• Nie Znaleziono Wyników

Singbuch für die Kleinen : musik in der Grundschule.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Singbuch für die Kleinen : musik in der Grundschule."

Copied!
128
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)

* *.

J

(3)
(4)
(5)

die ßfoinenj§

jMuftf in bet Q5runi)fd)ule

140 iBolfs * , ,S>ptels uni, ÜZanjifeöer Kanons uni» Keime

auf ©runb bet neuen preufjifetyen Mic^ttinien für ben jllufifunterrtc^t fjerausgegeben von

Walter Jßüljn unb

©Ojent am Snftitut für Stircijen» unb Stfjulmufit ber Unioerfität

Königsberg i. ißt.

JFriß l^aupt

©ojenl an ber ißäbagogifcben 9ltabemie ©ortmunb

j«it BflbfdjmucC von

©mit S eit ter

1932

©erlag von jWorife Schauenburg JA • © /1 ahr in Baben

(6)
(7)

3nf?alt

Ur.

Kommt, il?r (ß’fpielen!... 1— 39 peitfdienfnatt und Ejammerfdilag...40— 48 KHerlei (Setier... 49— 62 ü?underlid?e Sippfdjaft...63— 73 2(uf jum tEanäe!... 74— 90 Sommer unö XDinter... 91—104 tLag und XXadit...105—112

«JröEjIid^e U?eil;nad}t... 113—126 Kanons... 127—141 Zleime jum (Erfinden eigener lüeifen .... Seite 109—111

(8)

• ■

(9)

2Upfyabetifd?es 3nl?altsr>er3etd?nis.

Ur. Seite

107. 2lbend wird es wieder...87

13. 2Idam fyatte fieben Söhne...10

36. 2IUaBf ift groß... 32

113. 2IUe 3ahre wieder... 93

4. 2llle meine (Enten... 3

111. 2lUes ftiU . . . . ,...90

82. 2Us der (ßro^oater...68

127. 2luf ihr Kinder...103

95. 2luf’m Bergle... 79

106. 2lus dem Ejimmel... 87

124. Brüderlein, o lafj... 100

67. Buto non Ejalberftadt...57

84. Dan3, dan3, Quiefelche...69

87. Das XDandern...72

38. Der Befen...33

94. Der ^rülfting bat fid;...79

109. Der 2Uond, der fdjeint...89

108. Der Ulond ift aufgegangen... 88

7. Der Sandmann... 5

92. Der Schnee äerrinnt... 78

80. Der XDind, der weift... 66

102. Der IDinter ift fommen...84

126. Die fteilgen drei Könige...101

75. Die ttiroler find luftig... 63

23. Dornröschen war ein...19

35. Dort auf jenem hohen Berge...30 •

135. Drei ®äns im Ejaberftroh...106

88. Drunten im Unterland... 73

120. Du lieber, Ijeilger...98

22. <£i, ei, iljr lieben ^ühnerdjen... 18

68. (Eine fleine (ßeige... 57

24. (Ein Käfcdten fommt...20

8. Ein Ulännlein ftebt... 6

45. <£in Poftfnedft will...40

10. Ein Schneider fing... 7

26. Es geht ein böfes Ding... 22

32. Es ging eine Bäurin... 26

71. Es fam ein Ejerr . ... 59

(10)

^r- Sette

96. Es tarnen griine Dögelein...80

41. <Es fläppert bie ZTlü^te... 38

11. Es fommt ein fjerr... 8

9. Es regnet auf ber Sriicfe... 6

64. Es taiijt ein Bi’Ba-Bufeemann...55

25. Es motjnt ein Kaifer...20

63. 5at?r, fal?r...55

61. 5rau Sd?malbe... 52

90. 5reut eud? bes hebens... 74

49. 5ud?s, bu l?aft... 45

78. (Sali uon mi...65

51. (Seftern abenb... 46

128. (Erofte Klaren...103

18. Ijänfelein, millft bu tanjen... 14

66. fjans mit bem lebernen...56

77. Jjerr Sd?niibt... 64

56. l?eut fyab’it mir ben Doftor...49

89. fjier im freien... 74

50. £?opp, Ijopp, I?opp... 46

129. l?ord?, es fingt...103

117. fjort il?r bie Engel...95

101. £?u! ba fommt ber Winter...84

39. 3<d? bin ber 5iirft uon Sporen... 34

48. 3d? bin ber £?err Böttd?er... .42

42. 3d? Mn ein ZHufitante 38 79. 3^ bin fein 5reunb uon Sraurigfeit...66

141. 3d? bin fleiit...108

98. 3d? gel? burd? einen... 82

97. 3d? ging im Walbe...81

15. 3d? reife nad? 3erufalem...12

119. 3br Kinberlein fommet...96

130. 3ft ein ZHann in Brunn’...104

47. 3a, fo micfeln mir...42

83. 3efct banät fjannemann... 68

72. 3u”9 Siegfrieb...60

91. Komm, lieber ZHai...77

43. Kommt ber frembe 5d?leifer 39 16. Kommt ein Dogel... 12

131. Kommt, il?r Kinber... 104

5. Komm, mir mollen manbern... 4

93. Kucfucf... 78

116. £af>t uns frof?...94

140. fieber 5rül?ling... 108

76. Siebe 5d?mefter, tanj...64

37. £iesd?en, mas fällt... 32

(11)

Ur. Seite

121. £obt (Sott, tljr Hbriften...98

53. £iitt matten...47

6. machet auf bas Hör... 4

55. maifäfer, flieg... 48

132. Hlcifter jafob... 104

105. lllorgen erwachet... 87

115. lUorgen, Kinber... 94

114. morgen fomnit ber... 93

19. müller, fyaft bu nichts... 15

34. Wluß wanbern... 30

139. liebel, Hebel... 107

122. 0 bu fröhlidje... 99

69. 0 bu lieber lluguftin... 58

125. (D Jofepl?, fd?au...100

118. © laufet, iljr Ifirten... 96

103. (D wie ift es falt... 84

137. 0 wie wohl... 106

1. Hingel Heilte... 2

2. Hinget Hofen... 2

3. Hinget Kofenfranj...3

110. Schlaf, Kinbletn... 90

12. Se^t, bie Stühle...9

60. Sifet ein fdjön’s Döglein...52

86. Spannenlanger hjanfel... 71

65. Stiebei muff fterben... 56

112. StiUe, ftille... 91

123. Still, füll...99

54. Summ, fumm...48

58. Sufe, liebe Sufe... 50

17. Haler, Haler... 13

138. Hraral So blafen... 107

99. Hrarira...82

74. Hub fo woll’n wir einmal ... 63

81. Hub wenn bu meinft... 67

62. Dögclein im Hannenwalb... 53

133. Wacht auf...105

59. Was haben wir (Bänfe...51

44. Was machen beim bie maurer... 40

46. lüas tut ber Fuhrmann... 41

100. Was willft bu in ber ^rembe... 83

70. Wenn ber Hopp...59

85. Weint bie Settelleute... 70

134 Wenn bie ^utterglode... 105

136. Wenn ich ein Pöglein (Kanon)...106

73. Wenn id? ein Döglein wär... 61

(12)

^r' , Seife

29. Wenn totr fahren... 24

21. Wer ift in unfer £jiit)nert;aus...17

20. Wer mir öie (Sans...16

31. Wer will fleißige...26

57. Wiberoenne... ' 50

104. Winter abe... 85

30. Wir treten auf bie Kette...25

40. Wollt iljr teiffen, tt>ie ber 23auer... 37

14. Wollt il;r roiffen, u?ie’s bie Keinen...n 33. gefyn Keine Üegerlein... 28

28. geigt Ijer eure ^üfjcfyen... 24

27. gieret burd?... 23

52. groifdien 23erg...47

(13)
(14)

1. Ringel, Ringel, Reifte

j j j j

i

j j J J i j j . n

Spielregel: 3m Kreije geljen, bei „ijufcb" nieberl)o&en.

2. Ringel, Ringel, Rofen

J J | J J i J - J

-T

i

C J J

J jäj j n i rriFj

* (z F^bdji’ri üer^T g?f( = num > ni^t,

Spielregel: wie oben.

(15)

3. Ringel, Ringel, Rofenfaanj

i

Ki=ke= ri = kt!

1

4. Alle meine (Enten

tfphi/r (&T

fdlf®im = tf$i /fs| Mm?

£*5 -'fih 3&

j> J>, J) I J^l

^pfd^t i/Fblm ’iuJ'/SS)

2. Hile meine ^äubdjen frfeen auf öem Dad), fdjlagert mit öen Slügeln, fliegen übers Dad).

5 pielregel-.

1.3m Kreife geben; ScfftBimmbewegung mit ben Armen; Kopf neigen!

2.<ErftnieberI)odwn,bannin bietjanbe klatfefjen, auffpringen, im Kreife berumlaufen!

(16)

5. Kirarutfd)

' h — \--- - V=--- --- :--- r-

Ktfmm, Sir Sol = ten wan = Ömt

t J) | V- J | J J §

S&K ift-

0..

