• Nie Znaleziono Wyników

Karpathen- und Dniester-Schlacht 1915 : Korps Bothmer (3. Garde- Inf. Div., 1. Inf. Div., 38. Honned-Div.) von Munkacz bis zur Zlota Lipa : nach den amtlichen Quellen des Reichsarchivs

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Karpathen- und Dniester-Schlacht 1915 : Korps Bothmer (3. Garde- Inf. Div., 1. Inf. Div., 38. Honned-Div.) von Munkacz bis zur Zlota Lipa : nach den amtlichen Quellen des Reichsarchivs"

Copied!
180
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)
(4)

©djfodjfen beé IBeíffríegeé

3 n (S ín scíb arffcííu n g cn bearbeitet

unb b erauégegeben

u n t e r 3 J í í t o f r f u n g b e $ 3 \ e í d ) é ú r d ) ÍD $

S a n b 2 (2 3a n b 9 ber i . 3 íu fía g e )

^ a r p a t f y e n u n b 0 n j e f t e r * < 5 d } í a d ) f 1 9 1 5

D í b c n b u r g í. £>. / 2 5 e r í i n 1 9 2 4

© r u c f u n b V e r t a g v o n © e r b a r b © t a i l i n g

© r ü n t > u n g < S j a f ) r b e r J í r r a a 1 7 8 9

(5)

uni> ©njefferi< 5 d?iad?f 1915

^ ß r p 3 S o f f y m e r ( 3 . ( ^ a r b e ^ n f . ^ t D . , 1 . 3 n f . £ h ' D „ 3 8 , £ o n t> e b * iD tD .) o o n U lu n f a c s b ig a u r 3 f o f a £ i p a

3 ia d ) i>en a m fiid je n D u e tte n bed :fteid)gard)it>g bearbeifef t>on

S r i e b r i d ) o o n S r t ' e b e b u r g

©eneratieutnanf a. 0 .

i>ama(g ©eneratmajor, ©etterai ä la suite ©einer DZajeffäf bei Saiferd unb Slonigd gebruar bid 3uni 1915 güfirer ber 3. @arbe«3nfanferie»!ötoifion

3 S eifffissen, 5 W arfen, 2 0 S ilb e rn unb 2 Siniagen

D i b c n b u r g i. D . / 3 3 e r i i n 1 9 2 4

i D r u c f u n b 2 3 e r i a g b o n © e r t j a r b © f a H i n g

© r ü n b u n g dj a f j r b e r g i r m a 1 Z 8 9

(6)

( S f a l l i n g , D l b e n b u r g i. £>., Überlegung, fotnie alte anberen

Iftedjte porbetjaifen.

<Jot>£)rigbf 1 9 2 4 bi) © e r f y a r b

© f a l i i n g , D l b e n b u r g i. D . (©efamtumfang einfd)tiejj(id) berffriegi»

glieberung 162 ©eiten)

- * n r r c r *5 W f c l f H 2 J «

bibuoteka

UNIWERSYTC1UGDAN3WEGO

^hA I ^

K . 1101169863*

1101169863

(7)

Saî)er. ©enerafo&erfï © ra f t>on Sommer.

(8)
(9)

i j % e m SBunfdie beS £>errn 33erfaffet3 nadjEommenb, Betrüge td) bte fidf m ir bietenbe ©elegenljeit, um meinen tapferen, nunmehr in alle SBelt jerftreuten ßriegSgefährten einen lebten beglichen ©ruf? ju fenben, toobei ich m it befonberer Siebe ber braten SEoten gebenie, bie, eine Sronie be§ ©djicifalS, in nunmehr potnifcher ©rbe ruhen, fü r beren 3nget)ßrig£eit 3« ben öfterreidjifdfen ©rblanben fie iljr fjergblut opferten.

2Sa§ ba§ ßorpS $8 o t £) m e t in ©t3 unb ©¿¡nee bei grimmiger ßälte in ben ßarpatpen loie im ©onnenbranb ber galigifc^en ©bene leiftete, ift in naebftebenben S3lättern niebergelegt. Sßor ben Augen feiner bormaligen Angehörigen mirb nod) einmal bie fiolje ©rinnerung an bie gro^e Seit aufleben, too bie getoaltige ruffifcfje Übermadft in An»

griff unb Abmetjr bor beutfdjen Rieben gerfctjellte unb nur ein 3SiHe O ffe ie r toie ©olbat befeelte, ju fiegen unb, menn e§ fein fottte, für ba§

beutfdje Satertanb 3U fterben!

S a § beutfdje Söoli in feiner ©efamttjcit möge in ©ebanien auf bie einfam berlaffenen ©räber ber gefallenen §eiben im Dften ben Sorbeer niebetlegen, toelcben e§ ben geimteljrenben ©tegern berfagte.

SJtündjen, 1923.

® r o f S o f f t m e r , ß . SBaper. ©eneraloberft a. 2).

(10)

ł> . '

¿ " :

<

.

V ■ •

$ , . iii

.

(11)

S ie in bem V o rw o rt gur 1. Auflage ausgefprodjene Verm utung, baB bas Vebürfnis nad} ©ingelbarftellungen non Schlachten wachfen

»erbe, je mehr bie Erinnerung oerwifcbe, unb je mehr ber guneljmenbe Slbftanb non bem gewaltigen ©rieben VtuBe 311 rücffchauenben Vetrad)*

tungen bringe, hat f«b als gutreffenb erwiefen. 2Rit jebem feit bem

©nbe bes V kltfrieges bahingegangenen Sabre bat bie Scbriftenfotge eine 3unebmenbe Verbreitung gefunben, fo baB beute bie Verausgabe einer 2., alle bisher erfchienenen Vänbe umfaffenben Stuflage, unb 3u>ar in einer gegenüber ber 1. Auflage mehrfach gefteigerten V°he, notmenbig wirb.

Sas Veicbsarchio barf in ber gunchmenben Verbreitung ber Scbrif*

tenfolge ben Veroeis bafür erblicfen, baB es einem Vebürfnis weiter Volfsfreife entgegeniam, als es ficb m it biefen ©ingelbarftellungen bas Siet fegte, in hiftorifd) getreuer VMebergabe ben inneren 3 uiammenhang ber gewaltigen Kämpfe oorguführen, in benen bas b e u t le V o tf in un*

nergeBticher Eingabe V tu t unb Seben eingeiegt hat. Vas Veftreben, bie

©Übeltaten beutfdjer Vlänner oor Vergeffenheit bewahren 3U helfen unb ben ijelben bes Krieges ein Senfm ai ihres Vingens unb Sterbens 3U fegen, hat überall guftim m ung unb Unterftügung gefunben. ©s war fogar möglich, Dermittels einer m it gefammelten ©elbmitteln errichteten

„Vücberfpenbe" sahireiche Volfs* unb Scbulbibliothefen m it ben erften 7 Vänben ber Scbriftenfolge foftenios 3U oerforgen. Seiber hat jebod) bie In fla tio n oorgeitig biefes Sßerf gerftört, für beffen Unterftügung ben Spenbern aud; hier gebanft fei.

3 n gal)lreid;en Vefprechungen ber s45reffe ift ber Scbriftenfolge aus«

nabmslos oiel Anerfennung ausgefprocben worben, ©ingelne ber er«

fdjienenen Vänbe hoben in ungewöhnlichem SDlafje V eifall gefunben.

Brögbern w irb ftets weitere VerooIIfommnung ber Sarftellungen an»

gufireben fein, ©ine Schlacht bes V kltfrieges erfcböpfenb unb ftar gu fd)ilbern, hat ficf>, nicht gulegt in Vinficf)t auf bie Dielfach ungenügenben Unterlagen, als eine ungemein langwierige unb mühfame Arbeit er*

wiefen. S ie gefammelten ©rfahrungen, wobei auch aus bem Seferfreife banfenswerte Anregungen tarnen, werben nugbar oerwenbet werben

(12)

formen. Sind) ift au hoffen, baß bie einselnen Sänbe aufünftfg in fdjnellerer Folge erfcheinen.

5Rad)bem nunmehr noch im ßaufe biefes Sahres ber erfte 23anb bes großen, aufammenhängenben SBerfes bes 9teichsard)ios über ben ffieitfrieg herausgegeben roerben fann, mirb erftrebt, bie Schriftenfolge

„Schlachten bes © e ltfrie g e s ' m it biefem SBerfe in eine ergänaenbe £ e * 3iebung 3« bringen. Senes sufammenfjängenbe 523erf mirb fid) in i)in - fidjt auf bie Fülle bes 311 behanbelnben Stoffes nur in feijr großen 3ügen mit bem SBerlauf ber einaelnen Sampfßanblungen befaffen fßnnen. Sie Scßladjtenöarffellungen biefer Schriftenfolge fotlcn an bem großen bort ge3eid;neten Stabmen anfeßen unb bie Sdjilberung ber Ereigniffe bis in bie leßten E d e lh e ite n fortfübren.

2lud) in $ u fu n ft mirb bas nur möglich fein, menn bie SJtitfämpfer auf ©runb perfönlidjer Erinnerungen unb 2iu f3eid)nungen bie amtlichen Unterlagen bes Steidjsarchios oercoliftönbigen. SBie bisher mirb bie

©cßriftlcitung (Abteilung G, Strdjitjrai Solban) für jebe in SIrbeit ge*

nommene Sd)tad)tenbarftellung bie ¡Teilnehmer an ben Kämpfen 3ur SJtitarbeit aufforbern. Sas 3teicbsard)io gibt fid) ber Hoffnung bin, baß.

biefe Siufforberungen roie bisher oon Erfolg begleitet fein roerben.

2UI benen aber, bie burd) Vergabe oon perfönlichen Slufseichnungen, burch Seantroortung oon Fragebogen ober in münblidjem ©ebanfen*

austaufdjc unfere SIrbeit unterftüßten, fei beglich gebanft. S3or allen anberen gebührt fdjliefjlid) S a n f ben Schriftftellern unb allen Ö fte r e n ,, bie ihre beroübrte Straft in ben Sienft ber Schriftenfolge fteUten, inbem fie bie hiftorifche Erforfdjung bes Verlaufs einer Sd)Iad)t übernahmen.

