• Nie Znaleziono Wyników

Mitteilungen der Handelskammer für den Regierungsbezirk Oppeln, 1913, Jg. 19, Nr. 8/9

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Mitteilungen der Handelskammer für den Regierungsbezirk Oppeln, 1913, Jg. 19, Nr. 8/9"

Copied!
28
0
0

Pełen tekst

(1)

Mitteilungen

ber

jjnnbrlstoiErr für bra llrgirmigslinirl! %rln.

5m Huftrage bet* tfoanbelefeammev

fyerausgegeben non

£anbrid?ter a. D. v. Stoepljoftus, Synbifus ber f^anbelsfammer.

XIX. |al)rgmtg. #ype(n, 9tuguft/@eptember 1913. $ummer 8/9.

Die lllitteilungen crfdjeinen in ber Kegel monatlidj; fie finb burd} bie <8efd)äftsfüt}renbe Stelle ber fjanbelsfammer (Oppeln, Sebanftraße ZTo. 11, Cel. Ko. 21) 3« bejiefyen.

i\m 23. August d. Js. verschied in Baden-Baden, seinem jetzigen Wohnsitz, unser Ehrenmitglied, der

Königliche Geheime Kommerzienrat

Herr Wilhelm Kollmann

im 75. Lebensjahre. Der Verstorbene war Mitbegründer der Handelskammer, der er auch 30 Jahre fast ununterbrochen als Mitglied, Vorstandsmitglied und später Ehrenmitglied, angehörte. In dieser langen Reihe von Jahren hat er in ganz her­

vorragendem Masse an den Arbeiten der Handelskammer teilgenommen. Voll regen Eifers und hohen Pflichtgefühls vertrat er stets mit Wärme und Zielbewusstsein die Interessen von Handel und Industrie. Als langjähriger Generaldirektor der von ihm gegründeten Aktiengesellschaft Bismarckhütte gehörte er zu den führenden und mar­

kantesten Persönlichkeiten Oberschlesiens, dessen Name nicht nur allein mit seinem Werke, sondern auch mit der Entwickelung der gesamten oberschlesischen Industrie eng verknüpft ist.

Seine grossen Verdienste in der Förderung der gewerblichen Interessen Ober­

schlesiens werden seinen Namen in der oberschlesischen Industrie unvergesslich machen.

Durch das von ihm geschaffene Werk der Bismarckhütte hat sich der Ver­

storbene ein Denkmal geschaffen, das neben der Erinnerung an seine kraftvolle Per­

sönlichkeit sein Andenken für alle absehbare Zeit in Oberschlesien lebendig erhalten wird.

Handelskammer für den Reg.-Bez. Oppeln.

(2)

XIX. 154 Mr. 8/9.

1

\m 29. September 1913 verschied zu Kattowitz der

Direktor, Kommissionsrat

Herr Max Fröhlich.

Durch das Vertrauen der Kattowitzer Kaufmannschaft im Jahre 1896 zum Mitglied der Handelskammer gewählt, gehörte er ihr seit dieser Zeit an.

Die Handelskammer wird dem Entschlafenen, der stets bereitwillig seine reiche Erfahrung und seine lautere Persönlichkeit in den Dienst der von ihr ver­

tretenen Interessen von Handel und Industrie gestellt hat, stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Handelskammer für den Reg.-Bez. Oppeln.

I. Sekanntmatfomtgett b# Ifanfretekamnter.

©eneralbireftor ©el). ÜBergrat Ut^emonn^Salcrtse, feit 1906 Witglieb ber jpanbeldfammer, legte fein 9fmt aid Witglieb bet .£>onbeldfommcr nieber.

ferner legte fvabrifbefiper Sörttno ■ SJiebrctpHlreusburg, feit 1910 Witglieb ber Mummer, am 24. September 1913 infolge Sßegguged and Mreußbitrg fein 91 mt aid Witglieb ber .£>anbeldfatniner nieber.

Sem II. ftellbertretenben 93orfipcnb ,i oer ,'ńapxeidta itmer, ©enerolbireftor jpoffmonn in Oppeln folvie ben Witgliebern ber Mnmmer> Man fin rm Stab- 0* tUntonn in SBcutpen, Kaufmann Stabtrat jpoffmann in 9ceiffe, ©ireftor Wagen in 2e ^ .. F' ireftor Weier in 93idmartfpütte nnb %abrif=

befiper Dr. Beniner in 9Zifolai ift ber 9io te Stblerbrben b t e r t e r Mia f f e berliepen toorben.

©ein Witglieb ber .ßanbeldfammer, f^abrifbefiper IMeinerd in Diatibor ift ber ©parafter aid M. M o m m c r 3 i c n r a t berliepen morben.

©egen ©nbe biefed $apred finbcu gemäß §.§ 16 unb 17 bed jpanbeldfammergefeped

©rgängungdtooplcn für f a p u n g d m ä ff i g audfcpcibenbe unb ©rfopronplen für 6 e r e i t d a u d g e f cp i e b e n e $ a n b e 1 d f n m m e r = 9JI i t g (i e b e r ftntt.

®ie äBäplerliften gelangen in, ber ßeit Dom 21. bid 28. Oftober 1913 bei ben in ber nacpftepcn=

ben Euffteüung aufgcfiiprten Stellen 31tr iiffentlicpcu Sludlage.

©intoenbungeit gegen bie ätiäplerlifteu’ finb innetpalb einer üBodpc naep beenbeter Sludlegung, alfo fpäteftend bid gum 4. 9ioüembcr b. %d. bei ber /panbeldfantmer angubringen-

®ie SBapltennine für bie eingelnen Sßaplabteilungen unb SBaplbegirfe Werben in ben 2ofaI=

Bettungen bitrcp bie Sßaplfommiffarc befannt gegeben Werben.

■ r::

Buf am.men fiel lung.

äBaplßegirf, umfaffenb bie Mreifc @d fcpeiben and ®ie 2Bnplerliften liegen and I. S o p 1 a 6 t e i I u n g:

fBeutpen O.-S. Stabt unb fiattb — Maufnt. Dr. Grnft S cpit rmann=

Mönigdpiitte — ©arnomip 23eutpen £).=S-

©idponent S ö p I f e = Sipine Oberpüttcnbireftor S u g g=Mbnigd-

piittc1)

W ag i ft rat 93eutfjen 0.=@.

M'önigdpiitte

©arnotoip.

') bereit« «uSßcfrijicbcit.

(3)

xix.

155 %r. 8/9.

äöafjlbegirf, umfaffenb bie Greife (Sg fdjeiben nug Oie SÜBätjterliften liegen aug .rt'attoluip Stabt ttttb Sanb — 23ergrnt Dr. 28 i IIi g er = .IMlm

toip

(Mci). 23ergrat $ i I g e r = Sri) (of]

śicutianoloip

(Meneralbireftor Dr. 9i a f f e=Sd)ćib=

Iii) bet Sßteß

(Mef). SBergrnt lit f) e tn a n n = 3a=

tenge1

.('(’ommiifiongrat r ö f) I i d) = Sat=

totoip1)

33tagiftrat Mtattotoitj

„ 3plef?.

Oppeln Stabt ttnb Sanb — galfen=

bcrg — (Mr. Strefilit3 — ®reug=

bürg — Subtinitj

Oireftor $ 11 g n e r = Oppeln1) 33tagiftrat Oppeln

„ galfenberg 0.=S.

„ ©r. StreI)Iif)

„ ®reugburg 0.=S.

„ Sublinits.

Met 0.=S. (Meneralbireftor Slommergienrat Dr.

©ottftein* Serlin1)

33cngiftrat (Sofet 0.=@.

(Mrottfau — 9toffe Stabt unb Sanb

— 9teuftabt £>.=S. Stommergienrot 9Jta$ Sßinfu& =

9teuftabt 0.=S. SOfagiftrat ©rottfan Steiffe

„ • 9?euftnbt 0.=@.

II. 28 a I) I a b t e i 1 u n g:

ißcuttjeu £).= S. Stabt unb Sanb —

Äönig^ütte ,<panbelźricl)ter f^rang S a n b g = b e r g e r = 23eutf)cn 0.=S.

33tagiftrat 23eutl)en 0.=@.

„ ,döniggf)ütte

©leitoip Stabt unb Sanb — 9ti)bnif Xorno)üi<3

Kaufmann Otidjarb © a f) m a n n =

©teitoip

MItagiftrat ©teitoift

„ 9tl)bnif

„ Sarnoloip.

III. 28 a I) 1 a b t e i I u n g:

33eutf)en Stabt unb Sanb Kaufmann SDobtb © o I b ft e i n = SBeuttjen 0.=S.

SOtagiftrat SBeutlfen 0.=S.

#attonu(3 Stabt Oberbürgermeifter Sß o f) I m a u n = Ä’attoioil)

39tagiftrat Mattotuip.

Seobfcfyitp Kaufmann jpeinrid) 33t a g e n=2eob=

fd)it|5

9)tagiftrat Seobfdjiifc

„ ,(lat fet) er/) (Mrofj Stret)Iit5 Kaufmann .speinrid) © r a e p e r =

(Mrof] ©treljlip1)

33?agiftrat ©ro% ©trebtifc.

9('euftabt 0.=S. Slaufm. g. ® e 11 e r=9teuftabt 0.=@. 33tagiftrnt 9teuftabt 0.=S.

„ Oberglogau2)

„ 3ütg/) S'abrifbef. Dr. 3 e u m e r = 9ticoIai SDtagiftrat sptefi

„ 9ticolai.2) Sarnotoifc Sf’aufm. (Sting SB a d) = SEarnotuip 93tagiftrat %arnotoiij.

Sfreugburg fęabrifbefifeer 23. S i e b r e d) t = .trengburg 0.=@.‘)

30togiftrat Slreugburg

„ .d'onftabt“) ,, ptfdjen.2)

®er jur Seit in äöorcefter, ÜDZnff., tooljntjaftc Kaufmann gerbinanb 8t. @etfd ift mit äßirtung üom 1. «September 1913 nt§ gmeiter •t>mibclSf(uf)bcrftänbigcr bent ,t(tifcrlid)en ®cncrolfonfutat in 9ietu s/)orf ungeteilt.

') bereits niiSgejdjicbeii. 2) nur für bie ©tobt.

(4)

33X. Üoßtg.' 156 . Bk. 8/9.

Sim 15. (September b. $}. i ft ber ItmfdjlogSucrfepr im Oppelner .fpöfcn (mit StuBnapme beB

M'oplenumfdflogB) eröffnet Worben. -

©leicpgeitig ift bamit bie normalfpurigc 1,48 km lange SI n.f d) I u fj b a p n Oppeln O ft — Oppeln <£ a fen, bie ben Oppelner §afen an bie StaatSbapn anfdjlicfst, für ben (Güterverfepr eröffnet Worben. Oie fiept im Eigentum ber Oppelner $afen=9lftiengefellfd)aft in Oppeln unb Wirb von ber Äönigtidjen (Sifenbapnbireftion Ślattowip betrieben. Sin ipr liegt ber Slapttpof III. Ml affe Oppeln .fpafett. @r erptilt bie SBefugntB gur SIbfertignng Von SBagenlabungen, bie in Oppeln $afen Vom GnfcnbapnWagen guitt Scpiff unb umgefeprt ttmgcfcplagen Werben follen, ober Von unb an bie Oppelner ,<C)ofen=Slftien=@efe[Ifd)aft fowie bie angefcploffcnen Sßerfe aufgegeben Werben. Oie SIbfertignng Von %3er=

foiten, (Pepcid, Seidpen, @il= unb graeptftüdgut, lebenben Oieren, ^aprgeugen, Sprengftoffen unb privat»

bepefepen ift auBgefcploffen.

Oer 33apnpof III. klaffe Oppeln ^afen wirb vom Oage ber (Eröffnung ab in ben Staate unb

$ßriVatbapn=(Gütertarif, ben Oftmittelbeutfrp=Säcpfifcpen (Gütertarif fowie in ben Oberfcplefifcpen Kopien»

tarif einbegogen.