öfe

<5n, 85.^

-y l w 1 / ftrfp föT A J) , h 1 J Kutf(^~ i 11

Spielregel: Jt jmei Kinöer wanöern mit nor dem Körper r>erfd|ränkten Armen unö dreien ficE) bei „ r i r a r u t f c I) “ mit einem Ruck, obne öie l)änöe 3U löfen.

6. XHadjet auf öas XTor!

i K---<... . ...- .... 1 ^-b-

fuf öas <Ior, ma = d)et

auf öas ftor, es kommt ein golö=ner IDa = gen!

j =— --- —--- ?--- — 1

-LJ—J.J.. . J J—J-J

2. Wer jiijet öenn öarin, wer fitjet öenn öarin? Hin Wann mit golönen paaren.

3. Was will er, will er öenn, was will er, will er öenn? (fr will öas „Cottdjen" ljolen.

4. Was l?at fie öenn getan, was Ijat fie öenn getan? Sie f?at fein fjers geflößten.

(17)

Spielregel: Die Spieler fte^en im Kreife, öie ^änöe gefajjt unö fyo<f)gel;oben.

(Tin Spieler (öer IHann) kommt non aufjen unö fcfjlängeli fiefj öurcf} öie Sore.

Die fragen fingt öer dtjor, öie Antwort öer Ginjelfpieler. Am Sdjlufjjeöer Strophe nimmt öer„IKann" ein Kinö aus öem Kreife mit unö fo mit IDieöer^olung öes JLejtes fort, bis öer Kreis aufgelöft ift.

7. Der Sanbmann ift ba

StS3?ö - (fr

mpbU^kd^it,

k -k - —k—e-.

ä_____u____uz__ t . i n--- o 1

-22»K«Li 9 1 J y > 1 ■ “---

---- 7-- .

gy.--- p — — z---- i *2 r— • —1

Spielregel: Hine ®affe bilöen! daktmafjig in öie Ifänöe klafften! Die paare öurefitanjen öie ®affe naefjeinanöer, mit beiöen Ifanöen gefaßt unö mit Seit-- galoppljupfen. Am (Jnöe öer ®affe (teilen fie fidj mieöer auf, um fid} öann wie»

öer öem leijten paar anjufcfjlie^en.

(18)

8. Das niännlein im XDalbe

Bolksweife bes 18.Jaljrl)unberts.

2. Das IHännlein fteljt im Walöe auf einem Bein unö ljat auf feinem Kopfe ein Kappelein. Sagt, wer mag öas IHännlein fein, öas öa ftefjt im IDalö allein mit öem Meinen fdjwarjen Käppelein?

S pielregel: Der Spielkreis bewegt [id; im erften Seil ber IHelobie fd;reitenb, im zweiten Seil bjüpfenö um bas im Kreife fteijenöe „CTldnnlein."

9. (Es regnet auf ber Brücke

(3u berfelben Illelobie)

(Es regnet auf öer Brücke, unö id? werb' naß. 3d? l?aE> nod) was uergef=

fen unö weiß nidjt, was. Sd?önfte Jungfer,komm herein, komm 3U mir 3um tEan3 ßerein, laß uns einmal tan3en unö luftig fein!

Spielregel: Sin Kinb ftetjtin berItlitte bes Kreifes, ber fingenb fid) bewegt. Bei

„Sd]önfte .Jungfer" erwählt biefes Kinb ein zweites, unb beibe tanken mit gekreuzten Armen ijerum. Bei ber tDieberljolung tritt bas zweite Kinb an bie Stelle bes erften. _ Die übrigen Kinber klatfdjen wäljrenb bes Sanjes mit ben tjänben.

(19)

10. Der Sdjneiöer unb bie IHaus

Dolfeslieö aus Wien.

-M---

4 > | "H

a--- ---£---*---

ff -J

1. <Eüx Sdmei = öer fing ’ne ITXaus, ein

Ä ?r & & 6? £ ft *

r r r i r 1 r

i

Schnei - öer fing ’ne Waus, ein Sdjnei=öer

Ä H > * H C <t>

2. h Was tat er mit öer Waus,;l was tatet mit öer Wi=Wa=ITlaufe=lTlaus?

3. |;<Er 30g il?r ab öas 5ell,;| er 30g il?r ab öas ITli=Ifta=Waufe=Sell.

4. 1=Was tat er mit öem 5ell,=l was tatet mit öem mi=Wa=IHaufe=Sell?

5.1= (Er näbjt fid? eine Safd),:l ernätjtficf) eine TTli=ina = ITlaufe=Sa[d).

6. |: Was tat er mit öer Safdyl was tat er mit öer XYlMHa =Waufe=Safd)?

7. !•-(Er ftedrt tjinein fein Selö,=l erfte&t tjinein fein Wi=IHa=Waufe=Selö.

8. |: Was tat er mit öem Selö,;l was tat er mit öem Wi=ITla=niaufe=Selö?

9. |:(Er häufte fid) ein pferö,.-l er häufte fid) ein mi=ma=IHaufe=pferö.

10.1: Was tat er mit öem pferö,=l was tat er mit öemWiWla=ITlaufe=pferö?

11. |: (Er reitet im Salopp,er reitet in öem Uli = ITta=Waufe=Salopp.

12.1: Was tat er im Salopp,4 was tat er in öem IHi=lHa=ITlaufe=Salopp?

13. h (Er reitet in Öen Krieg,=1 er reitet in Öen lHi=IHa=tnaufe=Krieg.

14. hWas tat er in öem Krieg,:l was tat er in öem IHi=ITla=maufe=Krieg?

15. |: Sr ftad) fie alle tot,=1 erftad) fie alle mi = ma=maufe = tot.

Spielregel: Während 6er Sragen im Kreije tanjen, wäbrenö öer antworten öie Bewegungen nacbabmen! tlur totfte<f|en öürft il;r euch nidjt! Da mufft ihr eud) (ctjon mit einem leisten Sdjlag auf öie Schulter begnügen,no<f| beffer,ibr tanjt öabei herum.

(20)

11. Der fjerr aus Xliniüe

1. (Er will öie ältfte Holter ^ab’n! ^i^a^afenfuf.

2. Was will er mit öer dokter madj’n ? „ „ „ 1. (Er willil?r einen UTann oerfdjaff’n!" « 2. Was [oll öas für ein XRannlein fein?" - 1. (Es [oll ein guter Bäcker fein! « « 2. Dem geb’n wir unfre lEocfiter nidjt! - - « 1. Dann foller gleid) ein Schreibet [ein! « « 2. Dem geb’n...(weitere Berufe finden!)

h

H

Styu6:l. Dann [oller gleid?ein König fein! " - „ 2. Dem geb’n wir unfre Holter gleid)! -...

2. Spiel.- (Es Romm’n 3wei fferr’n aus ttinine!... - „ 3. Spiel: (Es komm’n örei ^err’n aus Kinioe!" "

u.f.w.,aber immer neue Berufe finden!

Spielregel: «in Spieler ®r.l fteljt der geraden Reilje Veränderen gegenüber, bewegt

* ber erften beiden üaüte fingenb gegen bie Reilje, beim dritten unbt>ier=

ten Habt guruÄ. Die gange Spielerreilje (®r.2) bewegt fid), i^ren Oers fingenb, ebenfo n°r=und ru&warts (aber gerade Reilje bilden!), bis bie Sodjter gegeben wirb. Beimgweri ten Spiel fte^en die beiden als „gwei fjerren aus tliniue“ ber Rei^e gegenüber unb fo fort. (Bet ben Diertelnoten bürge Stritte, bei ben ljalben Roten lange Sdjritte!)

(21)

12. Die Winömüljle

Vol&sweije

<■

2. Unfre £uft ift unfer TOinö, öurcfy ifyn örefyn wir uns gefdjwinö, fd^nell uns fo öie Seit oer rinnt, ei, wie wir fo fro^Iid? finö!

Die Kinber bilben einen Stern unö bewegen [idf wie Winbmüfylenflügei.

OO OOOOOOOO

O o o

(22)

13. Höains Söfyie

Spielregel; din.wanbernber Kreis; ein Spieler in 6er Witte madjt beim erftenjo"

eine Haltung oor, öie bei ben nac^ften„fo"t>on allen na^geal;mt wirb.(Arme Ijeben, Arme kreujen, Kopf (tiitjen u.f.w.)

(23)

14. Wollt iljr roiffen, wie ’ s öie kleinen Wäbdjen machen?

Aus öem Kindergarten -&-3---- :---k---- —i——--- k— --- — -i--- —-—i-

(frl . h Jhz .. K—Jt-z * < P P

1. Wellt il£ t^f.» tfrc w(tlt i|£E ndf* VKtjs t£

4?^. $ IJ 1 j «p~z j- J> J '

K^m^n ITfa^d^i ifehd)&? pÄppd^en pi^c^öf

^■■4 p p i r - j r

i

r o

2. Wollt if>r wiffen, wie’s öie Kleinen Knaben madjen? peitfdjen Knallen!

3.