SDtöge ber Streis biefer «Mitarbeiter fiih immer meitcr ausbehnen! 3 n S) in ficht auf bie enblos lange Stette ber Schlachten bes Sffieltfrieges bleibt noch unenbtich oiel 3U tun, bamit hier, roie es bei Errichtung biefer Schriftenfolge ausgefprod)en mürbe, bem beutfdjen Solfe Icbenbig ent*

gegeiitritt, mas es in oier langen, harten Striegsjahren ertragen unb ge*

reiftet hat, bamit hier für fommenbe ©efdjlecßter ein hiftorifch getreues unb mögticbft Dollfommenes S3ilb oon ber ©röße unb S)ärte unferes SBerameiflungsfampfes entftehen fann.

S er ipräfibcnf bes Reidjisardjios 0. 9Jt e r ß.

(13)

0 u r d ? & n i < $ d u r # d i e f î a r p a f d e n .

(14)
(15)

ifngont in öefe^r!

C £ i)er bie S rü d e, tneidje bei Dberberg bie Ober überfpannt, roßten in J I ber erften fjälfte bes Sanuar 1915 beutfcfye Stilitärgüge. S e r glujä

^ V f d j i e b i)ier bas Seutfche Seid) oon ber Donaumonarchie. 21uf bie enblos langen Siige, bie langfam über bie S rü d e in ben öfterreid)if<hen Sa^nhof Dberberg entfuhren, fchaute h°t>ettsooß aber sufrieben ber Soppeiabier oom fchmarggelben ©rengpfaiß herab: S ie Seutfchen hielten bie Sreue! 2Bie fie im Sluguft 1914 bas Sdjtoert gegogen hatten, um ben Kam pf für ben Sunbesgenoffen unb ih r eigenes Seftehen gu führen, fo famen fie auch jefet m it S tau n unb Soft unb SBagen, um Öfterreich»

Ungarn beigufteljen in feiner Slot.

21m Sahnfteig fährt ber 3 u g oor. Seutfche Solbatentieber fußen m it ihren Klängen ben Sahnhof. „Siegreich rooß’n m ir S ufjlanb fcfjlagen, fterben als ein tapfrer ijelb". S ie haben es gehalten! — SÄicfjer roinfen aus ber Stenge, bie ben Sahnhof um lagert, ^odjrufe auf Seutfchlanb ertönen, © raoitätifd) fchreitet ber Sahnhofsoorfteher in hoher fchroarger Kappe auf unb ab. Umftänblich unb langfam geht bie Übergabe an bas öfterreichiicbe S erfonal oor fid>. 2lus ben genftern ber Sßagen fdjauen, Kopf an Kopf gebrängt, bie S erlin er ©arbe»güfiliere, bie „S taifäfe r", neugierig auf bas Sreiben. „S tan feene Slngft, S ru b er öfterreicher, m ir fommen fchon!" S ie Segim entsm ufif fpieit bie „2Bad)t am S h ein ". Se»

geiftert faßen ijunberte junger Sotbatenftimmen ein. Unb als nun noch bie Klänge bes Siebes „Seutfchlanb, Seutfchlanb über alles" ertönen, tennl bie Segeifterung ieine ©rengen. S ie öfterreicher giehen Kappen unb ijü te — es ift ja ihre Kaiferhgmne — taufenbftimmig fteigt ber ©efang gum Fim m el auf — über aßes in ber SBelt unfer geliebtes beutfches Saterlanb.

SBeiter geht es bann unter öfterreichifcher gü ljru n g in bie 5Jtad;t hinaus, in Sichtung auf W im . Silber bie Hoffnung, bie Kaiferftabt, bas luftige SBien, gu fehen, geht nicht in Gcrfüßung. Schon oorher biegt ber Srcnsport nach Often ab unb folgt ber „fchönen blauen S onau", bie jefet tm S anuar aßerbings gelb unb trübe bahinfliefjt. Srüben fteigen im Sicht

(16)

fces neuen Soges bie m ojefiätiföen fo rm e n bes 58afont)--2Balbes auf.

(Sin Außenbahnhof non Subapeft ift Sßerpflegungsftation. Öfterreldjifcf)- ungorifcije Dffigiere in großer 3 a l)I begrüßen ben Transport. D ie

„SKenoge" ift gut unb ausreidjenb — ©oulafd) m it S a p rifa . S ei Sgolnof überquert bie Sat;n ben Sßeiß unb fäfjrt bann in nörbiidjer Sichtung burd) bie fruchtbare ungarifche ©bene. S a lb geidjnen fid) als bläuliche Streifen am fiorfgont bie Karpathen ab. S e i ©gap liegen bie Schnee*

berge oor Singen, bie Ungarn oon ©aligien trennen, ©ine eingleifige Sahn^ fährt nun am fju ß bes ©ebirges entlang. „Shm facg’s hoher S urm " taucht auf, Alejanber Spfilantis’ langjähriges ©efängnis.

Sransport auf S ransport folgt biefem SBege, auf ben Stationen freubig begrüßt m it ©Ijenrufen unb Sücherfchmenfen. Ungarifche Stapelten fpieten „Die 2Bad)t am Schein" m it frembem Sthpthmus. SBenn bie Stannfchaften beim Aufenthalt ausfteigen, merben fie oon neugierig unb beforgt gragenben um ringt. Aber bie Alienen erhellen fich: S ie Seutfcßen finb bal S u n hat bie A o t ein ©nbe!

S ie $reube unb Segeifterung ber Ungarn über bie beutfdje ijilfe ift oerfiänblid), benn über ihnen fchmebt brohenb bas Samotlesfchmert bes ruffifchen ©inmarfd)es. A u f bem SBege, auf bem fie felbft oor mehr als taufcnb Satiren oon Dften her als ©roherer in bie ©bene gmifchen Sonau unb Karpathen gegogen famen, branben jeßt bie ruffifchen Sjeeresmaffen gegen bie ©renge an. Segehrlid) blicfen fie bereits oon ben eroberten Söffen auf bas reiche ßanb herab. S e it ber Safjrestoenbe 1914/15 ift Ungarn mie bie ©efamtmonarchie in fcßroerfter Sebrängnis. Aad) ben unglücflichen Sommerfchlad)ten in Solen unb ©aligien hatte ihren Arm een in bem gehntägigen Singen bei ßimanoroo oom 4. bis 14. Se*

gember nod) einm al bas Solbatenglüd gelächelt. S ie toaren ben abgiefjen*

ben Suffen mieber in bie galigifdje ©bene gefolgt unb hofften fdjon, bas feit 11. Sooember eingefchloffene Srgempfl entfeßen gu iönnen, ba manbte fid) bas STatt. Sftit frifcßen Kräften brängte ber © ro ßfiirft 5t i c o l a i ben rechten fjlügel ber f. u. f. 3. Armee bis über bie Ä ar*

pathentämme gurücf. gelbmarfd)atl=ßt. ß o f m a n n fonnte bie Suffen an ben Siibhängen bes ©ebirges gum Stehen bringen, ßanbftürm er,

©renger, ^orftperfonal unb bie polnifcße ßegion mehrten bem meiteren Aorm arfd). Auch lähmte ber hohe Schnee, ber feit SBeihnachten auf bem

©ebirge lag, m it einfeßenben Sßinterftürmen bie feinblichen Setoegungen.

3 n eifiger fä fte erftarrten Säm m e unb Däter, über bie ijöben fegte rauher Aorbroinb.

Sen foftbaren Seitgeminn galt es burd) fchnelles Sganbeln gu nußen..

(17)

Söerftärfungen oon anberen Seilen ber öfterreidjifchen g ro n t rollten als»

ibaib heran. Stber nicht bie Slbroetjr aEein roar gu bebenfen. SKit Sorge fai; ber ©i>ef bes öfterreid)ijd)=ungarifci)en ©eneralftabes, ©enerat E o n * r a b o o n # ö f e e n b o r f , a u f b t e ©infchtieBung oon ^rgem ^fl. Stur bis

¿um Sttärg m ar bie geftung m it V orräten oerforgt. ¡Die 100 000 SBtann ftarfe Bejahung burfte feinesfaHs in bie Hänbe bes geinbes fallen,

©inen fo großen SttusfaE oertrug bie ©rfatjlage ber ¡Donaumonarchie fdjon bamals nicfjt mehr, ©enerat o. © o n r a b entfc±)ioB fich baher ¿um Eingriff über bie Karpathen, um ber Heftung ©ntfatj gu bringen. 3 m Htntergrunbe ftanb bie Hoffnung, burd) einen ©rfotg bie noch gögernben

^Rumänen gum ©ingreifen an ber Seite ber S3erbünbeten gu oeranlaffen.

¡Dem SBunfche bes ©enerals o. E o n r a b um beutfche Sßerftärfung ent«

fprad) bie beutfche Heeresleitung. S ie glaubte bie Siebenten überminben gu müffen, unfere im ©ebirgsfriege ungeübten Sruppen, gumal jefet im tiefen SBinter, eingufe&en.

Unter gütjrung bes ©enerals ber Snfanterie o. ß i n f i n g e n mürbe um SJtunfacg bie „beutfdje Sübarm ee" im Sdjitije ber an ben Karpathenfjängen liegenben K räfte bes getbmarfd)aß=ßt. H o f m a n n oerfammett. ©fjef bes ©eneralftabes mar ©eneraim ajor ß u b e n * b o r f f . ber nach furger ,3 eit aber nach tßofen gum ©eneraifelbmarfchatl o. H i a b e n b u r g gurücffehrte unb burd) ©enerat o. S t o t g m a n n erfolgt mürbe.

©egen fUlitte Sanuar maren tampferprobte beutfche ^Regimenter eingetroffen, öftlid) SJtuntacg oerfammette fich bie 48. 5Referoe«Sioifion.