Sieben ber tarifmäßigen graept Wirb eine itberfuprgebüpr Von 50 ißf. für ben SBagen erpoben, Oie ßraeptbriefe für Senbttngeit, bie vom (SifenbapnWagen pm Scpiff utngefcplagen Werben follen, muffen ben SSernter! tragen: „gur SBeiterbeförberung ottf ber Ober". Oie Slnmclbung ber Hm=

fcplagBgüter pat bei ber (Güterabfertigung Oppeln ,<pafen naep ben jeweilig befonberB befannt gemadpten SSeftimmungen git erfolgen.

ferner ift laut 33efanntmacpung ber St- © i f e n b a p n b i e r f t i o n $ a 11 o to i p a in 1. Ofto=

ber b. SB. ber gtoifcpen ben Stationen ÜDiorgenrotp unb Sattolvip gelegene Skpnpof 1. Maffe Scptoicn=

tocploivip gcfcploffcn toorben. Sin feine Stelle ift gum genannten Qeitpunft ber 93apnpof 1. klaffe SMS«

marcEpütie unb ber neu erbaute .tpattepunft S cp toten to cp to lo i p getreten.

Oer SBapnpof 1. Mlaffe 93iBmarc!pütte erptilt bie SBefugniB gur'SIbfertignng Von Sßerfonen, ©epöcf, Seicpen, @$prefggut, <Sil= unb gracptftücfgut, Sßagenlabitngen, lebenben Oiereu unb ßaprgeugen. ©er .ßaltepunft Scptoientocptotoip bient nur ber SIbfertignng Von tßerfonen, ©epticf unb ©pprepgut.

Sn ber SInnapine unb SIuBlieferung ber ©liter, bie auf bem biBpertgen 93apnpof Scplvientocplotoip bepanbelt tourben, tritt eine Slnbentng nicpt ein. Oie ©ütertarifftotion Scplvientocplotoip Wirb jcbocp ab 1. Oftober b. S§- ebenfalls bie 33egeicpnung S3iSinarcfpütte fitpren.

Oie ©ir eft ton ber jperbi^tjetgp © i f e n b a p n = © e f e 11 f cp a f t teilte mit, baft am 12./22. September a. c. bic Stufnopme ber .$crBp4licfgp=©ifcnbnpn in ben bircftcit Stuffifcp=Oeutfcpen unb 9iitffiftp=9iiebcrlänbif(pcn SScrfcpr für ben ©ctrcibecjport au§ Siupfmtb über beit ©rcngpmtft .£>erbp in .traft getreten ift. Oie neue Sitcptung über §erbp fteITt nunmepr im SSergleicp mit ben Siicptungen über anbere ©rengpunfte in bieleń gälten ben fiirgeftcn unb biftigften SBeg bar. Oie EuSfünfte über Oarife für ©etreibefraepten in ber Siicptung über .<perbp finb an allen Stationen ber ruffifepen, beutfepen unb nieberfänbifepen Söapnen erpältlicp.

Qur get er ber ©röffnung ber fOZittellanbbapn in ©eutfd)=£)ftafrifa unb beS 25 jäßrigen Sübi=

läumB ber bortigen taiferlkpen Sd)itß truppe finbet im Sluguft 1914 in O a r e f f a I a m unter bem

©prenüorfiß beB Maifertidjen (Gouverneur^ eine „Stttgemeine ©eutfd)=£ftafrifanifd)c £onbcB=9CuBftettung"

ftatt. Oie SfuBfteßung ivirb in Vier Slbteitungen umfaffen: £anb= unb gorftlvirtfdfaft, — $anbel, Sn=

buftrie, (Gelverbe unb Berfepr, — SDfiebiginaI= unb Beterinärlvefen, — Sdjute= unb BiiffiouBtvefen.

Oie „Staubige SluBftedungBfommiffion für bie Oeutfdje Snbuftrie" pat bem 9tuBfteI!ungB=

gehanten iveitcftgepenbe görberung angcbeipen taffen unb im ©invernepmen mit bem BckpB=SMoniatamt unb im Sufammenlvirfen mit bem foIoniatGBirtfdfafttidfcn Komitee bie Bitbung cineBSIrbeitBauBfcpuffeB in ©eutfcptanb Veranlaßt, ber bagit beftimmt ift, bie mutteilcinbifdje Beteiligung gu organifieren. Oie (GefcpäftBftette beB ^eimifvpen SfrbeitBauBfcpuffeB, an bie alte Stnfragen gu ricpten finb, befinbet fiep:

Berlin NW. 40, Boonftraße 1. n:

©er ,(panbelBfammer finb Orudfacpen über bie SluBfteHung gugegoitgen, bie Sntereffcnten auf Sßunfep übertaffen tverben-

©er Begier ungSpräfibcnt in Oppeln teilte ber ,§anbelBfmmner mit:

„©er frühere ©icprncifter, jepige treiBfparfaffenfontroIIeur Gruft Seeber in Blerfeburg pat ein Wtcßfein „Botgebcr für (Gcloerbetrcibenbc, touftcutc unb £mibmirtc, bctrcffcnb bad iViafp, (GeluicptS= unb Wtproefen na cp bem am 1. Stprit 1912 erfolgten Snfrafttreten ber neuen SJiafp unb ©ctoicptBorbnung"

perauBgegeben unb um beffen Ber trieb gebeten.

©er ©icpungBinfpeltor, ben icp um Begutacptung gebeten pabe, pat bie Berbreitung ber Scprift an Sntereffenten empfoplen. Scp fteHe anpeim, in geeignet erfepeinenber SBeife pierattf pingutoeifen. ®ie

(5)

157 9%. 8/9.

XIX. #rg.

Sdjrift foftet einzeln 50 $ßfg.; fofern ber Vertrieb burd) bie lanbmtlidjen pp. 93iiro3 erfolgt, tritt eine łsreiź;emtd|iguitg Don 15 ißfg. f)ro <Stiitf' ein."

v $ie ©eluerbetreibenben toerben hierauf oufmerffant gemadjt.

9113 Dicbifomi für bie Prüfung bed §crgmtg3 ber (Mriinbung ber „tlłatoacf & (Mriinfelb 9(!tiem GlcfcUfcljaft" 31t 93eutf)en £-.=©. fittb bon ber §anbel3fammer gemäß § 192 §.@.93. 33anfbireftot grans S a n b 3 6 e r g e r = 23eutf)en, unb Sl)nbiltt3 Sanbridfter bon S10 e p t) a f i it 3 = Oppeln beftettt loorben.

Die Prüfung be3 @ritnbung3l)ergmtg3 pat Enfang September b. 33. ftattgefunben. ® e r iß r ü f it n g 3=

beriet liegt auf ber @ e f dj ä f 13 f ii p r e n b e n Stelle ber §anbel3fammer 3 u r öffentlichen @infiept an3.

93ei ber §cmbel3fammer gingen fDtitteitungen über folgenbe Engelegenfjeiten ein, über bie %nte=

reffenten auf Wunfd) Euśfunft erteilt Wirb.

aSorfdflägc für mirlfamc iRcflamc im EuSlanb.

Die amcrilanifdfc ^otitarifbortage.

Wertangabe in beit 3oI(inf)alt3erflärungen bei ißoftpofcten nadp Sßritifd)=Sübafrila.

Deittfdjlanbbud) für (£l)itiefcn.

SoIIbcrpältniffc in £ibt)cn.

EuSfupr nad) beit niebcrlänbifdjcn Kolonien.

Eicbcrlättbifd^gnbien n(s>Ebfapgcbict beutfcper (Sr^engitiffc (Siotonialc EuSfteltnng in Semarang).

(Srgcbitiffc ber Deutfcp-Dftafrifa^teife 1913.

@efd)äft3t>crW)r mit ißcru.

@cfd)äfttitf)e SScrpältniffe in 9Ho bc Janeiro unb Sao Ißaulo.

@cfd)äftdau3fid)tcn in ^Rumänien.

Winie für ben bcutfdjett (Sjportpanbd ttad) Siibafrifa.

@ittcrt)crfonb in (Sifcnbal)n=ltnifcpmagen ttad) Spanien unb portugal.

Die Strait3=ScttIcment3 aB Ebfopgebict für DcjtUwareit.

SBefugnB ber ißrotiinsiolrcgierttttgctt in ber afiatifdjen Diirfci gnr Erteilung gctuiffcr ^ongeffionen.

Wirtfdjaftlidfe üagc in SBeneflttela.

Die im iReicpßnmt be3 gnnerit pfnmmengeftellten „9? n cp r i cp te n für § anbei, %n b u«

ft ricttnbSanb to i r t f dp a f t" enthielten in lep ter gett u. a. fofgenbe Mitteilungen:

Wicbcraufnapme bed bulgarifcpcn (MtcrucrfeprS,

Soltfreipeit für Mafcpitten unb Saueifen für ^ucterfabrilen in Stanaba,

@ericptß=, Dermin« unb Wecpfelfriftcn in Rumänien,

Sebcutung tRujjlanbS unb ber bereinigten Santen tioit Enterifa für ben europäifepen §0(3« ntarft,

üagc bc3 rnffifepen §o!ptarfte3,

(Geplanter ^ufanttnenfcpluß ber rnffifepen, feptoebifepen unb finlänbifcpcn §ol3e$porteurc, glacpSernteouSficpten in 9tußlonb,

berpiepniä ber in ütußlanb tiott ber Äan^lcigebiipr befreiten Soöurlunben, Eufpebung ber Eußfuprtarifc für petroleum in üiufjlanb,

^Regelung ber panbcBpolitifcpen« unb BoKberpältniffe in ben neu ertooebenen (Gebieten Serbiens, SolltarifDorlagc ber bereinigten Staaten bon Enterifa.

3ntereffenten fönnen über ben 3npa11 ber Mitteilungen ban ber

@ e f cp i'i f 13 f ü p r e n b e n Stelle ber §anbel3fa m nt c r n ä p e r e E u 3 f u n f t er p a I ten.

tiout Mitteilung be3 %I. ©riecpifcpen ISonfulatß für Scpleficn unb Bofen in Breßlau iffpr görberung ber bcutfcp=griccpifcpen §imbcl3intcrcffcn beabficptigt, einen Deutfdp*©r iecpi f cf)en 3en=

tralberPanb 3 u r görberung ber to i r t f cp a f 11 i cp e n g n t e r e f f e n in Berlin 3U crricp«

ten. Der Berbanb foH bie Bftcito unb görberung ber bcutfcp.griecpifcpen Besiepungen auf toirtfcpaftlicpem unb loirtfcpaftspolitifcpem ©ebiete im gufammentoirfen mit ben griecpifcpen gntereffenten unter grunb«

fäßlicpem Eußfcplufj nationalpolitifcper gragen als fein Programm Petracpten. @3 ift aucp baran gebacpt, in E t p e n eine ft ä n b i g e E u 3 ft e 11 u n g b e u t f cp c r $8 a r e n e i rt 3 u r i cp t e n, in ber benjeni«

gen ©riecpen, bie über bie beutfcpen Brobufte unb ipre Dualität rnepr ober toeniger unorientiert ftnb, Welegenpeit. gegeben toirb, einen ©inblicf in bie beutfcpen 93irtfcpaft3verpältniffe 3U erlangen.

Bom .ślttiferlicpeit ©efunbpettSömt toerbett feit furgem (oergl. Mitteil. 1912 ©. 139) „©ntioiirfe 3» gcftfepungcn über Lebensrnittel", bie als Unterlagen für Borfcpriften über ben Berfepr mit Lebens«

(6)

xix. Saßrg. 158 %r. 8/9.

mittein bienen füllen, herauägegeben. 2lEe ^Beteiligten füllen burd) bie SBeröffentlidjung (Gelegenheit er=

halten, fei e§ öffentlich ober in Eingaben an baß Äaiferlidje (GefunbheitSamt gu biefen (Entwürfen Stellung gu nehmen. ®ie Äußerungen füllen geeignetenfaES bei ber geftfeßung ber enbgültigen Raffung berüd»

fidjtigt toerben.

Äußer ben im Saßre 1912 erfdfienenen ©nttuiirfen gu geftfeßungen über $ o n i g , über ($ f f i g unb ©ffigeffeng, über Speifefette unbSbcifeöteift neuerbingä ,ßeft 4, betr. Safe ber=

öffentlidft toorben.

Sntereffenten tuirb bie ®rud'fd)rift auf Sßunfd) burd) bie ,$anbel§fammer gugefteEt.