4.

5.

6.

" " jungen Danten » Briefen fdjreiben!

" " jungen Herren " bjut abneljmen!

" " alten Damen « Kaffee trinKen!

" " alten bjerren « 3eitung lefen!

Spielregel: Sm Kreife geljen; bann flehen bleiben unb die Befdjaftigungen und)'- ahnten, fdjUefjlidf Ijerumbrelfen unb in bie ljanbe hlatfcbeni

(24)

15. Die Reife nad) Jerusalem

2.

«. Wir rei = [en ... . folgende

---- j^ J==pz= f~ I ||

pffi) > }&- nfa &!

Spielregel: (Ein Spieler ge^t um den Kreis und fudjt fid?durdj Anklagen die Mit»

reifenden aus, bis f^Iiefelid) die gan.je Sd;ar eine große Kette bildet, ficfj im Kreife auf»

(teilt und das Spiel non neuem beginnt.

16. Kommt ein Dogei geflogen

(25)

J,. p' |f '■ J J

S<Jna=|fcJ, <jy Wty * p epr

2. fldj fo fern ift öie Heimat, unö fo frernö bin id} fjier, unö es fragt f?ier kein Bruöer, Reine Sdjwefter nad? mir.

3. £ieber Dogel, flieg weiter, nimm einn ®rufj mit unö einn Kufj. fld}, idj Rann öid? nidjt begleiten, weil id) Ijier bleiben muß! RaZ Adolf Bäuerle Spielregel: 3n den Spielkreis Ijüpft ein Kind mit flatternden Rrmbewegungcn, lägt

HZ not einer Rlitfpielerin nieder, den Brief überreizend und fingend (Str.2). Str. 3 wird uon der (Erwählten gefungen, die den Bogel emporhebt. Der Dogel flattert trau»

rig daoon.

17. Das Calerfuifjen

Spielregel; Die Kinder fteljen im Kreife und fingen obiges Sied. Auf das erfte fld|tel jedes Paktes (Ziagen [ie die Ijände 3ufammen und breiten fiZaufdas dritte flZtel fo aus, dafj die linke fjand mit dem Rücken naZ unten [iZ dem HaZbar 3um (EinfZlagen bietet und die redete bjand in umgekehrter Haltung in die linke Ejanddes RaZbars jur ReZten einfZlägt. Dabei geljt ein größeres ffield ftiidr im Kreife herum, und jeder tut, als ob er dasfelbe habe und weitergebe. (Ein Spieler fteht in der ETlitte des Krei»

[es und beobaZtet diefe Bewegungen, um jujufehen, wo das ffieldfiück fiZ wohl befindet.

Ruf ein 3eiZen non ihm hören Sefang und Bewegungen auf,und er läßt fiZ die offenen bjande deffen 3eigen, non dem er glaubt, daß er das Seldftück h“^- findet er das ©eld»

ftück, fo hat diefer ihn abjulofen; findet er es nrdjt, fo muß ernoZ einmal fuZen. 3n bei»

den fallen beginnen Sefang und Bewegungen oon neuem.

(26)

18. fjänfelein, willst öu tanjen?

Dolhsweife Kile Kinder

W GZ

u , qanfelein . ,

(b P R, J 1 * 7 •|l 1 ff ff.--^ -ff— 1 ö<Cau^l e^tr — nCTt, ijtyba^p ni&l?

. h 3uer[t Ijänscfjen, dann alle Kinder

,---

H

-•

j n n * R R-J

j | **e ---[l nz.4

vp --- 1--- 1---

Je LLZ JLZ« Je Li

sH £

* 4 ll.:..^ 1 J> g g P

I

B

- I

. ' O-ftjJ

-6--ö---

---RarR —n---

k—k—s

* n r ...i R R.R au~hJ) —1)...h ei i /—4---i—v—-/ XTTJ---n---IM 17___________ ____ ______ J.

j/öniaft" P <fy- n@r

2. fjänfelein, ((Bretelein), willft öu tanjen? jroei üöglein geb’ id) öir. © nein, id) bann nidjt tanjen, unö gabft öu mir aud; Dier.|:Jn unferm£jau=

je gef;t öas nicfjt, öie kleinen Kinöer tanjen nidjt, unö tanjen bannid) nid)t.:|

3. fjänfelein,(<5retelein), roillft öu tanjen? id) geig’ ein Stucbdjen öir. ©ja, id; bann fd)on tanken, fo geig’ ein Stikbdjen mir. |:3n unferm fjaufe gilt öer Braudj, fobaiö man geiget, tanjt manaud), unö tanjen bannid) aud).:|

Ij.ljoffmann non Sailersieden, 1798-1874

Spielregel: Die Spielenden fdjlieften einen Kreis um Ijanfelein, bejrn. ©retelein.

Die beiden erften Strophen werden nad; Dorfdjrift gefangen. Bei den ©orten der dritten Strophe:,,® ja, idj bann fdjon tanjen" drebt Ejapscben tanjend fidj berum, indemerdas

£ied 3U jnde fingt. Die Wiederholung fingen alle Kinder ebenfalls tanjend.

(27)

19. Die XKullergefellen

Dolksweife

iVl i i r r i r r i 1

Dd.^ Igt mn.

2. TITuIler, fjaft öu nidjts 3U mahlen? Peine IKüfjle ftefytjajtill. Jcfyurin öir öen Kaffee mahlen, |:fief)’, id) mafyle gan3 gefdjroinö. :|

—|---3| ] -==F=

% r J, 1 f 4=1 *

£ y

QM»- - ■ - _ -r

* --W- Jl s=9 $

1 1 -1---> 41

4- ir- r r—i r r i r

®3 4 5 t id^ö!

3. IHüiler, fjaft öu nichts 3ufd)iagen? Deine IHüf)Ie ftefjt ja ftill. Du mufft mir nod) ®I Ijeut fdjlagen, |: ei, fo f<f)Iage öod) gefd)winö! :|

4. IKulIer, l)aft öu nidjts 3u jagen? Deine KTüfjIe jtefjt ja ftill. Du mufjt öod; öen pad)t erlegen, |: ei, fo füge öod) gefdjroinö! :|

Spielregel: Die Kinder fte^en im Kreife, of)ne fidj anjufaffen. 3m Gaktebes £te»

des reiben fie i^re flad} aufeinander gelegten Sänbe jufammen. Bet den Worten:

«i fo mäkle öod;"etc. bewegenfie biegeballten Sande fdjnellumeinander. Bet ber KW* muble wirb bie geballte rechte bjanb f<f)nell ^ori3ontal Serumbewegt, betberffil* müffle ®ir(> taktmäfjig mit den Süfeen geftampft, bei ber Sagemuhle werben bte Sande auf unb ab bewegt.

(28)

20. Der ©änfeöieb

Dolbsweife

— £---- h ---

j£r Lj

U

K~—— B- R B r

JÄ zl r “ j ")---J---

..y 1/3

... k—

F- L r ■/ r k ...

gO K&'J® $£)

Jfeaas jju «u. ®

|* p p pj Ip n? p N r

f£jnfea<n n^öft^i|4ö^4 I>& Ii<g_

Spielregel: Bei tiefem Spiel muß feie 3aljl 6er Hinter eine ungerade fein. Die gerate 3al)l ter Hinter tan3t waljrent tes ©efanges um ten in ter tHitte fte ■- Renten ©änfetieb. Beim Sdflufj tes Cietes ergreift ter ©änfetieb ein Kint unt tanjt einigemal mit temfelben Ijerum. Dasfelbe tun feie übrigen Hinter paartoev fe. Das übrigbleibente Kint tritt in tie IHitte unt wirt mit folgentem Derfean=

gefungen: „Da ftetjt ter ©änfetieb."

(29)

21. Das fü^slein

nieberr^einifdje Dolhsweife

£

*

•2 [ ...^ ....k 1 K

(fe 4 «V-M1 • |)— j

1. ®r G

(Wer will fidj dort 311 ei = rtPüTScßmaus

A lL r • 1

" V » . i L i 1 k---ra---t—i XL "--- b— IX IX 1 l\ »71----£--- Ä ---as---.r-1 wn -4) 1 J JI Ml7--- R“ff---ff---ff--- -W---4 1—ffJ ffJ 1 *ff U FL R---R---n---

---

l

--- — h --- bi --- K--- h — h

-A—rff ff ff TT--- 1--- -4m---N i r---r---■r’---ar---

vV L/ u 1 1 w m“---

= i^i, ff

&

5 Ie|0 n<&-

, , ,—

\ 1 i kl

n a

~^T--- --- ---1—•>---•---{

2. Das Südjslein aber bleibet ba ofjne Surdjt unb Bangen, bocß eß’ er’s felber Vd) uerfaß, warb mein Sucßs gefangen, $udjslein,Sütßslein,bangt bir nid?t ? 5ücßslein, fetjo uors Oeridjt, benn bu bift gefangen!

