b e tte J ö c ftn n ttm n rfjm tö c ti.

» 1 l ü ® ie Lieferung bes ©ebarfS an Eonfumtibilien gur ©erpflegung ber (gefangenen unb gur Steinigung ber aBäfche für baS ^ieftge Eenttatgefüngnifj pro 1. O f*

tobet 1892 bis babin 1893 unb groar ungefähr;

1000 kg feine« ©erftenraefjl,

800 „ feine« ausgebeuteltes «oggenraeljl, 900 „ «eis,

700 „ (Staupen, 5000 „ Erbfen,

500 „ ®erftengriifje, 800 „ £>afetgtöfce, 1500 „ ©alg,

700 „ friftben «inbertalg, 350 „ ftiichen ©petf, 3000 „ IRinbfleifch,

18 h l iß e i|* unb © auerfoljl, 40 „ gelbe «üben nnb ©Srucfen, 70000 „ Kartoffeln,

2500 Siter ÜMcb,

800 glafchen einfache« © taunbier, 350 kg grüne ©eife,

100 „ Salgfeife, 100 „ ©oba,

40000 „ geh. «oggenbrob

foü im (Sangen oter g e te ilt an ben STOutbeftforfcernben otrgeben werben.

hie ra u f bezügliche Offerten finb bis gum 20. Auguft 1892 einfcbliefjlich bem Unterzeichneten fchriftlich emgu- reichen ober im © efretariat I ber Königlichen © taats*

anroaltfchaft, Zim m er « r . 42, »ofelbft auch bie SiefetungS- bebingungen wälfrenb ber ®ienjtftunben eingefehen werben fönnen, gu tßrotofoll gu ertlären.

Elbing, ben 1. Auguft 1892.

® e t Erfte S taatsanw alt.

3 1 1 9 ^ n bem Konfurfe über bas ©trmögen bes Kaufmanns §ugo aöitt hierfelbft w irb an ©teile beS

»erftorbenen ©anfietS O tto © e ie rt ber Kaufmann

£>errmann «aabe hierfelöft gum KonfurSotrwaltet ernannt l N h 2/92 « r . 15.

Üliaricnbutg, ben 2. Auguft 1892.

Königliches Amtsgericht 1-

S O S n hem Konfurfe über baS ©ermögen be«

Kaufmanns §ugo Söitt tft gur Prüfung mehrerer nach*

träglich angemelbeter gotbm m gen Term in auf ben

30. A uguft 1.892, ©ormittagS 11 Uhr, an (Serichtsfteße, gim m er 9Zr. 1 anberaumt, »ogu alle ©etheiligten ge*

laben werben. I N a 2/92 — 15.

Sftarienburg, ben 2. Auguft 1892.

Königliches Amtsgericht 1.

3 1 (4 1 ®urd) IrtegSgerichtliche« Erfenntnifj oom 5. 3 u li 1892 beitätigt butch AHerhöchfte Kabiuets *D tbte oom 26. Q uli 1892 tft bet ©cconbe=8ieutenant K urt Obom ar ®eorg Alban beS Qnfantetie*9tegiment8 oon

® rolm an (1. ©ofenfehe«) 9 lr. 18, geboren ben 18. $ a ' nuar 1861 ju®affelipr*Dinj|)eiien=5Wiiffau, in contumaciam fü r fahnenflüchtig e rila rt unb gu einer ©eloftrafe ooa fünfhunbert ÜJtarf unb p r Tragung beS taufmäfjtge«

ErfenntuifhAuSferitgungS’ Stempels oerurtijeilt worben.

®angig, ten 3. Auguft 1892.

Königli^eS ®ericpt ber 36. ® toijlon.

S J ® * ®>aS Kon!ur§»erfahren übet ba§ ©«mögen bet ©ietöerlagShanblung ©). Jacobi p ®itf<hau, haberin g ra u ©Jiihelmtne Jacobi geborene @d)oent)0(

w irb nach erfolgter Abhaltung bei ®<hlu§terminS h h t”

butdj aufgehoben. I l l N 5/91.

Ditfchau, ben 5. Auguft 1892.

® e t ®erichtsfcbreiber beS Königlichen Amtsgerichts.