3n einer Sonberbeilage gum 2lmt3blatt ber Si. Regierung gu 0ppeln b. 16. 8. 1913 gelangte bie bom 0berpräfibenten ber probing Sdjleften am 12. 3mti 1913 erloffene „Voltgciberorbnung bctr. bie (Stn=

rid)tung unb ben betrieb bon Äufgügcn (gaßrftüßlen) — Äufgugberorbnung — neBft Äu§füßrung8= antueifung gur Veröffentlichung, moburdj bie frühere, beit gleichen (Gegenftanb Betreffenbe Verorbnung bont 2. Äprit 1910 aufgehoben mürbe. (Vergl. iDiitteil. 1910 S. 5, 14, 68.)

Sm V e i d) 8= (G e f e ß b l a 11 1913 S. 639 gelangte aufgrunb be8 9lrt. 6 be8 (Gefeße8 bont 3. Suit 1913 toegett Äußerung beż Veid)8ftempetgefeße8 bie neue Raffung be8 9teid)äftempelge{eßeä (bont 3. Suit 1913) gur Veröffentlichung.

Sm Sentralblatt für b a 8 ® e u t f d) c V e i cl) bont 15. September 1913 (S. 801) tuurben bie bom Vunbe&rat befcßloffenen 91 u § f t'i h r ungäbefti m m u n g e n gum 9t e i d) 8 ft e m = pelgefeße bom 3. Suit 1913 beroffentlicpt.

II. Barf|rid|ten fur JnfcmJIm mtb ĘanbeL

|0|t.

$fni)tferttfpred)ucrhel)r tut oberfdjleftfdjeu f nbuftrie»

bewirk; @iitfii(jnutg bcs birekten $rtefte(egrmnm=

oerkcljrs mit oberfdjleftfdjeit §rten.

2tuf bie (Singabe ber $anbel8fammer gu Dppeln bom 18. Suli 1913 in borbegeidjneter Engelcgenpeit (bergt. Mitteil. 1913 S. 146) erteilte ba8 9t e i d) 8 =

$ o ft o m t am 9. Äug u ft 1913 folgenben Vefcfjeib:

„Snfolge Sßre8 neuen (Gefud)8 um Äu8bel)nung be8 gernfpred)nod)tbienfte8 unb be8 Brieftelegramm»

berfeßr8 im oberfdjlefifdjen Snbuftriebegirf habe id) eine nochmalige Prüfung ber 93ert)ältniffe ongeorbnet.

Ääfjere Mitteilung über ba8 (Ergebnis ber Unter»

fucßung loerbe id) ber ,ßanbel8lammer feinergeit gu»

gehen laffen."

Neuerungen tut $o|tuerltel)r mit $|terretd;

uttb Nttgnrtt.

®a8 9t e i d) 8 = ift o ft a nt t teilt mit:

3m 93erfel)r gtbifdjen ®eutfd)Ianb, ćfterreid) uttb Ungarn biirfcn bie Äuffchriften bau (Ein»

fdjreibfenbungen unb Vafeten ohne Wertangabe mit ®intenftif t gefdfrieben }o=

luie auf ber Vorher» unb 9tiidfeite be8 91 b f d) n i 118 ber Voftpafetabreffe unb Voftantueifungen Zettel mit Mitteilungen, (Gefd)äft8angeigen, 9lbbilbungen ufm. aufgeflebt toerbeit.

®ie 3ufteKung ban (Etlfenbungen in beit

9tadftftunben bon 10 Uhr abettbß biß 6 Uhr früh fatttt ber Äbfenber baburch berlangen, baß er auf ber Seitbuitg ben Vermerf „aud) nachiß" ober einen ahn»

lichen Vermeid anBringi.

ferner ift eß im Verfehl' gloifdfen Seutfdflanb unb öfterreich (nicht aud) Ungarn) ftattljaft, unent»

luertetc ober enitoertete Voftfreimarfcn gegen baß ©rucffadfenporto foluie B ü df e r 3 e 11 e I gu ben im inneren beutfdfen Verfehr gültigen günftigeren Vebingungeit gu berfenben. ©attadf fönneit Bücher»

gettel, bie in ber Äuffdfriftfeüe alß fotd)e gefctin»

geicßnet fein müffen, aud) gur Slbbeftellung bon ®rud=

liierten uflu. benußt foluie auf bem linfen Seile ber Vorberfeite unb auf ber Vücffeite mit ben im inneren Verfehr guläffigeit l)onbfd)riftlid)Cit Vermerfen ber»

felfen toerbeit.

Wertbriefe nach unb ouß Ungarn fönnen unter ben gleichen Vebingungeit loie jeßt Wertbriefe beß beutfd)»öfterreid)ifd)en Verfeßrß mit 9t a d) = nah m c biß gtmt .ßödfftbetroge bon 800 Mart ober 1000 fronen belaftet luerbett; foldfe Wertbriefe unter­

liegen beut grMtfierungßglbong.

Sämtliche 9teuerungen finb am 1. Oftober 1913 in Straft getreten. ®ie Ettfflcbungen auf ber Vorher»

unb Vüdfeite beß ißoftpafetabreffen» unb ißoftonloci»

fungßabfdfnittß loerben gleichgeitig int innere n beu tfdfcn Verfehr gugelaffen.

ittpänbc im $lo|focrhß!)r mit lluglanb.

Sie ^anbelßlantmer 3u Oppeln rich­

tete am 27. September 1913 an baß 9teicfjß=$ßoftamt iiachftehenbe (Eingabe;

(7)

XIX. 3#Q. 159 92r. 8/9.

„gnbem mir im 33efil^e beS gefälligen BefdjeibeS Vom 23. %uli b. %S. [bergt. 2J7itteil. 1913 S. 147]

bem 9ieid)S=Voftamt für bie Verfolgung nuferer Be»

fdjmerben bei ber ruffifdjen ißoflVermoliung unfern verbiublidjften ©ant auSfpred)en, Bitten mir gleich»

zeitig unter Beifügung meiteren Materials unfere Befdpoerben über bie geljllcitung von Briefen auS Vitfjtanb und) £berfd)lefien über Stmerifa erneut gum Vortrag bringen gu btirfen.

9©ir überreifen in ber Stnlage ergebcnft 1) einen Vriefttmfflag mit ber Stbrcffc 97. 97., 2) einen Briefitmfdjlag mit ber STbrcffe 97. 97.

©er Brief gul) ift unter bem 9. %uli alten Stils (— 22. %uli neuen StitS) auf ber Baljnftrede BMlrta»

Sßarfdjau abgeftcinpett uitb erft am 13. 9Iuguft, alfo nad) 22 ©agen, bei bem (Empfänger eingegangen, ba er, mie aitS bem Stempel „Missent to Xow York“

erficfjtlid), gucrft und) Slmerifa gegangen ift- ©er Briefumfdjlag trägt oben aufgebrudt bie ruffifdje Be»

geifnung für ©eutfcplanb, aufjerbem unten linfS ebenfalls in ruffifdjcr Spradje ttnb ruffiffen Settern bcn Vermeid „über $8ar|d)au=SoSnomice"; befonberS möditcn mir nod) barauf aufmerffam mafen, bafg Ijicr bie Victlcid)t mit ,,U. S.“ (United States) gu ber»

medjfelnbe Stbfiirgüng „0/8,“ für ©bcrfdjlefien nidjt veriocnbet ift, fonbcrn bie Sfbfürgung „ob.-schl.“, bie bod) gu einer foldjen Verlvcffelung (einerlei STnlafg geben biirfte, gurnal nod) bie ermähnten anbcrn Ver»

meide in ruffifdjcr Sprache aufgebrudt ftnb. 2öie itnS mitgeteilt mirb, foil baS Vcrfeljcn burd) bieSßarffauer Voftbepörbe Verffulbet fein.

©er Brief gu 2) ift nadj bem Voftftempcl am 15. 91uguft alten Stils (= 28.91uguft neuen Stils) in 9J?inSf aufgegeben unb ift auf bem llmlvege über 97cm Borf erft am 18. September, alfo nadj 21 ©ageit, bei bem Empfänger eingegangen, obmoljl er and) bie in rufftfd) er Sprache mtfgebrudtcn Vermerfe ,,©eutfd)=

lanb" unb „über 2Barfd)au=So8nomice" trägt.

21uf)erbem ift ber Brief nod) mit 40 VflP Straf»

porto belaftet morben, obmoljl er nadj 9Titgabe beS Empfängers nur einfaches Eemidjt aufmieS unb bem»

gemäf) mit 10 $op. ridjtig franfiert mar. ©er betr.

girrna ift im Vorliegenben f^alde burdj bie Vergüge»

rung eine erhebliche Verlegenheit ermadjfen, iveil in bem Briefe 9fn!ünbigitngen über eine an eine anberc Sfbreffe erpebiertc toofgfenbung enthalten maren, bie nun nidjt redjtgeitig meiter aVifiert lverben fonnte.

©a bie gälte biefer 9trt fidj ftänbig mieberholen

— mir überreichten bereits mit unfern Eingaben Vom 19. Epril unb 13. 997ai b. gS. folcpe Briefumfdjläge — unb babttrdj ben Beteiligten fortgefept grofgc Unan»

nehmlidjfeitcn entftehen, bitten mir baS Beid)S=Voft=

amt ergeben ft, bei ber ruffifdjen VvftVermattung ge»

neigteft auf eine Ebftellung biefer 907ififtänbc‘ hin»

mitten gu mollen."

Vergl. Vfitteil. 1913 S. 39, 147 u. fr.

gifenbnl)«.

grUbigung uott gntfdjnbigungöimträgtn burd) btt |tfrnbnl)ttgiitcrnbferttguttgs|lcllcn.

Aacf) Btttteilung ber guftänbigen .ft\ G i f e n 6 a p n»

bireftionen ® a 11 o to i b it n b Breslau

•finb Vorn 1. Oftober: b. gS.. bie ©. ü t e r a b f e r t i - g un g en B e ut h e it D.=S., ©leimig, ä’at = t o lo i £, Sti r e u 3 b u r g D/S., A e i f f e, D p p e 1 it, A a t i b o r unb giegenpalS fotoie bie G i I = g it t e r a b f e r t i g u n g c n B e u t h e n D/S. it n b D p p e 1 n verfucpStoeife ermächtigt tvorben, Anträge auf Entfchäbigung aus bem gracptbertrage über bie Beforberung von ©ittern unb lebenben ©teren im beutfcpen Berfepr, bie ivegeit BerluftS, Bcinberuttg, Befdjäbigung ober toegen Verzögerung ber Beförbe»

rung erhoben merbett, fetbftänbig git erledigen, ivettn fie bie Verfanb» ober Empfangsabfertigung finb unb menu ber gu gaplenbe GntfdjäbigungSbetrag bei Seit»

bringen beS BinnenVerfeprS ber preuf)ifd)=l)effifd)eii Staatseifenbahnen ben Betrag Von 30 Biarf für bie Senbititg, bei Senbungen beS beutfcpen Sßedjfelver»

feljrS ben Betrag Von 10 Btarf für bie Senbttng nicht überfteigt. ©ie Ermächtigung tvirb jebod) nur für bie gälte erteilt, in betten noch SWarftellitng beS Sachverhalts botbige Einigung burd) mitnblidje ober tclepponifdje Verhanblitng mit bem Aeflainartteu er»

giel't iverben fann. gn giveifethaften gälten folvic in allen gälten, in betten ber Aitfprud) auf Vorfaig ober grobe gaprläfftgfeit ber Eifenbahn geftüpt toirb, bleibt baS BerfehrSamt gitftänbig, bent bie Abfertigung bie Sache gttr Gntfcheibung vorgulegen f)at. ©ie Er»

möchtignng ber AbfertigungSftellcii gttr gaplung einer Gntfdjäbigung begiept fid) ferner nur auf bie gälte, in betten nach beut pflidjtinäfgigen Ermeffen beS Bor»

fteperS ber Abfertigung ober feines Vertreters eine rechtliche Berbinblichfcit ber EifeitbahnVcrtoaltung gttr ScfjabloShaltung vorliegt, ©ie Gntfcheibung ba»

rüber, ob ettoa auS BiltigfeitSgrünben eine Entfcpäbi»

gttng geleiftet Iverben fann, bleibt beut BerfehrSamt Vorbehalten. Anträge auf Gntfdjäbigungen finb bei ben genannten AbfertigungSfteflen fcpriftlicp attgtt»

bringen.