3. Dem $ucßfe warb 3ur Stelle bort gleicß fein Recßt »erließen, er mußte nad; bes Ricßters IDort feinen Pel3 ausjießen. £ucßslein,$ud}slein, woßl=

gemut! $ud?slein, traun, es rußt ficß gut auf bes Kürfd)ners Stange.

tj. Hoffmann t>on Jallersleben, 1798- 1874 Spielregel: Der §udis bat fein £ocf>, eine abgemarbte Steile; der übrige Spierraum t|t der Buljnerftalf; bei der 1. Strophe fud>t der Sudjs mit dem piumpfacke, ftets auf einem Beme pupfend, ein Ejüljndien ju treffen, ©elingt tfjm dies, fo ift er abgelojt, uno derer»

fte mufj ins Jucfjslodj; die 1. Strophe beginnt aufs neue. Sobald aber der §ud)s mit der beginnenden 2. Strophe ficfj nidjt ins £odj geflüdjtet, fondem, oljne ein Buljn getroffen ju qaben, nodjtm Ijüfjnerftalle uerweilt, wird er gefangen, und beim Hbfingen der 3. Strophe erhalt er ton jedem einen fanften piumpfamftreidj und mufj aufs neue dte probe bes gewandten Sudjfes hefteten.

Singbud) 2

(30)

22. Der f}til?nert)of

4^-4— r~

—~ 1 1 --- -

..fib g. - 4 - L I 1I---1---1--- 1---- 1—

'— J

J J-—i

wag£

Ä--- ---k-...u -J I 1 1 1---1--- 1--- ...J APJ--- —? jl 1 * *1 W -W—j-l

—»--- «---■--- ---j---«I---1 W w «r w

denn = igt? S^on^it njj

2. Das tjäfyndjen ift aufs Dad) geflog’n ins Boöenlod) hinein,da fcfjlug der IDind die Ore 3U, er mu^ gefangen fein.

3. Jedod) nad) einer Stunde fdjon ging wieder auf die Tür. Dudt, dutft if)r lieben tjüfynerdjen, da bin id) wieder fjier!

4. Wie freuten fid) die Ijüljnerd)en, als fie il)n wieder faljn. H)ie l)upf=

ten fie und fprangen fie um iljren lieben bjal)n.

Spielregel: 1. 3m öidjten Kreife i)o<ken,mit Öen Köpfen im Rtjptijmus Jes £ieöes ni&en unö fingen.

2. Steifen im weiteren Kreis, mit öen firmen öas^liegen nacfjafimen.

*5- Bei öen Ijanöen faffen, im Kreife geffen, eine Öffnung im Kreife für einen non aufjen kommenöen Spieler (Öen ijaljn), öer allein fingenö unö kopfnickenö in öen Kreis Ijüpft.

4. 3m Kreife füpfen.

(31)

23. Dornröschen

1. l^rn ygfnH <g f ^n/stKiu^

Jr [ 2—w---& ——k—1— —k---t~i

b Lff I ff La J Sn ---

-Iffl ' 4---U---L-LZ U W ^17 ~1 . j anff--- —ff----ff—J 3:LS

L y ' - ' ---

p r,.

f^n^Kijb,Dgfn(^i)^w^e(g;f^h^K^, fc^n^ W 2. Dornrösdjen, nimm bid? nur in acht uor ber böfett £ee!

3. Da Jam öie böfe £ee herein unb fprad? 3U iljr:

4. „Dornröschen, fdjlafe hunbert 3al?r unb alle mit!"

5. Da wudjs bie I^ecEte riefengrofj um bas Scfjlofj.

6. Da Sam einfdjöner Prin3 herein unb fprad? 3U il?r:

7. „Dornröschen, wache wieber auf unb alle mit!"

8. Dornröschen wachte wieber auf unb alles mit.

9. Sie feierten bas f?od?3eitsfeft.

10. Unb alle freuten fid? babei.

Spielregel: «in großer Kreis: Das Dolk! Darinein kleiner Kreis.- ^ofgefinbe.inmih ten fißt Dornröschen. Die Kreife in ©egenbewegung fdfreitenö! 1. Dornröschen »ukt fid). 2. Dolk unb ©efinbe hebt warnend öie ^anb. 5. Die §ee bringt in benießt ftebem ben Kreis. 4. Kile fhlafen ein. 5. Der äußere Kreis fte^t (als E?ecke wacbfenb) auf hebt bte Armeunb ruckt 3ufammen. 6. Der prinj bringt in ben Kreis ein 7. unb fingt 8. Dornröschen reibt fich bie Augen, bie hecke tritt jurücfc unb laßt bie Amte finken.

9. Konigspaar unb Qofgefinbe gehen im Kreife. 10. Alles tanjt, ber äußere Kreis in ©egenbewegung 3um inneren.

(32)

24. Hatje unb UXaus

Dollssweije.

Spielregel: Die Kinber f^liefjen einen Kreis unb fingen obigen Ders. (Ein Kinb ift notier jum Katjdfen, ein anberes 311m DTdusd|en beftimmt. Das Katjdjen [djleidjt außerhalb bes Kreifes l;erum, bas DTäus^en innerhalb besfelben. Kä^=

djen fucEjt IHäus^en 3U fangen, was man 3U nerlpnbern (trebt. ©elingt es enb»

lief) bodj, jo beginnt bas Spiel non neuem.

25. Des Kaifers tTöd)terIein

(33)

£at tgi |g>

.gf (or * I^rr.

2. Die erfte wollt’ bieSdjönfte fein, bie zweite 30g ins Klofter ein —

Klofter ein - bie 3weite 30g ins Klofter ein.

3. Die dritte 30g ins ferne £anb, ba war fie fremb unb unbekannt.

4. Bei einer Wirtin klopft fie an, ba warb bie Hur ifyr aufgetan.

5. „Wer liegt ba braufjen cor ber Hur?"

„ (Eine arme Dienftmagb liegt bafür!"

6. £rau Wirtin naljm fie auf ein Jaljr.

Sie aber biente fieben Ja^r.

7. Unb als bie fieben 3aljr um war’n, ba warb bas IHägblein krank unb lafym.

8. £rau Wirtin reicht iijr ein ©las Wein:

„Wer mögen beine (Eltern fein?"

9. „Ulein Cater ift Kaifer an bem Wjein, id) bin fein liebes Hödjterlein."

10. „Wein Kinb, bas mufft bu eljer fag’n, geflickte Kleiber follft bu trag’n!"

11. „©eftickte Kleiber mag id) nidjt, nad) meiner Ijeimat feijn’ id) midj."

12. Unb als bas Kinb gefforben war, brei £ilien wud)fen auf ifyrem ffirab.

Spielregel: Der Kreis geljt [ingenb um ben Kaifer, feine brei &od)ter unb bie IDirtin Ijerum. Bei Str. 2 uerlaffen Kaifer unb jwei Eodjter bie Trtitte unb mifdjen jid} unter bie IHitfpieler im Kreis. Beim Sefang ber einzelnen perfonen fteljt ber Kreis. 3um Sdjlufs fetjt fid) bas britte Jodjterlein in bie Kniee unb fdjläft ein.

(34)

26. (Es gefyt ein böfes Ding Return

I I i I r r r r

& V

Spielregel: Kteisaufftellung; tjanbe auf bem Rucken. Gin Kinb lauft äugen Ijerum, ftraft bie fidj Umbreljenben burdj Silagen mit bem geknoteten Gafäentufy gibt unbe = merkt einem RTitfpielenben bas lud), weldjer feinen regten Radjbarn Ijerausklopft unb if!n einmal um ben Kreis bis jum alten plag jagt. Gr beginnt bas Spiel non Heuern.

(35)

27. Sieget bunt)!

Spielregel: 3wet Kinber faffen [ich bei benfjänben unb [falten biefe l)odf,bamitein Hot bilbenb.burcfj welkes bie anberen, fid? aneinanber feffljaltenb, ljinburd)jdjlüpfert. flm Sd)luß [enfit [idj bas Hör unb ffält bas betreffenbe Kinb gefangen, weldjes auf bie Srage:

„$euer ober IDaffer?“ (Sonne ober IHonb, Uleffer ober Habel, etc.) jid) leife für ei ■■

nesentfdjeibet unbfid) bann fyinter bie betr. Sorfa'ufe[teilt. Sinb [o alle Kinber gefangen unb »erteilt, bann beginnen [icb £euer unb Wa[[er ju bekämpfen, inbem beibeSäulen,un-- terftiitjt t>on ben (befangenen,fidf aufbie anbere Seite fjinüberjujiefjen ner[ud)en.

(36)

28. Die Wafdjfrauen

2. Sie wringen. 3. Sie fangen. 4. Sie rollen. 5. Sie bügeln.

6. Sie ruljen. 7. Sie tanjen.

Spielregel: 3m Kreife jteljen. Jüfje abwettyelnb norjtellen. Dann ftill[tel)en unb bie Heftigkeiten nadjatjmen.