S ie gehörte gu ben aus greim ißigen gebitbeten Korps, roetdje im Sto*

oember an ber $ fe r fo tobesmutig geftürmt hatten. S päter hatte fie in ber Sd)iad)t bei ßobg mitgefodjten. ÜDtit ihr mar bas ©enerattommanbo bes X X IV . 5Referoe=Korps (©enerat ber 3nfanterie o. © e r o t) ge«

tommen. 3 n unb um SRunfacg lag bie 3. ©arbe«3nfanterie=!Dtoifion m it ber oerftärften 6. ©arbe«3 nfanterie«!8 rigabe unter ©enerat g rljr . 2R a r * f cb a t t . ¡Die übrigen Seite ber ¡Dioifion maren in tßoten geblieben, mo bie ¡Dioifion in ber groBen Sd)Iad)t bei ßobg am 23. Stooember fiegreich burd) bie fie umflammernbe ruffifd)e Übermacht burchgebrodjen m ar.

„©ine ber gtängenbften SBaffentaten ber ©efd)id)te" hatte ber beutfche Heeresbericht jenen „¡Durchbruch oon SSrgefinp" genannt. 9Rit Stotg trugen auch bie ^Regimenter ber 6. ©arbe»3nfanterie«S8rigabe — ©arbe=güfitiere unb ßehr«3nfanterie=5Regiment*) — ihre braoe Slrtißerie unb bie anberen

*) B ei ber 2JtobtImacf)ung aus bem ßet)r=3nf.35at[., ben Stäm m en ber SJnfan«

ierie=Scbiefjfci)ute unb Unteroffigierfcfjute ¡ßotsbam unb ©arbereferoiften aufgeftettt.

(18)

SBaffen ihren hohen R uhm . 3 n ben ffierbanb ber S ioijton tra t fiter bas

©olberg’fche ©renabter=Regiment © ra f ©neifenau R r . 9 unb eine 2lb*

tetlung bes getbartillerie=Regiments Sir. 2 aus S tettin . S ie pommerfdjen S tu fte hatten fdjon an ber 2Jiarne unb Stisne fomie oor 2)pern bem geinbe ntand>e berbe ßeftion erteilt. S o bilbeten beibe Regimenter einen freubig begrüßten Sum adjs ber 3. ©arbe=3nfanterie=Si»ifion, eine ber erften, bie gu brei Snfanteric'Regim entern form iert mürbe.

Storblicf) SRunfacg fammette fid) bie 1. 3nfanterie=Sit)ifion unter

©enerat o. © o n t a. 3i)re beiben ©renabier=Regimenter 1 unb 3* ) aus Königsberg unb Raftenburg g ä lte n gu ben älteften ber preußifdjen Sirmee. Ungählige Schlachten meift ihre ruhmreiche ©efdjirfjte auf. S ie jüngeren Regimenter 41 unb 43 ftanben ihnen an ßeiftungen nicht nad).

3 n ber Scijlactjt bei Samtenberg hatte bie Sioifion in fdimerem Kampfe unb gafiem Rushalien ben Untergang ber ruffifdjen 2lrmee befiegelt. 3 n ifiren SReif>en lebte ber alte Sßreußengeift. König grteörid) 2Bilf)etm I.,

©olberg, ©neifenau, Sogen — mie S ta h l ttingt es aus ben alten 3tair.cn biefer Regimenter nt unfere heutige meichmütige S eit, mie ein ÜRaljnen gu ernfter pflichttreuer Arbeit, gu <£F>rgefüf)I unb nationalem Stolg, 3u gäfjer S eijarrlid)ieit, 3u gfüfjenber Saterlanbsliebe!

S ie 3. ©arbe=3rtfanferie=Siüifion unb bie 1. 3nfanlerie=Sioifion mürben im SRärg unter © eneral ber Snfanterie © ra f o. S o t h m e r (©eneralEommanbo bager. n . Referoe=Korps) gum „Korps 23 o t h m e r"

gufammengefaßt. 3 n Kam pfesfreubigfeit unb entfagungsoollem i)erois»

mus füllte es fid) unter ben beifpietlofen Schmierigfeiten ber hier gu fd)ilbernben Kriegsereigniffe bemähren!

23or6eretiunôcn für ben Star^dljcnfmtipf.

©fiS3e l .

O f T > e r oon SRunfacg gen Rorben fdjaut, genießt einen Slnblicf non munberbarer S ra d jt, bas pan o ram a ber SBaibfarpatljen. 2Rit Staunen erfüllte bie Söhne ber norbbeutfehen Siefebene bas großartige, ungemohnte ©ebirgsbilb m it bem in ber Sonne leud)tenben2Bintergeroanb, ben tiefoerfchneiten SBälbern unb ben majeftätifch in ben minterlich tlaren v

*X S“r

Serfthleierung ber Sransporibemegung ber beutfd)cn Gruppen raar bas II. S8 atl. ber 3. ©renabtere burci) ©übungarn bis gur ¿onau gefahren Dtoifüni i**5 ©nbe 3anuar unb fließ erft am 7. gebruar gur

(19)

F im m el ragenben © ipfeln. S a s ßeben festen bort oben in Gis unb Schnee erftarrt au fein; fein Singeichen oerriet, baB Öfterreidjcr unb Stuffen in biefen Sdjneefelbern fid) bid)t gegenüber logen. SBie eine un*

geljeure geftung muteten bie Serge an, bie ber Suffe, aus ber <Scfcf)icf)tc früherer gelbgüge ais Sleifter im Stellungsfam pf befannt, ungmeifelhaft gu oerteibigen oerfteben mürbe.

S er beutfehe Sngriffsm eg führte Uber ben K am m ber 2öalöfarpaü)en, frer Hüben bis gu 1500 m a u fm eift • Senfeits bes Dammes im Sorb*

teil bes ©ebirges giefjn [ich gewaltige Sergrücfen in ungefähr meftöftlidjer Sichtung bin. UnregelmäBig bagtoifd)en gelagert finb Höhen unb Kuppen.

Sßenige Querwege oerbinben bie SjauptftraBen. öirmlidje Sieber»

laffungen, oft roeit auseinanbergegogen, bieten n u r ungenügenbe Unter*

funft für S tan n unb SoB- S ie Kriegführung m it gröBeren Sruppen*

einheiten fab frei), befonbers auch infolge ber Safjresgeit, ungeheuren Scbmierigfeiten gegenüber.

Selbmarfchan d. H i n b e n b u r g felbft hatte fich bafür eingefefet, beutfehe Sruppen hierher gu fchiden. G r erwartete baoon eine Hebung bes moralifchen Giements ber öfterreichif<h=ungarifchen Slrntee mie ber SBeoölferung unb hielt auch eine ßünfiige Seeinfluffung ber oorläufig noch neutralen Sachbarftaaten für möglich- 2 e r gelbmarfchaH hatte auf Hannibal hingeroiefen, ber im SBinter bie Sllpen begroungen habe. Gs ift befannt, baB ber farthagifche getbherr auf biefem 3 uge bei Übermin*

bung bes Hochgebirges unb infolge feinblichen SBiberftanbes groar bie Hälfte feines Heeres einbüBte, aber banf beifpiellofer Gnergie hoch gum Siele gelangte. Sßas oor mehr als 2000 Sauren möglich m ar, fonnten auch Seutfche leiften, gumai bie Karpathen im Vergleich gu ben 21tpen feinen ausgefprochenen Hochgebirgscharafter trugen.

2 ie Gewöhnung ber Sruppe an bie Kam pfform en im Gebirge unb an bas llbertoinben oon Steigungen füllte bie bis gum Slufbrud) oer»

bleibenben Sage aus. Unfere Stusrüftung mar für ben ©ebirgsfrieg im SBinter ungeeignet. Slnftelle ber fchmeren Sruppenfahrgeuge, bie in ber Gegenb oon Stunfacg abgeftelft mürben, traten T rag tiere unb leichte lanbesübliche galjrgeuge, bie ber S olbat „Panjew agen" nannte. S3erg*

ftötfe unb SBicfelgamafchen oerooliftänbigten bie Slusrüftung bes Gingel»

nen. Gisfporen unb Schneereifen mürben befdjafft. Kopffchüfeer, 23afd;*

lifs, P u lsw ärm er m aren bereits aus ßiebesgaben ber Heim at reichlich rorijanben. S p äter trafen Pelgweften aus ber „Hinbenburgfpenbe ein.

S o mancher ihrer S räger hat bes Gebers in ber Heintat banfbar gebacht, menn er bei 23° Kälte auf ber oom Sorbm inb um brauften Höhe im

(20)

©djnec auf Soften ftanb. Sie SRafchinengemehrc mürben auf Heine

© erlitten gefeßt, bie teils oon g e rb e n , teils oon «IRannfchaften gegogen mürben. 3 m weiteren V erlau f mürbe ber Verlobung auf Tragtieren nod> öfterreidjiftfjem TRufter ber Vorgug gegeben. Vnftelie ber getbfücße erijmlt bie Sompagnie mehrere Tragtiere m it Sfochfiften. S ie gelbfüdje, bie fid) in ben bisherigen ßriegsmonaten einer gunehmenben «Beliebtheit erfreut hatte, fah ber S oib at m it Sorgen fdjeiben; bie ßocßfifte betrachtete er 3unachft m it M iß trau en . 2iucf) bie Sanitätsausrüftung mürbe auf Tragtieren unb «ßanjemagen mitgeführt. 3 eber «Dlann trug eine wollene Seife, bie ^ aCerbings bie angeftrebte © epüierleidjterung illuforifch machte. S ie 2CrtiHerie befam eine ähnliche Siusrüftung. g ü r bie ©e»

fdjüße mürben Scf)!ittenEufen geliefert. S a fie gerabe g e l i t t e n unb m it oiet ©ifen befchiagen waren, erfchmerten fie aber ben 3 ug fo er­

heblich, baß m an fie beim Sibmarfcf) gurücfiieß.

Sieben biefen eifrig betriebenen Vorbereitungen fam auch «Ruhe unb

©rholung nicht gu furg. ©arbe unb Dftpreußen waren feit Sriegsbeginn im S am pf ober auf ber g a ijrt gemefen. S ie Tage um «Dhmfacg ohne Stanonenbonner, in mitbem winbgefd)üßten Sliima, bei meift ftrahtenber Sonne, taten baher SRenfchen unb Tieren wohl, gumal bie Veoöiferung bie Seutfihen freunbiich «nb m iilig aufnahm, wie biefe es als Reifer unb Vcfreier aud) oerbienten.