©ie Bcoffnapme, bie bereits feit gapreSfrift bei einigen größeren Abfertigungen erprobt morben ift, begtvecft eine Vereinfachung unb Befdgettnigung beS Verfahrens bei ber Grlebigung von EntfcpäbigttngS»

onfprücpen in ben gälten, in betten eS ft cp nur um geringere Beträge panbelt, alfo eine BerfeprSerteichte»

rung, bie in erfter Sinic ben fleineren ©elverbetreibeit»

ben, ittSbefottbere ben am BcarftVerfefjr beteiligten, gttgute fommt. An bie Stelle beS Scprifttoed)felS mit bem VerfeprSamt tritt in ber BZeprgopl aller gälte von Anfpriicpen ber oben begeicpneten Art münbtiche Berpan.biung mit ber AbfertigungSftelle, tvobttrcp fid) eine fcpttellere Einigung mit ben Antragfteüent er»

Dielen unb oft auch eine fofortigc AuSgapIung ber Ver»

cinbarten Entfchäbigung ermöglichen (äfft. Sebiglich bie Anbringung ber Anfpriidje burd) bie Verfehl»

treibenben muff mit Aüdficpt auf bie Beftimmungen ber EifenbahnVerfeprSorbnuttg nach loie Vor feprifttid) erfolgen.

fjetbcUmmg brr @tfenbal)n)ugvrr(itnbmtgrn.

©ie Von ber ßonbelSfommer unb attberen gu»

tereffentenfreifen im gapre 1912 bei ber #. Eifenbapn»

bireftion^attotvip eingereicpten gaprplantottnfcpe ftttb im .Iperbft v. gS. in einer Von ber Eifenbapnbiref»

tion eittberufetten .fl'onfereng einer eingepenbett Er»

örterung untergogeit loorben,

(8)

XIX. Safjrg. 160 m. 8/9.

®ie Sifenbapnbireftion ® a 11 o * to i % beabfuptigte and) in biefetn Sapre bie ipr für bag nädffte gaprplanjapr (1.99M 1914 big 30. Slpril 1915) gugepenben gaprplan« unb fonftigen SSer=

feprgtoünfcpe in einer SSerfeprgfonferatg gu erörtern, tote erfuiljte bie tpanbelgfammer, bie üoit ipr beob«

fid)tigten gnprplonanträge big Snbe Suit b. %8. ein=

gureidjen.

®ic baraufpin non ber tp a n b e 1 g f a m m e r begin, non ben faufmännifdfen Vereinen beg SBegirfg burd) fie geftedten SInträge betrafen nomentlid) folgenbe Sierfeprgtoünfcpe (bie Siegriin«

bung ber SInträge ift toegen (Raummangel pier nicpt mit abgebrucft):

I. SifenbapnlinieSiregla u—M anbrgtn

—0 b erb er g—^ attoinip.

1) Sinlegung eineg neuen Silgugpaareg ginifcpen Si reglau unb Oberfcplefien über ,#anbrgin—@lei=

toip, ber an ben berliner Qug 17, ber in SSreglau um ll48 normittagg anfommt, Slnfcplup pat 311g Segengug mürbe ein Silgug fepr ertoünfcpt fein, ber non Sleiloip gegen 6 llpr früp abgept unb Slnfcpluf) an ben non Siregtau um 850 obgepenben D 126 nad) ®regben pat.

2) ©inen ettoa 616 früp non (Ratibor obgepenben C£il=

gug nad) Sireglau eingulegen.

3) ®ie Siige I) 38 (ßanbrgin ab Vs), E 10 (&an=

brgin ab 4°°), E 20 (ßanbrgin ab 722), E 33 (Oppeln ab 386) unb D 9 (Oppeln ab 722) in

©ogolin palten gu (offen.

4) Sinfiiprung eineg Shtrgloageng Sireglau—Sicutpen

—(Sdftoientocplotuip in ben Silgug 7, ab Sireglau 488, unb Siefcpleunigung beg gugeg 7 foiuie ber Siöber=Silgügc 115/116 begin, ber Slnfcplitfsgiige 15/16.

5) Sinlegung eineg (ßerfonengugeg um 6 llpr nad)=

mittagg non ,%nbrgin nad) (Rotibor.

II. Sofale S3erfeprgfragen beg ober«

f d) 1 e f i f d) e n S n b u ft r i e b c g i r f g.

6) 3ufammenfd)tufg beg ®rieb)oogengugeg 162 non A'attolnip nad) Sieutpen, jept fi'attoiuip ab 31B, mit Z 850 aug (Ratibor—(Rpbnif, jcpt .ilattotoip an 3".

7) ßufammenfcplup beg Z 416 SRpgtotoip ab 9°°

(Scpinieutocploinip 981) mit bcm Z 16 ©cptoicn«

tocplolnip ab 927.

8) ®en 3ug 949 (Siielfepoinip ab 6r’2, Sbaincidjc an 7"), friiper gu legen, fobafg er ben Slnfdpluß an Z 841 (Sbaineicpe ab 7°‘, SZicoIoi an 7“) no cp erreiept.

9) Sinlegung eineg 3ugeg (Ri)bnif—Steiioip, ber um 3 llpr nacpm. non Anuroin abgept.

10) Z 776/878, jept Ätturoto ab 564, eine ©titnbc fpäter gu legen.

11) Z 879/777, jept ©leitoip ab 847, eine Stunbe friiper gu legen.

12) ®ic unter 5Rr. 9—11 genannten Büge bi reft opite Itmfteigen nad) (Rpbnif begin. Óileitoip gu leiten.

13) %n (Rpbnif einen Slnfcpluft perguftcITeu giuifcpen E 81 (Śattotoip ab 780, (Rpbnif an 81s) unb Z 778 ((Rpbnif ab 810, Sleitoip an 90M).

1.4) $en D 14 ©Mtotoip an 845, ab 84T) etlua 2—3 SRitt. länger palten gu taffen.

15) 3ufammenf(ptu§ beg ®ricb)oagengugeg T 163, Sieutpen ab 228, STattolnip an 302, mit bem ®onn=

taggguge 991, jept śtototoip ab 2°°, Smatmelg«

fegen an 318.

16) S’riipertegung beg Z 254 (©ognotuice ab 1012, Śiattoluip an 102).

17) Siefcpteuniguitg ber Si O. ll.=3ügc ginifcpen Ä'at«

tolnip, Saurapiitte, Sieutpen unb Sarnotoip unb SBegfad beg Stnpalteng auf ben 3lnifcpenftationen unter Sierforgttng berfelbett bttnp nacpfotgenbe Sofatgiige.

18) Siefd)Iettnigung ber ginifcpen ©leilnip unb Sieutpen nerfeprenben Sierfonengüge (®ampfgüge).

19) Sinlegung eineg Enfdjtupgugeg gu B 19 (Sireg«

lau ab 122, Sieutpen an 22) ttacp ®orno)oip.

20) .'perftctlung einer (ßenbetgugnerbinbung Unit $at=

tolnip ttacp Stttanuelgfegen ©rubeitftaiion, and) an ben SBocpentagen tnäprenb beg SBintcrg.

21) Sinlegung eineg non .fattolnip etlua um 11”

obgepenben 2/riebloageng ttacp (Üöniggpiitte—

Sieutpen.

III. 93 e r f e p r no tu oberfcptefifcpen OSnbuftriebegirf nad) Öfterrcid)

u n b St u p I a n b.

22) ®ie 3üge ©ogttoluice—©cpoppinip onftatt nad) Siipenau big nad) SRpgtotoip loeitergitfüprett.

23) ®en ©egengug beg um 32 in färafau eintreffen«

ben 3ugeg, ber bigper big SRpgtotoip teer läuft, für beit 93erfepr freigugebett.

24) 3>uecfg birefter Sßerbinbuttg .STattolnip—Sgiebip

—SBieu—©afgburg ben (ßerfonengug 931 onftatt non (piep fcpon non Mattoluip fo geitig obfapren gu taffen, bap er, lnie bigper, ben STnfcplup an

©cpncdgug 10 ber SZorbbapn, ®gicbip ab 512 er«

reitpt. Enfunft SSiett 1284 mittagg, ober ben (ßerfottengitg 361 mit erpöptcr goprgefdpoinbig«

feit friiper gu legen, um bicfett STnfcptup nacp Sßiett gu oermittein.

25) Sinftedung lueiterer Ä'ttrglnagen für ben SSerfepr beg Snbuftriebegirfg mit 9Biett, ingbefonbere in ben Sfacptgiigcn 284 (SRpgtotoip ab 922) unb 225

(SRpgtotoip an 61(l).

26) Sinftedung cincg bireften Sßagettg Xlattoluip—

Statibor—SBiett in ben E 81 (tffattotoip ab 722).

27) Sinftedung birefter SBagcn (Berlin—©ognoloicc

—Sßarfcpau unb umgefeprt.

IV. 3t e cp t e = £) b c r = 11 f e r = SS a p n.

28) Sinfiiprung non Sifgiigen ginifcpen Aattotoip unb (dreugbttrg im Enfdjtuffe gu ben auf ber (linie .Vreugburg—(pofett nerfeprenben Sitgiigen Sir. 30 ab Srcugbttrg ll47, an (ßofen 260, Sfr. 31 ab (ßofen l"8, an Sreugburg 5°°, unter gteiepgeitiger fyriipertegung beg Sitgugeg 30 gum Stnfcptuffe nacp SSrombcrg, ©tiefen, Sporn an ben D=3ug 55, ber in (ßofen um 1r,n llpr abgept, jointc fepfiepfiep Sinfiiprung Pott D= ober Sitgiigen auf ber Sinic Streugburg—(ßofett im Enfdjtup an bie Sh £). U.=3üge. Z 93: .trcitgburg ob 1012 3Sett=

tpeit an 1122, unb Z 94; Sieutpett ab 522,-’ Xfrcttg«

burg an 71”,

(9)

XIX: 3af)ig. 161 92%. 8/9.

29) Z 345 (Subtiniß ab 611, Veutfjen an 722) unb Z 370 (Veutßen ab 1112, ©arnoioiß an 1222) in Gsitgüge gu berloanbeln unb ben leßtgenannteu big Subtiniß burd)3uführen.

30) (Spätere Ebfafjrt beg 3t. O. Lt.=3ugeg 346 (jeßt SMtomiß ab 845) gmcdg 3iufnafme beg 2ln=

jtfjiuffeg bon D 14 aug Ogtoiecim (Stittoloiß an 84r') unb ferner, loenn angängig, and) gioedg 9tuf=

nafjme beg 3(njd)Iuffeg bon Z 21 aug Vreglau—

■Sanbrgin (Veutßen an 93“).

31) Verlängerung beż Qugeg 354 Veutßen ab 648,

©antototß an 724, big lireugburg mit 2lnfd)Iuß an Z 826 (jeßt Sireugburg ab 847) biefcn begtoegen 15—20 ÓJtin. fpäter git legen.

32) ©ie @il= beglo. Sdjneligitge ber 3t, O. ll.=23al)n anftott bon unb big ühttotoiß bon unb big 9Jh)g=

loloiß gu führen, ingbefonbere ben D 94.

V". g e r u b e r f e f) r über V r e g I a u fj i n a u g.

33) Spätere idbfaßrt beg D 126 nad) ©regben, jeßt Vregtau ab 8°°; (SinfteHung eineg ^urgloageng Äattohüß—©regben—30tüud)en in ben 3t. O. U.=

Qug D 94 ab $aiioloiß 522.

34) Eufnafjme bon Slnfdjiüffen in Stettin an bie 3t.

O. U.=D=3üge 93/94 givedg befferer Verfeßrg«

geftaltuug mit ben Oftfeebäbern 33tigbroij, Stoine=

rnünbe, .fperinggborf unb Snfei 3tiigen, fotoic ferner gtocdg Sujmnmcnfdjluffeg mit ben Sd)neII=

giigen in ber 3iid)tung 3toftotf—Sübecf.

35) ©inftellung eineg .Viurgioageng Vregiou—grant=

furt a. 33t. in ben D 14, Vreglau ab ll28.

36) (Sinfteüung eineg Sßageng 3. Maffe in ben D 26/126 Veriin Sdßtef. Vßf. ab 744, (ßang an 1122.

37) ,<pcrfteüung eineg Sfnfdfluffeg £>irfd)6erg—Vreglau gu D 19 (Vreglait ab 1222).