29. Wenn wir fahren auf öie See

(37)

- J F —■ •—■--- 1 --- N—■——

&

=f ■ p —

E&r- I&c Wiw* fi^, Cfje = fing,) **

(®olö = fifd?z) (u. [. ro.)

Wal = fi

£ t

Spielregel: 3m Kreife geljen, ein Ru^enfteljenber, ber Hip, geljt in entgegenge = fetjter Ridjtung um Öen Kreis, ruft fid] bie uortjer mit 5ifd)namen benannten Kin- ber Ijeraus, bie iljn faffen unb iljm folgen.

30. Wir treten auf bie Kette

72f n i 7“ 1

v—J. üf.... ..P p >* -d

- r.

---L-— ---- 1

Spielregel: 3m gefdjloffenen Kreife geljen. Die gerufenen Kinber breljen fid) um.lDenn ber gange Kreis nad; auswärts gebreljt ift, muj er auf biefelbe Weife toieber einrodrts gekehrt werben.

(38)

31. Die fleißigen ^anbroerker

J J J J> J> I I » J> J> J S

gi

J) J J | I J

f$ <S^,,

^hu^r n r f J r i l £=^ l J

£^s5<jM ^ö 90}

2. Seljt wie fein, =1 Slafer fetät öie Scheiben ein!

3. Strid) auf Strid?, =1 ITTaler ftreicfyt öie Wanöe frifdj.

4. pod), podj, podj,*l Sdjufter fdjuftert ju öas £od?.

5. Stid), ftid?, ftid}, :l Sdjneiöer näfjt ein Kleiö für mid?.

6. 3ifd}, 3if(^, 3ifd), =1 Cif^ler fjobelt glatt Öen Sifd?.

7. Ejopp, fyopp, Ijopp, =1 alle tan3en im Salopp.

Weitcrbid)ten!

Spielregel: 3m Kreije f]erumgel)en. Bei ber jweiten Ejä'lfte bes Ciebes jteljen Wet = ben unb bie betreffende Arbeit nad)al;men.

32. (Es ging eine Bäuerin in öie Stabt

(39)

2. Sie feiert itjr ©öchterchen an der fjand.

3. „3etjt gehen wir 3ur Stau Schneiderin."

4. „(Buten ©ag, guten ©ag, ^rau Schneiderin."

5. „ Jd? möchte gern ein Hock le in h<©’n.

6. „flde, ade, 5rau Schneiderin."

7. „3e%t gehn wir 3ur £rau £adewig."

8. „®uten ©ag, guten ©ag, £rau Cadewig."

9. „Run fehn fie mal öas Rödichen an!"

10. „Die erfte Raht ift fdjief genäht."

11. „Die 3weite Raht ift krumm genäht."

12. „Die dritte Raht ift gan3 oerkehrt."

13. „Die oierte Raht ift garnichts wert"

14. „Rde, ade, £rau Cadewig"

15. „Jetjt gehn wir 3m £rau Schneiderin."

16. Run foll fie doch der Kuckuck h°^en-

Spielregel: (Baffe bilben! Bäurin unb Uodjter geljen hinein, begruben Jrau Sdfnei = öerin, bann Stau Cabetnig unb geifert jum Sdjtufj, mit bem Jinger brofjenb, an ber Schreiberin oorbei unb hinaus.

(40)

33. Die kleinen Hegerlein

Dolltswei[e

^...■..J

l

_ J) |~p, -^5 _j-.7 <k)..*)J

krö^’n rgl ai^öi^Sc^n’; »Q

...

-j^..-J) .. |„J) «b J) J) | g=

f^U»,

t

$

t

rt/cfy n^n.

(41)

2. Heun kleine Hegerlein, öie ging’n mal auf öie 3agö;öaift öas eine — totgefdjoffh, öa warens nur nod? adjt. (Ein klein ufw.

3. £d?t kleine Hegerlein, öie ftieg’n mal in öie Rub’n; öa ift öas eine— ftec&’n geblieb’n, öa warens nur nod} fieb’n. (Ein klein ufw.

4. Siebn kleine Hegerlein, öie ging’n mal 3U ’ner Eje?:, öa ift öas ei=

ne — aufgefreffn, öa warens nur nodj fectjs. (Jin klein ufw.

5. Sedjs kleine Hegerlein, öie liefh mal offne Strumpf öa ift öas eine — totgefror’n, öa warens nur nod? fünf. (Ein klein ufw.

6. £ünf kleine Hegerlein, öie ging’n einmal 3U Bier; öa fjatöaseb ne — 3’oiel getrunken, öa warens nur nod? uier. (Ein klein ufw.

7. Hier kleine Hegerlein, öie kodjth ’n großen Brei; öafjat öas ei=

ne — 3’^eiß gegeff’n, öa warens nur nod? örei. (Ein klein ufw.

8. Drei kleine Hegerlein, öie aß’n ein partes (Ei; öa I?at öas eine — 3’niel gegeff’n, öa warens nur nodfswei. (Ein klein ufw.

9. 3wei kleine Hegerlein, öie fuhren malnad? IRainj; öa ift öas eine—

nicEjt mitgekomm’n, öa war es nur nod? eins. (Ein klein ufw.

10. (Ein kleines Hegerlein, öas fut?r mal in ’ner Kutfd?; öa ift es — unten öurd?gerutfd?t, öa war’n fie alle futfcf?! (Ein klein ufw.

Spielregel: 3m Kreife fielen, bie Bewegungen na<f|mad|en.

(42)

34. XHufi IDanbern

Spielregel: 3n Öen fid; öretjenöen Spielkreis f|üpfen bur<f| geöffnete Sore bei „kommt ein_" bie Springer Ifinein, Rändeln nad) Sejtnorfd|rift unb tanjen bann mit einer (Erwählten, rodfjrenb öie anöern ftill ftelfen.

35. Dort auf jenem Ijotjen Berge

(43)

2. Die ®eöanien 311 ^erftreuert unö mein Ciebdjen 311 erfreuen, alles blieb gleid) fielen, alles blieb gleid; [tebjn.

3. Aber bir will idj nidjt fagen, was id} auf öem fje^en trage, öu ge=

fallft mir nictjt, öu gefallft mir nicfjt.

4 Aber öir, öir will tdj fagen, was id) auf öem Berßen trage, öu ge=

fä'IIft mir wofjl, öu gefallft mir wofyl.

Spielregel: 1. (Ein Kind (ober mehrere) gef|t innerhalb des fid? in ®egenrid|tung be=

wegenben Kreifes [parieren. 2. (Ebenfo; am Scf]lug bleibt alles fielen. 3. Das Kind (bejw. bie Kinder) im Kreife fingt allein; 3eigt Ijerumgeljenb auf die einzelnen lllit»

fpieler, bis es bei einem fteljen bleibt. Der Der[d|mäf|te öretjt fidf um. 4. (Ebenfo;

bet diesmal (Erwal)[te ergreift bie Ejanb des Partners unb tanjt mit iljm, wahrend der Kreis ljerumgel)t. Dann bleiben bie (Erwählten im Kreis. Das Spiel beginnt wieder.

(44)

36. Rllalj ift grofe

DorfangerÄJ ■■

(Tljor :Rl =

12

j i -j ir. j ji £<

«. w &

J J ~Hrp-i * —j- I b b i*==rr^

05 r'£'W i$&jjjyW-M ®

f 5 T I I

mTIRo = fytnu meö, öas

. J

ift fein Pro = pfjet.

S pielregel: Dorfanger ma<f)t beim erften üeil jebesmal neue Bewegungen t>or : Arme langfam t)eben uni fenken, Arme »erfd)ranben, firme nerfdjranften uni tiefe Derneigung, firme Ijeben uni tief uerneigen, mit gekreujten Bei =

^nen unb uerfdjrankten firmen fitjen u.f.w., ber Kreis madjt bie Bewegung beim dtjorgefang na<$. 3m 3weiten üeil tan3en [ie grauitätifd) ^erurn, mit ben geftre&ten Seigefingern abwedffelnb uni im üaht in feie tfoffe 3eigenb.

37. £iesd)en, was fällt öir ein

Alte Stubenten weife:

„Wenn 3U meim Scfyatjel hommft"

I Wirftöod?nid?t mürrifd? fetIT?Komm, la§ uTf? Ia= a?en! )

W W *>°C

(45)

2. £iescf?en, was fallt dir ein? Willft nid?t mitfingen? XDillft wotjl gar böfe [ein? XPirö nidjt gelingen! Weifjt dunidjt, wie man fingt, wie man [ingt, wie man fingt? £a, la, la, la, la!

drariderideralala! £a, la, la, la, la! ITrarideridera!

3. Darfft nicfjt mefjr böfe [ein, mußt mit uns fingen; £iesdjen, tritt wieder ein, Komm, laß uns fpringen! Weißt du nidjt, wie man fpringt, wie man fpringt, wie man fpringt? di, auf 3wei Beinen!

f^eidideldidel l?opfafa! di, auf 3wei Beinen! ^eidideldidelda!