3 n Höhe oon 2I!Ios, etwa 30 km oon «Kuniacg entfernt, ftanb inbes bie norbere fiinie ber öfterreicher. «Bis hierher hatten bie «Ruffen fie gu- rücfgebrängt. 2in ber großen oon S trq i nad; «Dhmfacg führenben S traß e w a r bie ruffifdje, erft im Kriege aufgeftellte 78. 3nfanteric=Sioifion ein- gefeßt, beftehenb aus ben 3nfanterie=«Regimentern*) 309, 311 unb 312 unb bem 3nfanterie*«Regiment 260 oon ber 65. Snfanterie-Sioifion. Sie H au p tfrag e lagen in ben S örfern um 2IIfo=Verecfe. 2in ber über ben U|gof=«Paß führenben S traße waren bie «Ruffen bis ©gontos unb Haoa»

jfög gelangt, H ier ftanb bie 65. 3nfanterie=Sioifion m it ihren Regimen»

tern 257, 258 unb 259, Ä aufafier aus T iflis , m it bem ©ebirgsfriege mopi oertraut. Um Toronpa, an ber oon Halicg herauffommenben S traße, lag bie 2. Suban-Äofafen-Sioifion, ocrftärft burch bas 3nfanterie=«Regi*

ment 310 oon ber 78. Sioifion. Sen Vefehi über biefe Kräfte führte

© eneral 5R i f i t i n , güh rer bes V II. Sorps, ber fein Hauptquartier in S am b o r aufgefchlagen hatte. V is «Referoe ftanb ihm bie 34. Snfanteric- Sioifion in ber ©egenb oon T u rfa gur Verfügung. Oberbefehlshaber ber

*) ®ie ruffifcfjen Regimenter hatten oier Vataitlone.

(21)

Karpatßenfront roar ber g ü ß rer ber 8. Slrrnee, ©eneral SB r u { f i I o ro , ber fid> fpäter bitrcß feine rücfpdjtslofen Dffenfioen 1916 unb 1917 einen Sam en gemacßt ßat. Sereits bie Serteibigung ber Karpatßen ßat er m it großer (Energie burdjgefüßrt, roobei Statur unb Saßres3eit unb bie SKenfcßenmaffen bes roeiten ruffifcfpen Steiges ißm suftatien tarnen.

2)as ßfterreidf)if£f)=ungarifd)e 2Irmeeobertommanbo in Defcßen gab SDtitte S anuar ben Befehl für bie Durcßfüßrung ber Dffenfioe über bie Karpatßen. Der Hauptfioß mar ber 3. SErmee unter ©eneral S o r o e » o i c 3ugebacßt. Sßren rechten §iü g ei biibete eine aus mehreren Dioifionen befteßenbe ©ruppe, bie bem gelbmarfcßaEsßt. S 3 u r m a g unterftanb.

Der Singriff ber 3. SIrmee fällte über bie Sesfiben, ben roeftiicß an bie SSalbfarpatßen anfcßiießenben Deil bes ©ebirges, in Sticßtung auf bas belagerte Srsemrjfi oorgeiragen roerben unb am 23. S anuar am Ufsof*

Ißaß beginnen.

Die „beutfcije Sübarntee* ßatte als Umfaffungsgruppe aus ber ©e»

genb oon f)u f3t unb 2Jtuntac3 oorsugeßen unb über Doronpa, Ducßla unb Ducßolta S trg i 3U erreichen. D ie meiteren Operationen mußten oon ber jenfeits ber Karpatßen ficß entmictelnben Sage abhängig gemacßt roerben.

Stapfte Aufgabe roar bemnacß, an ben großen Sßaßftraßen bie Stuffen 3U roerfen unb ben Slusgang aus bem ©ebirge 3U geroinnen. ßeiber gab bie ßfterrcicfjifd^e Heeresleitung ber S itte bes ©enerals 0. ß i n f i n g e n , bie ©ruppe S ä u r m a t ) am Uf3of=$aß feinem Sefeßl 3U unterftcEen, nicßt ftatt. Um troßbem eine flanfierenbe ©inroirtung oon SBeften ßer 311 ermögiicßen, fcßob © eneral 0. ß i n f i n g e n 00m 23. S anuar an bie 3. ©arbe=3nfanterie=Dioifion m it ber S aß n über © 30p— Ungoar ßinter ben recßten fjiügei ber öfterreidjifcßen 3. SIrmee am U fso f^ aB -

21m 23. Sanuar foüte Korps © e r 0 1 (48. Seferoe=Dioifion, 19.

t u. f. 3nfanterie=Dioifion, 12. ßanbfiurm*23rigabe) über ¿orontja, Korps S) 0 f m a n n (1. 3nfanterie=Dioifion, 55. f. u. f. 3nfanterie=Dioi*

fion, 131. ßanbfturm =Srigabe) gegen bie Höben fübiicß 2I[fo=23erede an*

greifen. Sobalb ficß ber recfjte glügel ber öfterreidjer S j u r m a g ’ s im Saum e norböftlicß bes Ufsof p a ffe s feftgefeßt Hatte, follte bie 3. ©arbe*

3nfanterie=Dicifion burcß biefen oorgefüßrt roerben unb in ben Süden bes oor bem Korps S) 0 f m a n n fteßenben getnbes auf Ducßolfa oor*

geßen.

Sn suoerficßtlicßer S tim m ung tra t bie Druppe an bie fcßroierige Aufgabe ßeran. D er treffließe (Seift ber ßeute unb bie S o rg falt ber Sor*

Bereitungen ließ aueß bie fjüßrung oertrauensooE ans SBerf geßen.

(22)

hoffte matt bocß, ben © a ß bcr Karpatßen in v ie r e n Sagen überminben gu fönnenl

©ie Kämpfe um 6ic oorflcioöcrfeti po^öffett.

© ftjje 1 unb 2 a.

cm 19. Sanuar an belebte ficß bie S traße, bie non Stunfacg norb*

A + ) roärts über bie Karpatbenfämm e füßrt. ©in furger Starfcß rer»

jeßte bie oftpreußifche S ioifion m itten in bie frembe ©ebirgstoeit. S ie folgte ben öfterrei<hifd)en Srigaben bes Korps ^ o f m a n t t . S ie 8. ©renabiere unb bie leisten gelbßaubißbatterien bes Regiments 52 tnaren norausgefanbt, um bie fcßtnacße fjro n t ber Sunbesgenoffen gu ftüßen.

Sn mäßiger Steigung, non ber ©ifenbaßn begleitet, füßrt ber fßaß bas ßatorgatai bis Sgotpna hinauf. S ie Saifoßle ift bis ßierßer breit, große Drifcßaften fäumen bie S traße. 9tocß getjt ber Sttarfcf) oßne Stocfung non ftatten. S er Schnee ift unter bem Schritt öfterreicßifdjer Kolonnen faft oerfchrounben. g lo tt fcfjreitert bie Dftpreußen aus, benen bie eifige ß u ft burdj bie SBafcfjlifs, Schals unb Sftäntet bringt. Solbaten»

lieber erflingen in frifdjem Stßhtßmus unb loden bie Serooßner unter bie Suren, ©in jeber ift empfänglich für bie unbefamtten Schönheiten ber

©ebirgsnatur. Sm m er vnieber gleitet ber erftaunte S t i l bie tneißfdjim«

mernben Sergrüden hinauf, tnelcße bie S traße einfäumen, gu ben Sannentnälbern, in benen bie Scßneelaft tief bie äffte ßinabbeugt, gu ben fernen Kuppen, bie ficß im S ia u bes S)immets nerlieren. S e r S au er aus ber S ilfiter ©egenb, bie gtfcßer non ija ff unb 3leßrung, ber S tafure aus ber Seengegenb, bcr Königsberger Stäbter — alle füßien ficß mie in einer Sßunbertoeit — bis bie flare ffiin tertuft ben Scßali eines Slbfcßuffes non ber g ro n t i)erträgt unb bie finnenben ©ebanfen in bie raube 2Birf*

licßfeit gurüdruft.

Sags barauf hinter Sgolgoa ein neränbertes S ü b ! S ie Straße ßat ficß nom Scßienenftrang getrennt unb führt bas enger getoorbene S al giemlicß fteil aufw ärts. Sn langfamem Sempo gießt ber Snfanterift gur ijöße, bas ©etoeßr umgeßängt, nornübergebeugt unter ber ßaft bes ©e*

päds, auf ben Sergftod ficß ftüßenb. Sn langer Steiße fofgen ben S a * iaitlonen bie Sragtiere, gu gtneien nebeneinanber. S as Klettern unb Krakeln ift ungemoßnt, unb mancher berbe oftpreußifeße giueß tnirb laut,, oßne jeboef) bie gute S tim m ung gu beeinträchtigen. SOtit größeren fUtarfcß»

abftänben folgen bie Satterien. Keucßenb unb feßnaubenb gießen bie-

(23)

ißferbe bie ©efdjüße hinauf, bampfenb nor Slnftrengung; ftraff fielen alte

¿ugtaue an. 2JUif)fam ftapfen bie gaßrer m it iliren Ijoijen Stiefeln unb bie Kanoniere nebenher burd) ben Schnee, bereit, in bie SRäber 3U greifen.

SJtetjrfacb n>irb ißorfpann nötig, mo ber 2Beg gar gu fteil ift.