VI. ($ i f e n b a 1) n ft r eden: (M te i lo i ß — (M r o ß S t r e fj t i ß.

(MroßStrefjliß — 33 o j f o h> g f a —

$ r e u g B u r g.

© a r n o to i ß — Oppeln.

Oppeln — 8 e II o tu a.

38) 93ei Qug 562/182 ((Mleiloiß ab 8"°) nad> (Mr.

Streffliß ben Stufentfjalt in 5pei^fretfd)am (jeßt 35 33tin.) fo gu verringern unb bie gaßrgeii jo gu fürgeh, baft er ben 2(nfd)iuß an Z 724 ((Mr.

Streßliß ab 8", Voffologfa an 9“) erreicht.

39) 3toifd)eu ben 3ü0en 725 (Üfreugburg ab l10, Voffotogfa an 1"") unb 731 (Voffotogfa ab l10, (Mr. Streljliß an lr’2) einen 3ufammenfd)tuß ßer=

gufteöen, unb gloar bergeftalt, baß and) ber 9In=

fdjiuß an Z 549 ((Mr. Streßiiß ab 210, (Mfeitoiß an 308) nod) erreid>t toirb.

40) 3u bem 3uge 734((Mr. Streljliß ab 2M, Voffotogfa an 38S) einen 9tnfd)tußgug Voffoiogfo—®reug=

bürg gu fefjaffen.

41) 3» bem 3ugc 727 (Voffolugfa an 720, (Mr. Stref)=

lip an 8or/) knfdjlüffe Vreugburg—-Voffotogfa unb (Mr. Strelfliß—(Mleiloiß fjergufteHen.

42) Gmdegung eineg Qugeg ©arnotoiß—Oppeln im Slnfdjluß an Z 346 (©ornotoiß an 9").

43) Spaterlegung beg Z 485 bon Oppeln nad) ^cltoiva (jeßt Oppeln ab 1“°), fobaß er ben Slnjdjtuß bon

D 38 bon tffanbrgin (Oppeln on l51) nuf=

neunten fann.

44) ©inlegung eines QugeS ©ornotoiß—VoßotoSfa gegen 11 llßr abenbS.

VII. 9t o t i b o r — S c o b f cß ü ß.

Vauertoiß — © o f e I — ® a n b r g i n.

45) Z 943 (Vauertoiß ab 910, #anbrgin an 10r>7) 1 Stb. fpäter gu legen.

46) Z 945 (Vauertoiß ab 410, Äanbrgin au 7 21) 1 Stb. 15 3Jtin. fpäter gu legen.

47) Vrg. 946 (.fanbrgtn ab 712, $otn. Steitfirä) an 822) bis Vauertoiß toeitergufüßren unb gloat

tägticf).

48) E 81

(Stattotoiß ab

730,

Stattbor an

8”) bis

Seobfdjüß toeitergufüßren.

49) Vrg. 941 (5ßoIn. Steufircß ab 522, ©ofel an 620) banernb täglicß oerfeßren gu laffen.

50) ©integung eines QugeS, ber gegen 12 Ußr mittags bon Sfanbrgin nacß 5ßofn. Steufircß fäßrt.

VIII. ^attoioiß — Äanbrgin — ©ameng mit 91 nfcßIüffen.

51) Verlängerung ber Väbcrgüge 115/116 in ben Sßintermonaten bis tgirfcßberg unb Vefcßleuni=

gung ber gaßrgett fämtlicßer bem 5ßerjonenber=

feßr bienenben Qüge, bie auf ber ßinie iüunbrgin

—©ameng berfeßren.

52) ©itrdjfüßrung ber Väbergüge D 115 (Äattotoiß an 822) Bis SJtßSlotoiß, D 116 (^attotoiß ab 940) bon VtßSlototß an.

53) größere 9tnfunft beS VäbergugeS 116 in ®eutfcß=

SBeiie (feßf 12").

54) ®en Qng 933 (jeßt ©eutfcß SBette ab ll46, ©roß Äungenborf an 1233) fpäter gu legen, fobaß er nodß als 9tnfcßlnß an ben Väbergitg 116 (©teitoiß ab 1021, ®t. SBette an 12") benußt toerben fann.

55) Z 388 (mnbrgin ab 722, Steiße ab 8-2, ßtatfcß»

fan an 911) and) im $ßinter berfeßren gu laffen.

56) Z 899 (©ameng ab 922, Steiße an 1012) nicßt nur an ben Sonntagen im %uli unb 9Iuguft ber=

feßren gu laßen, fonbern baS gange gaßr ßtnburcß leben Sonn= unb geiertag; außerbem im Sommer minbeffenS einmal in ber Sßodje (Vtitttood) ober

©onnerStag).

57) ,<perfteßung eines SlufdjlußeS (ebtl. mit ©rieb»

toagcit) gum D=3ug 82 (©ameng ab 313, VreSlait an 420).

58) Scßaffung bon 91ufentßalten in Vatfcßfau für bie Väbergüge 115 unb 116 fotoie für bie Qüge 132 unb 133 (Steiße—ßiegniß unb umgefeßrt).

59) Scßaffung eines SlnfeßlnßeS ©ameng—$atfcßfau an Z 509 (VreSlou ab 1222, ©ameng an 112), ebcntl. burcß ©riebtoagen.

60) @S ift ertoiinfcßt, bon Votfdßfait auS SonntagS=

faßrfarten nadß ben Väbern ber ©raffcßaft ©laß gu erßalten, g. V. nacß ©laß, fjäbelfcßtoerbt, ßangenou, Eltßeibe, Steinerg, .Rubotoa, Śanbccf unb Seilenberg; aucß nacß Steurobe unb Siegern ßalS. ViSßer ßnb SonntagSfaßrfarten nur nacß

©ameng unb Sßartßa erßältlicß.

©ie ertoäßnte Slonfereng, an ber aucß Vertreter ber tpanbelSfammer teilgenommen ßaben, ßat ingtoifcßen

(10)

XIX. 3#g. 162 9%. 8/9.

ftattgefunben. ©ie Erfüllung ber Anträge luirb, fo=

lue itfte berüdfidjtigt luerben, fpäter jelueitig befannt gegeben luerben.

lilgutahfertigung auf $nl)ni)of |tegenl)nls §tnbt.

©ie $ a n b e I S f a m m e r 5 u © p p e l n rid)=

tete am 29. (September 1913 an bie S. Eifenbahm bireftion SreSlau folgcitbeS ©Treiben:

„©er herein giegenhalfer Saufleute unb aitbere Sörporaiionen in giegenpalS l)aben am 18. ©eptem- ber b- gS. ber Söntgiid)en Eifenbahnbirettion bie Sitte unterbreitet, auf Sal)nl)of QiegenhalS ©tabt eine EilgutabfertigungSftelle einßuridjten. Unter Se=

rüdfidjtigung ber BaljnhofSberhältttiffe in Qiegentjatö Italien aud) luir eS im Sntereffe ber hurtigen Eeiuerbe- treibenben für bringenb notluenbig, baff bie getuünfdfte Eilgutabfertigung auf bem Bahnhof giegenljalS ©tabt eingerichtet luirb. ©er Söniglid)en Eifenbahnbirettion luirb auS beit jahrelang borgebrachten Stagen ber be=

teiligten Steife |inreid)enb befannt fein, in lueldfer Stßeife bie ©tabt giegenlfalS burd) bie fetten ungünftige Sage beS ,$5auptbohnhofeS 3ur Stabt beeinträchtigt luar. SBenn giegenljalS nun nad) langem SBarten enb=

ltd) eine BerfehrSerteidfterung erhalten hot, fo möd)=

ten luir bringenb bafür eintreten, biefelbe nunmehr aud) in ber lueitgehenbften 2Mfe auSgugeftalten.

3ßeld)e Erünbe befonberS für bie erbetene Einrichtung ber Eilgutabfertigung auf bem Sahnhof giegenljalö

©tabt fpredfen, ift bon ben Beteiligten bereits bar=

gelegt luorben, fobaff luir bauon abfehen, hier nodpnalS barauf einsugehen. 2Bir möchten nur barauf Ijim lueifcn, baff bei bem umfangreichen ©tiidgutberfehr, ben bie Station giegenhcdS ha* — 1912 betrug ber Emfang 4587 t, ber Berfanb 6551 t —, luoruntcr fid) fidjer ein erheblicher Enteil an Eil- unb Ejprejf- gut befinbet, baS gntereffe für bie fchnedere Ebferti=

guitg ber Eüter in QiegenhalS naturgemäjf ßiemlid) groß ift. ^ebenfalls ift eS für alle Beteiligten bon Eiheblidjfeit, abgefehen bon ben nichtigeren Qu= unb Ebfaf)rfoften, möglidfft fd)nell in ben Sefip ber Eil­

güter 3u tommen, für bie man ja mit Dlüccfidjt auf bie geloünfdfte befd)leunigte Seförberung bereits bie er-- höhten grachttoften übernimmt. Ein gleiches gn=

tereffe liegt aud) bei ben abgeljenben Eütern bor, lueitn beifpielSlueife fpät eingef)enbe eilige Eufträge nod) 3ur Erlebigung tommen füllen.

SMr bitten hoher bie Soniglidfe Eifenbahnbiref=

tioit auch unfererfeitS recht bringenb, loenn irgeitb möglich, bie Eilgutabfertigung auf ber Station Siegern hals ©tabt einguridjten."

Irmtsyortbnuer für gtiidtgiitcr utut fijlmih nadj geizig.

©ie ,<p a n b c IS f a in met 3 u Oppeln rid)=

tete am 27. September 1913 an bie S. Eifenbaf)n=

bireftion Sattotoip foIgcnbeS Schreiben:

„Bon ber ginn a 92. 92. in SRpbnif luirb bei unS über bie lange ©ranSportbauer für ©tüdgüter bon Spbnif nach Meipgig geflagt unb bie ßanbelSfammer mit 9tü<ffid)t barauf, baff aud) bie übrigen faufmänni=

fdjen Steife an ber Bertürgung ber ©ronSportfrift

Sntereffe hätten, gebeten, bei ben guftänbigen Steden auf eine fdjnedere Beförderung ber Stückgüter pingu«

Wirten.

©ie genannte girma hat in letter geit Wiederholt

©tüdgutfenbungen nach Seipgig aufgegeben, deren Beförderung ftetS eine ŚSodje in Enfprud) nahm- ®a ein fo empfindliches Eut Wie Seber befonberS im Sommer, ober auch bei öden eintretenben BitterungS«

umfchlägen fehr leicht Schaben erleidet, namentlich wefentlidje EeWichtSberlufte, liegt ber genannten girma naturgemäß außerordentlich biel an einer niög«

lidjft fdjneden Enfunft beS EuteS am BeftimmungS«

ort. ©ie girma Weift unS gegenüber barauf hin, baß Stüdgutfenbungen auf größere Entfernungen als Setpgtg biel eher, 3. B. nach Berlin etwa in 3—4 Sagen Ufr giel erreichen.

©ie tarifmäßige hödfftc EjpebitionS« unb ©ranS«

portfrift bon 6 ©ageit fcpeint bei ben hier fraglichen Sendungen gwar nicht überfchritten 31t fein. ES fdfeint aber infofern ein Übelftanb borguliegen, als biefe nur für EuSnahmefäde gefeßte tpödjftfrift bon 6 ©ageit offenbar bie Siegel bildet; ift bieS ber gad, bann dürfte baS Bedürfnis nach einer Ebänberttng unb Berkürgung ber ©ranSportbauer Wohl bringend bar«

getan fein.

Sh Stpbnik fod bie Ebbeförberung ber Stüdgüter über BreSlau h'nauS täglich nur einmal unb gwar gegen 11 llpr Bormittag erfolgen. Obwohl bieS Wohl ginn ©eil an ber längeren olS fonft üblichen ©ranS«

portbauer mit fdjulb fein mag, da, Wie unS bon ber eingangs genannten girma mitgeteilt Wirb, bie frag«

liehen Stüdgüter bis gu biefem geitpunkt nicht recht«

geitig aufgeliefert werben fönnen, bie Eufgobc biel«

ntehr oft erft in ben BachmittogSftunben erfolgen kann, fo fdjeint bie Urfacpe ber Bergögerung u. E. doch außerdem noch an anderer Siede gu liegen.