Sottlieb Biftkow, 1813-1880.

Spielregel: Ciesdfen ffefjt f^mollenb im fidf breljenben Kreife. Die IKitfpieler beuten öie üejttnorte red)t braftifdj aus.

38. Der Befen unb bie Rute *

2. Die Rute, die Rute, was madjt man damit? |: Ulan klopft da=

mit die Buben :l die Buben.

3. Warum nidjt die Rläddjen? ’ne Sdjand wäre das hl Die foU gen fdjon non felber, :l die IHaddjen.

Spielregel: Die Bewegungen nadjmadfen!

* Rus Reine<fie, Kinderlieber, Derlag Breitftopf u. Ejartel- Ceipjig.

Singbucf;. 3

(46)

39. Der 5ürft oon G^oren

Itacf) einem Stubentenlieö

2. (üolfe) dur’ ©naöen aufjuwarten mit IDilöpret aller Hrten, [ind wir alliier erfdjienen, eucfy fürftlid? 311 bedienen.

3. ($urft) Spann, Jager, dein ©efieder, fc^ief? mir dies ©aubcfyen nieder! 3fyr andern aber alle ftofjt in das fjorn, dajj’s [dralle!

(47)

i-CsryM, nC $n, sfö ml

XL k---k—--- c--- 4)---- --- X---L---'S---—R---JVtl

Tfr/r * p • - jp =■ P ==3

A --- w b ---

---Fr* 1 3□D— 2---

f Y

r-—i=

3&xn, f^TffT

Spielregel:

1. Die Spieler fdjreitert im Kreife um öen fid) maje[tdtiid) bewegenden £ür=

ften l]erum.

2. Die Spieler uerneigen fiel} beim Streiten bei Beginn ^eder Dersjeile.

3. Der 5ür|t bejtimmt einen 3ager, der il)m einen filitfpieler (das 5aub = djen) 3uful)rt, mit weld|em

4. der Jjürjt im polkajd|ritt tanjt, die andern Spieler bleiben fteljen und blatjdjen im Rtjqtljmus des Siebes in die fjande.

3

(48)
(49)

40. Dom Bauersmann

1$ = (£n, <2^ ML

A A

2. Wollt ifyr wiffen, wie ber Bauer, wollt ifyr wiffen,wie ber Bauer fein (Betreibe abmäfjt? Sefyt, fo ma^t’s ber Bauer, fefjt, fo ma^t’s ber Bauei;

wenn (Betreibe er mat?t.

5. Wollt ifyr wiffen, wie ber Bauer, wollt it?r wiffen, wie ber Bauer fein (Betreibe ausbrifät? Seftfo macbt’s ber Bauer, fe^fo madjt’s berBau=

er, wenn (Betreibe er brifdjt.

4. Wollt it?r wiffen, wie ber Bauer, wollt ifyr wiffen, wie ber Bauer fei=

nem (Bott bafur bankt ? Se^t, fo bringt ber Bauer, fef?t, fo bringt ber Bauer feinem (Bott bafür Pank.

5m Kreife berum9eben- ^er markierten Ijalben liote jtefjen bleiben unb bie ent- fpredienben fjaubberregungen machen.

(50)

41. Die Wüf)le

wuq — klipp, A_______

J p p

» <? BCt'

p ' Elf 7 p ■? ^ | J U |

l?ats hei = ne Hot. Klipp, klapp! klipp, klapp! klipp, klapp!

2. $link laufen öie Räöer unö Örel?en öen Stein: klipp, klapp! Unö mahlen öen IDeijen ju Iftebl uns fo fein: klipp, klapp! Der Backer öann Swieback unö KucQen öraus backt, öer immer uns Kinöem befonöers gut fdjmeckt. Klipp, klapp! klipp, klapp! klipp, klapp!

3. Wenn reidjlidje Korner öas Rckerfelö tragt, klipp, klapp! Die Klügle öann flink il?re Räöer bewegt: klipp, klapp! Unö fcbenkt uns ber ljim=

mel nur immeröar Brot, fo finö wir geborgen unö leiöen nidjt Rot.

Klipp, klapp! klipp, klapp! klipp, klapp! 4rnft 17g0_lggl

42. Der luftige Ulufihant

Dolltslieb aus Sdjlefien.

?

(Einer: ( &£/

Alle: (Wir id? IRu = fi han s tei

((Einer)

«U-4-f | [' ,J^

1---1-(alle)

(51)

((Einer) fJ ..~rj

(dr(t einer, bann alle)

i

kLo r F 4-M--T.J-1 r' rpfc

hy

t^rei^ teigp tej# t^n/ri/ ü$!

Der tUufikant ftel)t in ber lllitte eines Kreifes, bie Kinber aljmen nadj, was er nor = fingt unb uormadjt. Das Spiel wirb unter Iladjaljmung uerfdjiebener 3n[trumente fortgejetjt.

43. Der Sdfleifer *)

2. 3unge, gef> ins Dorf hinein, Dorf hinein, ba wirb was 31t fdjteifenfein!

5. Junge, gel?, fyolIDaffer tfer, Waffet tjer, bafj wirfdjieifentncfferu.Sdier!

4. Sdjerenfdjleifet rund umbrefjn, runb umbrebn und auf einem Beine fteljn!

*) Das .Schleifen wirb nad)geal;mt. [dj ftimml)aft jpred;en.

(52)

44. Bei öer Arbeit * )

^jj...^ | J> J> - b | J I

«S

A aW J^fy^rb^n Bä£ut=i/j£ &=^ <fnf-

f n: M p I r r p i P P P

Si g J?^ jj' | ^5^ Cr^Urt ^

fi£^djßke--i£lt flöt'b^ koijra’n 4^t ^/b

yr- J lr. i f -7 ip ^^i£5

Alts Ditfpnarfcbeti.

±=n

58/ = l£ pQpjgfc, pty, VQrfg fi/V b$

St^ n£

2. TOas machen benn bie ^Tifd?ter? Saget an! Sie furfjteln mit ben flr»

men unb fjobeln 3um (Erbarmen niet üifdje grofj unb kleine, unb all’s ge^t aus bem Seime. Sd)t_, fdjt_, fd)t_, fd?t_, madjt ber Ejibel» Ejobel.

3. IDas machen bie Solbaten? Saget an! Sie effen gerne Braten,ITiiIi=

tarfolbaten, fie reiten auf bem Schimmel Salopp, galopp in tjimmel.

Ejopp, ijopp, t?opp, l?opp, machen bie Solbaten.

*) 3m Kreije fielen unb feie Arbeiten nacfjaljmen!

45. Der poftknedjt

rOitfjelm Zaubert, 1811-1891.

S^^, b^fc^Fid^'mi^|e4 p^=b^r unb {ab ein golbmes

« m p -g. ff g i r p... p ip r p b i tM P-g p F-

g

U^p^r ftit ^be-fgpjfittb WZ

(53)

2. bDann kann id) traben, reiten, bie peitfdje in bet fjanb, ljinans nad; allen Seiten, hinein in alle £anb.;l Klick ktacfe,...!

Kus „ÜieberbucQ für Äinber" Verlag £eudart=£eip?ig.

46. 5ul?rmann unö 5^ rmann

fflberjvic6[i[d)e Volkstoeife.

JIJ j 4c j J rir j

* 1. @s W W fP^ ÖA ^«^4

j ijJ

i

J Jjnir;hfj^

" IjPb^oMcA^e!£

2. Was tut ber Jä^rmann? Der Jä^rmann legt ans Ufer an unb fagt:

„3d? ßalt nid)t lange füll! So komme benn, wer ’rüber will!"

3 Da kam ber 5u^nt<mn mit feinem großen Wagen an, ber war mit Elften uollgefpickt, baß fid) ber Säfyrmann feljr erfdjridit. Ejeöt.. . 4. Da fprad) ber $äfytmann: „Didj fafyr id) nidjt, ©euattersmann, gibft bu mir nid)t aus feber Kiff’ ein Stück oon bem, was brinnen ift!" Ejebi...

5. „ffiut", fprad; ber Sulfrmann, unb als fie kamen brüben an, ba offnen fie bie Kiff gefdjwtnb, ba war nichts brin als leerer Winb.

6. Sdjalt ba ber $älfrmann? © nein, er ladjt unb fagt gefdjwinb: „Rus jeber Kiff ein Stückdf en Winb, ba fäf)rt mein Sdjifflein ganj gefdjwinb!"

Ejebi...

(54)

47. Der Sdjufter

Aus; Soerfen ■- Sieoers, fjeifa tjopfa (iKünijen, Calloeij).

Spielregel: Hadjabmen (Wickeln mit 6 en bjanben, Jaden über öem linken Knie reißen, mit recfjter Jaujt fdjlagen, bei „triftig"- Paare rechten flrm nerfdjranken, rechts ijerumbupfen, bei „Singt" mecbfein und links herum.)