23 is sum 23. S anuar Ijatie ©eneral n. © o n t a feine Sinifion um Sifios unb Ißolena nerfammelt. 2tm gleidjen lä g e begann ber Stngriff ber Bfterreidjifdjen Gruppen bes Siorps i j o f m a n n gegen bie norgefcßobene ruffifdje Stellung füblid) ber ßinie 23otoc3— 93e3erf3aIIas. 23on i)ier midjen bie iRuffen naci) leichtem ©efedjt, um fid) bid)t nörblid) biefer ßinie 3U nachhaltigerem SBiberftanbe feftsufeßen. Um ihn gu bredjen, beburfte es bes ©infames ber Sioifm n o. © o n t a. über bie 2Ingriffst>orbereitungen uergingen jebocf) noch mehrere Sage, in benen bie Släite immer mehr 3u«

nahm. 23is 22° unter fftull fiel nadjts bas Sljermometer!

gelbm arfdjalUßt. S) o f m a n n Ijatte für ben allgemeinen Singriff bie 131. ßanbfturm=23rigabe, ber bas ©renabier*9tegiment 3 sugeteiit mar, gegen bie S) ö h e n n ö r b l i d ) 23 o 1 o c 3 , bie 130. 23rigabe ber öfterr. 55. Sitnfion m it bem unterteilten ©renabier^Dtegiment $ ro n p rin 3 2tr. 1 gegen bie S) ö h e n ro e f t t i d) g e I f ö = 23 e r e cf e bis sur Satarfa«

i)öf)e, ben 9teft ber Sioifion n. © 0 n t a — 3nfanferie=3iegiment 41 unb 43 — m it ber unterteilten 129. 23rigabe ber öfterr. 55. Sioifion non 2Beften n ö r b l i d ) b e r S 3 a B t r a Be a u f 2 I l f o = 2 3e r e c f e angefeßt.

S ie 2Bege= unb ©elänbeoertjältniffe ergaben non felbft bie Zuteilung ber fermeren SIrtillerie*) gur S ioifion n. © 0 n t a. Unter 23efei)I bes 2Irtitlerie»S?ommanbeurs, ©eneralm ajor 2K 0 e tn e s , fuhren bie 23at»

terien unter großen Sdjtnierigfeiten bei 23e3erf3aIIas auf. Dlur in Drf»

fcßaften ober bid)t an ber S traß e fonnte man fie in Stellung bringen,

©tnseln ober sugmeife mürben bie ©efdjüße in freigefdjaufelte Stänbe eingefallen, eine mühfeiige, alle K räfte ber 23ebienungen in 2tnfprud) neljmenbe Strbeit. S ie ©rfunbung ber 23eobad)tungsfteIIen erforberte in bem untnegfamen, tiefnerfrfjneiten 23erggeiänbe geraume ^ett. 23erbin»

bung unb geuerleitung innerhalb ber einseinen SSatterien, mie ber größeren 2IrtiHerie=23erbänbe mären ä u ß ert erfdjmert.

3 n ber SEftitte ber Stuffenfront ragte bis 3U 800 m m it ftetlem geifern grat bie 1500 m lang fid) erftretfenbe Satarfa=^öi)e auf — bas 2Ingriffs=

glel ber S?ronprin3=@renabiere! Um ben © ra t herum nerlief bie feinblidje

*) Gin 30,5=cm=2Jlörfer, 3mei fdjroere gelbfjaubißbatterien bes II./iRef.guß»

arti.91. 11, jm ei öfterr. fernere ijaubißbatterien. ¡Daju traten tnieber bie leisten geibfjaubißen bes gelbartLJR. 52. ¡Das II./9ief.g u ß artl.9t. 17 (fcbro. gelbßaub.) rücfte 3ur 131. Canbfturm=S3rigabe bei ¡Boioqj.

2*

(24)

Stellung, 3U ihren gilfeen Bereiftes ©ercE, ©eftrüpp unb tiefer hinab ein menig roegfamer SBatb. Den öfterreichern galt bie #öt)enfteEung als un*

einnehmbar. D ie oftpreuBifcfjen ©renabiere rooEten bas nicht anerfennen.

freilich , als ihr fjüh rer, 3Jlajor Sfrijr. o. S t a u e n b o r f , ju m erften

$Dtat feine Stiele 3U ber trofjigen gelfenfefte I>müberf(f)toeifen lieB, ba mußte er, meid) bornenootter SBeg 3um Sieg feinen tapferen SataiEonen beoorftanb. Um fo forgfättiger unb umfidjtiger traf er aBe Stnorbmmgen.

Stad) längerem Slnmarfd) begann bas '.Regiment in ben Stadjmittags*

ftunben bes 26. 9 a n u a r oon Se3erf3aEas ben Stufftieg, um bie 2Ius«

gangsfteEung für ben Singriff 3U geminnen. Sn meterhohem Schnee trat bie oft medjfetnbe Spiße ben fteil fid) hinauf roinbenben ißfab. Die S a*

taiEone folgten in ber Solenne 3U Ginem. S a lb brach bie DunfeEieit herein. Die müben Dragtiere mürben ängfitich unb ftörrifd); manche ftürsten an fteiten SBegefteEen ab unb oerfchroanben m it SDtunition unb Sodjfiften in ber Diefe. Stach mehrftünbigem Stettern mürbe m itten in ber Stacht bie Sturm fteEung, eine flachere SBalbmiefe, erreicht, mo rechts bas n ., Iinfs bas 0üfitier=SataiEon aufmarfchierte; bas L blieb als Steferoe bahinter. Droh ber eifigen Satte oon 22® lief SOtenfdjen unb Dieren ber SchmeiB in Ström en herab. SatrouiEen erftiegen fichernb im fahlen SRonbenticht bie Bereiften f)ange, inbes bie 3 urücfbleibenben, ebenfo ptöfeii«h jefet erfattenb, fid) in bie Decfe hüEten unb fröftetnb, bas

©eroehr im Strm, ohne ifeuer unb roarme Stafjrung bas ©nbe ber langen SBinternacht herbeifehnten. Unaufhörlich riefelten bie gioefen herab,

©nbtos fchtid)en bie Stunben. Stanchem brachte biefe Stacht ben Seim 3U fchmerer Sraniheit. Stoch beoor ber S am pf begann, maren über 100 SJtann infolge erfrorener ©tiebmaBen fampfunfähig!

Stus ber SRorgenbämmerung bes 27. 3 a n u a r tauchte brohenb unb unheimlich ber nom geinb befeßte S ergg rat über ben bereittiegenben SataiEonen auf. 2)ian reefte bie erftarrten ©lieber. D er teßte Stufftieg 3um © ra t, sunt S tu rm begann! Der S)ang m ar jeßt fteEenmeife 60— 70®

fteil, m it getsmänben bureßfeßt, m it meterhohem ©eftrüpp bemachfen.

Stn Saumroursetn unb Snießots 30g man fich empor; SDteter um Steter mürbe fo bem ©etänbe abgerungen. S alb fegte 00m © ra t her Snfanterie*

unb 5Dt.©.=ifeuer burch bie S te ig e unb oerurfachte manchen löblichen SopffchuB- Segen 10 Uhr ftanb man enbtich hießt oor ber feinbtießen SteEung. Ohne fetbft erft gur Sd)uBmaffe 3U greifen, brangen bie Oft*

preuBen nach iu ^ e r Sttempaufe m it gemattigem # u rra , bas sugteich bem Dberften Sriegsherrn 3U feinem ©eburtstag galt, in bie ruffifche SteEung ein. Son ber unermarteten SBucßt bes Singriffs überroältigt, ftreeften bie

(25)

Serteibiger größtenteils bie SBaffen. ©renabiere unb güfiliere [türmten fiegesfrolj über ben Kam m meitcr cor unb gerieten in feinbiicfjes 2trtif=

leriefeuer, bas einige Serlufte brachte, aber bie S tü rm e r nicfjt auffjielt. Sn turger 3 ett roor bie gange i)oci)fläd)e m it 500 ©efangenen unb nier Sîafcbinengemeljrcn in iijrem SBefiß. S as Regiment b itte feinen ©rfoîg

Sturm.auf die Tatarka - Höhe

Vkm

m it bem Stute non 500 Scann erfauft. S ta n d e r Scijmernerleßte fiel ber grimmigen S aite gum Opfer. 2Rit entblößtem l)au p t fam "ber öfter»

reicbifctje Srigabefom m anbant nad» gelungenem Singriff auf S lajo r g rß r.

n. S a u e n b c r f gu unb bcnfte il)m m it roarmen SBorten. Oie ©r=

Hürmung ber £atarfa=i)öi)e geugt non ber unnergleid)lid)en Eingabe ber Sruppe unb gibt gugleicfj ein S ilb non ber gangen Seltnere tninterlid)er

©ebirgsfämpfe. S ie glängenbe SBaffentat bes 27. Sanuar 1915 tnirb ein

(26)

unvergängliches Ruhmesblatt in ber 250jährigen ©efchidjte ber Krön*

p rin 3=©renabiere bleiben.

Der Einbruch ber 1. ©renabiere in bie üütttte ber Ruffenfront brachte bie ganse Stellung 3U g a lt unb erfparte ben auf ben gtügeln angefeßten Rerbänben fchroere Kampfarbeit. Das 3nfanterie*Regiment 43 unter SRajor D o r n b o r f mar von Reserfsallas aus oorgegangen unb am Rachmittag bes 27. am R u n i Rrth auf eine ftarfe ßöhenftellung geftoßen.

Ehe ber mühfelige Rnftieg bie Sturm»RusgangsftelIung erreicht hatte, mar bie Rächt hereingebrochen. 3 m SRorgengrauen bes 28. fanben bie 43er bie ruffifdjen ©räben geräumt. Unteroffisier 3 11 r i <S) , ber m it einer Patrouille in bas D o rf Salooo meftlict) herausgefchitft m ar, nahm bort noch 130 Ruffen gefangen. Der Rraoe ift fpäter am gefallen.

Über bie fdjneebebelften Sjöhen gingen bie 43er im roeiteren Rerlaufe bes Dages (28.) gegen Rlfo=Rerecfe oor unb nahmen ben O rt nach fursem, heftigem Kampfe. Ruch bie 5)öl)en norbmeftlich Rlfo=Rerecfe fielen in bie 5)anb ber 1. Dioifion. R n ihrem äußerften tinfen gtügel mühte fich bie öfterreichifche 129. Rrigabe, nach Rorbmeften auf ß a tu ria ©elänbe 3U geminnen.