11 nt aber möglidfft jede Bergögerung in der Be=

förberuttg gu oermeiben, bitten Wir die Sönigticpc Eifenbohnbirektion ergebend, tunlich ft auch nad) ber Stichtung Enorbnttngen gu treffen, baß auch bie in ber 91id)tung BreSlau unb darüber hinaus in Stpbnik nad)mittags aufgelieferten Stückgüter noch ben«

felben ©mg gur Beförderung gelangen."

jfmrljt für §lei|tift= uub^tgnrmthtfldjeubrctłcr.

Bet ber ftänbigen ©ariffommiffion ber ©eutfcpeit Eifenbapnen ift beantragt, im Spegialtarif III unter

„£>oIg" Ifb. Nr. 3 oufgunehmen:

„Bteiftift« unb gigarrenfiftcpenbretter auS Erlen«, Efpert« ober Efpenljotg, auch gedampft unb ge«

färbt",

ferner im BergeicfjniS ber bedeckt gu befördernden Euter unter befottberer giffer neu aufgunehmett:

„gigarrenfiftcljen, leere, gebrauchte",

gur Begründung ber Einträge Wirb u. a. attS«

geführt:

Seit ber Neuregelung ber .ßokgtarifierung bont 1 Epril 1912 fielen foioopt gefärbte als auch uttge«

färbte Bteiftift;« unb gigarrenkiftchenbrctter ouB Erlen«, Efpett« ober Efpenpolg, fofern fie gedämpft ober them if cf) behandelt feien, unter bie Bofition 4 „gc=

bämpfteS, getränktes ober fonft cf) em if cf) behandeltes

(11)

zix. 163 9b. 8/9.

polg" beß Spegialtarifß II; fie feien bementfprecfjenb im 2Bege bet Außnahmetarifierung gu ben Säften beß ,<poIgaußnal)metarifß abgufertigen, Währenb fie früher, alß bie betreffenbe ©teile „<$olg" beß Spegialtarifß II nur ,,rt)eutifrl) präparierte folget" genannt pnDe, alß Stäbe unb Brettcften bet Qiffer 3 bet ©teile „tpolg"

beß Spegialtarifß III bepanbelt Worben feien. (Sine cpemifcpe Beftanblung bet folget babe nicht ftatt=

gefunben. ßtegen bie Verteuerung fei feitenß bet biefe Brettcften perftellenben 3-abrifen CSinfpntcf) erhoben Worben mit bet Begriinbung, baft bie Beibehaltung bet nunmehr feit 16 fahren beftepenben Tarifierung, b. i. feitbent baß erfte oftpreufsifcpe ScftälWerf ge»

grünbet Worben fei, für (amtliche int Often Seutßft»

iaitbß befinblichen 3Serfe Hon grunbfäftlidjer Be»

beittung fei. (Sine Anbetung in bet Tarifierung Würbe ben Bnin ber Snbuftric bebeuten. früher fei baß tpolg auß Bußfanb über Botterbam unb Hamburg auf beut SßaffcrWege rheinaufwärtß unb elboufwörtß alß Boftftolg Verfrachtet Worben unb nur bie billige Tarifierung biefer Brettchen gitrn Voftftofftarif ftabe bie SBerfe veranlaftt, fiel) im Often angufiebeln.

Sa bie Verbraucher, bie ftigarrenfabrifanten, eine Weitere Belüftung ihrer billigen fyabrifate, für bie (Srlcnfiften alß Verpacfung uerWenbct Würben, nicht auf fiel) nehmen Würben, Würbe bielmeftt boraußffcftt»

lief) in noch größeren: Btafte alß bißftet föartonnagen»

paefung tierwenbet loerben.

Ser Eintrag auf Aufnahme ber leeren gebrauchten ffigarrenfifteften ((Smballagen) unter bie bebccft git beförbernbcit ©üter begWctft eine ©leiehftettung biefer mit ben neuen Qigarrenfiftchen. ($ß fei nicht gerecht»

fertigt, für bie Beförberttng gebrauchter Zigarren»

fifteftet: in bebeeften Sßagcn ben gehnprogentigen 8U=

fdjlag gu erheben, von ben: bie neuen fiftchen be=

freit feien.

Sie $. ($ i f e n b a ft n b i r e f t i o n Üfatto»

W i ft erfuchte am 25. Auguft 1913 um Stellung»

nähme gu ben Einträgen unb überfenbung einer gut»

ochtlichen Äußerung, inßbefonbcre barüber, ob Be»

benfen gegen bie beantragte Tarifmaftnahme geltenb gu machen finb.

Sie ,<p a n b c l ß f a m mergu Oppeln äußerte fiel) am 8. September 1913 gur Angelegenheit Wie folgt:

„1. Schon infolge ber Tabaffteuer im %aftre 1909 haben fiel) bie ftigarrenfnbrifanten im Often, bie namentlich Zigarren in billiger unb mittlerer tage fterftcllen, beranlaßt gefeften, für einen Teil ihrer Vrobuftion ftatt ber .ftolgfiftcften Karton» unb Xßapter»

paefung einguführen. Sa bie ^igarrenfabrifen .föauftt»

abnehmer ber Scf)älWerfe beß Oftenß finb, Würbe ba=

burd) bie Abfaftmöglicftfeit ber letzteren cmpfinblich eingefchränft- %n entfpmftenbcr SBcife Wirft natürlich aud) jebe Verteuerung ber fs-racf)tfoften für bie Sigarrenfiftcftenbretter, ba bie Qigarrenfabrifen bei ihrer bauernb Wenig giinftigen Sage fef)r genau falfit»

lieren muffen. %u Anbetracht beffeit erfefteint eß feftr erwünfeht, bie beantragte Frachtermäßigung gu ge=

Wahren.

2. %m Bigarrenftanbcl ift eß üblich, baß gebrauchte gigarrenfifteften Von ben größeren Abnehmern gegen

Vergütung beß Serteß Wie iftn neue Qigarrenfiftdjen haben, an bie Qigarrenfabrifen gitrücfgefanbt werben;

eine ©leidjfteGung mit ben neuen Sliftdjen betreffs ber Veförberung in gebecften Sagen erfefteint bafter an fieft bureftauß gerechtfertigt, and) Werben nach unferen (Ermittelungen von feiten ber tpierfteGer ber Qigarren»

fifteftenbretter bagegen feine Vebenfen erhoben.

Stuß ben angegebenen ©rünbett fönnen Wir beibc Slnträge nur befürworten."

gtufnnfjmc nidjt polierter unb nidjt gepolterter

§tiiijle oon |idje, plenum unb Paljagoni in bits prjeidjnis ber in großräumigen bebedtten

Pagen jn beförbernben filter.

Sie ft. © i f e n b a f) n b i r e f t i o n $ a 11 o»

W t ft riefttete am 7. Auguft 1913 an bie ^anbelß»

famrner nacftfteftenbeß Schreiben:

„Sem Vergeidjniß ber in großräumigen bebeeften Sagen gu beförbernben ©iiter gehören gegenwärtig an

Stüftfe, StuhtgefteHe, Vänfe unb SofagefteGe auß ungebogenem $ofg, nicht gertegt unb nicht gu»

fammentegbar, poliert ober mit gtachpotfterung, beut Vergeidftniß ber in großräumigen offenen Sagen gu beförbernben ©üter

Stühle, StufttgefteGe, Vänfe unb SofagefteGe auß ungebogenem §otg, nidjt gertegt unb nidjt gu»

gufammentegbar, nicht poliert unb nidjt gepolftert.

Stuf bie Vefdjwerben mehrerer Stuhffabrifen, baß bie befteftenbe Tariftage ben Verfehrßbebürfniffen nicht entfpredje, ftat eine beutfdje ©ifenbaftnverWaltung be=

antragt,

nicht polierte unb nidjt gepotfterte Stühle auß

©idje, Attßbaum ober SAaftagoni

in baß Vergeidjniß ber in großräumigen bebeeften Sagen gu beförbernben ©üter aitfguneljmen. Sie fiiftrt auß, baß man bie ©ewährttng großräumiger bebedter Sagen and) für rofte Stühle auß ©idje, Auß»

bäum unb SAaftagoni Witnfcfte. Ser Verbanb beutfefter Stuljlfabrifanten, ber itrfprünglicft fein Fntereffe an einer Anbetung ber beftefjenben Regelung befunbet hatte, habe fieft biefen Sünfdjen angefdjloffert.

Sie beutfdje Stuftlfabrifation habe ßdj in ber neueren Feit mehr unb rneftr befferen ©rgeugniffen gugeWenbet. Säftrenb früher biGigc Stühle auß Vudjenftolg, auch Virfenftolg, bie ,f5auptmenge ihrer

©rgeugniffe bitbeten, . Würben feftt, vielleicht fogar gum größeren Teil, auch Stühle auß Wertvolleren folgern, namentlich auß ©iefte, Aitßbaitm ober SAafta»

goni alß SAaffenartifel IjergefteGt unb in Sagen»

tabungen, teitß für fich, teitß mit Vudjenholgftühlen verfanbt, Siefe befferen Stühle Würben in ber Siegel roh, b. ft. nidjt poliert, Vielfach audj nidjt gepolftert, Verfanbt unb erft bei ben (Empfängern Weiter bc»

arbeitet, ftaitpifäcftlid) beßljalb, weit ber ftcrrfdjenbc

©efdjmacf bie verfdjiebeitften Farbentöne Verlange.

Ser Verfonb foldjer befferer Stühle in offenen Sagen mit Seelen bringe mannigfache Aadjteile mit fich. (Eicftcn», Aitßbaum» unb SAaftagottiftoIg werbe burdj Aüffe rauh, ©idjenljolg laufe aitßerbem bnnfel an. Stüftle auß foldjem $o!g müßten beßljalb, wenn

(12)

XIX. $ctf)rg. 164 9tr. 8/9.

fie naß geworben feien, nor ber Weiteren Bearbeitung nod)ntafß abgefdjfiffen Werben. Befonbere ©djwierig»

feiten bereiteten ßierbei bie ©djuilgereien, mit benen bie befferen ©tüftle gum %eif Vergiert feien. Bei

©tüßfen bon (Eidjc fei baß jpofg beß ©ißeß unb ber Sarge ßin unb Wieber, bei ©tiißlen Von Bußbaum, SBaßagottt ober anberen ebten .ßöfgern regelmäßig furniert. ®urcß ^eucßtigfeit lüften fid) bie furniere feießt ab, ebenfo feien ©tiißfe mit gefdjWeifter, auß mehreren ©tiicfen gufammengefeimter Seltne — eine Sfußfüßntng, bie nur bei befferen ©tüfjfen Vorfomme

— gegen fff äffe befonberß empfinblid). ®ie SBagen»

becfeit bifbeten feinen außreießenben ©eßuß gegen Benäffung. Slttßerbem erlitten bie ©tüftle burd) ben

®rud ber ®eden unb bei ber Befeftigung ber ®eden, bei ber bie Arbeiter auf bie Sabttng treten müßten, leidft Befeßäbigungen. Bamentfid) feien Bußbaum»

unb 3M)agonifti"tßfe Wegen ifjrer fd)Wädjeren Bauart unb ber geringeren SBiberftanbßfäßigfeit biefer .'polier ber Brucßgefaßr außgefeßt, fte müßten, um nidjt unter bem ®rucf ber Sabitng gu feiben, oben auf gefaben Werben, färnen alfo bei BerWenbung offener SBagen unmittelbar unter bie ®eden gu liegen. ®iefe ©cßä»

beit fielen natürfid) bei Wertvollerer SBare rneßr inß PkWidjt afß bei ben geringeren Biteßenßolgftüßfen.

®ie $abrifen ßiefteit bie roßen ©tiißfe auß befferen folgern für empfinbficßer afß bie Rotierten ©tüftle.

®ie gebrüdten Breife ließen eß nidjt gu, baß biefe

©tiif)fe fo Verpadt Würben, Wie eß erforbertid) Wäre, um Befd)äbigttngen bei ber Beförbentng in offenen SBagen gu vermeiben.