(55)

j.j) m . y-ji-|-p , j,

-y-r-

v Ä 5 ffn ffj ff ... a ---ff ff *—ffn —'•--- ---a Jh ) ) i/ r n n n n---v---ff--- L /r[LZ LZ ^7 y —r---y---

1 ’foi}*!^ I^ryun.^r K^ei =

yfä

* b£m fjgh t)ßnuij&t f$s fg| b^, bi^J, b,

Zl h ff n ff ff ~ ri n aiAj

5 .. ff' ... ffip ff ff ff—

.K.

y.—

... 1 k

rx x~i

4b ^:--zg£ZA.-.. p FZJ p J

bum, bum, bum, bum, bum, bum, bum.

2. „3d; bin öer Jperr Bottdfer, idj binöe öas 5afj, fo frofylicfyunö flinfc, als wärs mir ein Spafj! unö madjt id? gleid; aud; öen Rü&en oft brumm, fo fdjlag id; öod; luftig mein liebes bum, bum.

3. 3d; bin öer tjerr Bottdjer, id? binöe öas $a^,unö war id; ein König, was i;ulfe mir öas, id; war bod? nid?t beffer, nid?t froher öarumunöwär aud; nid;t fleifjig unö fd?Iug nid?t bum, bum. Bottfyrlieb.

(56)
(57)

&

49. Der ®än|eöieb

3n D intonieren

* (tinjeine

Dolksroeife.

eJ gfßi fw t»e =

(Jinjelne

Alle

arte

2. Seine groffe lange Stinte fcbiefjt auf bid? ben Scbrot, fdjiefft auf bicf?

ben Scfyrot, baff bi<^ färbt bie rote üinte, unb bu bift bann tot, baff bidj färbt bie rote üinte, unb bu bift bann tot.

3. Siebes Südjslein, lafj bir raten, fei boc^ nur kein Dieb, fei bod?

nur kein Dieb; nimm, bu braucbft nid?t ®anfebraten,mit ber IRaus uor=

lieb, nimm, bu braudift nid)t ®anfebraten, mit ber Dlaus uortieb.

(frnft 1780-1861.

(58)

50. Das Steckenpferd

K. ®. gering

^=2■

-■ —t* >

1- ^app, j HP- «®>

p

!

s

& Mf

2. Brr, brr, qe! Ste^, mein Pferbc^en, fte$! Sollft nod) f?eute weiter fpringen, mufj bir nur erft Sutter bringen. Steamern pferbdten, fteb!

Brr, brr, brr, brr, fye!

# Q?'

a = ber brid? nidjt bei » ne Bei = ne.

-ff—»—S 1 1 > 11

«SÄ i

s 1 —p ff—j - 1 J * II

Opp.^pp, j^P-^Jp, b^.!

3. Hipp, tipp, tapp, wirf mid? nur nid?t ab, fonft behommft bu peit=

fäen^iebe! Pferbdjen, tu mir’s fa 3U liebe; wirf micfy nur ni<^tab!ilipp,

tipp, tipp, tipp, tapp! Kart ^a&n

Dothsweife

(59)

2. Ejasiein: „Bift bu nid)t ber 3agersmann, auf mid? bie ljunbe an?

Wenn bein XDinbfpiel mid; ertappt, haft bu, 3ager miet? erfdptappt. Wenn leb an mein Sdjickfal benk’, i(f) mich recht non tjerjen krank’!"

3. 3äger: „Armes Ejasiein, bift fo blafj! ©ef>’ bem Bau’r nid^t me^r ins

®ras; geb bem Bau’r nicEjf mehr ins Kraut, fonft be^ablffs mit beiner Ejaut; fparft bir manche Hot unb Pein, kannft mit £uft ein Ejasiein

fein!" nolkslieb

52. Die £}a(enjagb

Dolkstoeife.

2. Als fie fid? nun fatt gefreffen hattn, festen fie fid? nieber, bis baf}

ber 3äger, 3äger kam, bis baff ber 3ager, 3ager kam unbjd)ofeficlieber.

3. Als fie fid? nun aufgerappelt hatt’n unb fid? befannen,bafj fie nod)£e=

ben £eben hatt’n bah fie nod) £eben,£eben battn,liefen fie uon bannen.

1 Volkslied.

53. ITlatten £)as

(Jrnft Bieter, 1805-1876

1) Klein ITlartin. 2) liinterften

(60)

54. Bienenliebdjen

fumm Return! Sud?’ in Blumen, fuc^’

3. Ke(?re t?eim mit reifer l?abe, bau’ uns manche volle Wabe!

4. Bei öen £?eiligd?riftgefd?enben wollen wir aud? bein gebenden, 5. wenn wir mit bem IDadjsftodi fud?en pfeffcrnüff’ unb ljonigkudjen.

Ejeinricf) Ejoffmann v. Sallersleben, 1798-1874

55. BTaikäfer, flieg!

Aus üburingen.

«(jjr ^6=71^,

(61)

56. Der Wunberboktor

XVei[e non finton Sdjiegg.

±=

2. (Es ljat fid? a Mücken ifyr Slügerl uerrenkt; wer benn nod) geftern an bies Unglüdi benkt?

3. Was kann bod; a Dokter für a befonöere Kunft: bie Qeufdpeck fyupft wieber ganj luftig wie funft! '

4. Unb aud) ber fjerr Baber is_a grunbgefdjeiter Mann: bieMü&e fummt wieber gam luftig bauon! ' "

1 . Jriebr. ®ÜIl.

Rus: R. Sdjiegg, bas beutle £ieb. (München R.ffllbenbourg).

Singbud; 4

(62)

57. Das ^ausgefinöe

Dolhsweife

$ 5 tyßt

ging eine

2. (Entequent tjeifct meine (Ent’, Sammetma^ Reifet meine Ka^’;

3. Sd;war3 unb weiß Reifet meine ®eifj, Sdjmortöpflein Reifet mein Sdjwein;

4. (Ehrenwert Reifet mein pferb, gute Klu^ Reifet meine Kufy;

5. Wettermann Reifet mein Ejafyn, Kunterbunt Reifet mein ,§unb;

6. Kuckfyeraus Reifet mein §aus, S^Iupf^eraus Reifet meine Klaus, 7. Wofylgetan Ijeifjt mein tflann, Sauferoinb fyeifjt mein Kinb;

8. ljaberedjt fyeifjt mein Knecht, Spatbetagt tyeifjt meine Plagb.

®efprod)en:

Kun kennt if?r midj mit Wann unb Kinb unb meinem ganzen tjausgefinb.

Aites Kinderiied

58. Sufe, liebe Su[e

gduard flugujt ®rell, 1800-1886.

J- 3 .

1. j^l£bZs-S£ * fc tqS jfffelt grt

*) F?i«r3u ®eigen[titnme in flbtlg. in Der „Klingenden Heimat'.' SdjuD und Ejausmufik.Ejeft 1.

(63)

"1. W

X—* --- n--- k1 r

-/5k----H---n--- --- 2 F/-4 Ajy------ ---J---•1 W -J

■ * K(eU= b@

—* * * <'' 1 ff ff '"~fl_______& jj

s <t s 3& iw

X Ir 11 11 11 F. --- --- ---

J--

J|

Vy--- --- * J

(^. g^Q«

6 U ' 7_________ . \ K K____________L.____T---,---

1/ » k i k C\ L\ r\ - 1___1---II

~/5k---F---7---1i 1 '2) I F F ...

Ary---F---*--- 4•*3 n 1 F:. Jl

2. Was trinken wir (Banfe für einen Kein? — Wir trinken nur benftark»

ften Wein, bas ift ber (Banfewein allein,— ift ftarker als Rum unb Rack.

3. Was fyaben wir (Banfe für eine Koft? — Pes Sommers gefyn wir auf bie Ru, bes Winters fpeift bie Bauersfrau - uns aus bem tjaferfack.

4. Was reben wir (Banfe für Sprache bod?? — Wir konnten profefforen fein, wir reben (Briedjiftfj unb £atein. (Bigagack ift unfer Sdjnicfc unbSdjnack.

5. Was machen wir (Banfe am Rlartinstag? (Bigagack! Rian fufyrt uns aus bem Stall hinaus 3U einem fetten Wartinsfdjmaus, gigagick, unb bridjt uns bas (Benick. ^etnrid) ^offmann non Sallersleben, 1798-1874

4

*

(64)

60. Jft’s eine Xlacfjtigall

2. Hein, mein Sdjatj, bas ift kein’ Iladjtigall, nein, mein Sdjaij, bas barjft nicfjt glaub’n; keine Itadjligall fdjlügt auf bem ^annenbaum, fdjldgt in ber Ejafelnufjftaub’n.

61. SdfXDalbe

Karl fluguft Kern

£

ScjMt = ^3 ?© f£-

i 11 p

bjjf g«

y X, - p;T| I J Vjl l

i11 i i'- 1 -h

^5 ^Jt=f^erf^Cdx> 3^aifd^t Wn jöefiien Ian=gen ^ag!