2Bie ben R u n i 23rdj oor ber 1. Dioifion, fo räumten bie Ruffen nach Rerluft ber Datarfa=.S)öhe auch hie öftlid) anfdjtießenben ijöhen am 28. Sanuar oor ber oorbringenben öfterr. 130. Rrigabe, ebenfo bie ©egenb oon Rolocs oor ber 131., bie 00m 3. ©renabier=Regiment trefflich unter*

ftüßt mürbe. S o mar bereits am Rbenb bes 28. Sanuar bie feinbliche Stellung Rolocs— Rtfo*Rerecie in ber S)anb bes Korps h o f m a n n .

Rber bomit mar erft ein geringer Seit ber Rufgabe gelöft. ßitnächft erhob fich oor bem Rngreifer über ber Ralfohte, auf ber bie Dörfer getfö*Rere(ie unb Rtfo*Rerecfe fich ausbreiteten, nach Rorboften in etma 850 m Sjöhe eine Rergfette, metcfje ber ßinie ber Dörfer Supanie— Karts*

borf vorgelagert ift. Die S traße sieht fich über Rerebes in fteilen 2Bin»

bungen 3U bem Rergrücfen hinauf, bem bie ©renstinie smifdjen ©alisien unb Ungarn folgt unb ber bie SBafferfcheibe sroifhen Dnjefter unb Donau barftellt. ßautlos trennen fich hier be ©eroäffer unter ben Shneemaffen, um fich erft im S ch m alen SReer mieber 3U oereinen. Ron biefer i)öhen=

linie aus fperrte ber Ruffe erneut bie Rcßftraße. Der grontatangriff auf bie oon R a tu r ftarfe Stellung, gegen bie fich um 29. Sanuar bie 1. 3n=

fanterie=Rrigabe entmicfette, mußte fehr fchmer roerben. S u r Rerftärfung ber Rrtitlerie mar baher noch bie L/gelbartiiIerie*Regiments 52 heran*

gesogen unb an ber Straße bei Racocsi=SsaIIas in Stellung gebracht morben. S)'m trafen mittags beim Stabe ber 1. 3nfanterie=Dioifion bie

(27)

gübrer ber 3Irmee unb bes Sorps gufammen. SBenngteicß ihnen fdjneUcr

©rfolg ertDiinfdjt toar, fo Ratten fie bocß SBebenlen, bie ftarf befehlen Höben fofort in ber g ro n t angugreifen. gelbmarfd)all»ßt. ^ o f m a n i t mürbe baßer angemiefen, bie © inm irlung ber Umgebung feitens ber 3. ©arbe=Sioifion abguroarten, bie feit Sagen über ben Ufgol=Paß in norböfttidjer S tiftu n g angefeßt mar. Sluf if)r ©rfdjeinen im SRüden ber JRuffen mürben große Hoffnungen gefeßt. Sein SBunber, baß man tjeute

unb in ben näcßfien la g e n ungebulbig nadf ber ©arbe Stusfdjau Hielt.

Sngmifdjen arbeitete fid) bie 1. Sioifion roeiter an bie Sluffen ßeran.

Regiment 43 mar non gelfö=23erede auf bie Höbe meftiicß Supanie an«

gefeßt morben. 2ted)ts ging bie 130. Srigabe m it ©rcnabier=5Kegiment S non SBolocg gegen bie Sorna=Höbe nor, mäßrenb am äußerften linlcn glügel bie 129. SBrigabe non ßaturEa aus, bas fie am 29. enblicß erreicht Hatte, bie Höben meftlid) Sarlsborf in SBefiß nehmen foHte. S ie 1. S n f » SBrigabe ftapfte am 29. im tiefen Scßnee burcß bas Höfjengelänbe nor unb nertrieb ruffifd)e P atrouillen non ben norgeiagerten Suppen. S er Sag neigte fid) feinem ©nbe gu, efje bie feinblidje Stellung, aus ber Heftig«®

Saínen» unb ÜJlafcßinengemeijrfeuer ben Slngreiforn entgegenfdjlug, er*

reitßt mar. Unter oerfdjneitem ©eftrüpp unb Sannen gruben unb badten fttH bie Snfanteriften Gödjer. SSittere Saite burdfftßauerte bie ßeute bis ins SJiarf. Stuf ben Höben ließ ber eisfalte 2Binb bas 58tut in ben Stbern erftarren. Studj für bie Steferoen fanb fid) feine Unterlunft.

2lm 30. begannen bie Dftpreußen an ber S traß e bie Hänge empor»

guftimmen. Sas geuer ber Muffen fcßien immer meijr nadfgutaffen. 31!«

man auf ben Höben aníangte, batte fid) ber 9hiffe bereits gurüdgegogen.

aus roeldjem ©runbe, mar nid)t redjt erfidjtlid). Voreilige Pbantafie fab bereits bie ©arbe in feinem SRüden . . .

S er 2Beg burd) bie Sarpatben fcßien {ebenfalls frei gu fetn. Sement*

fpredjenb oerlangte bas Slrmee=Dber!ommanbo, baß Sucbolla nod) an biefem Sage erreidjt mürbe, um bem ©egner leine Seit gu neuem 2Biber*

ftanbe gu laffen. ©eneral o. © o n t a faß ais fein nacßfies S ie l bie Sn*

befißnäbme bes ßgfa=Paffes an. ©ine Patrouille ber 8. Ulanen, bie auf ber Straße oorgetrabt m ar, bradjte bie S M b u n g , baß bie Serpentinen ber ©bauffee oor bem Paffe befeßt feien. S ie an ber Spiße ber Sioifton marfdüerenben 1. ©renabiere entmidelten ftd). 2tber ber lurge Sag mar balb gu ©nbe. 58läulid)e Sdjatten lagerten fid) über bie Scßneefladjen.

Sen S3orfteHungen bes SJtajor grß r. o. S f t a u c n b o r f golge gebenb, oerfdjob ©eneral o. © o n t a ben Singriff auf ben nädjften Sag unb gab in ber ©emißbeit bes ©rfolges fdjon jeßt ber 1. 3nfanterie»58rigabe

(28)

ben ¿Befehl, nach ©inahme oon Jucholfa m it einem 3nfanterie*lRegiment unb einer ¿Batterie Kogioma (am ¿Rorbfjang bes Sroinin) 3U beferen.

Sn ber grübe bes 31. Sanuar traten bie Sdjügcn ber Kronpring*

©renabiere gegen bie Serpentinen an unb fanben fie leer. Stls fie ficf) aber ben Höhen näherten, melche ben £g fa*ifa g einrahmen, fdjlug ihnen non bort bcfüges 3nfanterie=geuer entgegen. ©leichgeitig fegten © ranaten bie S tra fe ab, unb oon ben S)6i)en bes ^oftpiom (nörblid) ber ßgfa) be=

gann feinbiirfjes geuer in ihre g lan fe gu fcfjlagen. S er ko m m gog fich hier in einer Höhe non burdjfdjnittlid) 1000 m in flachem ¿Bogen um bie fteil anfteigenbe S trage unb mar non ber ijöfje 1113 füblich ber ßpfa bis gum Sobufg (1044) befeigt. ©s fegten fomit untunlich, in ben £gfa*5j3ag gineinguftogen. ©in ¿Bataillon ber 41er erhielt ¿Befehl, fich rechts heraus gegen bie Höge 1113 gu entmicfeln. S as 3nfanterie*lRegiment 43 füllte über bie Kicgera (958) gegen Hoftglom unb Sobufg oorgehen. 3 n lang*

famem, mügfeligem ¿Baten burch ben Schnee gemannen biefe Seite ¿Raum gegen bie genannten ¿fünfte. 3u>ei ¿Bataillone ber 41er blieben als SReferoe im Sorfe Klimiee, oon bem aus früheren Kämpfen nichts übrig m ar, als bie Kam ine ber Käufer. ¿Rur eine b e fä h ig te Statlbaracfe ftanb noch, in ber fi<h bie beiben ¿Bataillone unb oiele SBerrounbete gu*

fammenbrangten. ¿Ber ©lücf hatte, mie ber S tab bes H /3 n fa n te rie *

¿Regiments 41, fanb einen Kartoffelfeuer, in bem er fid) häuslich ein*

richtete. Später mürben hier eine Slngagl ¿Baracfen errichtet, unb bas S o rf erhielt ben folgen ¿Ramen 3u*eifaiferftabt.

S ie 2lrtiHerie ber Sioifion erreichte in äugerft anftrengenbem SKarfch auf ber oereiften Straffe bie S)öhe 841 norböftlich SBerebes, auf ber noch geftern bie ¿Ruffen geftanben hatten, unb begann ihr geuer auf ben ßpfa*

¿Pag gu richten. Sille eingegenben SiRelbungen liegen einen nachhaltigen

¿Biberftanb auf ber Kammhöhe am ßgfa=ifag ermarten. S er Sioifions*

fommanbeur mollte baher bie ©inroirfung ber am redgten unb linfen glügel oorgehenben 41er unb 43er abroarten. ¿Bei ber llnm egfam feit bes

©clänbes fonnte fich nach bisherigen Erfahrungen biefe erft am nädjffen Jage fühlbar madjen. Unb bis bagm m ar oielleicht bie 3. ©arbe=Sioi*

f i o n . . . .

3 mmer mieber maren bie forgenben unb hoffenben ©ebanfen bes

©enerais o. © o n t a gur 3. ©arbe=3nfanterie*Sioifion gurüefgefehrt.

© riff fie jegt ein, fo muffte eine glängenbe unb fchnette ©ntfegeibung fallen,

©ine Sfi=ipairouiIie, melche fich im S trp i*J a le über Karlsborf heran*

gefunben hatte, gerftörte inbes alle Hoffnungen. S ie brachte bie ¿¡Rittei*

lung, bag bie ©arbe geftern, am 30., bei Smorge unb Krasne ftarfen

(29)

S u rg OTunfac}.

ffird)f)of Don Æudjotfa.

(30)

Äarpafljen=©cljöflf.