SBenn aud) bamit ein großer ®eif ber feßt unter baß Bergeießniß IV faffenben ©tiißfe in baß Ber»

geidjniß III aufgenommen Würbe unb ferner gegen»

Wärtig nod) Vieffad) gemifdjte Snbungen auß befferen unb geringeren © timten gebifbet Würben, fo crfeßeine eß bod) nidtt angegeigt, etwa affe ©tüftle in baß Ber=

geidtniß III aitfguneßmett. Bei ben nur lädierten ober nur fafierten Budjen» ober Birfenftüßfen liege bie Botwenbigfeit ber Beförbentng in bebedten SBagen nießt Vor, unb mit ber Sufammenftelfung ifjrer Sabungen Werbe fidt bie %nbuftrie bem Tarife anpaffen fönnen.

SBir erfudjen ergebenft um gefälfigc ©telfung»

naßtne gttnt Sfntrage unb flberfenbung einer gutadjt»

ließen Äußerung inßbefonbere aud) barüber, ob Vom

©tanbpunfte ber ßeteifigten %nbuftrie beß öftfidjen

®eittfdjfanbß Bebenfen gegen ben Sfntrog geftenb gu maeßen ftnb."

®ie $ a n b e f ß f a m m e r g u £> p p e I n äußerte fid) am 2. September 1913 gur Sfngefegenßeit Wie folgt:

„Stuf baß gefällige (Srfucßen vom 7. Sfuguft b. 3ß.

erWibern Wir ergebenft, baß ber... begeieß»

itcte ®arifantrag Von ben %ntereffenten ttnfereß Be»

girfß burdßweg befürwortet Wirb. ®ie für baß Be»

bürfniß, unpofierte unb ungepoffterte ©tiißfe auß Gieße, Bußbaum unb BZaßagoni in bebedten groß»

räitmigen SBagen gu beförbern, angefüßrten ßfrünbe Werben afß gutreffenb anerfannt. inßbefonbere Wirb ßervorgeßoben, baß berartige ©tüßte ßeutgutoge Bcaffenartifef feien, Weif ber üBöbcIfaufmamt bie ge»

Wiinfdjte Bofiturfarbe unb Botftmmg beut ßfefeßmad

beß Bmfenben entfprecßenb fetbft anbringen müffe.

Shteß feitenß ber beteiligten %nbuftrie uitfereß 23egirfß Wirb ber Eintrag unter $inWeiß auf bie geringe SBiber»

ftanbßfaßigfeit biefer Biöbelftiiefe, bie eine Beförbc»

rung in offenen SBagen nießt gutaffe, foWie auf ben nichtigen Breiß, ber eine ßößere frncßtticßc Betaftuug nießt gttließe, befürwortet.

SBir bitten baßer ergebenft, beit Antrag gleießfatlß befürworten gu Wollen."

gtofttöljmc tum Jjöljcnum §itits» unb giidjcnjerntim in bns Uerjeidjitts ber in bebrditen unb gro|=

rüumigen bebedtten Pagen |it befbrbernben @üter.

Bei ber ftänbigen ©ariffomntiffion ber ©eutfdjen Gifenbaßiteit ift bie Bufnaßme von ßötgernen £>attß=

unb Sitßengeräten unb roßen (ungeftrießenen) Stießen»

möbeln in baß Bergeießniß ber in bebedten unb groß»

räumigen bebedten SBagen gu beförbernben Güter be=

antragt. ®ie antragftellenbe BerWaltung fiißrt auß, baß im iäcßftfcßen Grggebirge ßötgerne $auß» unb .Rüdßengeräte, — g. B. Buß» unb SBicßßfaften, Roßten»

fafteu, Blumenfafteu, .ßanbtueßßalter, Seiften unb Borbbretter after Strt, gußbänte, ©eßeuerböde, Sßäfeße»

böde, ©alg» unb Bteßtfäffer, GeWürg», Gier» unb ßfiegenfeßränfe, Obftßorben, Btefferfoften, Servier»

breiter, Vücßenbretter, B^Iättbretter, SHofettpapier»

ßatter, ©tiefetgießer, gtetfeßßämmer, Bubetrotten, Quirle, Söffet, Meiberbüget, — teitß Von jpauß»

gewerbetreibenden, teitß in ffabrifen ßergeftettt Witr»

ben, in biefen teitß im Bebenbetrieb ber ßotgfpiet»

Warenfabrifation, teitß in fctbftänbigcn Betrieben.

Sum ©eil Verfertigten biefc Rabrlfen aud) billige A'üeßenmöbet auß Miefernßolg, bie roß, oßne Stnftricß, an bie Sfbneßmer ber Iß auß» unb #üeßengeräte ver»

fanbt unb biefen Geräten in größeren ober geringeren SBengen beigelaben Würben.

©iefe ,ßauß» unb Mücßengeräte unb Müeßcnmöbel geßörten nießt gu ben in bie Ber ge i d) tri ff e II unb TU aufgenommenen .ßotgWaren beß ©pcgialtarifß II, für fie bürften nur großräumige offene SBagen geftcttl Werben (Berg. IV, Siff. 30). Bur einige Heinere Geräte fielen unter bie im Bergeicßniß III Siff- 22, A. 12 genannten Heineren Gegenftänbe ber .*poIg=

wareninbuftrie.

®ie ,(pauß= unb Aließengcräte feien gum größten

©eit geleimt unb mit Seimfarbe geftrießen ober gum Sfnftrid) Vorbereitet, bie Vikßenmööet geleimt unb gum Slnftrieß Vorbereitet, alle biefe SBaren mitßin gegen Baffe über auß empfinbtieß. ©eien fie ber ,ßiße auß»

gefeßt, fo bergögen fie fieß. Berpaeft Würben nur bc=

fonberß empfinbtieße SBaren notdürftig in Bodpapier, alle anberen Würben (ofe verfanbt. .'pößere Ber»

padungßfpefen Vertrage bie außerorbenttidj billige Sßare nießt. %n einen geWößnlirßen bebedten SBagen ließen fieß nur etwa 2000 biß 2500 kg vertaben. Bon ber Besänftigung, großräumige offene SBagen gu benußen, fönnteu bie Bcrfenber feinen Gebrau eß ntaeßen, ba ißre SBaren in offenen SBagen nießt be»

förbert werben fönnten.

®ie ,<pauß= unb Vüeßeugeräte Würben gang über»

Wicgcnb auß Bueßenßofg unb wcirßem .<ßofg —•

— namenttieß Spießten» unb Grtenßotg — unb nur

(13)

XIX. Sdßrg. 165 %t. 8/9.

gu einem Meinen Seil auß befferen ,!partpölgern, (Sic^e unb Eporn, pergeftcdt. ®ie greife fcicn ftarf gebriidt.

Eucp bie greife ber SEcßenmöbet, bie nur einen 9Zebenartifet bilbeten, feien ebenfadß fepr niebrtg.

dagegen feien bie Zpolgpreife unb bie Erbeitßlößne in fortgcfeßter Steigerung begriffen. ®ie Snbuftrie be=

finbc fiel) infotgebeffen in ćiitfgerft bebrängter Sage.

Sn SBagentabungcn mürben iljre Ergertguiffe meift auf größere Entfernungen, öorlviegenb und) Berlin unb Hamburg, öerfaitbt, gum großen Seif and) außgefiißrt.

Sie Verteuerung ber ftracpt, bie burd) bie Beregnung beß <3emid)tßgufd)lagß für bebedtc Sföagcn unb burd) bie Verfügung großräumiger bebeefter SBagen eintrete, fade infotgebeffen loefenttid) inß ©emidjt unb trage bagit bei, bie Notlage ber Snbnftrie gu uerfd)ärfen.

®ic #. Eifenbapnbireftton ® a 11 o = m i ß erfitcfjte bie Apanbelßfantmer am 7. Euguft 1913 um Stedungnaßme gu bem Anträge.

Sie ,£a n b e t ß f a m m e r g u £) p p e t n er=

miberte am 22. September, baß ber begeidjnetc En=

trag Dort ben Sntereffenten ißreß Begirlß für burd)=

auS begrünbet erftärt metbe, ba baß Sabegemicpt ber gemößntidjen bebccften SBagen infolge ber Sperrigfeit ber in Bebe ftepenben ©ernte unb VZöbet nur gum geringen Seite nußgenußt merben fönne. Sie ©egen=

ftänbe feien baßer gitr ßeit im Verpättniß gu ißrem geringen 9Berte fraepttid) biet gu poep belüftet.

Srgenbmekpe Bebenfen gegen ben Antrag feien im Sntereffe ber beteiligten öfttiepen Snbuftric nid)t gu erpeben. Sie $anbelßfammer bat baper, in befitr=

mortenbem Sinne für ben Entrag gu lvirfen.

jfrndjt für Pull» unb gaumtuullnlifrille.

Sie #. Eifenbapnbireftion SI a 11 o = to i ß ricptete am 5. Euguft 1913 an bie jpanbelß»

fammer nacpftcpenbc Enfrage:

„Sn bei Sariffteße „Ebfäße ber Be» unb Bei»

arbeitung bau Baumtooße" beß Spegialtarifß III finb bie gur ßerfteßuug bon Rapier, $appe ober Sfolicr»

maffe beftimmten Ebfäße angeführt, tonprenb bon ben Ebfäßen ber Be» ober Verarbeitung bon 2öoße nur bie gur V4'Penfabrifation beftimmten ben Spegiat»

tarif III genießen. Eine beutfepe Eifenbapnbcrtoat»

tung pält bie tarifarifepe (SJIeicpfteßung ber 28oß» mit ben Baumtooßabfäßert für gereeptfertigt unb bean»

tragt, bie Steße „Ebfäße ber Be» ober Verarbeitung bon Sßoße ufto." beß Spegialtarifß III bapin gu er»

toeitern, baß bie Ebfäße auep gur ,'perfteßung bon Vapier ober Sfoliermaffe beftimmt fein bürfen. Sie fiiprt gur Begrünbitng ipreß Entrageß an, baß neuer»

bingß Ebfäße ber Be» unb Verarbeitung bon SBoße in größerem Umfange aitcp gur ^apierfabrifation ber»

toenbet toürben. Sn ber Jpauptfncpe fönten geringere ißapierforten in Befcradpt unb Spegiatpapiere für bie Scpitpfabrifation- SBeiterpin toerbc bie Sßoßfafer gur Ergietung einer befonberen SBeicppcit beß Vbpierö unb bon befonberen Effekten Cg. B. 9JMierung bei Sapetcnpapieren) benußt. Bei bem außerorbentiiepen SEattgef an Vopftoffen für bie ißapierfabrifation miiffe bamit gcreepnet toerben, baß bie üßoßabfäßc in

immer außgcbepnterein 9JZaße gut Bertoettbung in ber Bapierfabrifation perangegogett mürben. Sie Ebfäße ber Be» ober Berarbeitung bon SBoße (befonbetß Sßoßftaub) bienten, meint au cp bereingelt unb in ge»

ringen 9JZengen, au cp gur §erfteflnng bon Sfotter»

maffe. Sa bie Söoße gut ifoliere unb nicpt fo teicpt berbrettne mie Baumtooße, patte man bie SBoßabfäße gu biefern BertoeitbitngßgtoecF ebenfaßß für fepr ge»

eignet.

28ir erfucpen ergebenft um gefäßige Steßuttgnapme gum Entrage unb übeifenbung einer gutacptlidjert Äußerung, ob unb gutreffenbenfaßß toelcpe Bebenfen gegen bie beantragte Sarifmaßnapme geltenb gu ntacpen ftnb."

Sie £anbelßfammer gu 0 p pe l n er=

toiberte am 3. September 1913, baß fie bie Eufnapnte bon 2Boße=Ebfäßett, bie gur Boßier» unb Sfoliermaffe»

$abrifatioit bienen, in ben Spegiattarif III be für»

toorte. Eucp bon ben Sntereffenten beß Begirfß to erbe betont, baß bie 2ßoßabfäße ein guteß Bop»

material für bie Bapier» unb Sfotiermaffefabrifatiori feien, unb baß fie infolge beß toacpfenben Bopmaterial»

mangetß, ber pauptfäcplicp burcp bie Eußfupr nacp Emertfa, Bnßtanb unb öfterreicp perborgerttfcn toerbc, in immer größerem Umfange bertoenbet toerben müßten.

Srgenbtoelcpe Bebenfen feien gegen bie Sarifmaß»

napicie nicpt geltenb gu ntacpen.

jfrndjt für Imnptdje $djletf|bme unb piil)l|teme.