2. Sie fdjroatjt non iljren (Eiern uiel, non iljren Kinbern klein, unb wenn fie niemanb ljoren will, fdjwaift fie für fid? allein, |: Das jwitfdjert, bas 3watfdjert unb kann nidjt fülle fein. :|

(65)

3. Jjdlt fie im EjerBft ffiefellfd)aft gar auf jenem Dadje öort, fo fdjwatjen öie $rau S^walben all erft recQt in einem fort; 1= öas 3toitfd)ert, öas 3watf^ert unö man oerfte^t kein Wort! ;i

®eorg dfirijtian Dieffenbacf;

62. üöglein im tEannenwalö

2. l: Dogelein am buhlen Bad? pfeifet fo füfj: tirili! =l Pfeifet öe Bad; auf unö ab, i nehm öen Wanöerftab! Dogelein am buhlen Bad) pfeifet fo füfj.

(66)
(67)

63. $al}r mit bet poft

Dolksweije

64. Der Busemann

(68)

65. Der arme Stiebei

Volkslied aus Wien.

3=

i Illi I I

i

I I I I I

I

I . ——

ifjno^ ju^iu^iu^

SjMbg^

66. fjans mit bem Sdjnappfacb

Dolkslieö aus Horöbofjmen.

i

(69)

£

(70)

2. JJine Kleine (Beige Klingt gar lieblid;, eine Kleine (Beige Klingt gar fd)on!„ Hadjbars Kinöer unb unfer Spitj Kamen alle wie ber Blit}

unb fangen unb fprängen mit mir aud? §erum: Dibelbutn!

Heinrich lioffmann non Fallersleben, 1798-1874

*) fjiergu ®eigenftimme in flbtlg. III ber „Klingenden Beimat": „Scbul= unb Baus* mujih" Ejeft 1.

69. Hiles ift t)in !

Hitwiener Dolftslieö

3. ® bu lieber Huguftin ... Unb felbft bas reiche Wien, arm ifts wie Huguftin! Weint mit mir in gleichem Sinn, alles ift bin!

4. ffl bu lieber Huguftin ... fld? bu lieber Huguftin, leg nur ins (Brab bid; f>in! ® bu lieber Huguftin, alles ift tyin!

(71)

70. Das £od) im lEopp * >

2. „Womit foll idj’s öenn aber juftoppen?" „IRit Strofy!"

3. „Wenn öas Strolj aber nu 311 lang ift?“ „Sdjneiö’s ab!"

4. „Womit foll id/s öenn aber abfdjneiöen?" „Mit’n Rleffer!"

5. „Wenn öas IReffer aber nu ftumpf ift?" ITCadj’s fdjarf!"

6. „Womit foll idj’s öenn aber fdjarf madjen?" „Wit’n Stein!"

7. „Wenn öer Stein aber nu trocken ift?" „Hlad| ’n nafj!"

8. „Womit foll idj’n öenn aber nafj madjen?“ „IRit Waffer!"

9. „Womit foll id; öenn aber ’sWaffer tjolen?" „Wit’n Hopp!"

10. „Wenn öer (Topp aber nu en £odj ljat?" „£afj es fein!"

*) ljierju 2 ©eigenftimmen in flbtlg.III 6er„KIingenben Ejeimctt": „Sdjul» unb IJaus-.

muftk" Ejef 11.

71. (Es kam ein l?err

üolhslieb aus öer Sdjweij.

ft „R 1 K -b / ~i---

i

K K h b 1

(72)

2. Das IRaiblein unb öie Kinder find gan3 allein darinnen." Der ßerr auf feinem Roßlein fagt 3U ber$rau im Sdjlößlein:

3. „Sinbs gute Kind, finds bofe Kind? Hdj liebe Stau, das fagt mir gfcbwinb!"

Die 5rau die fagt: „’s find böfe Kind, fie folg’n der Blutter gar nit gfdjmind."

4 Da fagt der Qerr: „So reit id? §eim, denn böfe Kinder brau* i* kein’!“

Unb reit mit feinem Rößlein weit weit hinweg t>om Sc^lößlein.

Dialekt ijt ins t)odjöeut[d|e übertragen.

72. Siegfrieds Sdjwert

Jn A intonieren DoUtsweife:

„<ts ftunö eine £inb int tiefen dal" 1807

2. Wollt raften ni<f;t in Daters Qaus, I: wollt wandern in alle Welt hinaus. :i 3. Begegnet ifimmancß Ritter wert i: mitfeftem Stylb unb breitem Sdfwert. :|

4. Siegfried nur einen Stecken trug; i: bas war ityrn bitter unb leib genug. -I 5. Und als er ging im finftem Wald, i: kam er 3U einer Schmiede bald. :i

m ? ^en UTtö 9en“9;,:ein Iuffi9 Seuer Stammen fälug. .-i 7. IKeifter, liebfter Weifter mein, l;laß du mi$ deinen (Befellen fein. .1 ter mad/ffil U”& “ Wie man 6ie 9utcn S^®er=

in den ©rund 4* ^ammer roo^ ^roin9en 6umtt- ■= er fälug den Amboß 10. (Er fcßlug, baß weit der Wald erklang 1: und alles (Eifen in Stu*e fprang. :l 11. Und non der leßten (Eifenffang |: mac^t er ein S^wert fo breit unb lang, n 12. „Run ßab icß gef^mieöet ein gutes Sdjwert, l.-nun bin i* wie andere Rit=

ter wert. :l

und SelbS9 miC 61,1 anÖter ^eI0' h &iC RUfen “nÖ Dw<^en in 10(110 fuöroig Umland, 1787-1862

(73)

73. Wenn icf) ein Doglein wat’!

Dolkslieö

—Jr--- =4=1

VB r ♦ -M

Xür

b r p J i r r 1

<«9 • (gg $-

U J 2: J.- I J I f 4} J

* 1& *- 1&7 t* ^s 4k fc^

i> J

f

p | __ U-J—

(74)
(75)

74. Unb fo wolln wir einmal *>

flud) im Kanon 31» fingen

w^lLlh epi.= tg»l, ro^ßn jgt = lyfif

$ 0 (25‘ d5' ’ & k ‘ h >

*) E]ier3U mufet iljr tan3en!

75. Die tiroler finö luftig

Spielregel: 1. Biedrere Spieler fielen im Kreife unb winken aus bem ber = umgeljenben Spielkreife ein„tbeibdien"l)eran. 2. Xlacf) ben Angaben bes Hejtes lausen bie paare im Kreife erft ein3eln, bann 3ufammen.

(76)

2

I 4Tn, 76. Siebe Sd^roefter, tanj mit mir

Dolhs weife.

II l> f

’ & s^ e = w ß (S 1 F ^ « € W? Ä /Sft *

f | / J

k-

Ji_ J lx -j) j) j h

? . Öe" ^nbd!? Jlipp' Wp' 6fapp- mit öen ^djen tdpp,

tnpp, trapp. (Einmal tyin... rr

linmal^in^ 9«mad;t, ei bas ^dtt’ id? nidft gebaut!

mal^°'^ e'nma^ &as fä°ne Spiel, weil es mir fo gut gefiel. (Ein*

?.«S’SÄJCÄ•“'■Wl" M ”“ “■’

Horbbeutfdjes Janjlieö.

Cytaty

Powiązane dokumenty

giöfe ^efte tneiljen Öen tDed)fel öer 3af)res3eiten unö öie Scfjitftfalsfälle öes Krieges... poco

teile 311 polen allein unter allgemein kulturellen ffiefidjtspunkten als fdjroere Sdwöigung öer Beoölkerung kenntlidj madjt.. öer beutfdjen Beamten erreichte in öen

detritus. An manchen Stellen stecken im Ton Linsen von grobkörnigem Sand. Eine Abschlämmung des Tones zeigte, dass er einen hohen Prozent von ungemein feinem

Jn der Vergangenheit gehsösrte bis zur Auflösung des deutschen Bund-es im Jahre 1866 der ganze deutsche und tschechischeSiedslungsraum zu einem einzigen staatsrecht- lichen Ganzen,

ständigen Rates und der gegenseitig-en Verpflichtung der drei Staat-en Tschechoslowakei,Jugoslawien und Rumänien, ohne einstimmige Bewilligung dieses Rates kein einseitiges

djett in öer Stic geßradjt ßat, ßat er öicfe Safcßc sugeftedt, fieß in Bett Singer öaßei geftodjen, unö er ift mütenö auf öen Sdmeiöer, öer öen

Wie man aus dieser Tabelle ersieht, sind die Bahnen der äusseren Planeten jenseits des Ringes der Planetoiden durch gewaltige Abstände von einander getrennt; aber auch

gebäude ausgelöscht ist und der Abteilungsführer nach Verlauf von V2 Stunde annehmen kann, daß das Publikum und die Schauspieler sich aus dem Gebäude entfernt haben,