(31)

K iberftanb gefunben íjabe. S o r Slblauf bes 1. g ebruar m ar baljer m it ihrer ©inroirtung faum ju rechnen.

S ie Sersägerung bes Eingriffs ber 1. S ioifion fanb nicht bie Siltigung bes gelbmarfchatUßts. S) o f m a n n. Sein am 31. nachmittags ein«

gehenber fategorifcher Sefehl verlangte, baß bie S ioifion unbebingt noch heute Sudjolfa e rte ile n müffe. ijinroeije auf bie Slusfichtslofigfeit bes S turm angriffs rooUte ber öfterreid^iftfje Korpstom m anbant nicht gelten taffen, ©enera! o. ß i n f i n g e n fcfjio^ fich jeboch ber Stuffaffung bes

©eneráis o. © o n t a an, lüfte bie 1. S ioifion m it bem 1. geb ru ar aus bem SSerbanb bes Korps S) o f m a n n unb machte fie fetbftänbig. S as Korps f j o f m a n n erhielt ben Sefehh beiberfeits bes Dportates längs ber

©ifenbahn oon Ssolgoa über Suchla nach S trp i ben 2tng riff fortäufeßen.

S ie 129. Srigabe, bisher am äußerften tinten glügel bet ß a tu rfa , mürbe hinter ber 1. 3nfanterie«Sioifton oorbeige^ogen unb in ^Richtung auf Sar«

narota angefeßt. © rft am 3. g ebruar fiel bie f)öi)e bes Saroornifi (1123)*) in bie íjan b bes Korps S) o f m a n n. S e i ihrer Einnahme beteiligte fleh rühmlichft bas ©renabier«9tegiment 3, meines bann oon ber 131. Srigabe ju r 1. 3nfanterie»Sioifion 3urücftrat.

2lm ß p fa*S aß ftanb 3unäd)ft ber Kam pf. S ie 1. ©renabiere hotten fich gegen bie feinblichen Stellungen beiberfeits ber S traß e im tiefen Schnee oorgearbeitet Serfucße, am 1. g ebruar näher heranjuiom m en, fcheiter«

ten an bem heftigen 2R.©.=geuer ber Suffen. Slucß ber ©infaß oon ¿eilen ber 41er an ber S traß e m it eingelnen oorgefchobenen ©efeßüßen hatte tei«

nen nennensroerten ©rfotg. ©ine ©inroirfung ber 3. ©arbe=3nfanterie*

S ioifion aber m ar noch im m er nicht 3u fpüren. S e r Dberfommanbierenbe ber Strmee mies in feinem Sefetjl oom 1. geb ru ar barauf hin, baß ber Strtgriff »m it aller 5Bucßt" geführt roerben müffe, um bas ©ingreifen oon Serftärfungen beim ©egner unroirffam 0U machen.

2>er hohe Schnee unb bas ©etänbe erroiefen fich jeboch ftärfer als ber gute K ille ber Kam pftruppen. Stur langfam im Schnee oonoärts tom«

menb, boten fie gute unb erlitten fchmere Sertufte. Kälte unb bas gehlen jeglicher Unterfunftsmöglichteit beeinträchtigten ben ©efunbljeits«

3uftanb in hohem SRaße. Erfrorene i)änbe unb güße maren nicht minber häufig als Sarm ertranfung en. So fchmols bie ©efedjtsfraft bahin. ©roße Schmierigfeiten bot bas Sergen ber Serrounbeten unb Krönten. Sur<h Zuteilung oon Kranfenträgern aus ben beiben Sanitätstom pagnien mar 3toar bas ißerfonal hierfür bei ber Snfanterie erheblich oerftärft morben;

es reichte bennoch nicht aus. S e r Tran spo rt burch ben hohen Schnee

*) km fübmeftiicb oon Xarnatofa (am SRanb ber S tijje 2).

(32)

roar ferner burdjfüfjrbar. 23on ben fjöijen muftien ¿Berrounbete gum Seil a«f geübaftnen 3U T a l gefcfjieift roerben, einem Transportm ittel, bem bie

¿Biberftanbstraft ber Sdjroeroerrounbeten häufig nidjt geroadjfen roar.

S e r 23erteibiger befanb fidj in roeit gfinftigerer Sage. Sen Stuften tjatten S e it unb S räfte genug gu ©ebote geftanben, um an allen 2lb»

fdjniiten, roeldje für SBiberftanb in g rag e tarnen, Stellungen anguiegen, roobei fie bie ©inrooijner rüdjubtstos herangegogen ijatten. 3 n oorbereiie»

ten © räben fanben iijre gurüdgeijenben Truppen ¿Eufnaijme. llnterftänbe gaben einigen Sdjuft gegen bie ¿¡Bitterung. Sie ¿Mannfdjaften mären m it bieten ¿Mänteln unb gEgftiefein gut ausgerüftet. Slnberfeits rft ber ruffifdje Sotbat oijneljin gegen Saite roiberfianbsfäijiger als ber beutfdje.

S ie rufftfeije Slrmee ftatte bie r e ife n Erfahrungen aus ben ¿Binterfelb»

gügen auf bem ¿Baltan am Sdjipfapaft 1878 unb in ber ¿Manbfdjurei 1904/1905 gu oermerten oerftanben.

S ie 700 m füblid) bes ßtjfa=5ßaftes gelegene #oije bitbete ben Scftlüftefpunft ber feinblidjen Stellung. S ie Suppe m ar in © eftali eines fleinen g o rts ausgebaut, bas bie Strafte unb bie nädftten fjöijen ooE»

temm en beijerrfeßte. Stunb ijerum lief ber oorbere ©raben. ¿Berbinbungs»

gänge ermögiidjten ben ¿Rejeroen, rafdj unb gebeeft an bebrofjte Stellen gu eilen. 21n ber Sübfeite tra t ber ben fjan g bebedenbe lidjte 5Baib bitf)t an bie SteEung ijeran; im SBeften lieft er einen freien ¿Raum oon etma 120 m oor bem ©raben. ¿Baijrenb bie ¿Musfetiere bes ¿Regiments 43 in fernerem , menig ausfidjtsooEen S am p f oor ben fiarfen SteEimgen auf ber fteüen ijöfje bes ¿oftjftom lagen, bie übrigen Teile ber S ioifion an ber ¿ßaftftrafte oergeblid) ©elänbe gu geminnen oerfueftten, reifte bei ber Sioifion ber fütjne ©ntfcfjluft, bie ß p fa ^ ö fte burdj gemaltfamen Singriff gu neftmen. ¿Bieber maren es Sronpringgrenabiere, benen bie ©nt»

fdjeibung gugebadjt roar. ¿Major © ra f S B r o d b o r f f erftieg m it groei Som pagnien feines L ¿BataiEons am 2. g eb ru ar früi) bie i)öfje. Sie

¿Mannfdjaften oerfanfen gum T e ii bis an bie ¿Bruft im Sdjnee. © r feftte biefe beiben Kompagnien oon Süben tjer im SBaibe gegen bie SteEungen an, roäftrenb oon ¿Beften Teüe bes I I . ¿BataiEons angriffen. S e r geint) begrüßte bie beutfdjen Sdjüften m it lebhaftem Saioenfeuer. Seutlid) tonnte man bie Sommanbos ijören. S ie ©efdjoffe gingen meift gu fyod) unb fdjlugen fiatfdjenb in bie ¿Baumfiämme. S traijienb lag bie ¿Mittags»

fonne auf ber Sdjneeflädje, als fürg oor 12 llijr ber S tu rm begann. ¿Rad) furgem geuer eilten bie Kompagnien bes L unb IL ¿Bataülons unter

¿Major © ra f ¿ B r o d b o r f f s güfyrung, roäfjrenb bie ijo rn ifien gum S tu rm biieien, .oi;ne ¿Rüdficfjt auf ¿Berlufte über bie bedimgslofe Sdjnee-

(33)

flädje oor. S alb maren bie ootberen © räben genommen. Sn ben meiter rücfroärts liegenben, gum Seit nur 30 S t r i t t entfernt, f)ieit ber ©egner nod). Stber feine 2ßiberftanbslraft m ar gebrochen, tö n ¿eine Staffen oer«

fugten über 58anl 3U enttommen unb fielen bem geuer ber ©renobiere 3um Dpfer- ijanbgranaten maren nod) nic^jt oorbcmbert, m it benen ber in ben © räben b«i*t sufammengebr äugte ©egner ¡pur Übergabe ge»

3toimgen merben tonnte. SIber mehr unb me£}r ftrecften fidj erhobene i)änbe aus bem © raben, fibliefftidj ergab ficb bie überiebenbe SSefafeung oon 400 SJtann, mef)r als bie ©efeä)tstraft ber Singreifer betrug. 52 leb er»

um maren bie eigenen öerlufte fd>mer. © in S ie rte l ber SRannfibaften lag tot auf ber 2Bai)Iftatt.

3Jlit bem g a lt ber ßgfa=i)öi!C bürte notgedrungen aud> ber ruffifdje Sßiberftanb an ber S traffe auf. 2tm ijoftglom mürbe noct) bis 3u r S u n M « beit m eitergefäm pft 3 n ber Staäjt aum 3. g eb ru ar oerfdjiuartb p täglich ber Stuffe. Sieben ber oon SJtajor © ra f iß r 0 ct b 0 r f f m it großer Energie burdjgefüijrten © rftürm ung ber ßgfa»i)öi)e ijatie and) bie 25ebroi)ung ber S tr a fe burd) bie 3. ©arbe*3nfanterie«Sm ifion, bie fid} am 2. abenbs Slmtaberg genähert batte, ben .©egner bemogen, bie ganse Stellung am ß g fa ^ a ff 3U räumen.

© ie limaefjung ber 3 . ©örö&uSttfünferie^DieiFwn

twro Uföaf'paß auf Sadjoiia. \

' V ^ o m 23. S anuar ab m ar bie ©arbe in 2Äunfac3 abermals auf bie B al)n gefegt unb nad) turger g a ljrt in Staggberesna an ber Strede

© 33p— llfsof mieber ausgelaben morben. S ie ©stabron, bie Utrtillerie unb bie S o tonnen batte mau in 9Kunfac3 3urücflaffen muffen, ba bie S ioifion einen llmgebungsmarfd) oom Hf3ot=tßaf3 quer über bie unmeg»

famen, fdfneebebedten Serge auf £ud)ol!a ausfüljren follte. S a fü r mürben ü)r in Staggberesna groei öfterr. ©ebirgstanonen» unb eine ©e»

birgsbaubigbatterie gugeteilt.