Saß % a r i f a m tberBaperifdpenSta atß»

eifenbapnen r. beß Bpetnß in ÜBün = cp e n beranftaltete am 9. Sufi bei ben jpanbetß»

Jammern in borbegeicpncter Engelegenpeit eine Um»

frage, in ber eß u. a. peißt:

„Bacp bem beseitigen Snpalt ber ©üterflafftfifa»

tion beß beutfcpen Eifenbapngütertarifs I B gepören gum Spegialtarif III bie aitß einem Stücf Berge»

fteöten ÜBiipIftcinc auß Baiurftein fotoie gufammen»

gefeßte ÜBüplfteine miß Sanbftein. Qufammengefeßte ÜBüplfteine auß anberem Baturftein alß Sanbftein unb ÜBüplfteine auß ^nnftftein, „gegriffene" üBitpI»

fteine, ftnb bem Spegialtarif II gugetoiefen. Scpleif»

fteine auß Baturftein faßen aßgemein unter ben Spe»

gialtarif III; Scpleif fteine auß Stuuftftein gepören gu ben ,%unftftcinergeugniffen beß Spegialtarifß II.

(Sie ber aßgemeinen SBagenlabungßflaffe unb tut ßfaße ber Ettßfupr bem Spegialtarif II angepörigen Scpleiffcpeiben, Scpteifväber, Scpteiflvalgen auß Scpmirgel, @orunb ober fi'tnftlicper Scpleifmaffc Jommen int nacpfolgenbeu nicpt in Betracpt.)

Bei ber ftänbigen SarifJommiffton ber beutfcpen Eifenbapnen ift beantragt:

1. Jiinftlicpe Scpleiffteine auß gerJIeinertem Sanb»

ftein ober gerJIeinertem Sonbftein unb Ouargfanb, aitcp mit ^ergftitefen auß ottberer Blaffe ober Bo tut»

ftein in ben Spegialtarif III aufgttnepmen;

2. bie Bcrfeßitng ber gurgelt bem Spegialtarif II gugetoiefeneu BZüplfteine in ben Spegialtarif III gu erörtern.

8u 1: Ser Entrag gept bon einer fä#fcpen

(14)

XIX. fSaljrg. 166 %. 8/9.

%irmn nuß, bie unter bem Slamcn „£>erfuteßfteine"

©efibreurfteine für $olgfd)Ieifereien in ben $ anbei bringt---- ©ie ©arifmaßnahme füll biefe fimftlidjen

©efibreurfteine in Slnbetradjt ber gleichen BerWenbung unb beß annäljernb gleichen tganbelßwertß ben ©efi=

breurfteinen auß Slaturftein (ÜHaturfanbftein) in bei gradjtberedfnung gleidjfteüen unb im befonberen and) bie Slußfuhr begünftigen.

8u 2: bereits int %a#e 1901 ift in ber ftänbigen

©ariffommiffion (75. ©ipung, Sßunft 17 ber Slicber»

fdjrift) anläßlid) ber Berfeßung ber gufammengefeßtcn Wüplfteine auß ©anbftein in ben ©pegialtarif III bie (Sinreipung aller Wüplfteine in biefcn ©pegialtarif er=

örtert luerben— Wan erfannte jebocp fein außreicpen»

beß Bebürfniß, bie Wüplfteine allgemein in bie nieb»

rigfte ©atifflaffe gu oerfeßen. Steuerbingß Wirb für bie Berfeßung aller gufammengefeßten unb fiinftlid)en Wüplfteine in ben ©pegialtarif III geltenb gemacht, baß ftd) bie Wüplfteininbuftrie in ungünftiger Sage befinbe, »weil infolge ber guncpmenben BerWcnbung tum 2Balgenftüf)lcn unb Kugelmühlen ber Bebarf gu=

rüdgegangen fei. Sind) befiel)c nach 2Bert unb Ber»

wenbung fein erheblicher llnterfdjieb gwifdjett ben Wüplfteinen beß ©pegialtarifß II unb beß ©pegial»

tarifß III, alle Wüplfteine feien geringwertige @d)Wer=

güter, bie feine hohe $tad)t gu tragen ocrmödjten .."

©ie tpanbelßfammern Würben um gutad)tlid)e Äußerung erfudjt, inßbefonbere bariiber, ob unb in»

wieweit ein aügemeineß Wirtfdjaftlidjeß Bebürfniß für bie in Siebe ftepenben ©arifmaßnaptnen nach SBert, .föerfteflmngß» unb Slbfaßuerpältniffcn ber einzelnen

©rgeugniffe, Sage ber beteiligten Snbuftrien unb ber»

gleichen borliegt unb Welche Bebenfen auß Sßett»

beWerbß» ober anberen ©riinben etwa bagegen be=

flehen.

©ie $anbelßfammer gu Oppeln er»

Wiberte am 8. Sluguft 1913:

„Bon Jpolgftoff» unb ißapierfabrifen unfereß 33e=

girfß Wirb eß für gWcdmäßig erachtet, baß fünftlidje unb natürliche ©dpleiffteine gleichmäßig tarifiert werben, ba fßreiß unb BerWcnbung faft gleichartig iuären. ©ine ©etarificrung ber fünftlid)en ©djleif»

[leine fei beßljalb angebracht, Weil eß fid) um ein fcpwereß unb Wenig wertboHeß Watcriat panble. %n Borfdjlag gebracht wirb bie gleichmäßige StnWenbung beß ©pegialtarifcß III ohne Befcpränfung auf ben önlanbberfehr,

ßür eine ©etarificrung ber fiinftlidjcn W i’t 1) 1 = Reine ift in unferem Begirfe fein %ntercffc bor=

panben, ba nach bem gegenwärtigen ©tanbe ber Wüplentedjnif bie BerWenbung tion Wiiplft einen gu»

gunften ber Äßalgenftüple immer mehr abnimmt.

©eitenß ber 9laturftein=$nbuftric Werben Be»

benfen gegen bie beabfid)tigte ©arifmaßnopme auß Sßettbewerbß» ober anberen dfrünben nicht geltenb gemacht."

jFrndjt für ^uarjitflctnc.

Bei ber Königlichen ©ifcnbapnberwaltung ift bc=

antragt Worben, für Óuargitfteine, bie Don (Stationen ber probing Sßofen nad) Oberfdjlefien befördert werben füllen, einen Sfußnafjmetarif gu gewähren, ©a

bie SßerbuitgßfoRen bebeutenb feien, guma! baß Wa=

terial mitteiß SanbfuprWerf ungefaßten Werben nttiffe, Wäre ein Berfanb nur möglich, Wenn eine gradpt»

ermäßigung einträte.

©ie K. @ i f e n b a p n b i r e f t i o n Katta»

W i ß erfudfte bie tpanbelßfammer um Stellungnahme gu bem borliegenben Anträge, inßbefonbere um bie Beantwortung folgenber gragen:

1) SBirb eine gracptermäßigung im gntereffe ber Sdfamottefabrifen für erforberließ gehalten?

2) Könnte ber Slußnapmetarif auf bie Berfanb»

Rationen Scpilbberg unb Birfenfelbe (Büf.) be=

fdjränft Werben, ober fommen hierfür noch anbere BerfanbRationen — unb ebentueE welche — in Betracht?

©ie jpanbelßfammer erwiberte ber K.

©ifenbapnbireftioit am 15. September 1913 fotgenbeß:

„1) Sin ber beantragten graeptermäßigung höben bie obcrfdjtefifcpen gabrifen feuerfefter ißrobufte, Welche ©inaßfteine herftetten, ein beingenbeß gn=

tereffe; wir fönnen ben Stntrag nur befürworten.

2) ©er Slußnapmetarif fönntc, Waß pofenfeße Stationen anlangt, Dorlöufig auf bie Stationen

©cpilbberg unb Birfenfelbe (Bofen) befdjränft Werben,

©rwünfept Wäre noch eine Slufnaßme ber Stationen Kempen (Bnfen) unb Berlin. Sllß ©mpfangß»

Rationen fällten in ber .fpauptfoepe bie Bläße ber

©inaßfteinfabrifation unfereß Begirfß, Statibor unb

©leiwiß unb baneben noch ^püttenftationen beß ober»

fcplefifcpen gnbuftriebegirfß in Betracht.

Śur Begrünbung erlauben Wir ttnß noch fotgenbeß angufüßrett:

©aß ©rforberniß einer graeptermäßigung für Ouargit erpellt fepon barauß, baß biefcß Rohmaterial bißper biefelbe graeßt tragen muß Wie baß barauß gu fabrigierenbe, um ein mcprfacpcß pöpertoertige Bro»

buft, ber ©inaßftein. ©ie Rentabilität ber ©inaß»

Reinfabrifation Wirb bitrcp ben Begug bon Ctuargit gu biefent popeit graeptfaße auß größeren ©ntfernungen erpeblicp beeinträchtigt, ©ie ©inaßWerfe unfereß Be»

girfß paßen fiep baßer beranlaßt gefepen, fiep mit billiger gu befepaffenben Watcriatien gu bepetfen.

©incßtctlß Wirb incpr Kicfelgttnrg berloanbt, ber bon ber Station BoucrWiß bcrlaben Wirb, unb betracht»

ließe Wengen Oitargit Werben auß RuffifdHfMen be»

gogcit. Befonberß bie leßt genannten Bcgüge würben.

Wenn burd) eine angemeffene gradjtermäßiguitg ber Begug bon Ouargit auß tnlänbifcpen ©ebieten Weniger foftfpiclig geftaltct Würbe, boraußficptlicp entfprecpenb eingefepränft ober gang eingcftcEt Werben fönnen, eine Beränberung, bie and) im gutereffe ber inlänbifdjen Ouargitlieferanten fepr gu begrüßen Wäre.

Beben bem beantragten Slußnapmetarif bon ben genannten Bofenfcpen Stationen Wirb auch ein foldjcr auf betreiben Bafiß bon fäd)fifd)en Stationen für bringenb WitnfcpenßWert gepalten. $8ir berWeifen in biefer tpinfiept auf unferc bielfacpen fd)on friiper ge»

Renten Slnträge. ©afiir fommen pauptfädRid) bie Stationen Sittenbad), Ofdfaß unb Berd>au=©rebfen in Betracht, gür bie ©rmößigung ber Óuargitfracpten bon bort per Würben biefetben ©riinbe fpreepen wie für ben pier borliegenbcn Stntrag. gebenfaEß bitten

Cytaty

Powiązane dokumenty

verlnft nicht bebingt Wirb. 31 Riff, 4 bcB internatio- nnten ttbereiitfotnmenS über ben ©ifeubaßn-grodjtoerfeßr foltenbeit ©iitern befteßt für ©dfäben, bie aitS einer ©efaßr

©eWährung beS erbetenen EuSnahmetarifS tonnten in (Srmangelitng irgenb Welcher (Srfaf)rungen feine einigermaßen guverläffigen Schlüffe gegogen werben, jebod) Werbe erwartet, baß

toeidpen, jo biirften hierfür bie in unferem Schreiben Vom 7. Januar 1911 berührten Derfdpiebenpeiten in ber jetoeiligen EDarftlage maßgebettb fein. ber DreSlatter refp.

Derfclbc fütjrt auS, bafg bie Sftinifter ber guftig imb für fpanbel unb ©ewerbe in obiger Angelegenheit unter bent 10. December 1903 eine Verfügung erlaffen hatten. Durch biefe

nannte Baßn nicht über katfeßer fonbern über Seutfcß-Beufird) gu legen, befinbet fiel) bie Stabt Satfdjer in einer feßr ungiinftigen tiagc. Sloar hat fie bereits eine Baßnber-

93on biefen erfiären 12 Kammern, baji Bei itjnen grille ber gebauten Ert niept borge- foinmen finb, unb fie bedpnlb Bid jept feine Gelegenheit gepaßt haßen, git biefer gragc

,,©er ini Acichdcifcnbahnamt oufgeftettte bortaufig’e ©nttourf einer neuen ©ifcnboljn 3Serfef)rdorbnung ift bon und einer cmgehenben Sßrüfung unterzogen toorben. ©iefc Prüfung

bc§ SSorfijjenben i'mb be§ ftelibcrtretenbcn $or- fijjcnbcit für beit SleinljmtbetS-aiuSfdjujf... 55 SBericfjt über bie ©ijjitng beö 9Ui8fd)ttffe8 für Steinfymibel..