® ie Lieferung be« ©ebarfs an ©rennholj unb ®teinlot)ten für tas Amtsgericht unb ®efangnif gu (SartbauS fo il im ®ege ber ©ubraiffxon fü r bie

¿eit oom 1. Oftober 1892 bis ®nte $ u n i 1893 oer' geben werben.

©orauSfichtlich werben erforberlich fein:

a. circa 1250 Zentner ©teinfehlen (gefiebte ©Jürfeh fohlen),

b. citca 140 «auuolDieter ©u^enflobenholg,

c. circa 65 «aura-älietet gichtenflobenholi I . Klaffe- Unternehmer wollen ihre Offerten oetfiegelt m it bei A n ffchrift: „© u b m iffio it auf Iw lg - unb Kohlenlieferuug in bie AmtSgerihtsfchteiberei 4, 3im m er 9tr. 2, eins reichen unb bafelbft bie gur ®inficht bereit liegeitbctt

©eoingungen unterfchteiben, fobann aber fich ju bent am 2. September b. ©ormittagS 1 1 Uhr, oot teW

©efretär ©urchert, Sim m er 9(r. 2 hierfelbfl, anftehenbe«

Termine einfinben, um ber Eröffnung ber Offerten bet' guwohnen unb biefelbcn gu ©rotofol! anguerfennen. 3 1' ben Offerten auf Kohlenlieferung ift angugeben, a«®

welihemSanbe begw. welcher ©rooing bie Kohlen fommef- EarthauS, ben 3. Auguft 1892.

Königliche« Amtsgericht.

Ä 5 S 4 S m Sißege bet öffentlichen ©erbingung werbet am 2. ©eptentber b. ©ormittagS 10 Uhr,

126 cbm ©rennholg in unbrauchbaren ®ew«br ' fchäften («ulbaum holg),

5000 kg ©chmteDeeifen aus ^anbwaffen, 30(X)0 kg ® ta ljl aus .^anbwaffen oerfauft.

® ie ©etfaufSbebingungeu liegen in unferm ©eia}«]*- gitnmer aus, fönnen auch gegen 1,00 ÜJtarf ©ehret gebühren oon ba begogen werben.

®äugig, ten 13. Auguft 1892.

Königliches A ttiH e rit'® e p o l. ___

3 n i« a te im „ O e f f e B t l i c h e n A n j e t g e c‘ j«an „ A m t s b l a t t * lofteu bie «efP«“ «*« Ä»rt»u*»eii« 20 © f.

bon 1 . Ccfrccti» tu Dangig.

Cytaty

Powiązane dokumenty

»on einem ifleonate »eflftredt toerben.. ®ß wirb erfucht, benfelben p »erholten unb in baß Ärategcrichtß*®efängniji ju fRofenbetg abpUefern. wegen J)iebftal)lß

®aS Urtl)eil über bie E rte ilu n g bcS 30ima9s wirb nach ©ebtuf; ber Serfteigcrung an ©ertdjtsiteue oertüubet werben.. SDiarienburg, ben 11.. Slttiprttd) an

A lle Diealberedjtigten werben aufgeforbert, bie mögt bon fe ib ft auf ben © rfteljer iibergehenben Anfprüche, bereit Sorhaubcnfetn ober S etrag aus bem ©ruitb». buche

S(Üc iRealberecftigten werben aufgeforbert, bi- nicht j oon felbft auf ben ßtftebet äbergebenben «niptüche, 1 beten ©orbanbenfein ober Settag au« bera (ärunbbucbe

^eiligenteil geboren, ju le^t in Sglbing aufhaltfam, Welcher flüchtig ift refp. fich oerborgen hält, foö «ine burch Urtheil beS königlichen Schöffengerichts ju

Johann Slbermetb (auch Slbermutb unb Slbermitb genannt), geboren am 22.. Kiobeinber 1883 hinter ben früheren Dtebatteur Stidharb Kreuzberger erlaffene ©tect- brief

mögen beß Saufmannß ffibuarb Sffitenß ju SEiegenbof, in g irm a : ffibuarb SEBienß, ift ju r ©eftblujjfaffung über bie ben SDiifgliebern beß

@S ergebt bie Aufforderung, 9icd)te, fotueit fie p r 3 £it ber ©intragung beb VerftetgeiungSoermerfeS auö bem ©runbbuche nicht eifid)t(ici) waren, fpäteftenS im