S ie ©ebulb ber gübrung mürbe auf eine barte tßrobe gefieHtl S e r Ufgoi'tpaff felbft m ar ¿ w ar am 25. oon ben Ungarn bes ge£bmarfd)ali*2ts.

S 3 u r m a 9 geftiirm i morben. UBeiier nörbtid) aber fegten i£>nen bie Stuffen erbeblidjen 2öiberfkmb entgegen. Sagetang muffte bie 3. ©arbe»

S ioifion in ihren Quartieren biesfeits bes ißaffes bas greiroerben bes SInmarfdjes abmarten. © in Unftern fcfjien über ber.oon fo großen $off»

(34)

nun gen begleiteten Unternehmung gu malten. ©nblicß ber 29. Sanuar iah bie Stoßton im Slufftieg 3um S aß , Öen aahlreidje Kolonnen ber Ungarn nerfperrten. 3ßre oben am S a ß ßaltenben ¡Referoen begrüßten freubtg bie oorbeimarfcßierenben beutfcßen Sameraben. öfterreicßtfche Sappeure arbeiteten an ber großen ©ifenbaßnbrücfe, bie ftch hier in füßnem Sogen non ijöße gu ijöße fpannt. S on ber Saßftraße bog bie S icifio n m ittags in öftlicßer ¡Richtung auf Smorge ab. S in fchmaier Sfab führte fie am Storbßang bes fjauptfam m es entlang, mobei man ftönbig bas pradjt*

»olle S ü b bes oerfchneiten ©ebirges cor Slugen hatte. S e r Sli<f fcßroeifte über bas S a l bes S trp i gu ben jenfeiiigen ijößen, bie ftch in m ißen, regellofen fo rm e n auftürm en. S ie bicfjte Schneebecfe auf S erg unb S a l leuchtete unb glißerte heute in ber ftrahlenben SBinterfonne. 3 n ber Kolonne gu ein em bahnte fi<h bie S inifion langfam ben 2Beg. Stapfenb unb rutfchenb fchob ftch bie ÜRarfcßfoßnne ftunbentang bergab unb berg«

auf. Unter ben nägeibefchlagenen Stiefeln fnirfchte ber Schnee.

2tm 30. 3 a n u a r m ittags, mährenb bie 1. 3nfanierie«Sioifion ben S am p f um ben 2p fa*S aß begann, ftieg bie S orßut, bas ©arbe=Füfilier*

¡Regiment, m it ben beiben ©ebirgsfanonenbatterien, ben fieilen SEBeg hinab, ber in bas S a l bes S trp i hinunterführt unb im Orte SRatiom enbigt. S ie gute Salftraße über Smorge— Slmtaberg nach Sucßolfa mar bamit erreicht. 3Ran hoffte auf ihr nun ungefäumt meitermarfchieren unb b a ß ben S a ß bei Sucßolfa erreichen gu formen. S ie Sßantafie eilte ben Satfadjen ooraus unb fah ungegarte ©efangene unb unermeßliche

¡Beute.

3 n SRatfom tra f bie Sorßut auf ein Setadjement con einigen i}onroeb=SataiIIonen, bie con ber ©ruppe S g u r nt a p als Sicherung ab*

gegmeigt maren. S e r Süßrer, Obcrft 3R i n a , teilte m it, baß Smorge con ben SRuffen ftarf befeßt fei. 2öie gur Seftätigung ptaßten über ber S traße unb ben t}ößen föbiid) S tation) ruffifche Schrapnells. S ie S icifton befahl baßer bem äu ß rer ber S orßut, © eneralm ajor c. S r i e b e b u r g , m it ben öfterreicßern gemeinfam bas S o rf angugreifen. S as ©arbe=Füftlier*

¡Regiment m ar gu geitraubcnben Umgehungen genötigt, um ohne Serlufte an Smorge herangufommen. Dberft 2R t n a mußte nachmittags gu feinem

© ros einrücfen, ba feine Slufgabe m it bem ©intreffen ber 3. ©arbe»

Snfanterie=Sicifion erlebigt m ar. S o fam ber Singriff am 30. nicht mehr gur Slustoirfung. F ü r feine Fortführung am 31. ftellte bie S icifio n noch bas Sehr*3nfanterie*5Regiment gur Verfügung.

Ss mar fraglich, ob frontales Sorgeßen gegen Smorge gu einem ©r»

folg füßren mürbe, benn bas S o rf lag gum S e il erßößt unb m ar burcß gut

(35)

Angelegte Sd)üßengräben m it EJlafchinengemehren befeftigt. Sud) mußten roeite 6 d)neefläd)en Ü b e rtritte n merben, auf benen man nur tangfam oorm ärts tarn unb bem SSerteibiger n o r jü g lt e 3 teie bot. D ie betben ö fte rre id jitc n ©ebirgsbatterien, bie auf ben ijößen nörblid) ber S traße in Stellung gegangen maren, fteHten feine ooEmertige ArtiEerie*

unierftüßung bar. S ie ©ebirgsßaubißbatterie, toclcße auf einfpännigen niebrigen, fchmalfpurigen gaijrseugen, iftohr unb ßafette getrennt, be*

förbert tourbe, hatte bem eiligen SWarfd) über bas roegiofe Serggelänbe nicht folgen fönnen. S ie fanb ftch erft am 1. geb ru ar abenbs heran,

© eneral o. g r i e b e b u r g feßte besijatb bas 2 ef)r=3 nfanterie=Stegiment 3’u ausholenber llm faffung auf Crasne an. Sd)neefct)uf)Iäufer foEten Ser»

binbung halten. S as gernfprecßgerat ber bei Stunfacs surücfgeiaffenen S atterien m ar 3ioar mitgenommen, reichte aber nur hin, um eine 23er*

binbung nach bem Uf3of=5ßaß unb baburd) m it bem Armeeoberfommanbo her3uftetlen.

S as £ehr*3nfanterie*3legim ent ftanb in Crasne günftig, um in Sichtung geligiental— Annaberg oorgehenb, bie Stellung bei Smorge nörbtich 3U umfaffen. 23lan m ar im ©ebirgsfrieg aber noch unerfahren, fonfi hätte man fich roohl entfcßioffen, bas Regim ent oon Crasne aus m it

©ebirgsfanonen auf bem S ausfU S üden fogteich bis sur großen S traße bei Suchotfa oorsufchicfen. greitich mären ungeheure Sftarfchieiftungen notig gemefen. © in großer ©rfolg hätte fie mahrfcheinlid) belohnt, mie bie Söfung einer ähnlichen Aufgabe fpäter 3eigen foEte.

S e r g ro n talan g riff ber ©arbefüfiliere beiberfeits ber S traß e gegen Srnorse blieb, roie ooraussufehen m ar, im Schnee ftecfen. S a s am rechten gtügel befinbliche IL SataiEon oerfuchte bie SteEung füblich m it 3met Compagnien 3u umgehen, beren eine auf ein oöflig ungangbares S ad)tal ftieß unb ben 23ormarjch aufgeben mußte. S ie anbere (5.) erreichte nach mühfeiigem SRarfch, fchmeißtriefenb unb fochgar, bie fjöhe füblich bes Drtes, bie nach bem ijoftptom hinftreicht. ©s gelang ih r auch, eine feinb*

liehe geibmache 3U übernnnpeln. S a jeboch oon mehreren Seiten feinb*

ließe Abteilungen nahten unb eine Unterftüßung bei ber abgeriffenen Serbinbung oom SataiEon nicht 3U ermarten m ar, tra t m an mohl ober übel ben Sücfmarfd) an. S eim HC. SataiEon fiel, oom Sünber eines ruffifchen SchrapneEs in bie S ru ft getroffen, ber Comm anbeur, Dberft*

leutnant o. Et a t h e n o ro.

23is bie Umgehung bes ßehr^3nfanterie=3iegiments fid; ausroirfen fonnte, mußte geraume 3 e it oergehen. S eim Sioifionsftab oerior man bie ©ebulb. Sem ©eneral v. g r i e b e b u r g mürbe bas in S latfom

Cytaty

Powiązane dokumenty

Przyjmując, że zmienna dzien jest selektorem instrukcji wyboru switch wyprowadzić pełną nazwę dnia tygodnia.. Opracować program, który wyprowadza na ekran kod

Opracować funkcję, która rysuje w trybie znakowym wykres funkcji sin(x) w przedziale od 0 do k*M_PI, gdzie M_PI jest stałą pi, natomiast k jest liczbą naturalną wczytywaną

a) double min(double, double); // min zwracane przez wartość funkcji b) void min(double, double, double *); // min zwracane przez wskaźnik c) void min(double,

definiowanie i deklarowanie (typedef) tablic; inicjowanie tablic; wykonywanie operacji na tablicach; wyprowadzanie zawartości tablic na ekran; dostęp do tablic za pomocą wskaźni-

Opracować funkcje inicjujące tablicę double tab[nw][nk] (nw, nk - stałe) liczbami rzeczywistymi (wiersz nw=0 - zerami, wiersz nw=1 - jedynkami, ..., wiersz j &lt; nw - liczbami

a) funkcji alokacji pamięci malloc, b) operatora new. Zainicjować tablicę losowymi liczbami całkowitymi należącymi do zbioru {-1, 0, 1}. Wyprowadzić zawartość tablicy na

Zdefiniować wskaźnik funkcji double f(double). Zainicjować wskaźnik adresem standar- dowej funkcji sin. Za pomocą wskaźnika wyznaczyć wartości funkcji sin w N losowych punktach

Opracować program umożliwiający przekazanie do programu trzech liczb typu int za pomocą argumentów funkcji main(int argc, char *argv[]), gdzie argc – liczba